w
—
e
(257 79]
Zuckerfabrik Kosten. Geschãftsabschluß pro 1886187 am 1. Juli 1887.
Pebet.
An Rüben⸗Conto.
Rübensteuer⸗Conto.
6. 601 520
Abschreibungs⸗Conto . 45
Betriebskosten⸗Conto. ... 250
Gewinn · Saldo
95
3 Cxedit. 766 40 Per Productions⸗Conto. 446 50 705 05 17252
58981
1913
58037
Per Gewinn⸗Vortrag.
Die Direction.
B. Lorenz.
H. Greiner.
Mp6 1513 680
do 89
less] Rechnungs⸗A1bschluß der Zuckerfabrik Neuteich
am
39. Juni 1887.
Activa. Grundstück Gebäude . . Tramwavbahn .
Anschlußgeleis zur Eisenbahn Maschinen und Apparate...
Gasanstalt Utensilien. Mobilien.
Beleuchtungsmaterial.
Betriebsmaterialien
Rübensamen. .
J : nochenkohle.
Fastage
Maj chinen. Reyaratur Gegenstãnde Gebaude⸗Reparatur · Gegenstände . Gasanstalt⸗Reparatur⸗Gegenstände Materialien⸗Bestände: Vorausbezahlte Assekuranz .
Fabrikate. . Bassin⸗Erde . Garanten ⸗Conto
Debitoren in laufender Rechnung
Kassenbestand
Fabrik · Anlage :
.
227 40
18 07943 494 —
5 53950 18 081 50 55 40 13 27591 156355 16 60
Passiva. Actien · Capital. Grundschuld Reservefond. ... Special⸗Reservefond. . Creditoren in laufender Rechnung Ueberschuß . J
4 343 48 281 61 zb 47
5 3576 8a 36 346 4 id 5 jb 12 53 85 15 515 3
184553
Ti ᷓs ß
58 26229 658 20
62 409 70 250 600 000 — 52 967 29 151516
/
Neuteich, den 1. Juli 1887. Direction der Zuckerfabrik Neuteich.
G. Ziehm. Die Fabrik attestirt.
H. Tornier. Uebereinstimmung
vorstehend
Nenteich, den 22. Juli 1887. Der gerichtlich vereidete Bücher⸗Revisor. Otto Beckert⸗Marienburg.
Gewinn ⸗ und VerlustConto am 30. Juni 1887.
TTD J
A. Soenke. O
Grunau.
. oo oo0 - hs ö
35 S833 46
Ii sos 6 oh oz öh
id bh ß
D ss J
Joh. Busenitz.
en Geschäfts - Abschlufses mit den Geschäftsbüchern der
, uschuß zur Eisenbahn
Ueberschuß zu Abs chreibungen verwende
M.
db 334 6 660 18 565 29
Dv N
3 Betriebs⸗Einnahmen S 1 247 170. 08 Ausgaben. 1197182. 07
4. 1 49 988 or
Landpacht .
A5 30
DDI R
25628
Bilanz am 390. Juni 1887.
Activa. Grundstück, Gebäude, Maschinen und
Bahnanlage. Inventur⸗Bestände .
Assecuranz⸗Conto, vorausbej. Prämie
Cassa⸗Conto .. Cautions⸗Conto. Debitores.
Gewinn⸗ und Verlust / Conto
6
Gewinn
zog 389 — zh 757 10 278 = 265847 205 143 85 192599 ii i
b31 7659 58
— Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto MSL 219 600. —
Reservefonds⸗Conto.. 1330
(60
220 930
Hypothek ⸗Conto. Creditores.
und Verlust⸗Conto.
29 259 381 569
631 759
PDebet.
Verlust⸗Vortrag aus Camp. 1884 / S5
Betriebs⸗Unkosten . Amortisations⸗Conto .
116
.
Ih 17936 103 36d in 260 366 36
590 340 52
* Cxcdit. Zucker und Melassen. Saldo Verlust .
16 93 517197 35 73 143 17
do 7 R
Direction der ÄUetien Zuckerfabrik Etgersleben.
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz und Gewinn ⸗ und Verlust. Berechnung mit den von mir revidirten Büchern der Gesellschaft bescheinigt
Vollmering.
E. Rusch.
Etgersleben, 25. Juli 1887.
Kühne, gerichtlich vereideter Sachverständiger für Buch ⸗
führung zu Magdeburg.
26626
Rord-Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft in Hamburg.
Bilanz ult. Dezember 1886.
Activa. Obligationen der Actionaire . Effecten. ö Reservefonds in Effecten und Baar Hypotheken, . Wechsel im Porte⸗ Jö Depot · Conto Norddeutsche Bank Reichsbank. Cassa⸗ Conto Zinsen ˖ Conto . Provisions⸗Conto. Prämien ⸗Debitores Diverse Debitores
438
2620 o0 * I. id S oꝛ
128925 — 335 O66 —
267 796 14 Si 7 o — hz M6 25 113616 1134 33 18 366 40 114275 768, 166 83 bos rd g
Jos TS 7 ͤ
Hamburg, den 4. Mai 1887.
Nord⸗Deutsche
Der Aufsichtsrath:
F. Goldenberg,
d. Zt. Vorsitzender. Revidirt und mit den Büchern übereinstimmend befunden:
Otto Jalaß.
Capital Reservefondss .. . a6. Tantième an Aufsichtsrath und
Dividende
Bꝛramten⸗ Unterstůützungsf onds ; Uebertrag auf 1887er Rechnung.
Passiva.
Per Actien⸗ Capital ==... Capital Reservefonds. Courtage ⸗Conto. Kosten⸗ w Beamten⸗Unterstützungs⸗Fonds . Diverse Creditores,. .. Reserve⸗Conto
onto.
AM . 1789, 951.21
a. Schadensreserve . s 00, 000. —
b. Prämienreservre ..
4. 3, 150, 000 128. 925 82 38s
5 59] 1595 285 745
2, 289, 951
Gewinn⸗Saldo..
worüber wie folgt, verfügt wird: 71, 960. — Director I an die Actionaire 335 oo auf den Einschuß von S 630,000 — . A210, 000 — 10, 892. — 364.
350, 000
Versicherungs · Gesellschaft. Der Vorstand: Arthur Duncker, j Director.
Die Revisoren: Wilh. Moll.
6,308, 246
Ti ds 7
26616 Die Herren Aktionäre der
Potsdamer Straßenbahn⸗Gesellschaft
werden hierdurch zu einer außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf
Sonnabend, den 10. September er.,
Nachmittags 5 Uhr,
in Potsdam, Hotel Stadt Königsberg,
ganz ergebenst eingeladen. Tagesordnung: . 1) Genehmigung für den Erwerb eines Grund⸗ stücks in Potsdam. 2) Abänderung des 5§. 15 der Statuten. Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser Ge⸗ neralverfammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien oder die Depotschelne der Reichsbank nebst einem doppelten Verzeichniß spätestens drei Tage vor dem BVersammlungstermin bis Abends 6 Uhr bei der Direftion in Potsdam oder bei den Herren Friedmann & Kaiser, Berlin, Kommandantenstr. Hl, zu deponiren. Berlin, den 23. August 1887. Der Aufsichtsrath. Hermann Friedmann.
las u Zuckerfabrik Obernjesa.
Laut Beschluß der Generalversammlung unserer Gefellschaft vom 30. Juli d. Is. hat an demselben Tage in Gegenwart des Königlichen Amtsgerichts Relnhausen eine Ausloosung unserer Partial⸗ Obligationen stattgefunden, bei welcher die Nrn.:
34 51 58 59 und 74 à 3000 A.
94 à 2000 6,
105 107 108 und 112 1600 ,
173 211 217 243 244 260 306 307 308 309 310
311 329 330 357 358 359 366 368 471 508 509 und 550 à 300 1 gezogen worden sind. ; Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückjahlung am 1. April 1888 mit dem Bemerken, daß dDie⸗ selben mit diesem Tage aus der Verzinsung fallen, und daß die Rückzahlung derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und rückständigen Zinscoupons bei . der Hannoverschen Bank in Hannover, Herrn Siegfried Benfey in Göttingen und unserer Kasse hier
erfolgt.
25295 . St. Pauli⸗Credit⸗Bank.
Unter Bezugnahme auf Art. 4 unserer Statuten ersuchen wir die Herren Actionaire der dritten Emission, die achte Einzahlung von 10 Prozent mit S6 50. — per Actie und ς 6. — Agio bis zum 30. September dieses Jahres zu leisten.
Hamburg, im August 1887.
6) Berufs⸗Genossenschaften. 2s isl Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.
Sektion I. (Breslau).
In der am 9. Juni er. abgehaltenen ordentlichen Seftionsversammlung sind die statutenmäßig aus⸗ geloosten Mitglieder des Vorstandes und deren Ersatzmäuner wieder gewählt. In Stelle der gemäß S§. 47 des. Unf. Vers. Gef. ausgeloosten Schiedsgerichts ⸗Beisitzer Konsul Humbert und Stell ˖ vertreter Fabrikbesitzer S. Meinecke gem. und General · Direktor Leiftikom sind die Herren
General Direktor Leistikow in Eulau zum Schiedsgerichts⸗Beisitzer, Schlossermeister Julius Guhr in Breslau zum ersten, und Schlossermeister Gustav Lehnhardt in Breslau Bum zweiten Stellvertreter für die Zeit vom 1 Oktober 1887 bis zum 30. Sep⸗ tember 15391 gewählt worden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Sektions⸗ Vorstandes geschehen von jetzt ab nur noch im Reichs: Anzeiger.
Breslau, den 15. Auguft 1887.
Der Sektions⸗Vorftand. Blauel, Vorsitzender.
7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
125717 Wochen⸗Uebersicht — der Städtischen Bank zu Breslau am 23. August 1887.
Activa. Metallbestand: 1 02 136 4 91. 3. Bestand an Reichskassenscheinen:; 10 746 Bestand an Noten anderer Banken: 515 600 M Wechsel: 6 231 143 S (08 3. Lombard: 2 897 300 Effekten: 1 410 819 S6 — 9. Sonstige Aktiva
39591 M 23 4. Grundkapital 3 000 000 S6 Re⸗
Passiva. serve⸗ Fonds: 690 009 . Banknoten im Umlauf: 23530 1090 Depositen · Kapitalien; Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 182 870 4Æ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 5 900 009 6. Sonstige . 463 ƽ 21 3. Eventuelle Verbindlich⸗ eiten aus weiter begehenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 120 893 MÆ 76 3.
eᷣ————QiuiVi—i—i—iiiii— Qp—äpQpp——pe—ͥuůKiKeí , 8) Verschiedene Bekanntmachungen.
4160]
z Wein, eigenes Gewächs, rein, kräftig, weiß Rhein⸗ ü Liter 5 und 75 Pfg. roth g6ö Pfg. von 25 Liter an unter Nachnahme direct von
Der Vorstand.
ai J. Wallauer, Weinbergsvefitzer, Kreuznach. n
257471
I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1886 bis 30. Juni 1887.
Einnahme. sSt. 1 M 3 1) Reserve⸗Uebertrag aus dem Vorjahr: a für den Agenten belastete, aber etwa noch nicht verkaufte Scheine und noch nicht verdiente Praͤmie bei Pauschal⸗ Versicherungen ö für noch nicht regulirte Schäden und für fest— gestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädi⸗ gungen. vVacat 2) Prämien ˖ Einnahme: a. für 98 237 versicherte Schweine à 100 M — 9 823 700 M. Versiche⸗ rungssumme . b. für übernommene Rück⸗ versicherungen vacat
3) Erlöse aus verwertheten Fetttheilen. .
36 181 40 2083 43
E T7
Ausgabe. M0 1) Rückversicherungsprämie vac. 2 Reserve für den Agenten be⸗ lastete, aber etwa noch nicht verkaufte Scheine und noch nicht verdiente Prämie bei Pauschaul · Versicherungen 3) Entschädigungen einschließ⸗ lich der Regulirungskosten: a. für regulirte Schäden . 13 26879 Hiervon 32,10 M. Re⸗ gulirungskosten U b. für noch nicht regulirte / Schäden und für fest—⸗ gestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädi⸗ gungen reservirt vacat 13 26879 4) Abschreibungen auf Forde⸗ rungen aus d. J. 1885/86. 355 30 5) Verwaltungs kosten: 2. Provisionen der Agenten b. Sonstige Verwaltungs⸗ ß 6) Inserate . 7) Gewinn.
11 o69 6 362 66 1136415
45 m7
II. Bilanz für das Rechnungsjahr vom L. Juli 1886 bis 30. Inni 1887.
Acti vn. 66, 1) Forderungen: ͤ a. Rückstände der Pauschal⸗ Versicherten a. d. J. J, 2 b. . bei Agenten a
w 1882/83 27, 62 A 1883/84 4,70 , 1884/85 166,95 1885/86 306,26 1886/87 4985,56
2) Cassen⸗Bestand
* 4
5 574 25 14 304 15
119878451 Cassel, den 23. August 1887.
26643
M 4
Berlin SO.
National ⸗Versicherung ö.
Passiva. 3 1) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr:
a. für den Agenten belastete, aber etwa noch nicht ver⸗ kaufte Scheine und noch nicht verdiente Prämie bei Pauschal⸗Versiche⸗ w—
für noch nicht regulirte Schäden und für fest⸗ gestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädi⸗ gungen. vacat
2) Gewinn.
gegen Trichinengefahr.
S. Roeder 's Bremer Börsenfeder
S. 50 EDE hk ukß Bos auftotß
ö in 5 Spitzenbreiten ift und bleibt trotz aller sogenannten Neuerungen und Imitationen die anerkannt beste Bureau⸗ u. Comptoirfeder. Jeder Versuch wird diese Empfehlung rechtfertigen. Durch alle Schreibwaaren-Handlungen des In und Auslandes zu beziehen.
S. Roeder, Königl. Hoflieferant.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
M 197.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch den 24. August
Preußischen Stants⸗Anzeiger.
1887.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,
Eisenbahn en enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Gentral / Gandel 5 Ftegister für das De
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutfchen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, 1
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen
utsche Reich. (. II)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten D20 3. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Der zweite Theil des Berichts des Vorsteher⸗ amts der Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. über das Jahr- 1886 bestätitzt die im ersten Theil bereits ausgesprochene Ansicht, daß der Ge⸗— treidehandel. Königsbergs überaus betrübend verlaufen sei, was die Arbeiterbevölkerung daselbst hart be—⸗ troffen habe. An Wägerlohn wurden daselbst aus gezahlt; 1883 180 364 , 1884 122 0985 „, 1885 149 587 Æ, 1886 84 1092 S6; an Trägerlohn: 1883 717 879 ½, 1884 553 409, 1885 706 607 , 1886 362 937 ½ Die Gesammtzufuhr von Ge⸗ treide betrug: 1885 468 197 t, 1886 231 829 t, davon aus Rußland 385 028 bzw. 123314 t, aus dem Inlande 85 M9 bzw. 108 515 t Die Ausfuhr von Getreide zur See ist von 436 019 auf 232117 t oder um 47660 zurückgegangen, binnenwärts ven z0 404 auf 28193 t demnach die Gesammtausfuhr von 512 000 auf 296 000 t oder um 42 60. In Betreff des Flachshandels war das Jahr 1886 das schlechteste in der langen Reihe der vorangegangenen schlechten Jahre; auch im Hanfgeschäft waren gün—⸗ stige Erfolge nicht zu erzielen. Ebenso war die Lage des Holzhandels ungünstig, da die rückgängige Konjunktur fortdauerte, und der Konsum in den Absatzländern eingeschränkt blieb, auch die Ueber produktion anhielt. Die Holzausfuhr zur See ist um 32 G geringer gewesen, als im Jahre 1885. Auch die Bauthätigkeit hat nachgelassen, sodaß die Maurer ⸗ und Zimmergesellen selbst im Sommer nicht sämmt— lich Beschäftigung fanden. Dagegen war der Thee⸗ konsum (5 550 Ctr.) um 4310 Ctr. größer als in 1885, doch waren die Preise desto ungünstiger. In den übrigen Kolonialwaaren hatte das Geschäft in der ersten Hälfte des Jahres 1886 einen ruhigen Verlauf. Die seit einigen Jahren rückgängige Kon—Q junktur fast aller Hauptartikel kam indeß zum Still⸗ stande. Im Juni und Juli trat dann, für die meisten Artikel unerwartet, ein günstiger Umschwung ein und an den Haupteinfuhrplätzen wie im Binnen⸗ lande griff die Ansicht Platz, daß die Wendung zum Besseren eine dauernde sei und die Preise nach und nach auf einen normalen Standpunkt zurück kehren würden. Im Allgemeinen hat sich dies nicht beftätigt; und viele Artikel waren Ende Oktober wieder auf ihren früheren, billigen Stand zurück⸗ gekehrt. Eine Ausnahme hiervon machte der Kaffee, von welchem 42 975 Ctr.,, gegen 41 066 Ctr. in 1885, in Königsberg konsumirt und versendet wurden. In Reis (98 643 Ctr. Konsum gegen 61 322 Ctr, Mn 1885 war das Geschäft das ganze Jahr hindurch ruhig zu wenig veränderten Preifen. An Gewürzen wurden 7376 Ctr. (1885 8192 Ctr.), an frischen Südfrüchten ca. 5958 (4726) Ctr., an getrockneten S644 (8530) Ctr. eingeführt.
Im Jahre 1886 sind in. Königsberg
auf der Königlichen Ostbahn angekommen: versandt: Pferde J 968 1422 ö 170 36 Stiere und Ochsen 1908 3772 . . 1061 319 Kälber. J 4566 986 Schweine. . 15476 12367 Schafe, Lämmer, Ziegen 6774 14 499 J 16 201 auf der Ostpreußischen Südbahn angekommen: versandt: . 837 200 Rinder, Füllen... 2891 175 Kälber, Schweine, Schafe,
Ziegen.. J 209 Ferkel, dãmmer ... 865 82
Der Pferdemarkt begann am 2. und endete am 4. Mai! Er war von 87 Ausstellern mit 341 Pferden der verschiedensten Kategorien beschickt worden. Im großen Ganzen war jedoch das Geschäft, nachdem das brauchbarste Material von den zahlreich erschie⸗ nenen auswärtigen Händlern zu für die heutige Zeit 9 Preisen geräumt war, kein sehr leb— haffes, zum Theil deshalb, weil es an guten, fofort brauchbaren volljährigen Pferden fehlte. Das Geschäft in Knochen blieb in engen Grenzen. Der Umsatz in Rindhäuten betrug ungefähr 19 500 bis 20 660 Stück im Werthe von eirea 293 000 , gegen ca. I7 000 Stück im Werthe von etwa 380 000 A im Vorjahre. Der Königsberger Schlachthof lieferte ca. MM, die Provinz ca, 7000 Stück; der Rest kam aus Rußland. Außerdem wurden überserische rohe Rindhäute (Wildhäute) eingeführt: grüne und gesalzene 49 450 kg, gekalkte und trockene 27 104 kg, zusammen 765 554 kg, gegen b6 766 g im Vorjahre. An Roßhäuten wurden ca. 5500 Stück (95 090 ASt), gegen ca. 7000 Stück im Vorjahr, an Kalbfellen ea. 240 000 Stück (S50 000 0 umgesetzt. Das Geschäft in Leder verlief nicht erfreulich, der Umfatz erreichte kaum 2 050 006 1. Au Borsten wurden ca. 400 9009 Pfd. im Werthe von 1400 000 6 umgesetzt; die Preise gingen um jo oo zurück. Die beiden Wollwäschereien erzielten im Ganzen Nutzen, da die Fabrikwolle vom . ab bis um 25 o' steigenden Preisen abgesetzt wurde.
Daz Bernsteingeschäft in Palmnicken, Kraxtepellen und Schwarzort ist weiter zurückgegangen, da die Augfuhr erheblich nachgelassen hat. Die Produktion Fetrug' 30s Gtr gegen zötö. Etr. in 1885. . Der Abfaß geschmolzerien Bernsteins war befriedigend,
ie Cinfußr von. Steinkohlen und Koks betrug J6J od t gegen 178145 t in 1885. Dag Geschäft nahm keinen rechten Aufschwung. Die Gasanstalt vergaste I65 683 t, woraus 4 80 204 ehm Gas, 11 555 556 kg Koks und 840 700 kg Theer ge⸗ wonnen wurden. Der Salzabsatz betrug. an
ausländischem Salz 5 697 411 kg, an inlãndischem 164 S5 Kg, die Einfuhr war um ea. 10000 Ctr.
größer als im Jahre 1885. Der Absatz von ge⸗ branntem Kalk wär bedeutend größer als im Jahre 1885, auch die Nachfrage nach Ziegeln war ziemlich lebhaft. In Glas, Porzellan und Steingut war das Geschäft ziemlich unbefriedigend.
Nach den Steueramtslisten betrug die Einfuhr von Eisen über See:
1886: 1885:
Roh⸗ und Brucheisen . 3 050,6it gegen 3 480.2 t Eisen in Stäben . 3689,)9t . 743355 t Winkeleisen... 798 t . 12118 t Eisenbleche, schwarze 13440 t 111855 t k 64 704,5 t zusamm cn T Nod. T T gegen 15 9186 t
England war an der Einfuhr mit 2246 t Roh⸗ ind Brucheifen, an den übrigen Gattungen nur mit ganz geringen Mengen betheiligt.
Die Ausfuhr betrug:
Roh⸗ und Brucheisen
Eisen in Stäben
Eck⸗ und Winkeleisen
Eisen⸗ u. Stahlplatten 2106 t
zufaämmen öh, t gegen 872,4 t,
davon im Jahre 1886 729,2 t zu Lande nach Ruß land. Der Umfatz in Eisenwaaren ist wieder größer geworden, nur nach Werkzeugen war die Nachfrage geringer. Die größte Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik Königsbergs war zu gedrückten Preisen sehr lebhaft befchäftigt (599 Arbeiter). Die Pianoforte⸗ fabrikanten beschäftigten 80 — 00 Arbeiter und setzten ca. S0 Instrumente ab; besonders in theuren Flügeln hat sich der Absatz verringert.
Der Umsatz in technischen Droguen und Chemi— kalien war im ersten Halbjahr unbedeutend, wurde dann aber lebhafter. Der Verbrauch von Farh⸗ waaren nimmt in der Provinz Preußen immer mehr ab. Die Königsberger Sicherheitszündholzfabrik verar⸗ beitete im . 1886 ungefähr 2500 Stämme Espen. und Pappelnrundhölzer, die fast ausschließlich aus den heimifchen Waldungen herrührten. In der Fabrik wurden ca. 80 Arbeiter und Arbeiterinnen, davon 15 verheirathete, und außerhalb derselben zur Herstellung der Schachteln außerdem ca. 160 Fami ⸗ sien beschäftigt. Da das Fabrikat sich mehr und mehr einbürgert und durch solide Preise die aus ländische Konkurrenz verdrängt, so konnte durch Aufstellung neuer Maschinen die Produktion er- höht werden. Der Verdienst war allerdings in Anbetracht der gedrückten Preise nur ein mäßiger. Die Produktion und der Handel, mit Fünst⸗ sichem Mineralwasser gestalteten sich im Jahre 18565, wohl in Folge des wärmeren Sommers, etwas günstiger als, im Vorjahre. Die Preise waren durch übermäßig scharfe Konkurrenz immer noch sehr gedrückt. Nach Angabe der dortigen Fabriken sind ca. 23 Millionen Flaschen, gegen 27 Millionen im Vorjahre, im Werthe von 158 0560 S produzirt. Die Lage des Düngergeschäfts war eine trübe, da es den Landwirthen an Kaufkraft fehlte. Die Reisstärkefabrik feierte in der ersten Hälfte des Jahrs, konnte aber in der zweiten mit voller Kraft arbeiten. Die Oehlmühlen waren nicht genügend, beschäftigt, da der Anbau von Raps und Rübsen immer mehr nachläßt. An Rüböl wurden 70600 Ctr,, an Leinöl, 8000 Ctr, in Königsberg gehandelt. Die Zufuhr von Petroleum betrug 66 867 Barrels, der Abgang 67 347 B; gegen 68 149 bezw. 63 564 B. in 1885. 121 327 bezw. 110588 B. in 1875. Die ungünstige Lage der Mehlindustrie hat sich nicht gebessert, nur Futterstoffe fanden befriedigenden Absatz, aber zu ge— drückten Preisen. .
Die Ruͤbenzuckerindustrie der Provinz Ostpreußen hat sich in der Campagne 1386187 auf den Betrieb der drei Zuckerfabriken Hirschfelde, Rastenburg und Tapiau beschraͤnkt, und zwar wurden im Einzelnen an Rüben versteuert in Hirschfelde 262 010 Ctr., Rastenburg 319 110 Ctr., Tapiau 1658 560 Ctr., zu⸗ fammen 759 680 Ctr. in 1886, 87 gegen 553 260 Ctr. in 1885/86, gegen 824 040 Ctr. in 1884/85, gegen 1061970 Ctr. in 1883,84, gegen 518 850 Ctr. in 1887/83. Das Spiritusgefchäft verlief für die Pro⸗ duzenten und Händler wenig erfreulich; die Zufuhren nig anigsberg' beliefen fich auf 8. Millionen Kiter, 1 Million Liter weniger als im Vorjahre. Auf den Weinhandel wirkte die ungünstige wirthschaftliche Lage nachtheilig. Von den im Lanzkreise. Königsberg be⸗ legenen Brauereien zu Ponarth, Wickbold, Schön⸗ busch, Schaaken und Friedrichstein sind im Jahre 18865 6111757 kg Gerstenmalzschrot verbraucht worden. Von den nachgenannten 3 Brauereien wurde im Sudjahre 1885. 86 (1. Oktober 1885 bis 1. Oktober 1885) Bier abgesetzt: Ponarth 8ö 399, Schönbusch 57 466, Wickbold 15 143 t zu 112 J. Von den 14 städtischen Brauereien sind im Jahre 1886 1469 499 kg Gerstenmalzschrot verbraut worden. Die Einfuhr sämmtlichen fremden zollinländischen Bieres in Königsberg, einschließlich des aus den im Königsberger Landkrelfe belegenen Brauereien hervor⸗ gegangenen, betrug 103 677 hl. Die Butterpreise haben fich gehalten, der Konsum jedoch ist zurück= gegangen; W600 Ctr. feine Gutsbutter wurden lohnend exportirt; an lithauischer Bauernbutter wurden 8 bis Sooo Kübel à 40 Pfd. gehandelt, an masurischer Butter ca. 656 Ctr., an feiner Meiereibutter ca. 500 Ctr. gebandelt. Die Einfuhr von Heringen betrug 339 723 t, 32970 t weniger als in 1886, frotzdkem war das Geschäft besser als im Vorjahr. Cigarren mittlerer Preislage . sich auch im Jahre 1886 schlank anbringen. Für ordinäre und Fillige Sorten läßt die Nachfrage aber mehr und mehr nach. Kautabacke fanden bei wiederum er, mäͤßigten Preifen guten Abfatz. Dagegen ließ das
1886 1885
746,6 t gegen 560, Ot 87 t 30, 0 t o,1t . 106.3 t
176, 1 t
Rauchtabacksgeschäft nach wie vor viel zu wünschen übrig. Das Geschäft in Shags und Schnupftabacken war zufriedenstellend.
Der Absatz von Twisten hat in der Provinz Ost— preußen eine leichte Besserung erfahren, denn die Weberei für den Hausbedarf ist in der ländlichen Bevölkerung wieder in der Zunahme begriffen. Der Handel in Manufakturwaaren war ruhig. Schle. fische Leinewand fand guten Absatz, während der der Provinzleinen sich immer mehr abschwächt. Regen. und Sonnenschirme wurden in Ruß— land weniger, in Deutschland mehr gefragt. Das Lumpengeschäft war weder belangreich noch ge— winnbringend. Die Königsberger Schoddyfabrik mußte wegen der ungünstigen Verhältnisse in den ersten fünf Monaten außer Betrieb gesetzt werden; später wurde die Fabrikation in vollem Umfang wieder aufgenommen und noch 3257 Gtr, fabrizirt.
Die Königsberger Dachpappen⸗, Asphalt. und Holjcementfabrik beschäftigte auch im verflossenen Fahre beständig 40 — 0 verheirathete Arbeiter. Der Gewinn war wegen der großen Konkurrenz nur ein mäßiger. Der Absatz mußte im ferneren Westen ge sucht werden, wodurch die Unkosten sich versteigerten. Verarbeitet wurden ca. 5000 Ctr. Rohpappen und ca. 40 060 Ctr. Theer, Asphalt und Pech. Die Wollkämmel-Fabrik ist, seirdem ihr Rußland in Folge des hohen Eingangszolls verschlossen ist, fast aäusfchließlich auf Ostpreußen als Absatzgebiet be⸗ schränkt, hatte aber auch hier durch auswärtige FKonkurren; so empfindlich zu leiden, daß die Preise sehr gedrückt, fast unlobnend wurden.
Der Absatz von Tapeten war in Folge der all⸗ gemeinen gedrückten Erwerbsverhältnisse ein geringer; und zu den meisten Neubauten wurden gewöhnlich nur billige Sorten Tapeten verwandt. Der Umsatz betrug schätzungsweise 50 000 bis 60 000
Der Königsberger Buchhandel befand sich in gleich rückläufiger Bewegung wie im Vorjahr.
Wenngleich im Durchschnitt das Speditions— gefchäft lebhafter als im Jahr 1885 war, so stand koch der Verdienst zu dem Geschäftsumfange, in keinem richtigen Verhältniß, weil die scharf zu— gespitzte Konkurrenz entsprechenden Nutzen nicht er— möglichte.
Die Zahl der Königsberger Segelschiffe hat sich um 2 vermindert Neubauten von Seglern oder Dampfern haben nicht stattgefunden.
Der Gefammt-Umsatz der Königsberger Reichs. bankhauptstelle war ganz erheblich, um circa 280 Millionen Mark kleiner als im Vorjahr. Er be⸗ trug i881: 1287 939 000, 1882: 1242 818 790, 1883: 1217204 500, 1884: 1 242 803 500, 1885: 1298 417 400, 1886: 1013 863 000.
Ueber den Verkehr deutscher Schiffe in schwe⸗ dischen Häfen im Jahre 1886 bringt das Deutsche Handelsarchiv“ einen Artikel, dem wir folgende Daten entnehmen:
In dem Hafen von Carlshamm verkehrten 105 Schiffe (Etz Dampfer und 74 Segelschiffe) von zufammen 15 669 Reg. T.; in Ballast kamen ol an und 17 liefen in Ballast und leer aus.
Ein und ausgingen in dem Hafen von Stock; holm 144 Schiffe E7 Segelschiffe und 117 Dampfer) von zusammen 48 979 Reg. T. 2 derselben kamen leer und 3 in Ballast an; 18 liefen in Ballast und leer aus. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deut schen Häfen 187 (187 Dampfer und 20 Segelschiffe), darunter 4 in Ballast und 4 leer. Der Nationalität nach waren 161 schwedische, 14 dänische, 7 hritische, 2 russische, 1 norwegisches und 2 niederläͤndische. Ebenfolche Schiffe gingen nach deutschen Häfen 162 (155 Dampfer und 7 Segelschiffe). darunter 21 in Ballast und 2 leer. Der Nationalität nach waren 150 schwedische, 9 dänische und je 1 britisches, russisches und norwegisches.
Es liefen in dem Hafen von Lands krong ein und aus 39 Schiffe (1 Dampfer und 38 Segel⸗ schiffeq von zufammen 2231 Reg. T., dieselben brachten sämmtlich Ladung; 26 liefen in Ballast und 8 leer aus.
Einklavirt wurden in den Hafen von Helsing⸗ borg 49 Schiffe (3ß Dampfer und 47 Segelschiffe) von zusammen 3299 Reg.„T., darunter 6 in Ballast und 12 leer Ausgingen (einschl. 2, welche über⸗ wintert hatten) 50, darunter? in Ballast und 17 leer, 1 Schiff blieb im Winterlager. .
Den Hafen von Westerwik besuchten 26 Schiffe (15 Dampfer und 10 Segelschiffe) von zusammen . Reg-T. In Ballast kamen an 15 und liefen aus 1.
Es verkehrten in dem Hafen von Gef le 74 Schiffe (12 Dampfer und 62 Segelschiffe) von zusammen 23 214 Reg. T. In Ballast kamen 7 an und 6 liefen in Ballast bezw. leer aus.
Es gingen in den Hafen von Sun ds val! ein 114 Schiffe (27 Dampfer und 87 Segelschiffe) von zusammen 37 353 Reg. T., darunter 72 in Ballast und 12 leer. Ausgelaufen sind 113 Schiffe, darunter 5 leer, J in Wafferballast und die übrigen mit Holz und Eisen. 1 Schiff blieb in Winterlager
Ein. und ausklarirt wurden in dem Hafen von Kalmar 31 Schiffe ( Dampfer und 24 Segel⸗ schiffe) von zufammen 4509 Reg. T. 17 dersel ben kamen in Ballaft bezw. leer an, R gingen in Wasser ballast aus.
41 Schiffe 6 Dampfer und 36 Segelschiffe) von zusammen 4534 Reg. T. besuchten den Hafen von YIstad. In Ballaft kamen an 2; 27 gingen in Ballast und 2 leer aus.
Wochenschrift für den Papier— und chreibwagren⸗Handel und die papierverarbei⸗
tende Industrie. (Berlin S., Halleschstr. 17) Nr. 97.
— Inhalt: Papier ⸗Berein Berlin und Provin; Bran⸗ dendurg. = Papier verarbeitungs· Berufsgenossenschaft. — Reue Papierprüfungs⸗Anstalt. — Unsere Schrift. — Neuheiten. — Empfehlenswerthe Bücher u. dal. — Ein Papierfabritant in Cincinnati. — Neue Geschäfte, Geschästsveränderungen und Geschäfts— berichte. — Desinfektion der Putzlappen. — Konkurse. — Deutsche Patente. — Warnung vor orange—⸗ farbigem Papier. — Ausländische Patente. — Sub⸗ missißnen. — Schutzmarken. — Allerlei.
Norddeutsche Brauer Zeitung. (Berlin.) Organ des Allgemeinen Deutschen Braumeister ⸗Ver⸗ eins, des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauer vereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion V7. — Berlin — der Brauerei und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr 46. — Inhalt: Deutscher Braumeister⸗Verein. — Der Stand der Brauerei vor 160 Jahren. (Fortsetzung. — Auszeichnung. — Ueber die Zuckerarten in keimenden und nicht keimen den Cereasten. — Explosion eines Brauereikessels. Paprdächer gegen das Rissig! und Leckwerden zu schützen. — Dem Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Mannheim pro 1855 ... — Der Fahresbericht des Bezirks-Gremiums in Fürth pro ss6 ... — Der Jahresbericht der Handelskammer für Stadt und Kreis Görlitz pro 1885 ... — Neue Gründungen. — Statistisches. — Hopfenbericht. = Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate. J
Allgemeine Brauer und Hopfen ⸗Zei⸗ tung. (Offizielles Organ des Deurschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) — Rr. I06. — Inhalt: FPhysikalische und technische Betrachtungen Über die neuen Racul Pictet 'schen Fismaschinen. (Schluß). — Deutscher Hopfenbau⸗ Verein. Hopfenschutzvereine. — Tarifirung von Kleie und getrockneten Biertrebern. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Ein kritischer Rückblick auf die Verhandlungen der Genossenschafts⸗Versamm⸗ lung des Jahres 1857. — Kleine Mittheilungen. — Hopfenmarkt.
Neue Zeitschrift fü Rübenzucker⸗ Indu strie. (Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W. Buchenstr. 6.) XIX. Band. hn; Eintauch-Osmosir und Dialvysir-⸗Batterie zum Ent⸗ salzen von Melasse oder Syrup. Von Jules Malliar und Malliar Lamblot in Merbes le Chateau. Tafel VII und VIII. — Die quantitative
Hierzu Von R. Creydt (Fort⸗
Bestimmung der Raffinose. setzung und Schluß). — Zur Zuckerbestimmung mlttelst Fehling'scher Lösung. Von Ch. E. Quinqaud. — Uebersicht über die von den Rübenzuckerfabrikan⸗ ten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rüben⸗ mengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Juli 1887. — Patent · Angelegen⸗ heiten.
Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 6. — Inhalt: Zur Geschichte der' Altersversorgung der Arkeiter. — Die Welt— ausstellung in Melbourne 1885 und die deutsche Industrie. 2. — Die Webwaaren ⸗Industrie von Derag 1855. — Zweifarbigkeit in Stücken. — Roms Einfuhr aus Deutschland 1836. — Vorrecht für Schuldforderungen in Italien auf Maschinen. — Spanien: Zollbebandlung. — Musterschutz in den Fer. St. von Nord-Amerika. — Ver. St von Rord-⸗Nmerika: Zolltarif⸗Entscheidungen. — Bra⸗ filien: Zolltarif. — Aus Leipzig. — Gründung in England. — Apparat zum Färben 3c. von Garn im Strang. (1 Zeichn. — Webstuhl für Smyrna⸗ Teppiche. (T Zeichn) — Maschine zum Flechten von drei oder mehr Strängen. (1 Zeichn. — Deutsche Patente. — Frage Nr. 105. — Marktberichte. — Inserate.
Hattersleys & S S Oesterreich ang brikaten der Textil⸗Industrie im 1887. — J. Deutscher Berufsgenossenschaftstag zu Frankfurt a. M. am 27. Juni 1887. — Patent Üebersicht. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. — Industrielle Notizen. — Markt⸗ berichte. — Coursberichte. — Anzeigen.
Deutsche Färber-Zeitung. Julins Bloem in Dresden⸗ A. Nr. 24. Inhalt; Die Zeugdruck⸗ operationen. (Forts) — Ueber Ramie oder Nessel⸗ faferspinnerei. — Unsere Muster Beilage: Nessel⸗ garnfärberei. Filzfärberei. Baumwollenfärberei. — Wollenfärberei. — Seidenfärberei. — Carbonisation und Roppenfärbung. — Abänderung der Reichs⸗ Gewerbeordnung. — Allgemeine Notizen. — Sprech⸗ saal. — Verzeichniß empfehlenswerther Fachschriften. — Anzeigen. —
Süddeutsches Bank ⸗ und Handel s⸗Blatt (München). Nr. 34. — Inhalt; Ein Brannt⸗ wein ⸗Privatmonopol. — Graziadei! Endlich, ein Erfolg. — Das foziale Problem. — Handelẽgerichts= Zeitung. — Finanzielle, Handels, und Versicherungs⸗ Nachrichten. — Rath und Auskunftsertheilung. — Buüͤchertisch. — Firmenregister. — Anzeigen. — Courstabelle.