1886 49 wird, wenn der am 13. Juni 1865 ge⸗ borene Mathias Richard Stock in Älzei noch am Leben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 4 setessend in dem auf
den März 1888, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Korn—⸗ markt 12. Zimmer 17, anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 23. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
26924 Aufgebot.
Auf dem in der Gemeinde Wettringen sub Nr. 47 belegenen Ellings Kolonat steht Band 3 Blatt 137 des Grundbuchs: I) aus der Urkunde vom 5. April 1852 ein Kapital von 400 Thalern, 2) aus der Urkunde vom 27. Mai 1859 ein Kapital von 200 Thalern für den jetzt verstorbenen Kaufmann Johann Bernard Hermann Bruning eingetragen.
Die Urkunden sind verloren gegangen und ist zwecks Neubildung derselben das Aufgebot beantragt.
Demnach werden die Inhaber der Urkunden auf. gefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember d. J., Bormitt. 113 Uhr, vor den Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Ürkunden vor— zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt und neue gebildet werden.
Burgsteinfurt, 20. August 1887.
— Königliches Amtsgericht. 26946 Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Fritz Dan auf Thurau hat als Eigenthümer der Rittergüter Adl. Thurau-Bro—⸗ wienen daz Aufgebot des Hypothekeninstruments, welches über die auf den genannten Gütern in Abth. III. unter Nr. 13 für die beiden minorennen Kinder Joseph und Victor Ostrowski auf Grund des Erbrezesses vom 19. November 1851 eingetra—⸗ genen 9564 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. väterlichen Erbe⸗ 16 ö ist, zum Siet der Kraftloserklärung
eantragt.
Der Inhaber obiger Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte an dieselbe spätestens in dem auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter mine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Neidenburg, den 17. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Beyer.
(26926 . Aufgebot. Der Ackerwirth Johann Köster gt. Güste zu Sun— dern hat das Aufgebot folgender im Gruͤndbuche Sundern Bd. II. Blatt 29 für den Franz Winter gt. Güste berichtigten Grundstücke: I) Flur II. Nr. 70 der Steuergemeinde Sundern, Ackerland, groß 3 Morgen 164 Ruthen 56 Fuß, 2) Flur Iy, Nr. 135 der Steuergemeinde Sun ö Hütung, groß 3 Morgen 123 Ruthen
50 Fuß, 3) Flur V. Nr. 170 b. der Steuergemeinde Sun⸗ . Ackerland, groß 2 Morgen 11 Ruthen
Uu, Flur P. Nr. 171 b. der Steuergemeinde Sun⸗ dern, Holz, groß 10 Ruthen 50 Fuß, 5) Flur 17. Nr. 35 der Steuergem einde Sundern, ckerland, groß 3 Morgen 41 Ruthen 0 Fuß, beantra t, indem er den Nachweis geführt, daß der Franz Winter am 5. April 1841 , . ist, und zwar mit Hinterlassung seiner 4 Halbgeschwister resp. deren Kinder nämlich: 1M der Gertrud Winter, 2) der Kinder der Elisabeth Winter, verehelichte Schötteler, 3) der Anna Elisabeth Winter, Tochter von Anton Winter, 4) der Kinder des Ferdinand Winter. Der Antragsteller hat ferner nachgewiesen, daß er selbst sich bereits vor dem 1. Oktober 1875 im eigen⸗ thümlichen Besitze der genannten Parzellen befunden hat undan uch 1er , b Geꝛdet, ach den n je sup 14 genanntẽ Gertrud Winter durch notariellen Vertrag vom 7. Juli 1841 dieselben für ihre Erbquote dem Vater und Rechtsvorgänger des Antragstellers über- tragen hat. Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche oder sonstige Rechte an obigen Parzellen zu haben vermeinen, insbefondere an die Kinder und Erben: 1) der Elisabeth Winter, verehelichte Schötteler, 2) des Anton Winter resp. feiner Tochter Anna Elisabeth Winter, 3) des Ferdinand Winter, , . Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in dem au den 17. März 1888, Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtsrichter Roloff anberaum— ten Termin anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ salls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Arnsberg, den 24. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Gemeinde Neuenkirchen belegenen Gute Brock, beziehentlich den dazu gehörenden Grundstücken, als deren Eigenthümer der jetzt ver⸗ ö. Kaufmann Philipp Lehmann vermerkt ist, tehen Band 17 Blatt 85 des Grundbuchs folgende Posten eingetragen:
I) Eine Hypothek von 126 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. aus dem Recesse vom 13. August 1822 fuͤr Anna Maria Elisabeth, Johann Hermann und Anna Maria Catharina Bertels nebst Schuldübernahme don 80 Thlr. r ce, am 19. September 1822.
2) Ein Altentheil für die abgestandenen alten Eheleute Hermann Bertels und Anna Catharina Sunderdeiters aus dem Ueberlaßakte vom 5. Mai 18360 und ev. Einräumung eines Leibzuchthauses und Gartens mit den nzthigen Mobilien und Movemtien; ferner für die Her hn e; Bertels, Anna Maria, Bernard Hermann, Anna Adelheid, vorbedungene Vortheile, bestehend in einer Kisten⸗ füllung zur 6. Güte, einem Schapp, einer Kiste, . . Geld K gegen Mit⸗
e zur eigenen irung, eingetragen 10. Mai 1830. ; 66
Einhundert Reichsthaler Conv. Münze aus der
26923 Auf dem in der
gerichtlichen Verhandlung vom 2. die Adelheid Wintels, später Ehefrau und ihre Kinder erster Ehe.
1847 dafür gestellt hat, daß der Kötter Bußbernd diesen Betrag den Kindern des verstorbenen Ackers manns Bd. ö Brüning zahlen werde. Es ist das Aufgebot dieser Posten unter der Be⸗ hauptung, daß sie getilgt seien, beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche an die⸗ selben Ansprüche zu machen haben, hierdurch auf⸗ gefordert, diese in dem am Amtsgericht auf den 3. Dezember d. J., Vormitt. 117 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die Posten selbst im Grund⸗ buch gelöscht werden. Burgsteinfurt, 21. August 1887. Königliches Amtsgericht.
(6438 Das Königliche Amtsgericht München J, Abtheilung A. für Civilsachen, a unterm 27. April 1887 folgendes Aufgebot er⸗ assen: Auf dem Anwesen der Maria Pachmayr, K. Ober⸗ Stabsarztens ⸗ Gattin, und des Karl Stitzinger, Kunst⸗ malers, Beide zu München, Haus Nr. 30, an der Blumenstraße dahier, findet sich im Grundbuche des Anmtsögerichtes München J., Abtheilung A. für Civilsachen, für das Angerviertel, Band 1. Rubr. III. S. 325, folgender Eintrag: 20 Fl. Gilt — — — Hiervon ,. a. 5 FI. fünf Gulden) Gilt um 160 Fl. (ein hundert Gul⸗ den) Kapital: 1) der Bauerßfrau Marie Maier, geb., Paulus, am Berg zu Obersendling, Y der Kastenbauersfrau Therese Rattenhuber, geb. Paulus, zu Zaumberg, 3) den Lacherbauerskindern e, Sebastian, Maria und Anna Paulus, zu Oberfend⸗ ling, lt. Theiltransportbr. vom 16. Sept. 1774, Transportbr. v. 28. Novpbr. 1775 und Verhandlung v. 4. 9 18335.
Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Gilt fruchtlos geblieben sind und auch schon gegen 490 Jahre lang hieraus keine Gilten mehr verlangt bezw. bezahlt wurden, wird auf Antrag des K. Advokaten und Rechts— anwalts Pachmahr dahier für Marie Pachmayr, K. Ober⸗Stabsarztens Gattin dahier, und Karl Stitzin⸗ ger, Kunstmaler dahier, — als derzeitige Cigen—⸗ thümer und Besitzer des genannten Ewiggeldobjektes hiemit derjenige, welcher auf die befagte Gilt ein Recht zu haben glaubt, öffentlich aufgefordert, solches binnen 6 Mongten und längstens bis zum Aufgebots⸗ termin, nämlich: Freitag, den 11. November 1887, . Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte München J, Abtheilung A. für Civilsachen, Geschäfts immer Rr. 187F5., anzu⸗ melden, widrigenfalls die Gilt für erloschen erklärt und nebst dem entsprechenden Ewiggeldkapital im Grundbuch gelöscht wird.
München, am 28. April 1887. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
[26931] Aufgebot von Grundstücken. Es haben das Aufgebot beantragt: 1) Der Arbeiter Johann Hinrich Uhlhorn zu Horsten betreffs der im Grundbuch von Horsten Band J. Blatt Nr. 181 . 1774 auf den Namen des Johann Harms Juilfs registrirten, aus Haus und Garten bestehenden Hausstätte zu Brink, Ge⸗ meinde Horsten, Kartenblatt 7, Parzellen 34, 35 — 16,80 Ar groß. 27) Die Ehefrau des Gastwirths Heike Heiken, Anna Maria Henriette, geb. Meentz, zu Reepsholt, vertreten durch den Rechnungssteller Freund zu Wittmund, betreffs folgender Grundstücke: a. 56, Grasen Halbland bei Etzel hinter der Würthe, Kartenblatt 4, Parzellen 1,2 — , Iöhß r e Thin e Grunder he Lon Etzel Band J. Blatt Nr. 7 auf Hinrich Julius Meentz' Namen, ein Kamp von eg. 10 Scheffel Einsaat unter Dose, Kartenblatt 13, Parzellen 155, 135 — 1,6568 ha groß, registrirt im Grundbuche von Dose Band II. Blatt Nr. 136 auf den Namen von Hinrich Julius Meentz' Wittwe, Anna Maria, geb. Müller, zu Ree sholt, ein Stückland „Deeling“ unter eepsholt, Kartenblatt 9, Parzelle 81 — 1,3497 ha groß, registrirt im Grundbuche von Reeps⸗ holt Band II. Blatt Nr. 194 für die Erben der unter a. und b. genannten Eheleute, nämlich Friedrich Ernst Anton Gerhard — Christian Eberhard Gebrüder Meentz — Anng Maria Henriette Meentz, Ehefrau des
b.
) Fünfzig Reichsthaler und eine Stärke nach der März 1826 für Stiegemann,
5) Fünfzig Thaler Kaution, welche der Kaufmann
Anton Mühren in den gerichtlichen Verhandlungen vom 22. August, 11. Dezember 1845 und 18. Mai
und Pfandverschreibung
(26927
Aufgebot. Der J
Antrag gestellt, die vorgenannte Barbara Pröls welche im Jahre 1853 na und über deren Leben und keine Nachricht vorhanden für todt zu erklären.
Aufforderung: 1) an die Verschollene: spätestens in dem hiemit auf Samstag, den 30. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr,
lich bei Gericht sich anzumelden, für todt erklärt werde, 2) an die Erbberechtigten:
nehmen, 3) an alle Jene, Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Weiden, am 29. August 1887. Königl. Bayerisches Amtsgericht Weiden. (L. 8.) Hebberling.
L26963 .
Auf zulässig befundenen Antrag der zu den Akten legitimirten nächsten Verwandten des am 3. Februar 1828 zu Rostock in der Ehe des weiland Steuer⸗ manns Andreas Flindt und der wailand Ilfabe Dorothea Elisabeth Flindt, geborenen Glaudt, geborenen und seit über 309 Jahren ohne Nachricht von hier abwesenden Matrosen
. Nobert Heinrich Flindt wird derselbe hiermit aufgefordert, binnen zwei Jahren a dato sich hier zu melden oder von dem Orte seines Auf— enthaltes Kunde hieher gelangen zu lassen, widrigen⸗ falls, wie hiemit ein für alle Mal angedroht wird, sein hier verwaltetes Vermögen seinen nächsten Ver⸗ wandten für anheimgefallen erklärt werden soll.
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 31. Auguft 1887. Anton Moeller, Seer.
26947 Bekanntmachung. Auf Antrag der verwittweten Oberlehrer Beschorner als Benefizialerbin werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 7. Mai 1587 zu Glatz verstorbenen Gymnasial⸗Oberlehrers Oscar Be schorner aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 28. November 1887, Vormittags 10 uhr, im Richterzimmer Nr. 1J des hiesigen Koöͤnigl. Amts— gerichts ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaö mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An prüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß ist in unserer Gerichts schreiberei Abth. III. und auch Abth. IV. bei den Oscar Beschorner'schen Nachlaßakten einzusehen. Glatz, 25. August 1887. Königliches Amtsgericht.
[268221 Aufgebot. Die unbekannt wo? abwesenden Stief⸗ beziehungs⸗ weise Halbgeschwister des Johann Georg Leister, zweiter von Grunberg, nämlich: 1) Johannes Albert, 2) Johann Heinrich Albert, 3) Margarethe Elisa= bethe Albert und 4) Anna Katharine Albert und eventuell ihre etwaigen Erben werden gemäß Antrags der Anna Marie Leister, Wittwe zu Grünberg, auf⸗ gefordert, sich über das Testament des am 8. Mai 1887 kinderlos verstorbenen Johann Georg Leister zweiter zu Grünberg, inhaltlich dessen der Genannte seine Ehefrau als alleinige Erbin eingefetzt hat, Donuerstag, den 3. November 1887, ; Vormittags 11 Uhr, zu erklären, beziehungsmwesse spätest, im Termin⸗ Cwiwendtuskn Ngen ffn Rechts mitigkeit vpfzu⸗ bringen, ansonsten das Testament vollstreckt und der Nachlaß der Testamentserbin zu Eigenthum über wiesen würde. Grünberg in Hessen, den 29. August 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Bötticher. 269421 Aufgebotsverfahren. In dem am heutigen Tage angestandenen Auf⸗ gebotstermine erkennt das unterzeichnete Herzogl. Amtsgericht hierdurch für Recht: Folgende Dokumente: 2. die als Forderungsurkunde ausgefertigte Schuld⸗ r vom 30. April / . Mai 1874 über eine dem Rentier Friedrich Rottmann in
Flurwächter Kaspar Gurdan von Mantel, als aufgestellter Pfleger der landesabwesenden Weg⸗ macherstochter Barbara Pröls von Mantel hat den
Amerika ausgewandert ufenthalt seit dieser Zeit ist, durch Richterspruch
Es ergeht daher in Anwendung des Artikels 110 des Ausführungsgesetzes zur Civilprozeßordnung die
bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ widrigenfalls sie
ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzu— welche über das Leben der
werden wird.
Wessel, Budden — des weil. Biedrich Cassien Meentz Kinder Edo Friedrich und Anna Maria Henriette (die Antragstellerin). Die unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 15. November er., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und mit der Berichtigung des Besitztitels nach Maßgabe des er⸗ gehenden Ausschlußurtheils verfahren wird. Wittmund, den 20. August 1887. Königliches Amtsgericht. II
gez Wilhelmy.
Ausgefertigt:
Wittmund, den 23. ier 1887. (1. 8) Schüler, Amtsgerichts Sckretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
26930] , ,
Auf Antra ihres Abwesenheitsvormundes, des Thimotheus Breimesser von Thanheim wird die am 13 Februgr 1817 zu Thanheim geborene Wittwe Balthas Dehner, Brigitta, geb. Buckenmaier, Tochter des Simon Buckenmaier und der Anna Maria, geb. Ott von Thanheim, welche vor circa 40 Jahren nach Nordamerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestensz in dem Aufgebots⸗ termine am 16. Augusft 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11 zu melden, widrigenfalls sie für todf erklärt
Hechingen, den 23. August 1887.
Münster, jetzt dessen Erben zustehende, auf dem Grundstücke des Uhrmachers Hugo Heilmann hier — Reg. J. 955 — eingetragene Hypothekforderung von 4500 4M; 3 b. der als Forderungsurkunde ausgefertigte Kauf⸗ vertrag vom 27. Januar /20. März 1862 und Cefsion vom 3.20. März 1882 über eine dem Bäckermeister Max Bertuch in Hamburg zustehende, auf dem Grundstücke des Hoflieferanten, Bäckermeisters Hein⸗ rich Brandt hier — Reg. J. 850 — eingetragene Hypothekforderung von 1000 ½ ; e. die als Forderungsurkunde ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27/25. Oktober 18581 über eine der verehel. Rendant Jahn, Emma, geb. Torger, in Bernburg zustehende, auf dem Grundstücke der verehel. Vorarbeiter Reinhold Elze, Friederike, eb. Römling, hier — Reg. J. 1304 — eingetragene 6 von 600 , werden für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. Dessau, am 23. Auguft 1887.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
gez. J. V.: Dr. Cramer.
Zur Beglaubigung: Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber des hersogl. Amtsgericht.
26944 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die beiden Hypothekenurkunden über 767 Thaler, in Worten siebenhundert und sieben und sechzig Thaler, und 333 Thaler, in Worten dreihundert drei und dreihig Thaler rückständige, mit 5 Gso verzinsliche
3 Och ation vom 9. Dezember 1519 für Pr. Wessels in Rheine.
Königliches Amtsgericht.
27. Oktober 1840 auf dem Grundbuchblatte de Grundstücks Rittergut Neu⸗Briefen, Kreis Brie Abtheilung III. Nr. 2b. für Marie Rosina Tou k geborne Riegel, zu Neu · Briesen für kraft! erklärt.
Brieg, den 31. August 1887. a , , . II. eran.
.
26979 Bekanntmachung.
In. Sachen, betreffend das Ilufgebot der Nachlaß gläubiger des verstorbenen Geheimen Regierung zaths a. D. Wyneken in Ilfeld, hat das Königlig Amtsgericht zu Ilfeld in der öffentlichen Sitzu vom 11. August 1887 durch den Gerichts · Assesso Blanckmeister für Recht erkannt: Alle Diejenigen welche bis heut ihre Forderungen an den Nachla⸗ des Geheimen Regierungs-Rathz a. D. Wynecke zu Ilfeld nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen derart ausgeschlossen, daß sie auf den jenigen Theil der Erbschaftsmasse sich zu beschränken haben, welcher nach Berichtigung der angemel deten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben über kommen ist.
Ilfeld, den 11. August 1887.
gez. Blanckmeister. (L. 8) Ausgefertigt: Blume, Aktuar,
als Gerichtsschreiber. 26936 Im Namen des Königs! Flur 16 Nr. ö0 der Gemeinde Almsick hat daß Königliche Amtsgericht zu Breden durch dem Amtz— richter Paleske nach Lage der Akten und auf Grund des Terminsprotokolls vom 22. Juni 1887 für Recht
erkannt, 6
J. alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die Parzelle Flur 15 Nr. 56 der Karastral— gemeinde Almsick geltend zu machen haben, mit
diesen Ansprüchen auf Antrag des Kötters Bernhard
Gerhard Robert auszuschließen,
hard Hermann Krieger in Almsick und dem Kötter Johann Gerhard Robert gt. Koppert in Estern auf zuerlegen.
Rechts
Von Wegen.
26950 Oeffentliche Zustellung.
Die Matrosenfrau Elisabeth Stein, geborene Stein, zu Stutthof, vertreten durch den Rechtsanwalt Adam in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Martin Stein, unbekannten Aufenthalts,
Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 23. Dezember 1887, Vormittags 11 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 30. August 1887.
Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26949 Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischermeisterfrau Laura Krüger zu Oliva, vertreten durch die Rechtsanwälte Rosenheim und Steinhardt in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den , Carl Heinrich Krüger, unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehekrennung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur
LCivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 2. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 24. August 1837. Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26948 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Rosalie Littwin, geborene Stobbe, zu
anwalt Goldmann in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Littwin, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗
den 2. Dezember 1887, Vormittags 11 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum gar. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 26. August 1887.
. Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26939] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Tischler Valentin romm, Julie, geb. Lange, zu Mühlhausen in Thür., lägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Paele⸗ grimm zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Tischler, späteren Fleischwaarenhändler Vaktentin romm, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen hescheidung ladet die Klägerin den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen⸗Ruppin auf den 24. Novem- ber 1887, Vormittags 19 uhr, mit der noch= maligen Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
In diesem Termine wird die , g. beantragen, den ihr durch das Urtheil vom 11. Januar 1857 auferlegten Eid durch das Königliche Amtsgericht in Mühlhausen i. Th. abnehmen zu lassen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Kaufgelder, eingetragen guf Grund der Verhandlungen vom 22/25. April 1840 und 10. August 1840 am
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Dorothee Elisabeth Bertha, geb. e,, n. Zippels⸗
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Parzelle
Hermann Krieger in Almsick und des Kötters Johann get. Koppert in Estern für imrerg
II. die Kosten des Verfahrens dem Kötter Bern ⸗
wegen Ehetrennung mit dem Antrage, das unter
erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
mitaber Auffaadꝛrung *einenm. Fei dern e dachtem Ge ⸗
Brösen bei Saugfuhr, vertreten durch den Rechts—
kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
951 Oeffentliche Zustellung. lei kenn 9 6 Karl Hic Krüger,
förde bei Alt⸗Ruppin, vertreten durch Rechtsanwalt Heinemann in Lünevurg, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Bäcker Karl Heinrich Krüger, zuletzt wohnhaft gewesen zu Sugerburg. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüne⸗ burg auf 2 118. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Au be,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellnen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 30. August 1887.
Hoops, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26958 Oeffentliche Zustellnng. ; Redl Chefthᷣ Margaretha Magdalena Kapelle, geb. Uhl, in Priesdorf, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. W. Dücker hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Christian Heinrich Kapelle, früher in Thesdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlaung, mit dem Antrage: „die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen?, und ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits ech die . ö des öniglichen Landgerichts zu ona au . Freitag, den 2. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Altona, den 30. August 1887.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26960 Oeffentliche Zuftellung. : Die lg zefr c Schloesser Johann Stuntz, Josephine, geb. Oligschläger, zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Sack II. zu Essen, klagt gegen den ge⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 28. ö 1887, . 10 Uhr, immer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestell en. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26940 Oeffentliche Zustellung. , 1) Mathilde, verehel. Frenzel, geb. Scholz, Fa⸗ brikarbeiterin in Zittau, ö.
2) ,. 8 , Lange, geb. Voigt,
abrikarbeiterin in Seidau, ;
5 3) Auguste Juliane, verehel. Rönsch, geb. Gröschel, Fabrikweberin in Oberkunnersdorf,
4) Johanne Christiane Juliane, verehel. Unger, geb. Breuer (Breier), Haushälterin in Berthelsdorf bei Herrnhut, .
ch Seen, Reinhold Krauthauser, Fabrikklempner in Reichenau, . in c . da g verehel. Weber, geb. Feige, Verkäuferin in Glauchau, ; * lng 5 verehel. Michalek, geb. Pietsch, iderin in Zittau, . durch den Rechtsanwalt Justiz Rath tini in Bautzen, ö egen 1. Ehemänner bez. Ehefrau ö Rm 1ñ en Tischter Ernstaober Frenzer früher in Zittau, . ö. . den Weber Carl August Moritz Lange,
üher in Seidau, . . 5 . Julius Hermann Rönsch,
üher in Oberkunnersdorf, . J den . . Friedrich Unger, zuletzt in Kottmarsdorf bei au, - ö zu 3 . Marie Krauthauser, geb, Adler, früher in Reichenau, .
3. 5 den y, 6 Johann
iedrich Gustav Weber, zuletzt in Bautzen, . 144 . ear Johann Michalek, früher in Zittau, ̃
deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist,
zu 1—6 mit dem AÄAntrage, die Beklagten kosten pflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens zu ver urtheilen, bei deren Außenbleiben im Termine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böslicher Verlassung der Klägerinnen bez. des Klägers seiten der Beklagten zu scheiden,
zu 7 mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, geschehen zu lassen, daß das Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Bautzen vom 12. Dezember 1884 zu E. 24/84 wieder aufgehoben und die Ehe der Parteien anstatt nur, von Tisch und Bett, vielmehr in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 5§. 77 gänzlich vom Bande ge⸗ schieden werde, die bestandene Ehe der Parteien aber definitiv vom Bande zu scheiden,
und laden die Beklagten bez. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 16. Dezember 1887, J, 10 Uhr, mit der an jeden Beklagten bez. an die eklagte ge⸗ richteten . einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt 2 bestellen. J
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt en cz.
Bautzen, den 30. 766 .
empel, l Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
126961] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Josefine Möller zu Hattenhof, vertreten durch Kechkganwalt von Milchling in Fulda, klagt gegen den ledigen Eduard Möller aus Büchenberg, dermaßen unbekannt wo? wegen Vaterschaft und Alt= mentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung des
Geschlechtes anzuerkennen, demzufolge ihr die gesetz= lichen Tauf⸗, Kindbett und Alimentengelder vor behaltlich der Liquidation zu bezablen ref. 83 auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstr bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Amtsgericht zu Neuhof auf
den 11. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
er tens, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26980] . . Der Kaufmann Adolf Joseyh Seligmann in Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Wegeler daselbst, klagt gegen den Martin Beilmann, Ackerer, fruͤher in Winzenheim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, zur Zahlung von 2980 S 25 nebst Zinsen seit 26. Dezember 1885, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckoar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuznach auf den 4. November 1887, Morgens 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kreuznach, den eie afl .
iesselbach, -
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2695661 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Müller in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hothorn zu Lespzig, klagt gegen den Oberkellner Emil Weidner, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restkaufgeldforderung für in der Zeit vom 7. August 1881 bis 11. Februar 1884 gelieferte Goldwagren, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 377 „S 50 3 nebst oss Zinsen vom 28. September 1884 ab, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die sechste Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
den 2. Dezember 1857, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 31. August 1887.
. Tutschke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26964 K. Amtsgericht Eßlingen.
Oefsfentiiche Zustellung.
Der ledige Bauer Gottlieb Göttling in Schan⸗ bach klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bauern Christian Scharpf von Krumm⸗ hardt wegen Schadensersatz mit dem Antrage; Be— klagter solle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil verpflichtet werden, dem Kläger 162 M 109 3 nebst é (o Zins hieraus vom Tag der Klagezustellung an zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ enn des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Eßlingen auf
Samstag, den 15. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Klageauszug bekannt gemacht. Den 31. August 1887. . Amtsgerichtsschreiber: Mayser.
26962 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Fritz Wendt in Kassel, vertreten durch Rechtsanwalt Stapff in Kaltennordheim, klagt gegen Christian Pempel aus Lengsfeld, jetzt in un— bekannter ö . Forderung, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von: . ; 16 60. Z mit 6 Y Zinsen v. 26. Juni 1886, J ** 16. Juli. * 15 41 1. August 4 21 9. Septbr. 1886, 44 54 2 Ott.. 6 86 19. Novbr. 1 49 18. Januar 1887, 33 7 9. Mãrz ĩ. 26 86 18. April ö 20 . 50 Tag der Klagzust. jedoch abzüglich von: - 3 66 62 3 Abrechn. Post v. 24. Mai 1886, 50 . — Zahlg. v. 27. Juli 1886 20 — 7. Dezember 1886, 19. Januar 1887, Abrechn. Post v. 8. Februar 1887, J bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
15 ö 11 .
81
(26956
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche B
— 6
Oeffentliche Zustellnng. Der Brunnen und Röoͤhrenmeister Quaeck zu Königsberg hat gegen die Entscheidung des 6. strats, Königsberg, vom 31. Juli 1887, durch welche er zur Zahlung von 70 S an den Schlossergesellen raun, früher zu Königsberg, jetzt unbestimmten Aufenthaltsorts, die Berufung auf den Rechtsweg, mit dem Antrage eingelegt, den Schlossergesellen Braun mit seinem Anspruche unter Aufhebung der Entscheidung des Magistrats, Königsberg, vom 31. Juli dieses Jahres, abzuweisen, und ladet den elben zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ treits vor das Königliche Amtsgericht VIII. zu Königsberg auf den 20. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr,
(Zimmer Nr. 62). ⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Königsberg, den 29. August 1887.
von Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
zu Königsberg i. Pr.
1269521 Oeffentliche 5 ; Die Ehefrau Marianne Straub, geborne Christ⸗ mann aus Brauweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen ihren Ehemann Lorenz Straub, Ackerer zu Brauweiler, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt,. ; . Hoffmann, Landgerichts ⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
269531 Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Heinrich Kläͤser, Margaretha, ge⸗ borene Weiß, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Krupp in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Kläser, ö zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. ; Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 7. November 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 31. August 1887. Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. 8, Landgerichts⸗Sekretär.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
26920 Submission. .
Die Lieferung der nachstehenden Wirthschafts⸗ bedürfnisse für die Zeit vom 1. November 1887 bis ult. Oktober 1388, soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden.
L. Zur Verpflegung.
7 Etwa 4500 kg Kocherbsen — 2) 2500 kg Bohnen — 3) 2500 kg Linsen 4 209 kg Reis — 5) 200 Eg Hirse — 6) 1650 kg ordinäre Graupen — 7 I5 kg feine Graupen — 3) 200 kg Gestgrütze — 9) 1600 kg Hafergrütze — 10) 1500 kg Buchwelzgrütze — 11) 1600 kg Roggenmehl — 12) 1200 kg Weizenmehl — 15) 11090 kg unge- brannten Kaffee — 14) 3100 kg Kochsalz 15) 165 kg. Pfeffer — 169) 15 Ekg Piment — 17) 15 kg Kümmel — 18) 3 kg Lorbeerblätter — 3 2900 Kg Rindfleisch — 20 12530 Kg Schweine⸗ fleisch — 21) 1000 Eg Hammelfleisch — 2) 950 kg inländischer Speck (geräuchert) — 23) 1000 kg inländisches Schweineschmalz — 24) 2000 kg in⸗ ländisches Rindernierentalg — 25) 509 kg Koch— butter — 26) 35 000 kg Roggenbrod — 27) 15000 9 zaneres Roqmgenbrod — 83M W ke Genmel — 29) 16 kg Zwieback — 30 400 1 Essig 31 101 Weinessig — 32) 11 000 L abgesahnte oder 6000 1 volle Milch S 33 200 Kg indischer Zucker⸗ Syrup — 34) 20 Tonnen Häringe (Schotten) — 35) 1600 kg magerer Käse — 36) 64 000 kg Kar- toffeln — 37) 2000 kg Kohlrüben — 38) 20600 kg Mohrrüben 39) 3000 kg Weißkohl — 40) 29 Schock Roggenrichtstroh — 41) 85 000 kg Steinkohlen — 42 S0 rm tiefern Scheitholz. II. Zur Beleuchtung, Heizung und Reinigung.
43) Etwa 75 kg k— 23 — 44) 1060 kg Rüböl= — 45) Jo0 kB Clainfeife = I6) 260 ies harte Seife — 47) 350 kg Soda (kristallisirte)
Bei den ad 1 bis 29, 33, 35 bis 39, 41 und 43 bis 47 ist der Preis pro 50 kg und ad 30 bis 32 pro 1 1, ad 40 pro 1 Schock und ad 42 pro 1 rm in den Submissions⸗Offerten anzugeben.
269341 Truppentheile im Bezir
Depots für 1888189 erforderlichen leinenen und baumwollenen Stoffe, und zwar:
angebotenen Stoffe in ihrer Fabrik oder dur
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht, Abth. II., zu Lengsfeld zu dem auf Mittwoch, den 2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungötermin. . Zum Zwegte der von dem bezeichneten Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Lengsfeld, den 31, August 1887. Der Gerichtsschreiber 8 nn Amtsgerichts. Bohn, i. V.
. Oeffentliche Zustellung. ; Nr. 7012. Der Handelsmann Isak Weil zu Kip⸗ penheim, vertreten durch Anwalt r. Daniel Mayer in Freiburg, klagt gegen den Johannes Stüdle von Kippenheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗, Tausch⸗ und Darlehensvertrag mit dem Antrage auf Verurtheilung, zur Zahlung von 1146 424,23 8 nebst 5 Co Zins seit 16. Dezember 1886, 2) M 230,900 3 nebst 5 G Zins seit 3. Mai 1887, 3) 6 2466 nebst 5 o/o Verzugszinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 25. November 1887, Vormittags S5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der er ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 27. August 1887.
Beklagten, seine Vaterschaft zu dem am 6.67. 1. 2 außerehelich von ihr geborenen Kinde männlichen
Wolf, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Die Lieferungs-⸗Bedingungen, deren Kenntniß und Annahme bei jeder Offerte dorausgesetzt wird, liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und können auf Verlangen auch für die gewünschten Lieferungs⸗ Gegenstände gegen Erstattung der Kopialien (60 8) mitgetheilt werden. ; !
Versiegelte, mit der nöthigen Aufschrift versehene Offerten auf einzelne oder mehrere Lieferung. Gegenstände mit bestimmter Preisangabe und soweit als möglich unter Beifügung von Porto sind bis zum Termin ⸗ den 22. September 1887, Vormittags 10 Uhr, einzureichen, wo dieselben im . der erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen.
Nach Eröffnung des Termins eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Sagan, den 31. August 1887.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
L26933 Bekanntmachung. Wer e er gr , nnd m Drillich un z 1446 m Sackband zu Säcke ist Submissionstermin auf den 13. September er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau an⸗ bergumt. . Versiegelte Offerten (mit der Aufschrift „Drillich⸗ Lieferung“ nebst. Muster sind bis zu genanntem Termin ebendaselbst einzureichen, woselbst auch die Bedingungen einzusehen bezw. gegen Erstattung der Kopialien zu erhalten sind. Grandenz, den 1. September 1887. Königliches Proviant⸗Amt.
Bekanntmachung. . Die Lieferung der folgenden, zur Bekleidung der des i een Montirungs⸗
18 060 m Drillich — Sz / z em breit — nach Probe 1a (darunter 3510 m, wie sie vom Webstuhl kommen),
17705 m Drillich — Sz / 8 em breit — nach Probe 1b (darunter 660 m, wie sie vom Webstuhl kommen), ;
22 490 m Drillich zu Hosen — 75s765 em breit darunter 2350 m, wie sie vom Web⸗ stuhl kommen),
8 480 m weiße Leinwand zu Hosen,
32 820 m Segelleinewand zu Hosen (darunter 4764 m, wie sie vom Webstuhl kommen),
30 404 m Kaliko ju Hemden — S3 / 4 em breit — . 7719 m, wie sie vom Webstubl kommen),
441656 m Kaliko zu Hemden — 75/76 em breit = darunter 17 156 m, wie sie vom Webstuhl kommen), .
7000 in Kaliko zu Unterhosen (Schiertuch) — 75 / 1s em breit,
36 740 m Köper zu Unterhosen — JI5/76. em breit — (darunter 11 000 m, wie sie vom Webstuhl kommen),
6 970 m dunkelblaue Futterleinwand — 77s78 em breit — (darunter 100 m, wie sie vom Webstuhl kommen),
10 831 m dunkelblauer Futter ⸗Kalike — 7/78 em breit — (darunter 1501 m, wie sie vom Webstuhl kommen),
39 694 m . Futterleinwand — JI5/siz em breit — (darunter 4089 m, wie sie vom Webstuhl amen
36410 m weißer Futter⸗Kaliko ohne Doppelkette
75/76 em breit — (darunter 7350 m, sie vom Webstuhl kommen),
28 4535 m weißer Futter⸗Kaliko mit Doppelkette — J75 76 em breit (darunter 11050 m, wie sie vom Webstuhl kommen),
ln Wege der öffentlichen Submission verdungen
werden.
Um die Lieferung dürfen sich nur Fabrikanten be⸗
werben, welche durch eine Bescheinigung der Orts ·
behörde sich über den Umfang ihrer jährlichen
Leistungsfähigkeit, sowie darüber ausweisen, da 6.
e
m ihnen beschäftigten Hausarbeiter angefertigt
werden.
Diese Bescheinigungen sind in Ur- oder amtlich
beglaubigter Abschrift den Angeboten beizufügen.
Die Lieferungsbedingungen können bei uns und
bei dem hiesigen Montirungs⸗Depot eingesehen werden,
die Normalproben sind bei letzterem zur Ansicht
ausgelegt.
Die Bedingungen können auch von unserer Re⸗
gistratur gegen portofreie Einsendung von 1 S be⸗
zogen werden.
Der Submissionstermin ist auf Mittwoch, den
21. September d. Is., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Dienstgebäude — Kirchstraße 29 — an⸗
beraumt. . . ;
Unternehmungslustige wollen spätestens bis zu
diesem Termine ihre Angebote versiegelt und mit der
Aufschrift:
»Submission auf Lieferung von leinenen und
baumwollenen Stoffen zur Bekleidung der
Truppen“
portofrei an uns einsenden.
In den Angeboten ist anzugeben, daß Unternehmer
von den Bedingungen Kenntniß genommen hat.
Breslau, den 29. August 1887.
Intendautur 6. Armee⸗Corps.
wie
T Vctloostlug: Zinszahluirg ü. von öffentlichen Papieren.
9681
l n 13. dieses Monats hat die planmäßige Aus⸗ loosung Chemnitzer Stadtschuldscheine stattge⸗ funden, wobei folgende Nummern gezogen wurden:
I. von der 5, Anleihe nach dem Plane
vom 16. März 1860 (Schuldscheine vom 1. Januar 1881)
Litt. A. Nr. 4 5 je zu 3000 Æ, Litt. B. Nr. 26 75 89 je zu 1500 S, Litt. G. Nr. 11 14 161 215 249 261 277 284 je zu 600 Sp, Litt. PD. Nr. 44 134 170 225 256 259 295 326 350 460 494 502 529 537 568 je zu 300 M, Litt. E. Nr. 67 82 je zu 150 ,
II. von der 49½ Anleihe nach dem Plane
vom 3. März 1862 (Schuldscheine vom 1. Januar 1863)
Litt. A. Nr. 61 zu 3000 S, Litt. E. Nr. 121 zu 1500 S, Litt. C. Nr. 63 125 157 3990 408 424 je zu 600 MS, Litt. BD. Nr. 312 3990 430 484 545 615 646 731 743 750 822 942 953 962 963 972 je zu 300 S, Litt. E. Nr. 24 zu 166 , . III. von der in 4,0 umgewandelten Anleihe
nach dem Plane vom Z. . 1874 ( Schuldscheine vom 1. Juli 157)
Litt. A. Nr. 261 bis mit 270 341 bis mit 350 601 bis mit 610 1501 1502 1771 bis mit 1780 je zu 1500 M, Kitt. B. Nr. 1311 bis mit 1320 zo4l bis mit 3059 4281 bis mit 4290 4351 bis mit 1560 444i bis mit aso bzIi bis mit Sass Ssii bis mit 54290 5621 bis mit 5630 5831 bis mit 5840 6011 bis mit 6020 6211 bis mit 6230 6611 bis mit 6620 7221 bis mit 7226 7561 bis mit 7570 je zu 300 .
Did Jihad er der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert,
7 am 31. Dezember dieses Jahres auf unserer Stadtkaffe gegen Ruͤckgahe der Schuld⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.
Gleichzeitig machen wir unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nachstehend verzeichneter, bereits früher gelooster und beziehentlich gekündigter Schuldscheine seit ibrem
Rückzahlungstermine aufgehört hat, als: