gang derselben kaum für möglich gehalten wurde; trotzdem bröckelten dieselben noch immer mehr ab und vermochte selbst die im vie cten Quartal hervor. tretende Belebung des Geschäf 's nicht, sie wieder zu ben. helge die fertgesetzte Verbilligung, des Rof⸗ materials und der fertigen Waare erhielt das Che⸗ schäft der Eisenindustrie im vorigen Jahre noch eine größere Unsicherheit als im Vorjahre. Jeder fürchtete, an seinen Vorräthen durch breisrückgang za ver⸗ fürel'llund Pefchtänkte seine Mufträge, aufs Ar ußerste. In Felge dessen trat eine allgemeine Zurückhaltung An, die sich von den Roheisen⸗Preduzenten bis zum kleinen Ladenbesitzen erstreckte. Für den flauen Be⸗ trieb, den das ge sammte Eisengeschãft dadurch bis zum Spätherbst erlitt, fonnte die mit dem Beginn des vferten. Oxartals sich anbahueade und His zum Schluß des Jahres langsam wachsende Be⸗ sckung der Nachfraze und des Akatzes nur einen sehr ungenũgenden Ersatz bieten. Die Puddel: und Walzwerke ; haken in gleicher Weise wie im Vorjahre zwar inen mäßigen Setrieb fortfetzen kennen; die Preise der Walzwerkf abrikate gingen irdeß unaufhal tam zurück. Erst durch die gegen Schluß des Jahres eintretende Bessernng erkoiten fie sich wieder um An Geringes, okne jedoch bei den gleichzeitig höher gehenden Preisen des Robeifens gewinnbringender zu werden. Dabei hatte die Herflellung von Schweiß eifen durch die wachsende Verwendung von Fluß⸗ eisen wieder cine weitere Abnahme zu erleiden. Die selbe machte indeß langsamere Fortschritte als früher, odaß die Abgrenzung des Gebiets, aul wel⸗ chem Flußeisen anftatt Schweißeisens verwendet werden kann, sich bald vollzogen zu haben scheint, was zur Erlengung einer bestimmten Basis für das Maß der Hroöduktion in beiden Materialien nur von Vortheil sein und
auch den Preisen wieder zu einer vermehrten Festigkeit verhelfen würde. Im Allgemeinen sind daher die
unseres Kreises
Schwierig⸗ keiten, mit denen der Betrieb der Puddel⸗ und Walz werke nun schon seit Jahren zu kämpfen hat, im vorigen Jahre nicht geringer geworden und haben auch die bis zum Schluß des Jahres unermüdlich fortgesetzten Bemühungen. denselben durch Verein⸗ barungen zur Regelung der Erzeugung und gemein- samen Festsetzung der Preise in gesundere Bahnen zu lenken, nur auf einzelnen Gebieten der Puddel und Walz werksbranche Erfolg gehabt. Eine Besse⸗ rung in der Lage der Werkbesitzer wird erst möglich werden, wenn es gelingt, Fabrikationszweige auszu— nehmen, welche sich den Erfordernissen der neuen Methode der Eisen- und Stablbereitung ohne Auf— wand allzugroßer Opfer anpassen lassen. . ech K ellen übrigen Geschäͤftszweigen der Eisen · Industrie waren große Anstrengungen erforderlich, m nur ein einigermaßen zufriedenstellendes Geschäft zu erzielen. Maschinenfabriken und die mit ühnen verbundenen Gießereien sowie Kesselschmiedereien konnten nur unter großer Beschränkung ihres Be⸗ triebs beschäftigt werden und mußten mit ungenügen. den Preisen fürlieb nebmen. In Gußstahl nahm die Produktien nur in Tiegel⸗ und Martinstahl für Fagonguß um geringe Mengen im Vergleich zum Vorjahre zu, wäbrend Tieselbe in allen übrigen Guß⸗ ffablsorten auf ihrem früheren Stande verblieb und die Preife, abgefehen von wenigen besseren Qualitäten, ins Weichen geriethen. Die Werkstãtten zur Anfertigung von Fisenbabnwagen⸗Bestandtheilen, von Schienen— befestigungsmitteln ze. mußten wegen ungenügender Auftrage zu Betriebseinschränkungen übergeben und zu Preifen arbeiten, welche in vielen Fällen kaum irgend einen Nutzen abwarten, theilweise segar bis auf und unter die Selbstkosten gingen. Für alle übrigen Erzeugnisse der biesigen Kleineisen · Industrie, namentlich für Werkzeuge und fertige Waaren für Fabrikbetrieb, fuͤr Bodenkultur, für Berg⸗ und Füfenbabnbau, für Haus und Küchengebrauch ꝛc. Flieb die Nachfrage und der Absatz im Allgemeinen auf der Höhe des Voriabres; die Preise gingen indeß fortgesetzt zurück. Selbst in den letzten Monaten des Jahres, der Verkebr lebbafter der Prei der Rohmaterialien rfuühr, ließ sich kein Preis n in vielen Artikeln zu einem großen Theil e aus überfüͤllten Lägern finden Nur in denjenigen Werk⸗ zeugen und Artikeln, welche sich in Folge der bedeutenden Bautkätigkeit einer lebbafteren Nach⸗ zu erfreuen hatten, machte sich ein vermehrter Dic erforderliche Erhöhung. der nder war aber auch bei diesen
4 8
stlichen Verkebrs mit den ie bieñige Eisen ⸗Industrie die nächsten und nati vurde im vergangenen Jabre gl geringerer Maße empfunden, dar nach den meisten übrigen Errortg; i gestaltete. Namentlich liefen aus TVändern, mit welchen der hie schäftliche Beziehungen unterbãlt, träge auf hiesige Erzeugnisse Überhaupt die hiesigen Eisenwaaren wegen ihrer Gũte und Preiswärdigkeit in allen transatlantischen Exportgebieten immer mehr Anerkennung und Verwen⸗ dung finden. Wenn daher die Klein⸗Eisen⸗Industrie im vorigen Jahre f Erzeugnisse auch kämpfen hatte und in Folge der stets zurückgebenden Preise nur ein sehr unbefriedigendes geschäftliches Resultat erzielte, o war doch für dieselbe eine ziem⸗ Iich genügende Beschäftigung vorhanden.
Fur die im hiesigen Kreife vertretenen Geschäfts ⸗ zweige der Tertil⸗ Inzustrie nahm das ver- gangene Jahr im Allzemeinen auch keinen günftigeren Verlauf als das Vorjahr. Der Spinnereibetrieb hatte bei scharfer in⸗ und aus⸗ ländischer Konkurren; unter äußerft niedrigen Preisen zu leiden, und ist derselte unzweifelbaft nur mit Verlust aufrecht erbalten worden. In der Ge⸗ schäftslage der Weberei blielen die Verbãltnisse des Vorjahres maßgebend. Bei billigen Garnxreisen war ununterbrochen eine genügende Beschãftigung vorhanden und wurde ein zu fried enfttelle nder Gewinn erzielt. Außerdem lagen am Schluß des Jahres woch hinreichende Aufträge zu einer regelm Tätigkeit im J. Semester des laufenden Jab res vor. Sie Druckereien waren zwar im Alger reinen genügend beschäftigt; jedoch wurden wachfende Konkurrenz die Preise in so nachtheiliz
—— * Vene
Welse beennflußt, daß sie krum die Herstellungs kosten d
Deckten, und gestaltete sich in Folge Teffen namentlich
das Geschäft in den gewöhnlichen Konsumartikeln, in
rung.
in Bezug auf den Absatz ibrer mit vielen Widerwärtigkeiten zu
ãzigen
durch die ziffe
sernen baumwollenen und leinenen Artikeln den ersten Platz zu behaupten wußte. Die von Deutschland nach Jaemel importirten Artiket waren vor allem Gisenwaaren, wie Idigosicheln, Hauer, Aexte, Kneife, Nägel. Messer. Löffel und Gabeln (aus Zinkblech); die drei ersten dieser Artikel waren bedeutend billiger, als das englische Fabrikat, aber zugleich auch weniger haltbar. Von deutschen Wollenwaaren wurden eingeführt: schwarze Tuche, gemusterte Buckskins, Orleans. Von dem letzteren kam allerdings noch das Meiste aus England. Von deutschen ein⸗ geführten Baumwollenwaaren waren bemerkens⸗ werth: Trikotagen, wie Strümpfe, Unterjacken und Shawls, Tülle, Stickereien, Hosenstoffe. Andere Ärtikel des Imports aus Deutschland waren: Stein⸗ gut, Nähmaschinen und Strohhäte. Was die Aus— fuhr betrifft, so war der Hauptexportartikel Kaffee, von dem ungefäbr iwei Drittel von Hamburger Dampfern verladen wurden; und zwar wurden für 7ö6ß 885 Piaster Kaffee ver schifft. Andere Ausfuhrartikel aus Jaemel⸗ waaren folgende: Blaubolz für 26 682 Piaster, Baumwolle für 11 637 Piaster Orangeschalen für gz 74 Piaster, Ziegenbãute für 2240 Piaster, Ochsen⸗ häute für 924 Piaster, Mahagoniholz für 453 Piaster 2c.
Der Schiffsverkehr in dem Hafen von Jaemel war ziemlich rege. Im Ganzen liefen ein 128 Dampfer und 12 Segelschiffe, darunter 12 deutsche Dampfer und 2 deutsche Segelschiffe. Ausklarirt wurden im Ganzen 128 Dampfer und Segel⸗ schiffe, von denen 12 Dampfer und 1 Segelschiff
die deutsche Flagge führten.
Blay druck, gedruckten Taschentüche rn und groben ge⸗ drückten Geweben ijn einem durchaus unlohnenden.
Für die Fabrikstion von Litzen. Band, Kordeln 2c. herrschte während des vergangenen Jahres zwar eine im Ganzen befriedigende Nachfrage, dagegen waren die Preise andauernd ungenügend und alle Be mühnngen, dieselben in entsprechender Weise zu erhöhen, blieben ohne Erfolg. Die Lage der Fabri⸗ kanten sowohl als die der Arkeiter hat daher im Vergleich zum Vorjahre keine Besserung erfahren. Auch fur die seit einigen Jahren erst im hiesigen FRreise fabrizirten baumwollenen Spitzen zu Besatz zwecken waren trotz der immer ausgedehnteren Ver- breitung dieser Artikel und des lebhaften Geschäfts im vorigen Jahre nicht mehr die früheren Preise zu erzielen.“
Die am 11. Oltober v. J. zum ersten Male ver⸗ sammelte Gewerbekammer für die Provinz Schleswig⸗Holstein hat ihren ersten Jahres⸗ bericht veréffentlicht Sie hat in demselben ihre Aufgabe außerordentlich weit erfaßt, ein vollstän⸗ diges Bild des viel gestalteten wirtbschaftlichen Lebens der Provinz zu geben. Wir müssen bei dem über reichen Material, welches der Jahresbericht enthält, darauf verzichten, einen Auszug aus demselben mit— zutheilen, und uns darauf beschränken, auf den In⸗ halt des Berichts hinzuweisen: ;
Die Thätigkeit der Gewerbekammer für die Pro⸗ vinz Schleswig⸗Holstein im Jahre 1886.
Einleitung: (Bodengestaltung, Bevölkerung, Ver⸗ kehrswesen, Postverkehr, Eisenbahnen, Schiffahrt, Gewerbe)
Erste Abtheilung: Die Landwirthschaft: I) Klima, Witterung und Ernteverhaͤltnisse. 2) Veränderungen in den Preisen von Grund und Boden. 3) Aende⸗ rungen in den Besitzverhältnissen. 4) Die Arbeiter ver⸗ bältnisse. 5) Die Auswanderung. 6) Verkehrswege. 7) Geld⸗ und Kreditverhältnisse. 8) Die Handels⸗ verhältnisse mit Bezug auf die landwirthschaftlicken Produkte. 9) Die Preislage der wichtigsten Artikel.
Wie das „Deutsche Handel archiv? mit- theilt, waren die bandelsgeschãftlichen Verhãältnisse von Horsens für das Jahr 1886 nicht als günstige zu bezeichnen, indem die landwirthschaftlichen Uebel stände einen besonders bemerkbaren Stillstand fast für das ganze Geschäftsleben . , ⸗ e, , . ,, , ,. zeigte fich unter Anderem in dem chiffsverkehr mit 10). Die Srsckniffe lanknirtkicamlicket Neben. . . dorsens welcher, was n el gan
* 3 * 8 — 5 5 2 — 28. 64 * * — — d — 1 3 — betriche 1H. Einiges über den Stand der Pferde deutscher Schiffe anbetrifft, im Jahre 1886 von und Viehzucht. 12) Der Stand des landwirthschaft ⸗ unlerf e nt einem Rauinge ö 333 ch ; r ,, n , , ,,, 47 derfelben mit einem Raumgehalt von 14 303 ebm sichen Genossenschafts⸗ und Vereinsweens. 13 Die Fesucht wurde. Der G fammt? Raumgehalt bezifferte Mobiliarversicherung unter de ländlichen Bevölte⸗ M E . gehalt bein obt iarversicherung Unter dex ändlichen Bebo e 2 CS ö 8 . X
e , , , . sich in 1886 für Schiffe in ausländischer Fahrt
ng. 14 Die Versicherung gegen Hagel⸗ und kuf 23 275 Reg. T nin 1885 auf 32515 Viehschäden. 15) Bemerkungen über das landwirth⸗ R. Als Ge istan de deutsch Cin h r , Bildun gr cser 1 eg. T. Als egenstände deutscher infubr, schaftliche . d dung weren . ,, Die Wender folgende bezeichnet; Leinkuchen (8 765 Pfd.) schleswig · bolsteinische Forstwirthschaft im Jahre 1886. Kleie (2 i 8360 Pfd.) Farbstoffe (25 247 Pfd. Sie schleswig ⸗bolsteinische Fischerei im Sabre 1886: Tieesamen (74 22 en Wrahsamnen C6 is H . Die Me der hren scherei I. Die Kut enfischerei Kleesamen (4 224 Pfd.), Gras samen (C 0 153 Pfd.), ö , . Die Kuͤstenfischerei. Stcinkohlen und. Cimlers, (3 R Steinkohlen J a bn Das 150 Kg und Gimlers à IO kg) Baumwolle und Shen, rn rn e reins⸗. und Innungzwe Leinengarn, gefarbt und ungefaͤrbt (89 752 Pfd.), gewerbeverband. Vereins und Innungswesen. ZRofläarn (23 558 Pf , . 70 S867 Pfd') , ,, und Zanung ,, RWHollgarn (23 558 Pfd.), Petroleum (2080. Pfd.). Lbrevinzigloerbände der Einzelgewerke. Streiks, äam'res zz Pfd. Zucker CGS Hös fd), Taback Rabatt Vereinigungen, Handwerker -Verhältnisse in 9 Ulaͤttern 145 9777 Pfd. een ft un Jahre einzelnen Städten (Altona, Eckernförde, Elmshorn, 1885 . Deutfchland . . . 3 2. Flensburg Hadersleben Heide Heiligenhatern Kiel 886 aus Veut Gland egen er guten Ernte in flensburg, Vaders leben, Ve de, zeiligenhbasen, Kiel, H ens icht 6 vorde dagegen e 3 Hens burg e ee we den Preetz. Schleswig, Seg Sorsens nicht eingeführt worden, dagegen erfreute Marne, Oldesloe, Ploen, Preetz Schleswis, Sege⸗ F len in Däne - n. 2.
. r ng or derbeirg, Wefthol fein 3G ätfchleswi sich ein in Dänemark neuer Artitel deutschen Ur⸗ ae,, urg, Westholitein, WMest c eswig). .. sprungs, nämlich Erzeugnisse elsässischer Wollschuh⸗
Britte Abtheilung: Die Industrie; Textilindustrie. * nuukfaktur in Barr, eines stets zune , . Nesrunas? und Genußmittel. Eise Wen rss, manufa tur in Barr, eines stets zunehmenden Absatzes. Nahrungs⸗ un Genußmittel. Fisen⸗ Industrie, tine Nusfub 5 ö .
ö j . 8 8 ie, Als wichtige Ausfuhrarti el nach Deutschland waren Maschinenfabrikation, Schiff hau z, Holz ˖ Industrie. n 1 setfschaftlichen Erz ,, Malchinen lap nnn Erlen. Chemische Industrie Fon landwirthschaftlichen Erzeugnissen in erster Reihe Industrie der Steine und Erden. Chemische Industrie. ö , weine und deren P 2 86 . Verschiedene andere Industriezweige Arbeit? lohbne sebende Schweine und deren Produkte, als frisch ge⸗ — Cell Rn 6 Ell lde 18e. 1* 8 1 8 8 af AI * a ,
F . beitẽci n n meide ;;, räuchertes und gesalzenes Schweinefleisch, Leber und Nachtarbeit, Ar eitseinstellungen, Lehrlingswesen, J ö ; Rrankenderficherungswese ,, ö Därme zu nennen; danach kamen Pferde, auch wurde Rrankenverficherungswesen, Unfall versicherung, Wohl ⸗ T. Neri bendes Rindvi . z rn c fun,, Hetriebsdergtöe unge in Verfuch, lebendes Rindvieh auf dem Berliner , de r,, Markt ein üführen, von den in Horsens ansässigen
Vierte Abtheilung: Der Handel: Lage in einzelnen Ricßkänd a n m, e K Plfgen (Altona. FlensFfurg, Kiel Renn sburs). Ge— Diehbband lern gemacht; ö. Resultat ist aber nach
18 e,. lg o) 2 g, Met, d dSdurg ). 8 1 „*r; . Jckan . treldegeschaft. Weinkandel. Kelonialwggten. Er. dern Bericht noch nicht bekennt geworden. portbuttergeschäft. Koblengeschãft. Manufaktur⸗
6 1 . — 21 — 2 waarenbranche. Holzbandel. Spedition und Transit. Viehbandel, Geldmarkt, Rhederei und Schiffahrt Altona, Febmarn. Flensburg, Heiligenbafen, Husum, Itzehoe, Kiel, Scleswig, Sonderbug, Tönning. Die sog. klelne Eider und Kanalsciffabrt.
Anlagen: 1. Die Geschäftsergernihe der Aktien- gefellschaften in Schleswig ⸗Holstein oJ 1869 bis 1886. II. Bestimmungen über die Bildung einer Gewerbekammer für die Provinz Schleswig ⸗Holstein vom 19. April 1836. III. Geschãfts ordnung der Gewerbekammer. IV. Verzeichniß der Mitglieder der Gewerbekammer für die Prorinz Schleswig⸗
Handwerk: Provinzial
o e
sche Bauunternehmer, (Frank⸗ furt . M Nr. 67. — Inhalt: Ueber Grundsätze der Formsteinverwendung. — Aufbewahrung von Kiefetnvfosten. — Patent ⸗Liste. — Zusammenstellung der ausgesckriebenen Submissionen. — Anzeigen. — ir. 58. —Inbalt: Ueber Grundsatze der Formstein⸗ derwendung. (Schluß) —. Rabitz Patent · Wand⸗, Decken- und Gewölbewerk. — Patent ˖ Liste. — Anzeigen.
Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 68. Inhalt: Vom öfterreichischen Markte. — Vom lgsfchen Markte. — Von der oberrheinischen Aus⸗ ng zu Freiburg im Breisgau. — Aus dem esbericht der Handelstammer zu Wiesbaden für . Das Trocknen. — Einiges über die Schmierwalke. — Allerlei Beachtenswerthes. — Konkurszeitung. Vom Hamburger Markte. — Die Fabrikation Slankleders fur Militär und Fivilbedarf. — Anstrich der Cementfarben.
886 .
J D
10 404
Meir ei d r
Zink
19 R 192 12
uts he Wollen ⸗Sewer be (Grũn · k 2 7. — Inhalt: Eine wunde von Stockholm . land ; . die Handels⸗
Stangen ⸗ regist in
Aus
(i898 347 kg), Hafer ĩ 300 000 kg), 4650 kg), Lumpen 302 191 kg), zu 50 υάη (208 000 kg),
tzen (255 750 Eg), Häute, unzubereitet 26] S52 Kg),
—
Ma — Werth der Kenntniß
ele * g) ꝛc.
—
Schfffẽ verkehr
** *
9
zucht in Michigan. — Aus reinigten Staaten von Nordamerika. — Bewegung · Vor⸗ üichtung an Selfaktoren für die FadenbrecherAnker⸗ schiene. ( Zeichn.) = Laufspule mit regulirender Fadenspannung. ¶ Zeicn. — Webstuhl fur Flachẽ⸗ — Deutsche auslandische Patente. —
ichnungen 22. Knetenlöcher beim Scheeren
icke ? — Frage Nr. 106 u. 107. — Markt⸗
Inserate.
R
G ö C
1 *
sammen 588 763 Reg.
— *** 28 28
— H
* * *
** 9112
8. *.
* **
**
1 ; .
zusammen 1 sammt;: ab
aus lãnd ichen Häfen angekommen zi rug 1769 mit einem Netto⸗ igebal n 598 8 Thonindustrie⸗ Zeitung. Wochenschrift für Reg. Tonnen, darunter . wf zu die Interessen der Jiegel⸗ . Terrakotten⸗ Tẽpfer⸗ sammen 2715 1065 Reg. Tonnen. us lãndischen Steingut. Poriellan⸗, Cement und KRalk⸗ Häfen gingen im Garzen 0 Schi it . Berlin XV. Krurpstraäze Nr. ]) Nr. 35. einem Netto · Raumgebalt omalische Theil ⸗, Misch und darunter 1128 Damrier Dachdeckung mittelst Trag⸗ Reg. Tonren. Von tert Ein Wort zur Abwehr. — 143 ron zujammen zeralcerfammlung des Vereins befanden si Forts) — Brief Reg. Tonnen. (Selbstthãtiger Slitz⸗
c 1
und Fragekasten. ableiter⸗Kontrol apparat. seuerfestem Material in den Vereinigten Stan Patent ⸗ Aus zũge. ( Teuerrost mit auswechsel baren, beweglichen, sich selbst reinigenden. den Zug regul renden Sattelst ãcken)ã = Patent · Anmel dungen. — Patent ⸗Ertheilungen Suh missicnen. — Markt⸗ bericht des Berliner Baumarkt. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 262831
R erlim. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. August 1887 sind am selßen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenrengister ist unter Nr. 16702, woselbst die hiesige Handlung in Firma;
Pumpernickel⸗ Biseuit⸗Fabrik
Corts & Co. vermerkt stebt, eingetragen:
Das Handelsgeschäst ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Corts zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter
sirmd fortfetzt. Vergleiche Nr. 18 005 des
Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 605 die Firma: Pumpernickel: * Biseuit · Fabrik Corts C Co. Berlin und als deren Inhaber
mit dem Sitze zu deren Berlin eingetragen
der Kaufmann Ernst Corts zu worden.
Die dem Ernst Corts für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. bö88 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18006 die Firma:
H. Den cke witz (Geschäftslokal: Gramsenstraße Nr. 110111) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Oskar Her⸗
.
mann Denckewitz zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13 705 die Firma: J. C S. Sello. Berlin, den 27. August 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Götting.
26290] Gnesen. Im Firmenregister ist heute vermerkt worden:
I) bei Nr. 113 Firma J. Themal):
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Den Kaufmann Jacob Themal zu Gnesen übergegangen, welcher dasfelbe unter der bis- berigen Firma foriführt (vgl. Nr. 334 des Registers),
Y unter Nr. 334 die Firma J. Themal mit den' Sitze Gnesen und als, deren Inhaber der Kaufmann Jacob Themal zu Gnesen.
Gnesen, den 23. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
GxRktꝝꝶ. Bekanntmachung, (26289 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 25 folgende Eintragung bewirkt worden:
Nr. 25. Srafte 2. Hattingen „*. Werth. . Spalte 3. Leipzig mit einer Zweigniederlassung in Grätz. Spalte 4. Die Gesellschafter sind; 7 der Kaufmann Gustav Joseph Hattingen zu Leipzig, 2) ö ö Jacob Friedrich aus'm Weerth aselbst. Die Göesellfchaft hat am 1. April 187 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1887arm 26. August 1887 (Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Band III. Seite 153). Grätz, den 20. August . Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 26293 In das hierselbst gefübrte Gese schaftsregister ist am heutigen Tage sub Rr. M5 eingetragen die
Firma: G. Benz C Sohn in Kiel. .
Die Gesellschafter sind der Büchsenmacher Gott. lieb Jchann Benz und der Büchsenmacher Franz Gmil Benz, Beide in Kiel. .
Die Befellschaft hat am 15. Juni 1887 begonnen.
Fiel, den tz. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Lauenstein. Bekanntmachung. 26295 In das hiesige Dandelsregister ist heute Blatt 7! eingetragen die Firma: Meyer Spiegelberg mit dem Niederlassungsorte Lauenstein, als deren Inhaber . ö. der Kaufmann Meyer Spiegelberg in Lauenstein, und als Prokuristen . der Kaufmann Moritz Sriegel berg in Lauenstein. Lauenstein, den 20. 1 ugust 18587. Königliches Amtsgericht. Steyerthal.
Lauenstein: Bekanntmachung, In das hiesige FJandelsregister ist heute eingetragen die Firma: Fr. Pasie mit dem Niederlassung gart. Duingen und als Inhaber: . der Apotheker Friedrich Pasie in Duingen. Lauenstein, den 24. August 1857. Königliches Amtsgericht. Steyerthal.
nen- Ruppin. Bekanntmachung. 26300)
In unserem r,, ist zufolge Verfügung vom 195. August 1597 bei der Firma A. fert zu Rheinsberg — Nr. 395 — in Spalte 6 ein
ist erloschen.“ August 1857.
zgericht.
; ö . 26289 Norden. In das hiesige Handelsregister ist heute
Blatt 390 eingetragen: Nachfolger A. Fre⸗
die Firma K. Frerichs . Frerich
mit dem Niederlassungsorte Rorden,
und als Inhaberin: Ehefrau des K. Frerichs, Annette, geb. Damm, zu Norden.
Prokurist: Buchhändler K. Frerichs daselbst.
Norden, den 195. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Pr. Schmidt.
Nox d hausen. Bekanntmachung. L26301
Die den Kaufleuten August Dreyer und Friedrich Dieckmann zu Norvhausen von der Firma „G. A. Hanewacker“ hierselbst ertheilte und unter Nr. 154 unseres Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist zusolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.
Rordhausen, den 26. August 1887.
Königliches Amtsgericht Abtheilung II.
Ronkurse. 26095
Ueber das Vermögen des Mineralwasser⸗ (Limo⸗ naden⸗) Fabritanten Siegmund Eifert in Firma Gebdr. Eifert) hier, Klosterstraße. 49 sst heute, Vos)smittags g Uhr, von dem Königlichen J Berlin J. das Konkursverfahren er öffnet.
Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Pots damer⸗ straße 1224.
Erste Glaubigerversammlung am 15. September 1887, Vormittags 19 .
e mn Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1887.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. November 1887.
Prüfungstermin am 30. November 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
erlin, den 26. August 1887. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
beo Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham ¶ Adolph) Rothstein, in eingetragener Firma: A. Rothftein zu Breslau, Geschäftslokal; Carls⸗ platz Nr. 3, Wohnung; Wallstraße 12, ist heute, am 21. August 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. ̃
Verwalter: der Naufmann Johann Adolph Schmidt, Feldstraße 110, zu Breslau.
Inmeldckrist bis zum 1. Oktober 1887.
Erfte Gläubigerversammlung: den 15. September 1887, Vormittags 10 Uhr,
Prüfungstermin: den 17. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/5, Zimmer Nr. 47, im II. Stock.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Sep⸗ tember 1887,
Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
2622 D ß lass Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 13. Juli d. J. ver⸗ storbenen Regiments Sattlermeisters Gustav Treptow za Frankfurt a; O. wird heute,
am 25. August 1887, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter ist der Kaufmann und Stadtrath F. Heinsius zu Frankfurt a. O., Lindenstraße 30.
AWnmeldefrist bis zum 4. Oktober 1887.
Erste Gläubigerversammlung am 27. September 1887, Vormittags 10 Uhr.
Prüfungstermin am 18. Oktober 1ñ887, Vor⸗ mittags 19 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Septem⸗ ber 1887. =.
Frankfurt a. O., den 36. Au ust. 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. 26102
Ueber das Vermögen des Bäckers Hermann Joseph Bernhard Busse zu Kloppenburg ist am 35. August 1887, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Wewer. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Sep— tember 1887 einschließlich Anmeldefrist bis zum 26. September 1887. Erste Gläubigerversammlung am I6. September 1887, Vormittags 11 Uhr. am 7. Ottober 1887, Morgens
r.
Kloppenburg, 1837, August 25. —⸗ Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. gez. Brauer.
(L. 8) Beglaubigt: Decken, Gerichtsschreiber.
*. * D 77 leszss] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen, des Kaufmanns Rudolf Spiese cke, als Inhaber der hiesi gen Firma Wuschack Spiesecke, ist heute, am 27. August 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Verwalter: Gerichts⸗Sekretär Hein zu Luckenwalde. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16. Oktober 1887 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses am 23. September 1887. Vormittags 103 Uhr, Prüfungstermin 15. November isS7, Vor- mittags 107 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1887.
Luckenwalde, den N. August 1887.
Hamann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
las Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bandagist Heinrich Gustav Krause in Mittweida ist heute, am 26. August 1887, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden,
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Klemm in Mittweida.
Frist zur Forderungdanmeldung bis zum 18. Oktober
1887
Erste Gläubigerversammlung Montag, den 19. September 1887. Vormittags 10 Uhr.
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Montag, den 7. Rovember 1887, Vormittags 10 Uhr. .
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Sep⸗ tember 1887.
Jähnig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Mittweida.
Ls] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ackermanns Hein⸗ rich Wagner II. zu Friedigerode ist heute, am 24. August 1887. Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Privatier Ernst von Löwenstein zu Oberaula wird jum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Zur Beschlußfassung ist Termin auf den 16. Sep⸗ tember 1887, Vormittags 9 Uhr, und der Prüfungstermin auf den 27. September, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Oberaula, den 24. August 1887.
Der Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(Unterschrift),
260 2 soo! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. G. Lauterbach zu Oels ist heute, Nachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, und zum Verwalter der Maffe der Kaufmann Guhr zu Oels i. Sch. ernannt worden.
Offener Arrest und Anzeigepflicht ist bis 28. Sep tember d. J, dagegen Anmeldefrist der Konkurs⸗ forderungen bis 26. September 1887 festgesetzt.
Beschluß über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über Änträge nach §. 120 Konk.⸗Ordng. findet am 16. September 1887, Vormittags 11 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 18. Oktober 1837, Vormittags 11 Uhr, im Schöffensaale des Königlichen Amtsgerichts statt.
Oels, den 25. August 18587.
n ei, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2608 lasoss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen. der Handelsfrau Bertha Radkiewie z; in Firma B. Radkiewie in Schmiegel, wird heute, am 24. August 1887, all mittags t Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt und Notar Herr Scheibel zu Schmiegel wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen find bis zum 16. Oktober 18387 bei dem Gerichte anzumelden.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf ven 24. September 1887, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. Sktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schoͤffengerichts⸗ Sitzungds aal, Termin anberaumt.
Schiniegel, den 24. August 1887.
Königliches Amtsgericht zu Schmiegel.
297 D . * sn Konkursverfahren.
Heber das Vermögen des Pferdehändlers Wil⸗ helm Peters in Tangermünde ist heute, am 36. August 1887, Nachmit g 4 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Hoff mann in Tangermünde ist zum Konkursverwalter ernannt,
Konkursforderungen find bis zum 25. September 1857 bei dem hiesigen Gerichte anzumel zen,
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalkers, fowie über die Bestellung eineg Glaäubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. I20 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände ist auf den 17. September 1887, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Sktober 1887, Vormittags 160 Uhr, vor dem Amtsgerichte zu Tangermünde Termin an— beraumt. .
Allen Per sonen welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse eiwnas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besigze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum I5. September 1887 Anzeige zu machen.
Tangermünde, den 26. August 1887.
Rinau, Assistent, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sio] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Käsefabrikanten F. Geleszus zu Tilfit wird heute, am 24. August . Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Der Kaufmann Wilhelm Roeckner in Tilsit wird zum Konkursverwalter ernannt,
Konkursforderungen sind bis zum 11. Okltober 1857 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen BVerwaltert, sowie über die Bestellun eines GIllubi e gan hu und eintretenden . über die in F. 2G der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf . den 21. September 1887, Vormittags 11 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Oktober 1857, Gormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20,
Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Dek haben oder zur Konkurg⸗ maffe etwaz schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu
leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Befitze der Sache und von den Forderungen, für 2 sie aus der Sache abgesonderte Befrledigung
in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Srtober 1887 Anzeige zu machen. Tilsit, den 24. August 1887. ĩ ; Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen
las io Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des vormaligen Kretscham⸗ besitzers Erust Kauder in Schieferstein wird heute, am 26. August 1387, Vormittags 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Richard Herrmann zu Zobten.
Erste Gläubigerversammlung 23. September 1887, Vormittags 10 Uhr.
Anmeldefrist bis zum 14. Oktober 1887.
Allgemeiner Prüfungstermin 26. Oktober 1887, ö, 10 Uhr. ö . rrest mit Anzeigepflicht bis 10. Oktober
Zobten, den 26. August 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
ü , d q 9 las Konkursverfahren.
Im Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Eruft Vogelgesang, Inhaber der Firma Benrath C Vogelgesang zu Aachen, ist ein Glaͤubigerausschuß bestellt worden.
Die Mitglieder desselben sind:
1) Der Inhaber der Firma. J. Guttentag (D. Collin), Verlags buchhand ung in Berlin,
2) Justus Perthes, geograph. Änstalt in Gotha,
3) der Inhaber der Firma Schickhardt & Ebner zu Stuttgart.
Aachen, den 25. August 1857.
Masson, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. V.
(26098 .
In dem Konkurse über das Vermögen des Arbeits⸗ manns Wiltzelm Bethmann hierselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß ein Termin auf den 20. September d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt.
Aschersleben, den 17. August 1887.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
2621 ß 2 lesz30 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ober Ingenieurs Henri Mayne in Baden, ; 3. flüchtig, wurde heute, am 25. August 1887, Vorm. 10 Uhr, Konkurs eröff net. Verwalter Waisenrichter Franz Heeg von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. September 1887. Anmeldefrist bis 16. Sep tember d. J. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin Freitag, 23. September, Vorm. 10 Uhr.
Vaden, 25. August 18537.
Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Lutz.
'
262 5 6 8 lesꝛꝛs] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Lewinsohn hier, in Firma G. S. Lewinsohn, Leipzigerstraße Nr. 154 (Privat⸗ wohnung Charlottenstraß⸗ 2) ist in Folge eines von dem Genreinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 235. September 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I, hierselbst, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 22. August 1887.
. Thomas,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 49.
Amtsgerichts. V.
26222 D 3 2. lese Konkursverführen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Mathuse hier, Hollmann⸗ straße 43, ist in Folge Schlußvertheilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 265. August 1857.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abtheilung 49.
262 ] 2 8 . lasrn Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers Wilhelm Vrömmliug zu Barlo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .
Bocholt, den 26. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
262281 Brackenheim.
Bag Konkursverfahren über das Vermögen des Bauern Christian Pfeiffer von Hausen a. 3. wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben.
Den 26. August 1887.
Schaidle⸗ H.⸗Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
sz Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf mannes Heinrich Schürmeyer zu Bünde wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 4. August 1887 angenommen, Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. August 1887 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bünde, den T2. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
kecoon Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Herrmann Jacoby in Dan⸗ zig, Fleischergasse Rr. 87, ist zur Prüfung der nachtraͤglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 265. September 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. higrselbst. . Nr. 47 des Gerichksgebäudes auf Pfeffer⸗ tadt, anberaumt.
Danzig, den 23. August 1887.
; ; Scharmer, ͤ Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. XI.
—
26103
In dem Kon Tapezierers Gustav Hu der Schlußrechnung des Verwalters, zur von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Dienstag, den 29. September 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimme Nr. 4, bestimmt, Die Schlußrechnung liegt in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Deffan, den 22. August 1857, Schumann, Sckcetär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
26106
Konkursverführen.
In dem Konkursverfahren üher das Vermögen der Tischlermeister Leopold Becker und Edmund Paul von hier ist in Folge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
Dieustag, den 20. September 1887, Vormittags 95 Uhr, vor dem Herzoglichen Amisgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumt.
Defsau, den 22. August 1837.
Schumann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtęgerichts.
262 8 D ses! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sandelsmanns Martin Eierund aus Dingel— städt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.
Dingelstädt, den 13. August 1887.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
sz Konkursverfahren.
Nachdem der unterm 10. August J. Is. im Konkurs des Ackermanns und Zapfwirths Bartholomäus Bitsch zu Ellenbach mit der Gesammtheit der erschienenen Gläubiger abge⸗ schlossene Zwangs vergleich gerichtlich bestätigt und rechtskräftig geworden ist, wird das genannte Konkursverfahren hiermit aufgehoben.
Fürth, am 22. August 1887.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Fürth.
(Unterschrift).
227 , last] Konkursyerfahren.
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 28 November 1835 zu Adendorf verstorbenen Gastwirths Carl Petsch wird das Verfahren Mangels vorhandener Masse eingestellt.
Gerbstedt, den 26. August 1887.
Königliches Amisgericht.
—
28264 ( . leses] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Alois Walter, Ackerer, und Rosalie, geb. Winling, zu Morschweiler, wird nach er— folgter Abhaltung des Schlugtermins hierdurch auf— gehoben.
Hagenau, den 27. August 1887.
Kaiserliches Amtsgericht. ez. Bollinger, A. G.⸗Rath. Die Ric l zt der Abschrift beglaubigt Thewes, Gerichtsschreiber.
2926 6.82. 2 . 266! Konkursberfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sandelsmann Wilhelm Otto Schiffner in Hainichen ist in Folge eines von dem Gemein— schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs— vergleiche Vergleichstermin auf den 5. September 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Hainichen, den 25. August 1887.
Akt. Lotze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lsn3! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das, Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Jensen C Nau, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf
Donnerstag, den S8. September 18387, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, anberaumt. Hamburg, den 27. ln ust 1887.
öse, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts.
2625 2 m. 2655! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des uhrmachers Louis Warnecke in Hannover, Georgstraße Nr. 25, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 25. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Va. gez Münchmeyer. Ausgefertigt: (I. 8. Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
kerze Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Friedenthal et Comp., Inhaber Julius Friedenthal in Inowrazlaw, Nr. 44 des Firmenregisters ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem JZwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2 6. September 1887, Nachmittags 4 1uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Juowrazlaw, den 15. August 1887.
Ziarnecki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
L26100 Bekanntmachung.
In der Otto X. Totzeck schen Noukurssache wild auf Antrag des Konkursverwallers zur Be⸗ schlußfassung über die Veräußerung des Geschäfts