140498 300 6, Summa A433 629 000 0, gegen 483 236 000 6 in 1885. Bei der städtischen Sparkasse war am 31. März 1887 ein Einlagebestand von 3556 368,47 M, gegen 3539 610,96 4 am 31. März 1885. Bei der städtischen Pfandleihanstalt verblieben Ende 1885/86 15710 Pfandnummern mit 199313 6. gegen 17189 Nummern und 224 934 S6 am Sal des Vorjahres Bei der Provinzial⸗Feuersozietät ist die Versicherungssumme im! Jahre 1886/1887 um 14875 775 MS, auf 760 034 325 M gestiegen.
Die zweien Gesellschaften gehörigen Schlepp— dampfer beförderten im Jahre 1886 von Posen stromabwärts 190 923 Ctr. Güter, während 1965 066 Ctr. dort stromaufwärts ankamen, gegen 230 551 bzw. 231 184 Ctr. in 1885.
Die Zahl der Gewerbesteuerpflichtigen in der Stadt Posen beträgt 1886/87 3048, gegen 2994 in 1885/86. k Händler waren 44 in der Rolle verzeichnet. Die Zahl der steuerfreien Ge⸗ nossenschaften stellte sich auf 5.
Im Jahre 1886 sind bei dem Königlichen Amts— gericht zu Posen nachstehende Eintragungen im Han— delsregister erfolgt: im Firmenregister sind Firmen neu eingetragen 37, . gelöscht 66, im Gesell—⸗ 1 sind Handelsgesellschaften neu einge⸗ ragen 20, Handelsgesellschaften gelöscht 16, im Pro⸗ kurenregister sind Prokuren neu eingetragen 13, Pro⸗ kuren gelöscht 1090. Außerdem wurde eine Genossen⸗ schaft in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Die Großherzoglich hessische Handel ꝗz⸗ kammer zu Darmstadt sagt in der Einleitung ihres Jahresberichts für 1886:
„Das Jahr 1886 hat in der allgemeinen Geschäfts—⸗ lage unseres Bezirks kaum eine Veränderung ge— bracht, die Klagen über schleppenden Geschäftsgang wiederholen sich in vielen der uns zugegangenen Be⸗ richte; fast allgemein wird aber hervorgehoben, daß das Geschäft ein unlohnendes, selbst bei erhöhtem Umsatz, gewesen sei. In vielen Branchen machte
ch ein weiteres Sinken der Preise der Fabrikate, zum Theil ohne entsprechenden Rückgang der Roh— produkte, geltend, während von einzelnen der Mei⸗ nung Ausdruck gegeben wird, daß die Preise auf einem Niveau angelangt seien, das ein weiteres Sinken unmöglich mache. Dabei haben sich jedoch die Arbeitslöhne auf gleicher Höhe wie früher er—⸗ halten. Wir haben in der Einleitung zu unserem Jahresbericht für 1885 versucht, einige Gründe für diese unerfreuliche Lage anzuführen, die wir immer noch für zutreffend halten. Zu denselben kommt die Unsicherheit der allgemeinen politischen Lage und das mangelnde Vertrauen in den ruhigen Fortbestand der bestehenden Verhältnisse, welches die Lust zu neuen Unternehmungen, die neues Leben in die Geschäftswelt bringen könnten, zurückhält. Ein Beweis für dieses Gefühl der Unsicherheit ist das Ansammeln des Geldes in Banken und Spar— anstalten trotz des sinkenden Zinsfußes, während im Waarengeschäft vielfach Geldmangel sich fühlbar macht. Wenn wir nun auf der einen Seite hoffen, a die politische Lage bald wieder einer ruhigeren Anschauung der Dinge und dem Vertrauen in die Zukunft Raum geben und daß sich dann der Unternehmungsgeist wieder regen möge, so müssen wir auf, der anderen Seite den Wunsch aussprechen, die Reichsregierung wolle ihr Bestreben darauf richten, daß das Ausland seiner Tendenz, unsere Produkte von seinen Märkten abzu⸗ schließen, wenigstens nicht noch weiter, als schon ge⸗ schehen, Ausdruck verleihe. Wir haben schon früher das System der Handelsverträge empfohlen und da gerade jetzt für das Deutsche Reich die Frage der Be⸗ ziehungen zu den Nachbarländern mehrfach aktuell ge⸗ worden ist, so sprechen wir die Erwartung aus, daß es gelingen werde, zum Mindesten die bestehenden handelspolitischen Beziehungen aufrecht zu erhalten, . . sie 46 feld ee ig Kon⸗ essiongn mehr zu Felehen. Jedenfalls aber möge der — * g mit sẽinen viẽ . 3 ch aller Berechnung entziehenden Eventualitäten unserer Industrie erspart bleiben.“
Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ belief sich der Werth der Einfuhr in Rom im Jahre 1886 auf 1509 0943 578 Lire gegen 1570962096 Lire in 1885, somit weniger 61 918 518 Lire; der Werth der Ausfuhr betrug 1076105 668 Lire gegen 1131 344 535 Lire in 1885, somit weniger 55 Z38 867 Lire. In diesen Ziffern sind die Edelmetalle mit inbegriffen. An Edelmetallen wurden in 1886 importirt im Werthe von 56 337420 Lire und exportirt im Werthe von 55 153 200 Lire. An der Einfuhr war Deutschland besonders mit folgenden Artikeln betheiligt: Wollene Gewebe (57 700 kg), wollene Decken und Teppiche ¶ 7 900 kg), gebleichte, einfarbige Baumwollenstoffe, Baumwollentüͤlle, Gaze (70 900 kg), Leinen⸗, Hanf— und Jutegewebe (165 300 kg), feine und geschnitzte Holzmöbel (37 000 kg), verarbeiteter Tahack, haupt⸗ säͤchlich 23 (36 486 kg), Gußeisen in ver⸗ schiedenen Verarbeitungen (67 500 kg), Schienen (d 500 kg), nicht geglühtes Eisen und Stahl (64200 kg), nicht spezifizirte Ma— schinen und Maschinentheile (116400 kg), Eisenbahnwagen (176 700 kg), goldene Taschenuhren (Gol Stück), Taschenuhren aus anderen Metallen (2290 Stück, feine Majolika Arbeiten (3 600 kg), wissenschaftliche Instrumente (21 200 kg), Leder und Lederwagren verschiedener Qualitäten und Bearbei⸗ tungen (18 700 kg), Bücher (290 690 kg) Bier in . (4144 Stück, hauptsächlich aus München),
ineralöle (27 800 kg) 2c. Die Ausfuhr des Jahres 1886, an der Deutschland wenig betheiligt war, war ähnlich der von 15535. Die Ausfuhr von Rohwolle k sich stationär. Der Export von römischen Mosaiken und Goldwagaren erfuhr eine kleine Ab⸗ nahme, da diese Artikel nicht mehr ganz modern sind und von anderen billigeren, wenn auch an künst⸗ lerischem Werthe nachstehenden Konkurrenzarbeiten überholt, wurden. Stete Fortschritte machte die
abrikation elektrischer Apparate und der auch in eutschland sehr geschätzten römischen Darmsaiten.
Das Jahr 1886 brachte auf dem Gebiet der Land= wirthschaft, der Industrie und des Handels in Randers, wie das „Deutsche Handels Ar chiv' mittheilt, das Ergebniß einer großen Aehn⸗ lichkeit mit dem imer 1885. Wie in den letzten
machte sich derselbe auch in dem Jahre 13886 geltend. Die wichtigsten Einfuhrartikel, die von Deutschland nach Randers gingen, waren folgende: Zucker und Sprup (111969 kg), Band- und Skangeneisen (326 776 kg), Gisen. und Stahlwagren ver— schiedener Art (771 999 kg), Weizen (11897768 kg), Roggen (2222 688 kg), Mais (110 880 kg), Kleie (216 800 kg), Reis nnd Reismehl (235 447 kg), Salz, raffinirtes (386 560 kg), Steinkohlen (243 900 kg), Kaffee (45 1098 kg), Holzfabrikate als: Dauben, Reifen, Dachspäne, verarbeitetes Bau—⸗ bolz und Holzfaden für Streichhölzer (23 078 kg), Oel kuchen (10 0919 kg) ꝛc. ꝛc. An der Ausfuhr von Randers war Deutschland wenig betheiligt. Er⸗ wähnenswerth ist nur der Artikel gesalzenes Schweinefleisch, von dem 36 402 kg nach Hamburg ingen. Andere Artikel der Gesammtausfuhr waren Roggen, Gerste, Hafer (1637 262 kg), Butter (471 744 kg), Eier (26 458 Schock). Rindvieh und Kälber (5175 Stück) ꝛc.
Was die Schiffahrt von Randers während des Jahres 1886 anlangt, so verkehrten in der inlän dischen Fahrt 83 Dampfer und 142 Segelschiffe im Ganzen 230 Schiffe von zusammen 23 654 Reg.⸗T. Tragfähigkeit. In apsländischer Fahrt gingen ein 569 Dampfer und 173 Segelschiffe, zusammen 232 Schiffe, deren Tragfähigkeit 25 163 Reg.⸗T. betrug, und ausklarirt wurden im Ganzen 203 Schiffe (68 Dampfer und 145 Segelschiffe) von zusammen 249093 Reg. -T. Aus deutschen Häfen liefen ein: 5 Dampfer von 792 Reg. T. und 29 Segelschiffe von 1694 Reg.⸗-T., und ausliefen nach deutschen Häfen: 6 Dampfer von 1397 Reg.⸗-T. und 8 Segel⸗ schiffe von 397 Reg.. T.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier- und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl
ofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 35. —2 Inhalt: Druckpapier. Tintenflecken⸗ Papier. — Ge— schichte der Harzleimung. — Klebfähigkeit unferer Briefmarken. — Unfallversicherung. — Papiermühle zu Strandmoellen, Dänemark. — Wachspapter. — Harzleimung. — Neuheiten. — Druck auf Glaes—⸗ papier. — Bund Deutscher Buchbinder ⸗Innungen. — Buchbinder -Ausstellung in Hannover. — Jubel⸗ feier. — Deutsche Industrie im Auslande. — Zoll Einnahme. — Beschäftigung der Handlungsgehülfen
Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Ludwig“ Reudnitz ⸗Leipzig.) , Nr. 35. — Inhalt: Welchen Nutzen bringt das Abfallholz in der Ofen und Thonwaarenfabrikation? — Wie erwirbt und wie erhält man Kundschaft? — Deutschlands Thon industrie im Jahre 1886. — Gewerbliche Buch führung. (Forts.) — Geschichte der K. K. Fachschule für Thonindustrie und verwandte Gewerbe in Znaim für das Jahr 1887. — Vermischtes. — Gerichtliche Entscheidungen. — Frage. und Antwortkasten. — Redaktionsbriefkasten. — Anzeigen.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Achim. Bekanntmachung. 26879 Auf Blatt 175 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Hoyermann C Co. eingese agen: 29 . w „Die Firma ist erloschen“. Achim, den 31. August 1887. Königliches Amtsgericht. JI. Willecke.
Bexilin. Handelsregister 270411 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom J. September 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser ire en , , ist unter Nr. 1033, woselbst die aufgelöste Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:
Prenßische Bauk⸗Anstalt Henckel, Lange vermerkt steht, eingetragen: Der Liquidator Freiherr Adolph von Thiele⸗ mann ist verstorben. Der Direktor Ludwig Nauwerk zu Berlin ist dritter Liquidator geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8648, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: . Zimmermann C Buchloh ., dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Der Regierungsbaumeister Heinrich Wilhelm Friedrich Kalle zu Berlin ist am 1. September 1887 als Handelsgesellschafter eingetreten. Dem Franz Gottlieb Ferdinand Magdalinski zu Berlin ist für die vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7145 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wohlauer C Co.
am 1. September 1857 begründeten offenen Han—⸗ delsgesellschaft (Geschäftslokal: Wallstraße Nr. 25, Hof parterre) sind der Kaufmann Julius Wohlauer und der Kaufmann Theodor Adalbert Philipsthal, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Theilhaber nur in Gemeinschaft mit ein⸗ ander berechtigt. Dies ist unter Nr. 10584 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Der Lederwaarenfabrikant Alois Carl Deschler zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Wicke . Deschler Nachfolger bestehendes Handelsgeschaͤft ( Firmenregister Nr. 15 462) dem Fräulein Julie Klara Lüders zu Berlin (geboren 23. November 1866) Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 7146 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Monaten des Jahres 1885 sich ein , m. Stillstand in den Handelsverhältnissen zeigte, fo
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13 009 die Firma: Gebrüder Hahn. Berlin, den 1. September 1887. Königliches K I. Abtheilung 561. kila.
KEitter reld. Bekanntmachung. 26829 In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 366 eingetragenen Firma „Arthur Fischer“ mit dem Sitze in Bitterfeld in Spalte 6 folgende Ein— tragung bewirkt worden: »In Düben ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. August 1887 am 360. August 1887. (Akten über das Firmenregister II. 1 Vol. III. Fol. 123.) “ Bitterfeld, den 30. August 1887. Königliches Amtsgericht. Trappe.
EB orkem. Bekanntmachung. 26880
Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts gerichts ist bei der Eintragung sub Nr 5c, betreffend die Gesellschaft Tempelmann et Comp. zu Rhedebrügge bei Borken, Folgendes vermerkt:
Der Ackerer Johann Heinrich Wilmering ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Die Gesellschaft wird von den beiden anderen Gesellschaftern unter der früheren Firma fortgeführt.
Eingetragen am 27. August 1887.
Borken, den 27. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
= 26830 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 23. August 1887 unter Haupt⸗Nr. 573 die Firma: Kunst⸗Anstalt von Louis Buchhold in Coburg, Fabrikation anatomischer Lehrgegenstände re. aus Papiermachse und als deren Inhaber der Decorationsmaler Louis Buchhold aus Neuses b. Cob. z. Z. in Coburg eingetragen worden. Coburg, den 24. August 1887. Kammer für Handelssachen. Gruner i. V.
26831 KEhelebem. Im Handelsregister des unterzeich⸗ neten Fürstlichen Amtsgerichts II. ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Fol. XLIV.
Rubrik: Vertreter. Actiengesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben. Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗
lung vom 25. Juni 1887 sind in den Aufsichtsrath die beiden ausgeschiedenen ordentlichen Mitglieder der Fabrikdirektor Julius Hornung in Sangerhausen und der Rittergutsbesitzer A. Herrmann in Klein⸗ furra als solche wieder gewählt worden.
An Stelle des ausgeschiedenen ordentlichen Mit— gliedes, des Oberamtmann Otto Apel in Hohenebra aber ist der Amtmann H. Beck in Hainrode bei Nordhausen und an dessen Stelle als Stellvertreter der Aufsichtsrathmitglieder der Landwirth Louis
Breitenstein in Kleinbrüchter neu gewählt worden lt. notarieller Verhandlung vom 25. Juni 1887.
Ferner wird bekannt gemacht, daß durch einstimmigen und bezw. mit dreiviertel Majorität zu Stande ge⸗ kommenen Beschluß der vorerwähnten ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Inhalt der §§. 5 Abs. 1, §. 34 Abs. 1 und 2 und §. 37 der neuen Statuten eine Abänderung erfahren, auch eine Neueinfügung des §. 5a. sowie des §. 6 Abs. 3 in dieselben stattgefunden hat.
Diese Statutenänderung ist ebenfalls sub Pol. XLIV. unter der Rubrik Firma“ eingetragen worden.
Ebeleben, den 15. August 1887.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgecicht, Abth. II.
er, X Gim ö w
Elberfeld. Bekanntmachung. (26882
In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2246 ist heute eingetragen worden die Handels⸗Kommandit⸗ gesellschaft in Firma T. F. Spender Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren persön⸗ lich haftender Gesellschafter der Appreteur Thomas Friedrich Spender zu Elberfeld.
Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1887 begonnen.
Elberfeld, den 31. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen. Handelsregister 26883 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 339 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Gesellschaft Nicolai C Schubert zu
Essen (Gesellschafter: 1) der Kaufmann Heinrich
Nicolai zu Stoppenberg, 2) der Kaufmann Leo
Schubert zu Essen) ist aufgelöst am 30. August 1887.
Flensburg. Bekanntmachung. 26832
J. In das , ,. ist bei Nr. 415, wo⸗ selbst die i O. C. Balle in Flensburg und als deren Inhaber der Branntweinbrenner und Hefe⸗ fabrikant Ole Christian Balle daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist auf den Sohn des bis⸗ herigen Inhabers, den Kaufmann Nicolai Martin Emil Balle in Flensburg übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird, vergleiche Nr. 1548 des Firmenregisters.
II. Ferner ist in das Firmenregister unter Nr. 1648 der Kaufmann Nicolai Martin Emil Balle in Flensburg als Inhaber der Firma O. C. Balle daselbst heute eingetragen worden.
Flensburg, den 30. August 1857.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
26833 In unserem er elbe , i die Fol. 3 S. H. eingetragene Firma „Michael Wagner in Gerstungen“ gelöscht, dagegen ist dort Fol. 75 S. 157 die Firma „E. Wagner in Gerstungen“ deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Denn hristian Emil Wagner hier ist, eingetragen worden. Gerstungen, den 25. August 1887, Großherzoglich S. Amtsgericht. IJ. Henning.
Gerstungen.
Hamburg. Eintragungen L26885 in das Handelsregister. 1887, August 27.
ö Nool. Inhaber: Theodor Johann Martin
ool.
Gustav Müller. Diese Firma hat an Carl Jo⸗ hannes Oscar Toepffer und Gustav Adolph Meyer gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
August 29.
Owe F. Tönnies. Inhaber: Owe Ferdinand Tönnies.
Adolph Wilmans. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Justus Ferdinand Johannes Wilmans und Heinrich Ferdinand Wilmans waren, ist aufgelöst, und wird die Firma in Liquidation von jedem der genannten Theilhaber allein ge⸗
zeichnet. Inhaber: Justus Ferdinand
Justus Wilmans. Johannes Wilmans.
Heinrich Ferdinand Wilmans. Inhaber: Hein rich Ferdinand Wilmans.
August 30.
Adolph Hirsch. Inhaber: Adolph Hirsch.
Justus Wilmans. Diese Firma hat an Justus Max Wilmans und an Jürgen Oertzen Frey Prokura ertheilt.
Heinrich Ferdinand Wilmans. Diese Firma hat an Heinrich Carl Bernhard Evers Prokura
Inhaber: Christian Friedrich Ludwig
Transatlantische Handelsgesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionaire vom 18. August 1887 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und Peter Hermann Berndes zum Liquidator be⸗ stellt worden.
Das Landgericht Hamburg.
Hei lsbex . Bekanntmachung. 26834
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. August 1887 an demselben Tage eingetragen:
Col. 1. Nr. 12.
Col. 2. Heiligenthal'ser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft.
Col. 3. Heiligenthal.
Col. 4. Die Genossenschaft ist durch den Ge⸗ nossenschaftsvertrag vom 15. Juni 1887 begründet.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geld—⸗ mittel zu beschaffen, sowie ihnen Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwen—⸗ dung in der Wirthschaft fehlt, zinsbar anzulegen.
Vorstandsmitglieder sind:
Amtsvorsteher Josef Poschmann aus Heiligen⸗
thal, Vereinsvorsteher,
Gemeindevorsteher Johann Taube in Heiligen⸗
thal, Stellvertreter des Vorstehers,
Besitzer Johann Romahn in Waltersmühl,
Besitzer Franz Hippel in Deppen,
Besitzer August Klein in Alt⸗Garschen.
Die Zeichnung der Firma muß bei Beträgen unter einhundert und fünfzig Mark von dem Vereinsvor⸗ steher, oder dessen Stellvertreter und einem . in allen übrigen Fällen von dem Vereins vorsteher, oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern geschehen.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Unterschrift des Ver⸗ einsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch die Ermländische Zeitung“ und die Warmia“.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch den Vereinsvorsteher, in den im 5§. 33 der Statuten vorgesehenen Fällen vom Vorsitzenden des Verwaltungsraths, oder einem anderen Mitgliede des Vorstandes oder Verwaltungsraths, oder einem , , det. Hens seschefter R ;
as Vegzgichniß der Heno inschafter kann jeder.
ed der Berichtsschreiberei e. werden.
Heilsberg, den 27. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. Handelsregister [26884] des Königl. Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
Die unter Nr. 47 des Firmenregisters eingetragene Firma Eugen Ribbert (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Eugen Ribbert zu Hohenlimburg) ist gelöscht am 31. August 1887.
26835 Koblenz. In unser Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 76 zu der Firma „Salomon Landau“ mit dem Sitze zu Koblenz und Andernach eingetragen worden, daß der Mit⸗ gesellschafter der benannten Handelsgesellschaft, Wil helm Landau, Kaufmann zu Koblenz, am 5. August 1887 verstorben ist und das . unter der bisherigen Firma von den ubrigen Gesellschaftern unverändert fortgesetzt wird.
Koblenz, den 31. August 1887. Königliches Amtsgericht Abtheilung II.
Kõslin. Bekanntmachung. L26836 In unser Handelsregister, Abtheilug für die Ein⸗ tragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 38 laut Verfügung vom 23. August 1887 eingetragen, daß der Kaufmann Leopold Wolff⸗ berg zu Köslin gur seine Ehe mit Olga, geborenen Sabalzky, durch Vertrag vom 22. August 1887 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat. Köslin, den 24. August 1887. Königliches Amtsgericht. III.
Kolberg. Bekanntmachung. 268371 Die in unser Firmenregister unter Nr. M4 ein⸗ getragene Firma „W. Schulz in Kolberg“ ist zu⸗ folge Verfügung vom 27. August 1887 an demselben * gelöscht. olberg, den 27. August 1887. Königliches Amtsgericht. II.
Korbach. Bekanntmachung. 26881 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen Nr. 84: . J. Rothschild. nhaber: Kaufmann Jacob Rothschild. Ort der Niederlassung: Godde lsheim. Korbach, den 29. August 1887. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht.
*g ö C Ricke.
26838
Krivitz. Zufolge amtsgerichtlicher Verfügung vom heutigen Tage ist zum Handelsregister Fol. 79 Nr. 79 heute eingetragen:
Col. 3. Handelsfirma: J. Lissauer jun.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Krivitz.
Col. 5. Name des Inhabers: Jon.
Lissauer. Krivitz, den 1. September 1887. Otto Barck, A.-G. Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Jacob
Labi an. Bekanntmachung. 268391 In das Register des unterzeichneten Gerichts für Eintragungen der Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft ist auf Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 28 eingetragen, daß der Kaufmann Hoeckrich zu Labiau für seine Ehe mit der Besitzertochter Johanne Lappöhn aus Inwendt durch gericht sichen Vertrag vom 15. August 1887 die Gemein⸗ schaft der Güter ausgeschlossen hat und daß dem Ver⸗ mögen der Frau einschließlich des späteren Erwerbes Lurch Erbschaft, Geschenke und Glücksfälle die Eigen⸗ schaft des Vorbehaltenen beigelegt ist. Labiau, den 24. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Lühn. Bekanntmachung. 268401
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 65 und in unser Firmenregister unter Nr. 1 Folgendes eingetragen worden: ö
A. In das hiesige Gesellschaftsregister zu Nr. 65, betreffend die Handelsgesellschaft „O. Lohr und Söhne“ zu Laehn:
„Die Gesellschafter Otto Lohr und Oskar Lohr sind beerbt worden von der verwittweten Tischler⸗ meister Friedericke Lohr, geborenen Gottwald, und verwittweten Tischlermeister Bertha Lohr, geborenen Raschke in Lähn. Durch Ueberein⸗ kunft dieser Erben mit dem Gesellschafter, Tischlermeister Julius Lohr in Lähn ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und Allein⸗Eigen⸗ thum des genannten Julius Lohr geworden, der es unter bisheriger Firma weiter betreibt.
B. In das hiesige Firmenregister unter Nr. 1J die . O. Lohr und Söhne“ (Geschäftsgegen⸗ land: Bau⸗ und Möbel -Tischlerei) zu Lähn und n Inhaber der Tischlermeister Julius Lohr in Lähn.
Lähn, den 22. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
26841] Löwenberg i. Schl. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 262 eingetragenen Firma „Apotheker Andreas August Miersch, Löwenberg i. Schl.“, der Ver⸗ merk eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.“ Löwenberg i. Schl., den 26. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Marienwerder. Bekanntmachung. [26842 Zufolge Verfügung vom 25. August er. ist am 26. ejd. in dem hier geführten Firmenregister sub Nr. 190 Colonne 6 vermerkt, daß die . ein · getragene Firma Aruold Rosenfeld erloschen ist. Marienwerder, den 26. August 1887. Königliches Amtsgericht. J.
Münder. Bekanntmachung. 26859 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 69 eingetragen die Firma: Karl Engelke mit dem Niederlassungsorte Lauenau und als deren Inhaber der Apotheker Karl Engelke in Lauen au. Münder, den 25. Augtst 1887 Kgigliche⸗ Amtsgeaicht.
Veidenburg. Bekanntmachung. 26851]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 225 ein⸗ getragen: .
Der Kaufmann Joseph Engler in Soldau, in Firma: C. Engler.
Ort der Niederlassung: Soldan.
Neidenburg, den 24. August 1887.
Königliches Amtsgericht. III.
26852 Neustndt. Nr. 6847. Unter O. 3. 382 des ö wurde eingetragen: Firma Friedrich eller in Löffingen. Inhaber Kaufmann Friedrich Keller dort, verehelicht mit Sophia, geb. Traber, von Herdwangen. Nach dem Ehevertrag 4d. 4. Pfullendorf, den 7. Juni 1887, wirft jeder Theil 5 „ in die Gemeinschaft ein, während alles weitere gegenwärtige und künftige Beibringen der Ehegatten mit den etwaigen Schulden von derselben aus— geschlossen wird. Neustadt, 29. August 1887. Gr. bad. Amtsgericht: Dr. Köhler.
L26863]. NVeustadt. Nr. 6841. Zu O. Z. 8 des Firmen⸗ registeins — Firma Jakob Maier in Seppen⸗ hofen, später Löffingen, — wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neustadt, 29. August 1887. Gr. bad. Amtsgericht.
26843 Otterndorf. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Adolpf Pellens in Otterndorf Fol. 124 heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Otterndorf, den 1. September 1887. Königliches Amtsgericht. II. ,. Dr.
26844 Otterndort. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 173 heute eingetragen die Firma: Eduard Reye, als Ort der Niederlassung: Otterndorf, und als Firmeninhaber: Christian Eduard Reye, Apotheker in Otterndorf.
Otterndorf, den 1. September 1887. Königliches Amtsgericht. II.
2 — ö — 2 — . 22 — 38
aufgelöst.
Ostrowo. Bekanntmachung. 2686549 Die auf das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister bezüglichen Geschäfte werden für die Bezirke der Amtsgerichte Ostrowo und Adelnau bis Ablauf des Jahres 1887 unter Mitwirkung des Sekretärs Tetzlaff (an Stelle des Sekretärs Wend⸗ landt) bearbeitet.
Ostrowo, den 30. August 1887.
Königliches Amtsgericht. II. Gen. II. Nr. 7 O. Nr. 2.
26845 Fössneck-, Für die Firma Diesel * Weise in . ist dem Kaufmann Max Kurth daselbst Prokura ertheilt worden, was im Handelsregister e. Nr. 33 lt. Anzeige vom 19. d. M. eingetragen wurde. Pößneck, den 21. August 1887.
Herzogliches Amtsgericht
Ludw. Mönch, i. V
Posen. Sandelsregister. 26846 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1998 eingetragene Firma S. Radlauer zu Posen ist erloschen. Posen, den 1. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Ratibor. Bekanntmachung. 26847 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 576 die Firma Heinrich Berger und als deren In⸗— haber der Kaufmann Heinrich Berger zu Ratibor, , Ort der Niederlassung Ratibor eingetragen worden.
Ratibor, den 26. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX
Schneidemiühl. Bekanntmachung. 26848] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 278
die Handelsfirma „Louis Michaelis“ mit dem
Sitze in Kolmar i. P. und als deren Inhaber der
Kaufmann Louis Michaelis in Kolmar i. P. ein
getragen worden.
Schneidemühl, den 29. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 250 der Kaufmann Paul Martin Julius Zingler als Inhaber der Firma Paul Zingler zu Schwedt zufolge Verfügung vom 7. d. M. eingetragen worden.
Schwedt, den 30. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Schwerte. Handelsregister 26886 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. In unserem Gesellschaftsregister if bei der Aktien⸗
gesellschaft Eisenindustrie zu Menden und
Schwerte das Nachstehende eingetragen worden: Die laut Generalversammlungsbeschluß vom
10. Januar 1887 vorgesehene Erhöhung des redu⸗
zirten Grundkapitals um den Betrag von 2 Millio-
nen Mark hat bezüglich eines ferneren Theilbetrages von 100 000 4M stattgefunden, indem laut Anmel⸗ dung der Mitglieder des Vorstandes und des Auf— sichtsraths neuerdings einhundert Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien, jede über 1000 M lautend, zum Course von
101 O gezeichnet und der volle Nominalbetrag mit
101 000 MS baar an den Vorstand gezahlt worden
ist. Demnach ist das reduzirte Grundkapital zur
Zeit um sechsmalhunderttausend Mark erhöht. Ein⸗
getragen zufolge Verfügung vom 31. August 1887
am selben Tage.
Schr edt. 268565
26 os] Solingem. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
J. Bei Nr. 200 des Gesellschaftsregisters: Firma Witte C Schubeus mit dem Sitze zu Oben⸗ Pilghausen: ;
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
Der Fabrikant Josua Witte zu Oben-Pilghausen setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Josua Witte fort.
II. Bei Nr. 512 des Firmenregisters:
Die Firma Josua Witte mit dem Sitze zu Oben⸗Pilghausen und als deren Inhaber der Fabrikant Gyshh Witte daselbst.
III. Bei Nr. 180 des Prokurenregisters:
Die Seitens der Firma Josna Witte dem Messerarbeiter Ernst Witte zu Oben ⸗Pilghausen er⸗ theilte Prokura.
Solingen, 2tz. August 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
** Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: . Bei Nr. 11 — Firma Wm Clauberg mit dem Sitze zu Solingen —: ie Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Johann Abraham Dicke aufgelöst, Die im Firmenregister unter Nr. 188 eingetragene Firma Wm Clauberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedr. Wilh. Clauberg bleibt jedoch fortbestehen.
Solingen, 25. August 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
Sommerfeld. Bekanntmachung. 26858
In unser Firmenregister unter Nr. 85, auf welcher eingetragen steht:
6 gt 1 Wenske, ist nachgetragen worden:
. ö Spalte 6:
1) Der bisherige Inhaber der Firma. Kaufmann Carl Traugott Wilhelm Wenske zu Sommerfeld, ist verstorben, und das Handelsgeschäft auf dessen Wittwe, Eleonore, geb. Kirschke, welche es unter der bisherigen Firma fortführt, übergegangen.
2) n . zufolge Verfügung vom 29. August 1887 am 29. August 1887. (Akten über das Firmen⸗ register Band IX. Blatt 54.)
Tschepke, Kanzlei⸗Rath.
Sommerfeld, den 29. August 1887.
Stuttgart. I. Einzelfirm en. 26728 K. A. G. Aalen. S. Zimmermann in Ober—⸗ kochen. S. Zimmermann, Inhaber einer Handels. mühle (Kunstmühle) mit Kunstmehlfabrikatlon und Mehlhandel. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 22. August 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. (23. /8. 87.) K. A. G. Gmünd. J. Sturm, Gmünd. Kauf⸗ mann Johann Sturm in Gmünd; Reise⸗En-gros- Geschäft in Gold⸗ und Silberwaaren. (27/8. 87.) K. A. G. Göppingen. J. C. Heydt Ir., 6 Göppingen. Johann Christian eydt aus Zuffenhausen. Das Geschäft ist auf⸗ gegeben und die Firma erloschen. (260. /8. 87.) Fk. A. G. Reutlingen. Matthäus Herrmann in Undingen. Matthäus Herrmann, Krämer. Spezereigeschäft. (26.8. 87) — J. Hörtig in Undingen. Johannes Hörtig, Krämer. Spezerei⸗ geschäft. (29/8. 87) — Magdalene Hoch in Bronnweiler. Magdalene Hoch, Krämerin. Spezerei⸗ geschäft. (298. 87.) — Gottlob Aikelin in Reutlingen. Nach dem Tod des Inhabers gelöscht. (29.8. 87) — Christof Grauer in Undingen. Christof Grauer, Krämer, Spezereihandel. (29./8. 87.) L. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. FK. A. G. Reutlingen. J. J. Summel Söhne in Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Theil⸗ haber: Georg und Jakob Hummel, Fabrikanten. Lederfabrikation. (29. 8. 87.) — Gottlob Aikelin in Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft Theil⸗ haber: Rudolf und August Aikelin, Färber. (29/8. 37.) K. A. G. Rottenburg. Gwinner und Schrai⸗- vogel, mechanische Tricotweberei, Rottenburg am Neckar. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Trikot⸗ weberei und besteht seit 1. November 1835. Gesell⸗ schafter; Christiaꝛ Gwinner, Techniker in Rotten git 3 Schraivogel, Kaufmann in Rottenburg.
Thorn. Bekanntmachung. 26860 Zufolge Verfügung vom 26. d. M. ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 400 eingetragene Firma 2A. v. Karlowski hierselbst gelöscht. Thorn, den 30. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 268591 Zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 165 eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Edel in Thorn für seine Ehe mit Agnes, geb. Kensy, durch Vertrag vom 18. Mai 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Tho rn, den 36. Auguft 1887.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 26861] Zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 322 eingetragene Firma M. Szimkewitz hierselbst gelöscht. Thorn, den 350. August 1887. Königliches Amtsgericht.
- 26862 WallOldürn. Nr. 5869. Unter DO. 3. 116 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
Die Firmg „Wilh. Treiber in Walldürn“. Inhaber ist Wilhelm Treiber, Kaufmann, verheirathet seit 11. August 1 J. mit Julie, geb. Seeger, ohne Abschließung eines Ehevertrages. Das hiernach maß⸗ gebende eheliche Güterrecht ist die Errungenschafts⸗ gesellschaft des württembergisches Rechts, wonach das in die Ehe gebrachte und während der Ehe von einem Ehegatten vererbte oder sonst wie in sein alleiniges Eigenthum erworbene bewegliche und un—⸗ bewegliche Vermögen mit den entsprechenden Schulden Sandergut es Eherntten breibt nan demzufanhe bei Vorliegen einer bedeutenden Vermögenseinbuße, an welcher nicht die . durch verschwenderischen Lebens wandel ganz besonders Schuld trägt, derselben das Recht auf die sog. „weiblichen Freiheiten“ zusteht . sie ihr Sondergut aus der Masse rückferdern ann.
Walldürn, 24. August 1887.
Großh. Amtsgericht. Nusser.
Wes el. Sandelsregister 26887 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Im Firmenregister ist am 29. August 1887,
1) die unter Nr. 114 eingetragene Firma W. A. Lans zu Wesel (Inhaber Kaufmann Wilhelm Albert Lans zu Wesel), ; ;
2) die unter Nr. 282 eingetragene Firma W. Spick⸗ mann zu Wesel (Inhaber Kaufmann Wilhelm Spickmann zu Wesel), ;
3) die unter Nr. A9 eingetragene Firma S. Funke zu Wesel (Inhaber Kaufmann und Schank— wirth Hermann Funke zu Wesel)
4) die unter Nr. hg eingetragene Firma W. A. Tigler zu Wesel (Inhaber Kaufmann Wil⸗ helm August Tigler zu Weseh),
5) die unter Nr. 283 eingetragene Firma X. Ren⸗ sing zu Wesel (Inhaber Kaufmann aver Rensing zu Weseh),
und am 30. August 1887: ;
6) die unter Nr. 331 eingetragene Firma S; Stem ⸗ pel zu Wesel (Inhaber Kaufmann und Mühlen⸗ besitzer Heinrich Stempel zu Wesel
gelöscht worden.
Wesel. Sandelsregister 26888 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 1277 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma Wittwe Carl Jonas & Cie.
zu Schermbeck ist gelöscht am 30. August 1887.
268631 Wismar. In das Handelsregister des Großherzog lichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 30. d. M. heute Fol. 57 Nr. 52 eingetragen: Col. 3 (Firma): Hamburger Engros⸗Lager, Andreas Schiüth. ö Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5 (Name und Wohnort, des Inhabers): Kaufmann Andreas Hermann Friedrich Schüth zu
Wismar. Wismar, den 31. August 13887.
Konkurse. 26806]
Ueber das Vermögen der verwittweten Leder⸗
händler Eisemann, Johanne, geb. Voß, zu Anklam ist am 31. August 1887, yl das Konkursverfahren eröffnet.
ttags 12 Uhr,
Konkursverwalter: Sparkassenrendant Otto Bluhme
zu Anklam.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Oktober 13387. Anmeldefrist bis 15. Oktober 1887. — Erste Gläubigerversammlung über die Wahl eines
anderen Verwalters, über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in 5§. 120 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände am 20. September 1887, Vormittags 190 Uhr.
Prüfungstermin den 14. November 1887, Vor⸗
mittags 10 Uhr.
Kolbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Anklam.
26973
Konkurseröffnungsbeschluß.
Das K. Amtsgericht Arnstein hat am 1. Sep—
tember er., Vorm. 9 Uhr, beschlossen: „Es sei über das Vermögen der Bauerswittwe Maria Elisa⸗ betha Schießer von Schwebenried der Konkurs zu eröffnen.“
Zum Konkursverwalter wurde der K. Gerichts⸗ vollzieher Probst dahier ernannt. Termin zur Wahl eines Gläubigerausschlusses wurde auf Dienstag, den 27. September l. J., früh 9 Uhr, anberaumt. Offener Arrest mit Anmeldbefrist bis zum 21. d. M. Allgemeiner Prüfungstermin findet am . den L2. Oktober d. J., früh 9 Uhr, att.
Arnstein, den 1. September 1887.
K. Gerichtsschreiberei.
Blum, K. Sekretär.
9
lass! Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat heute, Vormittags 95 Uhr, auf Antrag des Kgl. Advokaten Jung hier, Namens der Schirmfabri⸗ kantenehegatten Joseph und Maria Ummen⸗ hofer in Augsburg bei glaubhafter Zahlungs— unfähigkeit den Konkurs über das Vermögen der Gesuchssteller eröffnet.
Konkursverwalter: Kgl. Advokat Fischer in Augs⸗
un, ol e ldefrit bis zum 21. September 1887 ein⸗ üssig.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters, sowie über die Bestellung
eines Gläubigerausschusses, zugleich auch allgemeiner
Prüfungstermin am
Donnerstag, den 29. September 1887, Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. III. links.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Sep⸗
tember 1887 einschlüssig.
Augsburg, den 31. August 1887.
erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Der Kgl. Sekretär: J. Ferch.
26315! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Toeplitz (in Firma Paul Toeplitz) zu Danzig ist am 31. August 1887, Vormittags 115 Uhr, der Konkurs eröffnet.
ö Kaufmann Richard Schirmacher von hier. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober
ö bis zum 24. Oktober 1887. Erste Gläubigerversammlung am 15. September 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 42.
mittags 11 Uhr, daselbst.
Danzig, den 31. August 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. charmer.
26972
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Carl Barthel in Löbtau (Wilsdrufferstr. Nr. 49), wird heute, am 31. August 1887, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Petersen hier, Moritzstraße 10, NI, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 26. September 1887 bei dem Gerichte anzumelden,
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Sep⸗ tember 1887. ;
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 4. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Ib.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Schieblich.
6671! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Taback- und Cigarren⸗ händlers Sylvester Fuhrmann in Essen ist 6 6 vom 31. August er. der Konkurs eröffnet.
Der Auktionskommissar Heinr. Hüänewinckell hier ist zum Konkursverwalter ernannt.
; Offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. Septem⸗ er er.
Anmeldefrist bis 20. September er. ;
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin
30. September er., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amtsgerichtsgebäudes.
Essen, den 31. August 1887.
Krümpelmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loss]! Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des zu Geestemünde verstorbe⸗ nen Telegraphisten a. D. Theodor Clemens Jehmlich zu Geestemünde ist am 31. August . Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öff net.
Konkursverwalter: Auktionator Hermann Müller zu Geestendorf. (
Sogen. Wahltermin: 27. September 1887. Mittags 12 Uhr.
Prüfungstermin: 26. Oktober 1887, Vor
Königliches Amtsgericht.
Bacmeister, Dr.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretair.
mittags 10 Uhr.
VPrüfus 't min 5. Nonenher 1847, Vor. e