.
1
27763]
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 7. September 1887. Activa.
Metallbestand S 911,196 Reichs ⸗Kassenscheine ; 3,000 Noten anderer Banken 432, 000 Wechselbestand .. 4, 102,056 Lombardforderungen 3, 969, 222 Effekten Bestand 50 l, 243 Sonstige Activa 2,782, 849
o 3, 000,000
Grundkapital. Reservefonds . . 70, 00 Umlaufende Noten. ö täglich fällige Verbindlich er en . 1 1 6 2 1 4 1 161 1 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. de g , J Eventuelle Verbindlichkeiten ans
weiter begebenen im Inlande fälligen Wechseln. G
Fassivn. 25614, 409
488, 99s 4958, 353 dil. ia
b 8, b27
(27764 Nebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 7. September 1887.
Activa: Metallbestand MÆ 577 814. Reichs⸗ kassenscheine M 1725. Noten anderer Banken M 11360. Wechsel MS 4 307 154. Lombard Forderungen S6 1245 800. Effekten MÆ 175 767. Sonstige Activa 16 501 440.
Passiva: Grundkapital M 3 000 000. Reserve⸗ fonds M 750 000. Umlaufende Noten M 1719109. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 38 757. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten M 1166260. Sonstige Passiva M 17 252.
Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
S 467 360. Die Direktion.
277665]
Leipziger Kassenverein.
an n ,. vom 7. September 1887. c
ti va. Metallbestand . 6 1,001,257. Bestand an Reichskassenscheinen . 9, 885. 1 Noten anderer Banken. S22,900. Sonstige Kassenbestände ö 11,760. Bestand an Wechseln ... 3,934,171. ö Lombardforderungen. . 1,026,068. . d . ö. sonstigen Aktiven. .
823, 061. Passiva. Das Grundkapital MS 3,000,000. Der Reservefond ... 240,391. Der Betrag der umlaufenden Noten . 2,7 83,500. Die i täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen... Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichleitenns . , 301,047. 30 Die sonstigen . e Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: MS 51,430. —. Die Direktion des Leipziger Kafsenvereins.
1, 59h. 238. 16 1153. 174. 16
(27794
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz am 7. September 1887. Acti v:.
Cassa Metallbestand M0 208,022. 39. Reichskassen⸗ scheine , 4,850. —. Noten anderer Banken. 68, 100. —. Sp h Kassen⸗ bestãnde . 33, 965.71. w , D gg 9. 33397. 726. 19. 307,055. —.
277,414. 28. 422,784. 86.
h 10,900. —. 127,500. —.
J Lombardforderungen ... ö 24 Sonstige Activen ... Passivn. Grundkapital... . a6. Neservefondddddd . Betrag der umlaufenden Noten, 506, 900. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten . 72,214.79. An eine ndigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten , 3, 384, 000. —. Sonfstige Passiven· . 109, 303. 64. Weiter begebene und zum Incasso gesandte im Inlande zahlbare Wechsel SM 949, 843. —
ars! Bremer Bank.
Uebersicht vom 7. September 1'887.
Activa. Metallbestand AS 1,384. 045. Reichskassenscheine. ö 57,600. Noten anderer Banken..
1659, 000. Gesammt⸗Kassenbestand . 66060
1,600, 645.
Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 434,369.
e, e, Hd 28, 888, 282.
Lombardforderungen
Effecten ö
1è“ ob3, 229.
Immobilien u. Mobilien z00, 000. Passiva.
Grundkapital . S 16, 607, 000.
Neservefogudddddd
gI6, 927. Notenumlau fs . 4,123,300. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeitcen 71,783. An e ng , gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.. e,.
2 II8, 384. 1,596. 491.
l Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem
e fälligen Wechseln bl, 994.
27796
Bank für Süddeutschland.
Stand am 7. September 1887.
Activa. Casse:
1) Metallbestand .. 2) Reichskassenscheine. 3) Noten anderer Banken
Gesammter Cassenbestan Bestand an Wechseln. .. Lombardforderungen
Eigene Effecten. Immobilien... Sonstige Activa.
Passiva.
¶¶ Actieneapital Reserne fond; Immobilien⸗Amortisationsfond Mark⸗Noten im Umlauf.. MNicht präsentirte Noten in alte 6. J Täglich fällige Guthaben Diverse Passiva
Eventuelle Verbindlichkeiten aus S 882,258.83.
27642
Einnahme.
gegebenen im Inlande zahlbaren Wech
66 4,992, 181
d b, 183,041
74, 500 4, 153, 5283 433, 159 2,836,519
31, 976, 839
I 5, 236 3 8573596 13, 848, 956
93, 702 5, 344 483,615
l, N76, SZ9
*
seln:
31,560 159.300
18 955. 390
lb, 72,300 -
86 87 08 91 zum Incasso
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
26776] Bekanntmachung. Nr. 5681/87. J. B. Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Meseritz mit einem jährlichen Gehalt von 600 A ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb Wochen bei uns melden. Posen, den 27. August 1887. stönigliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. 68 olUwede.
27761
Warschau⸗Terespoler Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
In Gemäßheit des §. 34 der Statuten hat der Verwaltungsrath in der Sitzung vom 11.25. Juni l. J. den Termin der allgemeinen außerordent⸗ lichen , der Aetionaire
September auf den . Greer l. J. festgesetzt. Dieselbe wird in Warschau im Lokale der Kauf⸗ manns⸗Ressource, Senatoren⸗Straße Nr. 417, stattfinden.
Die Generalversammlung wird darüber Beschluß zu fassen haben, den Verwaltungsrath zu ermächtigen, in finanziellen Anstalten offenen
Credit zu Gunsten der Gesellschaft zu erwirken, um die zum Betriebsfonds nöthigen Anleihen zu beziehen.
Geschäfts⸗Abschluß pro 1886 der
HR OR AI
Gegründet und incorporirt im Jahre 1845.
Behufs Betheiligung an der Generalversammlung haben die Herren Actionaire ihre Actien spätestens den 12/24. September I. J, um 3 Uhr Nachmittags, und zwar mindestens 20 Stück zu hinterlegen:
in Warschau in der Hauptkasse der Gesellschaft, Mazowiecka Str. 22,
in St. Peters bur
bank Filiale St. Petersburg,
in Berlin bei der Mittel deutschen Creditbank, bei der Disconto-⸗Gesellschaft und bei den Herren Mendelssohn & Cie. ;
Den Actien ist ein von den Herren Actionagiren unterzeichnetes, in drei gleichlautenden Exemplaren ausgefertigtes Nummernverzeichniß beizufügen.
Quittungen über in der Hauptkasse der Gesellschast in Gewahrsam befindliche Actien, sowie Beschei⸗ nigungen des Warschauer Comptoirs der Reichsbank und der Warschauer Commerzbank, über bei den⸗ selben vor dem 12. 24. September J. J. deponirte Actien in dem oben angegebenen Betrage von min⸗ destens 20 Stück, gewähren gleichfalls ein Recht zur Betheiligung an der Generalversammlung.
Zur Bestellung von Stellvertretern genügt eine Privatvollmacht; jedoch kann die Vertretung nur einem an der Generalversammlung selbst theil— nehmenden Actionair übertragen werden.
Spätestens 8 Tage nach stattgehabter General⸗ versammlung werden den Herren Actionairen die von ihnen hinterlegten Aetien an derselben Stelle, wo sie deponirt, 3. . st
. Augu ‚ n, den 2 1887. n erm m, 5. September Der Verwaltungsrath.
bei der Warschauer Commerz
Feuer⸗ und Lehens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Liverpool.
Grundkavital: Pfd. Sterl. S H00 000 — Mark 40 O09 090. Die Haftbarkeit der Actionaire ist solidarisch und unbeschränkt.
Feuer⸗Versicherungs⸗ Branche.
Ausgabe.
Feuerversicherungs⸗Fonds zu An⸗ an dees, Conflagration⸗ Fonds.... Prämie nach Abzug der Rückver⸗ sicherungs · prämie... Zinsen. JJ
TI S 7
*
560 000 200 000
9öh 0639 26 306
11 000 000 - 4 000 000 —
is 190 3]
M6. 3
rovisionen J Verwaltungskosten. ..
Betrag des Feuerversicherungs⸗Fonds
526 130 25 Betrag des Conflagration⸗Fonds
NT dd T7 T
Leb S⸗Versicherungs⸗Branche.
Brandschäden nach Abzug der Rückversicherungs ⸗Antheile n. Erzielter Gewinn auf das Gewinn · n. Verlust⸗ Conto übertragen
zusammen am Ende des Jahres laut Bilanz .... k — — 115 000 000
. 3 10 666 4591 25 2 8h 734 — 3 145 13217 2 9285 65 — K 550 000. 206 00. —
T id 7 5b sd T T
Lebensversicherungs⸗Fonds zu An⸗ fang des Jahres.... Prämien nach Abzug der Rückver⸗ sicherungs · Prämie . Zinsen. .
2 936 414
*
248 490 123 046
8 728 298
4969 817 2 460 935
il
Ruͤckkäufe ..
Provisionen. . Verwaltungs kosten
III Ds i f
d dd dj; ßᷓd
Renten⸗Versicherungs⸗Branche.
Auszahlungen auf Lebenspolicen, einschließlich der Bonus⸗ zuschläge nach Abzug der Rückversicherungs-Antheile.
Bonus durch Baarzahlungen und Prämien⸗Ermäßigungen.
Tebenversicherungs, Fonds zu Ende des Jahres laut Bilanz .
,,,
133 33 13 23 862 3
15111 11 817 — 175355 3
l. I 53 3 gra 6es bo 36477 0325 356 4331 256 320 1 357 Joz oz ,, d id dd ß
3053 852131
737 sõ
Renten⸗Fonds zu Anfang des Jahres ö Zinsen I
. 9
3 s. d. . 3 212 47014 6 9231311 8 807 9
4249 1. 1358 473932 176 149
enten Provisionen. ⸗ O8 Verwaltungskosten
D Tv ir
Tor d pd Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Renten⸗Fonds am Ende des Jahres laut Bilanʒ
a. , 35 916 5 251 15 6 39)
06 Gg T r s
DMT T
Saldo des Vorjahres
, Gewinn d. Feuerversicherungs⸗Branche
Activa.
8. 17 16 10
! MS. ; 6 991 837142
*
1341 656 58 Einkommensteuer 2 928 610 —
chreibung zum Reserve⸗Fonds .
aldo laut Bilanz
dd Tõõ 7
Ti T =
Dividenden und Tantiémen an die Actionaire . auf das Haus in Dublin? . Gründung eines Alterversorgungs⸗Fonds für die Beamten
. 135 12
3325
5 000
100 000
25 000
294 658
bös 105 4
— 2702420 — 66 504. 100 000 — 2000000 500 000
5 893 179332 TG i
Passiva.
vpotheken auf arlehen auf unter dem Rückkaufswerthe . Veranlagungen: in britischen Staatspapieren. in Colonialpapieren ö in ausländischen Papieren.... in Papieren der Vereinigten Staaten in britischen Eisenbahn⸗Obligationen Prioritãten.
in britischen Docks⸗
Obligationen...
in Gebäuden (Freigut) ..... Leasehold)ꝰ ..
Großbritannien, unter Ha
Stegerkraft dem Werthe.
Vereinigten Staaten... Salden der Agenten seitdem s. Ausstehende Prämien einge
ö zinsen Baarbestände und Gut
angen . bei den
reigut im Inlande . ebenspolicen der Gesellschaft
in gewöhnlichen britischen Cifenbahn. Actien! und Gas⸗Gesellschafts⸗
Sarlehen u egen der Gesellschaft, der⸗
bunden mit persönlicher Bürgschaft. .. Darlehen an verschiedene Städte und Communen Darl dn auf briiische GFifenbahn. Papiere unter Temporäre Darlehen auf Staatspapiere der
ftung der
Banquiers
1724023 191 477
310041 37180 11536
385 411 25 300
1510418
283 367 o68 862
400 567 184 153
103 027
129305
2 4d
r 2 2
776
16 602 1067
20 000 —
8 9878 71 550 9
6 34 480 461 3 829 5653
6200823 743 618 2830724
7708 239
hoß 60
30 208 375 15 620
5 667 343 11 377257 332 045
21 142
8 011348 3 683 066
400 000 26656 547 197 568 1151 66 2568565 10256
DV b T7 XI
. Lebensbranche.
TJ dd 777 I/ Uebersicht des Preuszischen
Bilanz ultimo 1886.
* 53 do 33 35 6. 2 17 32 35 56 8.
25 42
3 50
83
Einzahlung auf das Actien⸗Capital . men,, Lebensversicherungs⸗Fonds Rentenversicherungs Fonds. en, e en, n. E 550 000 — — Conflagration⸗Fonds .. 200 000— —. NUlterversorgungs. Fonds fuͤr die Beamten Gewinn (zur Verfügung der Aectionaire) Perpetuirliches Versicherungs⸗Gonton.
289 545 — 1200 000 — 3 053 8652 1311
203 7656 14 5
7ho 00 —
294 658 19
* 8. d.
26 000 — 145230 3
24 0h 660 öl O77 hd
15 000 000
M6 5 790 900 —
4051344:
00 000 5 893 179 290 493 4
Anerkannte, aber noch nicht bezahlte Forderungen: auf Lebenspolicen. . Æ 60 887. 13. 7. unerhobene Renten .. 181. 7. 6. unerledigte Brand⸗ schãden 64783. 17. — unerhobene Dividenden, 46594. 19. 1. diverse Cre / nachträg⸗ ditoren. lich be⸗ , 6 943. 13. 7. Wechsel zahlt 16712. 5. 4.
3 Dr 7
153 203
Vi db d 7 ꝗᷓ
3 064 076
Geschäfts pro 1886.
5 984 537 7
II. Aussteuerbranche.
Jo d 7ᷓ 7
In Kraft waren Ende 1886:
Prämien ⸗ Einnahme.. Schãden 2
69 Policen mit einer Versicherungs⸗ Summe von.
406. 9 370 98750
16 779 17 1 bo ==
In Kraft waren Ende 1886:
8 Policen mit einer Versicherungssumme von
. ö 8
J uszahlungen für fällig gewordene Versicherungen ROXAL Feuer- und Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Liverpool. Die Sub⸗Direction: Otto Hildebrandt, General⸗Bevollmächtigter, Berlin NV. , Luisenstraße 19.
8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 211.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag,
den 9. September
1887.
mr.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. au. 21)
Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
—
Nach dem Jahresbericht der Handels kammer zu M. Gladbach für 1886 beliefen sich die Sparkasseneinlagen im Bezirk Ende 1886.87 auf 14 178 992,45 M, 1 782 413.78 ½ς mehr als Ende 1855/86. Auf Grund des Gesetzeß vom 15. Juni 1833 waren in 227 Kassen 51 019 Personen gegen die Folgen von vorübergehenden Krankheiten und von Unfällen bis zu einer 13wöchentlichen Erwerbs— unfähigkeit geschützt. Davon entfallen in 48 Orts- krankenkassen 20 987 Personen und in 137 Fabrik ⸗ Betriebs) Krankenkassen 22 426 Personen.
Das Jahr 1886 war für die Waterspinnerei ent schieden noch unbefriedigender als das Jahr 1836, auch für grobe Watergespinnste aus ausschließlich oder vorwiegend ostindischer Baumwolle war das Jahr verlustbringend, wenn auch besser als für die Ubrigen Waterspinnereien. Uehrigens waren die Water und Mulespinnereien voll beschäftigt. Auch die Warbs- und Copsspinnereien befanden sich in ungünstiger Lage und für Mulegarn Nr. 4 - 14 war dieselbe noch schlechter. Die Lampendocht⸗ fabrikation ist durch Ueberproduktion und Aufhören des Exports nach England unlohnend geworden. Die Wollspinner hatten ebenfalls keinen Grund, mit dem Jahre 1886 zufrieden zu sein, noch weniger die Flachsspinner. In der Zwirnerei fanden nur Sewings (2drähtiger harter Zwirn), lebhaften Be⸗ gehr, doch zu wenig lohnendem Preise, der sich erst im Februar d. J. gebessert hat. Der fortdauernde Abschlag der baumwollenen Garne hat auch auf die Jahresergebnisse der Weißwebereien eine unerfæeuliche Wirkung gehabt; die Produktion hat zugenommen.
Die Nesselwebereien hatten, mit Ausnahme einiger Wochen im Herbst, befriedigenden Geschäftsgang. Auch die Buntweberei war regelmäßig beschäftigt, die pekuniären Resultate befriedigten aber wenig. Das Geschäft in Gladbacher Buckskins erholte sic im August, jedoch blieben die Preise gedrückt. Die Lage der Fabrikanten von Kleiderstoffen, nament— lich Double⸗Warps⸗ Artikeln, war und blieb eine höchst unbefriedigende. Zanella⸗ Schirm ⸗ stoffe gaben lohnende Produktion. In Plüschen für Besatz, Reisedecken u. dergl. aus Thier haaren und Baumwolle verlief das Geschäft nicht befriedigend, doch wurden vom Juli bis November wenigstens die Läger, wenngleich zu verlusthringenden Preisen, geräumt. Die Lage der Leinenindustrie in Burgwaldniel und Umgegend hat sich nicht gebessert. Für halbseidene Stoffe war die Nachfrage bis zum ö gering, für ganz⸗ und halbseidene Schirmstoffe das ganze Jahr hindurch normal. Sammet wurde von der Mode begünstigt, sodaß die mechanische Sammetweberei den eingehenden Aufträgen häufig nicht genügen konnte. .
Die Lage des Engrosgeschäfts in Artikeln der Gladbacher Industrie ist seit etwa 109 Jahren immer ungünstiger geworden und zwar hauptsächlich dadurch, daß die Männer⸗Bekleidungsgegenstände, besonders für Arbeiter, fertig gekauft werden. Der Konsum in Rock- und Hosenzeugen hat sich dadurch in den Schnittwagrengeschäften wesentlich verringert, da die Konfektionäre ihren Bedarf vom Fabrikanten direkt beziehen. Für das Jahr 1886 kommt noch erschwerend hinzu, daß die Saison durch ungünstige Witterung zu spät begonnen hatz in Folge dessen die Kauflust eine geringe war und ö fast gänzlich aus⸗ blieben. Der Grossist, welcher bei den hiesigen Fabrikaten nicht mehr bestehen kann, ist daher genöthigt, viele andere Artikel aufzunehmen. Es sind dies hauptsächlich gröbere Kleiderstoffe (Warps, Camilla, Beiderwand; dann werden Biber und Kalmuk zu sogenannten Dutzend⸗ artifeln, wie Cachenez, Frauenunterröcke 2c. ver— arbeitet) Auch werden viele sächsische bezw. lausitzer
ganz wollene Buckskins von Gladbacher Grossisten
geführt, welche mit den Walkwaarenfabrikaten des Bezirks in Mitbewerb treten.
Das Jahr 1886 war für die Konfektionsbranche unseres Bezirks, speziell die Konfektion in Arbeiter garderobe, nicht gerade ungünstig; die Nachfrage war im Allgemeinen größer und das Geschäft weniger schleppend als im Vorjahr.
In der Schuh⸗ und Stiefelfabrikation mit Hand betrieb war im Jahre 1886 wie auch in den früheren Jahren gute Nachfrage, daher der Absatz unschwer zu bewerkstelligen. Jedoch war entsprechender Ver— dienst bei den hohen Lederpreisen und der sich meh⸗ renden Konkurrenz nicht zu erzielen. Immerhin kann das Geschäftsjahr 1886 als nicht unguͤnstig für diese Branche bezeichnet werden, auch hat eine Entlassung von Arbeitern oder eine Minderung der Löhne nicht stattgefunden. Die mechanischen Schuh und Stiefel fabriken sind das ganze Jahr hindurch in vollem Betrieb gewesen.
Dadurch, daß den beiden größten Veredelungs⸗
anstalten, der „Gladbacher Aktien ⸗Gesellschaft für
Druckerei und Appretur⸗ und „Gebr. Schultze K Ruscher! in M.Gladbach der Veredelungsverkehr für das Ausland entzogen wurde und dieselben da— durch ausschließlich auf den Wettbewerb für den in⸗ ländischen Markt angewiesen sind, steht die Pro⸗ duktionsfähigkeit der Gladbacher Druckereien in keinem Verhältniß mehr zu dem Bedarf, und hat dieser Uebelstand naturgemäß ein Weichen der Aus⸗ rüstungspreise in bisher nie gekannter Weise zur Folge seeabt. Die heute zu erzielenden Ausrüstungslöhne önnen nur dann einen bescheidenen Nutzen übrig lassen, wenn eine Druckerei ein ganzes Jahr hindurch .. beschäftigt ist. Dies ist jedoch, wie die Ver⸗ ältnisse liegen, da sich die Hauptsaison im Jahre nur ö. ein paar Monate zusammendrängt, nirgendwo er Fall.
Die Kratzenfabrik in Grevenbroich war, mit Aus— nahme von zwei Sommermonaten, befriedigend be—
schäftigt, die Preise waren gedrückt.
Die Maschinenfabriken und Eisengießereien hatten
kein ungünstiges Geschäftsjahr, obwohl sich die Preise nicht gebessert hatten. Nach Sammetstühlen war die Nachfrage so stark, daß derselben kaum genügt wer⸗ den konnte. Nur die in Grevenbroich für die Zucker⸗ industrie arbeitende Maschinenfabrik befand sich wegen der gedrückten Lage dieser Industrie in ungünstigen Verhältnissen.
Der Anbau der Zuckerrüben hat sich im Jahre 1886 ungeachtet des geringen Preises der Rüben, etwa 1 S pro 50 kg und Futter franko Fabrik, wie befürchtet wurde, vermehrt. Die Ernte war dabei so ergiebig, daß einzelne Landwirthe Erträge bis zu 50 C00 kg per Hektar hatten und die Durch⸗— schnittserträge einzelner Fabriken etwa 36 000 k per Hektar betrugen. Der Landwirth hat demng bei den niedrigen Preisen noch ein gutes Ge— schäft gemacht, während die meisten Zucker⸗ fabriken mit Verlust abschließen werden. Das Jahr 1886 war für die hiesige Mehl⸗Mühlen⸗ Industrie abermals ein recht ungünstiges. Die Oelmühlen des Bezirks waren das ganze Jahr über gut beschäftigt, erzielten aber keine befriedigenden Resultate, weil die Preise des Rohprodukts mit denen des fertigen Fabrikats im Mißverhältniß stehen. Die Ursache desselben ist hauptsächlich in der scharfen Konkurrenz des englischen und niederländischen Leinöls und des billigen Baumwollsaatöls — welche Oele nur einen geringen Eingangszoll zu zahlen haben — sowie in der großen Zufunr der amerika— nischen und russischen Leinkuchen und des Baumwoll⸗ saatmehls aus Amerika zu suchen.
Im Bezirk waren 4 Hefenfabriten und 3 land⸗ wirthschaftliche Brennereien im Betrieb; sie ent⸗ richteten 20 425 „M Branntweinsteuer, fast ebensoviel wie im Vorjahre. Die Zahl der Brauereien belief sich auf 64 (3 für untergährige, 61 für obergährige Biere); sie verarbeiteten 2 333 734 kg (gegen 1885 4 218817 kg) Gerstenmalzschrot, produzirten 11150300 1 ( 920400 I) Bier und zahlten 93 712 (4 8636) S Steuern.
Die Ziegeleien waren in lebhaftem Betriebe und hatten namentlich in Mauersteinen flottes Geschäft. Auch der Holzhandel und die Schneidemühlen waren gut beschäftigt; die starke Konkurrenz hinderte das Steigen der Holzpreise. 2
Die besseren Papiere hielten sich auf derselben Preishöhe, während , Holzstofferzeugnisse noch um eine Kleinigkeit billiger angeboten wurden. Die Papiergewerbe dürften etwas günstigere Erfolge erzielt haben wie im Vorjahre. Die Erzeuger so⸗ wohl, als die Papierverarbeitungsgeschäfte waren besser beschäftigt als im Vorjahre, ohne daß, viel⸗ leicht mit Ausnahme von den Packpapiermachern, besondere Zugeständnisse gemacht werden mußten. Die Bücherfabriken waren, besonders in den Sommer⸗ monaten, stärker in Anspruch genommen, als in der gleichen Zeit des Vorjahres, namentlich auch für Ausfuhrhäͤuser. Die Buntpapierfabriken sowie An⸗ stalten farbiger Steindruck-⸗Erzeugnisse (Chrome⸗ lithographien) waren befriedigend beschäftigt, und wird nur bei einzelnen Eigenarten über unlohnende Preise geklagt.
In der Fabrikation von technischen Ledern und Treibriemen scheint eine Ausdehnung stattgefunden zu haben. In Baumwoll-Treibriemen ist der Umsatz ungefähr derselbe wie im Vorjahre geblieben. Ob wohl der Artikel noch zu den neueren zu rechnen ist, so machen sich bei demselben doch schon die Folgen der Ueberproduktion bemerkbar. Letztere beschränkt sich vorläufig zwar nur auf die geringwerthigen Sorten, indeß wirkt das hieraus entstandene über⸗ mäßige Angebot auch hemmend auf den Verkauf von anerkannt guten Fabrikaten und bereitet einer Steigerung des Absatzes erhebliche Schwierigkeiten.
Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann 8 er und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 36. — Inhalt: Chemie und Pharmacie: Zur mikroskopischen Prüfung der Kraft⸗ futtermittel. — Ueber Strophantin. — Tervin⸗ hydrat und Terpinol. — Darstellung der Holzessig⸗ säure. — Therapeutische Notizen: Catgut als Naht⸗ material. — Hygiene des Haares. — Asthma— Cigarretten. — Ein heilsamer, natürlicher Eucalyp⸗ tushonig. — Literatur und Kritik. — Miscellen: Creolin. — Amylacetat. — Drumin. — Coix Lachryma. — Farblose Hydrastis. — Analyse der Blätter von Tussilago Farfara. — Analyse der Cacaoschalen. — Emulsionen mit Chloroform und Aether. — Zusammensetzung verschiedener Explosiv⸗ stoffe. — Offene Correspondenz. — Anzeigen.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach sen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darms stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
27741 Aachen. Unter Nr. 1367 des Prokurenregisters wurde eingetragen die der Auguste Lünenschlos, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Hermann Hundt zu Burtscheid, für das zu Aachen unter der Firma Hermann Hundt bestehende Handelsgeschäft ertheilte Prokura.
Aachen, den 6. September 1887. Königliches Amtsgericht. V.
27739 Aachen. Die Therese Pelzer zu Aachen hat in ihr hierselbst unter der Firma Therese Pelzer, . Pet. Koerner Nachfolger, bestehendes andelsgeschäft am 1. Mai 1887: 1) Katharina
Pelzer, 2) Hubert Pelier, 3) Ludwig Pelzer, 4) Hein⸗ rich Pelzer, Alle zu Aachen, als Gesellschafter auf⸗— genommen, und führen sie das Handelsgeschäft unter der Firma Geschwister Pelzer, J. P. Koerner's Nachfolger, fort.
Nach Löschung der Firma unter Nr. 3154 des Firmenregisters wurde die Gesellschaft unter Nr. 1883 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Aachen, den 6. September 1887.
Königliches Amtsgericht. V. 27740 Aachen. Unter Nr. 618 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma Theodor Schaefer zu Düren ist erloschen. Aachen, den 7. September 1887. Königliches Amtsgericht. V.
Altemburg. Bekanntmachung. 27734
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Löhe C Wilhelm in Altenburg betreffenden Fol. 84 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Ausscheiden des bisherigen Mitinhabers Hermann Wilhelm in Altenburg ver— lautbart worden.
Altenburg, am 8. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Reichardt.
Altona. Bekanntmachung. 277301
Der Kaufmann Jacob Bernhard Schmidt zu Altona hat für seine Ehe mit Anna Katharina Margaretha, geb. Timmermann, verwittwet gewesene Körner, durch notariellen Vertrag vom 2. Juli 1387 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrechte vereinbart.
Eingetragen im Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse Nr. 62 am heutigen Tage.
Altona, den 7. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Altona. Bekanntmachung. 27731] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2076 eingetragen: . der Kaufmann Johannes Heinrich Friedrich Maas zu Ottensen. Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma: Heinr. Maas. Altona, den 7. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Altona. Bekanntmachung. 27732
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
J. bei Nr. 926 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft der Kaufleute Rudolph Ernst Jacob Domine und Carl Alfred Beyer, Beide zu Altona, unter der Firma Domine . Beher zu Ottensen verzeichnet steht:
Am 1. September 1887 ist die voreingetragene Handelsgesellschaft durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Beyer setzt unter Aufnahme des Kaufmanns Reese als Gesellschafter das Geschäft unter der neuen Firma Reese Beyer fort; .
II. ebendaselbst unter Nr. 991 die am 1. d. Mts. zu Ottensen unter der Firma Reese Beyer be⸗ gonnene Handelsgesellschaft der Kaufleute Jürgen Hinrich Reese zu Hamburg und Carl Alfred Beyer zu Altona. .
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Gesellschaftern nur in Gemeinschaft zu.
Altona, den 7. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.
Altona. Bekanntmachung. 277331
In das Handelsregister ist heute folgendes ein⸗
getragen worden: —
J. bei Nr. 1904 des Firmenregisters, woselbst die Firma J. E. Bendixen Co. zu Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Friedrich Maas zu Ottensen ver⸗ zeichnet steht:
Am 26. August 1887 ist das unter nebiger Firma bestehende Geschäft nebst der Firma auf den Kaufmann Emil Georg Meletta zu Hamburg übergegangen;
II. ebendaselbst unter Nr. 20176:
Die Firma J. E. Bendixzen C Co. zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Otten⸗ sen und äals deren Inhaber der Kaufmann Emil Georg Meletta in Hamburg.
Altona, den 7. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Anger burg. Bekanntmachung. [27586
In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist einge⸗ tragen:
Col. 1: 26.
Col. 2: der Kaufmann Hermann Cohn zu Angerburg, n,, der unter Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma Simon Cohn eingetragenen Gesellschaft,
Col. 3. hat für seine Ehe mit Martha Eisenstaedt durch Vertrag vom 22. August 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 3. September 1887. Angerburg, am 3. September 1387. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister 27777] des i,, . Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 7. September 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 16276, woselbst die Handlung in Firma:
. Zeitter Winkelmann mit dem Sitze zu Braunschweig und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgegeben.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 027,
woselbst die hiesige Firma: Sonnenburger Filzmanufactur A4Anoch Püschel vermerkt steht, eingetragen: Zu Adlershof b. Köpenick ist eine Zweig—⸗ niederlassung errichtet.
Ein gleicher Bermerk ist bei Nr. 5966 des Pro⸗ kurenregisters (bei der Prokura des Carl Paul Jo—⸗ hannes Dietze zu Adlershof für die vorgenannte Firma) eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Leopold Wolff C Co.
am 6. September 1857 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Alexanderstraße Nr. 29 0) sind der Kaufmann Leopold Wolff und der Kauf⸗ mann Benedict Schwarzer. Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesell⸗ . nur in Gemeinschaft mit einander be⸗ rechtigt. Dies ist unter Nr. 10 587 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Baum C Co.
am 22. August 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Brückenstraße Nr. 9) sind der Kaufmann Louis Baum und der Kaufmann Franz Wilhelm Albert Hesse, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theilhaber Louis Baum berechtigt.
Dies ist unter Nr. 10 588 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 28 die Firma: Emil Brandt (Geschäftslokal: Mauerstraße Nr. 87) und als deren Inhaber der Kaufmann August Wilhelm Emil Brandt zu Berlin eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Haberecht C Würtz (Gesellschaftsregister Nr. 4620) hat dem Hermann Georg Paul Althoff zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7150 des Prokurenregisters ein⸗
getragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12 770 die Firma: A. Golstein. Prokurenregister Nr. 6089 die Prokura des Emil Kaufmann zu Berlin für die Firma: Gebr. Guttentag. Berlin, den 7. September 1887. Königliches an, n. J. Abtheilung 561. lila.
, RKraunschweig. Ins Handelsregister Bd. IV. S. 368 ist heute die Firma:
A. Balhorn C Co.
( Bierbranerei), . als deren Inhaber die Wittwe des Bierbrauerei besitzers August Balhorn, Riekchen, geb. Fuhrmann, hieselbst, und deren drei mindersährige Kinder, Namens: Marie, Albert und GClisabeth, Geschw. Balhorn.
als Ort der Niederlassung: Braunschweig, und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse Folgendes eingetragen: -
Offene Handelsgesellschaft, 14 August 1887. .
Die rechtsverbindliche Zeichnung der Firma erfolgt von der gen. Wittwe Balhorn und dem zum Neben- vormunde der gen. Geschwister Balhorn bestellten Kaufmann Friedrich Funcke hieselbst gemeinschaftlich.“
Braun schweig, den 6. September 1887.
derzoglichg 2 Bock.
begonnen am
27588] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 20. August 1887: B. Martens, Bremen: Inhaber Bernhard Martens. Den 23. August 1887: . Sudholtz . Brinckmann, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 25. August d. J. Inhaber die hier wobnbaften Kaufleute 6 k Sudholtz und Heinrich Wilbelm Brinckmann. Den 1. September 1887: . Dauers Co., Bremen: Kommanditgesellschaft. errichtet am 1. Sextember d. J. 2 önlich haftender Gesellschafter ist der biesige Kaufmann , Carl. Rudolph Hauer junior. Dem eschäfte ist ein Kommanditist beigetreten. An Friedrich Carl Rudolph Hauers senior ist am J. September d. J. Prokura ertheilt.