1887 / 205 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

126790] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Anna Kaminska, geborene zu 86 vertreten durch den echtsanwalt Wiener daselbst, klagt 9 en ihren Ghemenn, den früheren Pferdeknecht Carl Kaminski, . unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗

ung, mit dem Antrage, 1) das zwischen Parteien

ehende Band der Ehe zu trennen, 2) den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des n, Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. A, auf den 23. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

um ke i. V.. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26785 Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind der Minna Wiggert zu Steyerberg, vertreten durch den Haussohn Fritz Ebeling daher, tlagt gegen den Dienstknecht Wilhelm Schmidt aus Steyerberg, t in Amerika, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu ver⸗ urtheilen, an Alimente für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 48 4, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 36 „60 und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolzenau

auf den 1. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolzenau, den 25. August 1887. Straßburg, Aktuar, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I26791] Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer August Szepan zu Georgens⸗ uth, vertreten durch den Rechtsanwalt Graß in llenstein, klagt gegen 1) den Arbeitsmann Gottlieb 2. und 2) dessen minderjährigen Sohn Wilhelm usch, letzterer vertreten durch den Beklagten ad 1, deren Wohnsitz früher Alten⸗Bochum war und icht unbekannt ist, wegen Löschungsbewilligung (Objekt: 382 M 46 ) mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der auf Georgensguth Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 3 für Charlotte Schnettka eingetragenen Erbgelder von 127 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein in Ostpr. auf den 5. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein in 66, den 25. August 1887.

Eloesser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26788 Oeffentliche ,

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 25. Januar 1887 auf Anstehen des Bernard Alfons Cornille, ehemaligen Zolldirektors, früher zu Dunkerque, jez zu Versailles (Frankreich), Glä ubiger, welcher den Notarschreiber Georg Uhring zu Molsheim als Bevollmächtigten bestellt hat,

egen die Eheleute Heinrich Böhler, Gerber, und Sh la Sohler, früher zu Molsheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Schuld⸗ ner, durch den Versteigerungsbeamten Notar Fuchs zu Molsheim vorgenommenen Zwangzversteigerung mehrerer in dem Gemeindebann von Molsheim be⸗ legenen Liegenschaften ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Mittwoch, den 26. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 9 Ühr, im Geschäftslokale des Amts- gerichts hierselbst bestimmt. Die Ehefrau des Schuldners, Maria, geb. Sohler, obgenannt, wird aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termin zur Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termin bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Molsheim (Elsaß), den 27. August 1887.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Großmann. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehßendes bekannt gemacht. . Die Gerichtsschreiberei: Kam mes.

26786 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Firma Z. Rosenberg C Söhne zu Usingen, klagt gegen den Gastwirth Heinrich Humbach von Kraftsolms, jetzt in Amerika, aus Lieferung von Waaren am 15. Oktober 1878, 24. April und 16. Juli 1879, mit dem Antrage auf. kostenfällige Verurtheilung des Gastwirths Heinrich Humbach auf Zahlung von 180 M O. 8. nebst 5 oo Zinsen von ih M seit 15. Januar 1879, von 109,16 6 seit 24. Juli 1879 und von 55 6 85 * seit 15. Oktober 1879 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Braunfels auf den 6. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage n, ü

ri edrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

126789] Oeffentliche Zustellung.

Der Ig. Mucker, Wirth zu Zabern am Kanal, klagt gegen den . ö. chiffer, früher zu ö m, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltgzort, wegen Wagrenlieferung, mit dem An= trage, das 66 wolle den Beklagten , n. verurtheilen, an Kläger den Betrag von M 120,7 nebst 5 oso Zinsen daraus seit dem Tage der Klage zustellung zu bezahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mols⸗ heim auf ; Dienstag, den 18. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Unterschrift) Gerichtsschreiber des Kafferlichen Amtsgerichts.

26792 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer J Stahlhut in Bückeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Knodt daselbst, klagt gegen den Kaufmann A. Rummler, früher zu Bückeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger die Wechselsumme von 400 „M nebst 6 0½C Zinsen seit 10. Januar d. J. sowie die Protestkosten mit 8 S 80 8 und Fo Provision mit 144M 33 3 zu zahlen und ladet denselben zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts dahier auf

den 23. November d. J., Morgens 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bückeburg, 30. August 1887. Rinne, Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgerichts.

26787 Oeffentliche Zuftellung.

Der Handschuhfabrikant C. Brübach zu Kassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schier hier, klagt gegen den Versicherungsinspektor Arnold, früher in Kassel, welcher aus dem Gerichtsgefängniß zu Sangerhausen entsprungen und dessen Aufenthaltsort jetzt unbekannt ist, aus Miethvertrag, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 75 ÆM Miethe für das Quartal von Johannis bis Michaelis 1884 nebst bosg Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Kosten und Er— klärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kassel, Abth. 2, auf den 19. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kassel, den 29. August 1887.

Fahrm aer ker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.

L26784] Oeffentliche Zustellung.

Der Mehl und Getreidehändler C. Rott in Han⸗ nover, Goseriede 9a, vertreten durch Rechtsanwalt Katenhausen, Hannover, klagt gegen den Hofpächter H. Gerberding, früher in Scharrel, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Forderung für käuflich ge— lieferte 24 Centner Roggenkleie, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurthei lung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zah⸗ lung von 10 1M 80 3 nebst 6 G Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, auch Erstattung der Kosten des Arrestverfahrens salv. liquid. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ n vor 3 Königliche Amtsgericht zu Neustadt a. Rbge. au den 14. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt a. Rbge., 29. August 1887.

Baring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26804 . Kaiserliches ,, Straßburg. In Sachen h des Carl Amann, Bürgermeistereibeamter, als ormund der entmündigten Wittwe Christian Weimer, geb. Julie mn, 2) des Theodor Weimer, Blechschmied, 37 den. Amann und dessen Ehefrau Märia, sseb. Weimer, Alle zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, Gläubiger, gegen I). Jacob Schmidt, früher Stärkefabrikant zu Walk, jetzt in Frankreich sich aufhaltend, 2) dessen Ehefrau Salomea Vogel in Pfaffenhofen, Solidarschuldner, hat der Kais. Notar Sierron dahier zum Zwecke der Ertheilung einer zweiten vollstreckbaren Vusfertigung der von ihm am 22. März 1876 zwischen Christian Weimer und den obengenannten Eheleuten Schmidt errich⸗ teten Obligation bis zum Betrage von 1606 M 53 nebst o/ Zinsen vom 11. November 1883, Termin anberaumt in seiner Schreibstube hierselbst auf 26. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr. 5 diesem Termine wird der genannte Jacob Schmidt iermit öffentlich vorgeladen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S8.) Weber.

L26612 Theilungssache. Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten und die Verkoppelung der Feldmark vor Nienhagen, Kreis Münden, steht Termin auf

Freitag, den 21. Oktober 1887,“ Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Oekonomie⸗ Kommissars Sander zu Münden, an:

I) zur Erklärung über die einschlagenden Sach und Rechtsverhältnisse,

2) zur Abstimmung über den gestellten Ver⸗ koppelungs und Gemeinheitstheilungs ⸗Antrag,

3) in Vorbereitung für das Hauptverfahren:

a. Ermittelung der Flächen und des Werthes der Theilungsgegenstände,

b. Wahl von Anweisern, Schätzern und Aus⸗ kunftspersonen zur Aufklärung der auf den Ertrag der Grundstücke Einfluß habenden Verschiedenheiten der Grundstücke,

c. . Wahl eines gemeinschaftlichen Rechnungs⸗ ührers

4 zur Wahl von Syndiken: ; für die Genossenschaft der Reiheberechtigten

(Realgemeinde), für die Genossenschaftsforst Nienhagen,

*r die Gesammtheit der Grundbesitzer,

ür die politische Gemeinde Nienhagen,

für die Genossenschaft der Reihe und Weide⸗ berechtigten.

Es wird hierzu der Miterbe der Hinterlassenschaft der Wittwe Heinrich von Werder, Margarethe Elisa⸗ beth, geb. Eckhardt zu Nienhagen Johann Hein⸗ rich von Werder in Amerika welcher 4 dem in der gleichen Angelegenheit und zu dem gleichen Zweck

2

.

8

genqunten & Cob

am 6. Mai d. J. anberaumten Termine nicht ge⸗ laden worden ist, unter der Verwarnung hierdurch nachträglich geladen, 6 im Falle Nichterscheinens oder nicht hinreichender Vertretung, derselbe als mit demjenigen einverstanden angesehen werden soll, was die Mehrheit der im Termine am 6. Mai 1887 zu Nienhagen Anwesenden erklärt oder 6 der Beschluß von der Mehrheit abhängig ist) beschlossen hat, und der ferneren Bekanntmachung, 3 ihm die Befugniß zusteht, die Untersuchung der landwirth⸗ schaftlichen Nützlichkeit der beantragten Theilung und Verkoppelung zu beantragen.

Münden, Provinz Hannover, den 27. August 1887.

Der Königliche Spezial⸗Kommissar: A. Sander, Oekonomie⸗Kommissar.

Format ⸗, Stoff und Druckproben, sowie die Liefe rungsbedingungen sind im Königlichen statistischen Bureau zu Berlin 8W., Lindenstraße 28, zu erhalten.

Lieferungsangebote, mit Proben der Ausführung versehen, sind bis spätestens den 20. September

.J. bei dem unterzeichneten Bureau, versiegelt und portofrei, unter der Aufschrift „Submission St. A. einzureichen.

Der Zuschlag wird bis zum 26. September d. J. erfolgen.

Berlin, den 29. August 1887.

Königliches statistisches Bureau. In Vertretung: Schwietzke. .

26917

Die ordentliche Plenar⸗Versammlung der Anwalts Kammer des Ober ⸗Landesgerichts⸗ Bezirks Celle findet am

Sonnabend, den 24. September d. J.,

Nachmittags 14 Uhr, im Justizgebäude zu Hannover statt. ; 8 derselben werden die Mitglieder hierdurch ge⸗ aden.

Gegenstand der Beschlußfassung werden die im 5. 3 der Geschäftsordnung vorgesehenen Angelegenheiten sein. Neuwahlen sind für 7 ausscheidende Vorstands⸗ mitglieder vorzunehmen.

Celle, 1. September 1887.

Der Vorsitzende des . Anwalts⸗Kammer. vers.

2675658 , w, ,. Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassene Gerichts⸗Assessor Dr. Hugo Kuznitzky ist in die Liste der zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Halle a. S., den 30. August 1887. . Der ä fn des Königlichen Landgerichts. n dessen Vertretung: Meydam.

26768] Bekanntmachung.

Nr. 33 695. Nach Erlaß des Großh. Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts in Karls— ruhe vom 15. d. M. Nr. 13 461 wurde Referendär Leopold Neuburger dahier als Rechtsanwalt bei diesseitigem Gerichte zugelassen und deshalb in die Anwaltsliste eingetragen.

Heidelberg, den 29. August 1887.

Großherzoglich K Amtsgericht. ah.

26759

Nachdem der Rechtsanwalt Carl Franz Gustav Eugen Schütze in Güstrow die Fähigkeit zur Aus übung der Rechtsanwaltschaft in Folge Urtheils verloren hat, ist sein Name in der Liste der beim unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechts- anwälte gelöscht worden.

Güstrow, 30. August 1887.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Landgericht.

Der Präsident. von Amsberg.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

256710 Bekanntmachung. Verpachtung.

Zur Verpachtung des im Kreise Sagan, von der Kreisstadt 15 km entfernt gelegenen Königlichen Domänen ⸗Vorwerks Nieder⸗Briesnitz, mit einm Areal von 147,376 ba, worunter 114,866 ha Acker und g, 288 ha Wiesen, von Johannis 1888 bis dahin 1906, im Wege des Meistgebots, wird ein neuer Bietungs⸗Termin auf Mittwoch, den 21. September 1887, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der unterzeichneten Regierungs⸗ Abtheilung vor dem Regierungs-Rath Thiel an— beraumt. .

Jeder Bieter hat vor dem Termin den Nachweis, über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 25 090 S, sowie über seine land wirthschaftliche Befähigung zu führen. Das Pacht⸗ gelderminimum beträgt 3060 ½ . Die Verpachtungs⸗ bedingungen können sowohl in unserem Domänen Büreau, Zimmer Nr. 5, als auch auf der Domäne selbst eingesehen werden; auch sind wir bereit, von denselben gegen Erstattung der Kopialien bezw. Druckkosten Abschrift zu ertheilen.

Der zeitige Pächter ist beauftragt, die Besichtigung des Pachtobjekies zu gestatten.

Liegnitz, den 20. August 1887.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

III. F. 3591. VIII. IX.

26468] Bekanntmachung.

In den Artillerie⸗Depots Breslau, Glogau, Neisse und Schweidnitz lagern 376 gebrauchte Vorderräder, de in öffentlicher Submission verkauft werden ollen.

Die Verkaufsbedingungen sind im Bureau des Artillerie Depots Breslau zur Einsicht ,,

Schriftliche Offerten mit dem Vermerk „Sub⸗ mission auf Ankauf gebrauchter Vorderräder“ ver⸗ sehen, sind bis zum

15. September er. an das unterzeichnete Artillerie⸗Depot portofrei ein⸗ zusenden. Die Fröffnung derselben erfolgt am ge⸗ nannten Tage, Vormittags 10 Uhr.

Breslau, den 26. August 1887.

Artillerie Depot.

26772 Submissions⸗Vekanntmachung.

Die Lieferung der im Jahre 1888 für die stati⸗ stische Erhebung über Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle erforderlichen Zãähllarten und Brief⸗ umschläge, bestehend aus:

1200000 Zählkarten A., 300 000 Zählkarten B., g00 000 Zählkarten C. und S0 000 Briefumschlägen

soll im Wege der Submission vergeben werden.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

Ws! Bekanntmachung.

Bei der am 29. Juni er. stattgehabten Ausloosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 2. August 1876 bezw. 1. November 1882, am 2. Januar resp. 1. April 1888 zu tilgenden Obligationen der Stadt , . sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden:

A. Von den Stadtobligationen V. Emission (Privilegium vom 2. August 1876):

Litt. A. zu 2000 S die Nrn. 1689, 1694, 1780, 2013, 2043 und 2150.

Litt. B. zu 1000 MS die Nrn. 1727, 1847, 2296, 2317 und 2019.

Litt. C. zu 500 AMÆ die Nrn. 2114, 2120, 2746, 3028, 3042 und 3356.

HK. Von den R VII. Aus⸗ gabe (Privilegium vom 1. November 1882):

Litt. A. zu 5000 M die Nr. 24.

Litt. B. zu 2000 die Nrn. 11, 101, 260, 341, 355 und 465.

Litt. 0. zu 1000 M die Nrn. 98, 158, 262, 319, 335, 490, 491, 642, 800, 846 und 937.

Litt. D. zu 500 M die Nrn. 29, 103, 198, 219, 264, 400, 473, 576, 846 und 1090.

Die Auszahlung der Beträge der sub A. bezeich—⸗ neten Obligationen erfolgt am 2. Januar k. J., der sub B. angeführten Anleihescheine am 1. April k. J. durch die hiesige Stadtkasse, sowie bei dem Bank⸗ hause Sal. Oppenheim jun. u. Co. zu Köln und der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung der letzteren. Die Verzinsung derselben hört mit dem 1. Januar resp. 1. April k. J. auf. Die zu den Obligationen ausgereichten, am 1. Januar resp. 1. April 1888 noch nicht fälligen n, sind mit den Obli⸗ . zurückzugeben. Von den bereits früher zur

usloosung gelangten bezw. gekündigten Obli⸗ gationen sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden

von den Anleihescheinen VII. Ausgabe (Privilegium vom 1. November 1882):

Litt. B. zu 2000 S die Nr. 160.

Litt. C. zu 1000 M die Nrn. 45 und 405.

Litt. D. zu 500 ν die Nrn. 35, 200 und 203.

Barmen, den 29. August 1887.

Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Namens derselben: Der Ober⸗Bürgermeister: Wegner.

26774 Administrationsrath der Türkischen Staatsschuld.

Bekanntmachung.

Der Administrationsrath der Türkischen Staats⸗ schuld bringt hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß der am 1/13. September d. J. fällige Zins⸗ coupons Nr. 11 der registrirten Titres und Nr. 8 der convertirten Titres der Türkischen öffentlichen Staatsschuld mit J pCt. von diesem Tage ab zur Auszahlung gelangt. .

Die Zahlung der Coupons der convertirten Titres geschieht an allen auf denselben bezeichneten Stellen bis zum 12. Februar 1888 und findet nach Ablauf dieses Termines nur noch in Konstantinopel statt.

onstantinopel, den 26. August 1887.

Auf Grund vorstehender Bekanntmachung des Ad⸗ ministrationsrathes der Türkischen Staatsschuld theile ich hierdurch mit, daß die Einlösung des am 1. 13. September er. fällig werdenden Zinscou⸗ pons der registrirten und convertirten Turkischen Staatsschuld vom gedachten Tage ab bei meinem Bankhause stattfindet.

Die Coupons sind mit arithmetisch geordnet em Nummern ⸗Verzeichniß bei mir einzureichen, wozu Formulare vom 10. September d. J. ab an . Couponskasse in Empfang genommen werden önnen.

Berlin, den 31. August 1887.

S. Bleichröder.

lien Aufgebot.

Folgende Werthpapiere des Landwirthschaftlichen , im Königreich Sachsen zu Dresden, nämlich:

der verloosbare Creditbrief zu 500 M Serie IV. litt. G. Nr. 33, der verloosbare Pfandbrief zu 300 M Serie II. Litt. C. Nr. 3217, der verloosbare mier zu 300 M Serie J. JLitt 6. Rr. Seh, . der verloosbare Pfandbrief zu 75 M Serie II. Litt. D. Nr. 1034, der verloosbare Pfandbrief zu 75 M Serie II. Jitt. D. Rr. Ibs, stehen bei dem Königlich Sächsischen Amtsgericht Dresden im Aufgebotsverfahren. Dresden, den 1. September 1887. Das Directorium des landwirthschaftlichen Credit⸗Vereins im Königreich Sachsen. Dr. Mehnert. Kökert. Bach.

M 205.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag,

den 2. September

1887.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Regi l if 2 . schen , , ssenschafts-,, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. or. 266)

. Das Central Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abonnement beträgt 1 M 50 für da Vierteljahr. Einjelne Nummern kosten 2 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 H.

Der Jahresbericht der Ende 1885 neu konstituirten Handelskammer zu Saarbrücken äußert sich in seinem Jahresbericht für 1886 über die allge— meine Lage der Industrie und des Handels im Saargebiet:

Die bedeutende Vergrößerung des Handels⸗ kammerbezirks (auf die 4 Kreise Saarbrücken, Saarlouis, Ottweiler und St. Wendel) hat eine Verschiebung der gewerblichen Interessen nicht her⸗ beigeführt; nach wie vor sind die Eisen! und Glas— industrie neben dem Kohlenbergbau und der Koks⸗ produktion die Hauptindustrien unseres Bezirks ge⸗ blieben. Ihnen schließen sich die Thonwaaren⸗ und Cement⸗Industrie, die Bierbrauerei und die chemische Industrie, sowie der Holzhandel in zweiter Linie an. Soweit es zu erreichen war, haben wir Einzel berichte aller dieser Erwerbszweige für die Jahre 1885 und 1886 zu erlangen gesucht und dieselben in den vorliegenden Bericht aufgenommen. Leider müssen wir hervorheben, daß die eigentliche Bedeutung!der Han⸗ delskammerberichte nur von einem kleinen Theile Indu⸗ strieller und Handeltreibender in ihrer vollen Tragweite , wird. Theils aus bedauerlichen Bedenken,

ngaben über das eigene Geschäft zu machen, theils aus Gleichgültigkeit gegen die Berichterstattung selbst fühlt sich ein erheblicher Theil der Industriellen veranlaßt, eine thätige Mitwirkung an der Fest— stellung des Jahresberichts grundsätzlich abzulehnen. Der Zweck der Jahresberichte, die Behörden in der Förderung der Gewerbe und des Handels durch thatsächliche Mittheilungen und Erstattung von Gut— achten zu unterstützen, erfordert eine rückhaltlose Aeußerung aller betheiligten Kreise, zumal dann, wenn einzelne Industriezweige Rückschritte zu ver zeichnen haben. Es ist dringend zu wünschen, daß diese Anschauung sich überall Geltung verschaffe und die Bedenken beseitige, welche eine größere Bethei⸗ ligung an der Berichterstattung bisher verhinderten.

Die allgemeine gewerbliche Lage unseres ganzen Bezirks spiegelt sich in derjenigen unserer drei Haupt industrien auf das Genaueste ab. Die Unterneb—⸗ mungslust der Großindnstriellen, die Lage der zahl reichen, in jenen Industrien beschäftigten Arbeiter, der Gang der Nebenindustrien und der Handels und Verkehrsverhältnisse, welche von der Grohßindustrie abhängig sind, tragen sämmtlich dazu bei, unserem Bezirk den Stempel des Gedeihens oder des Rück schrittes aufzudrücken. Leider kann in dieser Be— ziehung für die beiden Jahre 1885 und 1886, am wenigsten aber für das letztere, viel Erfreuliches be⸗ richtet werden.“

Die ungünstige Lage, in welcher sich die Eisen— industrie bis zum Schlusse des Jahres 1886 befand, ist im Handelskammerbezirk besonders drückend empfunden worden. Auch die Glasindustrie hatte mit einem erheblichen Rückgang der Preise zu kämpfen. Im Bezirk der Handelskammer waren während des Jahres 1886 12 Glashütten im Betrieb. Dieselben beschäftigten durchschnittlich 2331 Arbeiter und er— zeugten bei einem Verbrauche von 102 223 t Kohlen 26 607 t Glas. Die Betriebsergebnisse für die ein zelnen Glassorten Tafelglas, Weißglas und Flaschen stellen sich folgendermaßen: Die Tafelglas⸗Industrie beschäftigte 937 Arbeiter und produzirte 12669 t Fensterglas. Von dieser . wurden ab⸗ esetzt: Im Inlande durch ein gemeinschaftliches . 10 21 t, in das Ausland 1779 t, mithin blieben auf Lager 873 t. Während im In⸗ lande die Verkaufspreise im Jahre 1886 bei an⸗ nähernd gleichem Absatze wie im Vorjahre (10 021 056 kg in 1886 gegen 8812913 kg in 18895) einen . von nur 4,18 υ ergaben, sank der

eim Export erzielte Verkaufspreis um 15 bis 20 0. Die Weißglashütten erzeugten mit 667 Arbeitern 1855 t Weißglas und Krystall, von welchen 360 t meist feinerer, geschliffener Waaren zum Export ge⸗ langten. Die Flaschenindustrie erzeugte mit 737 Ar⸗ beitern 11 483 t Flaschen. Von diesen wurden 623 t erportirt, wäbrend der Rest in Deutschland Ver wendung fand. Ebenso sind die Banquiers mit der Geschäftslage des Jahres 1886 nicht zufrieden. Dagegen war dasselbe für die Brauereien eins der günstigsten und gewinnbringendsten. Der Manufakturhandel lag wesentlich besser als 1385, auch der Kolonial waarenhandel erfreute sich guten Absatzes. Der Absatz von Portland⸗Cement' hat sich gegen 1885 etwas vermehrt, doch sind die Preise beständig zurück⸗ gegangen. Die Cementwaarenfabrik von Krutina und Möhle in Malstatt war gut beschäftigt. Die Steingutfabrik von Villeroy u. Boch in Waller fangen, welche vorzugsweise weiße, bemalte und be—⸗ druckte Gebrauchsartikel herstellt, hat im Jahre 1886 einen Absatz von 32 631 Doppelcentnern gehabt, ungefähr dieselbe Menge, wie im Jahre zuvor. Die Preise sind infolge der Konkurrenz von Fabriken, welche eine geringwerthigere Waare liefern, etwas gewichen. Der Versand dieser Artikel erstreckte sich Über ganz Deutschland, namentlich aber nach dem Westen und Südwesten. Italien, Griechenland, Spanien, Rußland und die Schweiz beziehen eben falls nicht unbeträchtliche Quantitäten. Der Überseeische Export ist in der Zunahme be— griffen; in erster Reihe kommen hierbei in Betracht: Central Amerika, Süd Amerika, die Vereinigten Staaten, Egypten und die afrikanische , Der Absatz nach den deutschen Schutz⸗

ebieten in Südwest-Afrika ist ebenfalls angebahnt, efindet sich aber noch in den ersten Anfängen. Für das Jahr 1887 dürften die Geschäftsergebnisse, so⸗ weit sich bis jetzt übersehen läßt, nicht hinter denen von 1856 zurückbleiben. Die Fabrikation von Ziegel⸗ steinen und Dachziegeln hat im Jahre 1886 durch Errichtung neuer und Vergrößerung vorhandener ,, eine nicht unwesentliche Erhöhung erfahren.

ie Produktion kann auf etwa 24 Millionen Ziegel

steine und 3 Millionen Dachziegeln veranschlagt werden. Im Betrieb waren 12 Ringöfen und ver⸗ schiedene Gefen alten Systems; Feldbrand wird im Bezirk der Kammer kaum noch betrieben. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug etwa 1000; die in den Ziegeleien verwendeten g, repräsentiren ca. 400 Pferdekräfte. Der Absatz war in Folge der erhöhten Bauthätigkeit gut, erzielte aber nur die bisherigen niedrigen Preise. Die Fabrik von A. Brach in Klein -Blittersdorf hatte eine so starke Nachfrage nach Dachziegeln, daß sie, Lie⸗ selbe nicht befriedigen und die Preise etwas erhöhen konnte. Die chemische Fahrik in Louisenthal war im Stande, ihre volle Produktionsfähigkeit an Schwefelsäure und die Preise zu behaupten, auch Salzsäure fand guten Absatz bei steigenden Preisen. Die Blutlaugenfabrikation der Gebr. Appolt in Sulzbach konnte erst Ende 1886 eine Besserung der Preise ihres Produkts erzielen. Der Absatz sämmt⸗ licher Ledersorten war sehr schleppend.

Nach den der Handelskammer zugegangenen Mit— theilungen sind die Nutzholzpreise sowohl im dies seitigen Bezirk, wie auch in der übrigen Rhein— probinz und ganz Süddeutschland während der letzten Jahre wesentlich zurückgegangen. „Die Ursache hierfür dürfte nicht mit Unrecht darin zu finden sein, daß die Inkraftsetzung der höheren Zollsätze zu weit hinausgeschoben und das Ausland dadurch in den Stand gesetzt wurde, den deutschen Markt auf Jahre hinaus mit sehr bedeutenden Vorräthen zu versorgen. Diejenigen Händler, welche mit Rücksicht auf die bevorstehende Zollerhöhung größere Quantitäten ein⸗ gekauft hatten, waren schließlich gejwungen, mit den 6 bis unter die Einkaufspreise herabzugehen.

enn man auch annehmen kann, daß die Vorräthe aus jener Zeit allmählich aufgebraucht sind, so ist doch eine Besserung der Preise vorläufig nicht zu erwarten, da die ausländische Konkurrenz sich noch immer auf dem deutschen Markte empfindlich fühl⸗ bar macht. Ueberdies haben die Lieferungen nach Frankreich in jüngster Zeit fast gänzlich aufgehört, Auch im Brennholzgeschäft sind die Verkaufspreise bedeu⸗ tend gewichen. Die Kohlenfeuerung verdrängt mehr und mehr die Holzfeuerung, ein e n der durch die verminderten Brennholzbezüge Elsaß⸗Lothringens aus der Saargegend bestätigt wird. Der Ausfall, welchen die hiesigen Handlungen hierdurch zu er⸗ leiden haben, scheint indessen durch eine andere Ver—⸗ wendung der hier hauptsächlich vertretenen Holzart, der Rokhbuche, einen Ersatz zu finden. Vie Versuche, welche in den Fürstlich von Bismarck'schen Forsten mit der Imprägnirung und Verarbeitung des Roth— buchenholzes zu Parquets und Pfllasterklötzchen ge⸗ macht worden sind, sollen von ausgezeichnetem Er— folge begleitet gewesen sein und dürften auch in unferer Gegend Nachahmung finden. Die Impräg⸗ nirung verleiht gerade dieser Holzart sowohl ein schönes Aussehen, wie auch außerordentliche Zähig⸗ keit und Dauerhaftigkeit. Es ist sehr n hf, daß die Rothbuche in Zukunft als ein werthvolleres Material angesehen und ihre Verwendung als Brenn⸗ bolz mehr beschränkt wird, als es heute der Fall ist. Die Grubenholzpreise haben im letzten Jahr eine erhebliche Ermaͤßigung erfahren.

Ueber die e de Tele tungen sagt der Be⸗ richt: ‚Wenngleich auf, den älteren und größeren Werken des hiesigen Bezirks seit ihrem Bestehen in ausreichender, vielfach noch weiter gehender Weise, als es die gesetzlichen Bestimmungen vorschreiben, für ihre kranken, invaliden und von Unfällen be⸗ troffenen Angehörigen gesorgt war, so unterliegt es doch keinem Zweifel, daß die Einführung der Wohl fahrtsgesetze auch an der Sagr segensreich gewirkt hat. Denn einmal sind die Wohlthaten desselben einer großen Anzahl von Arbeitern zu. Gute gekom⸗ men, welche bisher einer Fürsorge in Krankheits⸗ und Invaliditätsfällen entbehrt hatten, und dann ist durch den Wegfall der Frage nach dem Verschulden bei Betriebsunfällen eine Quelle von Meinungs— verschiedenheiten, von a und daraus fol⸗ genden Prozessen verschlossen worden. Auf der anderen Selte darf nicht ühbersehen werden, daß die durch das Gesetz eingeführten hohen Kranken löhne vielfach zu Simulationen arbeitsscheuer Kassen⸗ angehöriger geführt haben, gegen welche es den Arbeitgebern nicht immer gelingt, genügende Remedur eintreten zu lassen. Namentlich leistet die Möglich- keit, den freien Krankenkassen beizutreten, dem Versuche Vorschub, in betrügerischer Weise unberechtigte Krankheittentschädigungen selbst über die Höhe des Arbeitslohnes hinaus zu erlangen. Wir dürfen mit Genugthuung konstatiren, daß diese sogenannten freien Krankenkassen in unserem Bezirk nicht die Ausdeh⸗ nung gewonnen haben, wie in manchen anderen Industriebezirlen, in welchen sie geradezu als Er—⸗ zlehungsanstalten für die Sozialdemokratie gewirkt haben. Eine auf Einschränkung dieser Kassen zielende Reform des Krankenversicherungs⸗Gesetzes erscheint ung dringend wünschenswerth.“

Aus den fiskalischen Steinkohlengruben wurden im Jahre 1886 5 822 010,5 t gefördert, gegen 6 049031 t in 1885, abgesetzt 5 625 0565 t, gegen 5 848199 t in 18385. Mit Rücksicht auf die fortgesetzt ungünstige Lage vieler Industriezweige, welche über den weiteren Ruͤckgang der Preise ihrer Erzeugnisse und über den lebhaften Wetfbewerb benachbarter Bezirke zu klagen hatten, mußte eine Ermäßigung der Kohlenpreise owohl bei den Vertragsabschlüssen, wie auch bei den laufenden Tagespreisen Platz greifen, sodaß sich der mittlere Verkaufspreis einer Tonne Kohlen auf 7, 3 MS stellt, gegen 7,47 M im Vorjahre.

Die Koksproduktion auf den fiskalischen Anlagen zu Grube Heinrich ergab 55 80 t, 6938 t weniger als im Jahre 1885. 4 Privatkokereien produzirten 325 784 t Koks, gegen 331 189 t in 1885. Das

Neunkircher Eisenwerk, Gebrüder Stumm, beschäf⸗ tigte 2605 Arbeiter (1885: 2567) und versandte

83 285 t Fabrikate (1885: 83 558 t). Die Burbacher

Hütte beschäftigte 17343 Arbeiter und versandte 2414 t Ganzfabrikate (1385: 1707 Arbeiter und 62 225 t Fabrikate).

Centralblatt für die Textil Industrie (Berlin C., Spandauerstraße Nr. 61.) Nr. 35. Inhalt: Neuere Untersuchungs methoden natürlicher und künstlicher Farbstoffe. Buntmuster - Strick⸗ maschine. Verfahren zum Batschen der Jute. Streckwerk für Faserbänder. Spinnmaschine für Gespinnste mit falschem Draht. Apparat zum schnellen Aufstecken der Papierspulen auf. die Spulen der Feinspinnmaschinen. Laufspule mit regulirter Tadenspannung. Fachschulen. Literatur. Sprechsaal. Rundschau. Neu einge— tragene Firmen. Konkurse. Anfragen über Bezug und Absatz. Submissionen. Markt— berichte. Berliner Konfektions⸗Bericht. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Berliner Course. Anzeigen.

Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Krause, Leipzig.! Nr. 35. Inhalt: Neuester Modenbericht Die Jubiläums⸗Ausstellung zu Manchester. Roß— haarweberei. Der Musterzeichner. Neue pa—⸗ tentirte Erfindungen: Spinn⸗ und Zwirnmaschine. Vorspinnkrempel. Rundschau. Korrespondenzen. Ausland. Patente Submissionen. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Marktlage. Der Vermittler. Das Neueste. Berliner Course. Literatur. Inserate. Beilage.

Handel s⸗ und Gewerbe- Zeitung. (Ber— lin C) Nr. 35. Inhalt; Leltartikel: Der un⸗ acceptirte Wechsel. Ein Zeichen unserer Zeit. Amtliche Bekanntmachungen. Reichsgerichts Ent⸗ scheidungen: Vertragsrecht Export: Italiens Handel im Jahre 1886. Besprechung gewerblicher Etablissements: Der Liliputschlüssel (D. R.P.) von G. Fuhrmann, Berlin 8. Briefkasten. Inter⸗ essantes aus dem Geschäftsleben: Deutsches Handels archiv. Technikum Mittweida. Alarmeinrich⸗ tungen in Fabriken Zum Patentwesen. Sicher heitsvorrichtung für Petroleumlampen. Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. Submissionen.

Der Deutsche Oekonomist. (W. Christians, Berlin.) Nr. 244. Inhalt: Die Wohnungsfrage als sozialpolitische Aufgabe. Die Spiritus⸗Ver⸗ einigung. Das Spiritus Monopol. Die Fonds börse. Der Geldmarkt. Argentinische Anleihe. Die deutschen Eisenbahnen im Juli 1887. Eisenbahn Einnahmen. Hamburgs Handel im Jahre 1886. Aktiengesellschaft für den Bau land

wirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und fine

Wagenfabrikation „H. F. Eckert“. Internationale Bau⸗ und Eisenbahn⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. Versicherungswesen: Die deutschen öffentlichen Feuersozietäten 1866 85. Realkredit⸗ und Hypo⸗ thekenbankwesen: Die Zwangsversteigerungen von Grundstücken in Preußen 1881 —836. Russische Central Boden · Kredit · Pofandbriefe. Literatur. Correspondenz der Redaktion. Inserate.

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen. Nr. 66 und 67. Inhalt: Statistik des Kohlenbergbaus im Ober⸗Bergamtsbezirk Bres⸗ lau für das 2. Quartal 1887. Die Thätigkeit des Vereins für die berg⸗ und hüttenmännischen Inter⸗ essen im Aachener Bezirk im Jahre 1886. Kohlen! und Koksverkehr zwischen den belgischen Zechen und dem Industriebezirk von Naney. Der Kohlen- und Koksverkehr nach dem Großherzogthum Luxemburg. Ueber die Tarife für den Kohlen⸗ versand auf der Gotthardbahn. Kohlen-, Eisen⸗ und Metallmarkt. Notirungen der Düsseldorfer Börse. Westfälischer Kohlen⸗Ausfuhr⸗Verein. Submissionen. Magnetische Beobachtungen. Ueber den Steinkohlenbergbau im Bergrevier Aachen im Jahre 1886. Ueber das Absatzgebiet des Zwickauer Kohlenbeckens. Auszug aus dem Ver— waltungsbericht der Sektion II. (Bochum) der Knapp schafts Berufsgenossenschaft. Uebersicht über den ausländischen Eisen, und Kohlenmarkt der letzten Woche. Wagengestellung der Dortmund ⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn und im Ruhrkohlenreviere vom I. 15. August 1887. Correspondenzen. Ver⸗ . ö. e ,. Hafen während der Jahre 1886 un ;

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem nn,, Hesseen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KRerlin. Sandelsregister 26828 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 31. August 1887 sind am selben Tage folgende , ,. erfolgt:

In unser ö ter ist unter Nr. 9682, woselbst die Handelgesellschaft in Firma:

; Dubois, Brandt Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Die Handelsgesellschaft ift durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Brondt zu Berlig ist zum alleinigen Liguidator ernannt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14282, woselbst die Handlung in Firma: HSaitz * Calix mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Firma ist in

Otto Calix

umgeändert.

Vergleiche Nr. 18 9090 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 009 die Handlung in Firma:

Otto GCalix mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Eduard Otto Calix zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Ihloff . Gomp.

am 1. Mai 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal; Grüner Weg Nr. 70) sind die Frau Adelgunde Adelheid Eleonore, verehe⸗ lichte Ihloff, gehorene Mader, und der Tischler⸗ meister August Eduard Julius Ernst, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Theilhaberin Frau Ihloff, geborene Mader, be— rechtigt. Dies ist unter Nr. 106583 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 010 die Firma: Englische Dampfmiühle für Farbehölzer ete. . Vietor Leers

(Geschäftslokal: Köpenickerstraße Nr. 3— 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Leers zu Berlin,

unter Nr. 18011 die Firma:

ö M. Goldberg

(Geschäftslokal: Spandauerstraße Nr. 72 L) und als deren Inhaber der Fabrikant Martin Gold⸗ berg zu Berlin,

unter Nr. 18 012 die Firma:

Johr J. Krüger

(Geschäftslokal: Brunnenstraße 139 II. Hof) und als, deren Inhaber der Kaufmann Johannes Julius Krüger zu Berlin,

unter Nr. 18613 die Firma:

P. Herrmann Berliner Spiegelglas⸗Fabrik

(Geschäftslokal: Niederwallstraße Nr. 14, Hof Parterre) und als deren Inhaber der Spiegel⸗

e, dran Paul Rgert dar mann zu

eingetragen worden. Berlin, den 31. August 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Götting.

Dieꝝꝶ. Bekanntmachung. 26797 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute unter Nr. 33, woselbst die Firma Samuel Rosenthal zu Holzappel eingetragen steht, folgender Eintrag gemacht: Die Firma ist erloschen“. Diez, den 18. August 1887. Königliches Amtsgericht. II J. V.: Krah.

Hannover. Bekanntmachung. 26686 Auf Blatt 2454 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Fr. Rahlfs“ eingetragen: Nach dem Tode des Firmeninhabers, Kaufmanns Georg Friedrich Samuel Rahlfs, wird das Geschäft von seinen Erben, als: 1) dessen Wittwe Sophie Dorothea Rahlfs, geb. Scharnhorst, Y) dessen Kindern: a. Elisabeth Frida Rahlfs, h. , riedrich Rahlfs, c. Ernst Paul Rahlfs, fämmtlich in Hannover, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Offene , seit 28. Juli 1887. Die Gesellschaf en Elisabeth Frida Rablfs. Her— mann Friedrich Rahlfs und Ernst Paul Rahlfs sind ven der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. 2 Dem Kaufmann Carl Kurbad zu Hannover ist Prokara ertheilt. z Dannover, Y. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtbh. Nb. ünchmeyer.

Hombarę v. d. H. Bekanntmachung. 26800

Bei Ifd. Nr. 85 uaseres Gesellschaftsregister warde beute Folgendes ein getragen:

Die r , in Firma „Filzfabrik Oberursel“ ist aufgelöst, zu Liquidatoren 69 be stellt Wilhelin Bücking zu Frankfurt a. M. Alexander Schneider zu Oberursel.

Som anrg v. d. S., den 30. Augast 1887.

Kenn iche Amtsgericht. I.

und

ne