Langen in Lingen fabrizirte im Berichtsjahre odr 1 Essigsprit und ssig. Die Zahl der ich verarbeitenden Brennereien Berichtsjahre betrug: In den Ober. Kontrolbezirken Osnabrück und Quakenbrück 14 mit einem Brennsteuer ⸗ Ertrage von 225 989 0 ern 236 870 ½ im Vorjahre); im tzollamtsbezirk Nordhorn 21, mit einem Brenn⸗ erertrage von 316 085 6 (gegen 317799 4A im Vorjahre); im Kreise Tecklenburg 11 mit einem Brennsteuerertrage von o 67 M (gegen 47 037 60 im Vorjahre). Von ziemlich großer Bedeutung ist im Bezirk die Herstellung von Liqueuren, welche von zahlreichen Geschäftshäusern als Haupt oder auch als Nebengewerbe betrieben wird. An Brau⸗ steuer wurde im Jahre 1886 entrichtet: Von 22 Brauereien in den Ober⸗Kontrolbezirken Osna⸗ brück und Quakenbrück 32 160 S (gegen 31 560 M in 1885), von 7 Brauereien im Haupt⸗Zollamts⸗ bezirk Nordhorn, von welchen indeß nur 4 betrieben werden 1237 M (gegen 1272 M in 1885), von den 10 Brauereien im Kreise Tecklenburg 3082 MS (gegen 2767 M in 1885). Die Osnabrücker Aktien⸗Bier⸗ brauerei produzirte im Berichtsjahre circa 15 000 hl im Werthe von 260 009 S (eirca 2000 hl weniger als im Vorjahr); die Brauerei beschäftigte 30 Arbeiter und benutzte eine Dampfmaschine von 40 Pferdekräften. Das Geschäft war bei mittel mäßiger Konjunktur im Allgemeinen befriedigend. Die Tabackfabrikation hatte in 1886 etwas günstigere Endresultate aufzuweisen als im Vorjahr, da die Nachfrage sich etwas lebhafter gestaltete. Die i , von Cigarren ist während des ganzen ahres lebhaft betrieben worden. Die vorzugsweise bei gleichen
earbeiteten besseren Sorten fanden . ,, guten Absatz; in den letzten onaten des Jahres erhöhte sich die Nach frage so bedeutend, daß der Betrieb erweitert werden mußte und eine Höhe erreichte, wie solche seit langen Jahren nicht zu verzeichnen war. — Die Herstellung von Fleischwaaren wird im Berichtsbejirk von ungefähr 20 größeren Fabriken mit zahlreichen, meist weiblichen Arbeitern, und , e, unter Benutzung von Maschinenkräften etrieben. Der Umsatz des einen der erwähnten Etablissements wird auf 15 Millionen Pfund ge— schätzt. Der Vertrieb war Anfangs langsam, nahm aber weiterhin einen befriedigenden Verlauf; beson⸗ ders erfreuten sich Schinken und feinere Wurstsorten einer besseren Nachfrage. Das Absatzgebiet erstreckte sich außer auf das Inland, auch auf Belgien, die Nie⸗ derlande, e,, und die Schweiz. Die Kunst⸗ butterfabrikation wird von mehreren Etablissements betrieben; eins derselben. J. H. Reessing jr. in Diepholz, produzirte im Berichtsjahre o G60 Pfd. gegen 4651 750 Pfd. im Vorjahre; das Fabrikat wurde größeren Theils nach den Nordfeehafen zur Schiff sverproviantirung abgesetzt. Die Produktion an Eiern hat in den letzten Jahren bedeutend zu ⸗ k der Absatz in diesem Artikel darf e. s886 auf 21 bis 22 Millionen Stück geschätzt werden. — Die Baumwollspinnereien waren, bis auf eine im Bau begriffene, in unverändertem Be⸗ triebe. Zu den bei den Leggen im diesseitigen Bezirk vorgekommenen Leinen sind nur Handgarne ver= wendet werdrn; dieselben waren größtentheils flechserne und heedene. Zu den durch die Leggen , 234 622 im Leinen wurden 224 802 Stck. arn im Werthe von 113 408 „6 verwendet. Für die mechanische Flachsspinnerei war das geschäftliche Resultat des Jahres 1886 unginftg. Die Flachs⸗ spinnerei Osnabrück ließ 12123 Ctr. Flachs und Werg verspinnen, woraus 80 893 Bündel produzirt wurden; verlauft wurden 8 141 Bündel im Werthe von 587 525 S Die Spinnerei inel. Werkstatt beschäftigte 234 Personen, welche an Lohnen 105 107 verdient haben. Die Herstellung von Seilerwaaren wurde in unverändertem Umfange betrieben. Für baumwollene Gewebe war der Geschäftsgang etwas günstiger als im Vorjahr, da voruͤber⸗ gehend mehr Nachfrage, vorhanden war als gewöhnlich; die Zabl der Baumwollwebe⸗ reien im Bezirk betrug 15 und die Zabl der dabei beschäftigten Arbeiter belief sich auf 1600. Die Wollwaaren ⸗Industrie wurde durch die beträcht⸗ lichen Preisschwankungen des Rohmaterials günstig beeinflußt; der Absatz war bis Anfang November gut, fing dann aber an zu stocken. Die Fabrikation gewalkter Wollwaaren wird im Bezirke von Privat- unternehmern und von der Tuchmacher⸗Innung betrie ben. Letztere beschäftigte 5 Arbeiter und hatte einen Umsatz von 2000 Stck. Waare und 20 000 Pfd. Garnen im Werth von 240 009 6 Der Gesammtwerth der im Bezirk fabrizirten Wollwaaren wird 1886 auf S800 000 6 geschätzt. Der Geschäftsgang in der Leinenindustrie war nur mittelmäßig; die Gesammt⸗ menge der im Dandel s tammer eh ir zu den Leggen gekommenen Leinen betrug 4558 Stück im Werthe von 138 809 46 gegen 5449 Stück im Werthe ven 176 361 * in 1885, mithin 887 Stück im Werthe von 375352 M weniger als im Vorjahr. Die mecha- nische Seinenweberel wird in Bramsche von 4 Ftabliffements betrieben, welche ca. 340 Arbeiter beschäftigen, in Hansindustrie außerdem etwa 20, und für ihre Betriebe 125 Maschinen Pferdekrãfte benutzen; den Garnbedarf beziehen die Webereien etwa zu 656 o o aus Deutschland, zu Beo aus Belgien, zu 10960 aus Frankreich. Die o
iche Fabrik erwwortirte 5 ihrer ; 300 000 0 betrug, nach 2. Strahflechtereien. kũnftliche Blumen ꝛ.
ft gefragt md für d
Kãfts refultate
en deutscher Provenienz aus deutschen
satz um ein Geringes gehoben, namentlich erfuhr die Nachfrage 6 uten Qualitäten eine erhebliche Steigerung; d esammtumsatz an Tapeten ist im Bezirk auf rund 80 000 S6 zu schätzen. Das Buch⸗ druckereigewerbe wurde 1886 im Berichtsbezirk von 27 Firmen betrieben; als Lohndruckereien waren die⸗ selben, neben vereinzelt vorkommendem Werkdruck für einheimische oder auswärtige Verleger, fast ausschließ⸗ lich mit der Herstellung von Broschüren, Formularen u. s. w. beschäftigt. .
Das Augustheft des ‚„Deutschen Handels⸗ archivs‘ enthält den amtlichen Bericht über Handel und Schiffahrt Schwedens im Jahre 1885, dem wir folgende Daten entnehmen: Was den Umsatz Schwedens mit Preu 7 angeht, so führte dieses hauptsächlich folgende Waaren in Schweden ein: Zucker, raffinirt (7 500 828 kg) für 2775 306 Kronen, Weizen, ungemahlen (8 688 960 kg) für 2532 454 Kronen, Branntwein und Spiritus, Liter
u 50 9υί&U (4143 291 I) für 2486 760 Kronen),
ucker, unraffinirt (7 669 939 kg) für 2415 8065 Kronen, Roggen, ungemahlen (20 102 695 kg) für 2211 296 Kronen, Roggen, gemahlen (13 169 200 kg) für 1702 400 Kronen, Weizenmehl (G 107993 kg) für 1492490 Kronen, Maschinen und Geräthschaften für 1066 320 Kronen, Oelkuchen (7223 775 kg) für 1011318 Kronen, Gerste, ungemahlen (6 83980 kg) für 683 498 Kronen ꝛc. Die Hauptausfuhrartikel Schwedens nach Preußen waren folgende: Fische, frische (2 321 958 Kg), im Werthe von 464 397 Kro—⸗ nen, Bretter und Planken (117429 chm) im Werthe von 2 298 509 Kronen, Stangen ⸗Eisen (11 089098 kg) im Werthe von 1663 365 Kronen, Steine im Werthe von 623 300 Kronen ze.
Von Lübeck nach Schweden gingen besondert folgende Gegenstände: Wollengewebe (727 184 kg) im Werthe von 7167 825 Kronen, Kleider, fertige, im Werthe von 2552 309 Kronen. Maschinen und Geräthschaften im Werthe von 2301 173 Kronen, Baumwollen⸗Gewebe (271 h89 kg) im Werthe von 2257 094 Kronen, Seidengewebe (20 202 kg) im Werthe von 1706700 Kronen, Taback, Blätter und Stengel (438 104 kg) im Werthe von 1096260 Kronen, Strumpfwirkerarbeiten (106 963 Kg) im Werthe von 1 074 490 Kronen, Kameel⸗ und Wollen Garn ( 2ñ9 44 1 im Werthe von 1 066170 Kronen, Halbseidenwolle (34347 kg) im Werthe von 10272 986 Kronen, Kaffee (1'672 383 kg) im Werthe von 1 008040 Kronen ꝛce.
Der Gxport von Schweden nach Lübeck umfaßt vor allem folgende Artikel: Zündhölzer (4 069 435 kg) im Werthe von 2848 604 Kronen, Bretter und Planken *, Ol7 kg) im Werthe von 1570 609 Kronen, Eisen und Stahl in Stangen (4168 208 kg) im Werthe von 621 246 Kronen, Drahteisen (843 699. Rg) im Werthe von 210 923 Nronen ze.
Die Einfuhr von Hamburg nach Schweden er— streckte sich hauptsächlich auf folgende Wagren: Kaffee (5 887 328 kg) für 55s 089 Kronen, Häute und Felle, unzubereitet (547 399 kg) für 821 190 Kronen, Düngerstoffe (13 911 878 kg) für 7053 196 Kronen, Salpeter (1602770 kg) für 641119 Kronen, Zucker, raffinirt (1 708 786 kg) für 632 247 Kronen, Zucker, unraffinirt (1612 349 5 507 781 Kronen z. Ausgeführt wurden nach Hamburg be— onders folgende Artikel: Zündhölzer (1 746 608 kg) ür 1 222 623 Kronen,. Stangeneisen ( O28 649 kg) ür 1053 892 Kronen, Bretter und Planken (15 837 kg) Papier (348 . kg) fur
wurden hauptsächlich folgende Schweden importirt: Taback
2523 877 kg) für 6310 648 Kronen, Reis und Grütze (G 035 379 kg) für 1619 635 Kronen, Oele, fossile (E 19 786 kg) für 983 957 Kronen 2c. Aus diesen Zahlen ist ersichtlich, daß Getreide, Zucker, Branntwein, Spiritus, Gewebe, Maschinen, Geräth schaften und Kaffee Hauptartikel der deutschen Ein—⸗ fuhr in Schweden, und Bretter, Planken, Zünd hölzer, Eisen und Stahl Hauptgegenstaͤnde der schwedischen Ausfuhr nach Deutschland im Jahre 1885 waren.
Was die Schiffahrt in den schwedischen Häfen während des Jahres 1885 betrifft, so liefen im Ganzen ein 28 761 Schiffe (17587 Segelschiffe von 1618551 Reg T. und 11174 Dampfer von 2917 356 Reg. T) von zusammen 4 535 907 Reg.. T. Unter deutscher Flagge gingen davon ein 1535 Schiffe von 295 466 Reg T., worunter sich 867 Schiffe von 10 095 Reg. T. in Fracht und 668 Fahrzeuge von 125 461 Reg. T. in Ballast befanden. Ausklarirt wurden im Ganzen 25 890 Schiffe (15 790 Segel schiffe von 1576 731 Reg.-T. und 11100 Dampfer von 2908797 Reg.-T.J von zusammen 4 480 328 Reg.-T. Unter diesen Schiffen waren 1508 deutsche (163 von 224 314 Reg. -T. in Fracht und 345 von 65 572 Reg. T. in Ballast) von zusammen 289 8836 Reg. -T.
für 3533 946 Kronen,
313795 Kronen 2c. Von Bremen
Gegenstände in
Der Gesammtwerth der Einfuhr in Singapore von allen Ländern belief sich während des Jahres 1886, wie das Deutsche Handels archiv= mittheilt, auf 77 277 536 Doll. gegen 74288 990 Doll. im Jahre 1885. Der Werth der Einfuhr aus Großbritannien und Irland zeigte im Jahre 1886 gegen 1885 eine nicht unbedeutende Abnahme, die von der verminderten Einfuhr von Baumwollen⸗ waaren herrührte. Die übrigen Bagumwollenwaaren importirenden Länder, Deutschland, Frankreich u. s. w. deckten diesen Ausfall nicht, wenn sie auch den Werth ihrer Einfuhr geen das Vorjahr um beinahe 100 0900 Doll. ge⸗ steigert haben. Was die Einfuhr aus Deutschland angeht, so wurde sie in den amtlichen Veröffent⸗ lichungen auf 625 5 Dollars , gegen 780 910 Doll. im Jahre 1885. iese Angaben können aber, wie der Bericht ausführt, keinen An⸗ spruch auf Zuverlässigkeit erheben, weil keine genü⸗ genden Zwangsvorschriften bestanden, genaue Einfuhr⸗ deklarationen zu machen. Hinzu kam noch, daß viele Güter aus Deutschland in anderen, besonders bri⸗ tischen Häfen verladen wurden und dann als nicht- deutsche auf den Schiffsmanifesten erschienen. Viel genauer schon ift zweifelloß eine aus direkten Angaben von Importeuren gemachte Aufftellung der deutschen Einfuhr für das Jahr 1885, wonach der SGinfuhrwerth sich auf 1 564 425 Doll, also auf fast das Dreifache der amtlichen Angabe beziffert; ein gleiches Verhältniß ift ebenso fär das Jahr 1855 anzunehmen, indem nach dem Bericht die direkte Verschiffung von Gütern . äfen durch die Dampfer der deutschen Dampfsschiffsrhederei in
ventionirten Postdampferlinie, eine bemerkenswerthe Zunahme aufweisen soll. Die Haupteinfuhrartikel aus Deutschland waren nach den amtlichen Aus— weisen folgende: Zündhölzer im Werthe von 130 454 Doll, Wollenwaaren im Werthe von 109 8651 Doll., Glaswaaren im Werthe von 97 652 Doll., Bekleidungsstoffe im Werthe von 78122 Doll., Bier im Werthe von 98 164 Doll., Baum wollenwaaren im Werthe von 23973 Doll. ꝛc.
Was den Gesammtwerth der Ausfuhr von Singa⸗ pore betrifft, so betrug derselbe im Jahre 1886 60 578 615 Doll. gegen 61 428 238 Doll. im Jahre 1885. Nach deutschen Häfen wurden besonders folgende Wagren verschifft: Rohrstöcke für 20 360 Doll. im Jahre 1886 gegen 194790 Doll. im Jahre 1885, Gambier für 366 832 Doll. in 18865 gegen 216982 Doll. in 1885, schwarzer Pfeffer n 364 849 Doll. in 1886 gegen 249 218 Doll. in 1885, Stuhlrohr für 292 8965 Doll. in 1886 gegen 212 484 Doll, in 1885, Kopra für 90 329 Doll. in 1886 gegen 48 249 Doll. in 1885, Zinn für 75 900 Doll. in 1886 gegen 4536 Doll. in 1885, weißer Pfeffer für 28 105 Doll. in 1886 gegen 16 524 Doll. in 1885. Kaffee für 22 414 Doll. in 1886 gegen 30 036 Doll. in 1885 ꝛc. 2c.
Allgemeine Brauer-⸗ und Hopfen Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer bundes ꝛce. (Verlag von J. Carl in Nürnberg) Nr. 106. — Inhalt: Die Ausstellung von Brauerei und Kellereigeräthschaften an der Münchener Branerschule. — Schroedl'sche Brauerei⸗Gesellschaft in Heidelberg. — Bierbrauerei in Lüneburg. — Patent Anmeldungen in Oesterreich⸗Ungarn. — Ver⸗ mischtez. — Hopfenmarkt. — Anzeigen.
Dr. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rüäbenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 9. Inhalt: Die Nematoden und die Rübenmüdigkeit. Von A. Ladureau. — Ueber die braunen Cysten der Rübennematoden. Von Johannes Chatin. — Füll⸗ und Meßapparat für Zuckerfüllmasse und andere Substanzen. Von Gustav Baumgarth in Braun⸗ ichweig. — Roßbach's Präecisions⸗Sicherheits⸗Fahr⸗ stuhl. (Mit 2 Holzschn. — Ueber Beta⸗Galactan, ein dextrinartiges Kohlehydrat aus den Samen von Lupinius luteus. Von E. Steiger. — Literatur. — Patent Angelegenheiten. — Nachweisung der Bestände an Zucker in Zuckerfabriken, Raffinerien und amt—⸗ ö Niederlagen im deutschen Zollgebiet am 31. Juli
0.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie (Berlin G, Spandauerstraße Nr. 61.) Nr. 36. — Inhalt: Berufsgenossenschaft. Verfahren zum Färben von loser und ungekochter Baumwolle. — Halslager mit kontinuirlicher Oelung für Spindeln. — Bewegungs ⸗Vorrichtung für die Ankerschienen an Fadenbrechern. Bewegungs⸗Getriebe für Steck⸗ schützen. — Jacquard⸗Maschine. — Literatur. — Sprechsaal. Rundschau. Neu einge⸗ tragene Firmen. — Konkurse. — Anfragen über Bezug und Absatz. — Submissionen. — Markt— berichte. — Berliner Konfektions Bericht. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. Berliner GCourse. — Anzeigen.
Deutsche Töpfer-Zeitung. (Paul Ludwig, Neudnitz · Leipzig.) , Nr. 36. — Inhalt; Die Drahtlöcher in den Ofenkacheln. — Geschichte der K. K. Fachschule für Thonindustrie und ver— wandte Gewerbe . für das Schuljahr 1887 (Schluß). — Deutschlands Thonindustrie im Jahre 1886 (Fortsetzung). — Die Weltausstellung in Mel bourne. — Vermischtes: Photographien auf Por⸗ zellan. — Der Kalkmergel. — Patentnachrichten. — Submissionskalender. — Kleine Handelszeitung. — Frage! und Antwortkasten. — Redaktionsbriefkasten. — Anzeigen.
Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Krause, Leipzig.) Nr. 36. — Inhalt: Die sächsische Textilindustrie und die Ansstellung in Melbourne. — Ueber Stein koblen⸗ und Braunkohlen⸗Anwendung bei Fabrik⸗ Dampf · Anlagen. Neuester Modenbericht. Der Musterzeichner. — Lorimer's verbesserte Trocken maschine. — Neueste patentirte Erfindungen: Ein⸗ richtung zur Herstellung gemusterter Sammtgewebe durch partielles Aufschneiden der Noppen. — Rund⸗ schau. — Correspondenzen. — Ausland. — Patente. — Fabrikzeichen. und Musterregister. Sub⸗ missionen. — Konkurse. — Neu eingetragene Firmen. — Marktlage. — Der Vermittler. — Literatur. Das Neueste. — Berliner Course. — Telephon. — Inserate. — Beilage.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 36. Inhalt: Leitartikel: Der Hausirer. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen. — Haft⸗ pflicht. — Amtliche Bekanntmachungen. — Export: Die Notblage der Handschuhfabrikation. — Statistik: Bremer Schiffsliste, Septem ber 1887. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Badische Landesgewerbe⸗ halle. — Briefkasten. — Der statistische Theil ent⸗ hält: Patent: Anmeldungen. — Neu eingetragene , sowie Konkurse, beide mit Angabe der eschäftsbranche. — Submissionen
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
1274321 Aachen. Unter Nr. 44 des Genossenschafts⸗ Registers wurde eingetragen der zu Dollendorf be⸗ stehende Dollendorfer Darlehnskafsenverein, eingetragene Genossenschaft.
Der Gesellschafts vertrag ist geschlossen zu Dollen⸗ dorf am 10. Juli 1887.
Der Verein hat den Zweck, die r, ,,. seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen n treffen, namentlich die zu Darlehn an die , e⸗ der erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher
8 Ab ohl wi 2
2 1 (Gingsin⸗Linie) und des Norddeutschen d, besonders seit ber Grrichtung der sub⸗
Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig lie⸗ gende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) ir, Gottlieb, 5 zu Dollendorf, Vereins vorsteher, 2) Johann Gravett, Ackerer zu Dollendorf, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Wilhelm Hillen, Drechsler zu V 4) Franz Caspers, Ackerer zu Dollendorf, 5) Peter Mies, Ackerer zu Dollendorf. Dle Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der . die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. ; Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach»
benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn
sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen in den Spar— kassenbüchern über Einlagen unter 500 „S6 genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer, , für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Schlei— dener Kreisblatt bekannt zu machen.
Aachen, den 3. September 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
R erlim. Sandelsregister 27689 des , , n. Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. September 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser C6 ilshafses e fie ist unter Nr. 9N)ys, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Pommersche Meiereien vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1887 ist — nach näherer Maßgabe, des betreffenden Protokolls, welches sich Seite o u. flgde. des Beilagebandes Nr. 675 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet — das Statut in den F§. 3 und 15 geändert worden. Die Dauer der Gesellschaft ist danach nunmehr eine un beschränkte.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9268, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Scheu C Cohen ö dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ ragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Die bisherigen Gesellschafter: I) Kaufmann Romano Scheu, 2) Kaufmann Walter Cohen, Beide zu Berlin, sind zu Liquidatoren ernannt, der gestalt, daß ein jeder von ihnen für sich allein zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt ist.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 932, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Punscher C Jacobsohn 6. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunst der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Louis Punscher zu Berlin setzt 3 Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
ort. Vergleiche Nr. 18 022 des Firmenregisters.
Demnächst ist in, unser Firmenregister unter
Nr. 18 022 die Handlung in Firma: Punscher Jacobsohn
mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der ö, Louis Punscher zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: S. Toussaint C Cie.
am 1. September 1887 begründeten offenen Han— delsgesellschaft (Geschäftslokal: Unter den Linden Nr. 44), sind der Kunsthändler ͤ . Buchhändler Adolf Zoberbier, Beide zu
erlin.
Dies ist unter Nr. 10586 des Gesellschafte— registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 18 023 die Firma:
Gustav Paul Engelmann (Geschäftslokal: Linienstraße Nr. 71) und alt deren Inhaber der Kaufmann Gustav Paul Engelmann zu Berlin,
unter Nr. 18024 die Firma: Leo Eifert ö (Geschäftslokal: Straßburgerstraße Nr. 3B und als deren Inhaber der Kaufmann Lo Eifert zu Berlin,
unter Nr. 18025 die Firma:
Wilhelm Lübke (Geschäftslokal: Weberstraße Nr. HI) und ald deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Christimn Lübke zu Berlin,
unter Nr. 18 026 die Firma:
Friedrich Fehrmann (Geschaͤftslokal: Müllerstraße Nr. 22a) und h deren Inhaber der Kaufmann Franz Friedrich Joseph Fehrmann zu Berlin,
unter Nr. 18 027 die Firma: Carl Otte (Geschäftslokal: Waldemarstraße als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Otte zu Berlin eingetragen worden.
Nr. 3) un Carl Friedrich
Der Kaufmann Otto Brandt zu Berlin hat fit
sein hierselbst unter der Firma:
Otto Brandt bestehendes Handelsgeschäft e nn Nr. 1226) der Frau Elisabeth Martha Antonie Brandt, geborenen Wienecke und dem Robert Reinhardt, Beide in Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe
unter Nr. 7149 des Prokurenregisters eingetragen
worden.
Gelöscht ist: ä Prokurenregister Nr. 6887 die Prokura des Ku Otto Volckart für die Firma: A. G. Fletcher. Berlin, den 6. September 1837. Königliches aun, J. Abtheilung b6 I. a.
. Toussaint
Ritter reldl. Bekanntmachung. 1274341 In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, elbst . J Vorschuß⸗Verein zu Brehna, eingetragene Genossenschaft eingetragen . heut in Spalte 4 Folgendes ver⸗ merkt worden: An Stelle des verstorbenen Cigarrenfabrikanten Wilhelm Gröber zu Brehna ist auf dessen Amtsdauer der Rentier Ferdinand Koberstein zu Brehna zum interimistischen Vorstandsmitglied der Genossenschaft gewählt. Bitterfeld, den 1. September 1357. Königliches Amtsgericht. Trappe.
27437 Ins hiesige Handelbsregister als Zwesgniederlassung Hauptniederlassung die
Braunschweig. Bd. IV. S. 365 ist heute der in Aachen befindlichen
ö Gebr. Eisenberg Inß . Handel), deren Inhaber: ; . ö . der Kaufmann Herz Eisenberg in Aachen und p. der Kaufmann Leopold Eisenberg in Hamm, und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse Folgendes tragen: inge g ge, Handeltgesellschaft, begonnen am 1. Auguft 1887. Braunschweig, den 30. August 1887. rn dell ,
27436 KBraunschweliz. Zu der im Aktiengesellschafts⸗ register Bd. II. S. 133 eingetragenen Actienziegelei Braunschweig ist heute vermerkt, daß auf Grund des §. 11 des Statuts der Aufsichtsrath die Ehefrau des Vor— ssandes und Direktors gen. Gesellschaft Kaufmann Gustav Kükenthal, Marie, geb. Gerecke, hierselbst zur Stellvertreterin ihreäz gen. Ehemannes hestellt und ,, , ., hat, die Firma der Gesell⸗ aft zu zeichnen. he n n, den 30. August 1887. derioglicht k — 0 ( —
27435
BEraunschwei;. Zu der im Handelsregister
Bd. III. S. Al eingetragenen Firma:
R. Karges ist heute vermerkt, daß aus der offenen Handels- . am 1. d. Mts. der Kaufmann Franz
einrich Werner ausgeschieden ist und daß das
andelsgeschäft bei Uebernahme der Aktiva und
assiva von dem bisherigen Mitgesellschafter, Fabri⸗ 6j Robert Karges, und dem in jenes am 1. d. M. eingetretenen Kaufmann Hermann Fröling hierselbst in offener Handelsgesellschaft unter obengenannter Firma fortbetrieben wird.
Braunschweig, den 1. September 1887.
der glich . Bock.
Bromberz. Bekanntmachung. 127433 Die unter Nr. 897 unseres Firmenregisters ein—⸗ getragene Firma: Gebr. Andrae in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 1. Sep- tember 1887 am 2. September 1887 gelöscht worden. Bromberg, den 2. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 27587]
Ruttst i dt. ts. ist auf den
Laut Beschlusses vom 3. dies. die Firmen: 3 . ö . Zwirner Woldemar Haentzschel , n,. betreffenden Folien unsres Handelregisters das Erlöschen dieser Firmen und 3. 100 Bd. II. desselben Handelsregisters die irma: Otto Barton, Apotheker zu Buttelstedt, und als deren Inhaber: Apotheker Friedrich Wilhelm Otto Barton zu Buttelstedt eingetragen worden. uttstädt, den 5. September 1887. Großherzoglich S. Amtsgericht. Ackermann.
Danzig. Bekanntmachung. 274381 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 11655 des Firmenregisters eingetragene Firma:
C. M. Martin gelöscht.
Danzig, den 5. September 1857. Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. 27439 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1475
die Firma: Eduard Martin ier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl duard Martin hier eingetragen. Danzig, den 5. September 1887. Königliches Amtsgericht. X.
Elberfeld. Bekanntmachung. 127537] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: 2247.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Dornap · Angerthaler Actiengesellschaft für
Kalkstein und Kalkindustrie.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Dornap.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un ⸗ bestimmler Dauer.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 9. Juli 1887. Der Zweck der ö ist der Betrieb von Kalksteinbrüchen und Kalkbrennerei, sowie aller ein⸗ chlagenden Branchen, welche sich bei diesen Be— rieben als Nebenzweig ergeben; ferner der Erwerb von schon bestehenden Betrieben dieser Art und von
Betrieb n . Handelsgeschäfte zum Ver⸗ triebe der Produkte. Eine Erweiterung des Zweckes ist nicht ausgeschlossen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1653 000 ½½ und ist in 1653 auf den Inhaber lautende Aktien über ze 1000 S zerlegt. Das Aktienkapital ist bis auf einen Betrag von 800 , welcher baar eingezahlt ist, dadurch gedeckt, daß die Gründer die in dem Gründungsgkt näber bezeichne ten Immobilien nebst Pertinenzien, Betriebs. und Geschäftseinrichtun gen, dazu dienende Wagaren, Ge⸗ räthschaften und Mobilien in die Gesellschaft ein⸗ gebracht haben, welche von Letzterer übernommen worden sind. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kalksteinbruchbesitzer und Kaufmann Wilhelm Schüler zu Bornap,
2) die, Kalksteinbruchbesitzerin und Kauffrau Wittwe Anton Winters, Johanna, geb. Schorn, zu Düsseldorf, der Kaufmann Ernst Benrath zu Düren, der Betriebsführer der Gewerkschaft Max⸗ milian zu Marienau bei Mechernich, Wil⸗ belm Peltzer, wohnhaft zu Schickenberg, Kreis Mettmann,
5) der Fabrikbesitzer und Kaufmann Carl Ullrich zu Marienau, Kreis Euskirchen.
Diese haben sämmtliche Aktien übernommen und zwar ad. 1 83295 Stück, ad 2 563 Stück, ad 3 222 Stück, ad 4 24 Stück, al 5 24 Stück.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei Direktoren und wird vom Aufsichtsrath gewählt. Alle verbindlichen Schriftstücke müssen die Unter⸗ schrift beider Direktoren tragen, jedoch ist auch die Unterschrift eines Einzelnen gültig, wenn das Schrift⸗ stück von einer dritten Person, welche hierzu durch den Aufsichtsrath speziell bezeichnet wird, unter eichnet ist; diese dritte Person ist durch die Gesell h blen namhaft zu machen.
Die ordentlichen Generalversammlungen treten auf Einladung des Vorstandes regelmäßig jährlich ein⸗ mal, spätestens im Monat September zusammen und zwar am Sitze der Gesellschaft.
Außerdem finden auf Einladung des Aufsichtsraths außerordentliche Generalversammlungen statt.
Die Einladung geschieht durch Cinrückung in die zur Veröffentlichung der Geschäftsbekanntmachungen bestimmten Blätter.
Die Bekanntmachungen sollen mindestens 14 Tage vor der Versammlung stattfinden und die vom Auf⸗ sichtsrathe und Vorstande festzustellende Tagesordnung enthalten.
Alle Bekanntmachungen und Zusammenberufungen sowie Aufforderungen für die Aktionäre 5. verbindlich unter der Aufschrift des Titels der Gesell⸗ schaft und unterzeichnet: „Der Aufsichtgrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Ver⸗ oͤffentlichung von dem Ersteren oder von Letzterem zu ergehen hat, durch den Reichs⸗Anzeiger und die Kölnische Zeitung.
Der Generalversammlung soll es freistehen, auch andere Blätter zur Publikation zu bezeichnen.
Die vorstehend näher bezeichneten Gründer Ullrich, Schüler und Wittwe Winters bilden den ersten Aufsichtsrath.
Den Vorstand bilden:
h der Kaufmann Albert Vogel zu Mettmann, 2) der Betriebsführer Wilhelm Peltzer (Grün der ad 4) zu Schickenberg, Kreis Mettmann.
Der Gesellschaftsbeamte Wilhelm Schüler junior zu Dornap ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft rechts—⸗ verbindlich zu zeichnen und hat seiner Unterschrift die Worte „In Vertretung“ beizufügen.
Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs⸗ Herganges haben fungirt:
1) der Rechtsanwalt Rausch zu Elberfeld, 2) 9 e Gerlach zu Kall in der Fifel.
Alle die Gründung betreffenden Urkunden befinden sich im Beilageband 38 zum Gesellschaftsregister.
Elberfeld, den 2. September 18587.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
3 4
Frank furt a. M. Veröffentlichungen 27538] aus den hiesigen Handelsregistern. 7493. Die Kaufleute Siegmund Graf und Gustav Ludwig Guggenbeimer, hier wohnhaft, haben am 1. September 1887 dahier eine ,, unter der Firma Graf 4 Guggeuheimer für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit er⸗ richtet, und ist jeder von ihnen befugt, die Firma
zu zeichnen. .
7494. Am 2. September 1887 ist der Kaufmann Carl Moritz Sonntag in Bockenheim aus der unter der Firma W. Lenx „ Co. dahier betriebe⸗ nen , als Gesellschafter ausgetreten und führt der andere Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm Leux bier, die Handlung für seine alleinige Rechnung unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma fort.
7495. Am 1. September 1887 hat der Inhaber der hiesigen Handlung in Firma L. Rosenlecher⸗ Joos, Kaufmann Otto Carl Adolf Kern, seiner Ihefrgu Clara, geb. Loewe, Prokura ertheilt. Die dem Fräulein Emma Kern früher ertheilte Prokura bleibt bestehen. ;
7496. Am 1. September 1887 ist die unter der
irma „S. Kölsch Nachfolger“ dahier bestehende
andlung, deren bisherige alleinige Inhaberin die Wittwe Hen Emilie Stoll, geb. Ditzel, war, mit allen Aktiven und Passiven auf den Johann Georg Stoll, übergegangen. Frankfurt a. M., den 3. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
27441 Gernsbach. Nr. 6015. Zu O. -Z. 26 des Ge⸗ sellschaftsregisters (Firma Murgthaleisenbahn⸗ gesellschaft in Gernsbach) wurde heute einge⸗ tragen: ; In der Generalversammlung vom 6. August 1887 wurde die Aenderung des §. 15 Abs. 1 der Statuten beschlossen, wie folgt:
§. 15 Abf. 1: „Alle Jahre und zwar inner⸗ halb der ersten 6 Monate des dem Geschäfts⸗ jahr folgenden Jahres muß von dem Verwal⸗ tungsrath eine Generalversammlung der Aktionäre in unten zu beschreibender Form berufen werden.“
Gernsbach, den 5. September 1887. Großh. Amtsgericht.
Grundbesitz zu den angegebenen Zwecken, sowie der
Kalckschmidt.
Greussen. Bekanntmachung. 27590] In das hier geführte Handelsregister ist heute unter Fol. CLIX. folgender Eintrag bewirkt worden: Firma: R. 1 CG. I: Den 6. September 1887. J. Lindemann s men, g, Ferdinand Suke zu Greußen, errichtet am 1. September 1887 laut Anzeige vom 1. September 1887.
Firmenakten Vol. VIII. BI. 86. Inhaber: R. 2 EC. 1: Den 6. September 1857. Der Kaufmann Ferdinand Huke in Greußen ist In⸗ 6 der Firma laut Anzeige vom 1. September
887 Firmenakten Vol. VIII. Bl. 86. Greusen, den 6. September 1887. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Abth. II. G. Schumann. Halberstadt. Bekanntmachung. 27591] Zufolge Verfügung von heute ist a. bei Nr. 273 unseres Gesellschaftsregisters die durch den Austritt des Kaufmanns Herz Dessauer zu . aus der Gesellschaftsfirma „Joseph Dessauer“ zu Halberstadt erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft, b. unter Nr. 904 unseres Firmenregisters die Firma „Joseph Dessauer“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Dessauer daselbst, eingetragen worden. Halberstadt, den 4. September 1887. Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. 27592 In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 114, Firma: „Actienzuckerfabrik Eilenstedt zu Eilen⸗ stedt⸗ , , eingetragen worden:
Die Generalversammlung hat in Abänderung ihres Beschlusses vom 14. Mai iss7 am 24. August 1887 beschlossen, das auf 600 900 MS herabzusetzende Grundkapital in 600 auf Namen lautende Aktien A 1000 zu zerlegen.
Halberstadt, den 6. September 1887. Königliches Amtsgericht. VI.
275931 Kröpelim. Zufolge Verfügung vom 3. d. M. ist beute in das hiesige Handelsregister Fol. 78 Nr. 78 eingetragen:
Col. 3. Ernst Grapentien.
Col. 4. Kröpelin.
Col. 5. Kaufmann Ernst Vollrath Bernhard
Grapentien. ströpelin, den 5. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht.
Mülhnusen i. E. Handelsregister 27596 des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen. Zu Nr. 13 Band II. des e e fn s ate en e, — betreffend den Konsum⸗Verein „Volksladen“ eingetragene Genossenschaft in Baldersheim — ist heute die Eintragung erfolgt, daß in der Generalversammlung vom 28. August 1887 an Stelle des Herrn Wendelin Zeiser der bisherige Beisitzer Herr Mathias Ruhlmann als Präsident und an dessen bisherige Stelle, sowie an diejenige des Herrn Anton Kittler, die Fabrikarbeiter Herren Sebastian Kittler und Valentin Fröly zu Balders⸗ heim als Beisitzer gewählt worden sind. Mülhausen i. GS., den 3. September 1887. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
. 27598 Kenstrelitr. Das unter der Firma „Fr. W. Hartmann“ hieselbst bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Emil August Wilhelm Hartmann allhier ist heute in das Handelsregister Fol. CXXXXIX. sub Nr. 149 eingetragen. Nenstrelitz, 2). August 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. C. Jacoby.
2l609] Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen:
irma: R. Dreyer. itz: Niederwörresbach. 1) Sunne. Kaufmann und Dreyer zu Niederwörresbach. Oberstein, den 31. August 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
Wirth Rudolf
- (27600 Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen: k R. Litzenberger. itz Niederwörres nach. 1. Inhaber: Müller Rudolf Litzenberger zu Niederwörresbach. Oberstein, den 1. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. Posen. Handelsregister. 27601 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2300 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma R. Mottek zu Posen und als deren Inhaber der . Rudolph Mottek daselbst eingetragen worden. Posen, den 7. September 1887. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schrimm. Bekanntmachung. 27b02] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 238 ein; etragene Firma „8. Caßriel et Comp.“ ist
eute gelöscht worden. Schrimm, den h. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Ronkurse.
lzsäo! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adam Effelberger zum. zu Niederselters wird, da die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners von diesem ein
eräumt und nachgewiesen ist, auf Antrag der läubiger, heute, am H. September 1887, Vor- mittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Bürgermeister Keul zu Niederselters wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 13. Oktober
über die Wabl
stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkurserdnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 27. September 1887, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf 2 den 8. November 1887, ormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasfe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Oktober 1837 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Camberg.
27s]! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handlung unter der Firma Friedrich Buschmann zu Elberfeld (Theilhaber Ehelente Kaufmann Louis Rinke und Wwe. Friedr. Buschmann) ist heute, am 5. September 18587. Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Schmitz J. in Elberfeld ist zum Konkursverwalter ernannt.
ö sind bis zum 15. Oktober er. bei dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung V., hier⸗ selbst, anzumelden.
Zur ersten Gläubigerversammlung ist Termin be⸗ stimmt auf den 24. September er., Vormittags 111 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 24. Es ist offener AÄrrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 23. September er. Elberfeld, den 5. September 1887. Dehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
aM56s! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Feidel Breidenbach zu Rimbach i. Oden. wird, da die Zahlungsunsähigkeit desselben hinlänglich be scheinigt ist, auf Antrag eines aufgetretenen Gläu⸗ bigers heute, am 5. September 1887, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxator Keil J. zu Fürth wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Oktober 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die J, eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf
Donnerstag, den 20. Oktober 1887,
Vormittags 93 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, Termin anberaumt.
Allen J,. welche eine zur Konkurs maffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschulder zu verabfolgen oder zu leisten. auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Hesitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Oktober 1887 Anzeige zu machen.
Fürth, am 5. September 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Funk.
lars! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Jacob Orth hierselbst Lürrip wird, da . unfähigkeit vorliegt, heute am 5. September 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Lamberts hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. Oktober 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Montag, den 3. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, und jzur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in get haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 53 der Sache und von den Forderungen, für we 3 sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Oktober 1887 Anzeige zu machen.
M.⸗Gladbach, den 5. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
lter! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Weißgerbermeisters Emil Steinbrück in Goldberg wird, da der Kaufmann L. Vietor in Altong auf Grund einer W . an dea Gemeinschuldner in 23 von 1576 6 85 3 die Eröffnung des Konkurg= , beantragt und die Zahlungsunfäbigkeit des Gemeinschuldners glaubbaft gemacht, letzterer nunmehr dieselbe auch zugestanden hat und dem gemäß seine San nf , als vorhanden an- zunehmen ist, beute, am 3. September 1837, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Uhrmacher Derr W. Jantzen in Goldberg wird zum Konkursverwalter ernannt.
. sind bis zum 15. Oktober 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zer Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen
1887 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlu gehen eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗
stãnde auf