1887 / 211 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

bat es sich r. die Zahl 25 gal, darunter 563 Kinder, erreichte. a

Für das ganze r würde 8 ö ist diese Zabl erwähnten Ordre weit mehr Ordre schon allgemeiner bekannt war. behörde wurden verhaftet:

die Verhältnißzahl

Wegen Trunkenheit. J d in Verbindung mit

o. anderen Vergehen

noch zu niedrig, denn nach den Angaben orsteher wurden in den ersten Monaten nach Erlaß der? vor= Leute abgewiesen als später, wo die Nach Angabe der Polizei⸗

1885 1886 7453 5351 Personen

1822 1602 ö.

B. Meteorolo

Ihre Arbeiten haben si Beobachtungen auf monatliche

33 388 ausmachen,

Stationen, sowie Fo auf 94 preußischen O

sammen.

Kaufleuten, wein haben, kauft hätten.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Triest, 8. September. (W. T. 9 Casto rer ist heute Vormittag aus Kon

London, 8. September. (W. T. B

angen, der Union⸗Dampfer „Athenian“

eimreise Madeira passirt, der Castle⸗ Dampfer G

tully Castle“ kommen.

ö zu 9275 69535 Personen.

Der Unterschied ist also sehr bedeutend, würde noch beträchtlich größer gewesen sein, wenn nicht welche noch immer das Recht zum Verkauf von Brannt— in großer Ausdehnung Quantitäten von 1 Deciliter ver⸗

Der Lloyddampfer tantinopel hier eingetroffen. Der Union ⸗Da mpfer Pretoria“ ist gestern auf der Heimreise von Capetown abge—

ist gestern auf der Ausreise in Capetown ange ·

Die Thätigkeit de Aschenbestandtheile, Tro zweifelsohne aber mehrere von den

Auslaugung des Waldstreu stehung und Ei

der Bestandtheile alten Grub

walde.

eingesandter erkrankter Pflan

hat heute auf der ran⸗

löchern zur Bekämpfung der lichung der Ergebni

Berlin, 9. September 1887.

1

über die Thätigkeit des Vereins der forst lichen BVersuchs-Anstalten Deutschlands, sowie über die tion des for st— lichen Versuchswesens . des Jahres 1. April

Arbeiten der preußischen Hauptsta 1886 / 87

J. Verein der forstlichen Versuchsanstalten

Deutschlands.

Der Verein hielt seine Jahresversammlung, sämmtliche Versuchs⸗-Anstalten mit Ausnahme der hessischen zu Straßburg im

theilnahmen, am 30. und 31. August Elsaß ab. Zur Verhandlung gelangte hauptsächlich

1) Feststellung des Arbeitsplanes, betreffend Versuche mit im Hochwalde, 2 Feststellung des allgemeinen Arbeitsplanes für forst⸗

Unterbau⸗ und Lichtungsbetrieb liche Aestungs⸗Versuche,

3) Erläuterung des bei Aufstellung der Buchen ⸗Ertrags⸗ tafel für Braunschweig angewendeten Verfahrens, Formulars für die phänologischen

4) Ergänzung des Beobachtungen.

Im Anschluß an die Versammlung wurde während der September eine Bereisung der elsässischen Barr und Kaysersberg vorgenommen—

K des reußen während des Jahres 1. April 1886, 87.

A. Forstliche Abtheilung. Die Arbeiten derselben erstreckten sich auf Einrichtung von . ; in Kiefern- und Buchen⸗ Beständen und für die Borggreve'sche Plenterdurchforstung in Buchen, Untersuchungen über Lichtungszuwachs an Kiefern, Einwirkung der Streunutzung auf das Holzwachsthum, so wie über die beste Methode zur Erziehung von Eichenheistern. und Vorertrags⸗ Fortsetzung der Anbau—⸗ t Versuche mit Kultur— und anderen Instrumenten, Beobachtungen über das Ver hal⸗

Tage vom 1. bis 4. Forstreviere Schöneck,

II. Arbeiten der Königlichen forstlichen Versuchswesens 'in

Versuchsflächen für Lichtungsbetrieb

Ferner auf die Aufstellung einer Sortiments— tafel für Kiefer, Fichte und Buche, versuche mit ausländischen Holzarten,

ten von aus nordischem Samen erzogenen

hinsichtlich der Schütte und Bearbeitung der Ergebnisse der

Holzsamenernte im Jahre 1886.

forst⸗ entomologischer

bau vereins, Schauen weit übertrifft, ist heute eröffnet worden. Saal, an dessen südlicher Schma

beanspruchen als Neuheiten di Früchte tragende Dianella, ein an welcher

besonderes Interesse. Inmitten

(M. K. P. B. Der i Dhulib Singh ist bei uns b welcher ihm in Berlin auf dem gen Menaten zustieß. Wie die 3 gestellten Fremdling auf der Umhängetasche mit 20 060 . bekannt dürfte es sein, daß derselh zu einem wohlthätigen

dem Namen nach sind). Dhulib

einen solchen Eindruck, daß er l. dieses Ereignisses wies er zur die jährliche Summe von 10 000

Heidenthum sind, ist unserm Berichterstatter ni

thut der unchristliche Wandel man

Kiefernpflanzen Christenthums unter den Heiden

Berufstreue einiger hochgestellten

den 10 Zusammenstellung und Veröffentlichung der Er⸗ gebnisse dieser und der Beobachtungen uf 7nichtpreußischen

n ö erstreckt.

C. Chemisch⸗physikalische Abtheilung. elben umfaßte Untersuchungen über engewicht und spezifisches Gewicht von

Kiefernstämmen aus zwei der Streunn bezw. von dieser verschont gebliebenen Beständen, ferner über

enschaften des weißen Ortsteins, Ermittelung bodenkundlichen Sammlung an der Forst⸗Akademie zu Ebers—

D. Botanische Abtheilung.

Die Hauptarbeiten bestanden versuche mit ausländischen Holzarten und in der Untersuchung

E. Zoologische Abtheilung. Die Arbeiten erstreckten sich auf Versuche mit ver— schiedenen Arten von Raupenleim, Fangknüppeln und Fang⸗

e verschiedener kleinerer jagdlicher und Untersuchungen.

Die 19. Ausstellung des Charlottenburger Garten⸗ die an Reichhaltigkeit und

Den Glanzpunkt der

von Janicki⸗Schöneberg ausgestellt, lenkt. Unter der überreichen Fülle der in der Gruppe vereinten Pflanzen

langen Blüthenstengeln und eine

gärtner Lindemann) eine Farnengruppe arrangirt, die von prachtvollen, durch ihre Größe sich auszeichnenden Begonien umrahmt ist.

Reise nach St. Petersburg dort eine von Taschendieben gestohlen.

n Zweck verwendet, nämlich zur Unterstützung der evangelischen Schulen in Egypten, Presbyterianer in Nord ⸗Amerika dle heben suchen (namentlich die Kopten,

seiner Reise nach England durch Egypten, und da er selbst durch die Unterweisung amerikanischer Missionare zum Christenthum bekehrt war, so besuchte er mit Interesse die dortigen Missionsschulen. Er fand da—⸗ selbst mehr als er geahnt hatte, Eine von den dort thätigen evangeli⸗ schen Lehrerinnen (koptischer Abkunft) machte auf den jungen Fürsten

nterstützung der Mission in Eghpten falls eine Reihe von Jahren prompt gezahlt worden ist. Neuerdings sind Gerüchte aufgetreten, nach denen die heidnische Partei in der Umgebung des Mgharadscha mit Erfolg sich bemühte, ihn zum seiner Väter zurückzubringen. dürfte es nicht zur Befestigung des bekehrten Fürsten beitragen, wenn ihm in einem christlichen Lande fein Geld gestohlen wird. Ueberhaupt Gebiet Dhulib Singh's erregte die hingebende und uneigennützige

mit andern Europäern so sehr das Staunen

gische Abtheilung. ch auf die Durchführung täglicher preußischen Stationen und die

männer.

der phänologischen Beobachtungen meister

ung unterworfenen durch Regen und Schnee, Ent⸗ enholzes und die Aufstellung der

in Fortsetzung der Kultur⸗

zen.

Aufnahme,

Maikäfer⸗Larve, sowie Veroͤffent⸗

den wie Gesang Pracht alle bisherigen in der ö Flora“

Aus stellung bildet der große lwand die entzückende Kaisergruppe, vor Allem die Blicke auf sich

e ereasartige Enceralathus, eine buntblättriges Formium mit 2 m neue buntblättrige Chamaedoren des Saales hat die Flora“ (Ober⸗

ndische Fürst Maharadscha kannt geworden durch den Unfall, Bahnhof „Friedrichstraße“ vor eini—⸗ eitungen meldeten, wurde dem hoch—

1 Weniger e Fürst die gleiche Summe jährlich durch welche die Vereinigten sehr verkommene Bevölkerung zu die zwar Christen, aber fast nur Singh kam als junger Mann auf

dem

zu seiner Gattin erkor. In Folge maßvollere wesen. Rupies (20 000 M an, die seden—

Letzteres

Ob dieselben begründet

cht bekannt geworden. Jedenfalls

cher Europäer der Ausbreitung des aus. viel Abbruch. Gerade in dem

englischen Beamten im Vergleich

der Bevölkerung, daß

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen

Zwangsvollstreckungen, Aufgebose, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Deffent

gesagt wurde: W alle Christen werden.“

Aachen, 7. September. Ver Den ersten Gegenst die Aufforstung von Oedlaͤndereien. Borggreve (Herlin) über Wildschaden und beantragte weder den diesbe 9. September v. demselben einzunehmen. Bie Diskussion über morgen vertagt.

Victoria ⸗Theater. stücks „Die Reise um die Wel wie dies s. Zt. vor 12 Jahren auch der Fall war.

Obwohl im Kroll'schen Theater die Saison ihrem Ende ch bis zum achtzehnten dieses Monats gespielt die Direktion doch, das Interesse für die dortigen euem anzuregen und die wenigen noch bevor⸗ onders künstlerisch genußreichen zu machen. ublikum erschienen, ächsischen Kammer⸗ Titelrolle Die beifällige d zweiten Auf⸗ wurde ihm auch am gestrigen Abend zu Theil und es ihm gelungen ist, sich in der Gunst des Berliner Das prächtige Organ des Künstlers genheit, sich in seiner ganzen Schön⸗ Geltung. das belebte dramatische gers, sodaß die verschiedenartigen Empfindungen, welche wegen, zu überzeugendem Ausdruck gelangten, und Spiel ein hocherfreuliches Ganzes bildeten. welchen die andächtigen Zuhörer dem Gast spendeten, stützt wurde Hr. Heiling durch Frau Baumann⸗ erkönigin mit gutem Erfolge gab. Frl. Sander aber mehr Leidenschaft zu Tage treten lassen; ht sich nicht zum Vortheil bemerkbar, auch ängerin könnte eine etwa gröt ere Beweglich— der beim Sprechen mit den Schwierig⸗ zu kämpfen hat, wurde

entgegengeht und nur no werden wird, versteht es Aufführungen stets von N stehenden Abende zu bes So war au um dem dritten Gastspiel sängers Hrn. in der anmuthigen Oper H welche der Saͤnger bei seinem ersten un treten gefunden,

bewies, wie rafch Theaterpublikums festzusetzen.

hatte auch gestern reichlich Gele heit zu zeigen, Unterstützt wird die gesangliche Leistung durch Spiel des Sän Heiling be

verdienter. Wacker unter Triloff, welche die Geist sang recht hübsch, könnt eine gewisse Kühle ma das Mienenspiel der S keit vertragen. keiten der deutschen Sprache gesanglich seiner Aufgabe vollauf gerecht.

Belle ⸗Alliance⸗Theater. Sommersaison zu Ende. Gastspiel der tischen Theaters. Leitung des Kapellmeisters Latann,

Der Brünner der Phil harmonie unter Leitung des zum Besten der Gesellschaft des welchem er zum ersten Mal vor dem hiesigen , erschien und eine sehr große Anzahl von Chorgefängen kla

Komponisten zur Aufführung brachte. ausgebildeten Stimmklange, der sow Bässe als auch in den

präzises Ein⸗ und Absetzen, so eine Deutlichkeit der Aussp oft einem Flüstern ähnli Die künstlerische

sonderem Beifall wurden die bert, Beethoven, Hiller, t Werk, Gräfin Wilhelmine Wickenburg⸗Almaft bes solche Begeisterung, und der Sänger hin gesängen wurden n Gustav Holländer malige Dacaporufe, Lorbeerkränze und a Die das Concert unterstützende Schwartz hatte zwis Stand, leistete jedo technische Fertigkeit außerordentlich zahlreich erschienen.

J. zu ignoriren oder eine

gestern wieder ein zahlreiches des Königlich Paul Bulß beizuwohnen, welcher die

ans Heiling“ sang.

tadellos kam die dankbare Partie zur

Hr. Alma, noch recht sehr

Die niederländische

durch die patriotische Dichtung

der

und Anderen vorgetragen.

betrifft, ganz Vorzügliches.

58. Berufs ⸗Genossenschaften. 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Theater ⸗Anzeigen.

10. Familien ⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage.

2) Zwang svollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[27834 Oeffentliche Zustellung.

Die Konditorfrau Anna Gohlke, geb. Kerpereit, zu Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoff mann, klagt gegen den Ehemann Konditor Fried⸗ rich Adolph Gohlke, unbekannten Aufenthalts, wegen

hetrennung, mit dem Antrage: das unter Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., . Nr. 3/4 Zimmer Nr. 149, auf den 24. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 77. August 1887.

. Hen sel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

127827 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7038. Die Ehefrau des Schreiners Carl Robert Kretz, Elisabetha, geb. von Rohr, zu Basel, vertreten durch Rechtsanwalt Seybel in Lörrach, klagt gegen den Schreiner Carl Robert Kretz von Schopfheim, zur Zeit in Nordamerika an unbe⸗ kannten Orten abwesend, wegen grober Ver⸗ unglimpfung und harter Mißhandlung mit dem An—= trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Fivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf

Donnerftag, den 1. Dezember 1887,

; Vormittags 85 Uhr,

mit der Au

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 1. September 1887.

Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

27831 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte frühere Brauergesell Selma Wolff, geb. Liebig, zu Berlin, Diffenbachstraße Nr. 29 beim Rentier Kegel, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedmann in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauergesellen Heinrich August Wolff, früher zu Primkenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand? lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf

den 7. Dezember 1887, Mittags 12 Uhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte i n n. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Noworczyn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27839 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Charlotte Schmitt, rau May zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Michelsberg, klagt gegen den Adolph May, ihren Ehemann, früher Gerichtsvollzieher zu Metz, dann zu Paris, Rue Lechgpelais Nr. 15, und dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigungen. mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu Gunsten der Klägerin für aufgelöst erklären, in Folge dessen auch die aus dieser Verbindung ent⸗

n orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen,

dem Beklagten die Kosten zur Last den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 3. November 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

278321 Deffentliche Zustellung.

Die Elina Mercier, Ehefrau des Kaufmannes Emil Lamy zu Hüningen i. E. wohnend, agirend in ihrer Eigenschaft als Vormünderin ihres entmündig⸗ ten vorgenannten Ehemannes, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bertels, klagt gegen den Leopold Brochet, Holzhändler, zu Döle (Frankreich) wohnhaft, auf Zahlung eines Betrages von 1779,68 für die demselben von Hüningen nach Frankreich auf den Rhein ⸗Rhone⸗Kanal geleisteten Holztransporte laut Rechnungsaufstellung mit dem Antrage: daß es dem Gerichte gefallen wolle, Beklagten zu verurtheilen an Klägerin in ihrer angegebenen Eigenschaft die Summe von; „Eintaufend fiebenhundert neunund⸗ siebenzig Mark 68 Pfennige nebst Zinsen daraus zu 6 vom Tage der Klage zu bezahlen und ihm die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelsfachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhaufen i. G. auf den 18. November 1857, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Mülhausen i. E., den 6. September 1887.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

legen, und ladet

sprossenen zwei Kinder der Klägerin zusprechen und

278431 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Jakob Friedrich Schlienz, Schullehrer in Unter— türtheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmal dahier, klagt gegen Jakob Gehrung, Steinhauer, Heinrichs Sohn von Kemnath, zur Zeit mit un bekanntem Aufenthalt in Rußland. und desfen Che—⸗ frau Friederike Gehrung in Kemnath aus Darlehen, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, „die beiden Beklagten seien solidarisch schuldig, an den Kläger die Summe von 50 MS nebst 4 Yo Zinsen hieraus vom 2. Februar 1885 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens zu tragen‘, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Dienstag, den 20. Dezember 1887,

. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen n an den Beklagten, Ehemann Jakob Gehrung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 7. September 1887. Sekretär Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt, Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen

Berlin:

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

ären alle Engländer wie Macleod, so würden wir

sammlung deutscher Forst⸗ and der heutigen Tagesordnung bildete Sedann referirte Ober Forst⸗ : ent⸗ züglichen Beschluß des deutschen Juristentages vom ablehnende Stellung zu dieses Thema wurde auf

Die Vorstellungen des Ausstattungs⸗ t in 80 Tagen“ beginnen um 63 Uhr, wegen der langen Dauer des Stücks

Der Beifall, war ein vollauf

In wenigen Tagen geht die Heute beginnt bereitz das Ensemble“ Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstaäͤd—⸗ Schuttery⸗Kapelle, unter concertirt nur noch wenige Abende.

Männergesangverein gab gestern in Musikdirektors Otto Kitzler Rothen Kreuzes ein Concert, in

ssischer sowie neuerer

Mit edlem, sehr gleichmäßig ohl in den Kontratönen der : höchsten Tonlagen des Tenors zu erkennen ist, verbindet der Chor zugleich eine musterhafte Reinheit der Intonation, rgfältigste Ausprägung des Rhythmif chen und rache des Textes, die selbst in dem leisesten, chen Vortrage des piano sich geltend macht. 861 „Vortragsweise erreichte zwar nicht ganz die Höhe derjenigen des früher gehörten Wiener Gesangvereins, war aber doch Inhalt der meisten Chorlieder entsprechend gehalten, sehr schwungvoll und den Zuhörer mit Begeisterung erfüllen Anwendun Mit be

oft sogar d. Eine g des fortissimo wäre mitunter zu wünschen ge— Chorgesaͤnge von Schu— Engelsberg und R. Becker aufgenommen. Frau onders zündend, erregte eine daß ein lange anhaltendes Grüßen des Publikums und her erscholl. Außer den genannten Quartett⸗ och sehr gelungene Kompositionen von Kremfer, Lauter Beifall, mehr⸗ ndere Ovationen blieben nicht Violinvirtuosin Frl. Clara chen den wuchtigen Männerstimmen einen schweren ch, was Reinheit und Zartheit des Tons sowie Das Publikum war

M 211.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag,

den 9. September

1887.

——

ö Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Zins; zahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. t. e , nl, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

Berufs Genossenschaften. Woch Verschiedene Bekanntmachungen. Theater Anzeigen.

Familien⸗Nachrichten.

en⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

n der Börsen⸗Beilage.

2 Zwangs vollstreckun gen, au ein Vorladungen u. dgl.

Aufgebot. lis el Cpnrtassenbid* der Kreissparkasse zu Lyck Nr. 616 über 47 M, ausgefertigt am 20. Jehrug 1brz für Fricdrich und Laig; Ugo in Wich, wen, eingezahlt durch den Wirth Gottlieb Duhies pon' dafelbst und Nr. 757 über 80 66, ausgefertigt fur Friedrich und Auguste Kusmierzik zu Slomatzko, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An— trag zu 1 des Wirths Gottlieb Dubies aus Wisch⸗ niewen und des Ludwig Uskg aus Jebramken und u 2 des Wirths Friedrich Matzko aus Ogrodtken 99 Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt wer⸗ J Es werden daher die etwaigen Inhaber der genannten Bücher aufgefordert, späͤtestens im Auf⸗ ine

. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 365, ihre Rechte anjumelden und die Bücher Hor sulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er—

wird. fol g den 27. Juni 13887. Königliches Amtsgericht. III.

50 Aufgebot. lig e, n nn, der städtischen Sparkasse zu Gleiwitz Rr. 1231“ über 74 99 J, wozu noch die Zinfen vom 1. April 1886 bis zur Zahlung des Kapitals treten, ausgefertigt für den Haushälter Heinrich Gaertner, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des jetzigen Eigenthümers auf— en werden.

ö daher der 1 des Buches auf⸗ ert, spätestens im Aufgebotstermine . . 1888, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer 7 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

wird. . leiwitz, den 13. Juni 1887. ö Königliches Amtsgericht.

la z Aufgebot.

Fs haben beantragt:

9 h. unverebelichte Margaretha Catharina Engelbrecht in Elmshorn das Aufgebot der Glück⸗ stadt⸗Elmẽhorner Eisenbahn Prioritäͤts. Actie Nr. Sl], ausgestellt von der Direction dieser Gesellschaft am 1. Oktober 1857, lautend auf 200 Bankthaler, jetzt 1650 M, .

2) der Weinhändler Wilhelm Schmidt in Mel⸗ do das Aufgebot der Stammprioritäts ⸗Actie der Holsteinischen Marschbahn⸗ Gesellschaft it. B Nr. 6526 vom 31. Dezember 1878, lautend auf 450 M. n

Die genannten Urkunden sind angeblich auf un— bekannte Weise verloren gegangen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 18388, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunden erfolgen wird.

Glückstadt, den 2. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht; . Holzapfel, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

27385 Aufgebot.

Nr. 7 125. Rechtsanwalt B. Baumstark von Karlsruhe hat als Vertreter der Marie Wilhelmine Dorothea Willich in Kassel das Aufgebot eines Rentenscheines der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden über 200 Fl. vom Jahre 1855/56, erste Klasse J. b., dessen Besitz und Ver lust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf .

Mittwoch, den 28. März 1888, Vormittags 11 Uhr,

vor Gr. Amtsgericht hier, J. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 50. August 1887.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht.

L. 8.) Braun. [275617 Aufgebot. . .

Il geinheracbes! August Friedrich Heinrich aus Werder hat als Eigenthümer des im Grund⸗ buche von Werder Band 1I. Blatt Nr. 117 ver zeichneten Grundstücks das Aufgebot der daselbst in Abtheilung III. Nr. 1 für Dorothee Elisabeth ver⸗ ehelichte Neute eingetragenen und angeblich getilgten org e ne von 3 Thalern 2 Silbergroschen

ennigen beantragt.

Die e oder dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Inhaber dieser Hypothekenpost, sowie deren Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, ihre Ansprüche pätestens in dem auf ;

en 22. Dezember 1887, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An sprüchen auf die Post ausgeschlossen, die Post selbst aber gelöscht werden würde.

Werder, den 25. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot behufs Todeserklärung.

[27673

Kaufmanns Peter Petersen daselbst, als Gegen vormundes des abwesenden früheren Fabrikarbeiters Theodor Wilhelm Walther aus Flensburg, ehelichen Sohnes des verstorbenen Schneidermeisters Johann Jacob Walther und der gleichfalls verstorbenen Liditia Dorothea, gebornen Nissen, wird genannter Theodor Wilhelm Walther, welcher am 1. Septem= ber 1817 in Flensburg geboren und seit mehr als 30 Jahren verschollen ist, eventuell seine unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich, beziehungsweise ihre Erbansprüche spaͤtestens bis zu dem auf Dienstag, den 20. Dezember d. J., Vormittags 11. Uhr, . angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls der gedachte Theodor Wilhelm Walther für tobt erklärt und sein bisher hier verwaltetes Vermögen, welches ca. 30 000 S beträgt, den be— kannten Erben anspruchsfrei wird ausgeliefert werden. Flensburg, den 1. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Christensen, i. V. 27674 Beschluß. . Ha n agebatzrers der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Kaufmanns und Mühlen pächters Alexander Goerling zu Miala ist beendet. Filehne, den 5. September 1887. Königliches Amtsgericht. 27228] Mortifikations ˖ Erkenntniß. ö In der Aufgebotssache des Arbeiters Lübbert Lübbers zu Jemgum gegen unbekannte Inhaber der über die im Grundbuche von Jemgum Band III. Blatt 108 und Band 1IV. Blatt 193 für Wübbina J. Kramer zu Jemgum eingetragene Hypothek über 5 Pistolen gebildeten Hypothekenurkunde wird die vermißte Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Weener, den 1. September 1887. Königliches Amtsgericht. (gez) Grüneklee. . Veröffentlicht: Auffenberg, Gerichtsschreiber.

2767651 Urtheils⸗ Auszug. In der Halstrickschen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen die Hypo— thekenurkunde über 100 Thlr. 65 Stüber gem. Geld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 23. Mai 1820 für den Musikus Heinrich Schulte in Horne⸗ burg in Abth. III. Nr. 3 Bd. II. Bl. 7 Grund⸗ buchs von Horneburg und lastend auf Flur 1 Nr. 125 für kraftlos erklärt. Necklinghausen, . ö 1887.

indern, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27676 urtheils⸗ Auszug. .

In der Bracht'schen Aufgebotssache hat das König-⸗ liche Amtsgericht zu Recklinghausen für Recht er⸗ kannt: .

1) die sämmtlichen nicht erschienenen Eigenthum s; prätendenten des Grundstücks Flur 18 Nr. 1317/3 Grundbuchs von Recklinghausen Bd. VIII. Bl: 985 werden mit ihren Realansprüchen an dies Grundstück ausgeschlossen, und wird ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt,

2) den Eigenthumsprätendenten:

a. Dr. med. Carl Bracht zu Berlin,

b. Dr. med. Hucklenbroich zu Düsseldorf.

e. Dr. med Bernhard Hüßker zu hausen,

Recklinghausen, 77. August 1887. Sin dern, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[277031 Ausschluszurtheil:

Reckling⸗

d. dem Amtsrichter Franz Bracht zu Stolzenau werden ihre Rechte auf das Grundstück vorbehalten.

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers von Bieber stein auf Bosemb, vertreten durch den Justiz Rath Weber zu Sensburg, erkennt das Königliche Amts gericht zu Sensburg di bg n Tn tet Dr. Kleucker

ür Recht: die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An— sprüchen auf die im Grundhuche von Friedrichs—⸗ berg Bl. 1 Abth. III. Nr. 1. eingetragenen 27 Thlr. 10 Sgr. und Friedrichsberg Bl. 4 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 67 Thlr. 24 Sgr. ausgeschlossen. Sensburg, den 14. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

lars! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Auguste Mayer, geb. Matuschewski, zu Kreuzburg OS., vertreten durch den Rechtsanwalt Lemberg zu Qppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Eduard Mayer, un bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗

lbst au 16 i anuar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der e n n, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

t. , . den 3. September 1887.

27678 Oeffentliche Zustellung. . Der Arbeiter Ludwig Kühn zu Unterbredow bei Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Primo zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Kühn, geb. Drews, zuletzt in Seemühl bei Stral—⸗ sund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: . die he der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗— klären, . . ö und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 25, auf . ; den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö .

orll, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

276831 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Apotheker Boes, Helene, geb. Krüger, zur Zeit in Potsdam, vertreten durch den Rechts2— anwalt Glaser in Breslau, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Apotheker Friedrich Wilhelm Boes, zu—⸗ letzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehebruchs, Thätlichkeiten und Beschimpfungen, sowie unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König2 lichen n ftr ehth zu Breslau, RNitterplatz 15, J., Sitzungssgal 1, auf . ben * Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Se⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seipelt, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

127770 Oeffentliche Zustellung. Der Herr H. Aronsohn in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronson daselbst, klagt gegen die Rechtsnachfolger und Erben des verstorbenen Gutsbesitzers Albrecht Fellmann zu Murezyn, nämlich: ö. . 1) die. Wittwe Eveline Fellmann, Mützell, in Murezyn bei Znin, ö 2) die Frau Ober⸗Siabsarzt Jenny Tievenow, geborene Fellmann, in Kassel, im ehelichen Beistande, . 3) das Fraͤulein Martha Bertha Leopoldine Fell⸗ mann in Murezyn, . die verehelichte Feldt, Wanda Albertine, ge⸗ borene Fellmann, im ehelichen Beistande, un⸗ bekannten Aufenthalts, den Inspektor Albrecht Carl Peter Fellmann in Jablonowo, die Frau Premier ⸗Lieutenant Johanna Agnes Schultze ⸗Moderow, geborene Fellmann, in Thorn, im ehelichen Beistande, die Frau Fabrikbesitzer Alixe Angelika Clara Heckert, geborene Fellmann, in Berlin, Prinzen⸗ straße, im ehelichen Bestande, w die Frau Rittergutsbesitzer Antonie Eveline Herma Mayer, geborene Fellmann, in Altstadt bei Kolberg, im ehelichen Beistande, wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel, mit dem An trage; ö die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger aus dem Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Labischin vom 27. November 1880 die Voll— streckungsklausel gegen die Bellagten zu er theilen und die Kosten des Rechtisstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, . und ladet die Beklagte zu 4 zur mündlichen Ver⸗ handlung k ᷣ—. das Königliche Amts⸗ ericht zu Labischin, Zimmer Nr. 2, auj e . e e 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,; Labischin, den 1. September 1887. Bockmann, ᷣö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

geborene

27828 Oeffentliche Zuftellung. . Hg. . hf Steimer g. Storchen in Rheinfelden, vertreten durch Fri. Jo. Volle in Säckingen, klagt gegen die Gebrüder Kaiser, Buden besitzer aus Elberfeld z. Zt. an unbekannten Orten abiwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf. Ver urtheilung zur Zahlung von 446 29 I, verzinslich zu H Ye- vom 25. August 1887 an, fürsorglich vom Klagezustellungstage an, und 26 90 . bisherige Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des . fr das Großherzogliche sgericht zu Säckingen au . 3 ö den 7. Oktober 1887, Vormittags 83 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. , . den 5. 5 1887. L. 8. rey, . ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 27825 Bekanntmachung.

gegen Taver

Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat auf Klage Pferdehändlers Georg Reisgcher in Weitenau 6 ischer, vormaligen Bauern in Häldele,

einem Pferdetausche, in welcher Antrag gestellt ist, auszusprechen:

J. Beklagter sei schuldig, an Kläger 150 M0 auptsache sammt H éoso 6. vom Tage der lagezustellung an zu bezahlen und saͤmmt⸗ liche Kosten des Rechtsstreites zu tragen,

II. sei das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären, . wegen Unbekanntheit des Aufenthalts des Be⸗ klagten aver Fischer die öffentliche dadung, be⸗ willigt und zur Verhandlung der Klage Termin in öffentlicher Sitzung vom

Donnerstag, den 27. Oktober 1887,

Vormittags 9 Uhr, dabier anberaumt, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht und der Beklagte in die obige Sitzung geladen.

Kempten, 5. September 18587. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: H. Wurm.

27682 Oeffentliche Zustellung.

Der Nicolaus Sadler, Winjer, zu Rettel, klagt gegen die Marie Lisch, auch Marie Cath. Lisch ge= nannt, Ehefrau von Alfred Teofil Hervillard, Ackerer, früher zu Rettel, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Auslagen und für Mühewaltung aus der über Beklagte geführten Vormundschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von S 187,45 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf

den 26. Oktober 1837, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneider, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

27690 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Stoehr zu Kößlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Herr und Mahlendorff da⸗ selbst, klagt gegen den Schneidermeister Ulrich zu Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, ihm 159 43 3 nebst 60/ Zögerungs⸗ zinsen seit dem 1. Januar 18357 zu zahlen, die Kosten zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung, des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köslin Zimmer Nr. 29 auf ; den 4. November 1887, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

übner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27688 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann J. Eichel in Lötzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer, hier, klagt gegen den Gutsbesitzer Franz Szielonka in Lötzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 260,75 S6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Sur Zahlung von 260, 5 6 nebst 60 / Zinsen seit dem 12. Juli 1887 einschließlich der Kosten des Arrest= verfahrens und Vollstreckbarkeltserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen au ;

. k 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lötzen, den 5. September 1557.

Kowolewski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27679 Oeffentliche Zustellung. : Fe gie ee, Jacob und Wilhelmine, geb. Lange, Witt'schen Eheleute zu Bergbruch bei Ro: jewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczynski u Bromberg, . . klagen gegen den Wirth Peter Hammermeister zu Bergbruch und Genossen wegen Löschung von Hypo⸗ theken mit dem Antrage:; Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: a. das auf Bergbruch Nr. 33 in Abtheilung II. Nr. 1 C. aus dem Pachtvertrage vom 9. Mgi 1876 für den Schmiedemeister Benjamin Fritz aus Zlotnik eingetragene Pachtrecht, die auf Bergbruch Nr. 33 in Abtheilung II. unter Nr. 1A für den Oberamtmann Nord⸗ mann auf Requisition des Prozeßrichters vom 23. Mai 1844 durch Verfügung vom 29. August 1844 eingetragenen 21 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 Zinsen von 5 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. seit dem 24. Juni 1842 von 5 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. seit dem 11. Novem. ber 1842, von 5 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. seit dem 24. Juni 1843, von 5 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. seit dem 11. November 1843 und Kosten des Prozesses und der Eintragung,. die in Abtheilung II. Nr. 1 B. für den Wirth Friedrich Wilhelm Hoffmann zu Bergbruch auf Grund der Urkunde vom 1. Oltober 1844 und de praesentato eodem durch Verfügung vom 22. Januar 1845 eingetragenen 150 Thlr. nebst So Zinsen seit dem 1. Oktober 1844 und Kosten, . die ir ng II. Nr. 1 C. für den Ober ˖ amtmann Nordmann zu Liszkowo auf Requi⸗

Auf Antrag des Maurermeisters Hans Nissen Andersen in glb bulh als Vormundes, und des

Vep er, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gemeinde Kimratshofen, wegen Forderung

aus

sition des Prozeßrichters vom V. Oktober