1887 / 196 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

odd] 26630] Evangl. Verein für innere Mission im Grosherzogthum Hessen.

Die erste ordentliche Generalversammlun des ev. Vereins für innere Mission im Groh. Hefen findet nunmehr Mittwoch, den 31. Aungust, dem w. Gersdorff schen Geschlecht, nächst diesa Nachm. 1 Uhr, im Vereinsbause, Wielandstr. Jünglinge aus anderen oberlausitzschen adelige Nr. 12, in Worms statt. Familien und nach ibnen auch Jünglinge bürgerliche

Tagesordunung: Standes der Oberlausitz. I) Dechargeertheilung des Vorstandes. 2) Aus der Stiftung des Herrn J. Gottlob Er. 2j Uebertretung der Aktien auf dritte Per⸗ mann von Nostitz auf Ruppersdorf: sonen. ö ein Stipendium für Studirende auf den Univer— Worms, 21. August 1887.

sitãten Halle oder Leipzig. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. .

I Aus der Stiftung der verw. Frau Lander ältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg: ein Stipendium für Stuvirende auf den UÜlniver. sitãten Leipzig, Halle und Jena.

Genußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinge ar

Brauerei Bodenstein Aetien Gesellschaft, Mogdeburg⸗Neustadt.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversaumlung auf Mittwoch, den 7. September 1887, Nachmittags 4 Uhr, nach den Brauerei ⸗Grundstück, Magdeburg Neustadt, eingeladen. Tagesordnung: 1) Verlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos sowie 25 Genehmigung der Bilanz und des Gewinn. und Verlust . Contos, tbeilung der Decharge.

3) Neuwahl des Aufsichtsrathes. Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in dieser General versammlung ausüben wollen. haben ibre Acklen resp. einen darüber lautenden Depotschein der Kaiserl. Reichsbank in den letzten

drei Tagen vor der Generalversammlung auf dem Comtoir der Brauerei vorzuzeigen und dagegen eine

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A Anzeiger.

M 196. Berlin, Dienstag. den 23. August 1887.

Je, Senoffenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

des Geschäftsberichtes von 1886.7. Beschlußfassung über die Er—⸗

mm

Genußberechtigt sind vorzugsweise die aus ober. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels“

die Zahl der Stimmen bezeichnende Stimmkarte in Empfang zu nehmen. Magdeburg⸗Neustadt, den 20. August 1887. Der Aufsichtsrath. E. Grünwald.

[24901

svorm. Ludw. & Gust. Cramer), Düsseldorf. Die Actionaire werden unter Bezugnahme auf die Statuten zu der

am 17. September d. J., Morgens 11 Uhr,

im Geschäftslocale, Martinstraße Nr. 10, stattfindenden

5. ordentlichen Generalversammlung

eingeladen.

. Jeder Actiongir ist zur Theilnghme. an derselben berechtigt, wenn er spätestens 8 Tage vorher seine Actien auf dem Bureau der Gesellschaft in Düsseldorf, Hilden, Berlin C., Spandauerstr. 14 15,

oder bei dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düsseldorf hinterlegt. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes pro 1886.,1887 und Vorlage

der Bilanz, sowie Bericht der Rechnungs⸗Revisoren. 2) Verfügung über den Reingewinn. 3) Neuwahl eines Mitgliedes für den Aufsichtsrath. ; 45 Wahl von 2 Rechnungs⸗Revisoren und deren Stellvertreter für das Düssel dorf, 23. August 1837. Der Aufsichtsrath.

Gesellschaft für Baumwoll⸗Induftrie

Jahr 1887 1888.

25485 Bilanz pro ultimo April 1887.

Activa. Passiva. k Nachbau⸗Conto, abzügl. Amortisation.

Waaren, Werkzeuge und Vorräthe aller

Actien⸗Conto . gesetzl. Reservefond⸗ Conto . außerordentl. Rei ervefond⸗ M Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto

26 214,15 11 424,41 Art.

7 S72,25, diverse Debitoren, abzügl. Creditoren.

S 271 745,65

M 195 000, 4 45 846, 17.

44 209,86 , 3220043

6 317 256,465 8

M 317256446 *

Nach Beschluß der heute stattgehabten Generalversammlung tritt für das Gewinn und Verlust⸗

Conto folgende Verwendung ein: ö. „e 29 250, wird als Dividende an die Herren Actionaire vertheilt,

„1 5560, werden zur Disposttion des tit. Aufsichtsraths gestellt und der Rest mit

IL 950,43 auf Extra⸗Reservefond übertragen;

hierdurch kommt der Fro J. September d. Is. fällige Dividenden Coupon Nr. 14 mit 46 45, zur

Einlõsung. Schwäb. Gmünd, den 19. August 1837.

Gmünder Aetien⸗Gesellschaft für Gas beleuchtung.

Der Vorstand. Adolf Geer.

lens Hanf⸗Jute Spinnerei & Bindfadenfabrik Emmendingen.

Bilanz pro 39. Juni 1887.

Passiven. 1) Stamm ⸗Actien . 2) PrioritätsActien ̃ 3) Hanfspinnerei in Liquid. . 4 Creditoren J; 5) Sparcasse der Arbeiter.

Activa. 1) Grundeigenthum und Gebäude. 2) Arbeiterhãuser. J 3) Maschinen und Triebwerk. 4) Utensilien . 5) Steuer und Assecurandz .... 6) Vorrätbe an Rohstoff und Waaren K J ) Gewinn · u. Verlust⸗ Cto., Abschreibung. 86 87 Verlust 1886 Verlust 1887

M6 ) 163254 30 3811587 90724 42 17449 57 1065 90 10089548 552256 38861 66 22385 51 3957 58 39897 658 522130 53 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto.

A6. 1865600 8 loi

3788 6

Lz S6? 77

146 4 151563 8 12306 15777 0 S453 25 ¶Ibbrs H n) v

JJ ii Y) Abschreibungen und Aufwand zur Unter⸗ haltung, der Gebäude und Maschinen 3) Zinsen⸗ Konto.. w 4) General ⸗Unkosten 5) Debitoren.

1) Waaren Conto, ) Feldwirthschaft ˖ Conto

4) Abschreibungen. ... ö

3) Arbeiterwohnungen Miethen · Conto

las n Aetien⸗Ziegelei Braunschweig.

Bilanz am 31. März 1887.

Passi va.

Per Actien⸗Conto ..

Actien ⸗Diridende⸗Conto Reservefonds⸗Conto. Krankenkasse⸗Conto . Bau⸗Amortisations⸗Conto .. Inventar ˖ Amortisations ˖ Conto

Activa.

An Cassa⸗Conto Wechsel · Conto Effecten Conto Grundstück⸗Conto. Bau⸗Conto. Inventar⸗Conto Jiegelwaaren⸗Conto. .. Wagen⸗ und Pferde ⸗Conto Speise⸗Anstalt ⸗Conto 35 Debitoren.

1 * 15699 61 34614 30 48899 35 2977234 2265412 02 94161 22 1358920

4932 50

38783 23813 8 23275 20 Gewinn- und

Tantiè me ⸗Conto .

Conto pro Salaire .. Gewinn- und Verlust⸗Conto. G dit ter

Verlust⸗Conto.

l62l65 16

S1 728 62 1276 42 1400

752 03

S0330 02

D

Pebet. 44 3

Geschäfts⸗ und Betriebskosten I641037 Reingewinn S 33028. 45 3,

Credit.

Per Bilanz ⸗Conto Vortrag von letzter Campagne

Ziegelwaaren· Conto

Gewinn an Ziegelwaaren Oeconomie/Conto

Gewinn an Feldfrüchten. Zinsen⸗Conto

Zinsgewinn .

welcher vertheilt ist: Actien· Dividende · Conto Diridende von . ges Iöhoh.- = 20 ο (M 300. - Tantièeme⸗Conto . Tantième von AMS 25528. 45 509 . 1276.42 Conto pro Salaire Gratification an die e Bilanz ⸗Conto Vortrag auf Campagne.

neue 33028 40 1971322 Braunschweig, den 19. August 1857.

Der Vorstand.

166 3 43 9⸗

Iigbiꝛ ag

25 980 29

18713222

eines ; 6 Wochen einzureichen.

stönigliche Regierung, Abtheilung des Innern. v (25599

Oberlausitz Königl. Preuß. Antheils

Heinr. Käplinger J. Friedr. Greiner.

25295 . ; Pauli⸗Credit⸗Bank.

St.

Unter Bezugnahme auf Art. 4 unserer Statuten ersuchen wir die Herren Actionaire der dritten Emission, die achte Einzahlung von 19 Prozent mit S6 30. per Actie und 6 6. Agio bis zum 30. September dieses Jahres zu leisten.

Hamburg, im August 1887.

Der Vorftand.

25151 Die außerordentliche Generalversammlung der Victoriahütte, Actiengesellschaft, vom 38. August 1837 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich zu melden. Berlin, 18. August 1857. Vietoriahiitte in Liquidation. Friedrich Singer, Liquidator.

Actienverein . für den Zoologischen Garten zu Dresden.

Die Actionaire des Actienvereins für den Zoolo—⸗ gischen Garten zu Dresden werden hiermit zu der

t 4. ordentlichen Geueralversammlung, welche am 29. September d. J., Nachmittags 4 Uhr,

im Saale des Restaurants des Zool. Gartens abgehalten werden soll, eingeladen.

Der Saal wird um 3 Uhr geöff net und um 4 Uhr geschlossen. Wegen der Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung wird auf §. 18 der Statuten verwiesen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Bilanz und Entlastung des Verwaltungs rathes;

. f fung über ein neues Gesellschafts—⸗ statut;

3) eventuell Antrag des Verwaltungsrathes, auch für die Rechnungsjahre 1883,89 und 1889/90 eine Gebühr von drei Mark für jede Actie bei Umschreibung der Eintrittskarten zu er— heben;

4 eypentuell Ausschußwahlen.

Der Geschäftsbericht mit Bilanz, Gewinn und

Verlustrechnung liegt vom 14. September er. ab im

Bureau des Gartens und bei der Dresdner Bank

zur Einsicht und bez. Empfangnahme für die Actio—

naire bereit. .

An den gleichen Stellen kann auch der Entwurf

des neuen Statutes vom 20. September ab in

Empfang genommen werden.

Der Verwaltungsrath

des Actienvereins für den Zoolog. Garten

in Dresden.

Dr. Naundorff.

25178

25476 Gemäß Art. vergl. mit 190 a. Abs. 4 des Handelsgesetzbuchs bezw. des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884, betr. die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, wird hiermit von dem Vorstand der Attiengesellschaft Elektrotechnische Fabrik Canustatt in Kann statt veroffentlicht, daß die Rechtsanwälte Leip beimer C Kraut in Stuttgart bei der Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts Stuttgart Ramens des Kaufmanns Heinrich Friedmann und des Kaufmanns Franz Strauß Sohn, Beide in Frankfurt a. M., Klage gegen den Vorstand und Auffichtsrath der Aktiengesellschaft Elektrotechnische Fabrik Cannstatt auf Uagültigkeit eines Beschlusses der Generalversammlung der Äctionaire dieser Fabrik, betreffend einen Vertrag mit der Maschineniabrik Eßlingen, erhoben baben, und daß in dieser Sache Termin zur mündlichen Verbandlung auf Dounerstag, den 22. September 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden ist. stannstatt, den 20. August 1887.

Der Vorstand der Aktiengesellschaft Elektrotechnische Fabrik Cannstatt.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

[21457 Bekanntmachung.

ür den Kreis Mörs, Regierungsbezirk Düsseldorf, soll eine Kreis ⸗Thierarztstelle mit ihrem Sitze in Mörs errichtet werden Mit der- selben ist eine Besoldung von jährlich 660 4 ver⸗ bunden. .

Wir fordern diejenigen Thierärzte, welche die Be. fähigung zur Verwaltung einer Kreig ⸗Thierarztstelle erlangt haben und sich um diese Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, uns ihre Bewerbungen unter Beifügung eines Lebenslaufs, ihrer Approbation und obtigkeitlichen Führungszeugnisses binnen

222

—— *

Düsseldorf, 16. Juli 1887.

Roon.

Bekanntmachung.

Der Kommunal Landtag des Markgrafthums verleiht am

Landtage pro 1887

laufitzer Hãusern oder Familien abstammenden von Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt sind (unter welchen die näheren Verwandten die em— fernteren ausschließen), sodann als Oberlausitz er an. zusehende andere aus dem von Nostitz schen Geschlechte endlich auch sonstige oberlausitz sche Adelige.

3) Aus der Stiftung der Frau Kanzlerin von Poigk, geborenen von Rodemitz:

ein Stipendium für adelige Fraͤulein.

Genußberechtigt sind adelige Frãulein, vorzugt weife die, welche mit der Stifterin bis zum 7. Grade verwandt sind, hiernächst andere, wenn sie von beider. seits adeligen Eltern abstammen, in der Oberlausi oder vormals chursächsischen Landen wohnhaft, evangelisch lutherischer Religion, von unbescholtenem Lebenswandel sind. Ausgeschlofsen bleiben Diejenigen, welche 3000 M eigenes Vermögen besitzen oder von den Eltern unterhalten und erzogen werden können. Die Verwandtschaft mit der Stij⸗ terin ist durch ein beglaubigtes Stammregister, dit adelige Geburt durch das Taufzeugniß und die Er— füllung der übrigen Bedingungen durch ein Zeugniz zweier oberlausitzer adeliger Rittergutsbesitzer nach⸗ zuweisen.

4) Ein Landesstipendium für bedürftige, det Landesmitleidenheit angehörige Preußische Ober⸗ lausitzer, welche eine Universität oder öffentliche Bildüngsanstalt für Land und Forstwirthe, Thier⸗ ärzte oder Gewerbetreibende besuchen und sich über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen ausweisen können.

5) Ein Schulstipendium zur Ausbildung ron evangelisch-lutherischen Geistlichen, welche der wen dischen Sprache mächtig sind.

Zum Genusse desselben sind nur Bewerber aus der Königl. Preuß. Oberlausitz berechtigt.

6) Ein Universitäts⸗Stipendium zur Aut—⸗ bildung von evangelisch⸗lutherischen Geistlichen, welche der wendischen Sprache mächtig sind.

Zum Genusse desselben sind ebenfalls nur Be— werber aus der Königl. Prauß. Oberlausitz berechtigt.

7 Ein Stipendium für junge Männer, welche sich dem Kriegsdienfte als Offizier Aspiranten in dem Landheere oder in der Marine des Deutschen Reiches widmen.

Genußberechtigt sind Bewerber aus der Landet⸗ mitleidenheit der Königl. Preuß. Oberlausitz, welche auf Beförderung zum Offizier dienen oder einer deutschen Kadetten ⸗Anstalt angehören. Ihnen gleich stehen die Söhne der in den Städten Görlitz und Lauban oder in deren. Mitleidenheit wohnenden, fungirenden oder emeritirten oberlausitz'schen stän . dischen Beamten.

Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Stipendien, sowie um Fortbewilligung bereits ver— liehener, müssen bis zum 1. November d. J. nebst den erforderlichen Attesten an den Herrn Landeshauptmann und Landesältesten der Königl. Preuß. Oberlausitz, Grafen von Fürftenstein, hierselbst eingereicht werden.

Sxäter oder ohne die erforderlichen Zeugnisse eingehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden.

Görlitz, den 18. August 1887.

Die Landstände des Markgrafthums Ober—⸗

Lausitz Königlich Preußischen Antheils.

25472 Bekanntmachung.

Der bisherige Provinzial -Landschafts ⸗Direktor des Departements Schneidemühl, Herr ,, Goerl auf Quiram, ist auf fernere sechs Jahre wiedergewählt und bestätigt worden. Marienwerder, den 12. August 1887.

stönigl. Westpr. General⸗Landschafts⸗

Direktion.

J. V.: v. Keyserlingk. 25598 Preußische Boden- Credit-Actien-Bank. Status am 31. Juli 1887.

Activa. Cassa und Wechsel⸗Bestand S 2, 852. 289. Erworbene Hypotheken 118,372, 52. 30 Darlehen auf Hypotheken. 2, b53, 053. 2 Guthaben gegen Effecten⸗Be⸗

J 7, Sp7, 68.7 Effecten Bestand nach 5. 14

des Statuts... . 640, 966. Eigenes Bankgebäude 1,300,900.

1.330. 339. 3 18.367. T is T,

Debitores

Diverse Activa 30, 00,000. 2 625 O05.

gb 190. 409. =

go. 37. 0 251657759. 13 3 ro. So 7. 16

1 e.

Passiva. Actien⸗Capital. ( Reserve⸗ Fonds... Unkündbare Hypothekenbriefe, inel. ausgelooste. Dividenden und Coupons Creditores . Diverse Passiva

ds ,

Berlin, den 31. Juli 1857. Die Direction.

lassss] Bekanntmachung.

Am Freitag, den 2. September er. Sedan feier) bleibt die Börse geschloffen. Berlin, den 22. August 1887.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

——

[25641] *g Festredner. .

35 Reden und 36 Koaste, geb. Æ 2. Würdigung der Sedanfeier. Festrede 20 3. Durch alle uch⸗ handlungen und vom Verleger Alfred Silbermann in Essen a. Nuhr.

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗

Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich, kann durch alle Post Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers 8w., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Register für das Deut

Das Central ⸗Handels⸗Register für das

Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne

sche Reich. (mu. 166)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Nummern kosten 20 8.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

————

Dem Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu Zittau auf das Jahr 1355. entnehmen wir Folgendes: Litt die Textil- industrie, durch deren Verbältnisse die allgemeine industrielle, kommerzielle und gewerbliche Lage im Benrk, da jene in demselben bauptsächlich vertreten ist, wesentlich bedingt wird, im Jahre 1885 und auch noch im Beginn des Berichtsjahres unter einem nahezu beängstigenden Druck, so kann im Verlauf des letzteren im Allgemeinen ein erfreulicher Wechsel zum Bessern, wenn auch noch immer nur in geringem Maße, konstatirt werden, und zwar eine Besserung, die nicht nur für den Augenblick eingetreten, sondern deren Bestand auf längere Zeit hinaus gesichert er⸗ scheint, jofern dem Vaterlande der Frieden erhalten pleibt. Diese günstige Wendung erstreckt sich speziell auf die Leinenindustrie, sowohl Spinnerei wie Weberei, nicht. Der stete Rückgang der Garnpreise übte einen so un⸗ gänstigen Druck auf die gewebte Waare, die billigen Baumwollfabrikate wurden theilweise noch immer so bevorzugt, daß von einem nutzbringenden Geschäft in er Leinenfabrikation nicht die Rede sein konnte. Der Artikel leinene Löstados, welcher früber ein Fauptexrportartikel des Kammerbezirks war, scheint ganz verloren gegangen zu sein. Läßt auch in den äbrigen Zweigen der Textilindustrie das in ländische Geschaft hier und da noch sehr viel zu wünfchen übrig, so wird der Ausfall in demselben gleichwohl zumeist durch das Exportgeschãft gedeckt. so daß das Gesammtresultat wenigstens ein nicht ungünstiges ist. Zu bemerken ist noch, daß die noch bis vor Kurzem im Bezirk außerordentlich stark be friebene Fabrikation von Orleans unter dem Ein⸗ flusse der Mode fast gänzlich hat aufgegeben werden müffen. Es haben sich jedoch die betreffenden Fabrikanten den veränderten Verhältnissen ange⸗ paßt; die Aufnahme theils baumwollener, theils reinwollener oder halbwollener Artikel mit weichem Kammgarn beschossen, bot für den gedachten Ausfall befriedigenden Ersatz. Das Kleingewerbe hat gleichfalls im Großen und Ganzen Ursache, mit dem Resultat des Berichtsjahres nicht unzufrieden zu sein. Zwar ist bei diesem im Allgemeinen nur ein be⸗ scheidener Nutzen zu erzielen gewesen; aber es bat doch fast aller Orten wenigstens hinreichende Be, fchaftigung geherrscht, und es ist dadurch neuer Muth und neue Hoffnung auch in diesen Kreisen eingekehrt.

Bezüglich der Textilindustrie und des Handels mit deren Erzeugnissen sei im Speziellen noch Folgendes erwähnt: Der Geschäftsgang im Baumwollgarn⸗ kandel war im Allgemeinen ein ruhiger. Zufolge des Steigens des Silbers hat der englische Handel nach den großen ostasiatischen und indischen Märkten eine derartige Belebung erfahren, daß B. englische Baumwollgarne ca. S5 7 O/o gestiegen sind, was insofern von großer Bedeutung für das keuische Spinnerei, und Webereigeschäft während der J letzten Monate des Berichtsjahres war, als der feste Ton des englischen Marktes die bisher stets abbröckelnden Preise zum Stillstand brachte und ein gewiffes Vertrauen zu der allerdings sehr niedrigen Preisbasis aller Artikel aus Baumwolle schuf. Fur den Artikel Leinengarn istidas Berichts jabr nicht günstig gewesen. Während zu Anfang des- selben das Rohmaterial in Folge der qualitativ sehr schwachen 1885er Flachsernte von einer Hausse⸗Be— wegung ergriffen wurde und man hätte erwarten können, daß dieselbe auch die Garnpreise beleben würde, verfolgten diese eine langsam, aber stetig fallende Tendenz bis zum Oktober, so daß Tie Rotirungen am Schluß des Jahres gegen den An— fang Tesfelben um ca. 1000 gewichen waren. Zu diesem unter den obwaltenden Verhältnissen ganz abnormen Preisrückgang hat die ausländische bedeu⸗ tend billiger produzirende Konkurrenz sehr viel bei⸗ getragen. Der deutsche Markt wird nach wie vor mit allerdings billigen, aber sehr geringen fremden Ge⸗ spinnsten überschwemmt. Der auf Leinengarn bestehende Eingangszoll wird als ganz unzureichend bezeichnet. In Baumwollgeweben ist im Allgemeinen eine deachtenswerthe Besserung des Geschäfts nicht zu verkennen. Waren schon in der ersten Hälfte des Berichtsjahres Anzeichen eines flotteren Geschäfts⸗ ganges bemerkbar, so machten sich diese im dritten und vierten Quartal bis zu einer vollen Beschäßf⸗ tigung aller gangbaren Stüble mehr und mehr gel. tend. An der erhöhten Nachfrage betheiligt sich sowohl das Ausland als auch der inländische Bedarf. Im Export treten insbesondere Süd⸗Amerika und Rumänien mit verstärkten Ordres auf. Als einer der Hauptgründe, welche die Besserung der Konjunktur für baumwollene Rock. und Hosenstoffe verursacht bat, läßt fich wobl die steigende Tendenz bezeichnen, welche Wolle bekundet, die dann weiter wirkend killige Buckskin Artikel auf bessere Preise bringt. Die Lage der Tuchfabrikation in Bischofswerda zeigt gegen das Jahr 1885 keine wesentlichen Ver⸗ änderungen. Der Geschäftsgang in dem Haupt⸗ fabrikat, schwarze und blaue glatte Waare, ist an= beltend rubig gewesen. Das Geichäft der in Tamenz betriebenen Fabrikatien in Tuchen, Satin, Froisees und Diagonalen in Schwarz und verschie⸗ denen Farben hatte das ganze Jahr hindurch einen schleypeni den Gang. Von den deutschen trans dzeanischen Sampferlinien hoffen jedech ie Kamenzer Tuchfabrikanten mit Zuversicht, daß durch dieselben nicht nur neue Abzugsquellen für ihre Fabrikate eröffnet werden, fondern daß sie auch durch dieselben nach und nach im Stande sein werden, ihre Rohprodukte nicht erst aus zweiter oder dritter Hand, sondern direkt und dadurch billiger wie jetzt zu kaufen, wodurch sie befähigt sein werden, der auswärtigen Konkurrenz sich hinsichtlich des Preises 86 zu' stellen. Aus dem Bericht der Bautzener Tuchfabrik und Kunftmühle auf das Geschäftsjahr

1. Juni 1836 bis 31. März 1887 sei Folgendes er⸗ wähnt: ‚Es wurden 17095 kg Wolle zu 17 500 Eg Garn versponnen und weiter 9383 kg , ver⸗ arbeitet; verfandt wurden 41521 m Sioffe im Werth von 295 152,35 (in 10 Monaten 1885 88 42 17 m im Werthe von 258 832,97 ). In Folge der Preis⸗ steigerung der Ganzwollwaare sind die albwollenen Waaren wieder mehr und mehr in Aufnahme ge— kommen, mögen dies nun Fahrikate aus Kammwolle oder Streichwolle oder englischen Wollen sein. Letztere, die eigentlichen Lustrewaaren, leiden aber entschieden noch immer unter dem Druck der Mode. Eigentliche Glanzstoffe sind nicht verkäuflich, und das Geschäft für die Fabrikation in dem Kammerbezirk ist deshalb ein schwieriges geworden, weil bei der Verwendung neuartiger Garne sich auch die Anschaffung neuer Maschinen und andere Einrichtungen nöthig machten. Im Uebrigen ist zu konstatiren, daß in der ganzen Herbstsaison des Jahres 1886 im Kammer⸗ bezirk für Halbwollwaaren ⸗Fabrikation allgemein gute Beschäftigung vorgelegen hat. Der Konsum von Teibwäsch' aus Leinwand geht mehr und mehr zurück, denn es treten billigere Ersatzstoffe in Baum⸗ wolle dafür ein. Der ganze Artikel hat von seiner ursprünglichen Bedeutung viel verloren und dürfte dieselbe wobl nie wieder erlangen. Für breitere Leinen zu Bettwäsche war es verhältnißmäßig leichter Absatz zu finden als für schmale Wäare. Der Ver kehr in Greas und anderen verwandten weißen Exportartikeln gestaltete sich während des Gefchäftsjahres 1886 nicht besser als der des Jahres 1885. In feinen Damastwaaren Und leinenen Phantasie⸗Artikeln war der Ge⸗ schäftsgang, was den Absatz anlangt, günstig. Die Preise für die ersteren haben keinen weiteren Rück⸗ Zang erfahren, die für die letzteren sind jedoch durch die größer gewordene Konkurrenz sehr gedrückt. Vom Auslande waren die Vereinigten Staaten von Amerika Hauptkonsumenten in Damasthandtüchern mit Franzen und farbigen Borden und in Thee⸗ servierten gleicher Art; uͤberhaupt war das Exvort— geschäft belebt, während die Berichte über das in⸗ ländifche Geschäft auseinandergehen. Das Frottir⸗ waarengeschäft war im Ganzen ein der Fabrikation entsprechendes. Die Preise sind jedoch sehr ge— druckt in Folge der überall vergrößerten Fa— brikation. Für die Blau⸗Druckerei und ⸗Fär⸗ berei von Leinen brachte das Jahr 1886 weni Veränderung. Die Lohndruckerei wird fast nur no

für ganz schwere Waare verlangt; die Druckereien fabrtziren selbst und bringen die fertigen Waaren an den Markt. Einfarbige blaue Leinen finden nach wie vor guten Absatz, ebenso grüne und braune. Die suͤdamerikanischen Märkte, die für die leinenen und halbleinenen Rock- und Hosenstoffe in der Haupt- fache in Frage kommen, zeigten sich in höberem Maße als 1885 konsumtignsfähig. Die Folge davon war, daß in geringerem Maße als in den Vorjahren zur Fabrikation von Waaren auf Lager geschritten werden mußte. Rohe Pack- und Sackleinen werden immer seltener gefragt und von den billigeren Jutegeweben verdrängt. Die Posa—⸗ menkenfabrikation hatte unter dem raschen Wechsel der Mode im Berichtsjahre noch ebenso zu leiden, wie im Jahre 1885. Es kam eigentlich kein Artikel recht zur Geltung. Die Geschäfte in Band⸗ und Gurtartikeln sind im Durchschnitt gut gegangen, sie haben sich auf alle Artikel und Genres glcichmätzig vertheilt und auch auf der Höhe er— halten, die sie früher einzunehmen pflegten. Beson⸗ ders hervorzuheben ist es, daß die Besätze für Filz- schuhe, mit deren Herstellung ziemlich viel Hände beschäftigt werden, in Folge des langen und starken Winters 188536 mehr als gewöͤhnlich begehrt worden sind. .

Die Rundholzpreise sind, namentlich in der letzten Hälfte des Berichtsjahres, heruntergegangen. Hierzu Fat die Zufuhr ausländischer Hölzer viel beigetragen. Brennbölzer haben den Preis behauptet. Der Schneidemühlenbetrieb war ein befriedigender und Fat hier der Einfuhrzoll auf Schnitthölzer den in⸗ laͤndifchen Geschäfteverkebr wefentlich gehoben. Fichtenlohe ist im Preise gewichen. Die Qualität der Rinde war bei der Trockenbeit eine vorzügliche und die damit verbundene Aufbereitung eine sehr billige. Der Absatz in künstlichen Blumen hat sich gegen 1885 etwas gehoben; doch ist die Produktion zu groß. Die Lage der Papier · induftrie hat sich im Berichtsjahr noch mehr ver⸗ schlechtert. Der Rückgang der Preise im Allge⸗ meinen, namentlich aber auf dem Gebiete der billigeren Druckpapiere, ist unaufhaltsam weiter, ge= gangen und im Berichtsjahr auf, einem Stadium angekommen, welches für die nicht ganz besonders bevorzugt gelegenen Fabriken kaum noch die Her, stellungskosten deckte. Bessere Papiersorten, obwohl noch nicht fo ganz darniederliegend, sind in Folge der immer staärker werdenden Konkurrenz ebenfalls fehr gedrückt. Nur die Buntpapierfabrikation hat keinen Anlaß zu Klagen über den Abschluß im Jahre 1886 gehabt. Die Lage der Seifenfabrikation war im verflossenen Jabr allgemein eine recht un— gänstige, da die Branche durch die starken Rückgãnge ker FRobmaterialienpreise und die damit im Zu. sammenhang stehende Preisherabsetzung der Fabrikate viel zu keiden hatte. Der Umsatz in Seifen zu technischen Zwecken ist durch die rege Geschäftẽ lage der Tuchbranche im Zunehmen begriffen. Die Stein- industrie und“ die Töpfereien fanden überall, im Bezirk lohnende Beschäftigung; das gleiche kann don der Glasfabrikation gesagt werden, soweit nicht von dieser Beleuchtungsgegenstände hergestellt werden. Auch die Maschinenfabrikation kann mit Be⸗

friedigung auf die Geschäftsergebnisse des Berichts jahres zurückblicken. ĩ

Der Gesammtwerth der Ausfuhr Chiles betrug nach dem ‚Deutschen Handelsarchiv' im Jahre 1886 50 792 415 Pesos gegenüber 50 784 541 Pefos im Jahre 1885. Tie erste Stelle in der Aus fuhr nahm Salpeter ein. Auf demselben ruhte der Schwerpunkt der internationalen Zahlungsfähigkeit Chiles, trotzdem aber ist der Artikel, obwohl er dem Lande reichsn Gewinn eingebracht hat, in Bezug auf seine Fortdauer unberechenbaren Konjunkturen des Weltmarkts unterworfen. Die zweite Stelle in der Gilenischen Ausfuhr nahm noch immer das Kupfer ein; von dem Gesammtwerthe der Ausfuhr von 50 Millionen Pesos entfielen auf Kupfer im Jahre 15386 8 Millionen Pesos und im Jahre 1385 J Millionen Pefos. Nach dem Bericht hat Chile aufgehört, durch seine Kupferproduktion und ⸗Aus⸗ fuhr den Preis dieses Artikels auf dem Weltmarkte zu bestimmen, seitdem die Kupferproduktion der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika in letzter Zeit so in die Höhe gegangen ist.

Der drittgrößte Ausfuhrartikel bildete Silber in Kuchen und Barren, aber nur ein sehr geringer Theil des aus chilenischen Hafen verschifften Silbers wurde in Chile gewonnen; der weitaus größte Theil desselben kam aus Bolivien, dessen unermeßliche Silberschätze langsam zur Erschließung gelangen. Wie groß der wirkliche Antheil Chiles an dem Silbererport war, entzieht sich jeder Kontrole. Ferner wurde Wolle in nicht unerheblichen Mengen exportirt, auch nach Deutschland, wohin 27 550 kg im Werthe von 5510 Pesos gingen.

Unter den Industrieprodukten hat, nach dem Bericht, Sohlleder eine größere Bedeutung erlangt.

Es wurden exportirt: .

1885 184912 Stück im Werthe von

1109 472 Pesos,

1886 im Werthe von 095 or? Pefos.

Dieser Artikel hat besonderes Interesse für Deutschland, sowohl weil fast der gesammte Expert in Deutschland Absatz findet, als auch weil dieses Fabrikat das ausschließlich Produkte deutf her Anfiedler im Süden Chiles ist. In Valdidia sind z der Gesammtproduktion lokalisirt;

167 5583

der Rest vertheilt fich auf Rio Bueno, Nacimiento, Union und Osorno. Hamburg ist der Hauptmarkt für chilenisches Leder. Bei einem Ausfuhrwerthe pon s61 167 Pesos, welcher im Jahre 1886 auf die Ver⸗ schiffungen des Hafens von Valparaiso an Sohlleder entfiel, war Deutschland mit 9598 991 Pesgs bethei⸗ ligt; nach England wurde für 1170 Pesos Sohlleder von Chile verschifft. Diese Industrie hat, wie der Bericht ausführt, mit großen Schwierigkeiten in Bezug auf das Gerben des Leders zu kämpfen gehabt. Es fehlt die in Europa gebräuchliche Cichenlohe; man bemühte sich lange vergeblich, Mittel zu finden, um den Häuten während des Gerbungsprozesses die durch klimatische Einflüsle bedingte Neigung zur Fäulniß zu entziehen. Jetzt ist man über Liese Schwierigkeiten hinweggekominen. Anstatt der Eichen ˖ lohe dient als gerbffoffhaltiges Material die Lohe des unterhalb des 35. Breitengrades vertretenen Lingue⸗ baumes, die sich nicht allein durch ihren vorzüglichen Tanningehalt auszeichnet, sondern auch die Eigen ˖ schaft besitzt, die Haltbarkeit des Leders zu erhöhen.

Unter den Ausfuhrartikeln Chiles, welche in zweiter Reihe in Betracht kommen, sind Honig und Wachs von Interesfe für den deutschen Handel, da etwa die Hälfte des Exports dieser Artikel auf den Hamburger Markt gelangten. Es gingen von Honig 00 608 Kg im Werthe von 40061 Pesos und von Wachs 57306 Eg im Werthe von 38 979. Pesos nach Deutschland. Andere Ausfuhrartikel , die nach Deutschland gingen, waren im Jabre 1886 haupt⸗ sãchlich folgende: ungegerbte Rindshäute (a6 4 Stüch im Werthe von 30 554 Pesos, Jod (1969 kg) im Werthe von 19 690 Pesos, Quillai Rinde (G77 559 kg) im Werthe von 265 456 Pesos, Algarrobilla (215 155 kg) im Werthe von A 5lI6 Pesos, Gerste (671 6580 kg) im Werthe ven 19 588 Pesos, Wallnüsse (260 950 kg) im Werthe von 18 255 Pesos, Gold in Klumpen (17 962 g) im Werthe von 14370 Pesos ꝛc. ꝛc.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. (Suttgart. Rr. 33 Inhalt; Einladung der Berliner Klempner⸗Innung zur Bannerweihe.— Verhandlungen des Verbands Deutscher Klempner Innungen auf dem J. Verbandstage zu Gera am J. und 9. August a. . Der Verbandstag des Verbands Deutfcher Klempner-Innungen in Gera. Ueber den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1886 (Fortsetzung;z.— Muster⸗ schutz. Die Badekavsel von. G. Banzhaf in Neckarsulm. Patent · Stahlblech Riemen. · Verbinder von Otto Köhsel u. Sohn, Filiale Berlin Ro., Neue Königstraße 25. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer für das Lennegebiet des Kreises Altena und für den Kreis Olpe für das Jahr 1886. Einführung der Eimer und Spülwannen in Blech. B. Sagocz . Verschiedenes. 6 Patent beschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Il etre fen Zeichenregister. Submissionen. Marktbericht. Neue Preis courante und Muster⸗ bücher. Briefkasten. Anzeigen.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerkz⸗Zeitung B. Felisch) in Berlin) Nr. 67. Inhalt: Gesetzliche Bedenken gegen die Bestim mung iner Innungskrankenkasse ze. Die d, , im Baugewerbe nur noch eine Frage der Zeit. Neuerungen an Rosten und sonstigen Heizanlagen ꝛc. Die unpraktische Anlage der

Brunnen⸗Gullies. Vereins ⸗Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Leichenhalle der jüdischen Gemeinde in Hirschberg in Schles. Technische Rotijen: Deutsches Reichsschloß mit Liliputschlüssel. Neue Putz und Steinmasse aus Gips. Gixrsdielen don A. u. O. Mack in Ludwigsburg (Württbg.) Soziales. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief und Fragekasten. Bau⸗-Submiffions Anzeiger. Anzeigen. Bei⸗ lagen: Anzeigen.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Allenstein. Sandelsregifter. 25437 In das Firmenregister ist unter Nr. 182 die Firma C. Kühne in Wartenburg und als deren Inhaber Kaufmann Carl Kühne in Wartenburg ein getragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. II. Nr. 2. Allenftein, den 12. August 18587. Königliches Amtsgericht.

AlHlenstein. Sandelsregifster. 25438

Der Kaufmann Carl Kühne in Wartenburg ist aus der Handelsgesellschaft C. Kühne . Co. aus- geschieden und wird dieselbe unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Kaufmann Louis Ascher in Wartenburg fortgesetzt. Dieses ist zu Nr. 21 des Gefellschaftsregisters eingetragen am 12. August 18387. II. 4.

Allenstein, den 12. August 18587.

Königliches Amtsgericht.

Altona. Bekanntmachung. 25416 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 2073 eingetragen: der Kaufmann Emil Lron zu Hamburg. Ort der Niederlassung: Altona. Firma Emil Lyon. Altona, den 20. August 1887. Königliches Amtsgecicht. Abtheilung Na.

25443 Barmen. In unser Handels ⸗Prokurenregister ist unter Rr. S832 bew. 16465 vermerkt, daß die dem Buchhalter Rudolf Haseler hierselbst in Gemein⸗ schaft mit dem Kaufmann Emil Peitz von der Firma Budde⸗Müller hierselbst ertheilte Kollektix ⸗Pro⸗ kura erloschen ist. .

Barmen, den 19. August 1887. Königliches Amtsgericht. J.

KRerlin. Sandelsregifter 25618 des Fsöniglichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 22. August. 1887 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unfer Gefellschaftsregister ist unter Nr. 2725. wofelbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Herrmann Brock & Freymann

vermerkt stebt, eingetragen:; z . Die Funktionen des Liquidators sind erloschen.

Gelöscht ist: Firmenregister N. 17357 die Firma: Hans Wechselmann Co. Berlin, den 22. August 1887. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Götting.

Berlin. Bekanntmachung. 25401 Der Kaufmann Jatob Franz Pfabler zu Treytow vor dem Schlesischen Thore, in Firma J. S. Pfahler (Firmenregister Nr. 444), hat der Frau . Elisabeth Philippine, geb. Koebler, zu reptow Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Rr. 108 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 6. August 1887. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

KBerlin. Bekanntmachung. 25100 In unser Firmenregister ist unter Nr. 445 die

Firma: M. Kampmeyer

mit dem Sitze zu Rixdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kampmever zu Berlin, Böckh— straße 31, eingetragen worden. .

Das Handelsgewerbe besteht in Verkauf von Bau⸗ und Nutz hölzern. ; ö

Berlin, den 11. Auguft 15833.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

NKRerlin. Bekanntmachung. 253981 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 345 eingetragene Firma: Lichterfelder Gas⸗ und Wasserwerke Walter Bauendahl' mit dem Sitze in Groß · Lichterfelde gelöscht worden. Berlin, den 17. August 1887. . Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

KRerlin. Bekanntmachung. 253991 In unser Firmenregister ist unter Nr. 46 die Firma: Heinrich Henoch ; mit dem Sitze in Friedrichsberg bei Berlin.