Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis = M Loco und per diesen Monat 17,70 46, ver September ⸗ Oktober 17.60 MS,, per Okto⸗ ber November — —, per November Dezember u. per Dezember ⸗Januar — per April⸗Mai 17,75 4
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. — . Winterraps — Sommerraps — „, Winterrübsen — , Sommer
.
üböl ver 100 Ek mit Faß. Termine behauptet, Get. 8000 — ötr Kündigungspreis 44 4 Loco mit Faß — M Loco ohne Faß —, per diesen Monat und ver Sept. Oktbr. 440 — 44,1 bez., ver Oktober ⸗November 44,5 — 44,7 bez., per Novem⸗ ber Dezember 45, 0 = 45,2 ber, per Dezember Januar 454 = 45,6 bez, pr. April⸗-Mai 1888 bez.
Leinöl per 100 Kg — loco , Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1060 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗= mine matt. Gekündigt 315 000 kg. Kündigungspreis 20,00 M Loco — per diesen Monat —, ver Sep⸗ tember · Oktober 20,9 bez., per Oktober⸗November — ver November⸗Dezember —
Spiritus per 100 1 à 190 9,00 — 19 000 190. Termine matt. Gekündigt 3 950 000 1. Kündigungs⸗ preis 67,8ð S Loco mit Faß — per diesen Monat und per Seyitember⸗Oktober 67,3 — 68,3 — 57,7 bez., per Oktober November — ver November⸗Dezember versteuert 101,5 —101 bez., September zweite Hälfte 68,5 — 69,5 — 68,9 bez., September letztes Drittel 69, 5— 70 - 69,5 bez.
Spiritus per 100 1 1000 — 10000 ½ loco ohne Faß 68 bez. , Weizenmehl Nr. 00 24, 90 — 22,50, Nr. O0 22.59 bis 20,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,75 — 16,25, do. fein. Marken Nr. 9G u. 1 18.25 — 16,75 bez., Nr. O 1,75 A höher als Nr. 9 u, 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,5 — 2,55. MÆ pro Schock. Aussortirte, kleinere Waare je nach Qualität von 1,85 —1, 95 „M per Schock. . Flau.
Berlin, 1. September. Von der Berliner Waarenbörse liegen folgende Wochendurchschnitts⸗ preise vor:
Kaffee (per I kg): Echter Mokka 1,28 — 150 4, Africa (Cazengo) 103-1, 08 υς, Ceylon 1,25 — 1,45 ½ , Laguayra Trill 1,13 —1,20 „S, do. ge— waschen 1,15 —1, 26 6, Guatemala 1,13 = 125 (, Portorico 1,20— 1,25 AM, Java fein braun Menado 1,30 —– 1,60 ½ , do. gelb Preanger 1,25 —1,35 , do. gelblich Java 125 — 1,33 6, do. gut ord. und grün⸗ lich Cheribon 16,20 — 1,25 1½6, Domingo original 1,10 — 1,15 4M, do. verlesen 1,15 — 1,20 S, Santos ordinär 106 —–1, 09 16, do. reell ordinär 1, ig =1412 , do. Campinas 1B 13 - 1,18 A6, Rio ordinär 103 — 1,10 46, do. gewaschen 1,12 — 1,25 S6, Bahia — „S, Triage und Brennwaare 1,B 00 — 1, 95 Sp — Zucker (per 50 kg): Raffinade J. Brode 29,00 — 30,50 Mu, do. II. 28, 50 —29, 00 MS, do. J. gemahlen 28, 25— 29, 20 66, do. II. 26,76 — 27,40 M., Würfel 8, 5 — 31, 00 ½, Melis J. Brode 28,50 — 29, 00 ½, gemahlen 2615 2650 M6, Farine A, 59 — 23,R5 5 M, Candis, weiß 37,50 — 38,50 M, do. gelb u. braun 36,50 — gr lfer, of.
utter. Hof-⸗Butter aus Ost⸗ und Westpreußen, Posen und Schlesien la 105— 110 , . do. Ila. 102 — 105 6, Hof⸗Butter aus Mecklenburg, Vor⸗ pommern und Priegnitz Ia. 105 — 110 406, do. do. IIa. 102 41054, fehlerhafte Butter von vorstehenden Pro- duktionsländern S5 = 95 S, Landbutter: Preußische 35 — 90 ½½, Netzbrücher 78-82 S, Pommersche 73 — 18 S½, Polnische 713 — 18 S, Baye⸗ rische Sennbutter —— A. Schlesische 80 —85 4, Galizische (9 — 75 , Kunst⸗Mischbutter 890 bis 20 6, Margarinbutter 50-66 ½ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 — 90 AM, do. Bayerischer 55 — 65 „A, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 65 — 70 4, do. a. 50 — 0 ς, Holländer 715 — 85 M, Lim burger 35— 40 S6, Quadratmagerkäse 15— 22 — Schmalz, Prima Western 170 Ta. 41.50 M6 Amerikanisch raffinirtes 41 16, in Deutschland raffinirtes: a. Hamburger 44-45 M, b. Berliner . ö. Berliner Bratenschmal; 47, 50 — 51, 50 ι per
g.
Berlin, 31. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Vöchste Niedrigste reife. 9 6rM0Pt gt 80 16 10 40 55 10
50
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte . gute Sorte.. afer mittel Sorte. afer geringe Sorte.. ichtstroh .
S3
— — — b
—— — — — do C b , .
* O C
1 46464 Erbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße. ; l Kartoffeln.. Rindfleisch
. j . 14g.
auchflei ö
Schweine if , Kalbfleisch 1 Rg. . 1 Kd Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale
35 echte arsche
Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stück. 12
Stettin, 31. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 146,00 - 151,00, pr. Seytember⸗Oktober 163,0, pr. Oktober⸗ November 164350. Roggen fest, loco 108 110. vr. September⸗Oktober 111,50, pr. Oktober Novbr. 114.00. Rüböl ruhig, vr. August 45,00,
Sextember ˖ Oktober 4450. Spiritus Ffest,
Dr 82
50 40 20 40 50 30 60 80 80 40 20 50
80 40
22
— —— — dM do NN do = = = 1 1
de
tember⸗Oktober 68 20, pr. Oktober⸗November —, Petcoleum loco 10,35.
Bosen, 31. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 69,50, vr August 69,56, vr. 86, 69,50, pr. Oktober Gekündigt — 1. Höher.
Breslau 1. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus vr. 100 1 1090, loco —, do. pr. September 66, 50, do. px. Oktober — —. Weijen — Roggen pr. September⸗Oktober 113,50, do. Pr. Oktober ⸗November 117,00, do. pr. Novem ber⸗ Dezember 120, 00. Rüböl loco vr. September⸗ Oktober 46.00, do. vr. Oktober November 46,00. Zink; Normalmarke 14569 bez.
Köln, 31. August. (B. T. B.) Getreide mar kt. Weizen hiesiger alter loco 18.75, hiesiger neuer loeg 16,0, pr. Novbr. 1620, pr. März 17,55. Roggen hiesiger neuer loco 13.506, pr. November Ulz75. pr. März 12,40. Hafer hiesiger loco 11.75. . loco 25,00), pr. Oktober 24,30, pr. Mai
Bremen, 31. August. (W. T. B.) Petroleum . Fest, aber ruhig. Standard white loco
r.
Hamburg, 31. August. (W,. T. B.) Getreive- markt. eizen loco ruhig, holstein. loc 149,00 — 153. Roggen loco flau, mecklenburgischer loco neuer 120 - 128, russ. loco flau, S5, 0 - 0, 60. Hafer flau. Gerste flau. Nüböl matt. loco 42. Spiritug ruhig, pr. August 26, pr. September Oktober 2, pr. November Dezember 253 Br., pr. Axril. Mai 264 Br. Kaffee steigend, Umsatz 6009 Sack. Petroleum still, Standard white loco 6,05 Br., 6, 00 Gd., pr. Septbr. Dezember — Gd.
Hamburg, 31. August. (W. T. B. Kaffee Schlußbericht) good average Santos pr. Dezember 93, do. pr. März 9334, do. pr. Mai 935. Verkäufer.
Hamburg, 1. September. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos vr. Dezember — do. pr. März 924, do. vr. Mai 824. Ruhig.
Wien, 31. August. . T. B.) Getreide⸗ ma rkt. Weizen pr. Herbst 12 Gd., 7,17 Br., pr. i 1888 7,53 God., 7,8 Br. Roggen pr.
erbst 5,864. ᷣ'Ood., 5,91 Br., pr. Frühjahr 1888 6,15 Gd., 6, 20 Br. Mais pr. Sert. Oktober 5, 85 Gd. 8 . ö. , . . Gd. , 6,03 Br.
afer pr. Herbst 5. „5.73 Br., pr. Frühj 1888 6,15 Gd., 6,20 Br. J
Pest, 31. August. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco matter, pr. Herbst 6,79 Gd., 5,80 Br., pr. Frühjahr 1888 7,30 Gd., 7, 81 Br. Hafer pr. Herbst o. 34 Gd. 5,36 Br., pr. Früh⸗ jahr 1888 5,75 Gd., 5,77 Br. Mais pr. August⸗Sept. — Gd. — Br., pr. Mai⸗Juni 1888 H, 65 Gd. 5, b7 Br. Kohlraps pr. August⸗September 115 à11.
Amsterdam, 31. August. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. November 189. Roggen loco flauer, auf Termine geschäftsloz, pr. Sktober 107 à 106, pr. März 109 à 108. Raps pr. Herbst — Rüböl loco 27, pr. Herbst 263, pr. Mai 263.
Amsterdam, 31. August. (W. T. B.) Banca—⸗ zinn 623. ;
Antwerpen, 31. August. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type . . . . . l. August — bez., r., Seytember · Dezember r., pr. Januar⸗ , , we , ge.
ondon, 31. August. (W. T. B.) 96 9,0 Java—⸗ zucker 145 stetig, Rüben ⸗Rohzucker 13 e — An der Küste angeboten 11 Weizenladungen.
London, 31. August. (W. T. B.) Getreide⸗ 1 rkt ö . Zufuhren seit etztem ontag: eizen 600, Gerst bir 26 3 Sct. kö
eizen still, nominell unverändert, angekommene
Ladungen stetig, ruhig., Mehl zu Gunsten der Käufer,
ö fest, ordinärer 4 sh. theurer. Uebrige Artikel etig.
Liverpool, 31. August. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1009 B. Ruhig. Tinnevelly good fair 456 d. Middl. amerit. Lieferung: September bas Verkäuferpreis, Sep— tember⸗Oktober 55/sis Käuferpreis, Oktober⸗November 58/3 do., November⸗Dezember hi /i Werth, Dezem—⸗ ber⸗Januar Ho s4 Käuferpreis, Januar⸗Februar Hä sg do,, Februar⸗März bi /s Verkäuferpreis, März ⸗April 36 do. 31.
asgow, 31. August. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.? Mixed numbers warrants 43 sb. z d. Leith, 31. August. (W. T. B.) Getreide markt., Geschäft schleppend. Tendenz matt für
. . ö aris, 31. August. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 31,00. Weißer Zucker ruhig, 3 ö. . 3 8 . ch do pr. Sept. 80. ; ober⸗Januar ⸗ = April 35, I6. . Paris, 31, August, (W. T. B.) Getreide markt. Weizen ruhig, pr. August A, 9g0, pr. Septbr. 21, . pr. September⸗Dezember 21,66, pr. November⸗Februar 21,75. Mehl 12 Marques ruhig, vr. Aug. 46,809, pr. Sept. 46,80, pr. Sep⸗ tember Dezember 46, 90, pr. November⸗Februar 4725. Rüböl fest, pr. August 56.50, vr. September 56,56, pr. Seytember⸗ Dezember 5700, pr. Januar ⸗April . 5 , . pr. Sept. O0, pr. September⸗Dezemher ; = April 2,0. . Nem Jork, 31. August. (W. T. B) Waare: bericht. Baumwolle in New⸗Jork 93, do. in New-Orleans 9ösis. Raff. Petroleum 70 5ο Abel Test in New⸗Vork 63 Gd., do. in Phiiadelphia 65 Gd. Rohes Petroleum in New ⸗ Jork — D. 53 C., do. Pipe line Certificates — D. 645 G. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweijen loco S0, pr. . nominell pr. September — D. 793 C., pr. Dejbr. — D. 835 C., Mais (New) 561. Zuder Fair reininz Mutzeopados) 48. Kaffee , pr. Sept. 18,00, do. do. pr. Novbr. 18,40. Schmal 6 IOO, do. Fairbanks 7, 05, do. r. . rothers 7.00. Speck nominell. Getreidefracht 13.
Berlin. Central⸗-Markthalle, 1. Septem⸗ ber. Bericht des städt. Verkaufvermittlers S*. mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter. (Reine Naturbutter.) J. Feinste, haltbare Süßrahm⸗ Tafelbutter (bekannte Marken) 166— 1I2, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 98 -= 1065, III. feine Tisch⸗ butter 90 — 98 1½, JV. fehlerhafte Tischbutter 80 bis 90 M, Vr, Koch⸗ u. Backbutter 60 — 80 0 pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags.
68, 00, pr. August ⸗ September 68,20, pr. Sep⸗
— Honig 60–- 76 M pr. Ctr. — Gier 27,30 —
Rio Nr. 7 low ordinary Of
2440 M netto ohne Abzug vr. Schock. Auktion täglich lo Uhr Vorm. — Käse. Import. Emmenthaler 84. Inländ. Schweizer 45 — 58-66 M, ( Back⸗= stein 10-14 - 18, Limburger 18—- 28 - 30 46, Rhei⸗ nis cher Holländer Käse 5h — 60 — 65 4½ pr. Ctr., Edamer 65, Harzer 2, 20 - 2, 40 MS pr. Kiste. Dtsch. Camem⸗ bert = M pr. Dtzd. . Neufchateler es per 100 Stück. Auktion tägl. 11 Uhr Vorm. — Wild, Reh⸗ böcke 60 - 70— 80 3, Damhirsch 36— 0 8, Roth⸗ hirsch 265 — 45 8, Schwarzwild 20—- 40 8 pr. Pfd. Raninchen 50 — 65 3 pr. Stück. Wilde Enten O. 75 = 1,25 1ƽ, Schnepfen 3,50 —– 400 M per Stück, Bekassinen 60 — 60 3 per Stück, Rebhühner, junge ird = ö hö, alte 59. =0 76. unfsortirt 6 C3 = 0,5 Wildauktion täglich um 9 Uhr Vormittags und . Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 26 – 37 - 54, Kalbfleisch im Fell 33-50-55, Hammiel 40-50 6-55, Schweinefleisch 43— 46 3 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 60— 80 pr. Pfd. Fette Enten 60 bis 380 3 pr. Pfd. Tauben 30 -= 45 g, Poularden 3 —–— 64, Hühner 040 — 0,80 00 ι pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ila 4,00 - 5,50 Æυ, la 2,00 — 3,50, Enten C, 75 —1 50 = 2.00 *, junge Hühner 40 — 715 3, alte Hühner 1.99 – 1, 25 4 Tauben 30- 45 3pr. St., Auktion täglich um 98 Uhr Vormittags und 3 Uhr, Nachmittags. Obst und Gemüse. Neue weißfleisch. Speiselartoffeln 3 -= 4350, Zwiebeln 6 = as pr. 100 Ko., Blumenkohl 10— 46 „ pr. 100 Ko., Gurken 10 — 12 16 pr. 100 Stck. Einlege⸗ gurken 2 = 2.40 St pr. 1090 Stck. Preißelbeeren 13-17 4½ pr. Centner, Reineclauden 8 =- 10pr. Ctr. Birnen 6 19-12 - 265 10, Aepfel 8-12 - 25 4. pr. Etr. Pfirsiche — S6 pr. 50 Ko, Himbeeren —, Weintrauben 35 S6, Pflaumen 5— 121 pr. Ctr. . Fische in Eis packung, Hechte 40— 60, Bleie 20— 36, Zander 30-80 —– 1,16, Steinbutte G, 80 - 10, Seezunge O, 90 — 1,19. Scholle 8—- 20, Schellfisch 10-20. Kabliau 15, Dorsch 18, Ostseelachs T0 - 0, S0. Aal 0,70 - 990, Schleie 20 — 30 46 pr. CGentner. — Krebse 19 — 17 em 1, 50 — 2, 000½ , mittel 4536 At, große 9 66 pr. Schock. Hummern 150 — 200 4K pr. Centner. Krabben — 3. Ge⸗ räucherte und maxinirte Fische. Bücklinge 2,00 — 3,00 Æ pr. Wall in Kisten von 50 Stück, Rauchaal . M6 pr. Pfund. Ostsee⸗
säucherla H0 — 2, 0 s, r J : g g . Flundern 2
Berlin, 28. August. (Wochenbericht für Stärk und. Stärkefabrikate von Max Ging hen 34. Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) In. Kartoffelstärke 17H - 18 M, IIa. Kartoffelmehl 17H = 18 0, Ila. Kartoffelstärke und Mehl 153— 17 „6, feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin 66. gelber Syrup 171 -= 1834, Capillair-Syrup 193 0, do. Export? 11 = 22.6, Kartoffelzucker⸗Capill. 196 20 *, do. gelber Ja. 133— 194½, Rum-Coufeur 30-32 76, Bier⸗Couleur 36 - 32 ½, Dextrin gelb und, weiß la, 6 6 , do, lig. 33 —= 25 n Weizen stãr fe ffleinst 33 * 4 1, do. (Groß tick 35 * 37 *, Hallesche und Schlesische — 16, Schabe⸗Stärke 28430 66, Mais⸗Stärke 30 M, Reisstärke er blen . 5 (Stücken) 41— 42
es per 8g ab Ba bei ĩ mindestens 10000 . kN
Wetterbericht vom 1. September 1887 8 Uhr Morgens. ;
. —
Stationen. Wind. Wetter.
z — — —
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.
Mullaghmore SSO 2wolkig Aberdeen .. 1 wolkig Ghristiansund — 4 wolkig Kopenhagen. z bedeckt Stockholm. 4 halb bed. Daparanda. 4 Regen Moskau... 1 wolkenlos
Cork, Queens⸗ tn, . Helder .... . Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel...
3 Regen
4 halb bed. 5 wolkig) 4 halb bed. h wolkig
1 wolkenlos 2 halb bed. 2 wolkig
2 wolkig?)
6 . iesbaden. 1 wolkig?) München.. ,, Chemnitz .. wolkig) . z 3 wolkig kö, I heiter Breslau ... 2 wolkig
J still wolkenlos
6 mit Gewitter. ) Gestern böig mit Regen. Nachmittags und Nachts Regen. 9 Nachmittags Regen. 53) Nachts Regen. S). Thau.
Skalg für die Wind stärke: 1 — leiser Zug 2 — leicht, 3 — schwach, — mäßig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 D steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung,
Das Minimum, welches gestern über Schottland lag; ist nordostwärts nach der mittleren norwegischen Küste fortgeschritten, vielfach starke südwestliche Winde über dem Nord⸗ und Ostseegebiete sowie über r de nt bedingend. Ein neues Minimum naht westlich von Irland. Das Wetter ist über Central⸗Europa veränderlich, im Westen kühler, im ten noch warm. Im westlichen Deutschland ist gestern überall Regen gefallen. Die oberen Wolken ziehen über Norddeutschland meist aus Südwest.
Deutsche Seewarte.
B — — 9) Theater ⸗Anzeigen.
Nönigliche Schauspiele. haus. 166. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Be⸗ nutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aut
Freitag: Opern⸗
J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor C. Neßler. allet von ig Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 173. Vorstellung. Die Pieco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Vorher: Wallenstein's Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang ö Ubr.
Veutsches Theater. Sonnabend: Zum 1. Male:
Faust. Anfang 64 Uhr, Ende gegen 11 Uhr. Sonntag: Faust. ö — Montag: Zopf und Schwert.
Dienstag: Faust.
Die Tageskasse ist täglich von 10—-— 14 Uhr geöffnet.
Es wird gebeten, auf die neuen zu den Orchester⸗ und Parquetlogen und zum Parquet führenden Ein⸗ gänge und Garderobehallen zu achten.
Wallner Theater. Direktion W. Hasemann. Eröffnungs⸗Vorstellung.
Sonnabend: Seine Frau von — damals!“ Schwank in 3 Akten von P. Bilhaud u. A. Barrs. . . von heute ab an der
ageskasse des allner · s, Vormittags , heaters, Vormittags von
Victoria-Theater. Letzte Woche. Freitag: Zum 328. Male: Frau Venus. Modernes Märchen in 5 Akten von Pasqus und Blumenthal. Mufik von C. A. Raida. (Venus: Frl. G. Scherenberg als Gast, Dr. Wupp: Hr. Pauli. Guntram: Hr. . Reimund: Hr. Engelsdorff. Babur: ö
redy.
Preise der Plätze: Parquet 3 A6, II. R 2. Ul. iang 15h J
In Vorbereitung: Die Reise um die Erde in S0 Tagen.
Trirdrich —Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25— 26.
Freitag: Mit neuer Ausstattung zum 21. Male: Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und 6 e n gen, von Zumpe. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapell⸗ meister Federmann. ; .
irn nn, 6 Uhr.
Von 6—7 Uhr: Bei günstiger Witterung: Groß Kö . 33
reise der Plätze: Fremden und Orchesterloge
h 46, J. Rang und Parquet-Loge 5 K, 6 450 A, Fauteuil 4 „S, J. Parquet und J. Rang Balkon 3 6, 1I. Parquet 2 , J. Rang 2 (, ö. Rang Sperrsitz 1,50 M, II. Rang 1 06, Galerie ( .
Sonnabend: Farinelli.
ö. Theater. Freitag: Sedanfeier. Außer= gewöhnliche festliche Gas⸗ und elektrische B ö ,, ,, Erstes Gastspiel des Königl. sächsischen K = sängers Hrn. Paul Bulß: k ö Marmorbraut. (Zampa: Hr. Bulß.) Vorher: . von C. M. v. Weber. or, während und nach der Vorstellung: G Doppel · Concert. (. J . des Concerts 55 Uhr, der Vorstellung ! ,
Sonnabend: Die Hochzeit des Figaro.
Billets à 3 M6, 2 A, 1 (60 50 ö Abonne⸗ ments - Billets à Dtzd. 9 M sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 56 a, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51g.
. , Freitag: Gesammt⸗ astspiel (Direktion: A. Anno). Denise. Schau⸗ spiel in 4 Akten von A. . . Ech
Im prachtvollen Sommergarten: Zur Feier des Tages von Sedan. Großes Doppel ⸗Goncert. Letzter Theil bei brillanter Beleuchtung des Gartens durch Bengalfeuer, Fackeln und 26 009 Gasflammen?: Große Schlacht Musik, ausgeführt von der Königlich Niederländischen Schuttery⸗Kapelle der Stadt Nymegen (34 Mann in Uniform), unter Leitung ihres Musik⸗Direktors Hrn. C. Latann und der Hauskapelle. Auftreten der Sängergesellschaften. ; ing des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung
r. Sonnabend: Denise. Im Sommergarten: Vor⸗ letztes Sommernachts⸗Fest.
Walhalla =- Theater. Charlottenstraße 90 92.
Eröffnung der Saison unter Direktion G. Scherenberg. Sonnabenz: Zum 1. Male: Unter persönlicher n ö ö ,,,, Braut⸗ it. Komisch-romantische er von H. Italiener. Musik von Ad. Neuendorff. ö ö Der Billet Vorverkauf beginnt heute.
Central-Theater. Direction: Emil Thomas. Eröff nungs Vorstellung
Sonnabend; Zum 1. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott, Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen.
Der Billet Vorverkauf findet täglich, Vormittags von 10—1 Uhr, an der . statt.
10) Familien ⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. von Ditfurt Frl. M. Dobbelstein (Minden i. W). ö Geboren Ein Sohn: Hrn. Krim. Kommissar v,. Kracht. — Hrn. Lieut. Frhr. v. Seckendorff Leipzig! — Hrn, Prem -Lieut. von Faber du Jaur (Trier) — Eine Tochter: Hrn. Königl. Amtsrichter Wolff (Pölitz). Gestorben: Hr. Pastor emer. Pr. Ed. Weber 6 , 39 ö I. F Freiin Sir hh von eckendorff⸗ Guten ulda). — Hr. C. J. Einsiedel⸗ G nandstein. d K
nisten Hollstein zu Wannfried im Kreise Eschwege den
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Staats⸗Anzeiger.
K
Aas Ahonnement beträgt nierteljährlich 4 M 50 .
Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an;
für Ggerlin außer den Host-⸗Anstalten auch die Ezprdition
s W., Wilhelmstraße Nr. 32. ͤ Sinzelne Uummern hosten 25 8.
Königlich Preußischer
f ⸗
Insertionspreis fur den Raum einer Aruchzeile 30 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aentschen Reichs Anzeigers
nud Königlich Rrenßischen Staata- Anzeiger
Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.
XE
AM 2O5.
Berlin, Freitag, den 2. September, Ahends.
1887.
— —,“
M
Se. Majestät der Kaiser und König fielen gestern während des Umgangs nach dem Parade⸗Diner in Folge einer Unebenheit des Fußbodens auf die linke Hüfte und den linken Ellbogen und zogen Sich hierdurch eine mäßige Quetschung der genannten Theile zu, setzten aber hierauf die Unterhaltung mit verschiedenen Gästen im Umhergehen noch längere Zeit ort. Der Schlaf in der Nacht war im Ganzen befriedigend.
as Allgemeinbefinden ist ungestört. Se. Majestät sind kurz
nach 9 Uhr aufgestanden.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittergutsbesitzer und Landesältesten Grafen von Arco auf Groß⸗-Gorzütz im Kreise Ratibor den Rothen Adler— Orden dritter Klasse; dem Major a. D. Riegner, bisher im J. Schlesischen Grenadier⸗Regiment Nr. 19, und dem Major a. D. Grundmann, bisher im 2. Qberschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 23, den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Skatedzki zu Lübeck und dem Stadtrath Gottlob zu Küstrin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer, Kantor und Orga⸗
Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Ackerbürger Wilhelm Arloff zu Kremmen im Kreise Osthavelland und dem Eisendreher Theodor Bruckmann zu Sterkrade im Kreise Ruhrort das Allgemeine
Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien
zu ertheilen, und zwar: *
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich
sächsischen Albrechts-Ordens:
dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Singel mann
zu Berlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oekonomie⸗Rath Franz Spaeth zu Berlin;
des Commanbeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗
herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten von Arndt, Commandeur des Infant erie⸗
Regiments Nr. 138,
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major z. D. Müller, Bezirks ⸗Commandeur des
in n, en Reserve⸗ Landwehr ⸗Bataillons (Straßburg)
. 98;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Premier⸗Lieutenant von Seyfried im Infanterie⸗
Regiment Nr. 138, und . ö dem Premier⸗Lieutenant Krebs im Infanterie⸗Regiment
Nr. 137; ; der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse
des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens hilipps des Großmüthigen:
dem Major Mangold im 7. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 60; des Ritterkreuzes erster Klasse des selben Ordens: dem Major von Heyden im Infanterie-Regiment
Nr. 138, den Hauptleuten von Scheele, Mickel und Eberhardt
in demselben Regiment, und ̃ — dem ,, a. D. Dr. jur. Julius Moritz
Oskar Borchardt zu Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗-Lieutenant Hoffmann im Infanterie⸗
Regiment Nr. 137, und dem Premier⸗Lieutenant Raffel im Infanterie⸗Regiment
Nr. 138 des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Landrentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Keßler zu Erfurt; — des Fürstlich waldeckischen Verdienst-Ordens erster Klasse:
dem vortragenden Rath im Finanz⸗Ministerium, Geheimen Finanz⸗Rath Lehnert;
ferner:
des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:
des Komthurkreuzes des Kgiserlich österreichischen
der Universität Bonn, Dr.
der Universität zu Göttingen, Dr.
Franz⸗Joseph⸗Or dens: dem ordentlichen e in philosophischen Fakultät o seph Neuhaeuser;
des Commandeurkreuzes des Ordens der italienischen Krone:
dem ordentlichen Professor in 5 ü hischen Fakultät Bieseler; des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Kapellmeister Martin Röder zu Berlin; sowie des Groß-Offizierkreuzes des Großherzoglich
luxemburgischen Ordens der Eichenkrone: dem Landforstmeister a. D. von Baumbach zu Arolsen.
Dentsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize⸗Konsul Otto Ravn zum Konsul in Christiansand zu ernennen geruht.
Rekursentscheidun gen des Reichs-Versicherungsamts.
zulassen.
392) Ein Kesselheizer war — angeblich in Folge eines Krampfanfalles — in die Vertiefung vor dem Feuerheerd des Kessels gefallen und hatte sich dadurch verletzt, In Ueberein⸗ stimmung mit dem Schiedsgericht hat das Reichs⸗-Versicherungs⸗ amt durch Entscheidung vom 13. Juni 1887 den hierauf ge⸗
ründeten Entschädigungsanspruch des Verletzten für gerecht⸗ e. erachtet. .
Die Brandwunden hat sich der Verletzte unstreitig bei Gelegenheit des Betriebes, das heißt während er im Betriebe arbeitete, zugezogen. Diese Wunden stehen auch unzweifelhaft in ursächlichem , , mit den Gefahren des Eisen⸗ und Stahlwerksbetriebes, bei welchem der Kläger als Kessel⸗ heizer im Dienst stand. Denn wäre die S a. nicht
luͤhend . gewesen, so hätte der Kläger keinen Schaden er⸗ itten, selbst wenn er in Folge eines epileptischen Krampfanfalles gegen die Schutzplatte gefallen wäre. . kommt es auf bie Veranlassung eines Unfalls, ob derselbe durch einen Zu⸗ fall oder durch eine Fahrlässigkeit des Verletzten entstanden ist, nicht an, wenn nur der Verletzte den Unfall nicht vorsätz⸗ lich herbeigeführt hat, was die Beklagte nicht behauptet hat und wofür auch nicht der mindeste Anhalt vorliegt. (Vergl. Entscheidungen 214, 281. 317. Amtliche Nachrichten des R. VA.“ 1886 Seite 253, 1887 Seite 29, 132.)
393) * einer Rekurssache hat das Reichs⸗Versicherungs⸗ amt unter dem 10. Juni 1887 betreffs der . für das schieds . Verfahren Folgendes ausgeführt:
Die Annahme, daß es vor dem Eintritt der Thätigkeit des Schiedsgerichts einer Feststellung der unteren Verwaltungs⸗ behörde nach 8. 59 Absatz 4 des Unfallversicherun Sgesetzes bedurft habe, ist irrig. Die in dieser gesetzlichen Vorschrift angeordnete vorgängige Entscheidung der unteren Verwaltungs⸗ behörde über die Frage, ob der Betrieb, in welchem sich ein Unfall ereignet hat, , , ist oder nicht, t sich nach der zweifellosen an des Gesetzes nur auf solche Betriebe, welche noch keiner der bestehenden Berufsgenossenschaften ugewiesen sind. Die beiden Betriebe aber, welche hinsichtlich ke hier erhobenen Anspruchs als solche, in denen sich, der Unfall ereignet hat, in Frage kommen, nämlich der Müllerei⸗ betrieb des Mü n . J., bei welchem der Verletzte im Tagelohn gearbeitet hat, und der M ühlenbaubetrieb des Mühlenbauers B., welcher die Reparatur an der Mühle des Ersteren ausgeführt hat, sind Beide unstreitig zu erufs⸗
ganzen Lohn an ihn
ob der Unfall sich in dem einen oder in dem anderen Betriebe oder etwa, wegen Fehlens der gesetzlichen Voraus⸗ . eines Betriebtsunfalls nach §. JI des Unfallversicherungz⸗ gefetzes, weder bei dem einen noch bei dem anderen Betriebe all dieser Art findet die Vorschrift des 8. 59 Absatz 4 a. a. D. keine Anwendung, vielmehr ist die Frage selbständig von den durch s. 57 und 61 berufenen Genossenschaftsorganen beziehungsweise in den höheren In⸗ tanzen durch das Schiedsgericht und, in den geeigneten Fällen, urch das Reichs⸗Versicherungs amt zu entscheiben. (Vergl. Be⸗ scheid 8 und Entscheidung 377, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1887 Seite 28, 201.)
394) Den von dem Vater eines durch Unfall getödteten Arbeiters auf Grund des 5§. 6 if 2b des Unfallversiche⸗ ,. erhobenen Anspruch auf Zuerkennung einer Rente hat das Reichs⸗Versicherungsamt in einer Rekursentscheidung vom 10. Juni 1887 zurückgewiesen, weil die Beweisaufnahme ergeben hatte, daß der Rekurskläger ein Häuschen mit einem . Nutzungswerth von 60 6, ferner Z ha 742 25 4m Ackerland und Wiesen mit einem Reinertrage von 6,27 Thalern, sowie zwei Kühe besitzt und als Waldwärter 86 jährlich bezieht. 6 hat der Unterhalt der Familie auch bei Lebzeiten des ver⸗ torbenen Sohnes, welcher seinen Vater allerdings unterstützt wesentlich mit auf der eigenen 33 des Letzteren
ist deshalb nicht „einziger
ereignet hat. Auf einen
hatte eruht, und der Verunglückte Ernährer“ (vergl. Entscheidung 204, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886 Seite 2 gewesen. (Vergl. auch Ent⸗ scheidung 340, „Amtliche Nachrichten“ 1887 Seite 142.)
396) In einem anderen Falle ist der Anspruch des Vaters eines durch Unfall getödteten Arbeiters im Hinblick darauf ab⸗ nn. daß der Rekurskläger zwar nur 11 Morgen Acker⸗ and mit Haus und Garten im re, von 1500 bis 1800 M6 besitzt und jährlich 100 4 Hypothekenzinsen auf⸗ ubringen hat, andererseits aber auch schon zu Lebzeiten des , , einen
t worden ist. .
94 und
seinen jüngeren ührte, unterstü entscheidung vom . 1887; ver . die dort angeführten Entscheidungen, ferner Entscheidung 248, „Amtliche Nachrichten des R⸗V.⸗A.“ 1887, Seite 8)
396) Der Vater eines durch Unfall getödteten Arbeiters begründete unter dem Zugeständniß, von Letzterem seither nicht unterstützt worden zu sein, seinen trotzdem aus §. 6 Ziffer 26 des Unfallversicherungsgesetzes erhobenen Rentenanspruch mit der Ausführung, er habe mit dem verstorbenen — einzigen — Sohne seinen einzigen Ernährer „für die Zukunft“ ver⸗ loren, da sein Sohn bei längerem Geben und später ein⸗ tretender Erwerbsunfähigkeit ihn jedenfalls unterstützt haben würde. Den en,, erhobenen Anspruch auf Zuerkennung einer Rente „vom Tage der später nachzuweisenden etwaigen Bedürftigkeit“ hat indessen das Reichs ⸗Versicherungsamt in der Rekursentscheidung vom 10. Juni 1887 zurückgewiesen, da ein solcher, nur eventueller Anspruch nach §. 6 a. a. DO.
überhaupt nicht bestehe. hat das Reichs⸗
397) In einer Rekurssache
Versicherungsamt unter dem 29. März 1887 grundsätzlich angenommen, daß die Zustellung der Rekursentscheidungen an die Parteien von Amtswegen zu betreiben ist.
Kommt daher eine UÜrtheilsausfertigung von der Post als unbestellbar mit der Anzeige zurück, daß Adressat aus seiner bisherigen Wohnung beziehungsweise seinem bisherigen Wohnort — unbekannt, wohin — verzogen sei, so ist behufs Er⸗ mittelung des neuen Aufenthaltorts die zuständige Verwaltungs⸗ behörde in Anspruch zu nehmen. Bleibt diese Ermittelung ohne Erfolg, so ist die Zustellung in der bisherigen Wohnung beziehungs⸗ weise dem bisherigen Wohnort der Partei unter 6492 Anwendung der 85§. 166, 167 der Civilprozeßordnung zu be⸗
wirken.
Kt önigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Dekonomie⸗Inspektor des Königlichen Charite⸗ Krankenhauses, Albert König hierselbst, den Charakter als
Rechnungs⸗Rath, und ö . dem Stadt⸗Baurath Friedrich Wilhelm Schweitzer zu Kiel den Charakter als Baurath zu verleihen.
4 Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: den . ann Michael Haus⸗ leiter zu Berlin und Friedrich Andreas Eisenbeis zu rankfurt a. M., Inhabern der Firma „Haugleiter und Eisen⸗ eis“ zu Berlin und Frankfurt a. M, das Prädikat als Hof⸗ lieferanten Allerhöchstderselben zu verleihen.
—
dem Geheimen Regierun . Dr. Bastian, außer⸗ n rofessor an der Universität Berlin und Direktor des Museums für Völkerkunde;
enossenschaften gehörig, und zwar der Betrieb des J zur ö und der des B. zur Hannoverschen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft; streitig ist blos die Frage,