1887 / 197 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

8 .

4

25,74 Km, Oschatz-Mügeln = Döbeln mit 30,92 Em, Radebeul - Radeburg m 16 55 Km, Klotzsche= Königsbrück mit 18,13 km, Zittau Markersdorf mit 13.72 km, Mosel —rtmannsdorf mit 13,24 m, Potsckarvel Wilsdruff mit 1090 km und Wilischthal = Ehren · friedersdorf mit Zweigbahn von Herold nach Thum 15,81 Rm Länge Dem Perfonenverkehr dienten von den 265 9 km Gesammtlãnge 33, 5d? km. Die Länge der unter sãchsischer Staats verwaltung stehenden Eisenbahnen umfaßte 2363,77 km, von denen 2267,72 km betrieben wurden. Vorhanden waren 18 Ausgangslinien mit 37 An schlußpunkten an fremde Bahnen, 88 Anschlußpunkte im eigenen Babnbereiche, 15 Endpunkte obne Fortsetzung und 5 Kreuzungen in Terraingleiche. Für den Babnbau waren bis zum Jahresschluß im Ganzen“ 62 781 327, 8 verwendet worden inkl, eines Auf⸗ wandes für Transportmittel in Höbe von L298 S802 497 154 a, während das Anlagekapital 612 307 185. 12 6 beträgt. Die Gleife hatten eine Länge von 413346 km. Die Zabl der Emvfangsgebãude betrug 555 mit 421 Güterschuppen, 126 Lokomotiv⸗ schuppen, 53 Werkstattgebäuden c. Die eigenen Teitungsdrähte hatten eine Gesammtlänge von 5840, 85 Km, Sprechaxparate waren 704, Telerkone 16 in Thätigkeit. An Ländereien standen 68 160,72 a im Eigenthum der Bahnverwaltung, ohne zum Betriebe zu gehören. Der Unterhaltungsaufwand bezifferte sich insgesammt auf 5 80d 637 M, woron 36 290 M für gewonnenes Altmaterial abgehen, mitkin 5 774347 * verbleiben. Die Gehalte, Remunerationen. Be⸗ kleidungsgelder und sonstigen Emolumente des Personals erforderten 36013 580 *, die Abgaben ꝛc. 95 168 „, die Bure ꝛubedürfnisse 24 214 6, fonstige Ausgaben 68 663 4A, zusammen 3 200 625 In Verbindung mit dem Unterhaltungsaufwand von 5774 347 Fetrug der Gesammtaufwand für Zwecke der Bauunter⸗ haltung bei den sächsischen Staatsbahnen einschließlich der er— pachteten Strecken im Jahre 1886 8374 972 Hierzu hat der EFrneuerungsfonds beigetragen 1688 775 6 oder 18,935 0/0. Dies sind, bei einer Gesammtlänge von 2265,59 Em, pro Kilometer Bahn⸗ länge 5861 M vom Gefammtaufwand inkl. 750 M vom Erneuerungs fond3. Neu gebaut wurden im Berichtsjahr: a. die Staatseisen · bahnen Zwota— Klingenthal Landesgrenze (am 1. Oktober eröffnet), b. die schmalspurige Sekundärbahn Pottschappel Wilsdruff (am 1. Oktober eröffnet), e. desgleichen Wilischtbal = Ehrenfriedersdorf mit Zweigbahn von Herold nach Thum (am 15. De⸗ zember eröffnet), 4. die Staatsbahn Geithain Leipzig, e. die normalspurige Sekundärbahn a,, f. desgl. Schönberg Schleiz und g. die Verbindungs ahn ron Plag— witz-⸗Lindenau nach' dem baxerischen Bahnhof in Leipzig. In An⸗ griff genommen wurden die Bauten a. für die normalspurigen Bahnen Annaberg Schwarzenberg und Stollberg Zwönitz, b. für die fchmalspurigen Bahnen Mügeln Nerchau, Schönfeld Gever und Schwarzenberg Hammer Rittersgrün. Generelle Vorarbeiten wurden begonnen für die normalspurigen Bahnen Berthelsdorf Großhartmannsdorf und Langenau, Bautzen Kamenz und zu einer Eifenbabnverbindung für Cunewalde, ferner für schmal⸗ spurige Bahnen im Müglitzthale und Oschatz Strehla a. E. An Transportmitteln waren vorhanden 7656 Lokcmotiven, 559 Tender, 2214 Personenwagen mitt S5 613 Plätzen, 351 Passagier Gepäckwagen i795 bedeckte, 15 605 offene Güterwagen oder 21131 Güterwagen überhaupt mit zusammen 185 648,5 t Lagergewicht. Die Anschaffungs⸗ kosten der Lokomotiven und Tender betrugen 55 674 06,65 46, der Per sonenwagen 13453 38, Gg., der Gepäck⸗ und Güterwagen 49 574 542 804, im Ganzen 98 802 497,54 4 An neuen Traneportmitteln kamen hinzu: 16 Lokomotiven, 4 Tender, 90 Personenwagen und 843 Güter⸗ wagen. Für Brennmaterial wurden aufgewendet 221271 t Kohlen im Werthe von 2350 751,70 „M Züge wurden, von den Bauzůgen abgesehen, auf sämmtlichen von der fächsischen Staatsverwaltung be triebenen Bahnen 431 450 abgelassen, gegen 425 764 im Vorjahre, und zwar 9426 Eil. und Courierzüge, 116 361 Personenzüge, 111 694 gemischte Züge, 4845 Güterzüge mit Personenbeförderung und 189 124 Güterzuge, sodaß auf den einzelnen Tag 1182, 065 Züge kamen. Der verkehrsreichste Theil des Bahnnetzes war der zwischen Dresden⸗ Altstadt und Neustadt mit 32663 Zügen und 5115 einzelnen Niaschinen, d. i. Fro Tag joz 52. —Die Zahl der Reisenden belief sich auf 24381072, ron denen 235245118 auf den Binnen⸗, 665 O71 auf den direkten und 201 sZs3 auf den Durchgangsverkehr kommen. Vor— wiegend benutzt wurden die 3 (von 17471533 Personen) und die 4. Wagenklasse (von 3 829 631 Personen). An Gütern wurden be⸗ sördert 17 4606 361.27 t, davon 5163 815,1 im Binnenverkehr. Auf Eilguͤter kamen 1066 175,5 t, Stückgüter 826 710,5 t, Militärgüter 3265.5 t. Die fteguenteste Verkehrsverbindung, war aber⸗ mals die jwischen Dresden- Altstadt und Potschappel mit 488 875 Personen, gegen 425988 im Vorjahre, von der im Binnenverkehr beförderten Gütermasse kommen auf den wechselseitigen Verkehr zwischen Zwickau und Umgebung inkl. Kain sdorf 185 558 t; sodann folgen Zwickau ⸗Reichenbach mit 129 908 t, Meuselwitz · Leipzig mit 199311 t, Potschappel. Dresden mit 103 50g t, Zwickau⸗Leipzig mit o5 7äi t 2c. Am Schluß des Jahres waren eröffnet für den Personenverkehr 485, für den Güterverkehr 47 Stationen und Halte ˖ stellen. Die 12 450 351, t bewegter. Gütermassen brachten 13 1953 303, 22 Frachteinnahme oder vr. Tag 34 1330 t mit 15 421, 3846 Einnakme! Die größte Last kam auf den Monat Oktober mit 1265 3712 t. und 4187 348,2 S. Cinnahme, Die Gesammt⸗ einnahme für alle Transporte betrug 563 525 351,01 oder durchschnitt⸗ lich vro Tag I74 642,665 ι. Was die Bexeutung der Stationen und Haltestellen für den Personenverkehr betrifft, so steht, wie seit Jahren, Dres den ⸗Altstadt mit 2 752 339 Personen in der Ankunft und Äbfahrt und einer Einnahme von 3050 505 c obenan, Dann folgen Chemnitz, Dresden“ Neustadt CGeipziger Bahnbof), Zwickau, Leipzig Berliner Bahnhof), Leirzig (Dresdner Bahnhof), Dres den⸗Neustadt (Schlesischer Bahnhof) 2c. In der Bedeutung für den Güterverkehr behauptet die Station Zwickau den ersten Rang mit 26030377 t. bei einer Ein: nahme von 5 602 186 ; dann folgt Dres den⸗Altstadt mit 1 009 136,7 t und 2788 948 6, Chemnitz mit 7048526 t und] S7õ 872 4, weiter Oelsnitz bei Lichtenstein, Meuselwitz, Leipzig (baverischer und Dresdner Bahnhof), Lugau, Riesa, Dresden⸗-Neustadt (Leipriger und Schlesischer Bahnhof). Wurzen, Freiberg. Potschappel 2c. Was speziell den Kohlenverkehr betrifft, so gelangten aus den drei Abbaubezirken der sächsischen Steinkohlen⸗Industrie im Ganzen 3 305545 t gegen 3231 445 im Vorjahr zur Weiterbeförderung auf den sächsischen Staatsbahnen. Aus Schlesien wurden 209 856, aus Böhmen 2929, aus Westfalen 37 869 t Steinkohlen eingebracht, hingegen Braun⸗ kohlen aus Sachsen-Altenburg 759 460, aus Preußen und Thüringen 1465, aus Böhmen 22985596 t, wäbrend aus Sachsen nur 27 394 t zur Kahn kamen. Der Gesammttrant port an Stein, und Braunkohlen beziffert sich auf 1 378728 Wagenladungen. Beamte waren am Jahressch luß 9092 im Dienft.

London, 23. August. (W. T. B.) Der Ca stle: Dampfer

an, n Tastle“ hat heute auf der Ausreise Madeira assirt.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Oesterreich⸗Ungarn.

Durch Verfügung der K. K. Seebehörde zu Triest ist die gegen Provenienzen von der Insel Malta verhängte siebentägige Quarantäne auf die Seeprovenienzen aus Brindisi ausgedehnt worden. (Vergl. R.⸗A.“ Nr. 187 vom 12. August 1887)

. Malta.

Durch Verfügung der Lokalregierung vom 10. August 1887 ist Folgendes angeordnet worden:

1). Schiffe, welche innerhalb 21 Tage vor ihrer Ankunft in einem der Häfen Süd, Italiens von Terracina um das Vorgebirge Sparti— vento herum bis einschließlich Brindisi waren, dürfen in Henn nur zum Iweck der Ergänzung der Kohlen und Mundvorräthe unter stienger Quarantäne zugelassen werden.

Diesen Schiffen ist nach iner früheren Bekanntmachung der Lokalregierung vom 18. Juli 1887 gestattet, Passagiere und Ladung

unter Qugrantãne einzunehmen, insofern sie sich im Hafen nicht länger gufhalten, als zur Einnahme von Kohlen und Mundvorrath

erforderlich ist. ,

2) Paffagieren, welche aus einem Hafen des Mittellãndischen Meeres oder von Konstantinopel kommen, sowie Passagieren, welche sich in Alexandria, Suez und Port Said eingeschifft haben, ist die Landung in Malta nur dann gestattet, wenn sie mit einem britischen Fonfulatezeugniffe verfehen sind, aus welchem hervorgeht, daß sie innerhalb der dem Tage ihrer Einschiffung unmittelbar n n. 21 Tage an keinem Srte Süd-⸗Italiens, von Terracina an um daz Vor gebirge Spartivento bis einschließlich Brindisi oder in Sizilien ge— wesen sind.

. Rumänien. -

Den Schiffen. welche von Neapel klemmen. ist das Einlaufen in die rumänischen Häfen nur, dann gestattet, wenn sie zuror in einem türkischen Hafen eine zehntägige Quarantäne abgehalten haben.

Ferner sind die gegen Provenienzen vom itglienischen Küsten⸗ gebiet verhängten Quarantãnemaßregeln (. Reichs · Anzeiger · Nr. 173 dom 27. Juli 1887 auf diejenigen Provenienzen aus edehnt worden, ,. von der zwischen Manfredonia und Gasta liegenden Küste o mmen.

Berlin, 24. August 1887.

Deutsc nationale Kunstgewerbe⸗Ausstellung im Jahre 1888 in München. Nachdem die nöthigen Vorarbeiten beendet sind, gelangt Seitens des Direktoriums der Aufruf zur Be⸗ theiligung an der Ausstellung sowie das für dieselbe aufgestellte Pro⸗ gramm und dessen Ausfübrungsbestimmungen zur Versendung. Nach demselben wird die Ausstellung am 15, Mai 1888 eröffnet und am 15. Oktober geschlossen und umfaßt alle Zweige des Kunstgewerbes sowie der damit verwandten Gebiete. Die Anmeldung der Gegenstaͤnde hat möglichst bald, spätestens aber bis zum. ]. November 1387 zu erfolgen. Die Platzmiethe beträgt für den Quadratmeter Bodenfläche 25 Alle Gegenstände müssen bis zum 1. Mai 1888 aufgestellt sein. Für hervorragende kunstgewerbliche Leistungen werden Auszeichnungen in Form einer einheitlichen Medaille mit zugehörigen Fhrendiplomen ertheist. Für verdienftvolle Mitarbeiten ist die Zuerkennung in Aussicht genommen. Mit der Ausstellung wird eine Verloosung von angekauften Ausstellungsgegenstãnden verbunden. Pro⸗ gramme und Ausführungsbestimmungen sind vom Ausstellungs⸗ Direktorium in München jederzeit zu erhalten, welches auch alle An⸗ fragen bereitwilligst erledigen wird.

Aigecio, 23. August. (W. T. B.) In dem Arrondisse⸗ ment Sartene sind mehrere Do maniglwal ungen durch eine Feuersbrunst vollständig zerstört worden; ebenso sind in den Ärrondifsements Ba stia und Corte Brände ausgebrochen. Das ö von 14 Gemeinden ist von solchen Bränden heimgesucht worden.

Krell's Theater. Die Rückkehr des Hrn. Bötel, um zum Benefiz fur Chor und Orchester den Troubadour. zu singen, hatte gestern einen solchen Massenandrang zur Folge, daß an der Kasse schon Vormittags 10 Uhr das Haus ausverkauft war. Diese, Troubadgur“ Aufführung, an welcher fich auch die Altistin Fr. Heink aus Ham⸗ burg wieder betheiligte, war die ovationsreichste, die der jugendliche Feldentenor hier erlebte. Er wurde mit Beifall, Blumen Jund Lorbeeren wahrhgit überschüttet. Eine anderg interessante Vorstellung bringt in diefer Woche noch der Sonnabend, nämlich Die Regiments⸗ tochter mit Frs. Jennr Broch in der Titelrolle. Es ist dies das vorletzte Auftreten Ter Sängerin, die die Hunst des Berliner Publi⸗ kums' fich so rasch erworben bat. Am Freitag debütirt in der Wiederholung von „Norma“ mit Fr. Baumann-Triloff ein neuer Tenorist, Hr. Nicardo.

Belle ⸗Alliance⸗ Theater. Am Freitag findet im Sommer⸗ garten das erste diesjährige Concert der Königlich Niederländischen Schuttery Kapelle, unter Leitung ihres Musikdirektors Hrn. C. Latann statt. Diese Kapelle besteht aus 34 Mann, sämmtlich ausgezeichneten Mufiker, welche in ihrer kleidsamen Uniform einen gewinnenden Ein— druck machen uud durch ihre vortrefflichen Leistungen überall den Beifall des musikliebenden Publikums fanden.

Bäder⸗Statistik.

Aachen bis zum 21. August (Fremde). ÄAblbeck (Seebad) bis zum 14. August!⸗s 4. Altenau (Harz) bis zum 12. August (Kurgãste )! Kltheide bis zum 15. August (außer 435 Durckhreis, Kurgäste) St. Andreasberg bis zum 10. August (Kurgäste) - ; Arnstadt bis Mitte August ö Augustusbad (bei Radeberg) bis zum 15. Aug. (949 Parteien) Baden⸗Baden Stand am 16. August (Fremde) J Badenweiler bis zum 17. August (Fremde) . Bentheim bis zum 15. August ... . Berggießhübel bis zum 18. August (64 Part.) Berka (Ilm) bis Mitte August (Keurgäste) . W Blankenburg (Schwarzathal) bis Mitte August (Kurgäste) Blankenbain (Thüringen) bis Mitte August (Kurgäste). Boltenhagen bis zum 16. August (Badegäste)) ... Borkum bis zum 15. August . d; Breege bis zum 15. AugusstQtQGQWQwQCQMCwsc⸗— hartottenbrunn bis zum 17. Auguft (außer 484 Durch⸗ reisenden, Kurgaͤsteccc Deep (Bez. Stettin) bis zum 15. August Dievenow bis zum 15. August k ; Elgersburg bis Mitte August J Elster bis zum 16. August (außer bis zum 12. August 950 voꝛũbergebend Verweilenden, Kurgäste) ... Ems bis zum 14. August (außer 7680 Passanten, Kurgäste) Flinsberg bis zum 19. August (außer 872 Part. mit 1514 Pers als Erholungsgästen, 669 Parteien der Kurgäste mit ne,, 34 rankenhausen (Kvff häuser) bis Mitte August (Kurgäste) . ranzensbad bis zum 16. August (Badegäste und Passanten) riedrichroda bis Mitte August ö Gandersheim bis zum 14. August (Kurgäste)h Georgenthal HSerzogthum Gotha) bis 2 August Glücköburg bis zum 18. August. .. . Göhren (Rügen) bis zum 15. August... Görbersdorf bis zum 17. August Kurgãste Gottleuba bis zum 18. August (85 Part.). Gravenstein bis zum e Griesbach bis zum 1. Aug. (außer 263 Durchreis., Badegäste) 8 und Umgegend bis zum 15. August (Badegãste) Großtabarz bis Mitte Auaust (Kurgäste).. .. Grund bis zum 11. August e Harzburg bis zum 14. August (außer 9533 Passanten bis zum . August, Kurgaͤsteecc ccc e ne n bis zum 11. August (Badegãäste) elgoland bis zum 17. August Nrn) .. Helmstedt bis zum 18. August (Kurgaͤste) . ö. bis zum 15. August.ꝛ. . ermsdorf u. K. (bei Warmbrunn i. Schles.) bis zum 13. Auguft (Fremde)).. erzberg (Harz) bis zum 3. August CKurgäste) . tahlbad Hißacker bis Mitte August Kurgãste) . omburg v. S. Höhe bis zum 16. August orst, Groß und. Klein, bis zum 15. August lmenau bis Mitte August (Kurgäste)

Johamigbad bis zum 19. August 494 Parteien) Jonsdorf bis zum 15. August (174 Parteien). Juist bis zum 15. August.* Kahlberg bis Ende Juli (Badegäste) . Tammerberg bis Mitte August n fte) . Tarlsbad bis zum 14. August (18 50 Part.) . Kissingen bis zum 11. August k Königsbrunn (bei Königstein a. d. Elbe) bis zum 15. August ( 08 Parteien) Köstritz bis Mitte August. Kolberg bis zum 17. August (2735 Nrn) . Kollund bis jum 17. August . Trampas bis zum 15. August Kreischa bis zum 17. August (1I7 Parteien. Kudowa bis zum 17 Aug. (außer 728 Durchreis, Kurgãste) Kuxhaven bis zum 19. August (Badegãste und Fremde) Landed bis zum 16. August (außer 2245 Durchreis., Kurgäste) Langebrück bis zum 15. August (239 Parteien Langenau bis zum 14. August (außer 1166 Durchreis., Kurgãste) Langensalza bis Mitte Äugust (Kurgäste)x.;!' w Langen. Schwalbach bis zum 14 August (außer 617 Be⸗ suchen und Passanten, Kurgäste) w Langeoog bis zum 15. August!— . Lauterberg Har bis zum 11, August (Kurgäste). JJ bis Mitte August (außer 737 w Liegau (bei Radeberg) bis zum 15. August (178 Parteien) Lirbspringe bis zum 16. August (obne Passanten, Kurgäste) Lobenstein (Reuß) bis Mitte August (Kurgäste) . Lohme (Rügen) bis zum 15. k Louisenhall (bei Stotternheim) bis Mitte August (Kurgäste) Lüneburg bis zum 15. August (ah egksR⸗ꝛ⸗ Marienborn (bei Panschwitz) bis zum 15. August (172 Part.) Miödroy bis zum 15. August.. Mulda bis zum 15. August . Neuenahr bis zum 20. August Neufahrwasser bis Ende Juli (Badegäste Niendorf (Ostsee) bis zum 15. August (Badegäste)i. Norderney bis zum 15. August . ö Oberhof bis Mitte August (Kurgäãste7 ?; Oeynhausen bis zum 19. August (außer 7673 Durchreisenden, Nrn, der Kurgäste))ꝰ9ꝰꝰ)9 Oldesloe bis zum 15. August Badegãste) . ; Spvelsdorf bei Reibersdorf) his zum 18. August . Osternothhafen bis zum 15. August. w Oybin bis zum 15. , Petersthal (Baden) bis zum 15. August (außer 304 Durch⸗ reisenden, Badegãste? Badegãste) .

Polzin bis zum 15. August Prerow bis zum 15. August . Putbus bis zum 15. . Rastenberg (Thüringen) bis Mitte August (Kurgãäste) , bis zum 15. August (Kurgäste)) . Reichenhall bis zum 20. Aug. (außer 1022 Passanten ˖ Parteien, J Reiner; bis zum 13. August (außer 2063 Erholungsgästen und Durchreisenden, Kurgaͤste) , Rewahl bis zum 15. August .. Rothenfelde bis zum 15. a /-) Rügenwaldermände bis zum 15. August (Badegäste) Rubla bis Mitte August, . w Sachsa bis Mitte August (Kurgäste) Saljbrunn bis zum 15. August (außer dem gemeldeten Fremdenverkehr von 2514 Personen, Furgaͤste) Salzdetfurth bis zum 15. August (Kurgäste) .. Saljhemmendorf bis zum 15. August (Kurgäste) . Saljungen bis Mitte August (Kurgäste) . ; Saßnitz bis zum 15. August.. 2 2 Schandau bis zum 15. August (außer 13 928 Durchreisenden 1667 Parteien der Kurgästé, mit Personen) ... Schmalkalden bis Mitte August (außer 356 Passanten, w Schwarzburg bis Mitte August (Kurgäste) ... Schweizermühle bis zum lö5. August (175 Parteien). Sonneberg J bis Mitte August (Kur⸗ 3 Sooden a. d. Werra bis zum 12. August (766 Nrn.) . Spiekeroog bis zum J Spindel muͤhle⸗St. Peter⸗Friedrichstbal (321 Parteien) . Sladtfulza bis Mitte August (Kurgäste)]ꝰ] ... Siolpmünde bis zum 15. August (Badegäste) . Swinemünde bis zum 15. August .. Teplitz⸗Schönau bis zum 15. August (Kurgãste) (Mit Einrechnung der Pafsanten u. Touristen belief sich die Zahl der Fremden auf 20 933 Personen.) Tennstädt bis Mitte August (Kurgäste ;; Thal (Heriogthum Gotha) bis Mitte August (Kurgäste) Tharandt bis zum 15. August (419 Part; .. Thiessow bis zum 15. August Travemünde bis zum 15. August (Badegäste) Wangeroog bis zum 15. I / Warmbad bei Wolkenstein bis zum 11. August (109 Part) Warmbrunn bis zum 13. August laußer 4420 Erholungs⸗ gästen und Durchreisenden) Kurgäste JJ Warnemünde bis zum 15. Auguft (Familien bezw. einzelne e Weißer Hirsch bis zum 15. August (453 Parteien Westerland Sylt bis zum 18. August Kurgäste n. Passanten) Wiesbaden bis zum 21. August kmit Einschluß der Durch refsenden. Frem dec J Wiesenbad bis jum 29. August (264 Parteien) Wildungen his zum 17. August (1310 d . Wilhelmshöhe (bei Kassel) bis zum 12. Auguft (Kurgäste R Wyck (Föhr) bis zum 16 August (Badegaäste und Passanten) Ziegenhals bis zum 16. August (Kurgäste) . Zingst bis zum 17. August.— Zinnowitz bis zum 17. August Zoppot bis Ende Juli

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anftalt, Berlin 8mw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen ⸗· Beilage).

Berlin:

zum Deutschen Reich

n 192.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 24. August

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1887.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

1. 2.

3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Berloofung, Zinsjablung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Jwangs voll streckungen, Aufgebole, Vorladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs · Senossenschaften.

7 Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Bekanntmachungen.

9. Theater · Anzeigen. 19 M zrsen Beilas 10. Fan süien- Nachrichten. In der Börsen · Beilage.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

260? Stec briej. .

„Gegen den unten beschriebenen Schlãchtergesellen När Emil Ferdinand Scholz, welcher flüchtig ist, r die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den tien L. R. J. 416. S verhängt. ;

Gs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, abiuliefern. . ö .

Berlin, den 20. August 1887.

Der Untersuchungsrichter beim Könglichen Landgericht J. Bailleu.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, geb. 14. / 6. 66 ju Landeshut, Größe 1,56 m, Statur schmächtig, Haare bellblond, Stirn flach, Augenbrauen blond, Tugen blau, Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne lständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe rich, Sprache deutsch.

257056 Steckbrief. ; - gegen den unten beschriebenen Schlãchtergesellen Jofeyh Roszkowski, . Trterfuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten F. R. J. 410. 87 verhangt, ; .

Cs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter suchungs · Gefängniß zu Alt ⸗Moabit 11 12, abzuliefern. .

Berlin, den 20. August 1887.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Bailleu.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, geb. 19 / 3. 60 zu Sgubin. Größe 1 m, Statur krãftig, Haare fraun, Stirn gewölbt, Bart dunkelblonder Schnurr⸗ art, Augenbrauen duntelblond, Augen blau, Mund gewohnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht linglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

265708 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Arbeiter, Heinrich Emil Paul Lorenz wegen Diebstahls in den Akten V. R. J. FJ S7 unter dem 3. Juni 1887 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen.

Berlin, Altmoabit Nr. 1112 (XW. ), den 20. August 1887. .

Königliches Landgericht. J. Der Untersuchungsrichter.

In der Strafsache

gegen

den Fabrikdirektor und Reichstagsabgeordneten Carl Grad aus Togelbach, Kreis Kolmar, 44 Jahre alt, Rat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Kolmar am 25. Juli 1887 für Recht erkannt; 1 Zer Angeklagte ist schuldig, am 20. Februar 188 zu Winzenheim in Beziehung auf die Feldwebel des deutschen Heeres öffentlich eine unwahre Thatsache kekauptet zu haben, welche dieselben verächtlich zu machen und in der öffentlichen Meinung herab- jusetzen geeignet ist, und wird biewegen ju iner Iekfttafè von fünfhundert Mark, an deren, Stelle r den Fall der Uneinbringlichkeit eine Gefãngniỹ⸗ trafe von sechs Wochen zu treten bat und zur Tragung der Kosten verurtheilt,

Dem Antragsteller wird die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung auf Kosten des Schuldigen im „Reichs-Anzeiger“, in der in Straßburg erscheinenden „Post“ und in den in Kolmar erscheinenden Blãttern Kolmarer Zeitung“ und . Elsaͤsser Erzãbler ' inner⸗ kalb sechs Wochen nach eingetretener Rechtskraft sffentlich bekannt zu machen. .

Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheils formel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt. ö

Kolmar, den 22. August 1887.

C. S) Kasper, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

25709

2325 Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: 1 Carl Paul Apitz, geboren am 1865 zu Landsberg a. W., . 2) Carl Emil Blankenstein, geboren am 24. Juni 1855 zu Landsberg a. W., . I) Hermann Heinrich Brosch, geboren am J. No⸗ rember 1865 zu Landsberg a. W. 4 Carl Friedrich Ernst Braun, J. Dezember 1865 zu Landsberg a. W. . o) Robert Heinrich Ebeling, geboren am 5. Fe- bruar 1865 zu Landsberg a. W. ö. 6) Otto Franz Fender, geboren am 19. Oktober 1865 zu Landsberg a. W. . I) Emil Edmund Zellmer, geboren am 5. Juni 1855 zu Landsberg a. W. . s) Ferdinand Guftarv Paul Glienicke, geboren am 2A Juli 1565 zu Landsberg a. B. D 186 ö. Salomon Jacoby, geboren am 16. Mai 1865 zu Landsberg a. W. 10 Michael Alphons stuklinsky, geboren am 5. Auguft 1865 zu Landsberg a. W. ü) Jarl Friedrich Berthold Manthen, geboren am 14. Februar 1865 zu 3 a. W.,

26. Januar

geboren am

13 Cark albert Dermann Fran. Macijemgti, geboren am 20. Dezember 1865 zu Landsberg a. W. 13) Joseph August Otto, geboren am 15. Juli 18655 zu Landsberg a. W., ö Gmik Wilheim Schwarz, geboren am s. März 1855 zu Landsberg a. B. 157 Gastav Heinrich Adolf Schreiber, geboren am JI7. März 1865 zu Landsberg a. W. 16) Paul Ernst Carl Schreiber, geboren am 1. März 1865 zu Landsberg a. W,

welcher flüchtig ist, ist die

am 2.

1865 zu Alt ⸗Diedersdorf,

20. O vember 1865 zu Fichtwerd

berg a. W.

am 138. April a. W ö

tember 1865 zu Massow, Landsberg a. W 27) Ernst

berg a. W

29) Carl Franz

am 78. August 1865 zu am 35. Juni 1865 zu 33) Rudolf Hermann

in Vietz wohnhaft,

in Berlin wohnhaft.

41) Hermann Gustav boren am 1. Juli 1864 Landsberg a. W,

12. Februar 1864 zu berg a. W.,

lit, Kreis Landsberg a. W.,

berg a. W,

8

berg a. W

am 18. September 1864

berg a. W.

am 38.

a. W., 48) Friedrich Herman

boren am 15. April 186

berg a. W

29. September 1863 zu

am 17. August 1863 zu Landsberg a.

B a. W.,

o8) Richard Pau

in Machuswerder, Kreis 9. September 1862 zu werden beschuldigt, der Flotte zu entz weder das Bundesg . außerbalb des Bun

Dieselben werden auf

17 Alexander Eugen Adalbert Schmidt, geboren am 27. Juli 1565 zu Landẽberg a. W.

vor die Strafkammer

a. W., 27) Franz Hugo Mampel,

24) Georg Friedrich Wilhelm 1865 zu Alt-⸗Lipke, Kreis

K ; 25) Friedrich Otto Peil,

berg a. W. zuletzt in Landsberg a. IN) Johann Friedrich Otto Graßmann, geboren Vietz, Kreis Landsberg a. W. Rolf, geboren am 4. Fe⸗ brunr 1365 zu Bietz, Kreis Landsberg a. W. zuletzt

M) Farl Friedrich Albert Arendsee, 13. Februar 1864 zu Landsberg a, W., 357 Paul Richard Hermann Dottschadis, ge⸗ boren amn 2. Juli 1864 zu Landsberg a. W., zuletzt

44) Jobannes Friedri boren am 27. Juni 1864

z) Angüst Friedrich Wilhelm Mu

7) Gustav Friedrich Hermann Februar 1864 zu Wepritz,

) Friedrich Gottlieb Drescher, 31 Dezember IS64 zu Wepritz. Kreis Landsberg a. W., 50) Heinrich Hermann 6. April 1364 zu Wepritz, . S1 Garl Friedrich Michael Krüger, geboren am 327 Paul Emil Ortschütz geb bruär is5ß3 zu Landsberg a. W. 33) Matrofe Carl Hermann Liebenow,

5c) Sandlungs ˖ Commis Alerander Basche, geboren am 1. Februar 1863 zu

6) Johann Carl Gu

als Wehrpflichtige in der] tritte in den Dienst des stehend

erreichtem mili

Busch,

Lindwerder,

Esperance,

zu Seidlitz,

n August Drescher, ge⸗ Kreis Lands⸗

4 zu Wepritz,

riemer,

Landsberg a. W

Landsberg a. W Christoꝝh

Pammin,

des Königlichen

18) Friedrich Wilhelm August Schulz, geboren Itr vember 1865 zu Landsberg a. W.,

19) Friedrich Reinhold Schulz geboren am 106. April 1865 zu Derschau, Kreis Landsberg a. W., 20) Gottlieb Paul Greiser, geboren am 9. Kreis Landsberg a. W., 212 Schiffer Carl Eduard Bunze,

frober 1865 zu Fichtwerder, Kre

geboren am is Landsberg

geboren am 20. No⸗ er, Kreis Landsberg a. W. 23) Carl Gustav Adolf Jacoby, geboren am 7. September 1865 zu Dorf Gennin, Kreis Lands⸗

Krüger, geboren Landsberg 2

geboren am 11. Sep⸗ Kreis Landsberg a. W 26) Gustav Adolf Heinrich Kirchgatter, am 12. November 1865 zu Schützensorge, Kreis

Richard Schlösser, geboren am 17 November 1365 zu Schützen sorge, Kreis Lands

geboren am

36) Richard Paul Gramm, geboren am nuar 1864 zu Landsberg a. W., 37 Edmund Emil Georg Griese, geboren am 20. April 1864 zu Landsberg a. W. 38 Erdmann Emil Robert Karg, 15. Sertember 1864 zu Landsberg 4. W.

397 Jarl Johann Ludwig Schulz, geboren am 2. Mai 1864 ju Landsberg a. W. 46) Hugo Franz Wilhelm Thiede, 19. April 1864 zu 36 a. W.,

Albert Mietzelfeldt, ge⸗ zu Bernhardinenhof,

geboren am

geboren am

423 Robert August Martin Kalisch, geboren am Kreis

3) Ferdinand Robert. Burzwvuski, gen. Seid⸗ geboren am 23. März 1854 zu Ludwigstbal,

ch Carl Schönberg, ge⸗ zu Merzdorf, Kreis Lands

5) Johann Ernst Heixrich Schulz, geboren am ster, geboren Kreis Lands

Bonert, geboren Kreis Landsberg

geboren am

geboren am Kreis Landsberg a. W

*.

oren am 17. Fe⸗

1.

d55 Schmied Carl Max Göttel, geboren am 9. Januar 1862 zu Ludwigsruh, Kreis Landsberg ss) Hermann Pinne, geboren am 20. September 1865 zu Landsberg a. W.

37) Anton Johann Fuchs, gebore 1861 zu Thorn, zuletzt wohnbaft in Friede Franz Rißmann. 10. Februar 1864 zu Freiberg, Kreis Sst Sternberg, zuleßt wohnhaft in Meter hon Krei

ü, Friedrich Wilbelm Ehrenberg, 31. Juli 1863 zu Denzig. Kreis Dramburg, zuletzt Arnswalde, wohnhaft, stav Marten, geboren am Kreis Arnswalde, zuletzt in Wardin, Kreis Arnswalde wohnhaft,

Absicht, sich dem Ein⸗ en Heeres oder iehen, ohne Erlaubniß ent⸗ eblet verlaffen zu haben oder tärpflichtigen Älter sich desgebietes aufzuhalten, Vergeben gegen §. 140 St. G. B.

den 4. November 1887, Vormittags 9 Uhr,

andgerichts

oren am 12. Mai berg N. M., geboren am

S Landsberg a. W., geboren am

W

geladen.

August von den

als den

gedoren (26750

rolle, treffende

immer

sprüche,

25. Ja⸗

Gebots

fahrens Kreis

Lands⸗

257611

21. Dejember 1864 zu Marienspring, Kreis Lands⸗ tragene, gesammtem Inventar, —̃ dazu unter dem Namen Wilhelmshall verliehene

geboren lꝛ26o2

Vilbelm Etloser

kannten

stimmt.

zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der na

berg a. W., Thorn,

auftragten Behörden i l Grunde liegenden That achen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Landsberg a.

—— ——

) Zwangs voll streckungen Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Im Wege der Jwangsvollstreckung Grundbuche von den Umgebungen Tö0 auf den Namen des ; oerstemann zu Berlin eingetragene, in der Rupyiner⸗ 3) Gustav Hermann Zerbe, geboren am 24. Ja⸗ ö nuar 1855 zu Wepritz, Kreis Landsberg a, Georg 13. Juli 18655 zu Zanzhausen, 35) Michael Amandus Draber, 13. Februar 1865 zu Zechow, Kreis Landsberg a. W., 31 Johann Friedrich August Winkler, geboren Kreis Lands⸗ W. wohnhaft,

. vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle geboren am

Kreis Landsberg a. W. geboren am

Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Flügel C., Saal PO, versteigert werden.

Das Grundftück ift mit 3500 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. beglaubigte u hb etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗

. fönnen in der Gerichtsschreiberei,

Alle Realberechtigten werden gufgefardert, die nicht von selbst

Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rangs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, . erk ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten

theilung des Kaufgeldes Ansprüche im Range zurü Diejenigen, welche das Eig stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins

Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspꝛuch

an die Stelle des Grundstücs tritt. ;

Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags

wird am 15. Oktober 1887, Mittags 121 Uhr,

an obiger Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 15. August 1887. ; Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 53.

Auf Antrag des Liquidatorz der Aktiengesellschaft „Saline Oelsburg“ soll behufs Auseinandersetzung die in Oelsburg belegene,

Muthungsrecht auf Steinsalz in der Feldmark Oels⸗ burg öffentlich meistbietend verkauft werden.

Es wird dazu Verkaufs-Termin

auf Donnerstag, den 22. September 1887,

vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt. ; =. Die Verkaufs objekte sind b Reflektanten zu besichtigen und werden. dieselben er⸗ fucht, sich an den Liquidator der Gesellschaft, Herrn H. Reling in Oelsburg bei Gr. Ilsede, zu wenden. Vechelde, den 20. August 1887.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des

Landesfiskus von Elsaß Lothringen, als gegen die Geschwister Sebastian Lang, T j and Maria Anna Lang, ohne Gewerbe, beide ledigen Standes, früher zu Hettenschlag, später zu Belfort (Frankreich) wohnhaft, gegenwartig aber ohne be⸗

durch den Versteigerungsbeamten, Rotar Anton Da⸗ 6 ee zu

wangsversteigerung f im Banne der Gemeinde Hettenschlag ist der Theilungsplan auf der Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur

Erklärung über denselben auf Hor e den 17. Oktober 1887, o

im Geschäftslokale des

ugleich werden die Schuldner, obengenannte Ge⸗ ch ft Lang, aufgefordert, von dem Theilungs⸗ plan Einsicht zu nehmen, - mine behufs Erklärung über den Theilungshlan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des gegen den eben.

Nenbre lag den 21. August 1887.

§. 472 der Straf⸗Proʒzeßordnung Königlichen Landraths ⸗Aemtern iu Lands Zielenzig und Dramburg mit der Konkrole der Wehrpflichtigen be⸗ über die der Anklage zu

W., den 25. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt.

Zwangsversteigerung.

soll das im Band 84 Nr. Carl

Bãckermeisterẽ

belegene Grundstück Oktsber 1887, Vormittags 19 Uhr,

*

t. Auszug aus der Steuer Akschrift des Grundbuchblatts, Rachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ r ebenda, 42, eingesehen werden.

auf den Ersteher übergehenden An. deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

Zinsen, wiederkehrenden

.

berüͤckfichtigt werden und bei Ver⸗ egen die berücksichtigten eten.

Eigenthum des Grund-

nicht

des Ver erfolgtem

; die Einstellun zerbeizufüihren, widrigenfalls na

unter No. ass. 4 einge⸗

im vollen Betriebe befindliche Saline mit

Waarenvorräthen und das

Morgens 10 Uhr,

von heute ab von den

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Mai 1887 auf Anstehen des Glaͤubiger, Tagelõbhner,

der am 10

Wohn⸗ und Aufenthaltsort. als Schuldner,

Reubreisach, vorgenommenen mehrerer Grundftücke

Gerichtsschreiberei des K.

rmittags 10 Uhr mntegerichts' hierselbst be.

demnächst in dem Ter⸗

usfchlusses etwaige Widersprüche

lan zu erh aiserliches Amtsgericht. gez. Or. Wer ry. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber.

(25762 Bekanntmachung. In der Zwangs vollstreckungssache des Blank⸗ schmiedemeisters Luxwig Haberland in Wieda, Klä—⸗ gers, wider den Müblenbesitzer Friedrich Ecke in Wieda, Beklagten, wegen Hvpothekkavitalzinsen, Terden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 5. Oktober 1887 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betbeiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Walkenried, den 16. August 1857.

Herzogliches Amtsgericht.

Voges.

25763 In Sachen der Firma N. S. Natbalion Nach⸗ folger hieselbst, Klägerin, wider den Hof besiger August Hilker in Wenden, Beklagten, wegen Forderung, wird in Folge der anzunehmenden Zurücknahme des Beschlagnahmeantrages der auf den 31. Oktober d. J. angesetzte Termin zur Zwangsrersteigerung des An— banerwesens Rr. ass. 27 zu Wenden biemit auf⸗ gehoben und ist auf erneuten Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des vorgedachten Grundstücks zum Zwecke der Zwangs versteigerung beute wiederum verfügt und im Brund buche eingetragen, anderweiter Termin zur Zwangsversteigerung aber auf den 9. Jauuar 1888, Nachmittags 2 Uhr, in der Böffeschen Gastwirthschaft zu Wenden an—

gesetzt, in welchem die Hrvothekgläubiger die Hppo— fhekenbriefe zu überreichen baben. Braunschweig, am 18. August 1887. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulemann.

16110) Aufgebot. . Der Rechtsanwalt Reske zu Hobenstein, Namens des Arbeiters Fhristopt Tkrybussek z3u Tkomaicheinen, Far das Aufgebst des Sparkassenbuchs der städtischen Srparkaffe u Bochum Nr. A9 86, lautend auf den Fabrikarbeiter Adam Tibuscheck zu Bochum, ber 55d 6 Einlage und 13 1 50 3 Zins en, ein; getragen Fol. I05 auf dem Conto des *, Tibuscheck, welches in dessen Nachlasse nicht vorgefunden, au! unbekannte Weise verloren gegangen sein und daher zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt wer⸗ ken oll, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu= melden und das Svparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Bochum, den 12. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

888 Aufgebot. Das! Sparkassenbuch der Oberlausitzer Neben⸗ Sxarkasse zi Boverswerda Titt. C. Ser. IJ. Nr. 1441 nher 85 53 * nebft den aufgelaufenen Zinsen, aus. gefertigt für Hans Hollask in Seidewinkel, ist an- geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag bes Erben, Ganzbauer Gottlieb Hollask in. Seide. winkel, zum Jwecke der neuen Ausfertigung fur kraft⸗ los erklärt werden. . Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spãtestens im Aufgebots termin am z. September 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Soyerswerda, 7. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

25765 Aufgebot. ö Die verebelichte Ober ⸗Feuerwebrmann Ottilie Heidrich zu Posen bat das Aufgebot des derselben In der städfüschen Sparkasse zu Pesen am 23. De⸗ ember 1885 ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 74 120, deffen Bestand am 31. Mär; 1887 sich auf 75 56 3 belief, beantragt. . . Ter Inhaber diefes Buchs wird aufgefordert, be dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 20. März 1888, . Vormittags 11 Uhr,

im biesigen Amtzsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und daz Sparlafsen. buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung e. n e gen , 43. osen, den 26. August 1885, . Königliches Amtsgericht, Abtheilung TV.

2670] Aufgebot. K

Das auf den Namen Caroline Heise in dipprech⸗ tere? lautende Sparkaffenbuch Nr. 33 535 Ter Kreis. Sparkaffe zu Rordhausen über go, 03 S6 Ka⸗ pital und 3, 15 „6 Zinsen ist verloren gegangen und foll auf den Antrag der Verliererin, Botenfrau Auguste Siese, geborenen Josl, in Bleicherode für kraftlos erklärt werden.

Es wird deshalb jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu baben ver⸗ meint, aufgefordert, spätestens in dem auf

ben 16. März 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte, anzu ˖ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er⸗= folgen wird. .

Nordhausen, den 15. August 1587.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.