. (Fr. C.) Der Ir t j . 2 ᷣ z „Intransigegnt“ freut sich, mit⸗ Ermüitte ü
ö ö ö. der Pariser . näch⸗ , m ,,, , nennnn der Sorte und an einer die sich einer geringen Sterblichkeit (noch nicht 2 . ; ; . . k sol) 2zialistische Gruppe besitzen wird. Dieselbe Nur für eine größere 6. so bel und Jahr) erfreuten, von denen wir 3 20,0 pro Mille . betische Namenregister am Schluß und ein Selbstporträt Schnorr's ] 16 263.48 „ für Ueberwachung der Betriebe durch Beauftragte, also Politische Corresyendenz Friedrich 's des Green. joll aus den fortgeschrittensten Angehörigen der Autonomisten⸗ dessen Essay im neueften Heft von 6 e ehrt, uns O, von Scheel, Mainz, Kassef. Barmen Boch ir, hier. nur Stuttgart, ö aus dem Jahre i819 oder 1820. zum Zwecke der Unfallverhütung und 1211,62 og für Erkaß von Vierzehnter Band. 1756 – 175. (Nobember 1756 bis April 1757) n . bestehen, zu denen Longuet, der Schwiegersohn ö S. 206) wir die nachfolgenden if n . 8 Ja t hi chern (Bd. 15 Rostock, Müͤlhaufen i. C. Has nn, 9: M., Lübeck, — Zu denjenigen künstlerischen Unternehmungen auf literarischem Unfallverhütungs ˖ Vorschriften aufgewendet worden sind. Redigirt von Dr. Albert Naude. Berlin, Verlag von Alexander
arl Marx und Redacteur der Justice⸗ Al welche man an die Statistik der Brod anten, sind die Forderungen, wollen. Günstig war auch die Sterk en 20 6 inburg anführen Gebiet, welche wegen ihres ernsten Strebens und ihrer gediegenen — Vom rheinisch⸗westfälischen Metallmarkt be⸗ Dunker, Königlichem Hofbuchhändler. 1855. 360 S. 3. Preis 14 166 Humbert, unter der Kommune eine de . ph. die Angaben besonders , , . stellen muß erfüllt und in Leipzig. Bremen, Essen, Elberfeld Men enen etwas zarüher) Leistungen der Anerkennung und Verbreitung werth sind, gekört die richtet die Rbein. Weftf. Ztg.“. Die Haltung des rheinisch⸗west . — Während der Drucklegung des vorliegenden Bandes ist nach Drovsen „Pere Duchesne“, der Dr. Navarre, die? er Stützen des Sehen wir uns daher die reed . die Stadt Dresden. Krakau, Stockholm, Amsterdam Anseh * aris, Lonzon, Brüssel, in der Verlagsanstalt für Kunst und Wiffenschaft (vormals Friedrich fülischen Eifenmarkts ist eine durchaus feste und verspricht allen der zweite Begründer und eifrige Förderer des vaterländischen Werks, Eathiaur u. A gezahlt . ö ie Bürger Hovelacque, kostete in Dresden 1 g Dresdner Ziffer etwas näher an. Es die Zahl der Städte mit hoher Glen r , noch immer Bruckmann, München) herausgegebene „Kunst für Alle“, Anzeichen nach auch dauernd eine solche zu bleiben. Die Nachfrage ist Max Duncker, heimgegangen. An. Stelle der Verstor benen sind die Regierung haben 9 erden 2 Trotz des Verbots der im Jah 9 — . und Jahr), von denen unter den 1 . ö 0,9 pro. Mille ; don welcher uns das 23. Heft. des 2. Jahrgangs vor— meist lebhaft, die Preise behaupten sich und haben für einige Artikel Mitglieder der Akademie, Professoren 6 Mar Lehmann und ro r rng ihte ah schon mehrere Gemeinderäthe der im Jahre Roggen Roggenmehl Brod Differenʒ zwischen Breslau, Hamburg, Görlitz, Köln n en hee ö 6 nur München, liegt. Dasselbe steht an Reichhaltigkeit keinem seiner Vor— entschieden steigende Tendenz. Auch die Lage des oberschlesischen Dr. Schmoller in die Kommission zur Herausgabe eingetreten, an Ge ; d hre zicht belundet, sich an dem Kongreß der 1878 14,551 22.52 Mehl und Brod schweig, Mannheim, Pofen. Stettin . Braun⸗/ gaͤnger nach, beweist eher noch eine größere Mannigfaltigkeit und Eisenmarkts wird als eine günstige geschildert. Gerade wie in deren Spitze der. Dire tor der Staatsarchtze steht. . 9. mein en vom 22. September zu betheiligen, und bereits ihre 1879 15,06 315 ö werden sollen. — Noch immer waren' es * enn ö une burg erwähnt läßt für das weitere Gedeihen der interessanten Publikation das Beste Rheinland und Westfalen hatten auch dort die Walzwerke Der vierzehnte, Band führt die Reihe der Dekumente von Vertreter ernannt. Die Joffrin und Genossen meinen, wenn die 1880 26 38 36, 96 — 393 durchfälle der Kinder, die in den . at erhe und Brech⸗ hoffen. Den vier Vollbildern nach Gemälden ron der vorsährigen an manchen Stellen Mühe, den Aufträgen au kurze Lieferzeit Ge⸗ Nr. S275 = 8895. Diese 621 Nummern vertheilen sich auf 0 Adressaten; Zahl der Mitglieder des Kongresses auf 20 000 –— 006 * ö 35* Sterbefälle meisten. Orten zahlreiche Berliner Jubiläums-Alusstellung schließen sich Skizzen und Abbildun⸗ nüge zu leisten. Ein Blick auf die ausländischen Märkte zeigt außerdem finden sich darunter 8 Memoires und Relationen von größerem K 3 steige altung und in Schottland Umfange, sowie eine große Zahl von diplomatischen und militärische:
1881 30 35 veranlaßten, we ᷓ 3
) ĩ 202 ö — 1 ( . nn ihre Zahl auch eis. ' ö ö — . . C. 2 ' . — . so werde die Regierung nothged N 9 z 1882 15.87 ; Rerlin, Hamburg, Bresl , meist, wie in gen an, von denen der „Saal mit Freitreppe und Erkerempore uns in England eine entschieden feste O d J ? müssen; allein ö. ,, . . und Amen sagen 1885 1239 . 4 — Königsberg. ö . ne,, deipzig, Köln, n Dr. Georg Hirth's. Haus“ hesondere. Erwähnung ver si'die Stimmung abermals eine beffere geworden. In Belgien ist Berichten der verschiedenen Korrespandenten und viele Referate des ahrscheinlich, daß so viele Ge— 1884 15,16 = Danzig, Straßburg, Magdeburg, Altona, dient. An Text) bringt das Heft Mittheilungen über das die Marktlage, wie in den letzten Wochen überhaupt, eine sehr gute. Großbritannischen Gefandten Mitchell über Unterredungen mit dem . ( : 82 2 P e 2
meindevertretu ö . 1 h ; Stettin, Aachen, Wiesbad ö 6.31 . 12 öro. . ö einen Konflikt mit der 1885 14.65 356: — 9 1. A. zum Theil J J Pest Tunstleben in Karlsruhe, ferner ein Erzählung; „Die Büste. von Selbst in Frankreich, welches bis jetzt der allgenteinen Aufwärts⸗ König, . . . schlossen, ernstlich auf Geh . . dann scheint diese ent— . Bremen, Braunschweig, Mannheim Brüffel et. . Danzig, Friedrich Uhl, die Hirth'schen Publikationen; Aus Rom; kleinere bewegung nicht zu folgen im Stande war, machen sich günstige 6. Haupt törper der publizirten Urkunden ist wie bisher in mer, Die an ,, , n nnirtgen. ; Sterbefslle an diefen Kran! heitstoruien 1 n . Jöotijen. Georg Voß beginnt die Besprechung der diesjährigen Symptome bemerkbar,; Anhaltend fest ist der für des deursche. Cisen⸗ dem Geheimen Staatsarchiv zu Berlin entngifmhen: Eine bet ẽchtliche . inamitijch en Mandarine, welche sich seiner— Vorwoche. Die Theilnahme des Säuglingsalter dufiger als in der . Berliner Kunftausstellung. — Der Abonnementspreis der „Kunjt sür gefchäft wichtige amerikanische Markt. Was speziell die Geschäfts⸗ Reihe haben das British Museum und Public Record Of ice zu zeit feindselig gegen Frankreich verhalten hatten, sind seitde ; war eine erheblich kleinere, als in . . . der Sterblichkeit Alle“ beträgt vierteljährlich (6 Hefte) A6 3,69; der Einzelpreis des lage des rheinssch-⸗westfälischen Eisenmarktes anbelangt, so hat sich in London beigesteuert, dann das Kriegsarchiv des Großen Generalstabes begnadigt. worden und kehren jetzt aus ihrer hin s ein ; 19900 Lebenden starben, aufs Jahr J von je Heftes 75 3. Allen Kunstfreunden sei das Unternehmen bestens Eisenerzen die Nachfrage im. Siegerlande in ihrer bisherigen zu. Berlin und das Herzogliche Haus. und Staatsarchiv zu Zerbst. Zufluchtsstätte nach der Heimath . 1 schen München 224 Säuglinge. Äkuteè Enn . 1h elin 152, in empfohlen. ; . Regsamkeit erhalten und, die Preise haben wieder stetig um Geringes Einzelne Dokumente entstammen dem Königlichen Hausarchiv zu man ihnen noch immer mit 6 d Indessen mißtrgut ; ᷣ blieben in beschränkter Zahl . , . Athmungs organe — Die Nr. 31 der illustrirten Zeitschrift: „Die illu strirte angezogen. Dasselbe gilt für luremburgische Erze. InRoheisen gestaltet Berlin, dem Königlichen Stgatsarch id zu Hannover sowie dem id und trifft deshalb Vor— 5 8 krankheiten kamen meist , Auch die Infektions« Zeit“ bringt an Illustrationen: Die Kaiser-Zusammenkunft in sich die Geschäftslage immer günstiger. Erfreulich ist unter den jetzigen Kaiserlich Königlichen Kriegsarchiv zu Wien, ferner dem Haager Reichs⸗ er zum Vorschein, nur Erkrankungen an Gastein; von Wilhelm Gause. — Kirmeß-Abend in Middelburg; Verhältnissen, daß die Produktion von Roheisen eine langsame Zu- archiv, dem Haupt-Staatsarchiv zu Dresden und dem Archio zu Darmstadt.
ꝛ ö So sind im Juli dieses Jahres 32s 075ut Rohelfen Unter den Provenienzen des Geheimen Staatsarchivs sind von den
*
4. Duartal des Jahres seine Unterredungen mit Friedrich dem Großen viel, zur Klärung und die Verbindung der Thatsachen b Diese Berichte waren bisher
ö hn
1 * 5 * 8 6
2
begegnen, die jetzt — , z gegnen, die jetzt wo die Pacifikation des Landes Wien Löond w . '; * Wien, London, Edinburg, Paris, St. Petersburg 4 -. . rʒ zegen 280 347 t in l ziele 5 * . cke 4 Brie . / ö g, Paris, St. Petersburg war sowohl die von Hans Gude. — Von der Lebensmittelausstellung zu Amsterdam; eisen behauptet fich sehr fest in seinen Notirungen, da namentlich die Königs an seine Schwester Wilhelmine, die Markgräfin von e an der Grenze rr ; . . ö. 8 2 / 84 — 211 , e 1. z Ondon Un — . 3 — ö . 64 ! . . . . 92 ö. 692. ; . . . - ö . Brodpreise zurückzuführen. Wir empfehlen i . e, , mn ( werke ebenfalls flotten Absatz. Die Preise verrathen eine entschieden Auch in diesem Bande, wie schon im vorigen, haben die nach den Leben wagt, wenn er sich nur zeigt; es ist indess . ; „ir en fehlen ihn, zaher denjenigen veranlaßt. Ertrankungen werden aus von New-ork. — An Text enthält die Nummer: Frau Grete; von steigende Tendenz und die Ho . lkte l . . i zeigt; es ist indessen wichtig, durch Zölle 2c. die Nothwendigkeit einer Preisstei ea,, Zeit hinaus verschlossen. (Es sind uns offiziellen und Privatherichte, des englischen Gesandten über . 2c. die Noth ine eissteigerung des Fabrikats Pest, Kop Fr; ij an; ö. * Kopenhagen, Christiania, Lond 5 , 2 . ; d — seits eifrigst bemüht, diesen Transi Y; . s Hjristian ia, Loon, Warschau. St. Pflerähurg Zejow u. a. m. bekannt geworden. Der Betrieb ist ein lebhafter und ur gt bemüht, diesen Transityerkehr zu fördern, und es — Die (Münchener) „Allgemeine Zeitung“ bemerkt .Mi, Danzig, Stettin, Paris u. J. eins vermindert. . — 1 1 ö 916 . 9 3 . ne érminder 8. Doch ö Gewerbe und Handel Grund für die zuve 1 5 714 — 29. August. (W. T. B.) Der Minif schaftliche Lage Deuts 28. August. (W. T. B.) Der M . aftliche Lage Deutschlands unleu iner Besse ö J. entzegen. and festgesetzten Preise für die ein⸗ einschlägige Material in den am nächsten Sonntag nach Paris zurit n 2c 5 8 . r s G 367 8. h ⸗ . 275 J. 8 * 8 2 ) ? 5 . ö, . . z ; Paris zurück Versäumte gewissermaßen im Sturmschritt nachzuholen. Der RBeri Flecktyphus kamen aus Krakau 1 Todes . und Bessemereisen hat sich der Bedarf in letzter Zeit ebenfalls wesentlich diese Tagebücher nur einen rel konsul in Sofia, Flesch, ermächtigt d i sche ei J n , , , Todesfall, ats dem Regierungs— Isdende von Foss genehmigt und einstimmig. Decharge ertheilt. Die gesteigert. 577 * h ? ( ( 19rpbe 5 2 . welche einige Artike . 2 . z z . ; h J k . l ; . ! ? ⸗ htigt worden, einen Urlaub elche einige Artikel wie Rohwolle, Kautschuk und in jüngster Zeit eil ung, sowie aus Berlin 1 Erkrankung an epidemischer GnicksJ 5 de . ö die Wal nwerke ünd verhältnißmäßig am be zt. 9 Dꝛigin , giier. Zei 8 an epidemischer Gnickstarre. und Ingenieur Meyer wurden wiedergewählt. Für den verstorhenen Es gilt dies zunächst für Staheisen Die Syndikatspreife werden meist Londoner Archive pon Dr. Maude von giuner durchforscht worden. D 1 j . ‚ h . J - Dublin vielfach einen milderen Verl ; ) t . . f ch hier i ; z . il eren Verlauf; aue zam burg und K . ; . , . , e , n . biltstrung des 17. An mee-Corps ist heute früh tele— auch hier im Allgemeinen von einer Besserung der Lage gespr agen blieb die Zahl der Gr an n. 5. nuch in Hamburg und Kopen⸗ ö teres ausgefetzt. Ueber den Geschäftsgang im laufenden Betriebsjahr lohnend wie früher und Lie Entstehungẽgeschichte des siebenjährigen Krieges ein ganz neue ; 3. . Lage gesprochen irtdrantungen eine geringe. — Pocken be⸗ ; wurde Seitens der Direktion mitgethe Erhöhung der Stabeisen- Licht verhreitet, die Ansicht darüber vollkommen verändert hat, so er jedenfalls von zwei verschiedenen Ursach —ᷓ z kungen kamen aus Londor 3 Ri Syndikat vorläufig davon über diese denkwürdige Epoche. h. len rsachen:; e 10 . 3. ; Ul 83 In 138 Mien? 38 535855 5 . z 06 8 1 l ! . . . ; edenen Ursachen: einmal nämlich der all— . onden liaus Wien 2, aus Breslau 3, aus Pest 5, . Ausführung vorlägen. nd die Verhandlungen mit
sichtsmaßregeln, um etwaigen neuen Intriguen kräftig zu — Unterleibstyphus wurden zahlreicher . '. d 2 3 Ur zulhlrelche eme . 3 2 ö 3 z 3 543 , 29 schon Peit vorneschrttte 1 kat ⸗ Masern waren nur in . a . Sterbe falle an von Hans Herrmann. — Das Denkmal Karl Stieler's zu Tegernsee; nahme zeigt. im Juli die es. h ? ; ; . ö . J y . JJ yen Epeigert, in Berlin, München, von Farl Rickelt. — Schottischer Binnensee; nach einem Aquarell! erzeugt worden gegen 230 347 t im Juli dorigen Jahres. Spiegel- vielen bisher ungedruckten Stücken hervorzuheben 24 Briefe des . Meng⸗Tse, einem wichtigen H smittel. es, Zahl der Sterbefä ö ö ö; andelsmittel⸗ ; ; ⸗ ö . S, 3. er Sterbefälle wie die der g ö — : — u zu. ; beh ĩ ; n. Ni ! . räfin von . ö . ö ist es der dritte Fakter, der Fleinere als in der Vorwoche . k (ine erheblich I von J. V. Greije. — Ferner Abbildungen für den kunstgewerblichen ausländische Nachfrage, in letzter Zeit fich nicht unbedeutend gehoben Varrenth; die Oeuvres“ enthalten nur den Brief vom 5. Februar französischer Konsul residiren. Seine Aufgabe wird zugsweise auf das Schwanken dieses Faktors is— 38 un Lor ind , ber hat in ; Theil. — Das Supplementblatt enthält: Ein Fischerboot von hat. Puddelrobeisen findet bei der lebhaften Beschäftigung der Walz 1757 (Nr. 8580) keine leichte sein in einer Gegend, wo jeder . ö. s f s Faktors ist das Schwanken der Warschau weniger Todesfälle ver eZ etwas mehr, in Berlin, Paris, ö Feylon; von J. Nash. — Die Ankunft von Auswanderern im Hafen ; — ; / an . er opäer sein Theoretik⸗ . , ö g zen haben ihre Produktion f im Akten der Lon Archive mitgetheilte tchaus glaubwürdige J Theoretikern, welche aus jeder Erhöhung des Rohyroduktenbreises Linem größeren Orte in nennenswerther Zahl gemelde : . or, ö. mmer 3 enden chöfen haben ihre Produktion schon zum lkten der Londoner Archive mitgetheilten, durchaus glaubwurdigen den Binnenhandel nach dem R the Il ; g des Rohproduktenpreises Sterblichkeit an Diphtherie und Ero Jab . I ö Carl von Vincent. — Bilder aus Konstantinopel; von Helene Theil auf längere Zeit. hinau chinesischen Behörde 9 iothen Fluß zu leiten. Die hier des Brodes, folgern, zur künftigen gründli Lroup war in Leipzig, Prag, Böhlau; — Luxus und Elend in Paris; von Eugen von mehrere bedeutende Abschlüsse für das hen Behörden von Canton und Quang-Si sind ihrer— s solgern, zur künftigen gründlicheren Untersuchung. eine gesteigerke, in Berlin'. Bresi ; — 2 h . 59 l 3 zros . 4 s. . den . . J / ö . (, wird ihrerseits . J ö s . . ; ö Damburg Frankfurt Läger sind fast überall geräumt, sodaß augenblicklich aller nur aus dem Werke von Bisset, A 2 hh ferseits sogar eine Herabsetzung der Abgaben in über die Handelskammer zu Mülheim a. Rh.: war in den meisten Orten, aus denen Bericht , . ? zersichtliche Stimmung in dieser Branche vorhanden Mitchell. 850. 2Bde ] bekannt. Aussicht gestellt ! ö Nach dem Jahresbericht dieser ö . der neuen Erkrankungen eine aber ald e. pgrliegen, die Zahl ; st und man mit Sicherheit ein weiteres Steigen der Preise erwartet. Dilettant und mit Bezug auf 1 5 3 2 F 1 — here Io — * 5 j . ö. ( . * . . ö . . 5 8356 833. ö 7 6 36. 5 ö . . er geht die wirth⸗ Unter leibsty phus zeigte wohl in , . — In der vorgestrigen ordentlichen Generalversammlung der Da die Eifengießereien in letzterer Zeit ebenfalls lebhafter beschäftigt bemandert ist, so giebt er das Rouvier und der Minister des Aeußern, Flour ens Auf verschiedenen Gebieten des Handels und der Industrie wäönbe St,. Petersburg eine Abnahme der ö urg. Paris, London, ( Aktlsen⸗Gesellschaft für den Bau landwirthschaftlicher sind, so werden auch die vom Verban gejetzi Fi igi . . irens sogar, im vergangenen Jahre recht kräftige Anläufe , . meisten der genannten Srteè die Jahl der ah . n . nahm in der ( RMRafchinen und Gerät he, H. Fee E ert wurde nach längerer zelnen Roheisensorten weniger als süher diskutirt. In Thomaseisen nur lückenhaft wieder, und Wie die Zeitungen melden, ist der franzöfische G e gewi , . ö 9 ifuet rakkungen zu. An ; Diskuffion die Bilanz sowie die Vertheilung der vorgeschlagenen Di— : it sich der er ebenfall uur einen ⸗ ist der französische General- erinnert in dieser Beziehung an die unerwarteten Preisffei bezirk Marienwerder 3, aus St Peters b 6 Die Preise sind in der letzten Woche statignär geblieben. geradezu unzuverlässig. Vie . 1 IL] 2118sterge 3 3 9 / 8 etersbur y E ., , . z 8 * ß . r . f 2 . 9 6 * 8 . . 39. , , , , . , n, , . J auf unbestimmte Zeit zu neh ö. 96. ret steigerungen, the ö urg 1 Erkrankang zur Mit— aus dem Aufsichtsrath ausscheidenden Mitglieder Banquier L. Hadra Die Walzeisenwerke nd verhältnißmäßig am besten beschäftigt. auf die Originalberichte zurückgreifen, und zu ö 56 zu nehmen. Kaffee erfuhren Im Gebi 8 . Der Ker chh a. ß ; e s — 30. 2 s⸗ j . ale, ersuhren. Im Gebiet der Gewerbethärigkeit, narnentlich de Der Keuchhusten nahm in Berlin, Lond SI as ; J. , ; , , 6 ,. ö. ; . . , , Rall ben Göre , 30. August. (W. T. B.) Der Befehl zur Mo— Großindustrie, traten derartige Konjunkturen . . ö, der line London, Glas gom, Liverpool, Kommerzien⸗ Rath Schöpplenherg wurde eine Neuwahl bis auf Wei- anstandslos bewilligt. Diesel ben sind wegen der nicht unbedeutenden Wie der dreizehnte Band der „Politischen Corresponden;“ übe hisc af ö , Erhöhlng des Roheisens nicht mehr ganz so lohnend graphisch erlassen worden; die Peri ; — werden kann, so beruht dies auf 5 dingten in Wier P ; ilt, daß sich der Umsatz in de es müßte deshalb folgerichtig eine weitere ; , ; z die Periode der Mob hu n, , , zeruht dies auf der Beobachtung, daß der Bedarf 6 gten in Wien und Prag einzelne takau, riest. St ; ⸗ J . ,,, * dier jf . ̃ zr n, nenen n hn, beginnt mit morgen. Perio Mobilmachung ein stärkerer und stetigerer geworden ist . . der Ge arf burg mehrfache, in hall, 41 . , , . St. Peters⸗ ö. abgelaufenen Monaten gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahrs um preise die Folge sein . So wünschenzwerth dieselbe ist, wird indessen halten wir durch den gegenwärtigen weitere hochinteressante Aufschlüss Italien. Ro 1 — . s n ,,,, f J os go erhöht hätte, und daß auch noch recht bedeutende Ordres zur 35m dem rheinisch-westfälischen Stabeisen— . en. ) 21 f 1 . . ; d chor 9 J . ö. ; . ] ö , k ! d Sf h 26. ö . ö , . , . 3. ,. , . mes ö . ragenden Inte 5, * Rom, 25. August. (Pol. C.) In sämmtlichen mählichen Abnghme der früheren großen Vorräthe 1nd Lager i aus St,. Petersburg 5 zur Meldung. — In Hamburg erkrank g * . = ö Abstand genommen, da nicht unbeträchtliche Posten billiger erstandenes Von hervorragendem Muterejs , In Hamburg erkrankten = Die in Oppeln bestehende, bisher der Kom manditgesell⸗
ö 1 6 0 e , . h 0. ; . , ö 5. ö ö . h . * 1 e: 1 1 . ö ö 1 ö . Ministerien wird gegenwärtig an den Vorlagen für di Folge des nothwendig der Größe der Bevölkeru ts 5 27 Personen an Trich inosis Di . Stabeifen noch in Händen der Zwischenhändler sich befinden. Fagon⸗ England und Hannover. r König mahnt die englische und 6 !. ; . 3 5 5 s. ⸗ ö y, * - ät Un ö. yrec 8 . ö h S. ö ( d » ö . g. . * 6 . 28 . ö 54 T2 . . ? . 5 . ,, , , 21Y Mils naar Sßsorwatipné-⸗Mrimee dadegaer nächste Se sion der Kammer eifrig gearbeitet Die Erz . regel mißigen Verbrauchs, sodann aber der , 9 entsprechenden aus Italien lauten weniger günftig. A . 8 bol er ana chrichten schaft A. Giesel u. Co. gehörige Portland⸗Cementfahrik eisen und namentlich Träger gehen flott ab. Bangeisen hannöversche Regierung zu zildung einer Observations Armee gegen nung der Kar mer wird in der ersten Hälfte des ö ro- Jahresbericht erwähnten, mit Freude zu ö , letzten Messina, Palermo . u ö. ö . Siädten Sifiliens ist in den Besitz einer Aktiengefellschaft übergegangen, deren Firma ist in fehr lebhafter Nachfrage und, haben sich die Preise Frankreich und ertheilt ze für die Kriegsoperationen in x x , ,. ) 1 le The he 3 — . . J.) Ur der er 38 h 5 8 12 9 a ; ,, . , ,,. . Do . 6 y; ,, a w e, ö . 3 . k e 2 des November in den Kreisen atsgche, daß 18. August Cholerafälle in größerer Zahl . . bis . kö A. Giesel in das ö in letzter Zeit bedeutend erhöht. M Bezug auf Kessel⸗ Westdeut chland, welche ausführlich in dem „Projet de campagne t ö ⸗ zwar war, ö. des Amtsgerichts Oppeln eingetragen worden ist. Das Aktienkapita
erfolgen der Großindustrie die Einsicht i it 6 9. * ö 3 221 I. 6 8 ) y. 2179 . 4 6 . 7 2 1 e . 8 9 ö ö. ö 3 . 0 ö 6 — 29 — 2 36 ö 2 ö. dringt, daß der von allen Seiten , . durch namentlich in' Catania, mit . ü bleche sind keine wesentlich neuen Thatsachen zu berichten. pour larmée des alliés“ November 1756, S. 63 766 und in 1 * 97 . Selbstbeschränkf: ; 64. . P ͤ uro Syez der , , . un le der heiß stterun⸗ j ᷣ. 9 . o , n n . , e , ,. ö zer Fonne erböht worde Fer Snstrufto für . zygfe Schmettar 50 7 Dezember?) 8 merita. Noęw-⸗YHoxk, 27. August. ,, Selbstbeschränkung in der Produktion abgeholfen n, . durch Steigerung der Sterbefälle ersichtlich An rin . eine . ist auf 900 009 festgesetzt. . . Daß für Feinble je die Preifse um 5 Ab per Tonne höht worden der Instruktion für den rafen Schmettau vom 17. Dezember) ö nti on der Prohibitions⸗ (Verbot der Fabrikatio daß das einzig wirksame Mittel hierzu“ in . Jann zund aufgetreten und eine größere Zahl von e n . die Cholera ö — In der ordentlichen Generalversammlung der Aktie ngesellschaft ] sind, wurde bereits mitgetheilt. Es stellt sich danach der Grundpreis niedergelegt finde, den, terd nig nach Hannober entsandte, um das und des Ausschanks geistiger Getränke) Partei ; ition aller oder wenigstens, der melsten Betheiligken en Verträgen Tedesfällen hervorgerufen haben; auck idächtigen Erkrankungen und Zuckerfabrik Glauzig vom. 27. d. M. wurde bezüglich der ab Siegen auf 136 u In Wal Zeit die hannöbersche Ministerium zu entschlo nem Auftreten zu bewegen wärtig in S yracuse in Sta . ö. Pai tei tagt gegen⸗ hat zunächst in der Großeisenindustrie ; . . zbestcht. Dies Cholerafälle bekannt ö. 9 . ö fab ö. Resina und Gasta wurden ö Grnte⸗Aussichten Seitens des Aufsichtsraths mitgetheilt, daß die Ge⸗ ausländische Nachfrage zugenommen un und die Feldzi gspläne mit demselben zu berather ; Um didaten für alle Staats amter J und hat Kan- lange Zeit anhaltend weichenden V . . der gleichfalls Cholerafaͤlle init w Blättern zufolge, treide-⸗Ernte so weit gediehen sei, daß sie im Laufe der nächsten Woche fest auf ihren gegenwärtigen Sätzen be Die Effen- feinen Zweck um so sicherer, zu reichen, Schmettau , , . ste ,, . j RBossor . BVertauss is d . „ zu eine ; h ĩ en Ausgänge rocko: . ⸗ ,, (. 6 . ; ö. ; 6. ; . 4. ꝛ; J ꝛ; . ? . . i, Rarthertftse einer Grwerk ; — . stärksten besuchte Konventio ö . . 68 ist die am Vesserung der letzteren geführt, welche hoffentlich J einer Doch wird vom dortigen Birger me er . en borgekommmen ein. vollständig beendet werden könnte. Seweit sich die Ernte augen / gießereien und Ma ich inenfabrilen sind in letzter Zeit ben den Ministern die Perspettive einer Erwerbung — Onnabrück, gehalten hat ( ention, welche die nn,, nicht geringem Einfluß hierauf var ö . . ist. der Cholera für unbegründet erklärt ster das Gerücht vom Ausbruch blicklich beurtheilen lasse, dürfte das Gesammtresultat derselben dem einige sogar recht lebhaft beschäftigt. . Waggonfa briken Paderborn und Mänster zeigen, deren Säkular ation der König plant. , . auftretende Nachfrage für Amerika. Die im Vain J ) . — (Nat. Ztg.) Die Einkommenste hler vorjährigen keinesfalls nachstehen. Die Zuckerrüben haben in Folge ] läßt augenblicklich der Betrieb noch viel zu wünschen übrig. Die geheimen Verhandlungen über diesen Punkt werden zwischen dem 2242 ö . . , r* t- C ndustrise R 6. . 6 6 * . zetriebene Walz⸗ . 26 ö. . * 11. ne teuerz ) r 8 * . 4 ,, , . . . 34 . ö w 3 kö 3. 35 des ö, 1 ) 16 ö SGö' nr . . ö. , 366 ö 6 äfidenten Baror zoꝛ Mü haufen . Afrika. Zanzibar, 27. August (. B) Bote drah Nrnrustrie konnte von dieser Besserung freilich nur in bescht⸗ ⸗ grur viren ich wie folgt: Es giebt 416213 Sec gan nn. Berlins ᷓ. der Trockenheit gelitten; dieselben seien hier bis jetzt im Wachs⸗ Die Nr. 35 des Gewerbeb' att can? Wü tt tem erg hanno erschen. Geheimrat . Pi identen Baron r n tünchhausen un? welche von Uga nda hier eingetroff . . tem Maße Nutzen ziehen, wie sich aus den Bericht . 6 ant. 34 275 Staatseinkemmensteuer ahler 56 . assensteuerzahler, thum zurückgeblieben und im Gewicht leichter als zur herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und dem Grafen Podewils weiter geführt (S. 433). Ueber n ,, ? I 2 3 6 5 n. 8 . x P . (6) 1Us 2 6 96 p Boi D . 9 , . 3 99 sche VBersoner ; . 355 . 3 l. ‚ n 9 8ol * f on * o 3 — n v ö9IB3 . . T-sld: ua sv . 3 83 B Trizedrich der l zrgßen ono Ffir hrIlichBer getroffen sind, melden, daß der Betracht kommenden Werke in unseremm shatffh , ö. 66 Hjierbei in Gesellschaften, 2509 Forenfen und 39 ö . Juristische Personen und selben Zeit im Vorjahre; der Zuckergehalt der Rüben dagegen Handel“ hat folgenden Inhalt: Wahl der Mitglieder des Beiraths⸗ Feldzugsplan entdeckt sich Friedrich der Große in einem ausführlichen
, upind 3) Schiff r, welch Gewerbe auf ei nicht geringer als im Vorjahre. Bei eintretendem Regen sei lben an Georg II. von England (vom 10. April 1757.
Missionar Ma mn ar M z Mm 9e = 3526 ** 3 65 . ; d . ; . ! ; w J 3. ä za ckay wom König M. 28 anga die Erlaubniß Auch die für den Bezirk hochwichtige Seide Kähnen berreibe k . kollegiums der Verkehrsanstalten aus dem Handels— und Gewerbestand. eigenhändigen Schrei 1 niß Dezit Dchwich tige Seiden Celrelben. Vle Wirkung des seit de 1 Mi. x ö . ö a, J 7 . . 3 e, 6 6 . e,, 8 ;. ö * 36 3 . 5 9 getretenen Gesetzes, betr. die m April v. J, in eine gute Rübenernte in Aussicht zu nehmen. Die Versammlung T Arbeiter Ernährung und Privat-Industrie. — Verschiedene Mit⸗ Während der König sich so abmüht, ein Einverständniß mitz leinen Bunz es—
erhalte . , . . in., , .
. ig , der Küste zurückzukehren. Auch berichten erfreue sich einer vergrösserten 5tachfrage J traft 8 n ; — ᷣ wniß mit, kon! ö . R — Pa cha sich wohl befindet und ausharrt Der w mn vielen anderen Indunriezweigen y. 9 er fen, ehenso änderung niger Bestimmungen ö E 9 . Ausstellungswesen. — Neues im Laäandes⸗-Gewerbe⸗— genossen zu erzielen, verhandelt die hannoversche Regierung mit dem — ö S große kr fe, dn, , , jahres ihren Einfluß om ; ö. l e des Vor⸗ . ,, . , er f . .
g hat eine große kriegerische Expedition ausgerüstet, u jahres ihren Einfluß auch noch im laufenden Betrieksfahr es Bor. Einkommen gelegten direkten Abgaben kbung der auf das den Vorschlägen des r für .
. n Betriebsjahre geltend Abgaben läßt sich, für die 3 Oo fest. In den Aufsichtsrath wurden die ausscheidenden Hern.
. .
* —
Narf . 9 . n Verfahren bei Ciwerbung unbeweglicher Sachen für
Bereiche der Yre , 6 X ) preußischen Militär berwaltu s e . . Der ung strengen Arrestes im Felde. — Abänderung ez ö Über die Remo Felde. . Abänderung des 8. J des R e 3 über den Kreis . ü ᷣ 200 20 b die Re ĩ an derung des §. 1 des Reglements glieder hinausge ö n . Kreis ihrer Mit— Tagesordnung der Generalversammlun wird ein Antrag der eitungs über die Remontirung der Armee h . ́ glieder hirausgeht. Ebenfo ergab si— eis ih , J ö ö. 2 — ö. ö ö. ö ö ö , . * Veränd . 33 mn enrtrean nr art, , , n . ie s . . sichtsreths anf Rückkauf von. Aktien der Gefellschaft bis zum Betrage hessischen Spiritusmarktes berücksichtigt werden würden. 5. RRär; au den Herzoß Karl von Braunschweig und ein Brief. an z . . ; ' * ; li X en Uungs w ĩ 5 21 3 n 12 . . 8 — hre 'tzes zol cho j ö , ,,,. 3 . h . 8 3 5 9 i s⸗ R 5 93 1 . . G . Modomwils . 1 Mann? 6 . 3. . sichen Perzeichniß. ber tuder n e ei . physis hen. Personen regen dee . welche bei von 5h MM M Nom, erscheinen. ö ,,, . . elt ,,. Ba Wo a . den Grafen Podewils vom 23, Mäßz ö. . ö . sind. . . . . — . e,. . ö ö i . ner c . ö er zweite Berie über die Verwal der Rbeinisch⸗ ö en irden 398 2 Biene s⸗Aires⸗ 39 B. Montevideo⸗ Dagegen vertre er fe uf 8 Königliche Wo Heorg's . k ähnelt iß erlesnng Rs Siabes be Garde urn. wegen aus zärtigen Grundbesitzes oder Gewerk ebetrieb's . . == Der zweite Bericht über, die Verwaltung der Rheinisch Angfboten worden , lires . n ,, Dagegen dertz aut Hh , freihändlerischer. Seite ebenfo bestimmt behauptet, wie ich von Regiments von Berlin nach Spandau. — Kon e Fuß. Artillerie⸗ rung des Berechungsmodus 'des Sterierfaßes' n ebes eine Verände⸗ . west ältschen Textil⸗Berufsgen Dssenfchaft für das Jahr Wollen. Verkauft, wurden 44. B. Buenos ⸗Aires⸗, 415 B. Monte das englische Parlament, dessen. Einfluß er auch hoch genug anschlägt, zöllnerischer Seite bestritten. Wenn bisher die 6 hte von schutz= Militär⸗Lehrschmieden. — antwurf 6. Aus Koammandirung. zu den von 17643 Ml. Bei Forenfen 3. g y . zulassen, ein Zugang ( 1886 lautet u. A.: Aufstellung des Katafters. Im Laufe des Be— video Wollen Die Preise waren unverändert. . um dieses Ministerium zur Raison zu bringen, und auf die englische verständnisses hierüber zunächst mit k ö. ein Pferdedepat, für eine Probiant Hohen Ausrüstungsnachweisung für vom 77. Juli 1585 ein Rüctgan ö. . ö Gemößheit des Gefetzes richtslahres und bis in 1887 hinein hat die genaue Prüfung der Glasgow, 29. August. (W. T. B. Die Ver schiffungen Ration; wie er denn seinerseitz keine Gelegenheit vorbeigehen läßt, 1 ; h ⸗ en h Der Tyo 8 ö J 99 * 9 ; . 5 9 2 3. ĩ 1119 es Ver 1 5 2 , ö. , ö k 3 2. 22 ö ö . ⸗ R 5 . . . ö ß 1680 5 5 94 . *I; ö . , ,, Kartei nicht gelang, der gleichbedeutend ist mit dem. F . Jreihandels für ein Feld⸗Lazareth. — Förderun ber für eine Fuhrpark-Kolonne, so daß das mehrgedachte Gesct ei he 864 agungs olle un 932 *, ⸗ Vertriebe durch die Scektionsvorstände noch mannigfache Unrichtig von Roheisen betrugen in der vorigen Woche Jo O00 Tons gegen fich der englischen Regierung nützl ch zu erweisen: er warnt sie vor Obserranz, so wird dies Riemanden ,, , . scher validendankJ. — Rückführung deg 9 r . Bereins In⸗ Veranlagung pro 1886/6? zur . , ö feiten ergeben. Theils waren bei der Aufnahme der Betriebe nach S960 Tons in derfelben Woche des vorigen Jahres, den Plänen der Franzosen zur Landung auf den britischen Inseln und . . ö. . 8 e ö in . 1 fh ͤ ⸗ d si ö 6 aß im Ganzen 269 8. . . s Meotriebsunternehm ngetr osche ö 3 / 59 * h QM 6 9 * . 1 Fi e , in Ost⸗Fndier or weist sie auf di Freihändler braucht,; da er ja identisch ist , der Wer g der etatsmäßige Stamm⸗Compagnie. — . auf die mehr veranlagt worden sind. ⸗ daß im Ganzen 269 844 den ersten. Listen Betriebsunternehmer eingetragen, welche nicht ö . 29. August. (W. Tw H., Wolle fest, ruhig, zur Bekämpfung Englands in Ol. Indien und Canad z er weit ie auf die 26. Preis was Schlahnort e denn Brod des irh . n afsenmchstern wem ic rl iss. rsch jt . . ö ar Gencssenschaft gehörten, theils waren zugehbrige Vetriehe an Londoner Auktionen abwarktend, Garne fest, Stoffe ruhig. Gefahr, welche von dem Präten zenten (Garl Eduard . ., ebenso wie das ande n armen Mannes“ 2 . 2 387. — Vorschrift für die Anfertigunf ; ander? Genossenschaften überwiese orde ils fen sich ei ü Demonftrationen durch die Flotte an der französischen Küste. Aber . kJ . n Mannes und . di ö . K nz Kunst, Wissenschaft und Literatur . . , 6. Verkehrs⸗Anstalten. J und die Mrinister k ö. vor allen pit ] 6 ᷣ . . ; gzisten; 8.3 : ĩ ö . ö Je ) Train ⸗Materi 3 K * ; wel h — bel S O J ! 9. 66 5 . 78 ö; — . 5 la, . 314 wohin sollte die letztere kommen , . . ö Is Partei; einer neuen Vo'schrift n . . Train Materigl. Ausgabe Briefe aus Ftaliten bon FJultus 8 J Gesetzes überhaupt nicht angemeldet. Diese Mängel sind jetzt durch . , , . ö c, Tn, zige s . , mittel wegfielen? n alle jer irksamen Agitations⸗ theilung. erung zur neuen Ortsklassen-Ein⸗ Carolsfeld, geschrieben in den ,, 3825 ch ö von ; Verhandlungen mit den hetreffenden Genossenschafts-Vorständen und 6 ,. 28. August. lat. Ita] Gestern Nachmittag hat die englischen Staatsmänner zu einem thatkräftigen Handeln an der 3 z — ; . 423. . du —— 19h 8 . 8 17 . — J H 9 — 5 2 2 J 8 62 5. ; . ö 8 dam . / 9n ,. f F- . ꝛ . J . an r Aber es giebt unter den Freihändlern doch, Gott Lob . Ju stiz⸗Ministerial⸗Blatt. Nr. 31 ö ö. ur. Geschichte seines Lebens und der Kunsthestreß . Ein Beitrag durch die fortdauernden Erhebungen Seitens der Scktions⸗Vorstände dle n ü, , 3 Staats da nmpser (Lie. ö er r lee ö. . J . genug, denen ihre Ueberzeugung höher fteht, als die s Lob, noch Leute meine Verfügung vom 18 August 1387 ö ö Inhalt: Allge⸗ Mit Porträt. (Gotha, Friedr. Andr. Pe tthes 1856 ungen seiner Zeit. und der Orts-Polizeibehörden und endlich durch Entscheidungen des neu gu reihgren eröffnet. Der kleine, neue, . für die Zwecke teiungen in Ministerium und Parlament, durch welche die auswärtige auch wissenschaftliche Autoritäten . . . le Partei darunter Landgüterrollen im zegie ur e irh . die Führung der 11,20 9s, — Ein gutes Stück pon . e, ö . b., geb. Reichs ⸗Versicherungsamts gehoben und dürfen wir annehmen, daß das der Weserkorrek ion ang e fg Damvfer lag an der Schlachte von Politik Englands lahmgelegt wird: am 6. April 1757 wurden Pitt und 2 ' 5 ö * n ) 2 160 8 I * 1 VYegie? bezirk K ö . , , 1 8 J Lebe es ber . . ion n m , , . 3. 9 5 J. ' ö ö j 8 er 5 ö 154 j or = ) Gprer , , 2 335 , , 666 ,, ö über Thatsachen nicht schlechterdings an ge fene Verständigung g5bezirk Kassel, mit Ausnahme des Kreises den 26. März 17904 zu Leipzig, gest. n ühmten Malers (geb. Kataster die möglichste Vollständigkeit und Genauigkeit erreicht, hat. Eo aus er um 1E Uhr Nachmittags mit der Deputation und mehrten eine Anhénger entlaffen. Ein einziger Mann nur war völlig im Stanze,
ie Ergänzung und Ab⸗— genehmigte den Heschäftsbericht sowie die Bilanz und setzte gemäß R theilungen. — ꝛz ö ĩ — Aufsichtsraths die Dividende für 1886/87 auf Huseun .. Reichs Patente von Erfindern aus Württemberg, Wiener Hofe wegen der Neutralisation Hannovers in dem deutschen
gegen Unyoro zu marschiren. Der Weg dahin ist' völli z machten. tadt Berlin jetzt ziffermäßig berech ö (Patent⸗Ertheilungen.) An die Vorschuß⸗ und Kredit-Vereine des Kriege, und der österreichische Gesandte Rosenberg in Mad id macht Insi⸗ sperrt; dennoch gelang es den Boten . 3 . , bis dahin fiene rpfsich re den, , nn,, . Zunächst ist das Geheimer Kommerzien⸗Rath Ziegler-Dessau und Ober-Bürgermeister Landes. — Ankündigungen. nuatlonen im Sinne einer Herstellung der österreichisch - englischen zudringen. Die Streitkräfte de? Kö 4 br achtzeit hindurch— wohnenden Beamten . ,, ö außerhalb Berlins ( Joachimi Cöthen wiedergewählt. . Frankfurt a. M., 20. August. (W. T. B.) Von den. heute Allianz durch spanische Vermittelung, unter der Bedingung, daß zu— einen Monat nach dem Ramad . gs brachen von Uganda Armee Verordnungs-Blatt. Nr. 22 anlagungssoll won 8 7 ( . ö ö Vehörden mit einem Ver⸗ — Der Aufsichtsrath der Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗ hier versammelten 30 Brenn ereibesigern aus dem Groß— nächst der König von Preußen, vernichtet werde. (adus ge kusse mn n,, ö Inhalt: der Steuerkasse zu ein . ⸗ . ö. gel ommen. Dagegen floß ( Fabrik vorm. Joh. Zimmermann in Chemnltz hat beschlossen, herzogthum Hessen traten 16 größere Brenner mit einem Steuer- (crasé,; vergl. den Erlaß des Königs An den Gesandten Häseler in
1 48 Reich im freien 13 , 66 . ö G von bis dahin steuer⸗ der Genecelversammlung die Vertheilung einer Dividende von 23 0/0 kapital von 179 000 6 der zu gründenden Aktiengesellschaft für Kopenhagen vom 21. Februar 1757). Die Furchtsamkeit und Treu⸗
Vollstreckung des schaften, deren Geschaftsbetrieh ind 1 eingetragenen Genossen— vorzufchlagen. Die Abschreibungen betragen 130 000 S.. Auf der Spiritus verwerthung bei. Ein Delegirter des Vereins von Spiritus, losigkeit der hannöverschen Staatsmänner erregt die äußerste Indig⸗
k ö des Auf. fabrikanten Deutschlands erklärte daß die besonderen Verhältnisse des nation Friedrich's, Zeugniß davon geben ein Schreiben vom
diese Thatsache ie über 36 Nur müssen e N isu . c Technikern nach' der Einmündung des Hafens hinunterfuhr. Der den König und seinen auf das Allgemeine ausblickenden Geist zu be— Xhan achen klar liegen, über je Zweifel erhab . die Nachweisungen über die Beschäfti ; ; 2. RBißes ; 8 fh h J ö. , ö. ; den König und Jeinen auf das Allgemeine aus ickenden Geist zu be daran fehlte ez zur Zeit noch ö. hen Tee ö. sein . und fewse die ö . der gerichtlichen Gefangenen, uns in diesen seinen Briefen aus Italien . Hildern wird Hüsseldorf . Betriebe, Sektion II. M.Gladbach 230 Betriebe, neue Hafen, lizgt gerade in der Verlangerung der Linie der Unter greifen — Mitchell, der englische Minister am preußischen Hofe und sprechen. Von jeder der beiden Parteien wu ö bon dem wir hier fügung vom 19. August 1387, kN Allgemeine? Ver⸗ is 13827 vorgeführt. Pie Briefe bilden r n,, . Settion' II. Elberfeld 166 Betriche, Sektien 19. Barmen ,. . dit Oberweser inen Bogen, nach rechts macht. Friedrich's Versönlicher, Freund, Len wir auch in den Winterquartieren geführt, die für ihre Anschauung , . zen ins Gefecht rechnung der für die Geschatẽ Dh, die Ginziehung und Ver⸗ Ganzetz, welches einer Selbstbiogravhie . a usammenhängendes M6 Betriebe, Sektion V. Lennep 119 Betriebe, Sektion VI. Der Holen ist noch leer, es mangelt ihm das Leben und die Thätig⸗ in ungausgesetztem Verkehr mit dem König finden; aber seine Stellung waren. Nur auf Allgemeingültigkeit, auf b ,, sich nicht falsch Kosten. des Reichsgerichts in Ansatz kommenden sehr nahe kommt. „Die Perfönlichkeit wi. . gedachten Zeitraum Aachen zI7 Betriebe, Sektion VII. Münster 13 Vetriebe entfallen.“ kit. Am , südlichen Molenkopfe wird eben die letzte Spuntwanz Für gestattet ihm freilich nur, an sein Ministerium zu berichten und zu ganzes Land oder Reichtum ter ils, . , Kraft für ein) wird dein Lefer der Briefe ve nig . ö nn. Schnorr Verwaltungskosten. Für die Verwaltungskosten bis Ende 1856 ist die Betonirung der Quaimguer geschlagen An der nordligen Mole mahnen: feine im DObizen bereits erwähnten Berichte geben Zeugniß fuchte sich jeder Theil aus dem vorhandenen nn n erheben und so entgegentreten; der jugendfrische, für das ö zuf Grund' des §. 10 des Gesetzes und 8 34 des Statuts nach Be⸗— . e Spuntwand, auch für den ,, Molenkopf, von der gemeinfamen Arbeit des Königs und disses erleuchteten diejenigen. Ziffern heraus, die für feine luffaffung ; enmaterial immer ö losem Fleiß und unermüdlicher Kraft , schluß der Genoffenschaftsverfammlung vom 16. September 1880 Eine] fertig; die Betonirung, geht, rasch ihrer Vollendung entgegen. Siaatsmannes für die gute Sach und bilden (ine der wesent⸗ V , für seine Auffassung zu beweisen schie Statistische N ich 4 üdlicher Kraft strebende und arbeitende Künstl , 9 . ff Während die Deputation bei ihrer Einfahrt rechts und lichs Ee sangenzwerthesten Bereicherunge . ie erklärt sich das, und weshalb fehlte es bisher , . f nen. —ĩ achri hten. neidlos anzuerkennen, den Helfenden und rer . 12 e ünstler Mark auf jede versicherte Person vorschußweise erhoben worden. ö ( *in e fn. plitk⸗ ĩ ö ? 2 . 6 . lichsten und schätzenswerthesten Bereicherungen. der Hublitatien, ö jeden Zweifel ausschließenden Zahlen ⸗ n solchen beweis—⸗ Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund diebe und Dankbarkeit zu belohnen, der ö ö in. Diefe Beiträge werden den Mitgliedern bei der Umlage der bis zum . . . , k , Aber Alles, was der . ausrichtet, beschrinkte sich auf die ĩ ö ** . e . 5 5. , . 2 — . e,. h , d, de ichwa e r 3 ö , n nen . g8ręofte ,,, 46. Vorsitzende sesbe Hr. — Bare en, eir 8 edle . ,, ä. 3. ann, eee ebe her ; Man stellte bisher an den Bäcker fast ausnahmslos das Ver— heit 8gint sind in der Zeit vom 14. bis 36 Ha er 6 ; bedürftigen mit Aufopferung zu unterstützen die gahlgkeit at * u 66 31. Dezember 1386 erwachsenen, Verwaltungskosten vergütet. Da für he meins ö. d 1 Rat hakeller . annlich 39 269 9 Grnennung des Herzog3 von n ,. zum Obftbefehl shaber über langen, daß sein Unternehmergewinn stets einen gleich Ver 1000 Bewohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet er. von je diesen Worten zeichnet Ler Sohn, der Hekausgebe? d ,. bas fausende Jahr und für 1888 bis zur staitfinden den Umlage i n, , , . „Fenn, die Koalittgnsgrmee und, aul die Rückkehr der hannöverschen und Bruchtheil des Brodpreises ausmachen soll. Fällt . ö. großen gemeldet; in Berlin 26,5, in Breslan 31, ö, e . gestöorben trefflich orientirenden Einlestung' des ,, . des. Buchs, in der für die Verwaltung nicht vorhanden sind, so hat die Genossenschafts⸗ eine Spende gesendet . wandte sich an die Theilnehmer. Er hessischen Regimenter aus England. Die Erfüllung der so oft er⸗ soll er entsprechend billigeres Brod liefern, wol en der Mehlräeis, so z0,t, in Frankfurt a. M. 1535, in Wiesbaden 23 n. erg 31,7, in Köln geniale Schnorr gehörte derjenigen gun ti lt w n, Ten . versammlung vom 20. Sktober 1886 beschlossen, daß der im Vorqus wolle zwar keine Eröffnungstede halten, weil ja eine eigentliche theilten Zufage der Unterstützung gegen Rußland durch ein englisches seits erlaubt, bei fteigendem Mehlpreis ö man ihm anderer⸗ grassel 15.5, in Mandeburg' 18, , in . u „, in Hanngver 251, in mittelalterliche, namentlich die aer, unstichtung an welche die 7 zur Bestreitung der Verwaltungs kosten zu erhebende Betrag bis Einweihungsfeier nicht stattsinde, aber der Augenblick der ersten Ein. Geschwader in der Ostsee konnte er vom Londoner Kabinet nicht er— höhen. Diese Ansicht des Publikums istf . die Brodpreise zu er, in Straßburg a5, s. in Met 23, Mir tin zh, in, Altona 24,3, und der. Darstellung, dez K Kunst zum NMuster nahm, nu! 8ö 500 „6 auf die gefammten Löhne fur das JV; Quartal fahrt dürfe dach nicht vorübergehen, ohne, daß mit einem Wert des halten, und auch Diejenigen huldigen ihr ui, e 25 weit yerbtreitete in Augsburg z. 6, in Dresden 55, n n , in Nürnberg 23,9, individuellen igen mhh kel e e . ö. , der 385 und das Jahr I586 ausgeschlagen, wird. Die Er— Großen gedacht werde, „was wir in 9 tire, Zeit erreich haben Was Frankreich anlangt, so zeigte der König (ine Lutschiedene 9 . ) J eis 1 yk 2 3. ö — . z 2 ĩ 1 . 287 . ö. n,. 7 5 y . . 66 ‚ . 6 . 2 , . . . ö 1 34 h . 3 q . ö ö . 8 ö 5 38 . 8 ö. ; 2. * a suchen, daß cine Vertheuerung des Rohstoffs , zun führen Karlsruhe 78,9, in Braunschweig 313 ö. . ,, . hauptsächlichste Pflege zuwandte 2 . Wahrheit die fahrung wird zeigen, ob dieser Betriebssends in dieser bre blen , . uns., die Haff nun gr das feste , , entzünden, daß Abneigung, sich remselben. wieder. zu nähern, In, der Denkich ft, 9 ich Zölle . eine J amburg z0,l, in Wien tischen einen, echt, küns d muß, ober ob, was wahrscheinlich ist, sich, derselbe mit den Ber. Alles in gleich günstiger Weise fortgeführt werde und, wenn vollen det; welche die Preußijchen Labin 8. Minister auf Friedrich's Befehl über den eiwarteten Stgen für Bremen bringe. Üntet lautem Hurrah ie Streitigkeiten znit dem Grffen Broglin, welche dem französischen
Vertheuerung des Brodpreises *, n 25,5, i st 2 , g des Brodpreises zur Folge haben müsse. Früher brachte „, in Pest 32.4, in Prag 26,9. in Triest 28,4, ' in Krakau M,, Sentimentalttzt 1
Rinteln. — Allgemeine Verf 3, h , Allgemeine Verfügung v 5. 2 8 . am 24. M 372 Dres ̃ h ö ö. h = . gung vom 19. August 1887, betreffend besonders bekannt und populär durch seine Mai 1852 zu Dresden, Dasselbe weist heure 1590 Betriebe auf,, wovon auf Sektion J. 12
lünstlerischen Ausd ; kJ in Ämsterdam Ti-. in Brüss . y, Ausdruck, frei von jeder kosten vermindern wird. Es bleibt d iterer Beschluß⸗ an zen Brodtaxen Aus , isterdam 21,4, in Brüssel 21, 15 7 n ö Die vorliegenden Briefe bri . , waltungskosten vermindern wird. Es bleibt dann weitere Ve uß , e fer die Ste 8 letzte sclußdeiches dof ö . ,, . , , ö . . ö ö k e nn ng, zur Charalter istit faffung vorbehalten, ob dieser Beitrag ein für allemal ganz oder passirte dann der Damzfer die 2 es Letzten Alb cu ßdeiches. Hofe als Vorwand zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen jung Bundesstaaten (in 2, in X ol 267, in Dublin 36,5, ztung höchst wichtige Beiträge, die theilweise als Betriebsfonds behalten oder ob ein entsprechender Dam burg, 29. August. (W. 39 Bo. , Wer. Dost damn fer gedient hatten C. Bd. RI ll ans die , . „Hammonia“ der Hamburg Amerikanischen Packet⸗ und zum Druck befördern sollten, strich der König des halb den letzten past us,
Sachsen nicht) zu der s in Edinhur 394 d ; n . . m anderen E trem b 5 2 n §Idin urg 16,9 1n Ko den . * 3 2 ß . . arum neben dem reichen ersbnliche * yrossæ 2 j 17 x übergegangen. Während man . penhagen 25,1, in Stockholm 21,3, in bietet allen zen persönlichen Interesse, das die Publikation Betrag hierfür dem zu bilvenden Reservefonds entnommen werden kann. on! J nbu⸗ t faßr“Aktiengefel!schaft ist, von New Pork kommend, heute wescher eine Rückkehr Ludwigs X'. zu der Ueberzeugung in Aussicht stellte, daß er hintergangen und der König von Preußen immer sein
dem Publikum anderen Ge ö Christiania 27,2, in S . n . 1 6
; d zewerben gegenüber, z. 8 istiania 27,27, in St. Petersburg 2 , . : illen Freunden der deutschen K schickta ahne ̃ den ta
gegenüber durch den Aichstrich, die . n . Schankwirth Sdessa. 25,3, ia Rom . in ö 1 Werschau 26, im nicht minder, alt der religiös ö einen hohen Genuß Die Verwaltungskosten betrugen seit, der Gründung Der Genossen⸗ ⸗ Maß des Verabreichten bi ( er Kontrole über das Alexandria 39,7 . Turin —, in Venedig 22,2, in erfüllte, seinen Glauben inmi gestimm«n und von sittlichen Idealen ,, enn rsten Einrich bis 31. Dezember 1886 Nachmittag auf der Elbe eingetroffen. hreichten bietet, besteht man den Bäck ö randria z,. Ferner in der Zeit vom 24. bis 0M Gulf **“. üllte, seinen Glauben inmitten der ih j 5 schaft einschließlich der ersten Einrichtung bis 51. Vezem er 188 , . ) ; , ö ) ie auf der Vorschrift, daß Brod nur nach Gewicht und . genüber New⸗Hork 29,7“, in Philadelphic K . 530. Juli er.: in Welt standhaft vertheidigende deutsche Pr n umgebenden katholischen für: den Genossenschafts⸗Vorstand 16 376,22 „S, die Sektion J. 306. August, (W. X. BY) Der Post dampf er, Saronia guter Freund gewesen sei, um denen Engelländern und Holländern gabe des Preifes für die Gewichtseinhei dicht und nach, Bekannt. Kalkuft= 18, in Bomkäahl eee r Märas! Baltimore 23,4, in mit Hingebung und währe deutsche Protestant; der dem Vaterlande Düßseldorf Fÿ2b, 6 „6, die Sektion II. M. Gladbwach zd die] der Hamburg ⸗ Ame vil eni schen Päcketsahrt- Aktiengesell« keine Soupçons zu geben, als wünschete ich nur, mich mit Frankreich einheit verkauft werden dürfe, oder . ay 27,6, in Madras —. . während einer langjährigen Trennung mit Selllon 11 Glberfeld 1596, 07 , die Sektion IV. Barmen 233, 8] , schaft hat, von West-Indien kommend, heute Lizard passirt. zu raccrochiren.“ (S. 65 So lehnte er auch das durch den Reich? rath Höpken gemachte Anerbieten einer schwedischen Vermitte⸗
wenigstens auf strenger Durchführt ; Die kühler ᷣ 6 ; . unverminderter Treue ;
⸗ . r rung diefer 6 1 hlere Witterung, die in der B . ; ; mnverminderter Treue anhängende Patri . ung in zie Sekt .
zahl der Bundesstaaten nicht. Wo lese e,, in der Mehr. europa vorherrschte, übte zien ich it , ganz Mittel- liebende Sohn, der sich mit When hä tit censo wie der kindlich die Sektion Y. Lennep Hoh 1, i? 46, die Sektion VI. Aachen 14 134,51 46, J
e auch dem Publikum dem Bäcker gegenüber . i. . auf die Sterblichkeit in den ln ,, ,, . Einfluß auch als dem älteren und . ,,, . Vater die Sektion Vl. Munster 5shs, 7b (6. Zusammen 8 iob 14 CM lung jwischen Preußen und Frankreich mit dem Bemerken
Maßstab zur Beurtheilung des Gelieferten, folglich au 9 . . so. daf aus den meisten derselben, namentlich 6 . un nige . 9 den h . Von . . ö ie igen , , Berlin, 30. August 1887 ö . , ö. ö. ö wlan g n . ö gewähren müssen. Das Buch zerfällt Hen slen zur Umlage auf die sämmtlichen, YMütgtie er der enossenschaft, J . emüthigung ansehen, un . . estalt ar a
ᷣ in dienen könnte, den Ingrimm (æela fureur“) in den ersten
wirth zuverlässiges Zahlenmaterial für di erheblich kleinere Sterblichkeiesziff Ueberschrift gestellten Lenmaterigl für die Beantwortung der in der getheil . erblichkeitsziffern als in der Vorw ñ , , , ,, in zwei Hälft k , ; . J l wen ; Frage. i getheilt werden, breit! oche mit, enthält die Brie norr⸗ e ö älften. Die erste e Mitgliede betreffe ktion. . ; ö . . sind, fehlt es weiter . e t über aupt ablen varhanden eins hohe, blieb 31 J ö. . im Allgemeinen noch ö . ian seinen nter und (andere Familien. k vieg . n ,, Die erste eng lisch ö Po st. Som 29. August ist us, Augenblicken der Hitze zu mehren“ (S. 114), und für die vom Herzog r für gleichbleibende methodische größer als in der 1 a, mar die Sterhlichkeit ttwas befondere an Want 6 an Künstler und. Kunstfreunde, ins— don Full 1885 lis Ende 1886 entfallenden Verwaltungskosten von geblieben. Grund; Das Schiff, ist wegen ungünstiger von eie gerd en in der Sache angetragenen guten Dienste ze. Größer war die Zahl der Städte, Acußerst willkommen si . reuer Gönnerschaft er, viel verdankte. 68 366, 14 ½ machen wir darauf aufmerksam, daß hiervon e 3936 Witterung im Kanal in Ostende nicht herangekommen. danktè der König mit den Worten: „Da einmal die Sachen so weit ind zwei Zugaben: das ausführliche alpha— r an persönlichen und sachlichen Kosten der ersten Einrichtung, — — gekommen wären, so wäre an keiner Negotiation zu gedenken, und