— —— —
I — ( .
. :
126342] Bekanntmachnn
Bei der am 23. dss. Monats faattgehabten Ver⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi—⸗ legiums vom 17. September 1875 ausgefertigten ligatis er 4 VMeigen Anleihe der Stadt Trier sind die Obligationen Litt. A. Nr. 61 à 3060 MH JIitt. B. Nr. 146 186 und 220 à 1000 , sowie Litt. C. Nr. 7153 714 747 779 786 791 837 300 υ)! zur Einlösung gezogen
Obligationen der
S838 und 85653 A worden.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch
aufgefordert, den Nominalwerth derselben nebst den
am 31. Dezember e. fälligen Zinsen gegen Rückgabe
der Schuldverschreibungen der noch nicht fälligen Zinscoupons Serie II. Nr. Hh bis 10 und Talons bei dem biesigen Stadtrentamte vom 1. Januar 1888 ab in Empfang zu nehmen. Mit dem 31. Dezember dieses Jahres hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Die Beträge für etwa fehlende, nach dem 31. Dezember fällige Zinscoupons werden von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht. Trier, den 27. August 1887. Der Ober⸗Bürgermeister.
730 735 740 761 764 773 785 792 vor Notar und Zeugen ausgeloost woͤrden.
und Coupons am 1. Oktober 1887, von welchem Tage ab jede weitere Zinszahlung für dieselben auf— bört, in Leipzig bei der Prinatbank zu Gotha, Filiale Leipzig, in Chemnitz bei 5 Ku⸗ nath . Nieritz, in Zwickau bei Herren Ferd. Ehrler Bauch, in Glauchau bei Herrn Fer— dinand Heyne, in Lugau bei unserer Werks— fasse einzureichen. Von früheren Ausloosungen sind die Schuld scheine Nr. 621 622 623 625 628 629 noch uneingelöst und gehen deren Inhaber aller An— shrüche an den Steinkohlenbauverein Gottes Siegen zu Lugan verlustig, wenn diese Schuld— scheine nicht innerhalb 16 Jahren vom Tage der bezüglichen erstmaligen Aufforderung an gerechnet zur Einlösung präsentirt werden. Lugau, den 30. Juli 1887. Das Directorium und der Aufsichtsrath.
607 640 676 683 684 691 694 697 716 722
Diese ausgeloosten Schuldscheine sind nebst Talons
az) Leinenspinnerei Weberei & Bindfadenfabrik Schre tzheim. Bilanz pro 23. Juli 1887.
Activa. b
en e, 5896 ö 369 254 Fabrik⸗Utensil ien Conto. .... 6050 J 3 879. Wechfel· onto . 15 075 Waaren ⸗Conto .. J 432092
Gewinn- und Verlust⸗Conto ... ü ,,,
Schretzheim, den 26. August 1887.
8 43177 183 943 23
—
1325 64524
l Fasst va-.
19 Aktien ⸗ apital⸗Conto.... 720 800 — 23 Prioritäts-Obligationen ˖ Conto. .. 315 000 — S6] Betriebs Kapital onto. . 169 07161 Oh Franken Kassa⸗Gont. 12 842 70 S5 Unterstützungs fond Conto. .... 6 025 95 e
7
Leinenspinnerei, Weberei E Bindfadenfabrik Schretzheim. Die Direction.
.
en
26336 AcCtpti vn.
Zuckerfabrik Glauzig.
Bilanz ultimn Mai 1887.
Hassi vn.
/' / — —
i C. Müller. B. Kreil. Otto Stapel. . ö. ib. * 6 53 de Nys. ; — An Fabrik ⸗Grundstück ⸗ Conto . 15 00 1 Per Actien⸗Capital ˖ Conto kJ hg 6h! ö. Fabrik⸗ Gebãude⸗Conto ; S89 369 82 GConto unkündbarer Hypothek . 1275260503 Die Ausgabe der 2. Serie Dividenden Maschinen⸗Conto. . 507 59t.—1 SHppotheken⸗Conto. J 1 . ,, J 5 108300 . Reservefond⸗Conto . 64 d Oh * 8 3 , Nr. 11—20 zu den Aktien unserer Bank Gebäude außerhalb der Fabrik n. IL 458 — Delcredere⸗Cont ; 968 7 ⸗ a . zu den Aktien ur Be j lude außerh ; ,,,: 1968 5) Kommandit 5 Geselljchaften Nr. 1— 18000 erfolgt von jetzt ah: . . Fabrik ⸗Betriebs ⸗Conto. ö 118 924 jtzö5 ; Hiylden den Conte da, nn,, . auf Aktien u. Aktien Gesellsch. in Elberfeld in unserem Efferten⸗Biürean, Feuer Versicherungs. Conto 26 170 - . Dividenden ˖ Conto pro 1884 .. ö ö ; in Düsseldorf bei der Bergisch⸗Märkischen . Brennmatexial-Conton. 523 — 1 . Dividenden ˖ Conto pro 1885 .. , 17114 Preußische Bank Düsseldorf. ö Fabrikbau-⸗Conto. , 227570 . Diyvidenden⸗Conto pro 1886... 1164 ö. 9 Den einzureichenden Talons ist ein arithmetisch!« Sas-Conto.. .. öl 50. Sola⸗Wechsel ⸗Conto‚ .. . 200 000 — Hnpotheken⸗Actien⸗Bank. Fordnetes, zen dem Kinlieferer unterzcichnetes . Yngchenloble Conto. 15 9214 900. Gewinn und Verlust-Conto. . 138 646 05 d nn, Nummernverzeichniß beizufügen. , 10776 — gefan denen. Verlbo ung ir, . Elberfeld, im August. 1857, Pferde. und Wagen ⸗Conto. 2 800 9 en X Un e Pfand 46 en * 7M Goößhd X E, E D Gassa ˖ Conto 993810 folgende Nummern gezogen: Bergisch Märkische Bank. J . ar, Rer. . *5 «Conto pro Conto currenti. 292 176140 a. XXX. Verloosung a6 583] . 91. ö JJ 11 15 . ⸗‚ z 26483 331 Fffecten⸗C 36 on 4112 o Pfandbriefe Serie J, Augsburger J Litt. A. à 3000 S rückzahlb it 36 ⸗ 393660 3 Gosossscdaft . , w . „Me rückzahlbar mit 3600 (M Gasbeleuchtungs Gesellschaft. Deconomie Betriebs Conto 117025786 rät. Lz. r izo0 M rückghlbar mit 1800 0 Die. arren Altienäre werden hiermit zu der . Untervfand auto , Nr. 77 664 655 757 838 839. alljährlichen ordentlichen 5 307 065 90 5 77 dos Jõ . ö. . At rückzahlbar mit 720 S welch Geueralversammlung, Debet. Gewinn- und Verlust⸗-Conto ultimo Mai 1887. Credit. Nr. 1015 1617 18 19 37 38 39 86. del che . 53 J 5 ö / / Titt. B. à 300 t rückzahlbar mil 60 „ Mittwoch, den 28. September d ö. J 6 35 6. 49 A 3 ll. 3 Nr. 180 338 358 355 S65 1115 207 281 655. 1. Rachmittags 4 Uhr, Brennmaterial... 0 916 3h Gewinnübertrag von 785 23709 6zh 65 Sös hä 682 K5t3 89 Sae7 im Fabriklokal stattfinden wird; höflichst eingeladen Dicht. 36. 1586/6 926463 38 4149 bo 576 686 9851 5098 13853 184. , Tagesurdunng; . 745 25 abs Dividende pro Litt E. 3 150 S rickiablh 4 . 1) Berichterstattung des Aufsichtsrathes und der Feuerversicherungs-Prämie.. 9 268 75 ͤ 1885/8 20 / ) — y5 463 38 ö 50 ½0 rückzahlbar mit 180 60 . ssich ,. e gl. 9 ö / 20so 0000. 6 463 38 Nr. 273 310 311 371 509 572 909 1848 849 926. ö 3 . 9j . . und Leinen 4766 59 Zinsen von der Land⸗— . *** . 2) Rechnungsablage und Beschlußfassung darüber. Fuhrlöhne für verkaufte wirthschaf . 72 9571 . . WI Ill. Verloosung ; 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Fabrikate, Asche ze. 8 620 10 / . . ö 509 Pfandbriefe Serie II. Wegen der Legitimation wird auf §. 11 der Gas, 5 10435 l 4700 Litt. L. à 200 M rückzahlbar mit 2200 Statuten aufmerksam gemacht. Gehälter J 26 l9 = Pacht ,. ö. Gast. ö . Nr. 345 348 450 823 851 E124 235 237 264 Um die Legitimation zu vereinfachen, werden auf Handlungs- Unkosten 11359 28 haufe J 696 Tit. I. . 10 „e rüchahlkar mit 1100 c. zpnsctgm Fabriltomptpir, (Hanhofstraße a, ahn den Kranken senbeirzägg Vacht von d. Bäckerei zis Rr. 20 264 235 356 1125 148 703 2241 685] der Gęneralrerammlung vorhergehenden drei Werk« Knochznkohle und Wieder- BVersallene Dididen ce ö 3005 3 4 5 290 469 605 603 4260. tagen Eintrittskarten gegen Aktienvorweis oder gegen belebung i 30 Litt. N. à 500 ( rückzahlbar mit 550 (6 Vollmachten ausgestelt. ö. ohr . Gewinn nuf Zucker / . Nr. 211 2695 403 iz gh. 92 598 j675 98 Augshurg, den 25 Juli 1587. . ö ,, GJ 144214045 474 485 792 907 2786 259 313 8z3 907 93 Augsburger Gasövelenchtungs Gesellschaft. rovisien an Agenten / ö V 3223 435 515 4074 126 316 8o3 710 760 5216 28 Ros Jansen, Repatgturen u, Ergänzungen ö . . . 9 Bine rat Litt. O. à 3090 MS rückzahlbar mit 30 „MS JJ sn aschinen u. Geräthen, / Nr 705365 45 416 475 496 71225 368 630 REozz5) . Maschinenöl, Treibriemen 799 72286 515 73001 560 659 61 g 48523 J 80 d i 6416 ? 199 72286 515 * 560 659 650 928 74233 3 . 5 5 ' 1 . 31e sr 34 333 25 30 3317339 76 1555 133 T5] Residenz⸗Bau⸗Bank. JJ 618 869 77168 237 255 679 695 919 go0 78051 Durch Beschluß der General persammlung vom ö . Jö / zs Bs oö o6 57 rl 469 1d 577 Sor g 555 20. April 1857 ist die Aktien. Gesellschast aufgelbst Unfallpersicherungs ⸗ Prämie . 29053 118 133 192 237 239 350 771 951 980 worden. Ritter ge, bannen, f, , , . / Sölzi. . n , n, nt, Litt, E. à 290 „ rückzahlbar mit 220 ½Æ½, durch auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. , 500900 Nr; 76. 197 456 S590 F556 1999 2246 366 143, Berlin, den 29. August 1590. ö a s P 570 3658 ol 723 866 932 41295 147 706 5156 Die Liquidations-Kommission. unkündbarer, Hypothel. 1657 158 195 196 202 258 396 397 399 643 64 Friedrich⸗Str. 214 Jinsen und Provision an . 9 643 644. Friedrich⸗Str. 214.) , . . Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und Bilanz 9 . ö / 0 Jol 7 treten mit dem 31. December 1887 außer Ver—= am 20. April 1887. Abschreibungen; „ 6. — zinsung. Activa. auf m 9456 O65, 14 Fahrik⸗ ͤ Berlin, den 18. Juni 1887. An Terrain -Conto MS 1 859 496. — gebäude, . Jo 28 442 74 Die Haupt⸗Direction. Debitoren ˖ Conto J ö, . 12. . Gewinn. und Verlust⸗Conto A493 5319. z außer ha. h der Fathrit so 282 38 h . e,, auf M6, bz 215, 8e. Ma—⸗ 122927 MS 2390767. 81 schinen 50 /o 2671089 / ͤ 3 . . 2 5 34599 75 Mahl Steinkohlenbauverein . Fass i vn. J . Jzattes S8 ; Per Actien⸗ Conto, noch voll— . R / Gottes Segen zu Tugau. gitltige Aetien . ... 4 I37 760. — Reservefond von Von unferer 6 eι Anleihe sind den Bedingungen“ . ö 929 44. 6 lbs od, Gre ( ? II 5 4j dieser Anleihe gemäß für das Jahr 18387 59 Schuld. “ Hypotheken-Zinsen⸗Conto 599 693. 12 Tantieme dem Aufsichtsrath / scheine 6 „M 366. — in den ? ; J 1992. 30 von „6 155 509,92 Hoso 7775 45 ) . in den Nummern . 1 — , ö 7 12 16 77 86 112 155 65 207 204 229 237 * Creditoren· Conto J 48. 40 Tantiüme dem Verstande 268 2372 2585 2859 341 36560 565 370 J55z 077 * Special⸗Reserve⸗Conto I 868. 99 und den Veamten von . h ; . 8 9. 55 509 0 30 52 298 28 165 z I56 4355 hi i5ß 175 45. 456 4h55 J ol0 527 529 539 564 579 oᷣs85 586 585 55? Die Liquidatisns. Krmmiisston. Saldo Gewinn.... 6368 64s 96 l J d d H b 7s
N. Schultz G Cie. i Commanditgesellsch
n Straßburg i. E. l.
aft auf Aktien.
Atti nn. ⸗ Bilanz am 30. Juni 18587. Hat siva. gb 4 .
Druck, Gieß und Schneide ⸗Maschinen, Schriften⸗ Utensilien für Druckerei, Setzerei und Gießerei, Lithographie, Buchbinderei, Lintiren, Glatten, Graviren und Stereotypiren
Vorräthe an Formularen für diverse Verwaltungen,
Dampfmaschinen, Dampfösen, Gas und neuein⸗ gerichtete elektrische Beleuchtung, Schlosserei
3 Bücher⸗ Und Formular-Verlag . 2358 644 45
und Tischlerei
öh ltgnl 56h, , 332 305 64 Tratten⸗Accepte .. 17 361 26 Amortisations⸗Conto I 52 1h 1 Reserve⸗Conto ; 76 222 42 Reserve für unsichere 3 ,, ,
196 370 14
ͤ 5 933 91 61 318 54
Dampfmaschinen, Heizung und Be—
J
Geschäfts- Unkosten, Gehälter und ͤ J 64 52 02 Amortisation . ö 275592 ö Reingewinn (als Dividende und
kö Ih 705 66 p gö 165 24 Taution für Straßburger Bote‘. . . 100090 — Cassa und , ö 1167252 V ö, . 11500. J / II pr 7 r, Soll Gewinn⸗ zerlust⸗ ̃ ᷓ J cwinn- und Verlust⸗Conuto am 30. Juni 1887. Haden. J ;
*
14 994 97 1 6026 26
w
. . 1 .
Tantiemen vertheilt)
5 L318 8 1535 165 5 R. Schultz,
Druckerei,
Bücher und Formular⸗Verlag, Druck—
Gießerei,
Lithographie, Buchbinderei
137 286 26
formulare für diverse Verwal—
Generalversammlung die von der Verwaltung bean— „ rliragte Vertheilung einer Dividende von Ye für
das Geschäftsjahr 1886.) 87 auf die Actien unserer Gesellschaft genehmigt worden ist, kann dieselbe gegen Aushändigung des Dividendenscheins Nr. 6 zahlbar
entweder
A 8 in Empfang genommen werden.
J , Zuckerfabrik Glauzig.
Nachdem in der am 27. d. Mts. stattgehabten
887 mit Mark Achtzehn ver Stück
bei der Gesellschaftskafse hierselbst oder
bei der Allsemeinen Deutschen Eredit— anstalt in Leipzig,
bei der Anhalt-Dessauischen Landesbank in Dessau,
bei den Herren B. Coethen,
bei den Herren Nauff E Knoarr in Berlin,
bei den Herren Dingel C Eo. in Magde⸗ burg,
bei dem Halleschen Bankuerein von Kulisch, Kaempf . Go. in Halle a. S.
Friedheim . Co. in
Glauzig, den 28. August 1887. Der Vorstand. Richter.
w / 47 88176 12
— ve 185 16801 1
— — —
steht nach den Ergänzungswahlen der General—
', Zuckerfabrik Glauzig. Der ÄAufsichtésrath der Zuckerfabrik Glauzig be—
rsammlung vom 27. cts. auz: ) dem unterseichneten Justiz-Rath Albert Lezius
Gerant.
2) dem Kommerzien-Rath Gustav Ziegler in Dessau als dessen Stellvertreter, 3) dem Ober⸗Bürgermeister Alfred Joachimi in Coethen, 4) dem Ober⸗Amtmann Adolph Strandes in Zeh⸗ ringen bei Coethen, 5) dem Kommerzien⸗Rath Felix Friedheim in Coethen,. 6) dem Fabrikbesitzer E. G. Gottfried in Leipzig. Glauzig, den 28. August 1887. Der Aufsichtsrath. Lezius.
263211 Jute⸗Spinnerei n. Weberei Gassel.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 26. September, Bor—⸗ mittags 19 Uhr, im Bureau der Fabrik statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2 Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge 3 Festsetzung der Jahres dividende. 4) Antrag auf Veräußerung von Grundstücken.
26482
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 3. Oktober er., Rachmittags 2 Uhr, in Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden, statt.
Tagesordnung: Erledigung der in den Artikeln 265 bis 28 des revidirten Statuts vorgesehenen Geschäfte.
Der Aufsichtsrath
in Coethen als Vorsihender,
der Gesellschaft „Prinz Leopold.“
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
M 2d bz.
Sritte Beilage
Berlin, Dienstag
1
(
den 30. Augnst
ischen Stagls⸗Anzeiger. 15832.
Das Central⸗ Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des De
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den handels Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ister für das
utschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Abonnement bettägt 1 S 50
F . egi!
Das Central-Handels⸗R
für das Vierte
ljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 w.
Genoffenschafts, Zeichen und Muster⸗-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan Aenderungen der deutschen
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Dem Jahresbericht über Danzigs
Händel, Gewerbe und Schiffahrt im Ftr. (1855: 161422) daron amen aus Groß daraus hergestellt (6 600 kg. Salmiakgeist
Ich re 1885 entnehmen wir Folgendes: Der britannien 117321 Meter Ctr., über deutsche Häfen (1385: 1051850) und 9253 kg Rhodan⸗ 8. 18 1. 16h 1 . 3 X . 90 f ' 537. 192* 36 a — 5
Dandelse und Schiffahrtsverkehr Danzigs ist, sowohl 2644 und aus Portugal 1778 Meter-⸗Ctr.; der salze (18835 11 690). Von Danziger Blau en päte
was den geschäftlichen Erfolg, wie den Umfang der
h , . ͤ Die Unternehmungen betrifft, geringer geworden. Die Verschiffung von Getreide betrug in. 1886:
156 0684 t (a 1000 Kg) gegen 176 066 t in 1885. Die Zufuhren beliefen sich stromwärts auf 61 802 t, und bahnwärts auf 132296 t; der Getreideverkehr pon und transito der russischen Südwestbahn nach Danzig war 1885 um ca. 68 900 t geringer als im Vorjahre, wogegen die polnischen Eisenbahnzufuhren um ca. 50560 t und die inländischen um cd. 24000 t gestiegen sind; der Verkehr stromwärts war dagegen um 15 606901 t geringer als im Vorjahr. Günstiger als für den Getreidehandel lagen die Ver= hältniffe für die Mühlenindustrie; von 6 Danziger Mühlen sind im Berichtsjahre 269 400 Meter ⸗Ctr. (à 100 kg) vermahlen worden (1885 205500 und daraus As 460 Meter⸗Etr. (1385 197 620) Mehl, Mühlenfabrikate und Kleie gewonnen worden; außer— dem wurden noch 201 285 CEtr. (1885 168 795) zu⸗ geführt. Der Export von Mehl und Kleie seewärts betrug 264 534 Meter-Ctr. gegen 2272 0936 in 1885, Mehl ging vorzugsweise nach Schweden; für Kleie war in Dänemark und dem südlichen Schweden eine anhaltende und lebhafte Nachfrage; bahnwärts und stromwärts wurden außerdem noch 716 073 Etr. versandt. Die Weizenstärkefabrik in Danzig pro⸗ duzirte im Berichtsjahre 8000 Meter-Ctr. Weizen stärke (gegen 7406 in 1885) und 1509 Meter -Ctr.
Kleber (gegen 120) in 18865), welche theils im In. hohe Pryise . n in Konstantinopelg ge lande, theils nach England Absatz gefunden haben. zahlt. Bernstein⸗Absälle zur Lack! und Firniß—
Die Danziger Oelmühle verarbeitete in der Saison 1856,87: 160 085 Meter⸗Cir. Rübsen, Raps und Leinsaat und produzirte daraus 59 400 Meter-Ctr.
Rüböl und 93 900 Meter ⸗Ctr. Oelkuchen gegen ho 600 Meter ⸗Ctr. Rübößl und 85 269 Meter ⸗Ctr.
Oelkuchen in 1886186. Der größere Theil des ge⸗ wonnenen Rüböls ist seewärts über die niederländischen
und belgischen Häfen nach dem Rhein, West— falen und Elsaß Lothringen verladen worden;
aber auch der Export nach England hat um einige Hundert Tonnen zugenommen. Die Rübkuchen fan— den sehr guten Absatz; ea. 18 000 Meter ⸗Ctr. gingen seewärts nach Dänemark und Schweden, und ca. 51 900 Meter⸗Crr. gingen in den inländischen Ver⸗ brauch über (gegen 25 000 bezw. 52 000 im Jahre 1855). Der Export von Sprit und Spiritus hatte mit vielen Schwierigkeiten zu kämpsen; die Ausfuhr betrug 293 267 Meter⸗Etr. gegen 229 142 in 18853 der größte Theil ging nach Spanien, nämlich 194 633
Meter -Ctr. gegen 170560 in 1885; der Ex⸗ port entstammte, vorzugsweise der inländischen Produktion, mit Ausnahme der Verschiffungen
nach Hamburg (91 73 Meter⸗Ctr.), welche wohl ausschließlich aus polnischem und russischem Rohspiritus bestanden haben. — Das Zuckergeschäft hat in Bezug auf die Rentabilität keine Besserung erfahren, trotzdem das Geschäft in inländischem Roh⸗ zucker in Folge der vermehrten Produktion und der großen Lagerbestände umfangreicher als in 1885 war. In den drei für Danzig in Betrackt kommenden östlichen Provinzen waren 151 543 Morgen (1885 129 808) mit Zuckerrüben bebaut gewesen, deren durchschnittliches Ernteergebniß günstiger als in den Vorjahren war. Von den 38 (1885 37) Zucker— fabriken wurden in der Campagne 1886/87 9328970 Meter! Etr. Rüben verarbeitet gegen 7 9654220 Mtr. Etr. in 1885185. An Rohzucker wurden in 1886 fetwärts verschifft 962037 (1835 583 834) Meter— Ctr., davon gingen nach Großbritannien 798 055 Meter -GFtr, nach den Niederlanden 170819 Meter⸗ Ctr., an raffinirtem Zucker wurden ausgeführt 3460 Meter ⸗Ctr. (1885 3539), seewärts eingeführt wurden 12 307 Meter ⸗Ctr. (1885 14 527) raffinirter Zucker. Der Holzhandel hat, sowohl was den Umfang ber Zufuhren und Verschiffungen wie auch den Stand derPreise betrifft, eine Minderung erfahren, sodaß die ge⸗ schäftlichen Ergebnisse sich wenig günstig gestalteten. Die Zufuhr von Bau und Nutzholz slromwärts und mit der Cifenbahn betrugen 1886 295220 chm (1885 4699400) im Einkaufswert von 7574 006 (S6 (1885 11482 300). Die bedeutende Abnahme der Zufuhr ist ausschließlich im Verkehr auf der Weichfel ein getreten; es kamen nämlich stromwärts an 1886 411 große Weichseltraften in ca. 260 200 fm im Werth von ca. 5 886 000 St gegen 709 große Weichseltraften in ea. 418 450 fm im Werth von 9779 000 S in 1885. Seewärts verladen wurden an Bau⸗ und Nutzholz in 1886 284 375 fm in 589 Schiffsladungen und im Werth von 7 750 000 4,
gegen 5370272 fm in 679 Schiffs ladungen im Werth von 10 57000 Se — Für Kolonial⸗ und Materialwaaren ist irgend eine erhebliche Ausdehnung des Geschäfts in 1886
nicht zu verzeichnen gewesen; dei Reis trat sogar eine Abnahme des Verkehrs ein. Das Petroleum— geschäft hat sich seinem Umfange nach gegen die Vorjahre wenig verändert; es gingen seewärts von amerikanischem Petroleum ein 133 231 Meter-⸗Ctr. gegen 136 640 in 1885; versandt wurden bahn und stromwärts 101 843 Meter ⸗Ctr. gegen 91 659 in 1885. An Heringen trafen geringere Zufuhren als im Vor- jahre ein, infolge des wesentlich kleineren Ertrages des schottischen Fanges; es wurden nämlich 1886 importirt 163 568 Tonnen (äà 1950 kg) im Werthe von 351790046, davon entfielen auf Großbritannien 149 2359 Tonnen; 1886 wurden eingeführt 298 684 Tonnen im Werthe von 3 826 000 6 Der Umsatz blieb dem des Vorjahres ziem⸗ lich gleich; derselbe betrug 210 018 Tonnen im Werthe von 3 5 000 Se gegen 2160 054 Tonnen im Werthe von
Zufuhr von Kochsal; seewärts betrug 122 243 Meter
Versand betrug 111 533 Meter-Ctr. gegen 119 416 in 1885. — Der Weinhandel bewegte sich in den
Grenzen des Vorjahres; seewärts sind eingegangen 18 563 Meter⸗Ctr. gegen 16416; der Weinempfang per Eisenbahn läßt sich nicht feststellen; auägeführt wurden im Ganzen 11 364 Meter-CEtr. gegen 11219 in 1885. Im Berichtsbezirk Danzig sind in 1886 14 Bierbrauereien im Betrieb gewesen; von den— selben wurden produzirt 45 3385 hl obergähriges (Putziger und Jopenbier) Bier (1835,86 49 364 hh und 91 350 hl untergähriges Bier (1885/86 77 411), in Summa also in 1886/87 135 230 hl gegen 126 775 hl in 1885.8; außerdem wurden zugeführt
d 3083 Meter ⸗Ctr. von englischem Porter, und Ale (1885 2172). Zum Versand kamen
So74 Meter⸗Etr. Bier (1885 7875); davon gingen nach Großbritannien 4082 Meter⸗Ctr., und zwar Jopenbier. — Die Nachfrage nach rohem Bernstein war eine sehr beschränkte, da die Fabrikanten nur das Nothwendigfte kauften; runder Bastardstein fand ein neues Absatzgebiet in Wien, wo derselbe für ein spezielles Genre von Bernsteinspitzen gebraucht wird; runder klarer Stein war nur in den feinen Sorten sehr gesucht, für die kleineren Sorten zeigte sich nach
langer Zeit wieder in China Begehr. Sorti— mente wurden nur in feinen Farben gefragt, für solche Stücke wurden auch entsprechend
fabcikation waren sehr gesucht zu erhöhten Preisen; leider konnte der großen Nachfrage nicht immer ge— nügt werden. In Bernsteinwaaren lag das Geschäͤft sehr matt. So hat der Absatz von Livorneser und englischen Bastard-Korallen, welcher von den Ein— geborenen der afrikanischen Küste aufgenommen wurde, beträchtlich nachgelassen. Etwas mehr Nach frage zeigte sich für Bastard⸗Olivenperlen für die Levante; in stetem Verkehr blieben nur moderne Bernstein⸗Schmucksachen in Europa sprwoohl wie an überseeischen Märkten. An rohem Bernstein trafen fluß wärts ein 1886 64 134 gegen 119500 kg in 1885, auch der Zugang per Bahn hat eine Verminderung erfahren; es ist der Gesammtwerth des eingeführten Bernsteins auf 600 000-700 0600 6 zu schaͤtzen gegen 1000 000 — 1 200 000 SH, in 1885. Versandt wurden von rohem Bernstein seewärts 21 624 kg gegen 40 866 kg in 1885. — Eine nennenswerthe Zunahme der Ein— fuhr seewärts ift allein im Steinkohlenhandel ein— getreten; es wurden 268 483 t importirt (aus Groß— britannien allein 258 500 t) gegen 245 840 t in 1385. Die Zufuhr schlesischer Steinkohlen betrug 36 652 t gegen 33 170 t in 1885; versandt wurden im Ganzen 132 300 t gegen 145 979 t in 1885. — Auf den beiden Danziger Schiffswerften m n , , den, da Aufträge nicht in ausreichendem Maße einliefen. Die Eisengießerei von Carl Steim— mig u. Co. verarbeitete im Berichtsjahre 451 t Roh. und Brucheisen gegen 468 in 1835. An Kesselschmiedearbeiten wurden 1650 t Bassins, Dampf⸗ keffel u. s. w. hergestellt; im Maschinenhau sind nennenswerthe Auftrage nicht vorgekommen. Es ist daher die AÄrbeiterzahl von 144 auf 135 Mann zurückgegangen. Die Danziger Glashütte hat ihren Betrieb des mangelhaften Exports wegen sehr ein— schränken müssen. Von grünem und anderem natur— farbigen gemeinen Hohlglas sind seewärte verladen wor— den 48 M.Ctr. gegen 5116 M.-Etr. in 1885. Bahn⸗ wärts sind an Glas und Glaswangren versandt worden 45328 Meter ⸗Ctr. (1885: 32201) und stromwärts 1415 Meter-Ctr. (18885: 1922). — Die Papier⸗ und Pappenfabriken waren im Berichtsjahr reichlich be⸗ schaͤftigt, aber bei zum Theil sinkenden Preisen; eine Ausnahme machte die Pack und Strohpapierfabri⸗ kation, welche nicht unwesentliche Preiserhöhungen zu verzeichnen hatte. Es wurden seewärts versandt 14 307 Meter-Ctr. Papiere und Halbstoffe zur Papierfabrikation (nach Großbritannien gingen davon SI419 Meter ⸗Ctr.) gegen 14 555 Meter⸗Ctr. in 1383. Bahnwärts versandt sind an Holzzeug— masse 6132 Meter⸗Ctr. (18853; 3179) und an Papier und Pappe 2038. Meter ⸗Ctr. (1886; 2334). Seewärts eingeführt wurden Don Meter⸗Ctr. gegen 6h28 in 1885. Die Dan—⸗ ziger Cellulofe⸗ Fabrik hat in 1886 für ihr Erzeugniß gute Nachfrage gehabt. Dieselbe verkaufte an gebleichtem und ungebleichtem Holzstoff 11650 Meter⸗Etr. gegen 10941 in 1855. Außer⸗ dem wurden gewonnen an gebranntem Kalk 7147 Meter⸗Ctr. (1885 68650) und an Kienöl 95 Meter— Ctr. (1885 100). Der Rohmaterialienverbrauch um⸗ faßte 10625 rm Fichten⸗ und Kiefernholz aus West⸗ preußen und Pominern (1886 8636), 66 50 Meter⸗
Etr. Steinkohlen aus England (1885 63 689, Iöh0 Meter ⸗ Etr. Chemikalien aus Deutsch⸗ land und England (1886 4040) und 13140 Meter⸗CEtr. Kalksteine aus Schweden und Däne⸗ mark (1885 12 660). An Arbeitslöhnen sind
in 1886 gezahlt worden 78 518 S6 gegen 82 69 „t in 1885. — Die chemische Fabrik, Petschow, David⸗ sohn machte in 1886 zwar ein etwas umfangreicheres Geschäft als im Vorjahre, doch war das finanzielle
Ergebniß nicht befriedigend; der Umsatz betrug 5 7o6 Meter⸗Ctr. im Werthe von 653 137 6
gegen 407357 Meter-⸗CGtr. im Werthe von 600 6194160 in' 1885. Die Nachfrage nach echten, und reinen Bernsteinlacken har sich nicht unbeträchtlich gesteigert; die Fabrik von Pfannenschmidt in Danzig verkaufte dabon 67 150 kg gegen 5 8ß0 kg im Vorjahr; in
3780 800 S in 1885; der , wurde nach Polen erzielt in einer Höhe von 90 240 Tonnen. Die
wurden hergestellt 29 450 kg (1885 223 900).
1500000 kg Gasreinigungsmasse verarbeitet und
Droguen und Chemitalien wurden überhaupt nach Danzig seewärts importirt 129 692 Meter⸗Ctr gegen 140 949 in 1885; seewärts exportirt wurden 16015 Meter ⸗Ctr. gegen 16150 in 1885. — Das Sxedi— tionsgeschäft hat auch etwas unter der allgemeinen Ungunst der Verhältnisse zu leiden gehabt; vermin— dert hat sich insbesondere der Verkehr deis, Chemi— kalien, rohen Häuten, Holzwagren, Steinen, Cement; von Baumwolle, russischem Spiritus und Kartoffel— mehl sind dagegen die Speditionen größer gewesen als in den Vorjahren. Der Bestand der Danziger Seeschiffrhederel hat sich in 1356 gegen das Vor—
S 5307 chm sowie
jahr um 5 Segelschiffe und
ö geha in J
„ Dampfschiffe und 2626 ebm, zusammen um 7 Schiffe und 7933 cbm oder 2800 Reg.“ T. ver⸗ mindert. Es waren vorhanden Ende 1886: 55 Segelschiffe (1889: 60) von zus. 77 735 chm (1885: 83 042) und 18 Schraubendampfer (1885:
31 476 cbm); im
) 20) von zus. 23 850 ebm Ganzen also ?
ö.
(1885:
z 89 Schiffe von 11 ö Verkehr im Seehafen war folgender: Es sind 1885 eingekommen 1925 Dampfschiffe mit 449332 und 659 Segelschiffe mit 116400 Tons, ; 1684 Seeschiffe mit 565 732 Tons gegen 1821 See— schiffe mit 587 559 Tons in 1885; davon kamen Ladung an 1240 Seeschiffe mit 408 ö ö J Aus den ausgegangen sind 1886: 1924 Dampfschiffe mit 449711 Tons und 667 Segelschiffe mit 117 297 Tons, im Ganzen also 1691 Seeschiffe mit 57 008 Tons gegen 1824 Seeschiffe mit h7?9 377 Tons in 1885. Davon gingen aus mit Ladung 1460 Seeschiffe mit 448 682 Tons gegen 1640 Seeschiffe mit 499 613 Tons in 188. Von den eingekommenen Seeschiffen waren der Flagge nach 937 deutsche, 270 englische, schwedische und 156 dänische; die anderen vertheilten sich unter die übrigen europäischen Staate betheiligten sich an den ausgegangenen Sch züglich 946 Schiffe deutscher, 272 englischer, schwedischer und 156 Schiffe dänischer Flagge
d ——
— * 2828 D ö. — 2
der Weichsel verkehrten 188.5 8507 Sch . 10219), davon 7663 beladen stromab und S856! Schiffe (1885 10193) Schiffe, wovon 6tz 30
also 17074 Schiffe gegen 20 412 in 18853 di der Holttraften belief sich auf 424 gege Vorjahr.
Allgemeine Brauer⸗ und tung. (Offizielles Organ des Ver bundes ꝛc. Verlag von J. Carl
*
Nr. 102. — Inhalt: Die stickstoffhaltigen Bestand⸗ theile der Würze und des Bieres. — Heizversuch mit einer Pest'schen Dampfbraupfanne. — Die bayerische Hopfenernte des Jahres 1886. — Bier—
abfüllapparat von H. Stockheim in Mannheim. — Kleine Mittheilungen. — Hopfenmarkt. — Gersten« markt.
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. SBerlin.) Offijielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Ver⸗ eins, Organ des Leipziger Bezirks vereins vom Deutscher Brauerbunde und des Thüringischen Brauervereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr 47. — Inhalt: Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗Genossenschaft. — Brauerxei⸗ Industrie in Leipzig. — Städtische Biersteuer. — Verzeichniß der Mitglieder des Deutschen Braumeister— Vereins bei seiner Gründung am 13. August 13537. — Konkurseröffnung. — Konkursverfahren, — Ver— mischte. — Hopfenbericht. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate.
Chemiker! Zeitung. Central Drgan für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In— genieure. (Cöthen.) Nr. 68. — Inhalt: Dr. W, Borchers, Elektrolhtische Gewinnung des Autimons unter gleichzeitiger Nutzbarmachung des Schwefels der Erze und der Lösungsmittel. — Schlesische Gezell— schaft für vaterländische Kultur, Breslau. „ Aus den Handelskammer⸗-Berichten Deutschlands 1386, — C. Langer, Kontinuirlicher Apparat zum Mischen, Trocknen und Behandeln fester (pulveriger, körniger) sowie teigiger Substanzen mit Gasen und Dämpfen, D. R. P. (mit Abbild.) — Eugen ESchniter, Vocken⸗ apparat, D. R. P. (mit Abbild.). — Brin s. Oxygen Eompany (Limited, Darstellung don Kupfer= und Gifenoxyd aus Kupfer- bezw. Esfen fies unte Neben- gewinnung von Schwefelsäurer sowie zur Weiter er⸗ arbeitung der dargestellten Oxyde auf metallisches Kupfer bezw. höhere Eisenoxyde, D. R. P. (mit Abbild.). — John Clark, Darstellung von Aluminium legirungen, D. R. P̃z. — W. A. Thoms, Nieder ⸗ schlagen von Platin durch Elekrizität, A. P. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Briefwechsel. Handelsblatt. — Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche il lu— strirte Gewerbezeitung. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 34. — Inhalt: Der Befähigungsnachweis im Baugewerbe, — Schule und Sozialdemokratie. — Die Textil-Inhustrie bei den Afrikanern. — Rokoko oder Rengissaner. — Eine
halt: Handel und Verkehr: — Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Posen für 1886. — Neueste Berliner Wildpreise. — Mittheilungen. und Beförderungen. — Abhandlungen: Eine neue Fichtenart der Alpen. — Ueber Wanderungen der Vögel. — Ein Ritt durch den Yellowstone-Park.
* 3. An Forst⸗
Industrie.
Forstverkehrsblatt. (Berlin.) Nr. 34. — Berliner Holzm
und Jagdwesen: Preußen: Ernennungen
Amtliche
Dr. Emil Deckert.
— Gerichtliches. — Kleinere Mittheilungen
Literatur und Kunst.
*
Baugewerks⸗-Zeitung. (Verlag der
( LP tion der Baugewerks-⸗Zeitung B. Felisch] in Berlin., .
Nr. 69. — Inhalt: In Hamburg am
In⸗
arkt.
(Forts.)
*edi⸗
und 6. September. — Lehrlinge und jugendliche
Die? Ba
Arheiter. —
eisterprüfung im Baugewerbe
Mei nur noch eine Frage der Zeit. — Trinkhalle für die
in Ba
Helenenquelle 1 / — 32 . Notizen: Bohnen der auf Zink;
zum 1
Pyrmont. Techr
ö Fl
Bücheranzeigen und Rezensionen. — Fragekasten. — Eingesandt. Anzeiger. — Anzeigen. —
9*x*οß DrꝛTtes⸗
Beilagen:
Fill r (Stuttgart.) Nr. r Klempner- Innungen. — Verhandlungen Verbands deutscher Klempner⸗Innungen auf J. Verbandstage zu Gera am 8. und 9. August
y Is is stss inan 1NJeußkeito . ö Die Ausstellung von Neuheiten, Maschiner
2
itung für Blechindus
lt
214 nk kor hand d
3 w n denn, 419
nische
öden; Tiefschwarze Tinte . zen Photogrammetrie. — Parlamentarisches. — Lokales und Vermischtes
und
53 8 , — Bau⸗Submissions⸗
Anzeigen.
de s dem a. C. und
Werkzeugen in Gera. — Ueber den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1886. (Schluß.) — Niedrige Submissions⸗Offerten. — Ueb ie ꝙ arkei
Löthung an
, 59 , . . RVLerschtedenes. Patentheschre — — Marktbericht
Preiscourante und Musterbücher. — Briefkaste
Ma ꝛ 05 Anzeigen.
) vf O 8. 8
D . wi Organ fü (M Bart 3 irn er Mobert weßmer,
8 14. SFF. e , — Inhalt: Abhandlungen: Wasserdampf 354 . O j 3 2, r 2 5 löschmittel. — Die Kälte-Erzeugungs-⸗Mas ; . 2 . ; ihre Anwendung in der Industrie. — Die
5 ; a, . mf , versammlung des „Vereins deutscher Inger
a. z 8939830 n 8 sonunrsstos J Ueber die Bedienung des Planrostes bei
. Del
wm 8 sssesttaor Ta ßbr ik r garine⸗ (Kunstbutter⸗ Fabrikanten. —
Art einzulegen. — Käseprozeß — Java. — Monopolistische Bestrebunge dischen Branntweinbrenner. — Rechtsg
ische bungen der ĩ
tungen. — Kann über eine Waare die M 7
. anzeige an den Agenten gemacht werden 7 ö 9 . 14 2 scheidungen des Reichsgerichts. — Ueber eine glücksfall in Erfurt. — Verkauf sogen. Glücksp
heiten in der pflicht des Verkaufs Heringssischerei. — Waarenberichte.
von Cognac. — Hollär Schottische Heringsfischer
— Fußbodenwichse. — flasche. — Besprechungen. —
der Dampf⸗
,
Der Drogen- und Farbwaaren⸗Händ enthält: Bestimmungen, betreffend die
. Ueber bie Halt⸗ verbleitem Eisenblech. —
ibun⸗
n.
amp f⸗
kesseln. — Patentschau. — Verschiedene Mittheilun⸗ gen. — Fragekasten. — Bezugsquellen. — Briefkasten. Inserate.
Kolonialwaaren- Zeitung. (Leipzig, Ver⸗ lag von Joachim u. Jüstel) Nr. 34 — Inhalt: Das Privatmonopol für Spiritus. — Die Schleuder⸗ pest in der Oberlausitz — Vom Kaffeemarkt. — Lage des Zuckermarktes. — Ein zweiter Konsum⸗ verein in Görlitz. — Hausirertag in Leutersdorf. — Ueber Bierseideldeckel. — Konferenz deutscher Mar⸗
garine (Kunstbutter) Neisstär ke · Fabrikation in Deutschland. — Gurken nach Wiener Kaffee⸗Ernte auf
schwe⸗
angel⸗
Ent⸗ n Un⸗ ackete.
— Die Reblaus im Rheingau. — Zahlungsverlegen⸗ Mandeburger Kaffeebranche. — Steuer—
idische
ei. —
dler“
Erhebung einer Nachsteuer von Branntwein. — Giftgesetzliches. Dr. Kirch's Kinder⸗Säuge⸗ Marktberichte. — Fragekasten und Beantwortungen. — Briefkasten.
*
Sandels⸗Ytegister.
registereinträge aus dem 1
11 87 — 2 3 E * — é — 2 * 2
Sachfen, dem Königreich Württem den Großherzogthum Hessen werder bezw. Sonnabends (Württemberg) unt Leipzig, resß. S tꝗut t gart und veröffentlicht, die beiden ersteren wöchent letzteren monatlich. Her läin. des Königlichen Amtsgerichts J. zu * Zufolge Verfügung vom 29. August 1887 si selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
ü
W. Holste & Cie. vermerkt steht, eingetragen: kunft der Bethelligten aufgelöst.
Sermann Hartz Co. vermerkt steht, eingetragen: . Zu Potsdam ist eins Jweignieder errichtet worden unter der Firma: Hermann Hartz C Co. Filiale Potsdam.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr
prakiische Erfindung guf dem Gebiete der Haushal⸗ tungsartikel. — Die Metallputzpatrone. — Verschie⸗ dene. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Bernh. Meyrr & Jacoby vermerkt steht, eingetragen:
der cheinischen Fabrik von Pfannenschmidt wurden
richtet worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Königreich nberg und . Dienstags r der Rubrik
22 6
Handelsregister 26468] Verlin.
nd am
In anser Gesellschaftsregister ist unter. Nr. 10 248, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Fir
ma:
Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗
9785,
lassung
3429.
wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Zu Potsdam ist eine Zweigniederlassung er—