1887 / 208 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Delsaaten pr. 1000 Eg. Gek. —. Winterraps So Winterrübsen , Sommer

S Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. 8000 Ctr. nin spreis 44,10 4A Loco mit Faß M Loco ohne Faß —, per diesen Monat ver Seyt.⸗Oftbr. 44,1 bez, ver Okto⸗ ber⸗November 44,5 bez, per November⸗Dezember 45 bez., per Dezember⸗Januar 45,6 bez., pr. April⸗ Mai 1888 47 bez.

Leinöl per 100 kg loco S, Lieferung —.

Petroleum. R 1060 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine geschäftslos. Gekündigt kg. Kündigungspreis 4M Loco per diesen Monat —, per Sep⸗ tember · Oktober 21 M, per Oktober ⸗November —, per November Dezember —.

Spiritus per 1001 à 100 00 10 000 100. Termine fest und höher. Gekündigt 1510000 1. Kündigungspreis 66.2 M Loco mit Faß —, per diesen Monat und ver September⸗Oktober 65,7 66,7 bez., per Oktober November —, per November ⸗Dezember versteuert 98,7 99,5 bez.

Spiritus per 100 1 100 υ 10 000 o loco ohne Faß 65,7 —= 66,1 bez.

Welzenmehl Nr. 00 24,00 - 22,50, Nr. 0 22,50 bis 20,25 bez. 4. Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 16575 16.265, do. fein. Marken Nr. O u. 1 1825 16,75 bez., Nr. O 1,75 . 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Bericht der . Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,40 - 2,55 S pro Schock. Aussortirte, kleinere Waare je nach Qualität von 1,85 1,95 M per Schock. Fester.

Berlin, 3. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise.

.

16 15 14

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte. Weijen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte k gute Sorte..

afer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. Richtstroh k

,,,, Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. . d // Kartoffeln.. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 Rg. Schweinefleisch 1 g. Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg. kN Gier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale .

echte Barsche Schleie Bleie ö Krebse 60 Stück... 11

Stettin, 3. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 145,00 153,00, pr. September⸗Oktober 154350, pr. Oktober⸗ November 166,00, pr. November⸗Dezember 168,00, pr. April Mai 168,90. Roggen fest, loco 109 —111, . 1 3 ö

; G., pr. Novemher⸗Dezem er Ha. pe.

e mn, 1B, 60. .

SSS

to G CO- 1 1 8883111113831 83

dee o

Dr 2 SS O MM.

de = = do do do do de d = = ö

Rüböl still, vr. September Oktober 44,70, pr. April⸗Mai 47,00 Spiritus flau, loco 65,50, pr. September 66,00, pr. Oktober November Petroleum loco 10.35. VPosen, 3. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 64,50, pr. Sevtember 64,50, pr. Oktober —. Gekündigt J. Flau.

Breslau. 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100½ loco —, do. pr. September 65, 40, do. pr. Nov.“ Dez. 97,00, Weizen Roggen pr. September⸗Oktober 114,50. do. pr. Oktober⸗November 117,00, do. pr. Novem⸗ ber⸗Dejember 120,00. Rüböl loco vr. September⸗ Oktober 46,00, do. pr. Oktober⸗November 46,00. Zink: fest.

Magdeburg, 3. September. (W. T. B.) Zu cker bericht. Kornzucker, exkl., von 96 υίo 25,06, Korn⸗ zucker, exkl., 830 Rendem. —, Nachprodukte, exkl. 75 0 Rendem. 18,75. Fest, sehr wenig Angebot. Gem. Raff. m. Faß 27, gem. Melis J. mit Faß 25,75. Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 12,75 bez., 127779 Br., pr. Oktober 12,35 Gd, 12440 Br., pr. Oktober Dezember 12,227 i 12335 Br, pr. Januar, Mär; 12.4123 bey

uhig.

Köln, 3. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger alter loco 18,75, hiesiger neuer loco 16,50, pr. Novbr. 16,30, pr. März 17,25. Roggen hiesiger neuer loco 13,50, pr. November 11,85. pr. März 12,80. Hafer hiesiger loco 11,75. 5 loco 25, 00, pr. Oktober 24,30, pr. Mai

Bremen, 3 September. (W. T. B.) Petro Lleum (Schlußbericht). Ruhig. Standard white loco 6,05 Br.

,. 3. September. (W. T. B.) Getreide markt. eizen loco ruhig, holstein. loco 15000 153. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 120 - 128, russ. loco lustlos, 865, o- 90,60.

afer flau. Gerste flau. Rüböl fest. loco 423.

piritug matt, pr. September 253 Br., pr. No— vem ber⸗Dezember 254 Br., pr. Dezember⸗Januar 241 Br., pr. April⸗Mai 245 Br. Kaffee fest, Umsaßz 500090 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6, 10 Br., 6.00 Gd., pr. Ottober⸗Dezem⸗ ber 6,20 Gd.

Samburg, 3. September. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good 232. Santos pr. Marz 954, do. pr. Mai 933. Still.

Damburg, 5. September. W. T. B Kaffee (Anfangabericht) good average Santos vr. Dezember do. pr. März 933, do. vr. Mai g33. Käufer.

(Raffinirtes Standard white) per ˖

Wien, 3. September. (W. T. S) Getreide⸗ ma rkt. Weizen pr. Herbst zI8 Gd., 7, 39 Br, pr.

. 1888 7,58 Gd., 7, 60 Br. Roggen pr.

erbst 5.90 Gd., 5, 92 Br., pr. Frühjahr 66 6,20

de b,22 Br. Mais pr. Sept. Oktober 5.98 Gd. 6-09 Br., vr. Mai⸗Juni 1888 603 Gd., 6.05 Br. Hafer vr. Herbst 573 Gd., 5.75 Br., pr. Frühjahr 1888 6,20 Gd., 6,22 Br.

Pest, 3. September. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 6, 82 Gd., 6,84 Br., pr. Frühjahr 1888 7353 Gd., 7.35 Br. Hafer pr. Herbft 5,40 Gd. b. 42 Br, pr. Früh⸗ jahr 1888 5, 80 Gd., 5, 8zꝛ Br. Mais pr. Sept.-Oktbr. Gd... Br., pr. Mai⸗Juni 1888 5,69 Gd. 5,1 Br. Koblraps vr. August⸗ September 17 a II.

Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 187. Roggen pr. Oktober 1065, pr. März 109 à 108. ö 3. September. (W. T. B.) Banca; zinn ;

Antwerpen, 3. September. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht) . Raffinirtes. Type weiß, loco 159 bez. und Br. pr. September 1853 Br, vr. Oktober Dezember 155 Br., pr. Januar⸗ März 153 Br. Fest.

Antwerpen, J. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet. Roggen flau. Hafer unverändert. Gerste ruhig.

London, 3. September. (WB. T. B.) I6 G Javpazucker 14 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 12 träge. An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.

London, 5. September. (W. T. B.) Die Getreide⸗ zufuhren betrugen in der Woche vom 27. August bis zum 2. September: Englischer Weizen 4964, fremder 41736, englische Gerste 848, fremde 15602, eng⸗ lische Malzgerste 41 115, fremde —, englischer Hafer 1178, fremder 43 953 Qrts. Englisches Mehl 17015, fremdes 12 472 Sack.

Liverpool, 3. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Gxport 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: September⸗Oktober 57 3 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 55 Käuferpreis, Dezember⸗Januar Hs / za Verkäuferpreis, Januar⸗ Februar ö /a do. Februar März OHu'ses do,, März- April He / g do, April⸗Mai / za d. do.

Paris, 3. September.

K

Januar⸗April 36,25. RNem-⸗HYork, 3. September. (W. T. B) Waare⸗ bericht. Baumwolle in NewYork 10, do. in New Orleans 98. Raff. Petroleum 70 6 Abel Test in New⸗hdork 63 Gd., do. in Philadelphia 65 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 53 G., do. Pipe line Certificates D. 643 G. Mehl 5 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 81, wr. September D. 805 C., pr. Oktober D. 81 C., pr. Deibr. D. 8346 C., Mais (New) 0g. Zucker (Fair refining Museovados) 41/16. Kaffer (Fair Rio) 203, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 18.40, do. do. pr. Dezember 18,809. Schmal (Wilcorj 7,15, do. Fairbanks 7, 95, do. Rohe und. Brothers 7.05. Speck nominell. Getreidefracht 19.

Am Montag, den 5. e., bleiben die Fondsbörse und die Waarenmärkte geschlossen. .

Berlin. Central Markthalle, 3. Septem⸗ ber. Bericht des städt. Verkauftwvermittiers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter. Reine Naturhutter.) J. Feinste, haltbare Süßrahm⸗

afelbutter (bekannte Martenj 106 112, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 98 1065, III. feine Tisch⸗ butter 90— 98 Æ, 1V. fehlerhafte Tischbutter 80 bis 90 MS, V. Koch⸗ u. Backbutter 60 80 10 pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. HSvonig 60-70 1 pr. Cir. Cier 2,30 2449 „Ss netto ohne Abzug pr. Schock. Auttion täglich lo Uhr Vorm. Käse. Import. Emmenthaler s84, Inländ. Schweizer 45 —5 8-65 „½ , Back⸗ stein 4 14 - 15, Lim bu nischer Holländẽt Käse b = G5 5h M Ft. Ctr., Edamer Sb, Harzer 2, 202,40 4 pr. Kiste. Dtsch. Camem bert „S pr. Dtzd., Neufchateler S per 100 Stück. Auktion tägl. 1 Uhr Vorm. Wild, Reh⸗ böcke 70 —- 89-90 3, Damhirsch 36 40 3, Roth⸗ hirsch 25— 35 , Schwarzwild 26 40 3 pr. Pfd. Kaninchen 50 665 8 pr. Stück. Rebhühner, junge O, 75 1, 05 AS, alte O, 60 0,75 ÆS6, unfortirt 0,70 O, o υά, Fasanenhähne 3,50 —=4, Wilde Enten 0, 909 L25 „M, Schnepfen 3,50 - 4,900 S, Wachteln 60 = 556. 3, Bekassinen 50-60 3 per Stück. Wildauktion täglich um 9 Uhr Vormittags und 54 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 265 57 —– 54, Kalbfleisch im Fell 35 0 - b65, Hammel 10-50-55, Schweinefleisch 43— 46 3 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 606–— 80 3 pr. Pfd. Fette Enten öo bis S0 8 pr. Pfd. Tauben 30 —= 46 3, Poularden 3 —6 , Hühner G40 - 0, 80 - 2, 00 ½ pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 4,00 - 6,50 , la 2, 00-— 3, bo, Enten 9. 75 150 - 2,00 υ, junge Hühner 40— 75 3, alte Hühner 1,99 -= 1, 25 nS½6, Tauben 30 = 465 4 pr. St., Auktion täglich um 9 Uhr Vormittags und 5 Uhr Nachmittags. Obst und Gemüse. Neue weißfleisch. Speisekartoffeln 3 = 4,0, Zwiebeln 6 7 MS pr. 100 Ko., Blumenkohl 10— 40 pr. 100 Ko., Gurken 10— 12 Æ pr. 100 Stck. Einlege⸗ gurken 2— 2,40 ÆM pr. 100 Stck. Preißelbeeren 12—13 M pr. Centner, Reineclauden 8 = 10 pr. Ctr. Birnen H 10-12 25 Sp, Aepfel 12 —25 pr. Ctr. Weintrauben 35 S6, Pflaumen 5 12 6 pr. Ctr. Fische in Eispackung. Pechte 40— 60, Bleie 20— 36, Zander 30-80 = 1,10, Steinbutte 0, o 1,00, Seezunge 9, 90-1, 109, Scholle 8— 20, Schellfisch 10— 20, Kabliau 15, Dorsch 18, Ostseelachs O70 - 0,830. Aal 0, 0 O, 90, Schleie 20 - 30 . pr. Centner. Krebse 10— 12 em 1,650 2, 00 M, mittel 4 = 6 „, große 9 n pr. Schock. Hummern 160 200 4M pr. Centner. Krabben 9. Ge⸗ räucherte und marinirte Fische. Bücklinge 2.00 3, 00 υs . Wall in Kisten von 50 Stück, Rauchaal G bbò - 0, 7M - I, 00—–- 1,19 , pr. Pfund. Ostsee⸗ gJiaucherlacht l,50— 2, 00 S, Flundern 02 pr. Schock.

Eisenbahn · Einnahmen. Italienisches Mittelmeer ⸗Eisenbahnnetz. Wahrend der 3. Dekade des Monats Aug. er. nach provisorischer Ermittelung im Personenvertehr 1493 821 Fr., im Güterverkehr 1974 712 Fr., zus. 3 468 533 Fr.“, was gegen die vorjährige Dekade eine Mehr⸗Einnahme von 250 811 Fr. ergiebt.

1528 3536 6, hei-

t vom 4. September, r Morgens.

o g 2

sp. m

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeres red. in Milli Temperatur in O Celsius 56 C. 40R.

22 D

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda Moskau... Cort. Queeng⸗ town.. Bert el der K Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel Paris.... Münster . Karlsruhe.. Wiesbaden. München Chemnitz. Serlin... k Breslan . Ile d' Aix .. Nizza .... Trete.

1 See mäßig bewegt. ) See stark bewegt. ) See sehr ruhig. Thau. ) See leicht bewegt. ) Früh Gewitter und Regen. Ih Thau.

nebersicht der Wirterung.

Das Minimum, welches gestern über dem nor— wegischen Meere lag, ist nordostwärts verschwunden, ein neues ist westlich von Schottland erschienen, während der Luftdruck über Südwestrußland am höchsten ist, Ueber Centraleuropa ist bei schwacher, meist südöstlicher bis südwestlicher Luftbewegung das Wetter vorwiegend trübe, im Westen regnerisch und, außer im Nordwesten, warm. In Ultkirch und Wiesbaden fanden Gewitter statt.

Deutsche Seewarte.

283

wolkig bedeckt

3 Dunstih) wolkig heiter wolkig wolkenlos

wolkig

3 bedeckt?) Regen?) bedeckt bedeckt bedeckt erer heiter??ꝰ halb bed. bedeckt Regen bedeckte) halb bed. wolkig?) wolkig

ill wolkenlos 2 heiter wolkig heiter wolkenlos

Wetterbericht vom 5. September 1887, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wetter.

Bar. auf Gr u. d. Meeressp. red. in Millim.

Temperatur

742 746 747 751 751 752

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. St. Petersbg. 758 Moskau... 762 Cork, Queens; town... 7465 ö 71655 Helder 48 Sylt. 748 751 752 753

bedeckt wolkig Regen bedeckt wolkig Regen bedeckt

= R Sro ro os

wolkig Nebel eee Regen halb bed. Regen?) bedeckt?) bedeckt: / bedeckt Regen bedeckt bedeckt?) wolkig) wolkig bedeckt) wolkig bedeckt?)

5

amburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... PVaris . Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin... 754 SSW Wien... 758 W. Breslau... 757 W

Ile d Alix. .

757 756 761 756

e e o L o r e e C ee, do Y er

di

Nizza ... 759 SSO 1pedeckt Triest ... 760 SO 2 Gewitter

I Starker Regen. ) Früh Regen. 34 Uhr Nachmittags Gewitter, ) Nachmittags von 2 bis 6 Uhr Gewitter mit starkem Regen. 39) Feiner Regen ) Nachts Regen. ) Gestern und heute früh leichter Regen. 8) Früh wenig Regen.

. Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum liegt über Irland, ein zweites über der Nordsee, über Frankreich frische west⸗ liche und nordwestliche, über Deutschland mäßige südliche bis westliche Winde verursachend. Ueber Central Europa ist das Wetter trübe, vielfach regnerisch und durchschnittlich etwas wärmer. In Deutschland ist allenthalben Regen gefallen; an der Küste, und in den füdlichen Gebietstheilen fanden auch Gewitter statt. Die oberen Wolken ziehen über Westdeutschland aus Südwest.

Deutsche Seewarte.

k ——

9) Theater ⸗Anzeigen.

Nönigliche Schauspiele. haus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 176. Vorstellung. Das Stiftungs⸗ fest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. (Hart- k. Schönfeld, als Debüt) Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 168. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Lomische . in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von Albert Lortzinß. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus 177, Vorstellung. Die Pieco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Thekla: Fr. von Hochenburger als Debüt.) Vorher: Wallenstein's Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 6 Uhr.

Dienstag: Opern⸗

der Stadt

Jeutsches Theater. Dienslag: Faust. Anfang 66 Uhr.

Mittwoch: Der G'ewissenstwurm.

Donnerstag: Faust.

Es wird gebeten, auf die neuen zu den Orchester— und Parquetlogen und zum Parquet führenden Ein gänge und Garderobehallen zu achten. Zettel, welche einen genauen Plan des Thegters mit Be— zeichnung sämmtlicher Ein⸗ und Ausgänge enthalten, sind nur im Theater zu haben.

Wallner -Theater. Direktion W. Hafemann.

Dienstag: Zum 4. Male: Seine von damals. Schwank in 3 Akten von P. Bilhaud und A. Barrs.

Anfang 73 Ahr.

Mittwoch und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Pictoria-Theater. In Vorbereitung: Die Reise um die Erde in 80 Tagen mit einem Vorspiel: Die Wette um eine Million.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chaufseestraße 25— 26.

Dienstag: Mit neuer Ausstattung zum 25. Male:

Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Charles . Musik von Zumpe. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapell.= meister Federmann.

Kassenöffnung 6 Uhr.

Von 6-—7 Uhr: Bei günstiger Witterung: Großes Garten · Concert.

Preise der Plätze: Fremden und Orchesterloge 5 6, J. Rang und Parquet-Loge 5 S6, Trlbüne 4b0 , Fauteuil 4 S6, J. Parquet und 1. Rang Balkon 3 6, II. Parquet 2 , J. Rang ? S, . Rang Sperrsitz 1,50 M, II. Rang 1 106, Galerie

Der Vorverkauf von Billets findet an der Theater lasse von 3 bis 1 Uhr gegen ein Aufgeld von 50 statt. Billet Vorverkauf durch den Invalidendank“, im Büreau desselben: 7 Markgrafenstraße hl a.

Bestellte Billets muͤssen bis 1 Uhr Vormittags abgeholt sein.

Billet⸗Bestellungen per Telephon werden nicht angenommen.

Mittwoch: Farinelli.

Residenz - Theater. Direktion: Sigm. Lautenburg.

Sonnabend, 10 September. Eröffnungs⸗Vorstellung. Gräfin Sarah. Schauspiel in 5 Akten von George Ohnet.

Vroll's Theater. Dienstag: Gastspiel des Kgl. sächsischen Kammersängers Hrn. Paul Bulß: Don Juan. (Don Juan; Hr. Bulß, Donna Anna: Fr. Baumann-⸗Triloff als Gast.)

Mittwoch; Das goldene Krenz.

Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be= leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert.

; . des Concerts 55 Uhr, der Vorstellung hr.

Billets à 3 46, 2 S6, 1 (S6 50 3 und Abonne—⸗ ments - Billets Dtzd. 9 A sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 5 a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. Ha.

BVelle⸗ Alliance Theater. Dienstag: Ge⸗ sammt Gastspiel 6 A. Anno) Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas Sohn.

n. , r g, ; nf e n ausgeführt von der Königlich Niederländischen Schuttern Kapelle

: , Wen 34 e , 6 unter Leitung ihres Musik-Direktors Hrn. C. Latann und der Hauskapelle, Auftreten der Sängergesellschaften.

Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen.

. des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung

r

Mittwoch: Vorletztes Volksfest und Extra Vor⸗ stellung zu halben Kassenpreisen.

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 9.

Dienstag: Zum 4. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Waldmeisters Brautfahrt. Komisch⸗ romantische Operette mit Ballet von H. Italiener. Musik von Ad. Neuendorff. Balletmusik von C. A. Raida. Ballet von C. Severini.

Waldmeister: Selma Schoder. Brennnessel: Bertha Feldau. Robert: Carl Dietrich. Neckar: Jani Szika. Kaplan: Alex Rotter. Professor: Julius Lamprecht. Martin: Emil Wirth. Marie: Era Well. Ursula:; Amanda Tscherpa. Reben⸗ blüthe: Emma Kröchert. Feuerwein: H. Henry.

Central-Theater. Direction: Emil Thomas.

Dienstag: Zum 4. Male: Höhere Töchter.

osse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen.

Der Billet Verkauf findet täglich, Vormittags von 19 —1 Uhr, an der her ter lf statt.

Kasseneröffnung 6; Uhr. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Zum 5. Male: Höhere Töchter.

x ·· 0 10) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Henriette Greiner mit Hrn. Dr. phil. Emil Henrici. Frl. Mice v. Witzleben mit Hrn. General-Lieutenant j. D. v. Grawert (Potsdam).

Geberen: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. v. Wietersheim (Striegau). Hrn. Lieut. W. v. Bernstorff (Grevesmühlen). Hrn. Dr. Hahn von Dorsche (Bojanowo). Eine Tochter: Hrn. S. M. Frhr. v. Beihmann (Frankfurt a. M.. Hrn. Frhr. v. Troschke (Schmledberg). Hrn. Landrath v. Oertzen (Grevenbroich).

Gestorbenz Verw. Frau Geh. Schulrath Clara Ilberg, geb. Weißwange (Dresden). Frau Anna v. Gröben, geb. v. Priem (Charlottenburg).

Frau

Ange tammen: im Sta

T7 *784 es - S6 9d3 1534 1543 49 714 41 3.

6⸗ Anzeiger

Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 3.

Alle Nost ⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

für Kerlin außer den Host-⸗Anstalten auch die Ezpedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ESinzelne Aummern kosten 25 5.

zer Staats⸗Anzeiger.

Insertions preis fur den Naum einer Brncheile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Bentschen Reichs · Anzeigers

und Königlich Preußischen Ktaatz- Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 208.

Seytenher, Abende.

1887.

Deutsches Reich.

Der Postinspektor Heynatz in Berlin ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗Postamt ernannt worden.

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. Der Oberförster Schulz zu Hinternah ist 2 die Ober⸗ försterstelle zu Tauer im Regierungsbezirk Frankfurt a. O.

, worden. er Forst-Assessor Merrem ist zum Oberförster ernannt

und demselben die Oberförsterstelle zu Hinternah im Re⸗

gierungsbezirk Erfurt übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisen⸗ bahn untergeordneter Bedeutung etwa von Sta⸗ tion Lichtenberg: Friedrichsfelde der Eisenbahn Berlin Küstrin nach Wriezen zum Anschluß gn die durch Gesetz vom 19. April 1886 (G.-S. S. 125) zum staatsseitigen , genehmigte Linie Wriezen Jädickendorf beauftragt worden.

Se. Excellenz der Unter⸗Staatssekretär m Stag ls-M iner i, Here Geheime Rath Homeyer, aus Helgoland.

3z däiges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank- furt a. M. von 2000 00 Fl. vom 1. Februar 1868.

Bei der am 12. d. M. fat m n, 28. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Nummern

lIätt. J. zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1887 gezogen:

a. 29 Obligationen à 1000 Fl. 1714 Æ 29 3. Nr. 7 15 I9 124 ö liä Rr . Co. 6. n Sol d, 7d 6 1625s 3 5 Hr 1387 14

b. 1 Obligationen à 500 Fl. 857 ½ 14 5. Nr. 1605 1730 1751 1783 1849 1852 1901 1903 2642 2097 8671 M 40 3.

e. 8 Obligationen à 300 Fl. 514 S 29 5. Nr. 2115 2237 2241 2249 2306 2440 2443 2451 4114 4

32 J. d. S Obligationen à 100 FI. 171 M 43 3. Nr. 2517 2629 2690 2718 2719 2746 2751 2760 1371 .

44 5. 55 Stück über 63 771 S 57 3.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ele daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermin erfolgt, bei folgenden Stellen er

oben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in

rankfurt a. M. bei der Königlichen Stgatsschulden⸗ ilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder König— lichen. .

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Abligationen nebst Zinsscheinen Reihe Iöi Nr. 7 und 8 und Zinsschein⸗Anweifung. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Sbligationen abgezogen. Soll die n nm von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkafse in Wiesbaden, fondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, so e. die betreffenden Obligationen nebst Zinsscheinen und Zingfchein. Anweisung durch diefe Kaffe an den Unterzeichneten und zwar einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin zur Prüfung einzusenden. Rückständig sind noch

aus der Verloosung:

pro 1. Dezember 1882: J. 2145 2210.

pro 1. Dezember 1383: J. 1837 2327 2594.

pro 1. Dezember 1884: J. 1099 2029 2188 2427.

pro 1. Dezember 1885: J. 387.

pro 1 Dezember 18863 J. 1835 2251 2480.

Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert.

Wiesbaden, den 15. August 1887.

Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.

4YeÆ6ö́ges vormals Nassauisches Staats-Anlehen von 1200 000 Fl., d. d. 26. Oktober 18653.

Bei der am 12. d. M. stattgefundenen 34. . ert n Obligationen des unter Vermittelung des Bankh

A. von Rothschild u. Sohne in Frankfurt d M. negociirten Staats · Anlehen des vormaligen Herzogthums Nassau von 1 200000 Fl.

der auses

in Frankfurt a.

a,,,

1

d 4. 26. Oktober 1853 sind zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1887 nachverzeichnete Nummern gezogen worden:

Litt. A. à 1000 Fl. 1714 466 29 3. Nr. 1 52 19 135 136 163 185 195 213 A7 226 249 350 383 366 is Stück über 26 714 M1 35 3. J

Titt. B. A Soo Fl. S67 M 14 3. i, 3 33 84 96 114 199 143 165 13 36 3 3s ss a , i, , mög b zöd 555 6g os zid 775 44 556 S78 sg 883 sii sig g539 35 Stück über 29 555 M 90 3. J

litt. G. 3 200 Fl. 343 1 85 J. Nr. 63 107 118 125 132 148 151 194 269 246 252 3255 452 497 503 55h 5b 5s3 664 655 ß 669 674 67g 724 7565 S835 8532 S653 So Sor io 5i5ß 965 981 983 36 Stück über 12 342 S 96 8. .

itt. D. 2 160 Fl. 171 ½ 45 3. Nr. 21 53 60 175 175 209 Zä4 256 235 305 zol 305 367 332 435 465 73 4865 516 533 544 55s 569 5i6 656 715 746 768 7785 Se9 853 560 857 go g57 62 964 977 38 Stück über 6514 M 363.

Summa 121 Stück über 74671 M 665 3.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren ö mn nur bis zum Rückzahlungstermin erfolgt, bei folgenden Stellen er⸗ hoben werden können: KJ

Bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne

M, bei jeder Königlichen Regierungs- Hauptkaße, bei der ö Gt tz c der rn Bkasse in Berlin und bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. N .

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe ligationen nebst Zinsscheinen Reihe 7 Nr. 5 —8 und sein⸗Inweisung. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich aba Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Obligatio ö a . .

Soll die 6. von dergleichen Obliga vorgenannten Bankhause, noch bei der Rönig

auptkaßse hier oder der Königlichen Kreiskasse in ondern bei einer der anderen bezeichneten Kass

nd 46. ie ,. bli . nehst Zins chei nweisun t. . se an den Untexzeichnete n, 3 ungstermin zur Prüfung ei = Rückständig find n och aus früheren Verloosungen: pro 1. Dezember 1357: A. 124. pro 1. Dezember 1873: D. 135.

pro 1. Dezember 1886: A. 80. 0. 94 211 316 506 531 573. D. 74 216 296 321 380 403 482 488 547.

Wiesbaden, den 15. August 1887. Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.

2 w * ö.

Bet an mt in ach ungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund der 8 11, 12 und 15 des . gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Vktober 1878 (20. April 1886) wird die hierselbst am 1. Sep⸗ tember 1887 erschienene Nr. 69 des 6. Jahrgangs des „Nord⸗ deutschen Wochen blatt s“, welche in dem Artikel, Zum Todes⸗ tage Ferdinand Lassalle's“ sozialistische, auf den Umsturz der be⸗ stehenden Staats⸗ und Gesellschaftsordnung gerichtete Bestre⸗ bungen in einer die Eintracht der Bevölkerungsklassen gefähr⸗ denden Weise zu Tage treten läßt, und dieserhalb von der hiesigen Polizeibehörde beschlagnahmt ist, hiermit verboten. Bremen, den 3. September 1887. Die Polizeikommission des Senats. Tetens. Schultz.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Berlin, 6. September. Se. Majestät der Kaiser und g empfingen heute den Polizei- Präsidenten Freiherrn von Richthofen, nahmen in Gegenwart des Gouverneurs und des Kommandanten militäris . Mel⸗ dungen und demnächst den Vortrag des Chefs des Militär⸗ kabinets, Generals von Albedyll entgegen.

Hierauf empfingen Se. Majestät den General⸗Arzt Dr. Wegner, nach i Inch fehr aus England.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ,, gestern dem außerordentlichen Gesandten und be⸗ vollmächtigten Minister Sr. Majestät des Königs von Griechen⸗ land, Herrn . Vlachos, und den außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministern der Vereinigten Staaten von Mexiko und der Republik Chile, Don Ignacio Romero Vargas und Don Vicente Santa Cruz die erbetene Antritts⸗Audienz.

Preußen.

Der lesens⸗ und schreibensunkundige Eisenbahnarbeit er

G. welcher nur seinen Namen unterschreiben konnte, versicherte im Skiober 188] sein Mobiliar bei der Feuer⸗ und Hagel⸗Ver⸗

Geschäfte der dortigen

agenten vorgelegten Versicherungsschein, welcher zwar keinen bdruck der Statuten oder einen Auszug aus denselben, son⸗ dern an zwei Stellen nur eine Verweisung auf deren Inhalt enthielt. G. ging weder den Agenten noch andere Personen um Belehrung über den Inhalt des Versicherungsscheins und der Statuten an, beruhigte sich vielmehr mit der angeblich vom Ver⸗ sicherungsagenten unterstützten . er habe, abgesehen von Prämienzahlungen, besondere Pflichten der Versicherungs⸗ i ge en iiber nicht zu erfüllen. Im Fruhhtz 1885 rach in der Wohnung des G. ein Brand aus, der einen Theil der versicherten Gegenstände zerstörte. G. verlangte deshalb 1727 ½ 60 8 Schadensersatz, worauf die Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft mittels Schreibens vom 21. April 1885 jede e a ü ablehnte. Erst im November 1385 erhob G. Klage gegen die Gesellschaft, welche nunmehr sich auf den Ab— lauf der in Art. 31 der Statuten vorgeschriebenen drei⸗ mongtigen Frist zur Klageerhebung berief, wogegen G. geltend machte, daß er von dem Agenten der Gesellschaft ein Exemplar der Statuten nicht erhalten, mithin nicht in der Lage ewesen sei, sich von dem Laufe, einer Pröäklusty⸗ rist zu unterrichten. Beide Instanzen wiesen die Klage wegen Versäumung der er ,,, vereinbarten Frist zur Klageerhebung ab; ag die Revision bes Klägers wurde vom Reichsgericht zurückgewiesen. „Dieser Rechtsverlust ist nur eine Folge davon, daß Kläger eine Urkunde unterschrieb von deren Inhalt er keine Kenntniß hatte, aber doch Kemtniß erlangen konnte, wenn er entweder bei Abschluß des Ver⸗ sicherungsvertrags den Agenten um Belehrung angegangen, oder Eu nach dem Brande rechtzeitig bei dem Agenten oder Dritten unter Vorlage des Versicherungsscheins Erkundigungen eingezogen hätte.“

. 3. Kaiserliche i. am Königlich dänisch

Drir

haft wi ommen.

Als Aerzte haben sch niedergelassen die Herren: Dr. Kobrak und Dr. Köhen in Breslau, Poppe in Trebnitz, Dr. von Sehlen in Görbersdorf, Dr. Möbs in Wansen, Dr. Jacobi und Dr. Rothenberg in Schöneberg, Dr. Neumann in Brandenburg O-Pr.

Königsberg i. Pr., 5. September. (W. T. B.) Die „Ostpreußische Zeitung“ veröffentlicht folgenden Erlaß Sx. Majestät des Kaisers und Königs an die Ober⸗Präsi⸗ denten der Vroxinzen · Ost-⸗ und Westpꝛ en ßen *

„Ich hatte seit Monaten Mich mit der Hoffnung getragen, daß aus Anlaß der diesjährigen Manöver des J. Armee⸗Corps es Mir vergönnt sein werde, Meine getreuen Provinzen Ostpreußen und West⸗ preußen zu besuchen, Mich an dem bewährten patriotischen Sinn ihrer Bewohner zu erfreuen, seiner, wie Ich nicht zweifle, Be⸗ thätigung Meine unmittelbare persönliche Anerkennung zu zollen und demnächst mit der neugestärkten Zuversicht zu scheiden, daß diese Provinzen Meinem Nachfolger in der Krone die alte Treue be⸗ wahren werden. Das hohe Alter allein, welches Gottes Gnade Mir beschieden, würde Mich nicht abgehalten haben, Meinem kriegsherrlichen Berufe zu genügen und zugleich jene Hoffnung zur Erfüllung zu bringen; das Hinzutreten eines Unfalles, der Mich be⸗ troffen, hat jedoch leider! und noch dazu in letzter Stunde, Mich auf den dringenden Rath Meiner Aerzte genöthigt, auf den Besuch der beiden Provinzen zu verzichten. Es ist Mir diese Entsagung recht schwer geworden, umsomehr, als Ich Mir nicht verhehlen kann, daß gar manche festliche Vorbereitungen welche voraussichtlich die Anhäng⸗ lichkeit sich nicht hat nehmen lassen wollen, ihren nächsten Zweck ver⸗ fehlen. Selbst schmerzlich bewegt über diese unerwartete Störung, habe Ich nicht unterlassen wollen, den Provinzen Meine persönliche Theilnahme dadurch zu bekunden, daß Ich Meinen viel⸗ geliebten Neffen, den Prinzen Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, mit Meiner Vertretung beauftragt habe, Höchstwelcher den Provinzen mit der Versicherung Meiner fortdauernden Huld und Gnade zugleich Meinen landesväterlichen Wunsch überbringen wird, daß Gottes Segen stets auf den beiden Provinzen ruhen und ihre geistige und materielle Wohlfahrt nachhaltig fördern möge.

Sie werden beauftragtz diesen Erlaß zu veröffentlichen.

Berlin, den 3. September 1887.

Wilhelm.“

Die Stadt ist überaus prächtig geschmückt, die Häuser sind bekränzt und beflaggt; in den Straßen herrscht muster⸗ 6 Ordnung. 50 Ehrenjungfrauen empfingen Se. König⸗

iche Hoheit den Prinzen Albrecht an der Ehren⸗ pforte. Eine Tochter des Bürgermeisters ren,. begrüßte Se. Königliche Hoheit, und der Bürgermeister Hoffmann hielt eine Ansprache an Höchstdenselben. Der Prinz erwiderte mit herzlichem Dank für den Ihm bereiteten Empfang und sagte: Noch gestern Abend hat Se. Majestät mich beauftragt, der

daß es Ihm nicht möglich gewesen ist, wie Er bestimmt gehofft, die

sicherungs⸗Gesellschaft zu Schwedt a. O. in Höhe von 2670 6 Er unterschrieb * hiesen Zweck den ihm von dem Versicherun gsz⸗

Bürgerschaft ,, tiefste Bedauern darüber ,

Stadt zu besuchen, mit welcher Ihn so viele trübe wie freudige und herzliche Erinnerungen verknüpften.“

X

err =