1887 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

: und Cath. Magd. geb. Reimers, ad itae laut Bau- und Miethgkontrakts vom 8. nrecht.

3 9 April 1838 halbjährliche Kündigung. Auf dem 1 der Joh. Heinr. Burmester' schen

5 erstelle in Niendorf a. St. (tom. I. Fol. 12 p. h

a. Abfindung an eine Schwester des verstorbenen en mr, Willers, Cath. Maria Dorothea, 20 Thlr. N. 2/3, und

Pb. Brautschatz der ersten Ehefrau des wail. Klein⸗ läthners J. N. Willers, Cath. Dor. Clifab., geb. Duwe, 306 Thlr. N. 2565, 12 Verschreibung und Ehestiftung vom 13. Oktober

5) Auf dem . des Johs. Heinr. Gottfr. Groth'schen Hauses (früher Riemann) in Mölln (tom IE. Eol. 295 p. 79) laut Obligation vom . Februar 1859 für die Möllner Sparkaffe aus Darlehen 1009 Thlr. Lm. ad 37 0υά p. a. Zinsen auf halbjährliche Kündigung.

Endlich:

6) auf dem Folium der Frz. Joch. Heinr. Engel⸗ schen Anbauerstelle in Langenlehsten (Gudower Schuld und Pfandprotokoll Vol. III. Fol. 89 ; 333) Eingebrachtes der Ehefrau Anna Cath.

hristiane Engel, geb. Jenning, 219 Thlr. 35 6 N. 23 laut Obligation vom 19. Febr. 1847.

Mölln i. L., den 26. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Dührsen.

27982

Die Patrone und Conservatoren der von Kalm' schen Familien ⸗Stipendienstiftung, vertreten durch den Geheimen Kammerrath Gustay von Unger hieselbst, haben behuf Bewirkung der Eintragung folgender im Stadtbezirle gelegener Gartengrundstücke

1) über der Eisenbuͤttlerstraße Blatt J. Nr. 58 der Karte zu 15,3 a und Blatt J. Nr. 60 zu 24, 1 a auf der Wilhelmithor⸗Feldmark,

2) an der Trift 5 im Flaschendrehereampe Blatt III. Nr. 166 der Karte zu 265,4 a auf der Feldmark Neu⸗Petrithor,

3) in den langen Höfen Blatt J. Nr. Hl der Karte zu 23,7 a auf der Feldmark Alt⸗Petrithor

in das Grundbuch das Aufgebot beantragt.

Alle, welche ein Recht an diese Grundstücke zu haben vermeinen, werden damit aufgefordert, diefe Rechte spätestens in dem auf

den 1. Dezember er., Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer , ange⸗ setzten Termine bei Meldung des Rechtsnachthells anzumelden, daß die, von Kalm'sche Familten⸗Sti⸗ endienstiftung als Eigenthümerin dieser Grundstücke n das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich— tigkeit des Grundbuchs ein Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann,

Braunschweig, 5. September 1887.

Herzogliches Amtsgericht.

Dr. Rabert.

26547]

In unserer Verwahrung befinden sich die nach—⸗ stehenden letztwilligen Verfuͤgungen, seit deren Nieder legung mindestens 56 Jahre verflofsen sind:

A. 4. Testament der Ehefrau des Halbhüfners 5 Joachim Ahmer, Magdalene, geb. Dierke, zu

roß⸗Lüben, vom 23. Oktober 1831.

B. 26. Testament des Predigers Christian Fried rich Berend zu Warnow, vom J. September 1831.

B. 27. Erbvertrag des Krügers Joachim Heinrich Brun und den Vormündern der minorennen Kinder des verstorbenen Krügers Plön in Dargardt vom 23. Juni 1831.

B. 28. Wechselseitiges Testament des Ackermanns Johann Joachim Behn und seiner Ehefrau Catharine Dorothee, geb. Dalchow, zu Meesekow, vom 17. No⸗ H

. 9. Erbfolgevertrag des Hofbesitzers Friedri Düwert, dessen Ehefrau Marie er ch, geb. Kolzer, und deren Sohn Hans Joachim Gotfiob Düwert zu Meesekow, vom 24. März 1831.

G. 16. Testament des Arbeitsmanns Johann Joachim Friedrich Glißmann und seiner Ehefrau Anna Catharine Marie, geb. Gühl, zu Blüthen, vom 17. November 1831.

G.. 18. Testament der separirten Gließmann, Ilse . geb. Wollgast, zu Wittenberge, vom 9. August

H. 16. Testament des Bauers Hans Joachim Hacker, vom 8. Juni 1831.

J Testament der Ehefrau des Ackermanns

Kaiser, Catharine Dorothee, geb. Sträger, zu Klein⸗ Breese, vom 28. März 1831.

M. 13. Wechselseitiges Testament des Altsitzers Joachim Muhs und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Gerloff, verwittw. gewesene Neumann, zu Abben⸗ dorf, vom 25. April 1831.

E. 10. Wechselseitiges Testament des Hüfner⸗ Altsitzers Friedrich Palm und dessen Ehefrau 1 geb. Porath, zu Lockstädt, vom 9. Juni

R. 14. Erbfolgevertrag des Vollhüfners George Heinrich Reinecke und seiner Ehefrau Anna Marie, geb. Schmidt, zu Strehlen, vom 11. April 1831,

R. 15. Erbvertrag des Ackermanns Johann Joachim Reinecke und dessen Ehefrau Anna Mearie, geb. Brunst, zu Nebelin, vom 3. Juni 1831.

8. 34. Wechselseitiges Testament des Tagelöhners Christian Joachim Serien und dessen Chefrau Catharine Marie, geb. Lemm, zu Mittelhorst, vom 17. September 1831.

8. 35. Testament des Schuhmachermeisters Johann Ludwig Schrumpf zu Kletzke vom 22. Juli 1831.

3 Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Th. J. Tit. 15 8. 218 sequ., werden alle Diejenigen, welche bei der Publikation dieser letztwilligen Verfügungen ein Interesse baben, aufgefordert, dieselben bei uns innerhalb sechs Monaten oder spätestens in dem

auf den J. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Amtsrichter Zießler anberaumten Termin unter Beibringung der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testatoren nachzuweisen widrigen · falls mit Eröffnung der letztwilligen Berfügun en von Amtswegen verfahren, von dem Inha nur den darin etwa gedachten milden Stiftungen Nachricht gegeben wird. Perleberg, den 10. August 1887. Königliches Amtsgericht. Zießler.

m Namen des sönigs! Verkündet am 6. September 1887. Smo raws ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) der unverehelichten Veronika Napieralska in Chicago, vertreten durch den rte, Kempner in Brom * dieser weiter vertreten durch den Rechts anwalt Gladvsz in Obornik, .

2) des Wirths Joseph Klemke in Kiszewo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Potomski in Rogasen, dieser weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Gladysz in Obornik, .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik durch den Amtsrichter Holzman für Recht:

A. die Hypothekenbriefe: ö

A. über die auf dem dem Eigenthümer Herrmann Lieske gehörigen Grundstücke Lippe, Kolonie Nr. 57 Abtheilung II. Nr. 2 für Veronika Napieralska eingetragene Darlehnsferderung von 600 ƽ aus der y vom 11. OLktober 1876 gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 23. November 1876 und der Schuldurkunde vom 11. Oktober 1876,

B. über die auf dem dem Eigenthümer Joseph Klemke gehörigen Grundstücke Kiszewo Nr. J Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Veronika Wilhelm, ver⸗ ehelicht gewesene Hellwig auf Grund des Erbrezesses vom 2. Januar 1832 bezw. 10. September 1833 eingetragene Erbtheilsforderung von 70 Thlr. 18 Sgr. 19 i. gebildet aus einer Ausfertigung

2. Januar 1832 bestatigten Erb des am IG. September Is3ʒ estätigten Erbrezesses

und dem Hypothekenrekognitionsscheine vom 13. Sep⸗ tember 1836 werden für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.

(27948

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. August 1887.

Böhm, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten, erkennt das Rene kh Amtsgericht zu Seinrichswalde durch 9 mn toric tr Becher

für Recht:

Da der Antrag auf Aufgebot der nachstehenden bio erg sen .

ID 100 Thlr. Darlehnsforderung, eingetragen für Christian Westphal aus Leitwarren auf Grund der Schuldhaft vom 19. Juni 1766 in Abtheilung IHI. Nr. 2 des den Johann und Katharina, geb. Kurpat, Gerkau'schen Eheleuten gehörigen Grundstuücks Paszeruhn⸗Stobingen⸗Skirbst'sche Wiesen Nr. 25 unter Mithaft des Grundstücks Skirbst Antheil Nr. 21 zufolge Verfügung vom 19. Juni 1766 und 2. Dezember 1799,

2) 22 Thlr. 13 Sgr., 63 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. und 35 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. Köllmische Hälfte bez. väterlicher und bez, elterlicher Erbtheil, eingetragen für die Wittwe Grita Kebbedies, geb. Monullles, bez. für die Ennusze Stabbert, geb. Kebbedies, bez. für die Annicke Stabbert im Grundbuche des den Besitzer Martin und Grita, geb. Kropat, Kromat'schen Eheleuten gehörigen Grundstuͤcks Groß Wingsnupönen Rr. 14 sowie des den Erdmann und Annicke, geb. Stabbert, Schneidereit'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Gr. Wingsnupönen Nr. 42 und des auf den Namen der Michael und Marike wper⸗ wittweten Stabbert Wittkuhns'schen Eheleuten geschriebenen Grundstücks Gr. Wingsnupönen Nr. 45 in Abtheilung II. Nr. 1 bez. Nr. 2 bez. Nr. 3 auf Grund des Erbtheilungsvergleichs vom 27. Mär; 1787. bez. des unterm 235. Dejember 1814 bestätigten Erbtheilungsvergleichs, und zwar die Posten 1 und 2 unter Mithaft des köllmischen Gutes Gr. Wingß⸗ nupönen Antheil 11 zufolge n,, vom 29. August 1787 bez. J. August 1829, 8. August 1866 und 20. Mai 1865,

3a. 1 Thlr. 23 Sgr. 2763 Pf. der Amalie Seibelski überwiesenen Erbtheilungsforderung von den ursprüng⸗ lich auf Grund degz unterm 14. Juni bestätigten Erbtheilungsbergleichs vom 15. Mai 1856 für Rudolf Butzlaff in Tunnischken in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Besitzer Johann Auringer aus Kischwethen gehörigen Grundstücks Peterswalde Nr. 56 unter Mithaft der Grundstücke Schilluweiten Nr. 22 und Schillelwethen Nr. 21 zufolge f mum vom . Fi 1856 eingetragenen 34 Thlrn. Sgr.

s Pf.,

b. 1 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf., 15 Thlr. 18 Sgr. 1665 Pf. und 1 Thlr. 18 Sgr. 18, Pf. der Amalie Seibelski bez. der Wilhelmine u , und bez. der Albertine Butz laff überwiesenen Erbtheil forderung von den ursprünglich auf Grund des gerichtlichen , , . vom 15. Mai 1856 für Rudolf Butzlaff in Tunnischken in Abtheilung III. Nr. 10. des unter a. . Grundstücks Peterswalde Nr. 56 zufolge Verfügung vom 14. September 1857 eingetragenen 26 Thlrn. 20 Sgr. 913 /1s Pf.,

4) 82 Thlr. 27 Sgr. 6 . Kaufgelderrestforderung, eingetragen für die Besitzer D Daniel und Louise, geb. Margun, Kumbartzki'schen Eheleute auf Grund des gerichtlichen Kontraktes vom 10. Februar 1855 in Abtheilung III. Nr. 2 des den Rudolf und Louise, geb. Kumbartzki, Engelke 'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücks Gr. unter Mithaft des Grundstücks Uszleik Nr. 37 zu— folge Verfügung vom 12. Februar 1855,

von den Eigenthümern der verpfändeten Grund⸗ stücke begründet und glaubhaft gemacht ist,

I. daß die unbekannten Berechtigten der unter Nr. 1 bis Nr. 4 aufgeführten Hypothekenforderungen unter Vorbehalt des von ö r Eigenkäthner Christoph Josupeit aus Will⸗

en,

3 Drechsler Erdmann Josupeit aus Seik— wethen,

dem Schneider Daniel Josupeit aus Kellminen, 566 Losfrau Anna Twitschies, geb. Josupeit, aus

st, dem Kutscher Michael Stabbert aus Wilka⸗ wischken, der Schneiderfrau Maricke Laser, geb. Stabbert, aus Groß Wingsnupönen,

[27520]

lte aber

Friedrichsdorf Nr. 31

der Besitzerfrau Anna Schneidereit, geb. Stabbert, 2 dem Eigenkäthner Friedrich Joneleit ebendaher,

dem Eigenkäthner Martin Schuppenies aus Gr. Dummen,

den Losmann Ensies und Urte Czinezel'schen Ehe⸗ leuten aus Gr. Wingsnupönen und dem Wirth Mickelis Kebbedies ebendaher,

in Betreff der Post zu Nr. 2 und des von

der separirten Amalie Westphal, geb. Kumbartzki, aus Elbings⸗Kolonie,

des Besitzers Heinrich Westphal aus Peterswalde und

der Invalidenfrau Auguste Brackhaus, geb. Kum-⸗ bartzki, aus Bönkenwiese,

in Betreff der Et zu Nr. 4 angemeldeten Rechts mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen,

II. daß die Kosten des Aufgebots den Antrag⸗ stellern aufzuerlegen.

Becher.

Ausschlußurtheile.

Verkündet am 12. August 1887.

Ludwig, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf Antrag:

1) des Ackerers Anton Pleininger zu Lichtenau, des Martin Meyer zu Holtheim, des Engelbert Linnemann zu Helmern, des Ferdinand Tölle zu Holtheim, des Steinhauers August Tewes zu Etteln, des Tagelöhners Heinrich Tölle zu Lichtenau, des Ackerwirths Johann Igges zu Ebbing“

hausen, des Metzgers sel Jolmes zu Lichtenau, helm Wigge zu Lichtenau,

[27989

Jo des Bäckers Wi des Ackerwirths Anton Ahle zu Etteln, des Salomon Archenhold zu Berlin, des Johann Wischer und Anton Weritz, Beide zu Etteln,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau i. W. durch den Amtsrichter Honselmann für Recht: I. Die Hypothekenurkunden:

14. Mai 1850 . ö ;. a. vom 37. Januar I85 über die Aobfindungs⸗

forderungen von 320 Thalern e Johann und Josef PYleininger, von 200 Thalern fur Maria und Fran⸗ zisca Pleininger zu Lichtenau, und das Recht auf freien Ein⸗ und Ausgang ins elterliche Haus für dieselben, eingetragen Band 108 Blatt 6 Grundbuchs Lichtenau Abtheilung III. Nr. 15,

b. vom 3. März 1843 über 80 Thaler Abfindung und eine Aussteuer für Josefine Fecke zu Holtheim, eingetragen Band 112 Blatt 49 Grundbuch Lichtenau Abtheilung II. Nr 1,

e, vom 25. Februar 1836 über 263 Thaler nebst Zinsen für Salomon Aronstein zu Leiberg, ein— . Band II. Blatt 41 Grundbuchs Helmern Abtheilung III. Nr. 1,

d. vom 2. Juli 1823 über bo Thaler nebst Zinsen für Christoph Sicken, eingetragen Band 33 Blatt 19 , Lichtenau (Holtheim) Abtheilung II.

r

e. vom 31. März / lb. April 1858 über je 62 Thaler 165 Sgr. Abfindung für Anna Maria und Gertrud Wächter, eingetragen Band 13 Blatt 171 Grund buchs Ettein Abtheilung III. Nr. 4 werden für kraftlos erklärt.

Il. Die benannten Gläubiger bezw. Berechtigten und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An sprüchen auf folgende Posten:

a. 32 Thaler 23 Sgr. 9 Pf. für Isaak Moses 6 zu Homburg, elngetragen Band J. Blatt 34

rundbuchs Lichtenau Abtheilung II. Nr. I aus der Urkunde vom 3. August 1810,

b. 44 Thaler Abfindung für Franzisca und Agatha Salmen zu Ebbinghausen, eingetragen Band 166 Blatt 13 Grundbuchs Lichtenau Abtheilung II. Nr. J aus der Urkunde vom 7. Juni 1823,

e. 31 Thaler 13 Sgr. 5 Pfg. Abfindung für Elisabeth und je 10 Thaler und das Recht auf freien Ein. und Ausgang für Cornelia und Agnes Jolmes zu Lichtenau, eingetragen Band 110 Blatt 26 Grundbuchs Lichtenau Abtheilung II. Nr. 5 und 10 aus der Urkunde vom 23. September 1858,

d. 34 Thaler 8 Sgr. 10 Pf. Judikat nebst Ho /

insen und 1 Thaler 20 Sgr. Kosten für Jonag

ichgelis zu Lichtenau, eingetragen Band 110 Blatt 41 Grundbuchs Lichtenau reren III. Nr. 14 66 rechtskräftigen Mandat vom 28. November

e. der Eigenthumsvorbehalt an , Flur 9 Nr. 198/187, Steuergemeinde Etteln, für Torenz Mazinier zu Paderborn, , Band II. Blatt 14 Grundbuchs Etteln Abtheilung II. Nr. 9 aus dem Vertrage vom 19. Februar 1858 und

12 Thaler nebst 5 ίσC Zinsen für Jette Josef ä. zu Lichtenau, eingetragen daselbst AÄbth. III. Rr. 1 aus der Urkunde vom 6. Dezember 1820,

f. die Protestation zur Sicherung des Wiederkauf⸗ rechts bez der Parzellen Flur 10 Nr. 2 und Flur 11 Nr. 44 Steuergemeinde Iggenhausen, für Kaspar Voß zu . und dessen Kinder eingetragen Band J. Blatt 17 Grundbuchs Lichtenau AÄbthei⸗ 6. II. Nr. 12 aus der Urkunde vom 29. Juli

g. 41 Thaler und 5 00 Zinsen für Jonas Michaelis zu Lichtenau, eingetragen Band 13. Blatt 39 ig Grundbuchs Etteln Abtheilung III. Nr. 6 und Band J. Blatt 243 daselbst Abthei⸗ 16 III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 19. Oktober

ausgeschlossen.

1II. Die Kosten werden den betreffenden Antrag⸗ stellern auferlegt.

Lichtenau i. W., den 14. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

27986 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Johann Josef Kunberger in

J,. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

aur dahier, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Louise Wilhelmine Kunberger, geb. Sieber, z. 3. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 29, September 1872 zu Zuffenhausen geschlossene 9h; wird wegen böswilliger Verlassung Seitens der Ehefrau auf deren Kosten geschieden‘, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die II. Civilkammer des Königlichen

ndgerichts zu Stuttgart auf

Mittwoch, den 28. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 8. September 1887. Sekretãr Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l27985] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ferdinand Thorwesten, Anna Maria, geb. Kopg, zu Köln, Klägerin, vertreten durch Rechts. anwalt Sieger in Köln, klagt gegen den Maurer- und Zimmermeister Ferdinand 6 nen zuletzt in Köln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König? lichen Landgerichts zu Köln auf den 6. Dezember 1887, Vormittags 9 r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 5. September 1887.

9 8. Dahmen, . erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28004 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Hirfch, geb. Kahn, zu Frank furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Man- kiewicz daselbst, klagt gegen ihren Chemann, den Portefeuiller Nathan hin mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwefend, auf Chescheidung wegen bög. lichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen The zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank— furt a. M. auf

Dienstag, den 6. , , . 1887, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 7. September 1887 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

276991 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Ludwig Schwing Margaretha, geb. Diehl, in Wetzlar, vertreten dur Rechtsanwalt von Rößler, klagt gegen ihren genann⸗ ten Ehemann, den Schlosser Ludwig Schwing von Wetzlar, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf. Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der n. Theile zu trennen und Beklagten für den chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— ich zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 5. September 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferienkammer.

27525 WHuigtiches Amtsgericht München II.

In Sachen der Firma J. Ittmann, Abzahlungs— geht hier, Löwengrube Nr. 22, vertreten durch

echtsanwalt Dr. Obermeyer hier, gegen den Handels⸗ mann Wilhelm Karer und dessen Ehefrau R. Karer, früher in Neuhausen, Nymphenburgerstraße Nr. 128 wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, werden Letztere zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige solidarische Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 210 15 3 für zum ,, , Handelsbetriebe käuflich bezogene Waaren nebst 69½ Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung ab in die öffentliche Sitzung obigen Gerichts auf

Freitag, den 28. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr,

im r n. 19/IJ, Au Mariahilfplatz nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Nr. 17 geladen.

München, am 5. September 1887.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: ( LL. 8. Rid, Sekretär.

28005 Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Zihlmann, Melker zu flithausen i. E. klagt gegen den Peter Maecagni, Maurer, früher in Mulhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 22,30 4M nebst 5 C Zinsen vom 3. Sep⸗ tember 1887 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf Freitag, den 18. November iss7, Vor⸗ mittags Sz Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen, den 9. September 1887.

Zorn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

28006 Oeffentliche Zustellung. .

Der Adolph Georg, Handelsmann, in Mil hausen i. E, klagt gegen den Peter Maccagni, Maurer, früher in Mülhausen i. E., jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf Zahlung von 19,58 4A nebst 5 o Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen? erhandlung des Rechte streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mäl⸗ hausen i. E. auf

Samstag, den 19. November 1887, Vormittags 85 Uhr. :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n r der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 9. September 1887.

Zorn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

28003 Oeffentliche Zustellung. Der zu i,, bestehende und domizilirte

Spar. und Darlehngkassen⸗ Verein, eingetragene

Genossenschaft, als Cessionar der Eheleute Gerhard

Rechtsstreites vor die J. Civil ⸗·

Conditor, und Therese, geb. Felinger, ohne

i ft. Beide ju Andernach, verkreten durch Rechts anwalt Jufti rath Seligmann, klagt gegen den Georg Loeben, Bäcker und Conditor, Luhe zu Koblenz, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, un

eine Genossin, wegen n eines Kaufvertrages, mit dem Antrage, den zwischen den Eheleuten Gerhard Steeg, Conditor, und Therese, geb. elinger, ohne Geschäft, Beide in Andernach, als käufer und den Beklagten als Ankäufer vor dem Königlichen Notar Henrich in Andernach am 20. März

18567 abgeschlofsenen Kaufvertrag für . und

die Klägerin als Eigenthümerin des den Beklagten durch den Kaufvertag vom 20. März 1887 verkauften, zu Andernach in der Kramgasse gelegenen, mit

267 bezeichneten Wohnhauses mit Hofraum, Backhaus, Hinterbau mit Waschküche und Stall, be⸗ grenzt von Johann Reichelstein und Joseph Lomp, eingetragen in der Grundsteuer Mutterrolle der Gemeinde Andernach unter Artikel 2279 Flur 1 Rr. M6 mit einem Flächeninhalt von 1 a 36 m und Flur 1 Nr. bI9 mit einem Flächeninhalt von 26 m und das den Beklagten verkauften, in dem Kaufvertrage vom 20. März 1887 näher bezeichneten i let zu erklären; die Beklagten in die. rosten und in eine noch näher zu liquidirende Entschädigung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten Loeben jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 26. Oktober 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Hwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 8. September 18387.

Brennig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(27983 Deffentliche Zustellung.

Der Schriftsetzer Martin Maliglowski zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolins 6 zu

osen, klagt gegen den Tischler Johann Kubicki k 3 aft unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Maliglowski'schen Zwangsversteigerungssache er⸗ mittelten und als Spezialmasse für den Beklagten auf Fischerei Nr. 93 eingetragenen Hebung von 1308 ½Æ½ 42 g, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung der bei der König⸗ lichen Regierungs- Hautkasse hier mit 1308 „S642 3 hinterlegten Spezialmasse Johann Kubicki aus der Maliglowski'schen Zwangsversteigerung“ an den Kläger zu willigen, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste n, des Königlichen Landgerichts zu

osen au

en 6. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der ö einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 7. September 1887.

Abert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27984 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Isidor Knopf zu Bromberg, ver treten durch den Rechtsanwalt Binkowski, klagt egen den Mühlenbesitzer Carl Ringland und dessen e e, zu Schanzendorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Kaufgeschäften, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten: a. an den Kläger 180,91 „S nebst 6 Zinsen seit dem 2. Februar 1882 zu zahlen, ö b. darin zu willigen, daß die von dem Kläger am 22. Januar 1885 bei dem Königlichen Amts⸗ gericht Krone a. Br., in der Arrestsache Knopf Ca. Ringland G. 3/85 eingezahlte und von dem Königlichen Antsgericht Krone a. Br. bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse zu Bromberg als Hinterlegungsstelle hinterlegte Sicherheit per 210 ½ nebst Zinsen an den Kläger zurück— gezahlt werde, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Bromberg auf den 3. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemächt.

Brombeeg, den , 1887. riesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27991] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackersmann Johann Bernard Helling, genannt Rumkamp, zu Kirchspiel Nienborg, vertreten durch den Rechtzanwalt Driever zu Ahaus, klagt gegen den Ackerer Gerhard Heinrich Helling, früher im“ Kirch⸗ spiele Nienborg wohnhaft, jetzt seinem Aufenthalte

nach unbekannk, aus dem Uebertragsvertrage vom 2. September 1875, mit dem Antrage: den Beklag⸗

ten zu verurtheilen, dem Kläger seinen Äntheil an den Parzellen Flur J. Nr. 53, 299/55, Flur III. Nr. 247, 248, 541,249, 540 / 50 ꝛc., 347/251, 68251 und 252 der Steuergemeinde Rienborg' auf⸗

zulassen resp. die Auflaffung feines Antheils an

diesen Parzellen an Klaͤger zu bewilligen, auch das

rtheil für vorläufig vollstreckoar zu erklären, und ladet den Bekfagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Könlgliche Amtz— gericht zu Ahaus auf den 29. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, 65. September 1857.

; Mits dörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28a In der Sepagrationssache von Kozlowagora, Kreis . steht zur Vorhaltung und Vollziehung des Rezeffes Donnerstag, den 3. November 1887, Vormittags 16 Uhr, im Amtslokale der 2 unterzeichneten Behörde Berlinerplatz Ja. ermin an, zu welchem der Schachtmeister Herr⸗ nn, Sn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen s für denselben in Äbtheilung JJ. auf Grundbuch. . 36, 45, 47, 67, 99. il und 176 Kozlowagora Angetragenen Rechts, Eisenerze zu fördern, mit dem roͤffnen vorgeladen wird, daß den Auzbleibenden

die gesetzlichen Folgen der Versaäumniß treffen, sowie deß für die Ergänzung der Unterschrift eines Aus- ebliebenen unter dem Rezeß durch Urtheil er ß . 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 ein be⸗ onderes Kostenpauschquantum in Änrechnung kommt. Reisekosten werden nicht vergütet. Breslau, den 7. September 1857. Die Königliche General⸗Kommission für Schlesien. Schwarz.

lasco! Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Lorenz Karften, ist am 3. September 1857 verstorben und in der Liste der bei dem Königlichen Landgerichte . ij ö Rechtsanwälte am heutigen

ge ge (

Berlin, den 7. September 1887.

Königliches and gericht Berlin J. Der Praͤsident. In Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor Berner.

am mmm mmm,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(27089 Pferde · Verkauf. Am Mittwoch, den 21. September d. J., von Vormittag 9 Uhr ab, sollen auf dem Hofe der Kavallerie⸗Kaserne in Bocken⸗ eim etwa 15 ausrangirte Dienstpferde öffent ich meistbietend verkauft werden. Susaren⸗Regiment Nr. 13.

27845 Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 20. September er., Vor⸗ mittags von 19 Uhr ab, sollen auf dem Markt⸗ e in Pasewalk eirea 15 zum Militärdienst nicht mehr brauchbare Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

C.⸗Q. Stettin, den 7. September 1887.

Kürassier⸗Regiment Königin Pommersches) Nr. 2. (27858

Auktion. Freitag, den 16., und Sonnabend, den 17. September, Vormittags von 19 bis 1 Uhr, sollen im Dekorations- Magazin der König—⸗ lichen Theater, Französischestraße z0, verschiedene fuͤr die Verwaltung unbrauchbare Gegenstände, bestehend in Hosen, Mänteln, seidenen und wollenen Kleidern, Schuhzeug, altem Eisen 2c. c, an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.

Berlin, den 8. September 1887.

General ⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

(281 39 Bekanntmachung.

Die ,, von ca. 190 Raummetern besten

Birken Kloben⸗Brennholzes soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden. Preisangebote, einschließlich Fuhrlohn 2c. werden in unserem Dienstlokale, Schützenstraße 26 II., in verschlossenem Kouvert und mit der Aufschrift Brennholslieferung‘ versehen bis zum 20. d. Ms., Mittags 1 Uhr, entgegengenommen.

Berlin, den 9. September 1887.

Königliches , er.

erwig.

279321 Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbst d. J. bis zum nächsten Frühjahr ungefähr folgende Feld⸗ und Gartenfrüchte:

159090 Ctr. Kartoffeln, 22 Ctr. Mohrrüben, 110 Ctr. Kohlrüben, 98 Ctr. Weißkohl und diverse Suppenkräuter, welche in verschiedenen, in den aug liegenden Bedingungen näher bezeichneten Zeiträumen abzuliefern sind.

Desfallsige versiegelte Anerbietungen werden bis zum 1. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten geöffnet. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 7. September 1887.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

28129

Preuß. Boden⸗Credit⸗Act. Bank.

Die am 1. Oktober 1887 fälligen Coupons unserer Hypothekenbriefe werden vom 15. September 1887 ab in Berlin an unserer Kafse, Hinter der Katho— lischen Kirche 2, eingelöst. Berlin, im September 1887. Die Direktion.

28140]

Deutsche Hypothekenbank

Actien · Gesellschaft) Berlin. Die am 1. Oktober 1887 fälligen Coupons unserer Pfandbriefe werden schon vom 15. September 2. C. ab an unserer Kasse, Hegel⸗Platz 2, und auswärts an den bekannten Stellen eingelöst. Berlin, den 10. September 1887. Die Direktion.

281331 Actiengesellschaft für Marmor⸗ industrie Kiefer in Kiefersfelden.

Unter Bezugnahme auf §§. ga,, 10, 11 und 12 der Statuten werden hiermit die Herren Aktionäre zu einer , en, ,, ,. eingeladen, welche am Donnerstag, den 29. September, Nach- mittags 3 Üühr, im Hötel zu den drei Mohren“ dahier stattfindet und deren Tagesordnung §. 13a. b., C., er, f, g., h. und k. der Statuten bezeichnet.

, den 10. September 1887.

er Vorsitzende des Aufsichtsraths.

arl Troeltsch.

srl DOberbaherische roiteter re e, fwschaft.

Vekanntmachung. 6 erste ordentliche Generalversammlung

find Freitag, den 30. September 1887, Vormittags 19 Uhr, im Centralbureau der Gefelsschaft, Göthestraße 8 / in . statt, wozu die verehrlichen Aktionäre eu eingeladen werden.

Tagesordnung: 1) Rechnungsablage für das Betriebsjahr 1886,87.

2) Beschlußfassung über Gewinn und Verlust⸗ Conto

3 Neuwahl des Aufsichtsraths. Abänderung der Statuten.

Die Anmeldun weis der Bere

Nummern der Vollmachtgeber.

tigung zur Thei Generalversammlung geschieht durch der eigenen, beziehungsweise der

des Aktienbesitzes und der Nach⸗ nahme an der

der ien

ennun

München, den 10. September 1887. Oberbayerische Molkerei⸗Aktiengesellschaft

in . en. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

27191]

Die Actionaire der

werden hiermit zu der diesjährigen Generalversammlung für Donner stag, Die Versammlun

Decharge an die Verwaltungsorgane. 4) Die W

Geschãftsjahr.

werden vom 14. d. Druckexemplare können vom 20. d.

A. Kimmel sowie der nach §. 17 der revidirten . Gutsbesitzer Ludwig Bramsch, Rechtganwalt Pr. Osge. Tischer. 5) Die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths und zweier Stellvertreter für das neue

14 der Statuten). ee sowie das Gewinn und Verlust⸗Conto zur Einsicht der Actionaire ausliegen.

M. an im Comptoir der Gesellschaft und

Berathung Über etwa eingehende Anträge (vergl. 8 Der Jahresbericht des Verwaltungsraths nebft Bilance M. an im Comptoir der Gefellschaft

Einladung.

Dresdener Preßhefen⸗ und Kornspiritus⸗Fabrit

sonsft J. L. Bramsch in Dresden

den 29. September 1887 eingeladen.

findet im Saale der hiesigen Handels⸗Innung, Sstra— Der Saal wird um 105 Uhr geöffnet. Die Verhandlungen beginnen um 11 Uhr Vorm Tagesordnung:

1) Vortrag des Rechenschaftsberichts nebst Beilagen. 2) Bericht des Aufsichtsraths und Beschlußfaffung über die Bilance und die Ertheilung der

g 3) Yi g über die Höhe der zur Vertheilung zu bringenden Dividende. ahl von 3 Mitgliedern des Verwaltungsraths an die

Ed. Rocksch Nachfolger allhier in Empfang genommen werden.

Dresden, 4. September 1887.

sonst

56 L.

Der k der Dresdener Presthefen · un

Koruspiritusfabrit᷑ Bramsch.

Hermann Heuer, Vorsitzender.

llee Nr. 9, statt. ittags.

Stelle des verstorbenen Herrn Statuten ausscheidenden

ei den Herren

(27963

Activa.

Zuckerfabrik Frankenstein in Schlesien. Bilanz am 30.

Juni 1887.

Passi vn.

Mn 3

2) , Grundstück⸗Conto.. 3) . Gebäude ⸗Conto M 433 517.53 Abschreibungen vom Anschaf⸗ fungswert h). 140076 422116 Zugang pro 188687. ; 1885

e,, und Apparate⸗ (l Abschreibungen vom Anschaf⸗ , Fabrik ⸗Utensilien⸗ und Werk⸗ zeug Conto A 24 622. 63 Abschreibungen

vom Anschaf⸗ fungswerth . 1354.12 Zugang pro 1886/87. ,, Abschreibungen vom Anschaf⸗ , Brunnen u. Wasserleitungs⸗ Conto . . AM 58 573.99 Abschreibungen vom Anschaf⸗ fungswerth . 152257 Zugang pro 188687. Geleis Conto ... Abschreibungen vom Anschaf⸗ , Comtoir · und Laboratorium Utensilien⸗ onto. Abschreibungen vom Anschaf⸗ fungswertht· ... Chausseebau⸗Conto Abschreibungen vom Anschaf⸗ fung werth·-·. Fuhrpark ⸗Conto (Pferde und Wagen) Mn 2462. 560 Abschreibungen vom Anschaf⸗ fungswerth .. 272.90 Zugang pro 188587.

Beleuchtungs Anlage ⸗Conto Abschreibungen vom Anschaf⸗

fungswerth ö. Assekuranz⸗

. An Cassa⸗Conto.

551 870 22539

Vorausgezahlte Prämie.. Waarenbestände Diverse Debitoren... Gewinn und Verlust⸗Conto

PDebet.

Ir 7s ns Gewinn- und BVerlust⸗Conto pro 1886 87.

t. 80 871 3

424 002

ö02 330

2 6.

15 969 27

S8 os z9 121 65 z S5 7 6 86 sio 3

3 49 68 1) Per Aktien⸗Capital⸗ Gontg 3 Sypotheken⸗Cto. diverse Creditoren

ö

526 000 645 900 206 37602

1377 37602 Credit.

1) An Rüben⸗Conto (pro Ctr. Rüben 849 ). 2 Rübenzuckersteuer⸗Conto.. insen⸗ onto. ucker Lombard Conto rovisions⸗Conto übensaamen⸗Conto Reparaturen · Conto w Betriebs⸗Unkosten ⸗Conto (Löhne, Gehälter, J Amortisations⸗Conto. Vortrag. .

Iebersicht. Gewinn und Verlust · Con b am 30. Juni 1886 66 89 026.49 Brutto- Gewinn pro Geschäftsiahr 1 C 51 740.73 47 169.48

2 F

2

Abschreibungen pro 1886/87.

Gewinn und Verlust⸗Conto am

30. Juni 1887. 383 91021

6 3 391 59153 392 23250 2

54 458 56 53)

Conto

5) Wiesen n. Acker

wacht Conto

s) . Bilanz Conto Verlust) .

I Per Jucker ⸗Conto 2) 2 Conto Schnitzel ⸗Conto 2) Scheide schlamm⸗·

. 937 291 62 106 26 094 2998 56l

98 glo

Ti dpd f

Der Aussichtsrath.

Graf Chbamars.

Vietor.

L. Graf von Strachwitz.

Der Vorstand.

Dr. IbIlse. Volkmer.

Weidlich.