112. nach Qualität, per diesen Monat — 4, ver September · Oktober 104,5 4, per Okt. No⸗ vember 105 6½, per Nov.⸗Dez. 106 46
Erbsen per 1006 kg. Kochwaare 140 –- 200 Futterwaare 115 — 127 ½ nach Qual.
Roggenmedl Nr. 0 u. 1pr. 100 Eg deutto inkl. Sack. Schließt fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis ; per diesen Monat und per September⸗ 1630 - 16,35 bez., per Okt. November 1645 — 16,50 bez., per November⸗Dejbr. 16,50 — 1660 bez, per Januar⸗Febr. 1888 16,65 — 16,75 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg beutto incl. Sack. Ter- mine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — M Loco 1790 „M, per diesen Monat —, Ver September · Eltober 17, 89 M, per Oktober⸗ Vorember —— per November⸗Dezember —, per Dezemnber⸗Januar — per April⸗Mai —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis = A Loco 17,80 S, per diesen Monat —, ver September ⸗ Oktober —, per Oktober⸗No⸗ vember — S, per November⸗Dezember —, per Deibr . Januar —, per April⸗Mai —.
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterrapys — Sommerraps — „Æ„ , Winterrübsen — S, Sommer- rübslben — 4
Rüböl per 100 Kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Ger. 1000 Ctr. Kündigungspreis 44,7 4 Loco mit Faß — S6 Loco ohne Faß — „, per diesen Monat und ver Sept. Oktbr. 44,8 bez., ber Oktober ⸗November 45,2 M, per November⸗Dezember 45,6 bez, per Dezember⸗Januar 45,9 Mt, pr. April⸗ Mai 1888 47,3 — 47,2 bez.
Leinöl per 100 kg — loco — , Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. — kg. Kündigungspreisz — M Loco —, per diesen Monat —, ver Sep⸗ tember ⸗ Oktober — per Oktober⸗November —, per November Dezember —.
Spiritus per 100 1 à4 1009,00 — 10000 109. Termine höher bezahlt, schließt matter. Gekündigt 560 000 1. Kündigungspreis 66, s Loco mit i —, per diesen Monat und per Steptember—
ktober 68,4 — 68,8 — 68, bez., per Oktober⸗No⸗ vember — per November ⸗Dezember versteuert 100, — 10118 —– 101,3 bez., zweite Hälfte September 68, 8 — 69,2 — 68,6 bez.
Spiritus per 100 1 100 0uC 10 0000 ohne Faß 68, 1 - 68,5 — 68,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,25 — 22, 00, Nr. 0 22,00 bis 20,00 bez. ,. Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 1675 — 16,00, do. fein. Marken Nr. G u. 1 18.25 — 16,75 bez, Rr. 0 1,75 A höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.
Berlin, 3. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste reise.
— — 1
loco
l 16 19 14
3
70 95 20 70 35
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorten. Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute So rte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Sefer gute Sorte..
afer mittel Sorten. Hafer geringe Sorte. Richtstroh . k Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. ; 1 Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. ge fe 1 Kalbfleisch 1 kg .. . ö. k Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale ;
—— — — — — — — S — — 888 X
111111881
* de
SSS! 1 388
— dd — — RD ωσ λ - — — —
l 1
Krebse 60 Stück . n
Berlin, 3. September. Von der Berliner Waarenbsrse liegen folgende Wochendurchschnitts⸗ preise vor:
Kaffee (per kg); Echter Mokka 1,28 — 150 6, Africa (Cazengo) L056 — 1,98 υς, Ceylon 1, 25— 1445. , Laguarrg Trill 1,B 15 — I, 20 46, do. ge— waschen 1,183 = 1,25 M6, Guatemala 1,15 — 135 , PVortorico 1,20 — 1,25 S, Java fein braun, Menado L309 1,60 cαι, do. gelb Preanger 1,25 — 1, 35 M, do. szelblich Java 125 = 1,35 , do. gut ord. und grün= lich Cheribon 1,B20 = 1,26 6, Domingo original. 1.10 — 1,15 6, do. verlesen 118 — 1,22 416, Santos, ordinär L0O6 —= 1,09 ιει, do. reell ordinär 1ů13— 1, 15 4, do. Carnipinas 1, 15-1, 18 M, Rio ordinär 1,0 -=- 1,15, do. gewaschen 1, 14— 1 25 , Bahia — S, Triage und. Brennwagre 1,02 — 108 M — Zucker (per 50 kgj: Raffinade J. Brode 29, 07 0 - 30,50 M, do. II. 28,590 29,00 , do. J. gemahlen 28, 25— 29, 20 6, do. II. 26, 735 — 27, 40 A, Würfel- 28,75 — Il, 90 , Melis J. Brode 28,50 - 29,00 M6, gemahlen 26, 15-26. 50 ½, Farine 22,50 — 23,75 MS, Candis, aveiß 37.50 – 38,50 M, do. gelb u. braun 36,50
37, 50 10
Butter. Hof⸗Butter aus Ost⸗ und Westpreußen. WMosen und Schlesien Ia 110 - 1185 406, do. do, Tia- 1065 —– 110 M, Hof⸗Butter aus Mecklenburg, Vor⸗ wommern und Priegnitz Ia. 108 - 112 ., do. do. Na, 1065 - 109846, a, e Butter von vorstehenden Pro⸗ Duktions ländern go -h M, Landbutter: Preußische Ss — 90 MS, Netzhrücher 78 82 , Pommersche 75 — 88 S, Polnische 75 — 585. , Baye⸗ rische Sennbutter S5— 100 , 6 S3 = 88 , Halizische (9 = 75 „66, Kunst⸗Mischbutter 78 bis 88 M, MWMargarinbutter 50-64 ƽ — Käfe: Schweizer, Emmenthaler 85 — 90 M, do. Baverischer 33 = 65. M, do. Ost; und Westpreuischer Ta. 65 — 70 M, do. Ila. 50 = 60 S6, Holländer H- 85 Mt, Lim⸗ burger 36— 10 6, Quagdratmagerkäse 15 3 . — Schm alz, Prima Western T7 Gο Ta. 41.50 6,
Amerikanisch raffilirtes 41 A, in Deutschland raffinirtes: a. Hamburger 44 — iß S6, b. Berliner ö. . Berliner Bratenschmalz 7,50 - 51, 50. M per
g. Posen, 8. September. (W. T. B.) Des katho⸗ lischen Feiertags wegen kein Spiritusmarkt.
Breslau. 8. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 190 1 100,9 loco —, do. pr. September 67,70, do. pr. Nov. Dez. 101,00, Weizen — Roggen pr. September ⸗Oktober 113.50 do. Pr. Oktober⸗November 115,50, do. pr. Novem⸗ ber Dezember 118,50. Rüböl loco vr. September⸗ . do. pr. Oktober⸗November 46, 00.
ink: fest.
Magdeburg, 8. September. (W. T. B. Zu cker ⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 6 Co 22, 95, Korn—⸗ zucker exkl., 880 Rendem. 22. 85, Nachprodukfte, exkl. Be Rendem. 19.30. Stetig. Gem. Raff. m. Faß 2700, gem. Melis J. mit Faß 25,75. Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 12.3865 bez. pr. Oktober 13,40 bez. L345 Br., pr. Oktober Dezember 1230 bez, pr. Januar März 1240 Gd. 125,350 Br. Ruhig.
Bremen, 8 September. W. C. B.) Petro—⸗ leum (Schlußbericht) Höher. Standard white loco 6,15 Br.
Dam burg, 8. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holstein. loco 150, 00 — 153. Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loco neuer 126. - 128, russ. loco ruhig. S6, 00 = 30 56. Hafer flau. Gerste flau. Rüböl fest. Ioco 43. Spiritug ruhig, pr. September 26 Br., pr. No—⸗ dem ber ⸗ Dezember 253 Ir., pr. Dezember⸗Januar 256 Br., pr. April⸗Mai 245 Br. Kaffee fest, Umsatz 5500 Sack. Petroleum fest, Standart white loco 6,20 Br., 6, 15 Gde., pr. Oktober ⸗Dezem⸗ 4 6,25 Gd.
amburg, 8. September. (W. T. B.) Kaffee SSchlußbericht) good average Santos pr. März 924, do. pr. Mai 923. Still.
Dam burg, 9. September. (W. T. B.) Kaffee (Anfangabericht) good average Santos vr. Dezember — do. pr. März 24, do. vr. Mai 92. Behauptet.
Wien, 8. September. (W. T. B.) Wegen des katholischen Festtags bleibt der Getreidemarkt heute .
est, 8. September. (W. T. B.) Heute findet , Feiertags wegen kein Produktenmarkt
att.
Amfterdam, 8. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 183. Roggen pr. Oktober 105 à 104, pr. März 168.
Amfterdam, 8. September. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 623.
Llntweryven, 8 September. (W. T. B) Petro—˖ lenm markt. (Schlußbericht) Raffinirtes. Type weiß, loco 163 bez. 153 Br. vr. September 1653 bez., 157 Br., vr. Oktober Dezember 154 Br., pr. Januar⸗März 15 bez. und Br. Steigend. Antwerpen, 8. September. (W. . B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht,. Weizen ruhig. Roggen flau. Hafer flau. Gerste weichend.
London, 8. September. (W. T. B.) 96 06 Jayazucker 14h fest, Rüben⸗Rohzucker 123 ruhig. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung.
Liverponl, 8. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 12005 B., davon für Spekulation und Gxport 1500 B. Fest. Middl. amerik., Lieferung: September-Offober 5 / iz Käuferpreis, Oktober ⸗November 57M Verkäuferpreis, ö e. . Januar⸗Februar
16 Käuferpreis, März ⸗April 57/3, Verkf ĩ nile e, . gen, ⸗ ö
iverpool, 8. September. (W. T. B. Offizielle Notirungen. Upland good ordinary 8 ie er low middling bois, Upland middling 57sis, Orleans ö. ordinary bi/ig, Orleans low middling Hö / is, rleans middling r / in, Orleans middling fair Hiri, Ceara fgir 67 /is, Ceara good fair hè, Pernam fair dis, Pernam good fair t, Maccto fair 5ü / is, Maranham fair Ysis, Egypt. brown fair 65s, Egypt. brown good fair is /i, Egyptian brown good 7i / is Egvptian white fair 56, Egvptian white good fair 6. Egyptian white good 6t, M. G. Broach good i / is, M. G. Broach fine 53, Dhollerah fair 3ö, Dhollerah good fair Zz, Dhollerah good 43, Dhollerah fine 44, Oomrawuttee fair Jisis, Dom good fair 33, Domrg good 43, Oomra fine 41 is, Seinde good fair 215/16, Bengal good fair 218 /is, Bengal good zi / is, Bengal fine 33, Tinnevelly good fair 4, Western good fair Zu ns, Western good 1, Peru rough fair 63, Peru rough good fair Sis, Peru rough good 6*/1s, Peru smooth fair 6s, Peru smooth good fair t, Peru moder. rough fair 6. Peru moder, rough good fair 6*sis, Peru
, . good 63. Glasgom, 8. September. (W. T. B.) Roh— eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 ö.
23 8d. bis 42 sh. 1 d. Baris, 8. September. (W. T. B.) Rohzucker Weißer Zucker ruhig,
S80 ruhig, loco 31,00.
Nr. 3 pr. 190 kg pr. September 37, 50, pr. Oktober 35,50, vr. Oktober⸗Januar 35,00, pr. Januar · April h, 50.
Paris, 8. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weijen ruhig., pr. September 21,60, pr. Oktober Al, 75, pr. November⸗Februar 21,80, pr. Januar -⸗April 22, 106. Mehl 12 Marques ruhig, pr. September 46,90, pr. Oktober 47,10, pr. No⸗ vem ber⸗Februar 4775, pr. Januar -⸗April 489,16. Rüböl matt, pr. September 56. 00, pr. Oktober 57, 26, pr. Nopem ber Dejember 5776, pr. Januar⸗April 3 , 3 . 42,50, pr.
r 42,90, pr. November⸗Deze
Januar · April 427,50. .
dtem· Jork, 8. Septem ber. (W. T. B.) Waare: be richt. Baumwolle in New⸗ York 108, do. in New-Orlegns 9. Raff. Petroleum 70 Ho Abel Test n New⸗gort 66 Gd., do. in Philadelphia 6t Gd. Rohes Petroleum in New Jork =D. 53 C., do. Pipe line Certificates — B. 691 C. Mehl 3 D. 40 G. Rother Winterwelzen loco sI, yr. September S0 C., pr. Oktober — D. S0] C., pr. Dejhr. — D. 838 C., Mais (New) We, Zudter (Fair resining Mugcovados) Ai /ig Kaffee (Fair Rio) 20, bo. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 18,15, do. do. pr. Dezember 18,55. Sch mal (Wileor) 7.10, do. Falrbankg 7, 10, do. Rohe und Brothers 765. Spec nominell Getreidefracht 1.
Berlin. Central - Markthalle, 8. Septem⸗ ber. Bericht des städt. Verkaufgvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Batter,
(Reine Naturbutter.) J. Feinfte, haltbare Süßrahm⸗
Tafelbutter (bekannte Marken) 106— 112, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 938 -= 105, III. feine Tifch⸗ butter 90-98 A, IV. fehlerhafte Tischbutter 80 bis 90 SM, V. Koch⸗ u. Backbutter 60-80 A pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags und Nachmittags 5 Uhr. — Honig 60-70 M½ pr. Ctr. — Eier 230 - 2,40 M netto ohne Abzug pr. Schock. Käse. Importirter Emmenthaler 84, Inländ. Schweizer 45 — 58 — 65 S, Back- stein 19-14 - 18, Limburger 18—- 28 - 30 M0, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 55 — 60 — 66 υς pr. Ctr., Cdamer 65 S, Harzer 2,20 — 2,40 4 pr. Kiste. Dtsch. Camembert — M pr. Dtzd. Neufchateler — M ver 1090 Stück. — Wild, Reb⸗ böcke So = 90 - 95 3, Damhirsch 35 — 40-50 93, Roth⸗ hirsch 30– 40-5043, Schwarzwild 25— 50 3 pr. Pfd., Kaninchen 50— 665 8 pr. Stück. Hasen 4—= 4,509. Rebhühner, junge, 0, 85 = 1,05 M, alte 709 —– 0, 89. , unsortirt O. 80 — , 00 s, Fasanenhähne 3, 50—4, Wilde Enten O, 96— L2h , Schnepfen 3.50 400 4½, Wachteln 40-50 , Bekassinen 0-69 3, Birkhãhne 2— 2 25 0 per Stück Wildauktion täglich um 5 Uhr Vormittags und 5 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 25— 37 — 56, Kalbfleisch im Fell 35— 50 — 665, Hammel 40 – 04-57, Schweinefleisch 40-49 8 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 6 — 70 3 pr. Pfd. Fette Enten 60 big 30. 3 pr. Pfd. Tauben 25— 16 4, Poularden — Hühner 0, b — 0 85 — 2, 0 os pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse la 4, 00 — 6,50 M, Ila 2, 06 = 3,50, Enten H 7b = 1 50 2, 00 , junge Hühner 40 — 830 , alte Hühner 1.90 — 1,365 6, Tauben 25 — 40 3 pr. St., Auktion täglich um 9 Uhr Vorm. und J Uhr Rachm— — Fische in Eispackung. Hechte 40— 50, Bleie 25— 36, Zander 260—- 50 70, Steinbutte O, 70 - O, 90, Seezunge O, So=- 1, 00, Scholle 15— 25, Schellfisch 26. Kabliau 168 — 25, Dorsch —, Oftfeelacht O,. 70 — 0,90. Aal O0, 30 — 0, 80, Schleie 25 - 40 6 pr. Centner. — Geräucherte und marinirte Fische. Bück— linge — pr. Wall in Kisten von 50 Stuͤck, Rauchaal bo = 00 =, MC- 1, IG S pr. Pfund. Bstfee—⸗ Räucherlachs 1,509 — 2,00 ½, Flundern 10,50 A1 pr. Schock. — Obst. und Gemüsc. Neue weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 3 — 450 , Zwiebeln == 8 A6 pr. 109 Ko., Blumenkohl 16—–= 46 ½ pr. 100 Ko., Gurken 5 —20 416 pr. 100 Stck. Einlege⸗ gurken 150 — 200 S pr. 100 Stck. Preißelbeeren 12 —= 13 46 pr. Centner, Reineclauden 8 10 pr. Ctr. Birnen o — 10- 12 —– 25 416, Aepfel 4-14-26 706 pr. Ctr., Ungar. Weintrauben 25 — 30 AMS, Pflaumen 5 — 1246 pr. Ctr. Angnas 200 — 2, 75 S pr. Pfd. Ge—⸗ trocknete saure Kirschen 30 = 35 SV pr. Gir. — Mohn 26 — 27 ½ pr. Ctr.
Wetterbericht vom 9. September 1887, r Morgens.
—
—
0 8 8
sp.
Stationen. Wind. Wetter.
red. in Millim. n oCGelsius
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeres Temperatur
B52 C. — 44 .
759 SW 755 SSW 7oö6 OSO 70 SSW 767 WSW 658 N
i161 WSW 7164 WMW
— 8
Regen wolkig bedeckt
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
* wm ;
Petersbg. Moskau..
Cork, Queenz⸗ town .. . Helder... Sylt ... Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
— D N . do o . 8
—— — — —— — —
S8 O Od C O
163 4 Regen 769 still bedeckt 169 1Iwolkig 769 3 wolkig 3 Iwoltig 771 1wolkigi) 70 heiter 169 Se 2 halb bed.) K wolkenlos
770 1 wolkenlos 769 heiter 770 till wolkenlos 769 5 Regen?) 771 wolkig 771 still halb bed. h) 768 wol 771 2 bedeckt 770 3 wolkenlos J still Regen 8 163 5 2 wolkig 25
) Nachts Thau. ) Starker Thau. 3) Nach⸗ mittags und Nachts Regen. ) Gesteen Vormittag leichter Regen.
Uebersicht der Witterung. Ein barometrisches Maximum über 770 mm liegt über Nord⸗Deutschland und Nord⸗Frankreich, während nördlich von Schottland ein neues Minlmum er schienen ist, welches nordostwärts fortzuschreiten scheint. Ueber Central ⸗Europa ist das Wetter ruhig, kühl, trocken und vielfach heiter. Nur am Nordfuß der Alpen ist Regen gefallen, in München 19 mm. Deutsche Seewarte.
ii ttt 9) Theater ⸗Anzeigen.
Ränigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern—
baus. 171. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Koömische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von L. Frappart und F. Gaul. Die Musik zusammengestellt von J. Baver. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 180. Vyrstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag; Opernhaus. I72. Vorstellung: Sieg⸗ fried. Musit · Drama in 3 Akten von Richard Wagner. (Siegfried: Fr. Fritz Ernst, vom Stadt- Theaten in Hamburg, als Gast.) Anfang 63 Uhr.
Schauspielhaus. 181. Vorstellung. Narziß. i rich, . ö 9 9 E. Brachvogel.
arziß: Hr. Grube, vom Herzogl. Hof⸗Theater in Meiningen, als Gast.) Anfang 7 ar
Deutsches Theater. Sonnabend: Faust. An— fag 65 Uhr. onntag: Faust. Montag: Die Welt, in der man sich langweilt.
— — — — — — — dẽè C d . — . .
— de
Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Girl,. Wien Breslau. Ile d' Aix. .
— — — — — d O = IK O
—* 87
2 13 26
Tanner - Theater. Direktion W. Haseman
. à 3466 3 6 ö Seine Frau n — damals. wank in en von P. Bi und A. Barrs. v. Sinn
Anfang 743 Ahr.
Sonntag und die folgenden Tage: Dieselbe Vn stellung. ‚
hictoria- Theater. Sonnabend: Mit gin neuer Ausstattung. Wiederaufnahme von: Die Nei um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vo spiel: Die Wette um eine Million. Grꝛofg Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen in 15 Bildern von A. D' Ennery und Jules Vern Musik von Debillemont. Die neuen Dekoration sind von Gebr. Borgmann und E. Falk gemalt.
Preise der Plätze: ,. und Orchesterlo⸗ 46. I. Rang Mittel⸗Balkon 5 M J. Rang Balknn und Loge 450 1½6 Parguet 4 60 JI. Rang Balkyj Loge und Proscenium ⸗Loge 3. II. Rang Baltg⸗ und Proscenium ˖ Loge 2 S Gallerie 1 M
Friedrich —Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche.
Sonnabend: Mit neuer Ausstattung zum 29. Male Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benuzun fines älteren Stoffes, von Willibald Wulff m Charles Caßmann. Musik von Zumpe. In Seen gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kayrl meister Federmann.
. 6 . u fene ö
Von 6 — r: Bei günstiger Witterung: Grog K ö ⸗ 29
reise der ätze: Fremden ⸗ und Orchester 6 46, J. Rang und Parquet-Loge 5 ö 460 M, Fauteuil 4 S, j. Parquet und i. Rim Balkon 3 M, II. Parquet 2 , I. Rang 24 . . Sperrsitz J,50 6, II. Rang 116, Galen
Der Vorverkauf von Billets findet an der Theater kasse von 9 bis 1 Uhr gegen ein Aufgeld von 5h 4 statt. Billet ⸗Vorverkauf durch den Invalidendank! im Büreau desselben: Markgrafenstraße 5l a.
Bestellte Billets müssen bis 11 Uhr Vormittag abgeholt sein. .
Billet ⸗Bestellungen per Telephon werden nich angenommen.
Gräfin Sarch. e Ohnet.
Itroll's Theater. Sonnabend: Drittlehta
Gastspiel des Königl. sächsischen K ü Din . Buls! Der al ut? rg e fn; Bu
Sonntag: Vorletztes Gastspiel des Kgl. sächsischen Kammer sängers Hrn. Paul Bulß. Don Juan. Täglich: Bei günstiger Witterung vor und mach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Dopyel⸗ Concert. . ir ng des Concerts 55 Uhr, der Vorstellunj r.
Billets * 3 66, 2 A6, 1 6 h0 8 und Abonne ments ⸗Billets A. Dtzd. 9 M sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 56 a., und in Invalidendank. Markgrafenftr. 5a.
Sonntag, 18. September: Schluß der Opern Saifon.
BVelle-Alliante-Theater. Sonnabend: Ge
sammt . Gastspiel (Direktion: A. Anno). Denise, Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas . Im Prächtigen Sommergarten: Letztes Sommetr⸗ nachts Fest. Vorletztes Doppel- Concert, ausgeführt bon der Königlich Niederländischen Schuttery⸗ Kapelle der Stadt Nymegen (34 Mann in Uniform, unter Leitung ihres Musik-⸗Direktors Hrn. C. Latann und der Hauskapelle. schaften. Abends: Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 26 006 Gasflammen. ; r ns des Concerts 6 Uhr, der Vorstellum 1.
Sonntag: Denise. (Letzte Sonntags ⸗Aufführung)
Im Sommergarten: Letztes Concert der Schuttery⸗
Kapelle.
Walhalla -= Theater. Charlottenstraße 909-2.
Sonnabend: Zum 8. Male: 1 6 romantische Operette mit Ballet von H. Italiener. Musik von Ad. Neuendorff. Balletmuffk Hon C.. Raida. Ballet von C. Severini.
Waldmeister: Selma Schoder. Brennnessel: Bertha Feldau. Robert: Carl Dietrich. Neckar: Jani Szika. Kaplan: Alex Rotter. Profeffor: Julius Lamprecht. Martin: Emil Wirth. Marje: Eva Well. Ursula: Amanda Tscherpa. Feuer ⸗ wein: H. Henry.
Mit gänzlich neuer
Central- Theater. Direktion: Emil Thoma
Sonnabend: Zum 8. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchwen neuen Dekorationen und Kostümen.
Der Billet⸗Verkauf findet täglich, Vormittagb von 19 — 1 Uhr, an der Ther erke f! statt.
Kasseneröffnung 63 Uhr. Anfang 79 Uhr.
Sonntag: Zum 9. Male: Höhere Töchter.
r —— /h
109) Familien ⸗Nachrichten. Geboren; Ein Sohn: Hrn. Rittmeister von
Koßecki (Bonn). — Hrn. Dr. Berghaus (Königk⸗ steele). — Eine Tochter: Hrn. Kreisbauinspektor H. Freye (Goslar). estorben: Fr. Sanitäts-Rath Matilda Hilde= brand, geb. Biden . Hr. Oberprediger „Graue (Löbejün). — Hr. Baron D. G. von Uslar⸗Gleichen (Göttingen). — Verw. Fr. General . 3a orsleh, 1 ö. Wersebe Cen, „Bremenzx — Hr. Hauptmann a. D. Heinr. Plümicke (Insterburg).
Chausseestraße 53-3
Staats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement beträgt vierteljährlich A M 50 .
Königlich Preußischer
Alle RHost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;
für Gerlin außer den Nost - Anstalten auch die Ezpedition
SwW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionapreis für den Naum einer Aruchzeile 30 9.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
den Nentschen Neichns · Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers Berlin S8W., Wilhelmstrasßte Nr. 32.
3
Einzelne Uummern kosten 25 8. R . .
18S 7.
M 212.
Steinmann, Regierungs-Präsident zu Gumbinnen;
Auftreten der Sängergesell⸗ .
Waldmeisters Brautfahrt. Komisch.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen der Provinz Ostpreußen Orden beziehungsweise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten: den Schwarzen Adler-Orden: der Landhofmeister im Königreich Preußen, Burggra . Graf J ard zu Dohna⸗Schlobitten auf .
den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichen⸗
den und mit dem Emaillebande des Königlichen
Kronen-Ordens: ö. und Graf zu Dohna-Schlodien, Ober⸗Marscha
,, e, n. und Majoratsbesitzer
auf Schlodien;
den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter
. akaßs⸗ mit Eichenlaub: .
Pr. von Sch lieckman n, Ober ⸗Präsident zu Königsberg i. Pr.;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
und itten;
v
v
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife: Caspar, Ober-Landesgerichts-Senats⸗Präsident zu Königs—
gib eh, Ober⸗Forstmeister und Mitdirigent der Ab⸗
theilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten der Regierung zu Gumhinnen, . Lehnerdt, Gymnasial⸗Direktor zu Königsberg i. Pr., Meier, Ober⸗egierungs-Rath zu Königsberg i. Pr, Freiherr von * n ire Rittergut abe sitzer auf een, Kreis Pr. Holland, . 5 83 Dr. . Geheimer Justiz Rath und ordentlicher Pro⸗ fessor an der Universität zu Königsberg i. Pr., Schopper, Ober-Postdirektor zu Königsberg i. Pr., von Schwerin, Landrath zu Sensburg, Selke, Ober⸗Bürgermeister zu Königsberg i. Pr., Strehlke, Landgerichts-Präsident zü Braunsberg, Tomascze ws ki, Ober⸗-Präsidial⸗Rath zu Königsberg i. Pr., Wien, General-Vikar und Domherr bei der Kathedralkirche des Bisthums Ermland zu Frauenburg, Kreis Brauns—
berg; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: von Batocki, Kammerherr und Majoratsbesitzer auf Bledau,
Landkreis Königsberg,
Bergmann, Landrath zu Darkehmen, 23
Bülowius, Justiz-Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Königs⸗ berg i. Pr., .
gur r erh Baurath, Kreis⸗-Bauinspektor zu Allenstein,
Dr. Dittrich, ordentlicher Professor am Lyceum Hosianum zu Braunsberg,
Graf v on Dön 6. ff, Legations-Rath a. D. und Kammerherr auf Friedrichstein, Landkreis ,, . Donath, Eisenbahn-Sekretär zu Insterburg (Direktions⸗
bezirk Bromberg), . Rechnungs⸗Rath und Land-⸗Rentmeister zu Königsberg i. Pr., Gerß, Superintendent und Pfarrer zu Sensburg, Gronwald, Amitsgerichts⸗Rath zu Gumbinnen, . Proviantmeister zu Königsberg i. Pr., offmann, Bürgermeister zu Königsberg i. Pr, Dr. Jaffé, ordentlicher Professor an der Universität zu Königsberg i. Pr., . Kalanke, . am Gymnasium zu Lyck, Kaminski, Bank-Rendant und Erster Vorstandsbeamter der Reichsbank⸗Kommandite zu Insterburg, . Dr. Klöpper, außerordentlicher Professor an der Universität zu Königsberg i. Pr., Korn, Ober-Bürgermeister zu Insterburg, Dr. Ko rpju hn, Kreis⸗-Schulinspektor zu Marggrabowa, Kreis Oletzko ö. grad el gusti: Rah Rechtsanwalt und Notar zu Tilsit, Dr. Krüger, ordentlicher Professor an der Universität zu Königsberg i. Pr., Krukenberg, Superintendent und Pfarrer zu Pr. Holland, Malisius, Bber⸗-Postkassen⸗Rendant zu Gumbinnen, . Dr. jur. Mantel, Erster Staatsanwalt beim Landgericht , zu Allenstein, . Nüllner, Landgerichts Direktor zu Lyck, . Nei de, Professor und ordentlicher Lehrer an der Kunst— kademie zu Königsberg i. Pr., Dlo ment und Pfarrer zu Werden, Kreis eydekrug, Seminar⸗Direktor zu Osterode, zin g 1 Rittergutsbesitzer auf Langendorf, Kreis ehlau,
h
Reu . Professor und ordentlicher Lehrer an der Kunst⸗ kademie zu Königsberg i. Pr., . Rhode, Ober⸗Postkassen⸗Buchhalter zu Königsberg i. Pr.,
R t,
8 *
Dr. Ritthausen, ordentlicher Ritz haupt, Karl
Rosseck, Superintendent und Pfarrer en, von Schaewen, Ober · Landes gericht ath zu Königsberg
i. Pr., Sg ne, Landgerichts⸗Rath zu S
Tau sch, Polizei⸗Inspektor zu T ieg Erster Oberlehrer und Profe raunsberg,
Tischl er, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu von Unger, Rittergutsbesitzer auf Ln
Dr, Viertel, Gymnasiel-Direktor zu G Vigouroux, Kreis⸗S
Wien, Amtsrath
Dr. von Farenheid,
von
Rißmann, ber- und Geheimer
Provinzial Steuer⸗Direktion 6 hn For an u Königsberg i. Pr., .
ath a. D. zu Königsberg i. Pr.,
Gumbinnen,
* Gnigsberg i. Pr., röder, evangelischer Pfarrer zu Ei on Sixthin, Steuer⸗Inspektor, zu Königsberg i. Pr,— . on Sperber, Rittergutsbesitzer zuf E
senbahn⸗Betriebs⸗Contro
(Direktions bezirk nere, J
5
Königsberg i. Pr. doyen, Kreis burg, . mbinnen,
1
Allenstein, ö.
Walckhoff, Oberförster zu Kranichbruch, Kreis Insterburg, Warmbrunn, Regierungs⸗Rath zu Wegner, Regierungs⸗Rath zu Kön Dr. W eiß brodt, ordentlicher Profe
ö. 7 sberg i. Pr., r am zu Braunsberg, . 2 . än a sty a u, Regierun
r. Zorn en an der M Cen bern or der Unhversität;
den Stern zum Königlichen Kronen-Orden
zweiter Klasse:
Kreis Darkehmen, — . Holleben, Kanzler im Königreich Preußen
Präsident des Ober⸗Landesgericht zu Königsberg i.
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: Hitzigrath, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗
Steuer⸗Direktor zu Königsberg i. Pr.,
von Oldenburg, Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer
auf Beisleiden, Kreis Pr. Eylau,
D. Thiel, Bischof von Ermland zu Frauenburg, Kreis
raunsberg;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: von Kobylinski, Rittergutsbesitzer auf Wörterkeim, Kreis
Friedland;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Dr. Aschenheim, Rittergutsbesitzer und General⸗Landschafts⸗
Rath auf Praßnicken, Landkreis Königsberg, Baltrusch, Beigeordneter zu Wehlau, von Bieberstein, Rittergutsbesitzer auf Baranowen, Sensburg, Dr. Brandes, Gutsbesitzer zu Althof, Ren Giebler, Bürgermeister zu Pillau, Kreis Fischhausen.
Kühn, Karl, Kasernen-Inspektor zu Königsberg i. Pr;, Lewerenz, Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher 1. Klasse zu Königs⸗
berg i. Pr. (Direktionsbezirk Bromberg),
Niedzwetz ki, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär zu Königsberg i. Pr.
Direktionsbezirk Bromberg),
j Rittergutsbesitzer auf Stragna, Kreis Memel,
. eck, Postverwalter zu . Ostpr., chirrmacher, Bürgermeister zu Pr. Eylau, Schwarz, Postmeister zu Hohenstein, Timnick, Bürgermeister zu Sensburg,
Untermann, Amtsvorsteher zu Griegoleiten, Kreis Tilsit,
Wiechert, evangelischer Hauptlehrer zu Osterode,
Zander, Eisenbahn-Materialien⸗Verwalter 1. Klasse zu
Königsberg i. Pr. (Direktionsbezirk Bromberg),
Ziegler, Rittergutsbesitzer auf Siewen, Kreis Angerburg;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Or von Hohenzollern:
Dr. Dahn, Geheimer Justiz⸗Rath und ordentlicher Professor
an der Universität zu Königsberg i. Pr.;
den Udler der Ritter des Königlichen Haus-Ordens
von Hohenzollern:
Dr. Große, Professor, Gymnasial⸗Direktor zu Königsberg
ö
das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗
Ordens von Hohenzollern: ubs, Amtsvorsteher und Steuererheber zu
Kos . chilleningken, Kreis Niederung
keörich, gothmers, und Admitalitts—
orn, Kreis Pr. Eylau, ber⸗Steuer⸗Controleur
zakullen, Kreis Ragnit,
Spuhrm ann, Postdirektor zu Königs her Steffen, i n. zu Königsberg 1. Pr Suckert, Ei '.
am Gymnasium zu r ziasten⸗
chulinspektor zu Wartenburg, Kreis
Lyceum Hosianum
Rittergutsbesitzer auf Beynuhnen,
nsterburg,
. ;
und
Pr.;
Kreis
dens
Klein⸗
den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern:
Grunwaldt, evangelischer Lehrer und Kantor zu Mühl⸗ hausen, Kreis Pr. Holland, . chwarz, evangelischer Hauptlehrer zu Mehlsack, Kreis
Braunsberg;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
Albien, Schutzmann zu Königsberg i, Pr., Behr, Schutzmann zu Königsberg i. Pr., ⸗ Bieske, berittener Gendarm zu Schaaken, Landkreis Königsberg, . Didszuhn, Fußgendarm zu Reichenbach, Kreis Pr. Holland. Domscheit J., Förster zu Nickelsdorf, Oberförsterei Leipen, reis Wehlau, Du vier, Maschinenführer am Oberländischen Kanal zu
Kanthen, Ewert, Gerichtsdiener und Gefangen⸗Aufseher zu Mühlhausen
O. ⸗Pr.,
Goltz, Irie zu Junkhoff, Oberförsterei Brödlauken, Kreis Darkehmen, . Grunow, Eisenbahn⸗Werkmeister zu Ponarth bei Königs⸗ berg i. Pr. (Direktionsbezirk , mere ; Jahn, Bahnwärter in Haus Nr. 188 bei Insterburg (Direk⸗
tionsbezirk er Tf . ohann, Chaussee⸗Aufseher zu Alkehnen, Kreis Fischhausen, onig keit, Gerichtsvollzieher zu Prökuls, r
e hler, Gemeinde⸗Vorsteher zu Klein ⸗Wannagupchen, Kreis
Stallupönen.
. ;
Korg! I
ö
Krause, evangelis⸗ 1 zu Adam e, Kreis Gerdaue
Letta u, Briefträger zu Tilsit, .
Lockwald, Förster zu Langhöfel, Oberförsterei Gauleden,
Kreis Wehlau, ⸗
2 ö Steuer⸗Aufseher zu Marggrabowa, Kreis eso .
Noetzel, Fußgendarm zu Mallwischken, Kreis Pillkallen,
Paul, Hülfspedell bei der Universität zu Königsberg i. Pr., innau, Gemeinde⸗Vorsteher zu Stonupönen, Kreis Goldap,
ö. dack, Stadtpostbote zu Königsberg i. Pr.,
euter, Postschaffner zu Eydtkuhnen, — .
Schmidt, Gemeinde⸗Vorsteher zu Klein⸗Siegmuntinnen, Kreis
Insterburg,
Schu lz, Steuer⸗Aufseher zu Tilsit, .
Statz, Kreisbote k Marggrahowa, Kreis Oletzko,
Steinert, Schuldiener am Realgymnasium auf der Burg
zu Königsberg i. Pr., ; .
Tollkühn, Gemeinde⸗Vorsteher zu Bärwalde, Kreis
Wied e, Ober⸗Wachtmeister der Landgendarmerie zu
Woiczins ki berittener Steuer⸗Aufseher zu Rössel,
Zacherau, Postpackmeister zu Osterode.
Iich han en ngerburg,
Ferner haben Se. Majestät der König Allergnädigst geruht: den Grafen Georg von Schlieben, Majoratsherrn auf Sanditten im Kreise Wehlau, zum Schloßhauptmann von Königsberg zu ernennen;
dem Rittmeister a. D. Werner von Gustedt auf Lablacken, Kreises Labiau
dem Jideikommiß⸗· Vefitzer Hugo Grafen von Keyser⸗ ling auf Schloß Rautenburg, Kreises Niederung,
dem Premier⸗Lieutenant a. D. Ernst von Kunheim
auf Spanden, Kreises Pr. Holland, ! ö g h Schmidt von Schmie⸗
dem Major a. D. 1 ! . deseck auf Woplauken, Kreises Rastenburg, die Kammerherrn⸗
Würde zu verleihen; 4. Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. von der Land⸗
wehr, Benno Dreßler auf Schreitlaugken, Kreises Tilsit, ; den ö 2 von 5 . Oskar Meß⸗ ling auf Kapsitten, Kreises Friedland, . 4 . a. D. von der Landwehr, Kurt Meßling auf Gertlack, desselben Kreises, in den erblichen Adelstand zu
erheben;
sowie
den r n, , r Gawlick zu Königsberg zum Geheimen Regierungs⸗ Rath, . 62 Sanitäts⸗Rath Dr. Schiefferdecker zu Königsberg zum Geheimen Sanitäts- Rath, 33 den praktischen Arzt Dr. Magnus zu Königsberg zum
Sanitäts Rath, . die , . 3 2 31 zu Königsberg und Schlepps zu Memel zu Justiz⸗Räthen die Ober- Amtmänner germ er zu Waldau, Landkreis Königsberg, und Rosenow zu Brandenburg, Kreis Heiligen⸗
beil, zu Amtsräthen,