8 r. Quirin Josef, geb. 4. 3. 66 zu Urbach, 88) Baltenberger, Georg Denis, Arbeiter, geb. 98g 8 n aver, Ack b. 19. 5. 66 atot, Franz aver, Ackerer, geb. 19. 6. .
6 Schneider, Virgil, geb. 2. 4. 63 zu Bliensch⸗
weiler, 3) Nickel, Carl, geb. 21. 11. 63 zu Barr,
ü emann, Carl August, geb. 16. 8. 63 zu rei 8
35) Sutter, Felix, geb. 5. 11. 63 zu Ebersheim,
94) Mariatte, Augustin, geb. 25. 5. 63 zu Essen
im
heim.
ö) Louis, Josef, geb. 13. 2. 63 zu Gereuth, 92 Mafssenez, Joh. Baptist, geb. 21. 12. 63 zu rube,
35 Meisz, Georg, geb. 5. 11. 63 zu Hessenheim, W) Gall, Alfons, geb. 20. 10. 63 zu Kestenholz, 299) Linder, Syl vester, geb. 13. 7. 63 daselbst, 83 Mafson, Etienne, geb. 5. 9. 63 zu Lach, h 101) Schnerb, Jakob, geb. 4. 7. 63 zu Macken⸗ eim,
102) Faber, Johann Baptist, geb. 14. 2. 63 zu Markolsheim,
103) Gattaug, Heinrich, geb. 13. 6. 63 daselbst, . HSaetty, aver, geb. 29. 11. 63 daselbst, 105). Weyhes, Carl Eugen, geb. 10. J. 63 zu Mittelbergheim, ö. Bloch, Albert, geb. 13. 7. 63 zu Mütters—⸗
Olz, 107) Mosbacher, Felix, geb. 3. 6. 63 daselbst, 1098) Weil, Heinrich, geb. 1. 6. 63 daselbst, 199) Weil, Mathias, geb. 24. 2. 63 daselbst, 110) Kuntz, Franz Ignatz, geb. 13. 11. 635 zu hnenheim, 36. Hägy, aver, geb. 28. 11. 63 zu Orsch— weiler, = 112 Menher, Peter Paul, geb. 29. 6. 63 zu St. Peters holz, 15 Reibel, Ernst, geb. 29. 12. 63 daselbst, . Reibel, Emil, geb. 31. 7. 63 zu Scherr⸗ weiler 115 Beck, Emil, geb. 14. 6. 3 zu Schlettstadt, 1165 Bistoxy, Lorenz Ignaz Georg, geb. 21. 6. 63 daselbst, 117) Friest, August, geb. 19. 10. 63 daselbst, 118) Gerber, August, geb. 4. 6. 63 daselbst, 119) Jacquemin, Alois, geb. 4. 10. 63 dafelbst, 120) Ober, Josef, geb. 22. 11. 63 daselbst, 121) Weill, Jakob, geb. 23. 2. 63 daselbst, 1223) Soulns, Ludwig, geb. 21. 10 63 zu Weiler, 123 Benoit, Alex., geb. 13. 4. 63 zu Neukirch, 124) Sengler, Martin, geb. 18. 9. 63 zu St. Martin, 125) Nam, Joh. Baptist, geb. 4. 12. 63 zu Artolsheim, . Alexander, Carl, geb. 12. 3. 53 zu Iters⸗ weiler, par Bottemer, Josef, geb. 20. 3. 63 zu St. eter, 128) Claude, Carl Prosper, geb. 265. 3. 63 zu arr, 129) Gelb, Carl Eugen, geb. 2. 5. 63 zu Stotz
heim, 63 Hecht, Carl, geb. 3. 2. 63 zu Barr, 131) Jost, Aloisius, . 23. 5. 63 daselbst, 132) Jung, Carl, geb. 7. 9. 63 daselbst,
133) Schweitzer, Carl, geb. 24. 1. 63 daselbst,
134) Vogler, Jakob, geb. 29. 11. 63 daselbst,
135) de Boxtel, Heinrich, geb. 20. 7. 63 zu Andlau,
136). Vonderscher, Emil, geb. 11. 9. 63 zu Blienschweiler. J . Martin, Ignatz, geb. 3. 11. 63 zu Booz eim, Peter, geb. 20. 6. 63 zu
138) Humbert, Breitenau, 139) Dillenseger, Josef, geb. 5. 10. 63 zu
Breitenbach,
140) Ginzburger, Isidor, geb. 4. 4. 63 zu S
Dambach,
141) Mondry, Alexander, geb. 11.9. 63 daselbst,
23 Ringeisen, Gustav, geb. 30. 3. 63 zu Ebersheim,
143) Stock, Franz aver, geb. 14. 2. 563 zu Erlenbach,
. Klopp, Josef Eugen, geb. 5. 2. 63 zu Gert— weiler
145) Danner, Leonhard, geb. 15. 3. 63 zu
Kestenholz, 146) Danner, Carl, * 9. 8. 63 daselbst, Baptist, geb. 27. 6. 63
147) Hartmann, Jo
daselbst,
148) Keusch, Theodor, geb. 17. 3. 63 daselbst, 149) Lederle, Carl, geb. 11. 8. 63 daselbst, 150) Ziegler, Alois, geb. 18. 5. 63 1
151) . 1. 63 zu Charbes, Gde. Lach,
1652) Bachhoffer, Alexander, geb. 9. 3 63 zu
ach,
153) Jehl, Josef, geb. 27. 11. 63 zu Mußig, ö Burrus, Georg, geb. 24. 4. 53 zu Neukirch, 155) Thirion, Eduard Jakob, geb. 34. 7. 63 zu St. Martin,
13 Knopf, Ernst, geb. 21. 1. 63 zu St.
. Gester, Josef, geb. 25. 10. 63 zu weiler,
1658) Roth, Viktor, geb. 18. 12. 63 daselbst,
159) Allheily, Johann Baptist, geb. 7. 8. 63 zu Schlettstadt,
160) Damm, Franz, geb. 20. 12. 63 daselbst,
161 Ehm, Eugen, geb. 6. 12. 63 daselbst,
162) Estlinger, Alfons, geb. 13. 8. 63 daselbst, ö. Fuchs, Lucien, geb. 16. 12. 63 daselbst,
ranz Eugen, ge
eter,
cher⸗
164) Guillaume, Josef, geb. 29. 1. 63 daselbst, 166) Kahn, Eugen, geb. 29. 5. 63 daselbst, 37 Kieny, 83 geb. 5. 11. 63 daselbst, 167) Kretz, Taver, geb. 27. 11. 63 daselbst, 168) Pfeiffer, aver, geb. 21. 8. 63 daselbst, 169) Rausch, Ignaz, geb. 5. 9. 63 daselbst. 170) Steinmann, Lorenz, geb. 13. 8. 63 daselbst, 171). Claudel, Johann Baptist, geb. 15. 3. 65 zu Steige, 172) Mangin, Josef, geb. 23. 10. 63 daselbst, 1735 Ogert, Peter, geb. 13. 10. 63 daselbst, 174) Stempfel, Edmond, geb. 29. 7. 63 daselbst, 1765) Schwob, Johann Zo geb. 6. 3. 63 zu
, eim,
z 1 Leonhardt, August, geb. 2. 8. 63 zu Sund ausen,
ö 177) Zaepfel, Theodor, geb. 8. 10. 63 zu Dam
ach, 178) Hermann, Josef, geb. 23. 12. 63 zu
ö 16 Senmann, Marie Josef, geb. 26. 5. 63 aselbst,
19 Klein, Paul Emil, geb. 18. 1. 63 daselbst, 1815 Menher, Andreas, geb. 30. 11. 62 zu Andlau, 182) Patry, Johann, geb. 31. 12. 62 zu Booz⸗
m,
183) Pfaff, Josef Alois, geb. 12. 9. 62 zu Diebolsheim,
184) Willer, Franz Josef, geb. 14. 12. 62 zu Boozheim, . h 3 Keller, Eduard, geb. 27. 1. 62 zu Diefen⸗ ach.
186) Rochel, Ronuald, geb. 5. 2. 62 daselbst,
187) Loos, Alois, geb. 4. 8. 62 zu Ebersheim, . Schaeffer, Reinold, . 10. 3. 62 daselbst, 189) Müller, Heinrich, geb. 13. 1. 62 zu Ebers⸗ münster,
190) Wolffer, Adolf, geb. 22. 11. 62 zu Epfig, . 191) Bauer, Nicolaus, geb. 20. 12. 62 zu Erlen⸗
ach. ö ; 192) Ropp, Felix Emil, geb. 18. 9. 62 zu Breiten ach,
6 Muhla, Heinrich, geb. 10. 12. 62 zu Kesten⸗
holz. — i. Woehrlé, Stefan Johann, geb. 26. 12. 62 aselbst,
1965) Bloch, Benjamin, geb. 18. 5. 62 zu Mar⸗ kols heim.
1926) Lazarus, David, geb. 18. 3. 62 daselbst,
197) Kuntz, Joh. Baptist, geb. 12. 5. 62 zu Ohnenheim,
198) Vogel, Joh. Baptist, geb. 18. 5. 62 daselbst, h 4. Bauer, Adolf, geb. 21. 10. 62 zu St. Peters⸗ olz,
200) Beck, Ignaz, geb. 8. 10. 62 zu Schlettstadt, ee * Bosselmeyer, Georg, geb. 24. 16. 62 da⸗ el bt,
202) Fischer, August, geb. 16. 9. 62 daselbst,
203) Kretz, Mathias, geb. 13. 5. 62 daselbst,
204) Lacom, Anton, geb. 13. 2. 62 daselbst,
205) Stemmer, Josef, geb. 21. 2. 62 daselbst,
206) Ungemach, Leo, 8. 8. 62 daselbst,
207 Wingerter, August, geb. 20.9. 62 daselbst, 303 Zaepffel, Karl, geb. 10. 7. 62 daselbst, 209) Schaetzle, Josef, geb. 19. 10. 62 zu Steige, h 210 Schneider, Blasius, geb. 3. 3. 62 zu Stotz eim,
211) Schramm, Ludwig, geb. 4. 8. 62 daselbst,
2163 Spitz, Eduard, geb. 28. 7. 62 daselbst,
213) Pfeiffer, Josef, geb. 4. 3. 62 zu Erlenbach,
ö Gebhart, Ignatz Camill, geb. 15. 9. 62 zu eiler,
3. Dreyer, Albert, geb. 14. 10. 62 zu Bliensch⸗ weiler,
216) Metzger, Alfons, geb. 8. 5. 62 daselbst, 217) Beltzer, Josef, geb. 2. 4. 62 zu Epfig, 2183 Weber, Marie Josef, geb. 16. 9. 62 zu Hilsenheim,
219) Bohn, Franz Ernst, geb. 26. 1. 62 zu Scherweiler,
220) Wolff, Anton, geb. 11. 11. 62 daselbst, ,. Maurice, Nikolaus, geb. 6. 16. 63 zu
teige,
. Pufsardin, Joh. Baptist, geb. 2. 7. 62 zu rube, 5 Wolfrom, Leo, geb. 20. 4 64 zu Andlau, 224) Dillenseger, Josef, geb. 20. 7. 64 zu Blienschweiler, 33 Aubert, Anton, geb. 22. 12. 4 zu Gereuth, 226) Hoffer, Josef, geb. 11. 3. 64 zu Bindern⸗
heim,
227) Babo, Joh. Baptist, geb. 19. 7. 64 zu arr, 228) Diehl, Adolf, geb. 28. 2. 64 daselbst, 229) Huffer, Josef, geb. 25. 2. 64 daselbst, 230) Mabs, Carl, geb. 30. 4. 64 daselbst, 231) Maurer, Eduard, geb. 21. 3. 64 daselbst, 3 Nagel, Carl, geb. 35. 2. 64 daselbst, ö . Franz Josef, geb. 28. 10. 64 zu Peter, 35 Gall, Johann, geb. 23. 12. 64 zu Dambach, 235) Levy, Samuel, geb. 10. 3. 64 daselbst, 236) Lix, Josef, geb. 13. 6. 64 daselbst, 237) Woelffle, Eugen, geb. 6. 5. 64 daselbst, 238) Heinrich, Eugen, geb. 21. 5. 64 zu Die⸗ bolsheim,
239) Pfaff, Lorenz, geb. 18. 5. 64 daselbst,
240) Schamberger, Donat, geb. 6. 2. 64 zu Elsenheim, 241) Tromson, August, geb. 3. 9. 64 zu Epfig, 242) Ziessel, Josef., geb. 23. 3. 64 zu Gereuth, 6 Legrand, Joh. Ludwig, geb. 28. 5. 64 zu
rube, 244) Boch, David, geb. 16. 5. 64 zu Heiligenstein, 245) Kutsch, Jakob, geb. 7. 5. 64 daselbst, 6 Fritsch, Eugen, geb. 16. 5. 64 zu Thann⸗ weiler, z ö. Burghard, Carl, geb. 20. 4 64 zu Kesten⸗ olz, ⸗ 248) George, Franz, geb. 28. 7. 64 daselbst, 249) Kruch, Carl Anton, geb. 7. 3. 64 daselbst, 250) Müller, Wilhelm, geb. 13.5. 64 daselbst, 3 Forchard, Eugen, geb. 10. 7. 64 zu Lach, 2652 Müller, Virgil, geb. 17. 10. 64 zu Muffig, 263) Hügel, Eugen, geb. 29. 6. 64 zu Mütters⸗
holi,
) 264) Schneitter, Alois, geb. 7. 2. 64 zu Ohnen⸗ eim,
255) Schunck, Carl, . 2. 2. 64 daselbst, 256) Jehl, Jakob, geb. 11. 7. 64 zu Reichsfeld, 257) Urban, Josef, geb. 28. 1. 64 zu St. Moritz, 258) Barthel, Josef, geb. 15.2. 64 zu St. Peter, 269) Georg, Georg, geb. 13. 4. 64 zu St. Petersholz-Hohwarth,
260) Goettelmann, Eugen, geb. 6. 4. 64 zu Scherweiler,
261) Daas, Ludwig, geb. 11. 3. 64 daselbst, 262) Otzenberger, Silver Moritz, geb. 36. 1. 64
daselbst, 263) Barandiot, August, geb. 3. 2. 64 zu Schlettstadt, 264) Burrus, Eugen, geb. 28. 4. 64 zu Dambach, 265) Gruber, Alexander, geb. 4. 12. 64 zu Shhlettstadt, 266) Rosenthal, Eugen, geb. 4. 12. 64 daselbst, 267) Boes, Josef, geb. 26. 5. 64 zu Steige, 268) Bretzner, Carl, geb. 1. 9. 64 . 269) Maurice, Josef, geb. 29. 1. 64 daselbst, 270) Müller, Josef Emil, geb. 27. 7. 646 zu en eim, 2 z Schnitzler, Eugen, geb. 11. 12. 64 daselbst, . Baty, Emil Eduard, geb. 4. 6. 64 zu rbeis,
273) Guntz, Paul, geb. 26. 6. 64 zu Weiler,
2714) Zimmermann, Paul Ladwig Eugen, geb. 29. 5. 64 daselbst, ö Baumert, Johann, geb. 7. 12. 64 zu Wittis⸗
m,
4 Rewell, Josef, geb. 3. 5. 58 zu Wittels⸗ e m,
Kolmar, den 6. September 1887.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Wal dorf, Staatsanwalt.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
isi Zwangsversteigerung.
Auf Antrag von zwei Benefizialerben der am 8. November 1878 verstorbenen Frau Geheime Kanzlei⸗Rath Maetzle, Charlotte, geb. Bauer, ver⸗ wittweten Negendank, zu Mehderitzsch soll das zum Nachlasse der Letzteren gehörige, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 40 Nr. 1974 auf den Namen der vor⸗ stehend genannten Frau Maetzke eingetragene, hier⸗ selbst Fennstraße 15 belegene Grundstück am 31. Oktober 1887, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel O., parterre, Saal 6, zwangsweise versteigert werden.
Das Grundstück ist mit ibo „16 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel B., Zinimer 41, eingesehen werden.
Alle Real berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher ö nsprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der Benefizialerbe widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spruͤche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden . vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach . Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des , . tritt. ;
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Oktober 1887, Nachmittags 1 . an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 30. August 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung hl.
27826 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und
durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen be—⸗ kannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ steigerung der dem Erbpachthofbesitzer Meincke zu
Satow⸗Niederhagen gehörigen Grundstücke, nämlich
der Yer eh hl hult der kombinirten Erbpacht⸗
hufen Nr. 10 und 11 und der Büdnerei Nr. 5H zu
Satow⸗Niederhagen ohne Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am
. den 2. Dezember 1887, ormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Freitag, den 6. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Freitag, den 2. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebaͤude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. Novem⸗
ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem
zum Verwalter bestellten Erbmüller Köhn zu Satow⸗
Oberhagen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger
Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit
Zubehör gestatten wird.
Kröpelin, den 6. September 1887. r,, Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur 6 Der Gerichtsschreiber: Stocks, A.⸗Ger.⸗Diat.
27820) . In Sachen des Kaufmanns Selmar Schönfeld in Kassel, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Magnus in Braunschweig, wider den Schuh⸗ macher Ludwig Schneider in Zorge, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 44 nebst Hofraum und 2 Gärten in Sog zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 25. August 1887 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. Dezember 1887, Nachmittags 4 Uhr.,
vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Kamm'schen Gastwirthschaft in Zorge angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Fr lber brich zu überreichen haben. Walkenried, den 2. September 1887.
Herzogliches Amtsgericht.
Voges.
27822 Der Zwangs versteigerungstermin vom 6. Januar 1888, betreffend den Kleinkothhof Nro. ass. 60 von Woltwiesche, ist aufgehoben. Salder, den 7. September 1887.
Herzogliches Amtsgericht.
von Alten.
(19046 Aufgebot. Der Gastwirth Johann Wilkens in Buxtehude
Schlettstadt,
Buxtehude auf den Namen des Antragstellers aus-
bat das Aufgebot des von der Sparkasfe der Stadt 1
Vel
x bie Tr ant oer faru
. Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 4995 III. über 657
leon Oeffentliches Aufgebot.
Auf Antrag des Häuslers Wilhelm Seeger zu Zabakuk wird das demselben an,. abhanden ge—⸗ kommene Abrechnungsbuch der Stadt⸗Sparkasse zu Genthin, Nr. 11239, ausgefertigt für Wilhelm Seeger in Zabakuk, und zur Zeit des Verlustes Über 154.58 ½ lautend, hiermit aufgeboten. Der Inhaber . wird demnach aufgefordert, spätestens in em au
den 23. November 1887, Vorm. 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, ö. Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei uns anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Genthin, den 25. April 1887.
Königliches Amtsgericht.
199014 . ,
Der Landwirth Johann Hildebrand II. aus Niederweisel, vertreten durch Rechtsanwalt Grüne— wald in Gießen hat, das Aufgebot der auf 400 herabgesetzten Prioritätsobligaklionen der Köln— Mindener Eisenbahngesellschaft, VI. Emifsion itt. B. Nr. 1451530 145151 157390 15753891 und 157392 über je dreihundert Mark, beantragt. Der Inhaber der Ürkunden wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 12. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden , k die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Köln, den 6. Juli 1887.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung XI.
Für die Richtigkeit:
¶ . 8. Kump,
Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.
7870] Aufgebot.
Der Klempnermeister Heinrich Schmidt zu Berlin hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen beiden Pfandbriefe der National-Hypotheken. Credit⸗Gesell⸗= schaft zu Stettin, Serie C. Nr. 1759 über 660 M und Serie D. Nr. 61135 über 300 „M, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf
den 15. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 29. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
18367 Das Königliche Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen,
bat am 1. Juli 1887 nachstehendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen eine Lebensversiche—⸗ , der e gscheg Hypotheken ⸗ und Wechsel⸗ bank dahier vom 26. Januar 1848 Nr. 2333 Fe 234, wonach das Leben des Friedrich Philipp Anton Ernst Alexander von Schirnding, K. Forstamtsaktuars in Ansbach, nun K. Forstmeisters . D. in Nürnberg, auf Lebensdauer für die Summe von 5660 Fi. Bankvaluta versichert worden ist. Auf Antrag des K. Advokaten Kleinschroth dahier, als bevoll mäch⸗ tigten Vertreters des Genannten, wird sonach der Inhaber dieser Versicherungspolice aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine
am 30. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal, Zimmer Nr. 18/1. seine Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, am 2. Juli 1887.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Hagenauer.
230951 Aufgebot.
Auf den Band 27 Art. 25 des Grundbuchs von Dortmund verzeichneten Immobilien des Wirths und Spezereihändlers Wilhelm Gröning, sowie auf den Band 23 Art. 7 des Grundbuchs von Dort— mund verzeichneten Immobilien des Wirths Heinrich Schröder zu Dortmund steht in Abth. II. olgende Post eingetragen: 3 drei Reichsthaler 40 Stüber emein Geld, welche . seinem jüngsten Bruder
ohann Heinrich (geb. den 26. April 1802) auf den Grund des gerichtlich rekognoszirten Erbrezesses vom 15. Juni 1809 verschuldet, eingetragen auf den An⸗ tze des Besitzers vom 9. Januar 1818 vermöge Dekrets vom 9. Juni 1818.
Die vorbezeichneten Eigenthümer der belasteten Grundstücke behaupten, daß die fragl. Forderung laͤngst gezahlt, das Hypothekendokument jedoch ver oren gegangen sei. Sie haben daher das Aufgebot
der vorstehenden Post beantragt.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche auf diese Post u haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, Here Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 5. November 1887, n, , e. 11 Uhr, Zimmer Nr. 2, vor dem Amtsrichter Nagel anzu⸗ melden und event. die betreffende Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post präkludirt werden und die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, 20. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
22559 . Aufgebot. ö
Der Landwirth Franz Goormann zu Lünen be⸗ hauptet, die Grundstücke Flur VI. Nr. 64 und Flur VI. Nr. 187 der Steuergemeinde Lünen bereits laͤnger als 36 Jahre besessen zu haben und beantragt zum
wecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot dieser
rundstücke. ᷣ
Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche oder sonstige Ansprüche auf diese Grundstücke zu haben lauben, werden daher hierdurch aufgefordert, ihre . spätestens im Aufgebotstermine den 5. November 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 21, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt werden und die Besitz« titelberichtigung auf den Antrag des 2c. Goormann erfolgen wird.
Außerdem sind nach der Behauptung des 2c. Goor⸗ mann auf seinen Grundstücken Flur 7 Nr. 241 resp. in Band III. Nr. 1 der Steuergemeinde Lünen fol⸗ gende Posten eingetragen:
a. in Abth. II. unter Nr. 2 des ersten Grund⸗ stücks ein Kanon von jährlich 15 Stüber für den Bürgermeister Schultz zu Lünen,
b. in Abth. III. sub Nr. 1 des zweiten Grund⸗ stücks für die Lünen'schen Armenstiftungen 30 Thlr. Hypothekenschuld,
die Eintragung zu a, ferner zu Unrecht erfolgt und die 2. Post längst bezahlt, das fragl. Hypo⸗ thekendokument aber verloren gegangen.
Die etwaigen Inhaber der Über die Posten ge— bildeten Urkunde werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 5. November 1887, k 11 Uhr, Zimmer Nr. 21, anzumelden und die Üürkunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden und die Löschung der Posten auf den Antrag des ꝛc. Goormann erfolgen wird.
Dortmund, 19. Juli 138.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Die Wittwe Anna Krampitz, geb. Dill, zu Grem⸗ boezun hat das Aufgebot ihres Sohnes, des am 22. März 1848 zu Gremboczyn geborenen Friedrich Gustav Krampitz, von welchem Ausgangs Januar oder Anfangs Februar 1874 die 36 Nachricht, und zwar aus Osnabrück eingegangen ist, zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Demgemäß wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine
den 11. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung desselben erfolgen wird.
Thorn, den 2. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
27821]
Der am 20. Januar 1835 geborene Friedrich Wil⸗ helm Savitzky, früher zu Coesfeld wohnhaft, wird hierdurch duf den Antrag seines Vormundes, des Pflastermeisters Heinrich Tübing zu Coesfeld auf— gefordert, sich spätestens in dem auf
den 22. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Coesfeld, den 30. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Maurer Doege, Hulda, geb. Wangerin, zu Polzin wird deren Bruder, der Schneidergeselle Albert Friedrich Paul Wangerin, welcher am 25. Januar 1854 zu Gauerkow bei Polzin geboren ist und im Jahre 1876 von Stettin aus nach Amerika ausgewandert sein soll, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebote termine
am 30. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48, zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Stettin, den 2. September 1887. :
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
127958 Aufgebot.
Auf Antrag des minderjährigen Arbeitersohnes Carl Adolph Leon, vertreten durch seinen Pfleger, die Arbeiterfrau Regina Leon, geb. Schulj, zu Dobrzyca, und diefe vertreten' durch den Rechts⸗ anwalt Czvpicki in Koschmin, wird der Arbeiter Gottlieb Leon, welcher seinen letzten Wohnort Galewo vor länger als zehn Jahren verlassen hat und seit— dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 22. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Koschmin, den 3. September 1557.
Königliches Amtsgericht.
27866 Aufgebot.
Auf Antrag, des Vertreters im Nachlasse der in Röhrsdorf bei Wilsdruff geborenen, am] 25. Juli . J. daselbst verstorbenen Johanne Christiane, verw. Gottschalk, geb. Schumann, ist behufs Er—⸗ mittlung der unbekannten Erben von dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte
der 15. November 1887, Vormittags 11 Uhr,
zum Aufgebotstermin bestimmt worden.
' werden daher die etwaigen Erben der 2c. Gott⸗ schalk hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine zu erscheinen, über ihre Personen 6 aus⸗ zuweisen, bez. ihre Rechte und ,, anzumelden, widrigenfalls der betreffende Nachlaß für erblotz an? gesehen und den Gefetzen gemäß? über denselben verfügt werden wird.
Königliches Amtsgericht Wilsdruff, den 7. September 1887. V.: Dr. Mancke, Ref.
27768 Aufgebot.
36. den Antrag des Nachlaßpflegers Agenten August Frischkorn hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 26. April 1887 zu Tilsit verstorbenen unverehelichten Amalie Zacher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. . 1888, Vormittags 9 uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1206 4 betragenden Nachlaß bei dem unterjeichneten Gerichte,
immer Nr. 20, anzumelden, widrigenfalls der
achlaß dem landesherrlichen Fiskus zugefprochen werden wird.
Tilsit, den 6. September 1887.
Königliches Amtsgericht. IV.
x6 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 3. März 1887 verstorbenen, hier, Kirchbachstraße 16, wohnhaft ge⸗ wesenen Maurermeisters Paul Wolff, Sohnes des Manrermeisters Carl Wolff und dessen Ehefrau Marie, geb. Lehmann, zu Lübbenau, werden auf Antrag der Nachlaßpfleger Justiz⸗ Rath Karsten und des Justizraths Lesse hier, Mohrenstraße 6b, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 11. Juli 1888, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der 3a re dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo⸗ sitionen jenes Erben anzuerkennen und zu über—⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern . lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be⸗ gnügen verbunden sein soll. Berlin, den 3. September 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
278231! Bekanntmachung.
Durch verkündetes Ausschlußurtheil vom 31. August 1387 ist die Schuld und Pfandverschreibung vom 27. Januar 1866 über 350 Thaler Darlehen, ver- zinslich zu 5 oo an Hirsch Wertheim zu Hatzbach, errichtet von dem Schuhmacher Conrad Müller und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Schmidt, von Hatzbach — jetzt eingetragen auf dem Grund⸗ eigenthum des verstorbenen Bürgermeisters Heinrich Christian Weckesser und dessen Wittwe Anna Elisabeth, geb. Müller, von Hatzbach in Artikel 56 Abth. III. unter Nr. 6 des Grundbuchs von Hatz bach — für kraftlos erklärt worden. .
Rauschenberg, den 5. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Amelung.
27835 Oeffentliche Zustellung.
Der Hirte Johann Janke alias Jankowski zu Boguschau, vertreten durch den Justizrath Schmidt in Graudenz, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Janke alias Jankowska, geborene Orzechowska, un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage,
die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen
und die Verklagte für den allein schuldigen
Theil zu erklären, . und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer det Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer 27, auf den 30. Dezember 1887, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 7. September 1887.
Dumke, . i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27842 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rechnungsführer Conrad Schelle wald, Ida, geb. Rauch, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schlüter in Essen, klagt gegen den genannten Ehemann, unbekannten . wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf ; den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flader, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27857 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Firmg E. Mercier & Cie. in Epernay (Frankreichs, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lang zu Frankfurt a., Main, gegen den Kaufmann Joseph Mahr, früher zu k a. Main, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ altsort abwesend, Beklagten, wegen Forderung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreites vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf Montag, den 14. November 1887, Vormittags 9 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 2. September 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27841] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Stern zu Bochum klagt gegen die Wittwe August Hesse, früher zu Herner Vöde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restwaaren⸗ forderung, mit dem Antrage auf Zahlung .
a. des Restbetrages ad 17 S6 nebst HM Zinsen seit 4. Mai i583,
b. darin zu willigen, daß Kläger wegen seiner obigen Forderung nuf Zinsen und Kosten, auch der Arrestkosten aus der von der Beklagten hinterlegten Arrestsumme ad 25 ½ nebst aufgekommenen Zinsen Befriedigung erlangt, auch ferner darin zu willigen, daß die vom Kläger hinterlegte Arrestkaution ad
25 nebst aufgekommenen Bankzinsen an denselben zurückgezahlt werde und
e. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtesstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 9. November 1887, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer 30.
im Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 31. August 1887.
Ru st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(27837 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Julle Tribelhorn, Ehefrau von Peter Deny in Pfastatt, vertreten durch Geschäfts⸗ agenten Wunnenburger in Mülhaufen i. G., klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Pfastgtt verlebten Johann Baptist Wild, als:
1 Martha Julie Wild in Pfastatt, 2) Emil Wild, früher in Pfastatt, jetzt ohne be⸗ lannten Wohn ˖ und Aufenthaltsort,
3 Julius Wild,
4) Achilles Wild, diese beiden Letzteren ebenfalls in Pfastatt wohnhaft, vertreten durch ihren Vor⸗ mund aver Griesbaum, Magazinier in Mül—= hausen i. E.,
wegen Forderung. mit dem Antrage auf Zahlung
von 121,40 4 nebst 5 o/ Zinsen seit dem Tage der
Zustellung der Klage, und ladet die Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Taiserliche Amtsgericht zu Mülhaufen j. E. auf
Samstag, den 12. November 1887, Vor⸗
mittags Sz Uhr.
Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhansen, den 8. September 1887. . . Zorn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
ö effentliche Zustellung einer Klage. Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Neustadt a. H. hat als rg eg richt in Sachen Anna Margaretha Schmitt, edig, ohne Gewerbe, in Haßloch wohnhaft, Klägerin, vertreten durch ihren Projeßbevollmächtigten Ge schäftsagenten Herrmann in Neustadt, gegen die Kinder und Erben der zu Haßloch wohnhaft ge— wesenen und daselbst verlebfen Ehe und Tagners— leute Konrad Deege und Barbara, geb. Freude, nämlich:
1) Theobald Deege, ohne bekanntes Gewerbe, früher in Haßloch wohnhaft, dermalen abwefend ohne bekannten Wohn-. und Aufenthaltsort,
2 hlt Deege, Eisenbahnarbeiter,
3) Jakob Deege, Backsteinmacher,
4) Katharina Elisabetha Deege, Ehefrau von Jakob Marneth, Bahnwart und Letzteren selbst,
5) Philippine Deege, Ehefrau von Konrad Müller, Bahnwart, und . selbst,
6) Katharina Deege, Ehefrau von Matthäus Bappert, Gypt arbeiter, und Letzteren selbst.
Die unter Nr. 2 bis inkl. 6 Genannten in Haß— loch wohnhaft, Beklagte, wegen Forderung, durch Beschluß vom 5. September 1887 die öffentliche ,, der Klage an den obgenannten Theobald
eege bewilligt.
Klägerin beantragt: .
Es möge dem Kgl. Amtsgerichte gefallen, die be⸗ klagten Kinder Deege, und zwar hypothekarisch fürs Ganze und unter sich nach Maßgabe der Erbantheile am Nachlaß ihrer Eltern haftend, zu verurtheilen, an die Klägerin zu bezahlen:
1) Als Erben ihrer — der Beklagten — ver⸗ lebten Eltern und gewesenen Solidarschuldner, der genannten Conrad Deege und Barbara Freude, für baares Darlehen den Betrag von . 171 MÆ 45 3, nebst Zinsen hieraus zu H öso vom 6. Juli 1885 bis 6. Juli 1887 mit 17 14 *
188 S 57 8,
zus. mit weiteren Zinsen und zwar aus:
171 4A 43 3 vom 6. Juli 1887 und aus 17 4A 14 3 vom Tage der Klage an,
2) als Erben ihrer verlebten Mutter Barbara Freude, 44 S6 — ,
. ,, b. für derselben verkaufte und
3 4166 ke,. 3. Sa. 47 M — 3,
gelieferte Kartoffeln.
nebst Zinsen zu 50/9 vom Tage der Klage an, auch den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. .
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den zweiten November 1887, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl, . dahier bestimmt und es wird hiermit der Mitbeklagte Theobald Deege obgenannt hierzu vorgeladen.
Neuftadt, den 7. September 1887. l
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. 8) Veth, stellv. Gerichtsschreiber.
laisso Gütertrennungsklage.
Bertha, geborene Blum, hat gegen ihren Ehemann Salomon Brunschwig, Spezereihändler, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennungs⸗ klage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Chormann einge reicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist Dienstag, den 22. November 1887, Voöor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 7. September 1887.
Der ,,, tahl.
27829 Gütertrennungsklage.
Delphine, geborene Levy, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Armand Gradwohl, Kaufmann, mit welchem J. zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennung
age am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 22. November 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 7. September 1887.
Der ü tahl.
27840 Bekanntma ung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene ge⸗ werblose Amalie Rübel, zu Barmen, Ehefrau des Handelsmannes Carl Scheffel . hat gegen diesen beim 3 . Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mik dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. November 1887, Vormittags 9 Uhr, im 8 der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung.
27836
ö Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Juni 1887 ist Die zwischen den Cheleuten Bierhändler Heinrich Ott zu Elberfeld und der zum AÄArmen—⸗ rechte zugelassenen Pauline, geb. Lagrmann, ohne Geschäft daselbst, bisher bestandene eheliche Güter= nn . mit Wirkung seit dem 3. Mai 1887 ür aufgelöst erklärt worden.
; Schmi z ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27824 Gütertrennung.
Durch. 5 Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Zul 1887 ist die zwischen den Eheleuten Andreas allen, Maurer aus Oberdrees, gegenwärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Wilhelmine, geb. Merßjbach, zu Oberdrees bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 6. September 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. S) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
127815 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein⸗ getragen worden der Gerichts⸗Assessor Eugen Zim⸗ mermann zu Köln.
Köln, den 6. September 1887.
Der Landgerichts ⸗Praͤsident. In Vertretung: v. Fuchsius, Landgerichts⸗Direktor.
27856 Nr. 9296. Unter Heutigem wurde zu diesseitiger Anwaltsliste Rechtsanwall Leopold Warnkönig eingetragen. Radolfzell, den 7. September 1887. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. G. Müller.
27814 Bekanntmachung. Der Rechtzanwalt Heller zu Hanau ist in Folge Ablebens in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht. Hanau, den 7. September 1887. Der Präsident k Landgerichts. ang.
i - — —
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
27502 Pferde ⸗ Verkauf.
Am Montag, den 19. September 1887, Vormittags 10 Uhr, sollen in Wandsbeck auf dem Marktplatze eirea 30 Pferde des unterzeichneten Regiments gegen gleich baare Zahlung öffentlich ver⸗ steigert werden.
Sannoversches Husaren⸗Regiment Nr. 15.
27858
Auktion. Freitag, den 16., und Sonnabend, den 17. September, Vormittags von 19 bis 1 Uhr, sollen im Dekorations⸗Magazin der König⸗ lichen Theater, Französischestraße 30, verschiedene fur die Verwaltung unbrauchbare Gegenstände, bestehend in Hosen, Mänteln, seidenen und wollenen Kleidern, Schuhzeug, altem Eisen ꝛc. ꝛc“, an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.
Berlin, den 8. September 1887.
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
27698 Bekanntmachung. ür die Zeit vom 1. November 1887 bis ultimo Oktober 1888 soll die Lieferung von:
circa 600 kg Roggenmehl, 500 kg Weizenmehl, 1500 kg Hafergrütze, 20060 kg Buchweizengrütze, 1400 kg ungebrannten Kaffee, 3500 kg Erbsen, 2500 kg Bohnen, 2000 kg Linsen, 90006 kg Kar⸗ toffeln, 1500 kg ordinäre Graupen, 3500 kg Reis, 1500 kg Kochsalz, 100 kg Butter, 300 kg inländi- schem Schweineschmalz, 2600 kg inländischem Speck (geräuchert), 1200 kg Soda, 1500 kg grüne Seife, 360 kg weiße Seife, s. g. Elainseife,
im Wege der Submission vergeben werden.
Offerten nebst den im f. 3 der besonderen Be⸗ dingungen vorgesehenen Proben sind bis zu dem am
Montag, den 3. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, . anberaumten Termine mit der Aufschrift: ‚Sub⸗ mission auf Lieferung von Naturalien“ an die unter⸗ zeichnete Direktion einzureichen.
Die Direction behält sich das Recht vor, unter den drei qualificirten Mindestfordernden zu wählen, auch falls kein Gebot für annehmbar befunden wird, das Verfahren aufzuheben. .
Alle nähere Bestimmungen ergeben die Sub⸗ missions Bedingungen, welche in den Dienststunden hier zur Einsicht ausliegen und Auswärtigen gegen Erstattung der Kopialien überlassen werden können.
6 den 7. September 1887.
önigliche Strafanstalts⸗Direction.
M33. Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom 1. November 1887 bis ultimo Oktober 1888 folgende im . der öffentlichen Submission zu vergebende Gegenstände:
a) eirea 50 0090 Kg Roggenbeutelmehl (von be,. Roggen 41 J i , S000 kg feines Roggenbeutel⸗ mehl, 1300 kg Weizenmehl, 1300 kg .
rü 1300 Eg Buchweizengrütze, 50 kg Gersten 6 25 kg Buchweizengries, 680 kg ungebrannten Kaffee.