1887 / 211 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

.

k

Dessan.

d. J. ist die Firma erloschen. Den 3. Septem 1887: Leopold Engelhardt C Co., Bremen: Offene Fig chr, schaft, errichtet am 1. tember d. J. Inhaber die hiesigen Kaufleute Johann Christian Friedrich Leopold Engelhardt und Julius Diedrich Eduard Fritze. Den 5. September 1887: Gebr. Knoop, Bremen: Die an Fritz Her mann Heinrich Fürstenau und Carl Bertram Otto Heye ertheilte Kollektivprokura ist am 31. August d. J. erloschen. Am 1. September d. J. ist einem jeden Einzelnen der Vor⸗ genannten Prokura ertheilt worden. Carl Rogge, Bremen: Durch den am 1. Sep⸗ tember d. J. erfolgten Austritt von Carl Gustav Rogge ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst worden. Johann Heinrich Rogge hat die Aktivan und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führt das Geschäft für seine n Rechnung unter unveränderter Firma

fort. Rob. Schultheis, Bremen: Inhaber Friedrich Robert Schultheis. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 5. September 1887. C. H. Thule sius, Dr.

Fried. C. 2 Bremen: Am 1. August

Rreslan. Bekanntmachung. 27736

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7210 das Er—

löschen der Firma J. Straßner hier heute

eingetragen worden. . Breslau, den 6. September 1887. Königliches Amtsgericht.

KRreslanu. Bekanntmachung. 27737 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7226, betreffend die Firma C. Laffert hier, heute eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Oskar Karl Julius Laffert zu Breslau übergegangen; und unter Nr. 7272 des Firmenregisters ist die Firma: C. Laffert hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Carl Julius Laffert zu Breslau eingetragen worden. Breslau, den 6. September 1887. Königliches Amtsgericht.

276601 Celle. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen: I. Fol. 1I7 zur Firma F. Thies: Spalte 3: Nach dem Dezember 1880 erfolgten Tode des olzhändlers und Dampfbrennereibesitzers Heinrich riedrich Simon Thies ist die Firma mit allen cetivis und Passivis auf dessen Sohn, Holzhändler und Branntweinbrenner Carl Heinrich Thies zu Celle übergegangen. . II. „Die Firma ist erloschen“, und zwar: 1) Fol. 129 zur Firma Louis Burchhardt, 2) Fol. 175 zur Firma Moritz Levy, / 9 Fol. 339 zur Firma E. Lauenstein Nach⸗ olger, 4) Fol. 385 zur Firma Fr. Ackermann. Celle, den 30. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Swart.

Demmin. Bekanntmachung. 27742] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. August 1887 bei der unter Nr. 231 ver⸗ merkten Firma: „Moritz Davidsohn“ folgende Eintragung erfolgt: Die Handlung hat in Berlin, Müllerstraße Nr. 183, eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma „Moritz Davidsohu“, eingetragen am 25. August 1887. Demmin, 23. August 1887. Königliches Amtsgericht. Görcke.

Sandelsrichterliche 127743 Bekanntmachung.

Auf Fol. 575 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen:

Das unter der Firma K. Frühsorge in Dessan eführte Geschäft ist auf den Kaufmann Ludwig riese in Dessau als alleinigen Inhaber übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma K. Frühsorge's Nachfolger, Ludwig Friese, weiter führt.

Dessan, den 31. August 1887. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Hennig.

Forst. Bekanntmachung. 127744 In unser Firmenregister ist zu Nr. 360, woselbst die Firma „S. G. Janssen zu Forst N.⸗L.“ und als deren Inhaber der Buchhändler 4 G. Janssen eingetragen steht, in Spalte 6 zufolge Verfügung 6 5. September 1887 heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Otto Koobs zu Forst über⸗ geg un en, welcher dasselbe unter der Firma: SH. G. Janssen Nachfolger Otto Koobs

re, Demnächst ist zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. unter Nr. 452 desselben Registers die Firma:

S. G. Janssen Nachfolger Otto Koobs

zu Forst N.⸗L.

und als deren Inhaber:

der Buchhaͤndler Otto Koobs zu Forst N... eingetragen worden.

orst, den 5. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

Hanau. Bekanntmachung. 27661

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 945 laut 4 vom 27. August 1887 folgende Eintragung bewirkt worden:

in England unter der Firma Backes Strauß

limited bestehenden Aktiengesellschaft. Sp. 3. Rechtsverhältnisse: Datum des Gesellschaftsvertrages:

23. Juli 1886.

; Gegenstand des Unternehmens ist der Groß und Kleinhandel, die Fabrikation, die Einfuhr und Ausfuhr von Gold- und Silberwaaren, Edelsteinen und Metallen, Metalle zu versilbern oder vergolden, probiren, läutern, schmelzen und sonstige Kunstarbeiten mit denselben vorzunehmen, entweder in Verbindung mit Edelsteinen oder auf andere Weise und jedes andere Geschäft, welches in direkter oder indirekter Beziehung mit dem Juwelenhandel stehen mag, zu betreiben, zu fabriziren und zu handeln in allen Waaren und Gegenständen, die von Per⸗ sonen, welche ein der Gesellschaft ähnliches Gewerbe betreiben, geführt werden.

Die Höhe des Grundkapitals der Gesellschaft beträgt 100 909 Pfund Sterling, ge⸗ theilt in 20 000 Aktien zu fünf Pfund Sterling.

Die Aktien lauten auf Namen. . Der Vorstand besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Personen. Die Direktoren werden von der General⸗ versammlung gewählt.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht in der Weise, daß wenigstens sieben Tage vor der Abhaltung einer Versammlung den Aktionären durch Zeitungen und durch die Post unter genauer Bezeichnung des Orts und der Zeit, bei außerordent⸗ ichen Generalpersammlungen unter Angabe auch des Zwecks davon Mittheilung gemacht wird.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft eifolgen durch die Zeitungen und durch die Post in frankirtem Brief, für die Zweig niederlassung durch den Deutschen Reichs- und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die Dauer der Gesellschaft

ist unbeschränkt. Sämmtliche Aktien haben gleiche Rechte. Besondere Vortheile für einzelne Aktionäre sind nicht bedungen. Die Gründer der Gesellschaft sind: I) William Pritchard⸗Morgan, Nr. 1 Queen⸗Victoria⸗Street, London, Kauf⸗ mann, 2) Max Strauß, Nr. 64 Holborn Viaduct, London, Juwelier, 3) Siegfried Strauß, Nr. 64 Holborn Viaduct, London, Juwelier, 4) Walter Barnett Styer, Nr. 2 Threadneedle Street, London, Rechts⸗ anwalt, 5) James Henry Davidson, Nr. 40 u. 42 Queen-⸗Victoria⸗Street, London, Rechtsanwalt, 6) James Harry Charles, Nr. 22 Stonefield Street, Lonsdale Square, Islington, Anwaltsschreiber, 7) Robert Milburn, Cintra Beckenham, in der Grafschaft Kent, Ingenieur. Von diesen hat jeder eine Aktie genommen. Mitglieder des Vorstandes sind folgende fünf Personen: 1) William Pritchard⸗Morgan, Nr. 1 Queen ⸗Victoria⸗ Street, London, Kauf⸗ mann, 2) Robert Milburn, ECintra, Beckenham, Kent, Ingenieur, 3) William Neale, Warston Lane, Birmingham, Kaufmann, 4) Max Strauß, 64 Holborn Viaduct, London, Juwelier, 5) Siegfried Strauß, ebendaselbst. Juwelier. Ein Aufsichtsrath besteht nach englischem Recht nicht. Zum Revisor ist Horace Woodburn Kirby, 19 Birchin Lane, Lon⸗ don, bestellt. Die Willenserklärung der Gesellschaft erfolgt, durch den. Beidruck des Siegels derselben, bekräftigt durch die Zeichnung von zwei Direktions⸗ mitgliedern mit Beifügung der Unterschrift des Sekretärs. Hanau, den 31. August 1887. Königliches Amtsgericht. J. Hanan. Bekanntmachung. 27662 Nach Anzeige vom 2. September 1887 ist die in unserem Handelsregister unter Nr. 806 eingetragene Firma Backes C Strauß in Hanau geloͤscht worden. Hanau, den 3. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

27746 Harrzburg. In das hiesige Handelsregister für einfache Firmen 2c. Fol. 65 ist die Firma: Kuhlmann C Zurhausen, als deren Inhaber: die Kaufleute Fritz Kuhlmann und August Zur⸗ hausen in Schlewecke⸗Harzburg, als Ort der Niederlassung: Nenstadt⸗ Harzburg, und in die Rubrik 13e n r r eff, bei Handels⸗ gesellschaften“: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Sep⸗ tember 1887, eingetragen. Harzburg, den 6. September 1887.

Herzogliches Amtsgericht.

Unterschrift.)

Heidelberg. Bekanntmachung. 27792 Nr. 34 6383. Zu O. 3. 242 des Gesellschafts⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen:

„Actiengesellschaft Professor Br. Schwenin⸗

gers Sanatsrium Schloß Heidelberg.“

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 13. August d. J. wurde Herr Gastwirth Heinrich Albert in eidelberg seiner Stelle als Vorstandsmitglied ent⸗

oben. Die Zahl der Vorstandsmitglieder wird auf drei erhöht und wurden neu in den Vorstand gewählt die Herren:

Dr. med. August Jacobs in Heidelberg,

Dr. Wilhelm Sack in Wiesbaden,

Sp. 2., Bezeichnung und Sitz der Firma: Eine Zweigniederlassung in Hanau der in London

Dr. med. August Jacobs in Heidelberg, Dr. Wilhelm Sack in Wiesbaden. Heidelberg, 7. September 1887. Gr. Amntsgericht. Holsten.

27663 Hoblenrg. In unser Handels⸗ (Firmen) Register ist heute unter Nr. 4239 eingetragen worden: Der zu Hamburg wohnende Kaufmann August Dessauer, als Inhaber der Firma „Martin Dessauer Cie.“ mit der Niederlassung zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Koblenz. Koblenz, den 7. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

27747 Koblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 53 zu dem Winzer⸗ Verein zu Heimersheim an der Landeskrone, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze zu Heimersheim, eingetragen worden, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21.. August 1887 an Stelle der durch den Tod bezw. freiwilligen Austritt aus dem Vereinsvorstande ausgeschiedenen Mitglieder Stephan Joseph Möhren und Johann Becker, der Jacob Schüller, als stell vertretender Vorsitzender und der Andreas Menzen, als Kassirer, Beide Winzer zu Heimersheim wohnend, gewählt worden sind. Koblenz, den 7. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

27701] Hoblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) unter Nr. 4231 des Firmen⸗ registers Fräulein Helene Maria Reuther zu Kreuz⸗ nach als Inhaberin der Firma H. Reuther mit dem Sitze zu Kreuznach, 2) unter Nr. 733 des Prokurenregisters die Prokura, welche Seitens der vorgenannten Firma⸗Inhaberin deren Vater, dem Kaufmann Andreas Julius Reuther zu Kreuznach für ihr zu Kreuznach unter der Firma H. Reuther errichtetes Handelsgeschäft ertheilt worden ist.

Koblenz, den 7. September 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Lauenburg a. E. Bekanntmachung. 27748] Am heutigen Tage ist als Inhaber der Firma „W. Koop E Co.“ hier der Kaufmann Carl Burgdorff hierselbst ein getragen, welcher dieselbe durch Vertrag vom 20.M22. August 1887 von dem bisherigen Inhaber,

Bäckermeister W. Koop erworben hat. Lauenburg a. E., 7. September 1887. Königliches Amtsgericht. 275941 Liebenburz. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 79 zu der Firma Aetiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Ringelheim eingetragen: Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Hosbesitzer G. Bruer in Haverlah, Hofbesitzer J. Ahrens in Upen, Hofbesitzer Fr. Lindemann in Sehlde, Hosbesitzer Chr. Eggeling in Steinlah, erh ec Wilh. Achilles in Sehlde, reiherr Th, von Wallmoden in Altwallmoden, Vofbesitzer Wilh. Wedde in Ostharingen, Hofbesitzer Wilh. Felter in Haverlah, Hofbesitzer Herm. Rollwage in Sehlde, Hofbesitzer Hugo Heinemann in Gitter g. B. In der Zusammensetzung des Vorstandes hat eine Aenderung nicht stattgesunden. Liebenburg, den 3. September 1887. Königliches Amtsgericht. Pfafferott.

Lübeck. 27649

Eintragungen in das Handelsregister.

Am 6. September 1887 ist eingetragen: Auf Blatt 1036 bei der Firma H. Bade E Co. in Schlutup: ans Bade und Jürgen Bade sind ausgetreten. Jetziger Inhaber: Hans Heinrich Jürgen Bade. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der . ist durch Vertrag auf Hans Heinrich Jürgen Bade als alleinigen Inhaber über— gegangen. Die dem Hans Heinrich Jürgen Bade und Jürgen Joachim Bade ertheilte Prokura ist erloschen. Auf Blatt 1354 die Firma Bade Sohn in Schlutup. Ort der Niederlassung: Schlutup. Inhaber: 1) Jürgen Bade, Kaufmann und Räu⸗ cherer in Schlutuyp, 2) Jürgen Joachim Peter Bade, Kauf⸗ mann und Räucherer in Schlutup. Offene Handelsgesellschatt seit dem 1. Septbr. 1887. Lübeck, den 6. September 1887. Das Amtsgericht, Abtheilung T. J. V.: Dr. Benda. Propp.

27595 Lüneburg. Genossensch. Reg. Nr. 1. In das Genossenschaftsregister ist unter der Firma Borschusz⸗ Verein zu Lüneburg, eingetragene Genossen⸗ schaft, folgendes eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 23. Mai 1887 sind, die Statuten des Vereins dahin abgeändert, daß die in der Generalversamm— lung vom 12. Mai 1884 beschlossene Aenderung der §§. 4, 6, 10, 12, 13, 14 und 15 aufzuheben und wieder durch jene am 13. November 1873 festge⸗ stellten ersetzt werden sollen.

Hiernach werden also die Geschäfte des Vereins wiederum durch 3 Vorstandsmitglieder und bei Be= a mn des Direktors durch zwei derselben ver⸗ waltet.

In der am 13. Juli 18537 stattgehabten außer ordentlichen Generalversammlung ist der frühere Kaufmann Hermann Möllering aus Hannover, jetzt in Lüneburg wohnhaft, als drittes Vorstandsmitglied erwählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. September

so daß der Vorstand nunmehr besteht aus den Herren: aufmann Karl Koch in Heidelberg,

. 2769) Neustadt. Nr. 69560. Unter O. 3. 84 des

Firmenregisters wurde eingetragen: Firma Eduard Schmid in Lenzkirch. Inhaber; Cigarrenfabrikant Eduard Schmid dort, verehelich

ö. d. d. Neustadt, den 29. August 1878, wirst jeder Theil 50 6 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden von der Gütergemein— schaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet er, klärt wird. Neustadt, 3. September 1887. Gr. bad. Amtsgericht: Dr. Köhler.

Ober- GIggan. Bekanntmachung. 2761) folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 2. Gebrüder Gottzmann, vormals S. Cassirer. Spalte 3. Ober⸗Glogau Schloßgemeinde. Spalte 4. Die Gesellschaft hat am 1. September 1887 begonnen. Die Gesellschafter sind: I) der Brauermeister Heinrich Gottzmann, 2) der Brauermeister Fritz Gottzmann, Beide zu Schloßgemeinde Ober⸗Glogau. Die Vertretung der Gesellschaftern zu. Ober⸗Glogau, den 6. September 1887. Königliches Amtsgericht. Ober- Glogau. Bekanntmachung. [27750 „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 50 / 31 eingetragene Firma S. Cassirer zu Ober⸗Glogau Schloßgemeinde ist heute gelöscht worden. Ober⸗Glogan, 6. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Oerlinghausen. Die sub Nr. 46 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Louis Pust— kuchen ist erloschen. Oerlinghausen, 6. September 1887. Fürstliches Amtsgericht. Führer.

Posen. Handelsregister. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 209

Posen ist erloschen. Posen, den 7. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

27b66! HRüdesheim. In dem Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk „Rüdesheim“ wurde heute fol— gender Eintrag gemacht:

Gol. 1. M. 711.

Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Heinrich Jofef Fendel zu Lorch. Col. 3. Ort der Niederlassung:

Lorch a. Rh. Col. 4. Bezeichnung der Firma: H. J. Fendel. Rüdesheim, den 3. September 1887. Königliches Amtsgericht. J.

Saarbrücken. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

ist durch den Tod deren Inhabers erloschen und betreiben dessen Kinder Josef Wüschner, Kaufmann,

„Peter Wüschner Erben“ mit dem Sitze zu Ottweiler weiter. . Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaf und jeder der beiden Gesellschafter berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen auf Anmeldung vom 1. und Ver— fügung vom 5. er. unter Nr. 248 des Gesellschaft?— registers. Saarbrücken, den 5. September 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister 27bb0h des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

unter der Firma Amalie Leuy zu St. Johann auf Moritz Lichtenstein daselbst übergegangen und dit Firma erloschen.

Moritz Lichtenstein unter der Firma:

„M. Lichtenstein“

mit dem . zu St. Johann weitergeführt. Derselbe hat seiner Ehefrau Amalie, geb. Lepb,

für die Firma Prokura ertheilt. .

Eingetragen auf Anmeldung vom 3. und Verfiͤ—

gung vom B65. d. M. unter Nr. 1663 des Firmen

registers.

Saarbrücken. Handelsregister 2b0ᷣ des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Firma Earl Philippi zu Ottweiler, S. Dreyfuß daselbst, sowie die Zweigniederlassum von F. Haberland zu Bildstock sind wegen Auf gabe der Geschäfte erloschen. Saarbrücken, den 5. September 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. Saarbrücken. Handelsregister 2776l des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Firmen: Josef Levy zu Illingen, Aron Levy daselbst, Philipp Müller zu Ottweiler, sowie die von Letzterer dem Friedrich Müller ertheilte Prokurn wurden im Firmen resp. Prokurenregister gelöscht. Saarbrücken, den J. September 1887. Der m n g Gerichtsschreiber. riene.

1887 am selben Tage. Trilling, Assistent. Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abth. III. zu Lüneburg.

mit Hedwig, geb. Mayer, von hier. Nach dem Che—

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr)

Gesellschaft steht beiden

266g

27752 eingetragene Firma R. Kottwitz Nachfolger

27603 Die Firma „Peter Wüschner“ zu Ottweiler

und Katharina Wüschner. Kauffräulein, Beide in Ottweiler wohnend, das Geschäft unter der Firm:

Gemäß Erklärung vom 3. er. ist das Geschäft (

Das Geschäft wird nunmehr von dem Kaufmam

o est. Sandelsregister 276671] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Die unter Nr. 218 des Firmenregisters ein getragene Firma Carl Hölter zu Soest (Firmen⸗ smnhaber die Alwine Hölter zu Soest) ist gelöscht am 5. September 18387.

Spremberg. Bekanntmachung. 27531 In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vonn h. September er. bezüglich der unter Nr, 38 vermerkten Prokura des Tuchfabrikanten Carl Müller zu Spremberg für die Firma T. F. Müller da⸗ felbst heute Folgendes eingetragen worden: = Die Prokura des Tuchfabrikanten Carl Müller hier ist erloschen. Spremberg, den 6. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Stendal. Vekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist a. die unter Nr. 241 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Friedrich Reupsch und deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Reupsch zu Stendal gelöscht, und unter Nr. 284 des Firmenregisters die Firma Friedrich Reupsch Nachfolger und als deren Inhaber die Kaufleute Ludwig Kaye und Max Diesing zu Stendal eingetragen worden. Stendal, den 5. September 1887. Königliches Amtsgericht.

2764s]

27606 stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 678 bei der Firma H. Berneaud zu Stettin Folgendes eingetragen: .

In Königsberg i. Pr. ist eine Zweignieder— lassung errichtet.

Der . Henri Charles Berneaud wohnt jetzt in Aberdeen und der Gesellschafter Jean Louis Berneaud in Danzig.

Stettin, den 3. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Trxittan. Bekanntmachung. 27756 Bei der sub Nr. 1.17 unseres Genossenschafts⸗ registers verzeichneten Meierei ⸗Genossenschaft Eichede⸗Stubben ist heute eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie— denen bisherigen Vorsitzenden, Hofbesitzers N. Stolterfoht in Eichede, ist der Hufner Hans Hinrich Tretau in Stubben zum Vorsitzenden und zum 2. Vorsitzenden der Hufner Johann Sengelmann in Eichede gewählt. Trittau, den 1. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Veckermünde. Bekanntmachung. 27607! In unser Handelsregister ist unter Nr. 33 Fol— gendes eingetragen worden; Firma: A. Diedrich Co. Sitz der Gesellschaft: Ueckermünde. Rechtsverhältnisse der. Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . I) der Maurermeister August Diedrich, 2) der Bäckermeister Louis Dahms, 3) der Kaufmann Julius Ewer, sämmtlich zu Ueckermünde. Die Gesellschaft hat am 26. August 1887 be— gonnen. . . J Eingetragen zufolge Verfügung vom 51. August 1887 am 1. September 1887. Ueckermünde, den 1. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

27608 ist unter

Ueckermünde. Bekanntmachung. In unser Handelsgesellschaftsregister Nr. 34 Folgendes eingetragen worden: Firma: Franck C Co. ; Sitz der Gesellschaft: Ueckermünde. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Rentier Hermann Franck, 2) der Gasthofsbesitzer August Bartholdt, 3) der Maurermeister Wilhelm Zepernick, sämmtlich zu Ueckermünde. Die Gefsellschaft hat begonnen am 30. Juni 1887. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August 1887 am 1. September 1887. Ueckermünde, den 1. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

VUVeckermünde. Bekanntmachung. 27609) In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 35 Folgendes eingetragen worden: Firma: Dahms Böttcher. itz der Gesellschaft: Ueckermünde. (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Gesellschafter sind: I) der Ackerbürger Ludwig Dahms, 2) der Landwirth Eduard Boeitcher, Beide zu Ueckermünde, welche gemeinschastlich die Firma vertreten. 1 2 Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 0.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September

7am 3. September 1887.

Ueckermünde, den 3. September 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Weimar. Bekanntmachung. 27610 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist bei Eolio 353 Band A. des Handelsregisters, woselbst die

irma: e . Sofbuch⸗ Kkunst und Mufikalien⸗ ; Handlung zu Weimar eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: a. Die verwittwete Frau Elise Amalie Hoffmann, eb. Arnoldi, in Weimar ist als Inhaberin der irma durch Tod ausgeschieden. . b. Der Buchhändler Hermann Hoffmann in Wei—⸗ mar ist Inhaber der Firma. ( e. Die dem Buchhändler Herm. Hoffmann in Weimar ertheilte Prokura ist erloschen. Weimar, am 1. September 1887. Großherzoglich S. Amtsgericht. R. Pabst.

Wesel. Sandelsregister 27668 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 561 des Firmenregisters einge—

tragene Firma Wilh. Kersken zu Wesel (Firmen⸗

inhaber: der Kaufmann Wilhelm Kersken zu Wesel)

127757] Wismar. Zufolge Verfügung vom 7. d. M. ist heute in das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar Fol. 58 Nr. 53 ein⸗ getragen: Col. 3. (Tirma): Otto Jung. Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers):

Buchhändler Otto August Jung zu Wismar. Wismar, den 8. Seytember 1887.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretair.

Wittmund. Bekanntmachun ö. (27669 Auf Blatt 41 des Handelsregisters ist zu der

Firma: J. J. Eyben anstatt des Kaufmanns Johann Jacob Eyben zu

Karolinensiel der Friedrich Adolph Syassen aus

Kaufmann Karolinensiel als Firmeninhaber eingetragen. Wittmund, den 6. August 1887. Königliches Amtsgericht. gez. Wil hel my. ; . ? Wittmund, den 3. September 1887. (L. S.) Schüler, Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Wriezen. Bekanntmachung. 277581 Die unter Nr. 118 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Otto Friedrich's Nachfolger in Strausberg ist zufolge Verfügung vom 5. September 1887 heute gelöscht worden. Wriezen, den 5. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

Zeĩtꝝ. Bekanntmachung. 27611 In unser Handelsfirmen⸗Register ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bet der unter Nr. 465 eingetragenen Firma: ; „Ehemische Düngerfabrik Draschwitz⸗Renden Karl August Loewig.“

in Col 6 vermerkt worden:

„Die Firma ist erloschen“. = Dagegen ist unter Nr. 160 des Handelsgesellschafts⸗ registers die in Draschwitz bestehende Firma: „Chemische Düngerfabrik Draschwitz⸗Renden, Gebr. Klinkhardt.“ und über die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind:

1) der Fabrikant Richard Klinkhardt aus Wurzen,

2) der Fabrikant Felix Klinkhardt daher und

3) der Chemiker Dr. Arthur Klinkhardt aus

Hannover ö mit dem ö in Draschwitz. Die Gesellschaft wird am 1. September 1887 beginnen und ist ein jeder Gesellschafter zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt.

Zeitz, den 31. August 1887.

Königliches Amtsgericht. IV.

Zeichen⸗Register Nr. 36. S. Nr. 35 in Nr. 205 Reichs⸗Anz. Nr. 205 Central ⸗Handels⸗Register.

Die ausländischen Zeichen werden unter ö. Leipzig veröffentlicht.)

275301

Karmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 578 zu der Firma: ö Luckhauns Günther in Remscheid, nach Anmeldung vom 1. Sep⸗ tember 1887, Vormittags 10 rg. n tel, . 2 für sämmtliche Eisen“ . 3 . 6 Stahlwaaren (Mfg) bd vo⸗ as Zeichen: . den 2. September 1887. Königliches Amtsgericht J.

Besigheim. K. Württ. Amtsgericht 27270 Besigheim.

Als Marke ist eingetragen

zu der Firma: Ch. Umbach

in Bietigheim, nach An—

meldung vom 3. September ö .

1887. Vorm. 9 Uhr, unter e .

Nr. 7 das Zeichen: .

ür Dampfkochtöpfe und Schnellwaschr

. Den . 1887. . Sber⸗Amtsrichter: Steeb.

27707 Bnraunschweig. Als Marke ist unter Nr. 7h zu der Firma: H. L. Krone Sema ra- Marce C Co., nach Anmeldung vom 8 5. September d. Is, Morgens 10 Uhr 5 Min., eingetragen für „Conferven“ das Zeichen:

Braunschweig, den 6. September 1887. ö. del ere, k D c.

27708 Hanan. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 41 zu der Firma: Backes Strauß in Hanau laut Bekanntmachung in Nr. 7 des „Deutschen Reichs- Anzeigers“ von 1886 sür Gold und Silberwaare eingetragene Zeichen. ;

Hanau, den 3. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

22949 Karlsruhe. Nr. 18825. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 18 zu der Firma: Süd deutsche Waschmaschinenfabrik H. Voegelin in Karls⸗ , vom 19. Juli Vor M , m, maschinen das Zeichen:

Karlsruhe, den 29. Juli 1881. Großherzogliches Amtsgericht. v. Braun.

27268

zu der Firma: „F. * B. Bartmann in = töln“, nach Anmel⸗

dung vom 31. August g 1887, Nachmittags 9

5 Uhr, für Gewebe, Papiere, Holzwaaren, Steingutwaaren, Eisenwaaren, Metall waaren aller Art,

Kerzen, Seifen, Par⸗ fümerien, Spirituosen,

Biere, das Zeichen:

welches theils auf der Waare selbst, theils auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 31. August 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abtheilung VII.

27269 Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 580 zu der Firma: „Leopold . Wilckes“ in Köln, nach Anmeldung vom 1. September 1887, Vormittags 11 Uhr, für Gummi ⸗Artikel und Treib= riemen jeder Art das Zeichen:

T W

welches auf der Waare selbst und auf der Ver⸗ packung angebracht wird. Köln, den 1. September 1857. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

27633

reich, nach

30. August 1887, Vormittags 11 Uhr, für Schuhwaaaren resp. Schuhabsätze unter Nr. 4049 das Zeichen:

welches auf den Waaren angebracht wird. Leipzig, am 3. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Brachmann.

(27531 Leipzig. Als Marke ist

eingetragen zu der Firma: 4 The Great Tower se

Limiti! zu London . England, nach Anmeldung = vom 22. August 1887, Vor⸗ VM mittags 11 Uhr, für Thee und Kaffee unter Nr. 4050 das Zeichen:

welches auf den Kästen und Packeten angebracht wird. Leipzig, am 3. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Brachmann. 27534 Leipzig. Als Marke ist ein— getragen zu der Firma: N. Robert⸗ Bornand C Sohn zu Chaux de fonds in der Schweiz, nach An⸗ meldung vom 29. August 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Ühren unter Nr. 4051 das Zeichen:

welcher mittels Stempels auf der Innenseiten der Uhren angebracht wird. Leipzig, am 5. September 1887 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Brachmann.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der

Firma: ö Arthur Didisheim zu Ehaux de fonds

in der Schweiz, nach Anmeldung vom

29. August 1887, Vormit⸗

tags 11 Uhr für Uhren

unter Nr. 40657 das Zeichen:

welches mittels Stempels auf der Innenseite der Uhren angebracht wird. Leipzig, am 5. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1B. Brachmann.

275365 Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2811 zu der Firma: Schneider Lemp in Leipzig, laut Bekanntmachung in Nr. 208 des n Reichs ⸗Anzeigers von 1881 für Blech⸗ waaren eingetragene Zeichen. ͤ . Diese Marke ist, nachdem obgenannte Firma ihren Sitz von Leipzig nach Berlin verlegt hat, in das e, nn. des Königlichen Amtsgerichts Berlin eingetragen worden. 2a „am 3. September 1887. ö Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Ktn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 579, Memmingen. Als Marke ist ein⸗

getragen unter Nummer 4 zu der Firma: ; 6 Winkle et Erlanger in Altenstadt, / S 865 nach Anmeldung vom 30. August 1887, * Nachmittags 4 Uhr, für Schuhleisten

und Stiefelblöcke das Zeichen:

Memmingen, 30 August 15887. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: v. Schneeweiß, K. Landgerichts⸗Rath.

ö 268651

Nürnberz. Als Marke ist gelöscht das unter

Nr. 598 zu der Firma: J. F. Engelhard in

Nürnberg laut Bekanntmachung in Rr. 222 des

Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1877 für Hopfen⸗

extrakt und Hopfenöl eingetragene Zeichen.

Nürnberg, 30. August 1887.

Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S.) Schmidsiller.

. 26866

Nürnberg. Als Marke ist gelöscht das unter

Nr. 601 zu der Firma: Chr. Nemmert in Nürn⸗

berg laut Bekanntmachung in Nr. 246 des Deutschen

Reichs ⸗Anzeigers von 1877 für Kinder⸗, Puppen⸗

und Krankenwagen, Korbmöbeln und Korbwaaren

aller Art eingetragene Zeichen.

Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende.

(L. 8.) Schmidsiller.

270661 Posen. Als Marken sind am 1. September 1887 gelöscht worden folgende im hiesigen Zeichenregister zu der Firma S. Radlauer in Posen eingetragene Zeichen, nämlich:

a. unter Nr. 56 für Coniferen⸗Geist,

b. unter Nr. 57 für pharmazeutische Präparate. Die Eintragung dieser Zeichen ist im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht und zwar:

zu a.: in Nr. 308 des Jahrganges 1886,

zu b.: in Nr. 308 des Jahrganges 1886,

bezw. in Nr 1I des Jahrganges 1887. Posen, den 1. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

27271 Sommerfeld. Als Marken sind gelöscht: 1) Die unter Nr. 10 und 11 zu der Firma:

W. Niemer et Söhne in Sommerfeld laut Bekanntmachung in Nr. 21 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Tuche und deren Verpackung,

2) das unter Nr. 15 zu der Firma: Johann Müller et Dauke in Sommerfeld, laut Bekanntmachung in Nr. 146 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1876 für Tuche und deren Verpackung, 3) die unter Nr. 16, 17, 18, 20, 21, 22 und 23 zu der Firma: . Neue Sommerfeld'er Tuchfabrik (vormals Friedrich Schmidt et Co.) Aetien ⸗Gesellschaft, 2 . für Tuche eingetragene Zeichen. Sommerfeld, den 31. August 1857.

Königliches Amtsgericht.

27065 Zeller eld. In das Zeichenregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Zellerfeld

ist als Marke eingetragen

unter Nr. 4 zu der Firma

W. Klinge C Co. zu An⸗

dreasberg, Blattz?7 des Han ·

delsregisters, nach Anmeldung

vom 31. August 1887, Vor⸗

mittags 9 Uhr, für Ultramarin⸗,

Mineral⸗ und chemische Farben

das Zeichen:

Zellerfeld, den 31. August 1887. Königliches Amtsgericht. II. v. Harlessem.

Konkurse. 77s! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Gustav Adolph Straßberger in Altenberg, wird heute, am 7. September 1887, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. .

Der Ortsrichter und Stadtkassirer August Gäbler in Altenberg wird zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldungstermin: 7. Oktober 1887. .

Erster Gläubigertermin: 26. September 1887, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin: 25. . 1887, e, n,. 1090 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Altenberg. Bschorer, Amtsr. Veröffentlicht: Müller, st. G⸗S.

27571

; Ueber das Vermögen Der offenen Handels- gesellschaft Goldstein, Pintus und Co,. hier, harlottenstr. 32 A, ist heute, Mittags 12 Uhr, von

dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Kon⸗

kursverfahren eröffnet. .

Verwalter: Kaufmann Brinckmever, Potsdamer Straße 122 A.

Erste Gläubigerversammlung am 30. September 1887, Vormittags 10 Uhr. .

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Oktober 1887.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen big 1. Dezember 1887.

Prüfungstermin am 39. Dezember 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried richstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.

Berlin, den J. September 1887.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtbeilung 50.

kü6ls]! Procsdure de Faillite.

La Procsdare de faillite est onverte sur les biens de M. Francois Marchal. commer- Cant demenrant à Ermer, aujonrd hui.

ist gelöscht am 6. September 1887.

Brachmann.

6 Septembre 1887, à 4 heures du soir.