ee e, e de.
, , , , .
Chemiker⸗ Zeitung. Central ⸗ Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In genieure. (Cöthen) Nr. 70. — Inhalt? Die chemischen Gutachten vor Gericht. — Dr. B. Kos- mann, Zur Kenntniß des Antimonpenta wlorids. — Prof. E. Hurry Tenwick, Ueber neus Drogen und deren Werth tr die Heilkunde. — W. Masert und G. Richter, Verfahren und Apparat zur Eizeugung von Wasserstoffgas auf trockenen Wege für militä⸗ rische Zwecke, D. R. P. (mit Abbild. ). — O. Rup⸗ Pert, Neuerung an Gaskühlern, D. R. P. (mit (Abild.). — H. Sachs, Herstellung einer Treibriemen⸗ Schutzmasse, D. R. B. — H. Kesterton, Herstel⸗ Lung von Legirungen, E. P. — C. 5 Claus, Neue rungen in der Alkaligewinnung, E. P. — Ch. Arnais, Darstellung von Kohlensäure, A. P. — H. S Patinson jun., Behandlung von Baryum. und Strontium sul fiden. E. ö — Adolph Frank, Reini⸗
gung des Calciummenosulfits, welches darch Behand⸗
Jung der gebrauchten Kochlaugen des Sulfitverfah—⸗ rens mit Kalk gewonnen wird, D. R. P. — Ch. N. Waite, Verfahren der Milchsäuregährung, A. P. — E. Ledig, Gaswaß happarat. D. R. B. (mit Abbild.). — Otto Rieck, Filtrirapparat zur Reinigung von Oel und anderen Flüssigkeiten, D. R. P. (mit Abb.) — Farbenfabriken, vorm. Fr. Bayer u. Co., Neue⸗ rung in dem Verfahren zur Darstellung neuer gelber, rother und blauer Azofarbstoffe aus den Tetrazo⸗ verbindungen von Diamidodiphenoläthern und Phe⸗ nolen oder Lkninen, D. R. P. — Fr. Stolz, Var⸗ stellung von Farbstoffen der Rosanilingrupmpe durch Condensation von Paranitrobenzaldehyd mit Kohlen⸗ wasserstoffen, D. lung von blauen, blaugrünen und violetten Farb⸗ stoffen durch Condensation von aromatischen Hydrazo⸗ verbindungen mit aromatischen Nitroso verbindungen, D. R. P. — Badische Anilin. und Sodafabrik, Uebetführung des Tetramethyl⸗ und Tetraäthyldia⸗ midobenzophenons in die entsprechenden Dirivate des Thiobenzophenons, D. R, P. — H. J. Walder, Darstellung eines Farbstoffes aus Anthrachinondi⸗ fulfosüure, D. R. P. — M. P. C. Gerard, Her⸗ stellung einer Masse, welche im flüssigen Zustande als Firniß dient und im festen Zustande als Platten, Blättchen und Fäden verarbeitet wird, D. R. P. — T. Rappaport, Verfahren zur Gewinnung fester krystallisirter alkoholartiger resp. ätherartiger Körper, sowie freier Oelsäure aus den Abgängen von Körner⸗ früchten, D. R. PS. — L. Wulff, Krystallisations⸗ verfahren und Apparate, besonders für Zucker, D. R. P. gi Abbild.). — G. W. N. Wallace und C. J. H. Barry, Darstellung von Caramel, E. P. — D. D. Cattanach, Destillirblasen mit Innen⸗ u. Außenkammern für Rectification mittelst heißer Luft, D. R. P. (mit Abbild.). — K. G. Dahl, Konser⸗ viren von Milch durch abwechselndes Erhitzen und Abkühlen, D. R. P. — G. Linget und J. Viaudey, NVeuerung in dem. Verfahren zur Herstellung von Seife unter gleichzeitiger Gewinnung einer glycerin⸗ haltigen Lauge, D. R. P. — P. F. Reinsch. Neue⸗ rung an dem im Patent Nr. 37022 geschützten Gerbeverfahren, D. R. P. — H. Buczkowski, Her⸗ stellung eines wesentlich aus Gerbstofflösungen be⸗ stehenden löslichen, Lederanstrichs, D. R. P. — Deutsche Asphalt ⸗Aktiengesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Herstellung eines pulver⸗ förmigen bituminösen Straßenbaumaterials für Stampfarbeit, D. R. P. *. Ch. Rohkrämer u. Sohn, Darstellung eines stickftoffhaltigen Dünge mittels aus thierischen Abfallen. D. J. B. = Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Briefwechsel. — Handelsblatt. — Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KRielerfeldl. Handelsregister 26682 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 478 des Gesellschaftsregisters ist die am 24. August 1387 unter der . Schiff Hecht errichtete offene Handelsgesellschaft zu Biele⸗ feld am 29. August 1887 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Heinemann, gnt. Hermann Hecht zu Bielefeld, 2) der Kaufmann Arnold Schiff zu Gronau.
266831 KBraunschweiz. Zu der im Handelsregister Bd. IV. S. 170 verzeichneten Firma: Diedel Paulmann ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben begründeten offenen Handelsgesellschaft am 8. d. M. der Lotterie⸗Collecteur Emil Diedel hie⸗ selbst ausgeschieden und dieselbe dadurch aufgelöst ist. Das Handelsgeschäft wird unter Uebernahme der Aktiva und Passiva und unter Beibehaltung der obengen. Firma von dem bisherigen Theilhaber, Kaufmann Friedrich Paulmann hieselbst, auf alleinige Rechnung fortbetrieben. Braunschweig, den 15. August 1887. ö , nt. ock.
26689 Coburg.. In Has hiesige Handelsregister ist am 22. August 1887 zu Haupt⸗Nr. 435, die Firma J. G. Bivnastiel A Co. zu Ebersdorf b. Coburg betr, eingetragen worden:
Nachdem der Sitz des Geschäfts von Ebersdorf b. Cob. nach Sonneseld zurückverlegt worden ist, lautet die Firma J. G. Birnstiel Eg. zu Sonnefeld.
Coburg, den 23. August 1887.
Kanumer für Handelssachen. Gruner i. V.
(26684 Emden. Die Fol. 78 hiesigen Handelsregisters . hiesige Firma S. Goelsen Es. ist erloschen. Emden, den 25. August 1887. Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.
Flensburg. Bekanntmachung. 2b 8h] 5 das Genossenschaftsregister ift unter Nr. 8, woselbst die Firma:
R. P. — B. Homolka, Darstel⸗
„AUdelbyer⸗Meierei⸗ (eingetragene Genossenschaft) und als Sitz der Genossenschait Jürgensgaarde bei Flensburg vermerkt steht, Folgendes in Col. 4 heute eingetragen worden:
Die Geaossenschaft ist aufgelöst.
Die Liquidations⸗Kommission Herren:
1) Peter Lorenzen in Jürgensgaarde, 2) Hans Heinrich Jacobsen in Twedt.
Flensburg, den 30. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III. Halle i. W. Bekanntmachung. 265931
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. August 1887 an demselben Tage unter Nr. 2 eingetragen worden:
Westbarthausener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Westbarthausen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Juli 1887 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Spar- und Darlehnskasse zu dem Zwecke, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern der Ge— nossenschaft die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlen⸗ den Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwen⸗ dung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Ver⸗ einsvorsteher Kolon Franz Gehner, Westbarthausen, Stellvertreter: Kolon Wilhelm Nagelsmöller, Klee⸗ kamp, Mitglieder: Kolon Wilhelm Ostmeyer, Klee—⸗ kamp, Kolon Franz Petker, Ostbarthausen, Kolon Heinrich Grothaus, Westharthausen. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht bei Quittungen über Beträge unter 150 Æ durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und ein Vorstandsmitglied, in allen übrigen Fällen durch den Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder. Alle Bekanntmachungen und Er— lasse in Vereinsangelegenheiten sind vom Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den im §. 33 der Statuten bezeichneten Fällen, wo die Einladungen zu Generalversamm— lungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeichnung durch den betreffenden Einlader zu erfolgen.
Die Bekanntmachungen des Vereins ergehen durch die Westfälische Zeitung zu Bielefeld.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder—⸗ zeit in der Gerichtsschreiberei hiesigen Gerichts ein⸗ gesehen werden.
Halle i. W., den 27. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
besteht aus den
Hildesheim. Bekanntmachung. 26687
Im hiesigen Handelsregister ist Folio 514 zur Firma Herrmann Bade in Hildesheim heute eingetragen: .
Die dem Kaufmann Emil Biengräber ertheilte Prokura ist erloschen und dem Kaufmann Moritz Paasche in Hildesheim Kollektiv. Prokura in Gemein schaft mit dem Kaufmann Karl Biskamp in Hildes—⸗ heim ertheilt.
Hildesheim, den 27. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Insterburg. Handelsregister. (26688 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 „Möbel-Magazin“ heute gemäß Verfügung von heute eingetragen, daß durch Beschluß der General—⸗ versammlung vom 26. August 1887 als Vorstande— mitglieder für die Zeit vom 1. Oktober 18865 bis dahin 1889 die Tischlermeister: Eduard Kroll, Franz Grau und Carl Blau wieder gewählt worden sind. Insterburg, den 29. August 1887. Königliches Amtsgericht.
H tt o witz. Bekanntmachung. 26628 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 283 eingetragenen Firma:
„Edlahütte, Ernst Laube in Zawodzie“ sowie das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Paul Friedrich Trump in Zawodzie, eingetragen unter Nr. 35 des Prokurenregisters, heut eingetragen worden.
Kattowitz, den 21. August 1887. Königliches Amtsgericht.
266331 HKohbenz. In unser Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4062 eingetragen worden, daß der Sitz der Firma „Leopold Kahn“ von Koblenz nach Berlin verlegt worden ist. Koblenz, den 30. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
26634 Koblenz. In unser Handels- ((Gesellschafts“) Register ist heute unter Nr. 193 zu der Aktien Gesellschaft Thubalkain für Bergbau und Hüttenbetrieb in an, . eingetragen worden, daß, durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 253. Juli 1887 an Stelle des statuten⸗ mäßig. aus dem Verwaltungsrath ausscheidenden Mitgliedes Herrn Albert Geritt Everts, Rentner zu Villa Nova zu Nymwegen, Letzterer wieder gewählt, und an Stelle des freiwillig aus dem Verwaltungs rath ausscheidenden Mitgliedes Herrn Wilhelm Friedrich Heinrich Baron von Wassenger-Catwyk auf Villa Velzicht bei Gorssel dessen Sohn Herr Doctor juris Otto Jakob Eifelanus Baron von Wassenaer, im Haag wohnend, für den Rest der Amtsdauer desselben gewählt worden ist.
Koblenz, den 39. August 1837. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Leohbschütrz. Bekanntmachung. 26698 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 322 ein getragene Firma: S. Lisser in Leobschütz ist heut gelöscht worden. Leobschütz, den 25. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Leobsechütr. Bekanntmachung. 26699
In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 436 folgende Firma: Lonis Seyferth, als deren In⸗ haber: der Kaufmann Louis Seyferth in Leobschütz
und als Ort der Niederlassung: Leobschütz ein⸗ getragen worden. Leobschütz, den 25. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
26635 Rastatt. Nr. 12766. Als y. zur Ord- 3. 50 ist unter Ord- 3. 62 des Gesellschasts⸗ rvegisters eingetragen: Der Gesellschafter Edmund Schmitt ist aus der Gesellschaft D. Schmitt u. Sohn ausgetreten. Die Gesellschaft wird von den Gesellschaftern
. D. Schmitt u. Karl Schmitt unter der bisherigen
Firma weitergeführt. Rastatt, den 25 August 1887. Gr. Amtsgericht. Unterschrist )
Muster⸗Register Nr. 96.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 26170
Auerbach. ö
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 11. Firma Leistner E Fiedler in Auer—⸗ bach, 1 versiegeltes Packet mit zwei Mustern für Zettelhaken und Gardinenbefestiger, Muster Nummer Nrn. 310 und 311, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1887, Vormittags 11 Uhr.
h Amtsgericht Auerbach, am 25. August
Arn dt, A. R.
Eielefeld. Handelsregister 25185 des stöniglichen Amtsgerichts in Bielefeld. In unser Musterschutzregister ist unter Nr. 148 eingetragen: Col. 2. Firma Otto Brune E Bielefeld. . Col. 3. 16. (sechszehnten) August 1887, Vor—⸗ mittags 9 Uhr 5. Minuten. Col. 4. Ein verschlossenes Couvert, enthaltend: 3 Muster für Handtücher Nr. 1702, 1728 und 1736, 2 Muster für Tischzeug Nr. 1726 und 1737. Col. 5. Muster für Flächenerzeugnisse. Col. 6. Drei Jahre. Col. 8. Band JIV. Blatt 125.
—
Sohn in
Kay rent h. = 26560 In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 23. Firma „Michael Trasl“ in Ober— warmensteinach, 14 Muster für Colliers und Bracelets⸗Gehänge aus Glas, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 193, 194, 145 196, 197, 198, 199, 300, 201, 202, 2303, 204, 205 und 206, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1887, Vormittags 105 Uhr.
Bayreuth, den 29. August 1887.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelsjachen. Der Vorsitzende: Mattenheimer.
Brake. 26397] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 14. Fabrikaut H. Hespe zu Brake, 7 Modelle für Oefen (in Abbildungen), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrlknummern 24, 25, 34, 35, 41/42, 45/45, 44/46, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1887, Vormittags 103 Uhr.
Brake, 1887, August 18.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I. O. Graepel.
Darmstadt. 26851 In unserem Musterregister wurde eingetragen: Nr. 15. Ludwig Sigismund Schmitthenner,
eine Schachtel mit einem Fuß für Schachfiguren⸗
Modell, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August
1887, Vormittags 711 Uhr.
Darmstadt, den 6. August 1887.
Großh. hessisches Amtsgericht Darmstadt J. Unterschrift.)
Hax imstadt. 25850] In unserem Musterregister wurde eingetragen: Nr. 13. Ph. Lorz — Inhaber Gottlieb Lorz
—, eine Schachtel mit 4 Mutzen: 1 Uniformsmütze
mit Normalfuttermuster⸗System, 3 Sportmützen
mit Korkfutter und Normalfutter, in den Büchern der Firma eingetragen, Schutzfrist 3 Jahre, nieder gelegt am 19. August 1887, Vormittags 11 Uhr.
Darmstadt, den 19. August 1887. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
(Unterschrift)
Dortmund.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 65. Lünerhütte Ferd. Schultz Comp. in Lünen, ein Convert, enthaltend 2 Photographien: A. eines Regulirofens Fabrik⸗Nr. 20 (Nr. 24 schmale Fagon), (Nr. 27 breite Fagon); b. eines Kessel⸗ rumpfes mit Deckel, Fabrik⸗Nr. 579 Nr. 3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 19. August 1887, Vormittags 10 Uhr.
Dortmund, 20. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Eipensto cke. 265568 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 129. Firma von Vultejus'sche Glas⸗
hüttenwerke Carlsfeld, L. Friedrich. E.
Graester, eine versiegelte Kiste, Ser. V, ent-
haltend: 1 Originalmuster, Fabriknummer 55 von
Feldflaschen von Glas mit Korbgeflecht und Leder-
garnitur und originell geformtem Verschlußglas,
plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1887. Vormittags 15 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Eibenstock,
am 24. August 1887.
Peschke.
Eibenstock. 26557 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 128. Firma Carl Edler von Querfurth in Schönheiderhammer, ein versiegeltes Couvert Ser. XIV., angeblich enthaltend eine Photographie mit einer Abbildung des Regulirofens bei Fabrkk⸗ nummer 39, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist ; , mne am 2. August 1887, Vormit⸗
ags 94 r. ian, Sächsisches Amtsgericht Eibenftock, am 9. August 1887. Peschke.
Eibenstock. 266559 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 139. Firma: von Vultejus' sche Glashltten⸗
werke Carlsfeld, S. Friedrich. C. Graesser,
Lversiegeltes Packet, Ser. J, enthaltend Original⸗ muster, Fabriknummer 1019 von gläsernen Zahn⸗ Pasta · Dosen mit Glasdeckel und Inschrift, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1887, Nachm. 43 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Eibenstock, am 24. August 1887.
Pesch ke.
Er gurt.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 86 der Kaufmann Hermann Wenning, in einem versiegelten Packet 33 Muster Taschen⸗ flaschen aus Hohlglas, Fabrik -Nrn. 1— 33, gon r drei Jahre, angemeldet am 11. August 1887, Vor⸗ mittags 119 Uhr.
Erfurt, den 13. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Neubert.
26400
Esslingen. 24139] K. Amtsgericht Eßlingen.
In das Must unf ist eingetragen:
Nr. 20. Firma Gebrüder Gänßlen, Bijonterie⸗ fabrik Eszlingen, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 4 Abbildungen eines Stockgriffes mit Remontoiruhr, Fabriknummer 3, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Den 8. August 1887.
Landgerichtsrath Rueff.
Frankenthal. 23118 In das Musterregister ist eingetragen sub Nr. 29 die Firma „Engen Deutsch“ in Mußbach 1 ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend ein Konservengkas mit Verschluß, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1887, Nachmittags um 15 Uhr. Frankenthal, den 2. August 1887. Die Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Freiburg. 25062] Nr. 17 014. In das Musterregister ist eingetragen?: Nr. 25. Uhrenmacher Karl Schäfer in Frei⸗
burg i. B. eine messingene Vorrichtung zur Re—
gulirung von Pendeluhren von außen für den Fall des Vor oder Nachgehens, nebst einem Verbindungs⸗ stück, sowie eine Abzeichnung, wie dieses eingeschoben wird, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1887,
Nachmittags 4 Uhr.
Freiburg, den 13. August 1887. Großh. Bad. Aintsgericht. Graeff.
26018 eingetragen
Gehren.
In das hiesige Musterregister ist worden:
Nr. HJ. Firma Thüringer Kalender⸗ und Diplomenfabrik von Karl Thomaß in Gehren i. Thür., 1 Packet mit:
a. 1 Muster für Abreißkalender mit Thermo⸗ meter und Baroskop, Fabriknummer 1602,
b. 1 dgl. Muster, Fabriknummer 103,
c. 1 dgl. Muster, ö 104. Flächen⸗ muster. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 24. August 1887, Nachmittags 3 Uhr.
Gehren, den 24. August 1887.
Fürstliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Dr. Jacobsen.
Giessen. 26398
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. I7. Firma Joh. Balth. Noll in Gieszen, ein verschlossenes Couvert, enthaltend ein Muster zu Streifen zum Bekleben von Cigarrenkistchen, Geschäftsnummer 167, Flächenerzeugniß, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 27. August 1887, Vor⸗ mittags 87 Uhr.
Amtsgericht Gießen.
Görx litꝝ. 26457]
In unser Musterregister ist unter Nr. Sl ein⸗ getragen:
Colonne 2. Otto Müller Co. in Görlitz.
Colonne 3. Am 26. August 1887, Vormittags 93 Uhr.
Colonne 4. Ein mit 5h. Privatsiegeln verschlossenes Packet, angeblich enthaltend 6 Muster von vorzugs— weise für Sonnenschirme, Regenschirme und Damen kleidung geeigneten Zeugstoffen: Gloria, Dessins—⸗ Nrn. 146, 151-155.
Colonne 5. Ve gr enantsse
Colonne 6. rei Jahre
Görlitz, den 27. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
(L. 8.) Gf. Goltz.
Grandenꝝx. 26852]
In das diesseitige Musterregister ist unter Nr. 5 Folgendes eingetragen:
Die Firma Wilhelm Voges C Sohn in Graudenz hat am 20. August 1887, Vormittags 11 Uhr, ein Muster für eine Kartätsche mit Striegeleinlage, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 193, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren angemeldet.
Graundenz, den 22. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Huzen 1. W. Musterregister 26057 des Föniglichen Amtsgerichts zu Sagen i. W. Eingetragen am 15. August 1887.
Nr. 236. Firma Aug. C. Funcke zu Hagen, ein Convolut mit 4 Musterzeichnungen für Wasser⸗ abscheider mit Spirale,
a. für vertikale Leitung,
b. für horizontale Leitung,
e. combinirt für Dampfventil,
d. für Auspuffrohre, mit den Geschäftsnummern 1, 2, 3, 4, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, 15. August 1887, Vormittags 11 Uhr.
Hagen 1. W. 256451 Mnsterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Eingetragen am 20. August 1887.
Nr. 237. Firma Otto Asbeck zu Hagen, ein Muster und zwar Federringe zur Schrauben
angemeldet am
sicherung, aus ptoöfilirtem Rillenstahl in Form von Doppel ⸗ T- Eisen hergestellt, mit der Geschäfts nummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. August d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Hall. Württemberg. 26399
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3. Karl Frech, Kaufmann in Hall, Aus⸗— führung, Zeichnung und Beschreibung eines Saug—⸗ Apparats für Kälber, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Auguft 1887, Vorm. 11 Uhr.
Hall, am 27. August 1887.
K. Amtsgericht. Landgerichts⸗Rath: Fecht.
Homburg. . 26075 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 13. Firma Gebrüder Hausmann in
Homburg v. d. H. ein Packet mit 12 Mustern
von Leinwand⸗ und Stramin⸗Imitation auf farbigem
Kalbleder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern
104 —115, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
12. August 1887, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten. Homburg, den 12. August 1887.
Königliches Amtsgericht. JI.
Haspe i. W. 23745 Mansterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe i. W.
Eingetragen am 2. August 1887 unter Nr. 33:
Firma Wilh. Ischebeck zu Vörde, ein Packet enthaltend 21 gefraißte Schraubstollen zu Hufeisen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1887, Mittags 12 Uhr.
Nor. 24620
Im Musterregister Bd. J. Nr. 77 wurde für die Firma Gebr. Stöckel u. Grimmler in Münch⸗ berg für 16 Gewebemuster (Flächenerzeugniß), Nrn. 3646, 4344, 3648, 3666, 3669, 3674, 3675, 3677, 3678, 4361, 3680, 3681. 3683, 3686, 3688, 3689, unterm 10. August 1887, Vorm. 115 Uhr, Schutzfrist auf drei Jahre eingetragen.
Ferner wurde in Bd. J. Nr. 36 die dort am 22. August 1884 eingetragene Schutzfrist von drei Jahren für die Gewebemuster Nr. 3078 und 3084 auf weitere drei Jahre für genannte Firma ver— längert.
Hof, den 10. August 1887.
Königliches Landgericht. Müller, Vorstand der Kammer für Handelssachen.
Mor. 24619 Im Musterregister wurde (Bd. J. Nr. 78) für die Firma J. C. Raeithel in Schwarzen⸗ bach a. S. die Schutzfrist von drei Jahren, be⸗ ginnend am 10. August 1887, Vorm. 114 Uhr, für die Gewebemuster Nr. 335 — 349, 351, 353 — 359, 361 — 76, 391, Atlas India“ als Flächenerzeugniß eingetragen. Hof, den 10. August 1887. Königliches Landgericht. Müller, Vorstand der Kammer für Handelssachen.
Hog. 256151 Im Musterregister Bd. J. Nr. 79 wurde für die Firma J. Sim. Fleißner in Münchberg unterm 20. August 1887, Vorm. 8 Uhr, für 50 Muster Baumwollenbuntgewebe Nrn. 1235 — 1284 in einem versiegelten Packet (Flächenerzeugniß) die beantragte Schutzfrist von zwei Jahren eingetragen. Hof, den 20. August 1887. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender. Tena. 26003) In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 20. Firma B. Bellach in Jena, 1 Modell
zu Dachbedeckungen aus verzinktem Eisenhlech, offen, Geschäftsnummer 705, Schußtzfrist drei Jahre, an
gemeldet am 6. August 1887, Vormittags 105 Uhr. Nr. 21. Firma H. Bellach in Jena, 1 Modell
zu Dachbedeckungen mit Glasurlack überzogen, offen,
Geschäftsnummer 706, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 6. August 1887, Vormittags 109 Uhr. Jena, am 22. August 1887. Großherzoglich S. Amtsgericht.
Dr. F. Schmid, i. V. HKannstatt. 25449 Königl. Württemb. Amtsgericht Kaunstatt. In das Musterregister wurde am 12. August 1887
eingetragen: Friedrich Wahl,
Nr. 59. Privatier in
Kannstatt, 38 Abbildungen von Kühlapparaten für
Küchen und Milchanstalten, in einem Couvert ver—
schlossen, ohne Fabriknumnier. Muster für plastische Erzeugnisse, ug feist 3 Jahre, angemeldet den
10. August 1887, Nachmittags 5. Üühr. Den 26. August 1887. Landgerichtsrath Römer.
NR annstatt. 25450 Königl. Württemb. Amtsgericht Kannstatt. In das Musterregister wurde am 12. August
1887 eingetragen:
Nr. 60. Gottlieb Weippert, Mechaniker in Kannstatt, eine verbesserte Schneid⸗ und Reib⸗ maschine, offen, Fabriknummer 72. Muster für Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 11. August 1887, Vormittags 9 Uhr.
Den 20. Auguft 1887.
Landgerichtsrath Römer.
Kassel. 26603 In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 80. Firma Heinsius C Sander in stassel, ein Packet mit 3 Mustern für leinene Tisch⸗ decken, versiegelt, Flächenmuster, ohne Fabriknummern, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I5. August 1887, Nachmittags je ühr 10 Minuten.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Kassel. 26602 In das I, e,. ist eingetragen: Nr. 91. Firma Louis Atzert in Kassel, Muster
von einer Hebevorrichtung zu dem unter Nr. 60
M. Reg, eingetragenen Klapp. Pult, offen, Muster
für plastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 26. August 1887, Nachmittags 5 Uhr Minuten. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. Riel. . 24483 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: der Hotelier Bernhard Schwartz in Kiel. Nr. 26. 1 versiegeltes Packet mit angeblich einem Knopfmuster, Geschäftnummer J. Nr. 27. Jversiegeltes Packet mit angeblich einem Muster iu Briefcouverts, Geschäfts⸗ nummer II.
Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, ange—⸗ meldet am 11. August 1887, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. ö
Kiel, den 11. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kiel.
25060] In das Musterregister ist eingetragen: Hotelier Bernhard Schwartz in Kiel: Nr. 28. Ein versiegeltes Packet mit angeblich einem Muster zu Hosenschũtzer, Geschäfts nummer III., Nr. 29. Ein versiegeltes Packet mit angeblich einem Muster zu Zeitunghalter, Geschäftenummer IV.) plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, ange— meldet am 13. August 1887, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Kiel, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. IHE ObIlenꝝꝶ.
126604
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 30. Ishann Schmitt, Strickwaaren⸗ fabrikant, zu Koblenz wohnend, hat für die unter Nr. 30 eingetragenen Muster in Strickwaaren die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.
Koblenz, den 31. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
25452
Landnmn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Joos Söhne E Cie. in Landau, Muster für Brunnen mit freistehender und mit an—⸗ montirter Schale, Fabriknummer 30903, sowie ein Muster für eine Doppelmuffe, zugleich als Anbohr⸗ doppelmuffe benützbar, Fabriknummer 3004, beides
offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 19. August 1887, Vormit⸗ tags 115 Uhr. Landau, den 20. August 1887. K. Landgericht. Brünings, K. Landgerichts⸗Rath. Limbach. 25527] Nr. 1094. Firma Aug. Esche in Limbach, eine Handzeichnung zu einer Neuerung an Handschuh⸗ schneidemessern für elastische Stoffe mit verstellbaren Beisatzmessern zum Verlängern oder Verkürzen der Fingermesser, verschlossen, Geschäfts Nr. 1, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange- meldet am 13. August 1887, 10 Uhr Vormittags. Dr. Wetzel. .
Lu dwisbursg. 257461
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 683. Georg Kiefer, Fabrikant in Zuffen⸗ haufen, ein offenes Packet, enthaltend ein Muster »Schmierbüchse für consistentes Maschinenfett', . Erzeugniß, Fabriknummer 446, 866. rist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1887, Vormittags 11 Uhr.
Den 21. August 1887. —
Amtsrichter Klingler. Liubeek. 26524) Eintragung in das Mansterregister zu Lübeck.
Am 19. August 1887 ist eingetragen:
Unter Nr. 40: Masseur Johannes Gottfried Friedrich Mager in Lübeck, Modell eines Turn⸗ apparats für hygienische Zwecke, offen, Fabriknummer 747, plastisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 18. August 1887, Vormittags 105 Uhr.
Lübeck, den 19. August 1887.
Das Amtsgericht, Abth. IV. J. V.
pr. Benda. ᷣ Propp.
Mainꝝx. 254653
In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 19. Firma „Gasapparat und Gußwerk“ in Mainz, ein versiegeltes Packet, angeblich 29 Muster, Be⸗ leuchtungsapparate, plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 2380 —– 82, 24103, 2418, 2461, 2509, 2510, 25139, 2615, 2516, 26530, 246553, 570, Z574, S576, 257563, 2576, 2580, 2593, 2594, 2599, 265993, 2601, 2602, 2604, 2606, 2609, 2612, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 11. August 1887, Vormittags
11 Uhr. Der Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts Mainz. Göttelmann.
Min chen. 24482
Im Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 320. Gustav Koch, Techniker in München, versiegeltes Packet mit 3 Mustern für plastische Er⸗ zeugnisse, namlich einem Modell für einen Hosen— spanner, Gesch. „Nr. 1 und zwei Musterzeichnungen für zwei weitere solche Hosenspanner, Gesch.⸗Nrn. 2, 3. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 5. August 1887, Nachmittags 5 Uhr.
München, den 5. August 1887.
Der Vorsitzende der Ferienkammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München J. Vierling, Kgl. Landgerichtsrath. München. 24156
In das Musterregister des Kgl. Landgerichts Muͤnchen II. ist eingetragen:
Nr. 10. Uhrmacher Josef Weiß in Starn⸗ berg, ein Packet mit angeblich zwei Modellen und zehn Zeichnungen von Kravatten⸗Nadeln, versiegelt, Muster für plastische gig enge f Geschaͤfts⸗ nummer 1— 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 6. August 1887, Vormittags 83 Ühr.
Miinchen, den 6. August 1887.
Königliches Landgericht München. (L. 8) Müller, Direktor.
München. 24042] In das Musterregister des Königlichen Land- gerichts München Ii. ist eingetragen: Nr. 10. Uhrmacher Josef Weiß in Starnberg, ein Packet mit angeblich zwei Modellen und 10 Zeich⸗ nungen von Kravattennadeln, versiegelt, Muster für Plastische. Erzeugnisse, Geschäftznumm ern 1-12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 6. August 1857 Vormittags 87 Uhr. München, den 6. August 1887. Königliches Landgericht München II. Der Königliche Direktor: (L. 8) Müller. MHünchen. 26605 In das Musterregister wurde eingetragen: 127. Nr. 321. Uirich Kortler, Glöockengiester in Neuhausen bei München, ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern, und zwar eins für einen Abzugs— hahn, Gesch. Nr. J, zwei für Thürdrücker, Gesch= Nrn. 2 Und 3, eins für einen Küchenmörfer, Gesch.— Nr. 3, Muster für plastische Erzeugnisfe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 13. August 1857, Nachm. 5 Uhr.
2) Nr. 322. Georg Günther, Buchhalter in
München, 1 Muster für ein Titelbild, offen, Vesch. Nr, S986, Muster für Flächenerzeugnisse, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. August 1867, Nachm. 4 Uhr. Nr. 323. Hermann Scherrer, Kaufmann in München, 1 en e ln, Couvert mit 14 Mustern von Abbildungen bayr. Hochlandtartikel, Gesch. Urn. Za, bis inkl. 30, Muster für Flächenerzeunniffe, Schntzfrist 3 Jahre, augemeldet den 19. August 18537, Nachm. 4 Uhr.
) Nr. 324. Franz Schörg, Fabrikant in München, ein versiegeltes Packet, enthaltend 16 Zeichnungen für 19 Muster von Wasserdruck-Venti⸗ lations⸗Gehäusen, Gesch. Nrn. 19 = 19, und 3 Zeich— nungen für 2 Muster von Brausen, Gesch.⸗Nrn. 20 und 21, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. August 1857.
München, den 25. August 1857.
Der Vorsitzende der Ferienkammer für Handels sachen am Kgl. Landgericht München J. Briel, Kgl. Landgerichts⸗Rath. KNen-Ruppin. 24618
In das Musterregister des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts ist eingetragen:
Nr. 11. Firma Oehmigke . Riemschneider zu Nen -Ruppin, ein versiegeltes Packet mit 14 Mustern für Krippenbil der, Fabriknummern 7556, 75665, 7565, 7569, o9 l, 6992, 6993, S489, S502, 8509, 8526, S543, 8544 8553, Schutzfrist drei Jahre, angemel“ det, am 5. August 1887, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Neu⸗Ruppin, den 8. August 1857.
Königliches Amtsgericht. Nenwĩed. ö
In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:
Nr. 29. Firma Gebrüder Lossen zu Concordia⸗ hütte, 1 Muster für Regulirfüllöfen mit Schüttel⸗ rost, Nr. 8, für pat hn Erzeugnisse. Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 4. August 1887, Rach⸗ mittags 4 Uhr.
Neuwied, den 6. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Nordhansen. 25187
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 40. Firma Gelpke, Klein E Co. zu Bleicherode, ein versiegeltes Packet, enthaltend 25 Flächenmuster, signirt: B. 3181, 3182. 3189, 3190. — G. 3172, 3173, 3174, 3175, 3176, 3192, IH. 5028, — J. 5004, 5005, — S. 3137, 3177, 3178, 3179, 3180, — V. S030, 5051, — W. 3183, 3184,
32 ö 3185, 3191, — ö. cröme, 32 IV., Flächenerzeug⸗
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1887, Morgens 9 Uhr, Nordhausen, den 15. August 18357. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
O Menburz. 23951]
Nr. 14 685. Zu O. Z. 69 des Musterregisters wurde heute eingetragen:
„Firma C. Geck in Offenburg“, ein offenes Packet mit 3 Musterblättern: Blatt 24, Fabrik⸗ Mrn. 101, 103 und 10, 328 und 330 Blatt 25, Fabr.⸗Nrn. 125, 126, 127, 128, 331 und 343, Blatt 26 Fabr. Nrn. 600. 601, 602, 6903, Muster für verzierte Fenstergläser, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet den 4. August 1887, Nach⸗ mittags 14 Uhr.
Offenburg, 4. August 1887.
Gr. Amtsgericht. Gerner. O senburg. 24226
Nr. 15003. Zu O. 3. 70 des Musterregisters wurde heute eingetragen:
Firma „Carl Schaaff vormals J. FJ. Lenz in Zell a. / S.“, Muster einer Aschenschaale G, sowie Zeichnung einer Kaffeekanne A E, Theekanne A R und Tasse A R, verschlossen, Schutz für plastische Darstellung in der Foru, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. August, Vormittags 9 Uhr.
Offenburg, 9. August 1887.
Gr. Amtsgericht. Gerner.
Potsdam. 25188
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 11. Fabrikant Posamentierwagrenhändler Richard Thiele in Potsdam, Wilhelmsplatz Nr. 16/17, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster eines aus gebleichtem baumwollenen Trikot⸗ stoff bestehenden Oberhemdes, welches mit geplät⸗ tetem leinenen Vorhemdchen-Einsatz und mit Hals⸗ und Hand-⸗Priesen aus Shirting versehen ist, — nummer 252, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 19. August 1887, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Potsdam, den 11. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Saaxrgemũn d. 24003 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 83. Firma Burgun Schverer 8 Cie. in
Meisenthal, ein Kistchen enthaltend: 1 schwedischen
Zündholzständer, Pressung B, 1 Fußbecher (Kelch) II Ecken gepreßt, Bein mit Prismen gepreßt, beide in Glas, Nr. I9 des Musterbuchs, für plastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1887, Vormittags 10 Uhr. Saargemünd, den 8. August 1887. Der Landgerichts · Sekretär. Bernbard.
Schneeberg. 23746
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 46. Firma Ernft Papst in Ane, ein unverfiegeltes Packet, enthaltend einen Spulenkalter aus Gummi, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 3. AÄugust 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Schneeberg, am 4. August 1887.
Königlich Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Sch iũ bisch Gmünd. 249951 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 135. Fabrikant Robert Winter hier, ein
versiegeltes Packet, enthaltend 12 Blatt Bijouterie⸗
Muster, Zeichnungen plastischer Erzeugnisse, darstel⸗
lend Anhaͤngerchen mit den Fabriknummern 43, 339
bis 349, mit der Anmeldezeit Samstag, 13. August
1837, Nachm, 2 Uhr, und Zjähriger Schutzfrist. Den 15. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. (L25136 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 111.
Kanfmann Auguft Wagener zu Schwelm, ein
versiegeltes Packet mit einem Muster für Betthaken,
Fabriknummer 2, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am 9. August 18357, Vor—⸗
mittags 11 Uhr 50 Minuten.
Schwelm, 9. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Sonneberꝶ. 25058 Im Musterregister unter Nr. 133 ist eingetragen: Firma Gebrüder Schönan in Hüttensteinach,
ein verschnürtes Kistchen, angeblich enthaltend je ein
Gewürztönnchen, 94/1, 974/27, M79, als Muster
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 12. August 18857, Nachmittags 5. Uhr.
Sonneberg, am 13. August 1857.
Herzogliches Amtegericht. Abtheilung J. Lotz.
Sonneberg. 250591 Im Musterregister unter Nr. 134 ist eingetragen: Firma Gebrüder Schoenau in Hüttensteinach,
ein verschnürtes Kistchen, angeblich enthaltend je ein
Gewürztönnchen, 9742, 6647. a, b, e, d, e, ff,
g, h, i, ein dergleichen Nrn. 9) 4/ñ2 6648, ein der⸗
gleichen Nrn. 979, 6tz49, als Muster für Flächen
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
13. August 1887, Nachmittags 5. Uhr. Sonneberg, am 13. August 18587.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Lotz. Strassburʒ. 2565704] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 58. Gustav Mayer in Oberschöffols⸗ heim, zwei Zeichnungen eines Biertrichters, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange meldet am 22. August 1887, Nachmittags 4 Uhr.
Stras burg, 22. August 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Weber.
Vim. . 26561] In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts
ist unter Nr. 22 eingetragen worden:
Johann Heinrich Wolff in Um,
ein verschlossenes Packet, enthaltend eine Spiral⸗
raspel, Fabriknummer 3, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. August
1887, Nachmittags 3 Uhr.
Ulm, am 27. August 1857.
K. Württ. Amtsgericht. Akt. Dieterich.
Urach. ö 24371 In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 4/3. Firma Gebrüder Haußmann in Urach, 1 Servirbrett, Nr. 150, in verschlossenem Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet heute Nachmittag 4 Uhr.
Urach, 6. August 1887.
K. W. Amtsgericht. Seeger.
VWächtersbach. 26019 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 49. Wagner Ferdinand Deubert zu
Wächtersbach, eine versiegelte Rolle, enthaltend
4. Zeichnungen, Muster für plastische Erzeugnisse,
nämlich für eine durch Einsetzen einer gußeisernen
Kurbelscheibe in Verbindung mit einer gußeisernen
Stange, welche den Schüttelkasten durch Umdrehen
des Windrades in Bewegung setzt, verbesserte Frucht⸗
reinigungsmaschine, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1887, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 59. Wächtersbacher Steingutfabrik zu Schlierbach, ein versiegeltes Packet. enthaltend 1 Blatt Zeichnungen. Nr. 1008 und 1099, Muster für plastische Erzeugnisse aus Holz in Verbin⸗ dung mit Steingut, in ganzer oder theilweiser Ausführung, in jeglichem Material, jeglicher Größe und Ausstattung, Schutz frist 10 Jahre, angemeldet den 12. August 1887, Vormittags 10 Uhr.
Wächtersbach, am 12. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Dr. Vol genau.
Wei den. 25184 In das Musterregister ist eingetragen: Firma „Muther Mezger“ Porzellaufabrik in Tirschenreuth in Bayern, ein verschlossenes Kistchen mit 1 Sahngießer 3 Victoria, 1 Sahngießer Form Austria, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. August 1887, Vormittags 8 Uhr. Weiden, den 18. August 1887. Königlich bayer. Landgericht Weiden. Der K. Landgerichts ⸗Präsident:
Heigl.