lbs s sss] 23503) Rueinisch⸗Westfãli . . K . . . heinisch⸗ aälische Genossen sbank.
ga n gg , ges ie ser, Actiengesellschaft ur Zwirnerei ; Während des ö . . auf . Seytember cr. ertheilten 3 w C 1 t e B e ü l ö 9 e gefundenen fünften Ausloosung der in Gemäßheit Carderie in Fürth b. Nbg. längeren Urlaubs haben wir unsern Prokuristen Herrn Rudolf Betzm mit der Stell vertretung desselben
* 20 wu0 — * 2 des Allerböchsten Privilegiums vom 9. Mai 1881 * beauftragt und mit Vollmacht versehen, was wir biermit statutgemäß zur öffentli Kenntniß bri j j d K l St tõ⸗A emittirten, auf Inbaber lautenden Anleihescheine Ta mn, 6 ee. d. J., töln, den 30. August 1837. Der 4 . . 6 Um el en el 8⸗ nʒeiger Un om rell l en al * n ll kr. der Stadt Wandsbek zum Betrage von in de Ger aftslot rt C. W. Sternberg. =
1450 060 ½ sind folgende Nummern gezogen worden: in den Hesellschaftslokalitãten
findet die nach s. A der Statut schrieb ⸗ j j den 31. Auguf 1887. . Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesellschaft. M 202. . Terlit. Minne 6. 2
statt. t ; : . S fr. mud ster⸗Regir weer Patente, Konkurfe, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗ Aenderungen der deutschen 374 440 513 , . . Tagesordunng: . Die Herren Aktionäre der Neuhaldensleber Eisenbabn werden ergebenst ersucht, laut . 14 des Der Inhalt Tiefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Sers fen hats. Jeichen· und Master Registern, über Patent 8 8 5 Stuck à 1000 4 ö 6 O00 1) Vortrag des Geschäftsberichtes vro 1886/87 Statuts Tie Einzahlung der restirenden 1590 des ihrerseits gezeichneten Aktien ⸗Kapitals bis zum 15. Sey Gisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Y . a. nebst Vorlage des Rechnungsabschlusfes und tember d. J. zu bewirken.
9 4 9 en gan J. ö * der Bilanz. Die Zahlung bat entweder bei Re er d as Deut che Reich Rr. 263. Ii W 1 . a1 2 Ertkeilun der Decharge Herrn Meyer Ball, Berlin W., Behrenstraße S, oder bei Central⸗Handels ö 1 v 3 (Rr 203) H ., 3) Beschlußfafsung über Verwendung des Ge⸗
260: w ; Herrn C. Bennewitz, Magdeburg, Kaiserftrasze ö. . . ( — . . 5p̃ Das A Handels ⸗Rezister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich —D Jö ; 6 winns nach 5. 34 der Statuten. zu erfolgen. . Das Central. Handels ⸗Rezister für das Deut be Reich kann durch alls Pwost Initalten, ar Ab ne ö K Ir bas Vierteliar. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — . e susammen 17 00040. 4) Wahl des Aussichtsratbs. Althaldensleben, den 23. August 1887. Berlin auch durch die Königliche Grredition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats . r er, Re n Ul Dm o .
. vog 1. Hitaober . Sz. h. . Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung Der Vorfstand. F. Schmelzer. Anzeigers sw. Wilhelmstrase 32, bezogen werden. . ; —
täglich von? Uhr Verwittag: bis 1 Uhr Nach⸗ Theil nebmen wollen, haben ihre Aktien innerhalb
mfttags von der kiesigen Stadtkasse und den Herren der
, n e , n,, 3 . ( ersammlung vo ᷣ es ö Labresbericht der Handelskammer . a Arn zu fuchen. Es bestehen im Bezirk zwei Leinen = Ed; Frege & Co, in Damburg gegen Rückgabe der 14 Tage bei der Vorftandschaft im Komptoir der — werbek 1 i Regie O b . , . ann zl er welde T6 Arbeiter eschättigen. Die J be7'che . n 9 13 2ng * 2 9 ** ⸗ . ‚ 2 * werde ammer 3 U 8 ö 14 3 ẽ r 2 . * ND . rnfabriken we che Arbelter . 9 lnlei eine inkl. der Zinsscheine Nr. 13—29 der e ; ; . ⸗ O 12 205000 o 147 000 kg im . ⸗ , ,,, Ge sell chaft anzuzeigen, und die darauf bezüglichen schließende Mittheilungen entnommen: Die Tüllperl⸗ da— ; b . . 43 335 8 53 ** 750 3 geschsftlichen Resultate waren gegen das Vorjahr , eisung erlolge k in Empfang zu nehmen. Im ickerei war während des ganzen Jahres flott be Ge i Matibor 2158 3146 36 756 . ungünstigere und zwar hauptsaͤchlich hervorgerufen ö ge 8 . —3 * de S 6r⸗ 7 25 5 9. j . 9 . 2 1 2 4 1 * 2 — 2 * 2 2 — 1. ? . 2 * 8 1 2: ; ae 35 9 — 2 J :/ Uebrigen wird auf 5. 2 —– 32 der Statuten ver schättigt, da dieselbe in bedeutenden Mengen zu . Neusta dt y 1 33 2 iz zi 55? durch die mächtige Kenkurrenz der belgischen Zwirn⸗ Nummern kört mit ult. Sertember d. Is. auf. er , 36 1837 ; ö Rleidergarnituren verwendet wurde; aug Perlfvitzen, e: ge Landẽberz . Fabriken, welche ihre Erzeugnisse rot des Zolles zu Wandsbek , . Fürth, 30. August 1837. Die laut unserer Bekanntmachung vom 1. Juli a. c. planmäßig ausgeloosten Kragen, Fichus u. s. w. hatten gute Nachfrage im Zwi d ʒuĩ anten II III 759 Eg 218 297 3900 186 een, niedrigen. Preife in Deutfhland Sfferiren. Der Magistrat. Der Aussichtsrath: 47 Obligationen unserer Prioritätsanfeihe vam Jahre 1875, als; Inlande. Ebenso zeigte sich in den auf dichten Stoß 8 Es wurden mitbin in der Campagne 138687 rr oel. . in. Nr. 2 56 61 108 226 297, 6 Sbligationen à 2000. Tuftamburirten und ausgeschnittenen Perlagremenis Ode cs wurden r g 5 8 ö R
? in der Camypag er Campagne Preisstandes ist in der geringen Kauflust für Leinen der Generalversammlung vorausgehenden in der Campagne in der Camyagn re
em — . n ,. c — — daß ibnen ein großer Theil der Kunden zufällt. An ⸗ 886 200 ũ᷑ ver 3 i dererseits vermögen die hiesi Fabriken infolge der ö x ö isser Auf ie ikel fand i ; e W327 Eg Räten mehr versteuert als in der dererseits vermögen die biesigen Fahrike Nr. 356 120 4150 488 5317 695 717 771 780 s3s s79 sss 930 9720, ein gewisser Aufscwung; diese Artikel fanden nicht . . 9 56 w kö er ei ig ne. 16131) k 17558 14 Obligationen àa M 1000, nur in Deutfchland, sondern auch in England guten J r . e CC. dersteuert Die Chokolade⸗ Ervortgeschätt nicht zu erzielen. Im Bezirk sind Bekanntmachung. B kö ( Air. 1071 1235 1253 12953 17S 1501 1670 1680 1723 1781 1881 bia; zur Verwendung kamen meist böhmische und K a 2 23 * Jö. t ; . f jeniic ( Ssverle Die riĩett? z ion er⸗ 8 T EFEr Merk. 2 9 R 1 1 nlel . 8 2 245 8 * 754355: Bei der diesjährigen planmäßigen Ausloosung der aummoll⸗Feinspinnerei 1896 1935 1963 2004 2012 20949 218 2194 2z2z22 2220 italieniscke C lasperlen. Die Corsettfabrikation er. den direkten Verkehr werden Mü er aber Äbfatzschwierigkeilen, dagegen erfreuten si Arvretur welch? 15 5 Arbeiter beschäftigt, 1 Garn= Kreis-Obligationen des Landkreises Brom⸗ h A sb 2250 2291 2354 2389 2402 2412, 27 Obligationen à S 300, freute sich eines befriedigenden Geschãftsganges; geradezu mit Angebot überhäuft und dies mag dazu 15. 3 e, e, ert, n ich , wenn lr eltern und außerdem. ein ge berg III. Emission sind folgende Nummern in Augsburg. werden vom 1. September d. Is. an gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen nebst Pere rorkandenen. Giabliffements waren. immer keitragen, daz eine flauere Tenden; tren gt, weir, , 35 . gezogen worden. In 754 außerordentlichen Generalversammlung 8 466 24 . Zinscoupons von der Norddeutschen Bank hierselbst zum bollauf und ofter sogär 3 ber dit, D tl ganz bier n r, , k 7 ö . I. Litt. A. über 10900 M, rem 7. Mai d. FJ. wurde eine Herabfegzung des Nominalmerth eingest. eänur,ires Tie elken sich fas durchweg zu einer Weizenmüictei gebt dem Verf gen, a die Cin. von B t Nr. 160 und 182 — 2 Stück Grundkapitals auf die Hälfte in der Weise be⸗ Samburg, 30. August 1887. „eblichen Beruekrung ikres Arkeiterperfonals ver- br von He auf gebört kart. Die gianmnte e. ö n, . II. Litt. B. über 500 MJ. schlofen, daß nach Abschluß des Rechnungsjahres Die Direction. b Die zunehmende Tonturten drůckte ciesiß che Rehlmuß lenindustrie hatte ein na ch chlechteres ö. . K , ,,. , De. Nr. 157 166 204 263 und 280 — 5 Stück. 1857 die Hälfte der ausgegebenen Actien einzuziehen jedoch auf diese Preise, sodaß der (e chat gewinn Resultat zu verzeichnen, als im Jahre 1885, da die Fabrz . n n , r bret, , geh de e a , ,, . 3 ö . . n , dr, Ber! r n, fer 1 5 92. e mn, . , in tem ab. Großen und Ganzen zwar diesel be, B 8 26 3 159 163 16 68 177 190 197 200 Das * ctiencapital red 13 sick 7 26436 virkereie en einen gegen das Vorjahr etwas er⸗ liche Böhmen durch die Konkurrenz er baltijchen, enderung n dieler 8 nche wurde in . . 3 ! 5 seitber mit der Ber⸗ Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit 9 300 Fl. gleich Æ 1271 428.57. In Gemäßheit des A 65 , ,, . ⸗ ö . Sorten besonders nach Nord · Amerika. doch war das verloren gegangen sind. Im Handels kammerbezirt hindurch war der Absas ein re— efriedigender, aufgefordert, am 1. Januar 1888 den Nennwerth Nach Anleitung der Artikel 243 Abs. 2, 248 und e di 81 e, ,,, 3 2h. des Actiengesetzes vom 18. Juli 18. wird hiermit die Bilan; , i,, Sbligationen nebst den 245, Abf. 3 des Handelsgesetzbuches geben wir biexvon owie die Sewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1. Juli 1885 387 veröffentlicht: gewinnbringend; das deutsche und kon
ger mr /, , .
3
6 4 mi ehr genügend beschäfti erden konnten, zur gabres eine erhebliche nicht mehr genügend beschäftigt we 1 . nene Teese, Fahrikatien von wollenen und balbwollenen Plüsch⸗ Fiöüber genommen stoffen übergeführt, Auf dem Gebiet der Hand= 2 8 * . —
6.
err,
kaum kestchen 6563 Wasser⸗Mehlmäblen mit 352 Arbeitern, während gegen das Ende derselben gegen Rückgabe der O evo
entale 337 Wind- Mehßlmüblen mit 234 Arbeitern, 43 Steckuss eintrat. welche ' 25 2 — 8 z 12 B 2 3. 2 16 z . — z 7 — z e g,. . 9. *. 8 228 w, m 53 . — 9 5 nde d 3 . . . . ö noch nicht fälligen Zirscoöupons und Talons bei der um eren Gläubigern Kenntniß mit dem Ersuchen, sich Bilanz auf 1. Juli 1887. Beschäf. dat, sich gegen. 133 Teni ändert. r * Dampt; Bestãnde . ö M har Linen ferneren weberei mußte die Erzeugung. besserer, Waaren⸗ kommandite M. Friedländer, Beck Comp. Augsburg, den 30. Juni 1857. gieaenschaftę 5 z 66 serr lebbatt, fo daß fast sämmtliche ble, mit un ee, Fabrikant zenöthbigt und durch die Produktion geringerer Jualitäten er= in Bromberg in Emrpfanz it nehmen. * Baumwoll ⸗Feinspinnerei. He ente s gn, intichtungs Conto Lctien.· Cento J 200 000 – Ausnabme weniger Wochen, das ganze. Jahr bin. 10 Wa ble 2 ö sett werden. Bementfyrechend ank auch der Arbeits, . me . 1 ö 2 D s⸗ . M; 2 j en ⸗ u. Se int nas ⸗Co Eewinn⸗ 707 — T =. 5 2 s Dr eỹ p sr Abnehme nt —ö I j ; k ;
Pom 1. Jänuar 1885 ab hört jede weitzre, Ver: Der Vorstand: G. M Biermann, 3 e. K 3 8 719 16 durch Tag und Nacht ar keit gen, . 1. 8 , teren Gegenden J delt mehr in lohn. welcher im Durchschnitt pro Boche nur noch JJ a, Gente J Geschäftzgang wurde zum Theil zurch die wessntlih l Arbe ⸗ ve r , mir 12 * anzufetzen ist, und mit Rücksicht auf, die Obligationen aut. * JJ
, , , anner 1838 fälligen nen dir se Comtoir · Utensilien · Conto
Die bis zum 1. Jaruar 1888 fälligen Zinsen dieser, 26484)
sowie die Zinfen der noch nicht ausgeloosten Obli—⸗ Materialien ⸗Conto
W ebte MJachkrage nach den gewirkten, og, ergliscken (43 Arbeiter und; ne,, beim Betrieb des Webstußls unumgänglichen Aus. Tullgardinen veranlaßt, von welchen nur n zenig schneiderei (34 Arbeiter), kestandenen Gagronß gaben als nicht mehr zureichend und auskömmlich z * — 11 ö P s 55 * 8 7 Debitoren C gationen sind nach ihrer Fälligkeit bei den vorbezeich⸗ Deutsche Dampsschifffahrts⸗Gesell⸗ Debiteren Conte * ; Jassa⸗Conto.
s g 3 J . 6 9 . e,, ** R Mer r rk z srr⸗ 3 kochteine Sachen direkt. aus England bezogen werden; Mahlgänge beträgt ungesäbr 1815, die der bestimmten nahen Bezirk erstreckte, w- neten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Courons
ö , , , . . wren war eine großere Fezeichnet werden muß. Immer (larer stellt wichtig für die Beschäftigung der Gardinen inen füüble 185. An Räbölfabriken sind 5 mit 109 Kontrole in der Kreditgabe möglich als jetzt. Im 3 fich 1 daß ö? mechanische Weberei E =* 2 6. * 8 0 8 w to —— e itte; schaft „Kosmos“. danfe kes Preluristen. n. Bromberg, den 18. Juni 1837. In der am 298. August abgehaltenen außerordent⸗
J,, sjsvi tn 1 e , , , , . era Jahre d uch noch hohe Preise 8 J ö i i war Auch der starke Begebr nach Wellspitzen Arbeitern vorkanden. Der Absatz verringerte fich dergangenen Jahre wurden auch noch hahe e . . — — . . 2 2 ö. 1 . 1 5 ,,,, 3 3 M zei 2* ᷓ daß Allger 95 en die X Dal n ; . ö. . . ; 279718975 abzusetzen, sind in 1856. mit Erol ̃ setzt Rapskuchen konnten. nur gering: Preise erzielt werden. Auf waßbl , 1 Tun rer ren fabtrite zählt, welche TJ Fabri des Landkreises Bromberg. es Aufsichtsraths gewählt: = . ieder ritusr . r mn nnn, ,, e, emen, Jahr im Regierungsbezirk arbeiter beschäftigen. Im Gange sind 6ö Handweb⸗· b 29 . fünf Hauptsteueramts bezirken Oberschlesiens im vergangenen Jabr r Regierung de; ruh le, 0 mechan sche Stühle und 256 Strickmafchinen. 2 95, 2 887 3. ö 3
ö w/ Gambutrg 2 . Allgemeines Unkosten Conto
5) Kommandit⸗Gesellschaften ; Drůckrapier Eoento..
* —
16 8 *
* — 3 v1 ce ran
C c
r, ne, , . *
1200 28
* 85 cC
t C — 12 6 9* 2
—
**
2 — — O t J
— C C 0
C — 002 , 2
660
—*
1 — C
— 1
1
— —— — —
3 G
*. — * * 6 J . — 9 . — 1 5 * P. * 3 *. * . 6 * 2357 2 t Die Verfuche, gewirkte Gardinen auch im Auslan wiederum in Folge der Surrogate. Auch für die des Rohmaterials mit einer theilweise d 96 95 5e 9 l 95e 358er 9 2 hl Haus⸗ lgi , i * falls f . ĩ vurden arbeiter, außerdem noch eine größere Anzal Herr Ern Groörfiften find aus Belgien, den Nixgderlanden, Sir eer reife ebenfalls ungünstiger geworden, eine recht trüßtt war. An Zoll wurden Se 5Frn Pitt? * 7 T Herr Ernst Rittscher. Soll. ten X ne 2 . r, . und. S an Steuern verzeichnet: Im Jabre 1386: Oppeln eingenommen fur auslãndi . 5 n , 2 ö —
2 42 . d . d . ö 39 ö G T n, gebung, 1500 Stühle mit Plüschweberei beschäftigt. Ir feraten. Conte 118 8257 Gardinenstüble im Kammerbezirke bat sich in en 1 153 883,45 , im Steuerbezirk Ratibor Dl renne, 54 6 . ö. k ö e, Branchẽ hat im Regierungsbezirk Oppeln k . 833578 E Stabliffements von 151 auf, 151 erhöht. Die reien mit 401 805,55 46, im Steuerbezirk Neustadt im Jahre 1852. *Im. ich Taback' uantum eine große Ausdehnung genommen und führt den Miethzins ⸗Conio .. . 365 — Tull webereien waren durchschnittlich voll beschäftigt, 51 Brennereien mit 679 713,25 6, im Steuerbezirk Verarbeitun gelangend: inlãndi 2 Taba . keif é einn? geren erdienft zu. Es find. na der Abfatz war zufriedenstellend, freilich bei niedrigen Landsberg 58 Brennereien mit 1071 353,390 M6, im nur iu einem geringen Theil dort ve fene, ö ö. ,, Hie Hlülh⸗ . Preifen. In Konfektionen blieb die Rüsche das Steuerbezirk Moslowitz 11 Brennereien mit mehr zumeist r, , aus er srets . derck betreiben fassen. In der Wollenwaaren⸗ 2g ori s i, lee le, mich n d ,, de, W d, eng mn, b, dee, ccregen ird, Echte erer, Feufttie, it im zh Keißtinen, amnentlig, fl un⸗Vertheilung: Schur zenrabrikation, die jehr flott ging, anschloß; in der 339775255 6 Im Jahre 1885: im Steuer beʒirt . ni ,, . K undi che Ab fatzgebieke. ein: erhöhte Thätigkeit ein⸗ ; . Activa. Gewinn vom Jahr J. Däscherabrikation war die Beschäftigung unzureichend. Oppeln 387 Brennereien mit 1405585. , im arbeiteten Snantumt, . m mme neu ent getreten. Der Absatz hat eher zu als abgenommen. Nachmittags 4 Uhr, : Bortrag vom Torigen J = ö. Jie Derstellung von gekleideten Puppen nabm ihren Steuerbenrk Ratibor 22 Brennereien mit 3 mit 53) wird der Absas durch ; n . nt. Werne uber auch in die er Vezicung die Gesammt . u Hannover, m Stur ze saale, Laves ftrafte . 7 ö. V 8 vom vorige JJ iꝗimᷓ̃ 16836 9 n Fortgang und erfreute sich so reichlicher Aufträge, 12355 M, im Steuerbezirk Neustadt 52 Brenne stebende Fabriken erschwert. Im . , . Wenn deres erfsoffeten Jabreg Fefriedigende ge= Nr. 60 parterre, anberaumten diesjährigen ordent ˖ An Grunderwerbs Conto.. 100 000 — d ðꝛð. dat zeltweise die Arbeitskräfte kaum ausreichten und reie 1 Steuerbezirk Landsberg bandel machte sich die ,, , n,. nannt werden können, so wird doch die alte Klage lichen Generalversammlung berufen. . Sebände, und Werkeanlagen . 9 n ö ricle Arbeiter in der Daus industrie beichäftigt werden im Steuer schaft, im betroleumhbandel zie n,, '. an, wiederholt, daß in Folge der stetig wachsenden
Tagesordnung: ö nd; 2.0 des Jahres ii. 6 4941. 28 ten! — In der Sohllederfabrikation trat keine kastfchen Petroleums bemerklich. Der Handel mit
4 . 36 des revidirten Statuts Kö w 800 0090 — , e, k w 3 9 ö Veränderung Jegen das Voriahr ein; der Absatz be⸗
ezeichneten Geschäfte. Fabrik ⸗Inventar⸗Conto... 75 S277 19 ͤ ö ö . , , n . . ? 32
*
8 2 — 0 M1 — — — — M —
Sab ker Schwei, Frankreich und Dänemark für die S 8 . mittleren und besseren Qualitäten ganz ansebnliche Saldo⸗ Vortrag.. 34
, , , . 2 Die er ? 3 Sm 35 RBrennereie it 7e 282,35 M und an Steuer für inländis : ? , ö Abnehme rangezogen worden. Die Zahl der im Steuerbezick Oppeln S5 Brennereien mit 11 23432 Abonnements⸗Conto.. ; 109 140 35 AUünchmer bfranntscg x g .
A —
ö — 8 — 2
2
z
2 ö ö ö Brennmaterialien⸗Conto. auf Attien u. Aktien Gesellsch. k
28576 me n en een, . ꝛ 2.3 Rabatt ⸗ und Nach lazꝶ . Conto k ö Gesellschaft fur Stahlindustrie er re ö
— 1 9 —
S — C J „ i —
m — 10 0 — 1 12 . 1337 8 * 0.
8
3118
282 22
1 14
e, m, m, . Gewerkschaft 3u Bochum. werden hiermit zu der auf Bi uli Mirtw och“ den 21. September d. J., Bilanz per 1; Juli 1887.
— — I 81
Ge
. 1 1 * .
.
—*
80 0 — — 12. — — Or
86 2
, j . f ; en; und des deshalb sich in fallender Linie 5j tz Ungarwein befriedigte im Allgemeinen. ö Preises der Nutzen 1 geringer wird. ö . 1 3 , , Bericht jahr ĩ 2. Mit dem Schneiden von Brettern 26. bescbäftigen In aumwollenen Artikeln war ine rege Nachfrage Diejenigen Aktionäre, welche dieser General⸗ Robeisen Conto. 87 098770 ortra- ieue Rechnung.. . . 184. enen! für di: Oberlederfabrikation verlief az ri a r, m wesen und die 3 ö w , 238 . 16. S6 S25. 50. M S0 S825. 60. Fesdäalt' wenig günftig; verarbeitet wurden 3334 Sxiritussteuer bat 26. ä weniger ein · 44 Hod Ärbeitern; 2 Fabriken. waren im ver stellenden Preisen, erzielt, Dementsprechend war mäßheit des 8 26 des revidirten Statuts innerhalb Gaẽkohlen⸗Conts. J 365 Nach dem Beichluß der beutigen Generalversammlung kann die Dividende sofort bei unserer Ass 3355) Stck Zabmbãute und 1805 (1885 1653) Jah 35. Gemäß der Steuer fiosenen Jahre außer Betrieb. Die Lage des Helz—⸗ ken eim Bezirk beßndliche Din halten pinnerei der leFten eiden Werktage bei, Len mit ungtme Ceœaks · Sont/ g . 256 so Gesellschaftskasse in Emrfang genommen werden. Sin Wildbäute. Für Glacehandschube war der den 23) 1 Maischraum sind mit der zeschäfts war im Berichtsjahr keine günstige Sch 55 Arbeiter) gut beschäftigt. Die Strumpf der Anmeldungen. ani tragten Lu sicht tatk. Mit, Blocklager Conto. 30 070 31 Oberndorf, den 28. August 1857 Der Gesellschafts⸗Vorsftand: 5er leidsich zut. Die Handschuh⸗ Summe vor 57 , I' zI5 sog J ver- obl die Preise als der Abfas gingen wesentlich waarenfabrikation hat einen kleinen Rückgang gliedern, Serrn Georg Hägemann oder Herrn 11 19040 den 28. August 1857. A. Brandecker. nãberei Tie Heichincasterpeéket ' mmer sceerleworden? gegen? fs 42 g55 1 im Voriabr, urkck; inzbefsondere standen die d 6 J. S. Riggert, im Contor, Lavesjstraße Bessemer Betrieb ˖ Conto.. 136 5390 großere h war zut be⸗ alfo 0 157 353 JL wenigzsr. Da angenommen wenden erf lu (keinch Verbältniß zi den Seitens der Strümpfen = auf solche erstteckt sich zumeist ö. 60 Parterre 3u legitimiren und die Einlaß⸗ Geauilleg onto; ö . 50 925 05 28575 Hannoversche (2656566 Bekanntmachung schaftigt. welchen die kann, daỹ 109 1 , . 9 . er tb ñtzer de abrten. geringen Erne ler en. : , wich c= gba . . ; . arten in Emp ang zu neomen. . onnmn nen nn, MX 2 . Paulinenaue⸗Neu⸗Rupyin' er Eisenbahn⸗ Bürsten⸗ ] ! liefern, so ist im Jabre 18 ein Gesammtquan Zum Theil war die ungünstige Lage des Holʒgeschãftẽ durch Schulunterricht immer weiter verbreite .
c sick im Spdelner Beiirk 37 Holischneidewerke orhanden, und wurde ein guter Absatz bei zufrieden-
* * — 2 **
Die Bilanz nebst Gewinn- und Müble⸗Betrieb ⸗Conto... 3501 47 — ö Rl z ö ö genomme ve 5 8 23 333 404 1 Spiritus zu 100 00. Tralles vro⸗- 7 , ie * Finführung des erhöhten Selbs⸗ igung von gestrickten Strümpfen mehr und der Geschäftsbericht sind vom 35. Wal jwerk 1 Betrieb ⸗ Conte. 33 20152 Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei. Gesellschaft. ö 266 hat, k 1 . ö . . k , . 9 e m re. d. J. ab in Sehnde im Geschäfts lokale R 33 561 60 Die Ausloofung der am 2. Januar 1888 zur Ein d n ,, am Sonnabend, än wver Jahre. Die Zabl der bei den Brennereien beschãf ⸗ Finde um Theil auch durch die sehr killißen Be schäftigt Jo Arbeiter. Die Fabrik war auch im Be= schaft, und in Hannover, im Contor, Feinstra5e · Betrieb ⸗ onto... 323 538 löfung gelangenden. Partial ⸗Okligationen unferer en n, btember d. J. Mittags 13 Uhr, D t Auge. welche auf den neuen zallzischen Bahnen im. richtssähr 63 Monate im Betrieb und produzirte ; ⸗ . 380 ekarischen Anleihe vom 5. Mai 1375 über Sehnde, den 39. August 1887. Grobstraße Betrieb ⸗Conto.
igen . 2. 2 ; e Raten Arkeiter belief fich auf gegen 1200. Der Ab= Nr. 60, zur Einsicht der Aktionäre ausgel Feinwaljen ˖ Conto * 23 Radun gti . — 9 Neu; Run vin 1. Don Sxviritussen (8 Liaueurfabriken mit irga portirt werden. Die Produktion von Geweben während diefer Zeit: Polster⸗Waldwolle 30 000 kg — — — 96000 58 erfolgt . Sms eit K 5 Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst e . 60 Destillationen) k wenig. Auq die Preß.! aus Holzleiften, Robr und Draht fowie gegen 10 6665 Rg in 1856, e en l. 244 h e 3 5 Groh waljen · Cento Hauptschuldenverichreibung sub Nr. III. am 1, 6 e geschäftlichen hefenerzeugung (3 Fabriken), die zwar keine Ber. von Bildern und Spie lrasmen und Rahmenleisten MoM kg gegen 3600 kg in 1385, iefernadel · Bäder · Ummeln Se nder Gewerkschaft. tat llazet. &. onto Montag, den 19. September 1887, ö t,, Tageentdanng ist gelegt:; Refultate wenig gend; daz einkei. minderung er abren bat, mußte sich mit so niedrigen ging echt flott, k ift die Holzftiftfabrikation ertrakt 33 kg gegen 2000 kg in 1883, Kiefer. J. Waack. G. From me. tabisager R- Gonte — 4 — ; Morgens 11 Uhr, HJ , ,, d,, , . mische Geschäft wa Pier begnügen, daß sie keinen Gewinn ließ. Wen entschieden urückgefchr ten. Die Faßrit für Zeigen, nadel Oel, atberisches, 360 kg gegen 300 kg. in 2609 mie desti c. Betrieb · Conte. 2 in gunserem Geschäftslotal, Blumenaner— . r 8 und Nord- imęrika sebr lebbaft; atz den Stäͤrkeigbriken, Cä waren (die Wetzenstärke- ann E Genptoir, sitensilien sowie die Helscaßtel, iss. Wie, Prsdultion wurde insgefammt abgesetzt. ; a; 2 ; — z Maga in Gonto 0 stranße 13. ; , 6 . nach Frankreich war etwag geringer, — Die fabriken insofern beffer zestellt, als im Jabre 1883, und die Spundfabrit waren gut beschäftigt, ebensg Die Wattefabrikation bewegte sich nach wie vor in Actien⸗Bier⸗Brauerei Querfurt. ? naterialien-Conto. 38 Zu diclem Termine ist jedem Vorzeiger einer 9 . e, den. . Auf ich tẽraths . Pechrroduktion betrug in 1885 3506 kg (1889 als der Weizen stãrker und kleberhaltiger war, als rie S Cessulofenfabriken mit 465 Arbeitern. Auch sehr bescheidenen Grenzen. Der Absatz war dem des Die diesjährige ordentliche Generalversamm— w Prrtial, Obligation der gedachten Anleihe der Zutritt ö 5 k . K Bit im Werthe ven 283 * (sdb se,, im Voriabr. Sie Mähzerrien hatten in das ahr die Hoelzderkohlungsanstalten batten im Allgemeinen Verjahres gleich. Im Detailhandel, mit Manu, lung soll Mittwoch, den 21. September er., sel · Conto gehn att. . re, eie. . 12 ng, Der Bedarf an Kienruß verringert sich von Jahr zu 1836 große Bestände übernommen was auf Absaz keinen ungünstigen Geschäftsgang, für Dolzgeist fakturwaaren ist das Geschãftsergebniß kein günstiges Nachmittags 3 ühr, im Nagel fcen Lokale z Ferten ˖ Conto Linden vor Hannover, den 39. Aug: 887. 3 Dil Feier Mitglieder des Aufsichtsraths Jahr, da die fett reien Theerruße wegen ibres illi? und Preise nachtbeilig wirkte. le Brauereien er, konnten neue Absatzgebiete in und außer Deutschland gewesen. Der Geschäftsgang war nur bei den Wech- Tlalterf ak Falten werden und läden wir die Derzen 6, — ene, ge. ĩ Zr Tln n, en ee, era lverf ; ö. sind Jeren. Preifes bevor zugt werden. 3. Die Hels. sreuten sich steigenden Akbfatez. In den fünf Haupt⸗ Ee en? werden? Die Holzcement. und Dach- feln der Jahreszeiten ein etwas slötterer, Die Preise ÄAttienäre bieriu mit dem Bemerken ein, das die 7 7 vaumwoll.Syinnerei & Weberei. nuꝰ dichenigen ät * . , 1 Eienfereien waren durch die knarzen Wafserverkält. Steuerbezirken waren vorhanden: Harkbenfäbrikatten! batte unter der geringen Bau. in Leinenwagren hielten sich auf der früheren Höhe, Legitimation durch Vorlegung der Talons allein zu K 3. 2 Evers. Arien M alcttens , , , . . . 1 * niffe zum Theil in ibrem Petriebe in ge chrãntt, 1336 1885 trätigkeit zu leiden. Die Holzimprägnirungsanstalt in baumwollenen Sachen gingen sie dagegen des gescheben hat. — 1 Gesellichaft raff: n hee . kadäarch wärde auch die Hoßrwappensabrikation Ee * hatte? gleihmäßigen Fetriek. Die Möbelfabriken Weiteren zurück. Bezü lich der wollenen Waaren
. . . * ain iemlih a ; 66 ; 6 ö w . ; ö 3 hres das Gleiche Tagesordnung: * 36126480 svãtestens 21. 3 . * bei eimftußt, deren Läger zum Fahresschluß ziemlich ge⸗ Brauereien Brauereien waren flott beschaͤftigt. war in der ersten Halfte, des Jahre . 98: . . . ö 4 5lͥc 6480 ãteftens 21. S . ; Wie. ? ee . 3 eue Steuern ,
1 Geschãfrts kericht über 5 fen Ge r Stamm⸗Aktien Litt. A Conto . 555 O00 - l 54 ] tens am 2] evtember d 8 bei der Ritter d räumt waren. Für Cartonagevavxen war dolle Steuern .
— mg ,, . Pli is di i intrat. — Die ͤ Stamm q . ; . safftiken D ie en Bern Ki rãumt Ear ; . w , wen. , Die Preise für schlesische Flachse blieben dauernd Fer Fall, bis zie Haufe in Wolle eintrat, * an ahr. , , / , Litt. B.- Conte 500 000 — Zuckerfabrik Göttingen. ö 5 . nn ,,, e, n. 1. ,,,, , 566 ö 9 9 1 14 57 rüctgãngig; auf den Märkien in Konstapt, und . mo (. k ur fn!
Vertheilung des Reingewinn. Partial ⸗Obligationen⸗Conto. Dich Ferren Aktionäre rrferer Faflit werden Berfckeirit ungen von Stgatg. und Kommunalbehör Fabriration, ron Tapeten hire g , F, Päribor. 33 113 371 2820 wurden? pro. Gir. 5—8 . weniger als im 13 irh rr ge f eift wi j men mn der, mmm Ekrnenermag. md G f 1 z K ugungen von Staate den itungsraxi ? lich beschäftigt. flad 32 306 6G 165 155,33 ** ö D f e lich die Indigo Färberei. Zumeist wird Stückwaare Dechargirung de ahresre ng. Frneuerungs⸗ und Garantiefond⸗ bierd zu der a rn , , me *ab . eitungsravieren war reichli ⸗ Neustadt 62 113 097, . . 96 . Jahre 1885 bezahlt. Der auf der Ver— ich ie Indigo Färberet. ! n Wabl des Aufsichts rat hes. 1 ,,, den 22. September d. J., . 1 R. ** 3 pc ee ö . ö . 3 n . e at zu eren , e ,. 6 . ,, rr
; w ,. ui e ,,. n n , . i , en ö 5 n n ,. 6 1763 533 (1885 1501422) kg Parier im V ; slowitz 35 . 82671372 ö 6 8 im J 85 ei is u rößen gedruckt und gesarbt,
. te K KJ 2853796 in der Fabrik . . . 6 66 des Verfahrens bei . , . . ö. J. * ö . m,, , mit 12 5 5 V3 mit 33 . ö e e. al . zu , in 6 ge , J ; 8 zweiten ordentli . Sinterles Ahien * be * Buntpapierfabrlkatien in Oberschlema, bat ibten ö . ᷣ nur ein Preis von 15 M erzielt werden konnte. Das bevösterung seiner Dauerhaftigkeit und Billige e, im, run , . w erer, , , , , d , n, , , e [at r0! CLitt. B] K 50 00 — Tagesordnung: Atticrars auf die S5. 3 und 31 des Statuts ver- zerichtsjahr erhöbt. Die each d lr, weniger im Betrieb; dock wurden S562, 5 6 wehr Fauptfächlichstẽ Begründung in dem verhä tnißmäßig sien, hinaus erstte f Im Hutten
r ; ⸗ Gewinn⸗ und Verl Vorlegun⸗ Bilan; inn⸗ . je . s 36 büchern war eine sebr erfreuliche und veranlaßte an Steuern vereinnahmt. Der Verbrauch an Mal großen ÄUngebot ruffischer Flächse, die hon Jahr zu Artikels nur noch in geringem Umfange. Im Hütten Actien⸗Verein der Zwickauer . : , 3 2 g. , . — g 3 1337 eine Vermehrung der Betriebsmittel und Arbeits; . aaf 256 457 Gtr. gegen Zo? 176 Ctr, im Voriahr ehen, irg . e,. mehr füllen und in bezirk, wo sonst ein lebhafter Absatz stattfand, war * 54 351 6988 Verlust. Gente. nnd des, (e cätte bericht; Berlin, den . Augusf iss. kraste ie HSerstellung von Barierdüten, sowehl durch d das , ler auf 542 000 hl, gegen Jahr Tie ö Kemer , Fest im im verflofsenen Jahr die Nachfrage schwach, ebenso
. Bürgergewerkschaft. ; , g 1aetser, feen, mn, mn, nr, n , . Hanterbelt vie Maschinen beit ieb, brachte den At eitern ä odd hl rin schätzen. Diꝑe Zahl der in den srf⸗ . érwohf feüherer Aer auch in den, an der russisch-poinischen Grenze gelegenen Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen bungen 201 696. 23 2) Techbläßtafung über die Verwendung des gander syndit᷑ 60 r. 14. dent genügende Be äftigung. Die Zabrilatien . Bierbraucreien beschästigten Arbeiter belief sich auf geringerer Qunlität, welch, letzter, zumeist in Ortschaften. . , r elen , , e, g . e ,. z ess 4 dung des des syndikus der Provinz Brandenburg. ruck erfrenfe fich grs erer Beachtung in weiteren Freisen; wa 1255. — Die Geschäftsergebnisse der Zucker., Ertel vorkommt und. Freise von 156-15 6 pro Das Gefchäft in der Lederbranche, sowohl in der
S872) werden am gedachten Tage es
9
— O2 C K
* 4
1 CI —è· t G O — 1 . z m m .
„ O .
6 em S Ge de = 86
— 12 — 040 C — 18 —
—— 1 . ,.
C= 2 n
— 21
Passiva.
974 C V
; — 1. Dir ß , : ö ͤ ! ikat ; del, blieb fast während 66 35 R g BVorflandes Arti Ka, mmm rr zwei Drittel der Fabrikate wurden exportitt. In industrie waren im verflossenen Jahre wiederum lte. Mit der Verarbeitung des Roh⸗ Fabrikation als auch im Handel, bei der Vereinscaffe am Bürgerschaft oder 136 329 os ; 6 G, dorfer Perlmuttermagten fand mäbrend Tes ganzen ungünftiger ais in Jah e ld g Es Selumentzitt e er E gen nich im nens iekoz Kn. Led ganzen Verichtsjahreß ein schleppender.. Din in den Bankgeschäften der Herren Eduard Die Einlé fung der Tividendenscheine unserer Ver Ciedenes 8) V iede Berichtsjahres eine erböbte Produktion statt, nament⸗ Ties auf drastische Weife die Thafsache, daß in der stalten mit 176 Arbeitern, mit der Flachsgarn. Zahl der im Bezirk befindlichen Gerbereien beträgt ,, enn, n,, , rr, ,,,, 3. ö 5 erschie ene e. 's, . 4 , . Kamvagne 1886 / 87 6 . . u; * spinnerei 1 Fabrik mit 205 Arbeitern. Letztere , ö heft e e , n , . 235 ö ] . 246 . ( 18 im Das G im , n ; . ie ; t en. wenn au u ge 2 len, 7, ; t ; ; 5 a ach⸗ P — 27 ' ; estehende U h fre host in Zwickan, (der kei den ccm 2. Jannar a. . ab bei der Essener Bilanz und der Geschäftsbericht liegen in der Zeit auntmachungen. i n erz Jahr . diesen Industriezweig . 6 eat ö. The cg. e ,, * eden; Ber nt finden, war im Berichtgjahre gut
Hergen Hammer * Schmidt in Leivzig Eredit⸗Anftalt a Essen a. d. Ruhr und bei zom 4 kis 17. Sertemker & J in nnserem Fabri 1840. 41 i ben start 6. ̃
gegen Abgabe der betreffenden rz eire eatklt unserer Gesellschaftstaffe i Bochum statt. Gomrtom ö , ter . er, , t. losen 4 ö 5 ein sehr ute gn, k , . Gs besteben im Regierungsbezirk Dpreln 13 Zucker Fabrik bis in daz . Juartal zwangen, mit halben beschäftigt. Die Fabrikate ie nn e,. a etz,
. den 30. August 188 3 5 * — u zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Ca rbolinenm⸗Anthraein msatz seit dem Besteben desle . fabriken mit 3225 Arbeitern. Diefe Fabriken ver⸗ 9 e, e, ken tg 69. . ö. e mn e, hen nl. 2 . wel he * ' 30. August 1827. e ü tahl⸗ ie chum. Götti . 31. st 15 irkiamũ k 4m; f üben: eschäftsgang, do aren di n l . 231
Das Tirectorium. F oehler. 7 rfrnrn. ö. Ter k 3e, ,. Göttingen. ; H keine e fende. Die Ursache des schlechten ! Arbeiter beschäͤftigt, erfreute sich, bei freilich eben