.
——
1. Steckbriefe und Untersuchungs ˖ Sachen.
2. Zwangẽvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Berufs Genossenschaften.
J. Wochen ˖ Ausweise der deutschen Zettelbanken. S8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Theater ˖ Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
In der Böörsen⸗Beilage.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1260941] Bekanntmachung. 2
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 1. August 1887 sind fol⸗ gende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt worden: . ö
1 Das Zweigdokument über 3060 , eingetragen für den Schankwirth Julius Pachtmann zu Buckow auf das Band 1. Blatt Nr. 27 des Grundbuchs von Buckow verzeichnete Mühlengrundstück in Abth. 1II. sub Nr. i0 und abgetreten an den Mühlenbesitzer Traugott Liebusch zu Sorno, bestehend in einer beglaubigten Abschrift des Anerkenntnisses vom 135 Sktober 1858 nebst Hppothekenbuchsauszug von demselben Tage und den Cessions vermerken vom 26. Januar 1874 und 7. Oktober 1875.
2) Das Zweigdokument über 307 „, eingetragen für den Mhlenbesitzer Traugott Liebusch zu Sorno auf dasfelbe Grundstück., wie zu 1 in Abth. III. sub Rr. 16, bestehend in einer beglaubigten Ab— schrift des Anerkenntnisses vom 13. Okiober 1858 nebst Hypothekenbuchsauszug von demselben Tage und Ceffionsvermerk vom 9. November 1874.
3) Das Hypothekendokument über 309 „M, ein— getragen für den Schankwirth Julius Pachtmann zu Buckßw auf dasselbe Grundstück wie zu 1 in Abth. III. sub Nr. 13 und abgetreten an den Mühlenbesitzer Traugott Liebusch zu Sorng, be: flehend in der Schuldurkunde vom 6. April 1857 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 13. April 1867 und Cessionsvermerk vom 7. Oktober 1875. .
4) Das Hypothekendokument über 3090 „, ein- getragen für den Schankwirth Julius Pachtmann zu Buckow ebendaselbst in Abth. III. sub Nr. 14 und abgetreten an den Mühlenbesitzer Traugott Liebusch zu Sorno, bestehend in der Schuldurkunde vom 14. Januar 1871 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 16. Januar 1871 und Cessionsvermerk vom 7. Ok tober 1875. ;
Kalau, den 18. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
[25899.!)! Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Wirths Friedrich Penca aus Grünfelde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag fuͤr Recht: . 1
Die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuch
von Grünfelde Nr. 3 Abtheilung III. einge—⸗
tragenen Posten, und zwar: ö .
a. sub Nr. 1, 103 Thlr. 24 Sgr. mütterliche
Erbgelder der Geschwister Adam, Caroline, Anna und Daniel Penca, jedem mit 25 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. zustehend und nach aufge⸗ hobener väterlicher Gewalt zahlbar, gebildet aus der Ausfertigung des Dorothea Penca—⸗ schen Erbresses, de eonf. den 10. Juli 1835, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 3. Oktober 1851; sub Rr. 2, 100 Thlr. väterliche Erbgelder der Geschwister Anna und Daniel Penca, zahlbar nach erreichter Großjährigkeit der Gläubiger, gebildet aus der Ausfertigung des Matthias Penca'schen Erbrezesses vom 11. September 1850, de conf. den 4. Januar 1851, dem Eintragungsvermerk und Hypo⸗ thekenschein vom 26. November 1851; werden für kraftles erklärt und die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller auferlegt. Gilgenburg, den 17. August 1857. Königliches Amtsgericht.
1259097 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Briefträgers Friedrich Bur— dinski in Gilgenburg erkennt das Königliche Amts— gericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 47 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. Muttererbe der 3 Geschwister Johann, Wil⸗ belm und Anna Patzer, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Gilgenburg Nr. 211, gebildet aus dem Neben⸗ exemplar des Kaufkontrakts vom 31. Dezember 1828 und der Ausfertigung der Anna Patzer'schen Nachlaß⸗ regulirungsverhandlung vom 30. Mai 1829, der Ausfertigung des Eintragungsvermerks und dem Hy— pothekenfchein vom 18. Dezember 1830,
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden principaliter dem Schuhmacher Friedrich Niedballa in Gilgenburg, eventualiter dem Antragsteller auferlegt.
Gilgenburg, den 17. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
25916 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Ernst Rogalla in Ganshorn erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Adlig Ganshorn Abtheil. III. Nr. 4 für den Kreisgerichts⸗Sekretär Reichert in Gilgenburg, gebildet aus der Ausfer⸗ tigung der Schuldurkunde vom 17. Juni 1850, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszug vom 25. November 1851 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller auferlegt.
a,,, den 17. August 1887.
önigliches Amtsgericht.
(2ᷣꝰl3] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde, welche uber die im Grund⸗ buch von Billerbeck Band 8 Blatt 43 Abtheilung 1II. Nr. 3 für die Anna Catharina Elisabeth und die Maria Theresig Thiemann aus dem Uebertragsver⸗ irage vom 4. Juli resp. 5. September 1846 einge⸗ tragene Post, bestehend aus einer Abfindung van je 151 Thlrn. 7 Sgr. 6 Pf. und anderen Rechten ge⸗ bildet ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. Juli 1887 für kraftlos erklärt worden.
Coesfeld, den 27, Juli 1887.
? Königliches Amtsgericht.
*
(25915 Ausschlußurtheil.
In der Tennstedt'schen Aufgebotssache. F. 4/87, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Langensalza durch den Amtsrichter Becker
; für Recht:
J. Die etwaigen Berechtigten zu der Hypotheken · post von 219 Thlr. 20 Sgr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. März 1849 für die . Gottlob Sack schen Erben zu Seebach im
rundbuch von Klein⸗Welsbach, Kreises , . Band 1 art. 18 und Band 3 art. 8 Abth. III. Nr. 3 resp. 2 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens werden der Frau Caroline Tennstedt, geb. Beck, zu Altengottern auferlegt.
Langensalza, den 10. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Vorstehender Auszug wird gemäß §. 848 C. P. -O. hierdurch veröffentlicht.
Langensalza, den 16. August 1887.
; Keeding, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht, i. V.
25940 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend Aufgebot der Hppothek⸗ urkunde des Joh. Georg Plaum zu Schlierbach, hat das Königliche Amtsgericht zu Gladenbach durch den Amtsrichter Boldemann für Recht erkannt:
Die Hypothekurkunde vom 6. April 1812 über 50 Gulden Darlehen, eingetragen Band J. Seite 5 des Hypothekenbuchs von Schlierbach für den Kirchen ⸗ kasten in Hartenrod wird für kraftlos erklärt.
Gladenbach, den 17. August 1887.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
25921
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastationssache von Marggrabowa Nr. 63 K bb / d für die Felskau'schen Konkursgläubiger hinterlegten Kaution von 1384 6t (5 , erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Mendrzyk
für Recht: .
1) Alle diejenigen, welche auf die auf dem Grund stück Maggrabowa Nr. 63 Abtheilung III. Nr. 24 eingetragen gewesene Kaution und den bei der Sub⸗ hastation des genannten Grundstücks zur Hebung gekommenen hinterlegten Betrag Ansprüche hatten, dieselben aber bisher nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Betrag ausgeschlossen. .
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Marggrabowa, den 20. August 1887.
Königliches Amtsgericht. JI.
260311 Ausschlußurtheil.
In der Rogalla'schen Aufgebotssache erkennt das Könicliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:
1) die Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Adlig Ganshorn AÄbtheilung III. sub Nr. 2 für Eva Lipowski eingetragenen 16 Thlr. 20 Sgr. großmütterliche Erbgelder, t
sub Nr. 3 für die Geschwister Johann, Sa⸗ muel, Daniel, Jacob und Adam Karkowski ein⸗ getragenen 30 Thlr. väterliche Erkgelder,
sub Nr. 5 für die Johann und Catharina, geb. Krawiec - Poritzküsschen Eheleute eingetra⸗ genen 160 Thlr. Restkaufgelder
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich- neten Hypothekenposten ausgeschlossen;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Rittergutsbesitzer Ernst Rogalla auferlegt.
Gilgenburg, den 17. August 1837.
Königliches Amtsgericht.
260381 Oeffentliche Zustellung.
Die Malerfrau Emilie Papendik, geborene Pinnack, zu Königsberg, vertreten durch den Rechts- anwalt Hoffmann, klagt gegen den Ehemann Heinrich Emil Wilhelm Papendik, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das unter Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater platz Nr. I4, Zimmer Nr. 49, auf den 24. Januar 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 18. August 1887.
. — Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
260391 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Tagearbeiter Klenge, Klementine Rosalie, geb. Wolff, zu Guben, vertreten durch den Justizrath Franz daselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tagearbeiter Johann Wilhelm August Klenge aus Guben, zur Zeit unbekannten Aufent— halts, wegen bölicher n i , mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 91 Uhr, mit der Au orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 24. August 1887.
Wesenfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26037 Oeffentliche Zustellung. *
Die Wilhelmine Friederike verehelichte Gerlach, geb. Bille. zu Delitzsch, vertreten durch den Rechts anwalt Mättig zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann, den Schneidermeister August Christian Bern⸗ hard Gerlach aus Siptenfelde, zuletzt in Neustadt bei Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. November 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 24. August 1887.
. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26036 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 23 832. Der Hirschwirth Hermann Hasenauer zu Ispringen, vertreten durch Rechtsanwalt Dufner hier, klagt gegen den ledigen Georg Friedrich Trautz von Ispringen, z. Z. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, wegen Zehrung und Darlehen vom Jahre 1886/87 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 62 4 6 3 nebst o/o Zins vom Klagzustellungstage an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht Pforzheim auf
Dienstag, den 22. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, den 23. August 1887.
e ittel mann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
25937 Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Schmidt III., Füßstlier bei der 3. Compagnie des Großherzoglich Hessischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 80 in Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen den Jacob Wickert, ohne Gewerbe, früher in Frankfurt a. M, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilung, mit dem Antrage: J) die Theilung des Nachlasses des verlebten Peter Maurer III. in der Weise zu verordnen, daß der Kläger sowie jeder der Verklagten 13 erhält, die Parteien zur Bildung der Masse, Berechnung und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar in Meisenheim zu verweisen; 2) den Verklagten sub 1 zu verurtheilen, als Berth des ihm von dem Erblasser übertragenen Hauses die Summe von 6000 Æ . und als Werth der ihm durch Akt vor Notar Neußel in Meisenheim vom 14. Mai 1885 verkauften Immobilien die Summe von 4500 gJ, beides mit H oo Zinsen seit dem Tode des Erblassers, in die Masse zu konferiren; die Kosten auf die Masse zu werfen, oder dem Widersprechenden zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 29. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 22. August 1887.
. Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25905 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Gries zu Gummersbach, vertreten durch Rechtskonsulent O. Klatte zu Gum— mersbach, klagt gegen den Papierfabrikanten Christian Kranenberg, früher zu Rospe wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem dem Beklagten diskontirten Wechsel mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 120 M nebst 6 G Zinsen vom 20. Oktober 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Gummersbach auf den 8. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gummersbach, den 20. August 1887.
; Dreßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25904 Oeffentliche Zuftellung.
Die Handlung M. C W. Müller hier, Memeler⸗ straße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sauer hier, klagt gegen den Destillateur Franz Drösser, vormals Große Frankfurterstr 125, jetziger Aufent⸗ halt unbekannt, für am 2. und 26. Mai 1887 ge⸗ lieferten Kornbranntwein, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 726 5 Z — zweiundsiebenzig Mark fünf Pfennige — nebst sechs Prozent Zinsen
a. von 36,30 M seit dem 2. Mai 1887,
n 5, 28. , auch die Kosten des Arrestverfahrens zu erstatten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 60, L Tr., Zimmer 83a,
auf den 26. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. August 1887. (L. S.. . Haberland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung Nr. 7.
[26908] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Havelaar und Drost in Rotterdam, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschhorn in Gießen, klagt gegen den Kaufmann Julius Simmermacher von Lauterbach, zur Zeit mit unbekanntem Aufent⸗ haltgorte abwesend, aus käuflicher Wagrenlieferung vom 4. März bezw. 30. April J. J. sowie auf Ersaßz aus nützlicher Fuͤhrung der Geschäfte des Beklagten
mit dem Antrage, leßteren unter Verurtheilung in die Kosten, einschließlich der durch das e, ren entstandenen, zur Zahlung von 125 M 21 8 nebst 6 oo Zinsen aus 658 Æ 9 3 vom 8. März 1887 an und aus 563 S 66 vom 4. August 1887 an sowie 5 Oο Prozeßzinsen aus 3 1 21 3 schuldig zu erkennen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor die erste Fivilkammer des Großherzog ⸗ lichen Landgerichts zu Gießen auf den 29. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Giesten, den 23. August 1887. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
(L. S.) J. V.: Dr. Fischer.
25909 Oeffentliche Zustellung. Auszug. . Kayitalskündigung. Die protestantische Kirche zu Haßloch, vertreten . Rechner A. Reither, Lehrer, in Haßloch wohnhaft,
hat auf Grund einer durch den Kgl. Notär Fuchs, ehedem zu Haßloch unterm 18. August 1358 aufgenommenen und in vollstreckbarer Ausfertigung vorliegenden Schuld- und Pfandverschreibungsurkunde
an die Kinder und Erben der zu Haßloch wohnhaft ge— wesenen und daselbst verlebten Ehe und Tagelöhners⸗ leute Konrad Deege und Barbara Freude
für baares Darlehen 125 Fl. oder 214 M 29 5 nebst 50/9 Zinsen hieraus vom 18. August 1885 an zu besprechen. Dem Miterben Theobald Deege, Tagner, früher in Haßloch wohnhaft gewesenen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, wird hiermit erklärt, daß ihm in seiner angegebenen FGigenschaft obiges Kapital zur Heimzahlung innerhalb drei Monaten von Zustellung, des Gegenwärtigen an gekündigt und hievon öffentlich Kenntniß gegeben wird, nachdem das Kgl. Amtegericht Neustadt die öffentliche Zustellung bewilligt hat.
Nenustadt, den 22. August 1887.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. 8.) Veth, Stellv.
2590911 SDeffentliche Zustellung.
Die Wilhelmine, geb. Fassin, Ehefrau des Kauf— manns Hermann Hubert Langenberg zu Kleve, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rheindorf daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 26. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hendriktsen, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25907 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der zweiten Cipilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Juli 1887 ist die zwischen den Eheleuten jetzigen Riemendrehers Robert Kramer, früheren ler ern der Firma Heinemann C. Kramer, und der Elisabeth, geb. Weißhaupt, Beide zu Barmen, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Mai 1887 für aufgelöst erklärt worden.
; Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25938 ;
Durch Beschluß der Ferien Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 16. August 1887 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Karl Zanella, Holzhändler, und The rese Friedmann, Beide wohnhaft in Hagenau, aus— gesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens⸗ verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Weber in Hagenau verwiesen; dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last leg
Straßburg, 18. August 1837.
(L. 8) Berger, Sekret. Assistent.
26881. Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Michael Karg mit dem Wohnsitze in Hof eingetragen.
Hof, den 23. August 1887.
Königl. bayer. Landgericht. Der Kgl. Präsident. Wimmer.
25880] Bekanntmachung.
Nr. 11 1093. Nachdem Herr Rechtsanwalt Dr. Friedrich von Engelberg auf die Zulassung bei dem Gr, Landgerichte Mannheim verzichtet hat, ist derselbe in der Liste der hier zugelassenen Recht ⸗ anwälte gestrichen worden.
Mannheim, den 22. August 1887.
Großh. Bad. Landgericht. Bassermann.
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholy.
Berlin:
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag ⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Brsen · Beilage).
M 199.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 26. August
1887.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
S CN
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
8. Berufs⸗Genossenschaften.
J. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
. J Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen. l = orsen. Bei
10. Familien⸗Nachrichten. In der Börsen Beilage.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
25854 Steckbrief.
Nachstehend bezeichnete Personen:
1) der Reservist, Gefreite der Garde · Feld ⸗ Artillerie, Josef Paul Lilla aus Grabowo,
2) der Ersatzreservist Augustin Latoschewitz aus Sikorschin sind:
ad 1 wegen unerlaubter Auswanderung,
ad 2 wegen Auswanderung, ohne von derselben der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben,
durch UÜrtheil des hiesigen Königl. Schöffengerichts vom 12. Juli 1887 zu je 30 „S6 Geldstrafe event. 10 Tagen Haft verurtheilt. .
Behufs Strafvollstreckung wird ersucht, sofern etwas über den Aufenthalt der Verurtheilten bekannt wird, solches dem unterjeichneten Amtsgericht zu den Akten E 6/7 anzeigen zu wollen.
Ftarthaus den 15. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
[29885 . . Der gegen die Margaretha Reuchlein aus Würz— burg am 29. Juli 1887 wegen Betrugs erlassene Steckbrief ist erledigt. . Frankfurt a. M., 24. August 1887. . Der Unterfuchungsrichter J. am Kgl. Landgericht.
L25855 In der Strafsache
gegen den Muskefier Alfons Dockwiller der 14 Com. pagnie des 4. Westfälischen Infanterie Regiments Rr. 17, geboren am 12. Februar 1865 zu Nieder⸗ spechbach, Kreis Altkirch, katholisch, Kellner, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Dockwiller des Vergehens der Fahnenflucht beschuldigt ist, auf Grund der 5§. 80, 325 der Strafprozeßordnung und S. 745 der Militär Stramgerichts ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 us das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Be— schlag belegt. J . .
Zugleich wird die Veröffentlichung dieser Beschlag⸗ nahme außer im Reichs-Anzeiger in dem Aktkircher Kreisblatt verordnet. ö
Müthausen, den 10. August 1887.
Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer. gez. Aretz. Zink. Zeitschel. Beglaubigt: Der Landgerichts ⸗ Sekretär. ( . 8.) Heckelmann. (268531 Beschlus.
In der Strafsache wider Gerber und Genofsen wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender Angeschuldigten:
1) des früheren Mühlenbesitzers Emil Gerber,
2) des früheren Inspektors Carl Gerber,
3) der Wittwe Gerber, Johanna, geb. Zahl, jetzt sämmtlich in Amerika, ö gegen welche die öffentliche Klage erhoben ist, mit Beschlag belegt, weil dieselben dringend verdächtig sind und zwar:
Emil Gerber
zu Schwanteshagen im November und De— zember 1884 und bis zum 10. Januar 1885 als Schuldner, welcher seine Zahlung ein— gestellt hat, in der Absicht, seine Gläubiger zu benachtheiligen, Vermögensstücke bei Seite geschafft zu haben,
Verbrechen gegen §. 207 R. C.. O.
Carl Gerber und die Wittwe Gerber
zu Schwanteshagen zu derselben Zeit dem Emil Gerber zur Begehung des obigen Ver— brechens durch Rath und That wissentlich Hälfe geleistet zu haben, und dadurch gleich- zeitig das Inventar des Mühlengrundstücks Schwanteshagen Bd. JL Bl. 105, welches von der zuständigen Behörde, dem Königlichen Amtsgericht zu Stepenitz, in Beschlag ge= nommen war, vorsätzlich bei Seite geschafft, bejw. der Verstrickung entzogen zu haben,
Verbrechen bezw. Vergehen gegen §5. 209,1,
K. -O. 49, 75, 137 St. G. B. weil mithin gegen die genannten Personen Verdacht ründe vorliegen, welche die Erlassung eines Haft ⸗ . rechtfertigen würden, und weil die genannten
er ,. als abwesend gelten, da der Ort ibres
ufenthaltes nicht bekannt ist. August 1887.
Königliches in,, Ferienstrafkammer.
Stettin, den 17.
abricius.
ez. Hetzer. eelam. ee fer ugust 1887.
Ausgeferligt Stettin, den 17. .. 8.) Meinecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö.
. 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(269201 ⸗ . In Sachen des Spar ⸗ und Vorschuß Vereins, C. G., in Königslutter, Kläges, gegen . ; den Kothsaß Heinrich Müller in Lauingen, Be—⸗ klagten,
wegen n n , wird, nachdem auf Antrag des lägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗
hörigen Kothhofs No. ass. 13 zu Lauingen, nebst
Zubehör — zunächss in einjelnen Theilen und, sodann im Ganzen — zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 11, d. Mts. vg inn auch die Eintragung dleses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwang 8⸗ versteigerung auf
den 16. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Bookmann—
schen Gastwirthschaft zu Lauingen angesetzt, in
welchem die Hvpothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe
zu überreichen haben. ö
stönigslutter, den 15. August 1857. Herzogliches Amtsgericht.
Brinckmeier.
26922 Besch luß. In Sachen des Bantgeschäftes G. Vogler zu Quedlinburg, Klägerin, gegen . die Ehefrau des Färbers Heinrich Pilz, Friederike, geb. Schmidt, zu Hasselfelde, Beklagte, wegen Forderung, in specie die Subhastation des der Beklag⸗ ten gehörigen Grundstücks betreffend, wird in Gemäßheit des Antrages der Klägerin vom 20. d. Mts. die unterm 27. Mai d. Irs. zum Zwecke der Zwangsversteigerung verfügte Beschlag⸗ Rahme des Grundstücks der Beklagten und damit der auf den 31. August d. Irs. hieselbst anberaumte Versteigerungstermin hierdurch aufgehoben. Hasseifelde, den 22. August 1857. Herzogliches Amtsgericht. Germer.
(14759 Aufgebot.
Die verwittwete Ausgedinger Schütze, Johanne Christiane, geborene Nitschke, zu Tzschackedorf hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Spar⸗ kaffenbuchs der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Triebel, Titt. L. Nr. 693, lautend über 909 „0 S8 3 nebst Zinsen seit 1. Januar 1886, beantragt.
Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird auf— gefordert in dem auf ö den 2. Januar 1888, Vormittags 19 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Äufgebotsgerichte anzumelden und das Sparkaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Triebel, den 6. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
leib 3 Aufgebot. Es ist das Aufgebot nachfolgender angeblich ver loren gegangener Urkunden: ; ö a., der 4procentigen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts- Obligation Serie III. Nr. 20458 über 10 Thaler — 300 von Fräulein Hermine Kupferschmidt zu Barleben, . der 41procentigen Prioritäts⸗Obligation Ter Berlin-Anhaltifchen Eisenbahn⸗Besellschaft Nr. 20 307 vom 2. Januar 1857 über 100 Thaler (II. Emission) ö Konditor Georg Gerlt zu Charlotten— urg, o. des 43procentigen Berliner Pfandbriefes Litt. A. Nr. 42461 vom 1. Januar 1878 über 300 . vom Kanzleidiener Gustav Gamm zu Berlin, des von F. Leitmann auf Otto Leitmann in Berlin gezogenen, an die Ordre des Ausstellers am 21. Januar 1887 zahlbaren Prima⸗Wechsels über 2160 „S de dato Berlin, den 21. Januar 1884 von F. Leitmann zu Berlin beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1887, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ,. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 17. Mai 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
lien n Aufgebot.
Der in polnischer Sprache verfaßte von Ludwig Skolasinski am 4. Mai 1885 zu Wilatowen aus—⸗ gestellte und am 4. Mai 1886 an den Adolph Slo⸗ minski zahlbar gewesene trockene Wechsel über 1650 . ist verloren gegangen. .
Auf den Antrag des Brenners Adolph Slominski zu Wilatowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Tremessen, wird der unbekannte Inhaber
des Wechsels aufgefordert, seine Rechte spätestens in
dem am
23. März 1ẽ888, Vormittags 10 Uhr,
im Zimmer Nr. 11, ;
des unterzeichneten Gerichts anstehenden Termine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen ⸗ falls die Kraftloserklärung des Wechsels er— folgen wird.
Tremessen, den 26. Mai 1887.
Königliches Amtegericht.
25515 Anfgebot. Die Erben des am 11. April 1870 hier ver⸗ , . Sanitätsraths Dr. Arthur Lutze haben das ufgebot der für ihren Erhlasser vom vormal. erjogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen ausgefertigten chuld⸗ und Hypothekverschreibung des Kaufmanns Werner Ghlers und desfen Ehefrau, Anna, geb. Behr, hier d. d. Cõthen 28/30. Juni 1869 über 2650 Thlr. — 60 6, jetzt beim Kürschnermeister ,. 4 hierselbst (eingetragen in die Gr. ct. Reg. J. Nr. 53 rubr. III. 2), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Eonnabend, den 10. März 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, an⸗ beraumten ¶ Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 15. August 1887. Herzogliches Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.
a n Aufgebot.
Auf dem Grundbuchblatte des im Grundbuche von Breslau und zwar der Nicolai⸗Vorstadt Band 6 Fol. 201 verzeichneten, in der früheren Magazin⸗ straße belegenen, jetzt die Bezeichnung Berlinerstraße Nr. 53 führenden Grundstücks waren in Abthei— lung I unter Nr. 14 auf Grund der Verhandlung vom 22. November 1860 zufolge Verfügung vom 27. desselben Monats 150 Thaler für gelieferte Bau⸗ materialien zu 5b in Quartalraten vom 1. Januar 1861 ab verzinslich für den Kaufmann Carl Bunke ursprünglich ohne Bildung eines Hypothekeninstru⸗ mentes eingetragen. Nachdem er von dieser Post bereits 49 Thaler 25 Sgr. an den Kaufmann Eduard Moritz abgetreten hatte, cedirte Carl Bunke von dem ihm verbliebenen Restbetrage von 100 Thlr. 5 Sgr. einen Antheil von 58 ar. 2 Sgr. nebst Zinsen seit 1. April 1861 an den Polizeisergeanten Carl Gottschlich hierselbst und ist diese Cession von dem Notar Fränkel auf der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 22. November 1860 vermerkt und von derselben ein Zweigdokument für Gottschlich gebildet worden.
Demnächst erst, anläßlich der Umschreibung der an Moritz abgetretenen 49 Thlr. 25 Sgr., ift über die Abtheilung UI Nr. 14 haftende Post von 150 Thlr. nebst Zinfen nachträglich ein Hypothekeninstrument ausgefertigt und von demselben ein Zweiginstrument über den auf Moritz umgeschriebenen Antheil von 49 Thlr. 25 Sgr. gebildet worden, so daß das Rest⸗ hypothekeninstrument, als solches noch über 100 Thlr. 5 Sgr. validirte.
Dieses Restinstrument über 100 Thlr. 5 Sgr., von welchem Betrage jedoch die dem Bunke ver— bliebenen 42 Thlr. 3 Sgr. inzwischen bereits im Grundbuche ohne Borlegung des Instrumentes ge— löscht sind, und welches besteht aus
a. der Ausfertigung der Verhandlung vom 22. No⸗
vember 1866 nebst den beiden notariellen Ver— merken vom 5. April 1861, betreffend die Cession von 49 Thlr. 25 Sgr. beziehungsweise die Ces⸗ sion und Abzweigung von 58 Thlr. 2 Sgr., dem Eintragungsvermerke und dem Hypotheken ⸗ buchsauszuge vom 25. Mai 1861, dem Vermerke vom 25. Mai 1861, betreffend die Eintragung der Cession von 49 Thlr. 25 Sgr. an Moritz, = ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antra des Grundstückseigenthümers, Fleischermeisters Sur Dittrich zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Poppe ebendafelbst, behufs Löschung des Gottschlich' schen Antheils im Grundbuche aufgeboten werden.
Es ergeht daher an den Inhaber des vorbezeich⸗ neten Restinstrumentes hiermit die Aufforderung, spätestens in dem auf den 14. November 1887, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Rr. 2 3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Instru⸗ ment vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 18. April 1887.
Königliches Amtsgericht.
25912 Aufgebot.
Auf Antrag des Louis Rohde von Großenlinden werden Inhaber oder sonstige Interessenten aufge—⸗ fordert, Ansprüche jeder Art bezüglich einer abhanden gekommenen Sicherheitsbppothek über 169 Gulden 21 Kreuzer muͤtterliches Vermögen der erstebelichen Kinder von Louis Rohde sevior von Großenlinden 4. d. 18. Räcz 18651 auf 1sil43. Ii6 zii Si Gemarkung Großenlinden sogewiß spätestens im Aufgebotstermin,
Donnerstag, den 6. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, als sonst diese Sypothekurkunde für kraftlos erklärt und der Eintrag im Hypotheken⸗ buch gelöscht würde. 1
Gießen, den 15. August 1887. .
Großherzogl. Amtsgericht. (Unterschrift).
L25910 Aufgebot. —
Auf den in der Gemeinde Neuenkirchen belegenen Grundstücken Flur 12 Nr. 301, 302, deren Cigen⸗ tbümer die Eheleute Hermann Ludger Möllering und Elisabeth, geb. Fluͤthmann, stebt Band 7 Blatt 276 aus der Urkunde vom 25. Mai 1316 eine Ab— findung von 505 Thalern 23 Sgr. 4Pf. eingetragen, welche der Wirthischafter Gerhard Heinrich an zu Neuenkirchen seinen Kindern erster Ehe nämli Maria Bernardine, Catharina Elisabeth, Con- stantin Gottfried und Caroline Clementine ver⸗ schuldet. .
Es ist das Aufgebot dieser Post zum Zweck der Löschung derselben unter der Behauptung, daß sie getilgt sei, beantragt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche an die⸗ . Anspruͤche zu machen haben, namentlich die hrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbekannten Erben der Eheleute Kaufmann. Theodor Schmitz hierdurch aufgefordert, diese spätestens in dem am Amtsgericht auf den 3. Dezember d. J., Vormittags 119 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Post selbst im Grundbuch gelöscht wird.
Burg steinfurt, 20. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
25917]. . Aufgebot eines Schatzes.
Auf dem dem Landwirth Remmer Meents zu Erichswarfen gehörigen, früher Meent R. Meents⸗ schen Grundstuͤcke zu Heppens sind am 17. Mai 1886 bei Abbruch des Platzgebäudes folgende Münzen ge⸗ funden:
172 Doppel ⸗Pistolen, 5, einfache Pistolen, 73 Kronen,
21 halbe Kronen,
und 1 Silbermünze.
Auf Antrag des Grundeigenthümers wird der Eigenthümer des Schatzes aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den
15. November er., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch die Entdeckung des Schatzes erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruͤchs noch vorhandenen Vor— theils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird.
Wittmund, den 16. August 1887.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Wil bel my. Ausgefertigt:
Wittmund, den 22. August 1887.
(L. S.) Kunstreich, Amtsgerichts ⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
23249 Aufgebot.
Vom unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist beschlofssen worden, das Aufgebotsverfahren zu er— öffnen:
ä. auf die von der Auguste Clara, verehel. Herr, geb. Fiedler, Milwaukee in Amerika, Ludolph Fiedlers in Green Bay in Amerika und der Auguste Wilhelmine, verehel. Döhnert, geb. Fiedler, in Döhlen, gestellten Anträge, dahin gehend, ihren Mitte der Z0er Jahre dieses Jahrhunderts in Pirna geborenen und Mitte der 50er Jahre nach Amerika ausgewan⸗ derten Halbbruder, den Handlungscommis Karl Julius Grundig. welcher die letzte Nachricht in einem unter'm 14. Fe⸗ bruar 1861 dasirten Briefe von San Antonio in Texas in Amerika, seit dieser Zeit aber eine weitere Nachricht nicht von sich gegeben hat und dessen in der Verwahrung des unterzeichneten Amtgerichts be⸗ findliches Vermögen in den Einlagebüchern der städtischen Sparkasse zu Pirna Nr. 8442 und 13 445, lautend auf Einlagen von zusammen 576,07 „ nebst Zinsen, besteht, für ö. zu erklären, 31.
auf den vom Friedensrichter Johann Friedrich Just in Pirna, als Abwesenheitẽvormund für den am 30. November 1822 in Pirna geborenen
Sattlergebülfen Andreas Leberecht Eduard
Schultze, gestellten Antrag, dahin gebend, den Nurgenannten, welcher im Monat November 1865 Die letzte schrift⸗ liche Nachricht über sein Leben aus Hull in England hierher gegeben hat, seit dem aber verschollen ist und dessen in der Verwahrung des unterzeichneten Amtsgerichts bez. des be ct Vormunds be⸗ findliches Vermögen in einem Königl. Sächs. Staats. schuldenkassenscheine Ser. J. Nr. 170899 lautend auf 1300 M nebst Talon und Coupons und in einem Einlagebuche der städtischen Sparkasse zu Pirna Nr. 19323 lautend auf 1854.39 6 Einlage nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1885 besteht, für todt zu erklären, II.
auf den vom . ö Fleischermeister Robert Sachse in Blasewitz gestellten Antrag, dahin gehend, seinen im Jahre 1837 oder 1838 in Maxen geborenen, im Jahre
1863 nach Amerika ausgewanderten Bruder,
den Bäckergesellen Moritz Sachse, welcher von dort aus im Jahre 1865 die letzte Nachricht über sein Leben an seine Angehörigen gegeben hat, seitdem aber verschollen ist und desten dom genannten Antragsteller, als Abmesenheits vormund des Verschollenen, verwaltetes Vermögen nach dessen Angabe in etwas über 300 6 besteht, für todt zu erklären,
auf den vom . Agent Johann August Kern in Großgraupa, als Abwesenheits vormund . . Friedrich Wilhelm Fuß's aus Wünschendorf gestellten Antrag, dahin gehend, den Nurgenannten, welcher im Jahre 1866 dem Feldzuge in Oesterreich als Soldat des vormaligen Königl. Sächf. 3. Jägerbataillons beigewohnt hat. und seit der Schlacht bei Königgrätz verschollen ist und dessen in der Verwahrung des Antrag⸗ stellers befindliches Vermögen in einem Einlagebuche der Pirnaer Landsparkafse Nr. 051, lautend auf 77,8 M Einlagekapital nebst Zinsen, besteht, für todt zu erklären, auf Antrag des Grundstüäcksbesitzers Karl Gottlob Schaffrath in Mühlbach behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Mühlbach Fol. 9 in Rubr. III. unter 1.I. und 2. II. It. Eintrags vom 277. April 1819 bez. 10. Oktober 1828 verlautbarten 25 Thlr. Conv. G. — 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 v. S. bez. 12 Thlr. CGonv. G. — 15 Thlr. 12 Ngr. 5 Pf. im 14 Thaler ˖ füße sammt Zinsen zu 4 v. H. für den abwesenden Johann Samuel Wolf, gebürtig aus Mühlbach,