1887 / 214 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des 1 Verkündet am 16. August 1887.

Au . Vin k 23 Emilie i e, de,. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt im

erkennt das Königl , , nn nrw err rn

5 swalde durch den er für Recht: 1) Die unbekannten Berechtigten der auf dem dstück Dwarre 3 Blatt 14 Abth. III.

„7 für Peter Schulz eingetragenen Hypotheken- orderung von 467 Thlr. . 6 Pf. werden mit hren Ansprüchen hierauf ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebots werden den Antrag⸗

legt. stellern auferleg Becher

28201] 9n Namen des Königs! Auf den . 1) kee. Hüfners Karl Gottfried Stoy in Malitzschken⸗

orf c 2) der 64 von Hellwig, geb. Haak, zu Halle a. S.

als Hypothekengläubigerin mit Zustimmung des

Rittergutsbesitzers von Schaper zu Falkenberg,

als Eigenthümer der verpfändeten Besitzung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berzberg ¶(Elster) durch den Amtsgerichts ⸗Rath Golde,

da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach 9. 110 der Grundbuchordnung zulässig 5 da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗

chtstafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger zum Regierungt-Amtsblatt vom 21. Mai 1887 bekannt gemacht ist; da weder in dem Auf⸗

ebotstermine vom 3. September 1887, noch seitdem echte Dritter auf die Urkunden angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben; 1 für Recht:

1) Die Ausfertigung des Illatenbekenntnisses vom 10. April 1862 mit Hvpothekenbuchsauszug vom selbigen Tage über 800 Thlr. Einbringen der Ehe⸗ frau Stoy, Wilhelmine, geb. Stoy, in Malitzschken dorf. Band II. Blatt 8 des Grundbuchs von Ma⸗ n,

) die Hypothekenurkunde über 60 000 S Dar- lehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung d. d. Großrössen, den 6. November 18465, für den Kaufmann Karl August Ferdinand Haak in Berlin Band J. Nr. 8 eh III. Nr. 6, jetzt Band 1. Blatt 26 Abth. II. Nr. 4 des Grund⸗ 6 über die im Schweinitzer Kreise belegenen . Groß⸗ und Klein⸗Rössen auf den dem Königlichen Rittmeister a. D. Arthur von Schaper gehörigen Grundstücken, umgeschrieben zu⸗ folge Verfügung vom 24. September 1850 auf die Ehegattin des Rittmeisters von Hellwig, Louise, Dorothee, geb. Haak, zu Halle a. S., gebildet aus dem Hypothekenschein vom 21. Juli 1846 und der . und Pfandverschreibung vom 6. November

5, werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern zur Last W z. Von Rechts egen. gez. Golde. Verkündet am 6. September 1887. Kaul, Aktuar, Gerichtsschreiber.

[28198 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe des Maurers Philipp Herzberg, Caroline, geborene Kaufmann, zu Lüderode und des Maurers Johann Joseph Engelhardt da⸗ selbst, beziehentlich des Glasers Ignaz Lier und der Ehefrau des Maurers Heinrich Wand L, Louise, eborene Hagemeister, zu Weißenborn, erkennt das

önigliche Amtsgericht zu Großbodungen durch den Amtsrichter Meyer für Recht:

daß die unbekannten Inhaber,

a. der im Häusergrundbuche von Lüderode Band!. Blatt 228 auf dem Hause Nr. 4 und im Ackergrundbuche von Lüderode Band XI. Blatt 7, Band IHII. Blatt 326, Band X. Blatt 343, Band IX. Blatt 345 auf Grund des Anerkenntnisses des Leinewebers Joseph Engelhardt vom 1. September 1818 hypo⸗ thekarisch ex decreto vom 11. Juli 1823 ein- getragenen Forderungen von 1) 30 Thalern Darlehn für Christoph Streicher

zu Lüderode, 2) . Darlehn für Heinrich Lier zu erode,

der im Häusergrundbuche von Weißenborn

Band J. Blatt 119 auf dem Hause 137 und im

Ackergrundbuche von Weißenborn Band TVI.

Blatt 19 auf Grund der Verfügung vom

165. Oktober 1832 eingetragenen Illaten ⸗Forde⸗

rung von 109 Thalern der Ehefrau des Joseph

agemeister, Catharine, geb. Hagemeister, welche

päter deren Kindern, Ramens Caspar, Marie

nna, Carl und Heinrich Hagemeister, zuge⸗ fallen ist,

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten

auszuschließen und die Kosten den Antragstellern zur

Laft zu legen. Von Rechts Wegen. Meyer.

(28199 Bekanntmachung. Am 9. September 18587 ist durch das unter⸗ ir Amtsgericht ein Ausschlußurtheil dahin er⸗ en: Die verloren gegangene Obligation vom 19. Sep⸗

tember 1848 über 10650 S, welche zu Gunsten des

, einrich Christoph Cordes hier, .JIII. BI. 257 Nr. 3 des Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolls für die Vorstadt Lauenburg auf dem Grundstück des Arbeitsmanns Johann Nicolaus Brandt hier eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. aueuburg Cern , ber 1887 g. 279. ep ember ; Königliches Amtsgericht.

28195 Namen des Königs! ; 6 am 7. September 1887. Kalkbrenner, Gerichtsschreiber. Antrag des Ackermanns Car Nr. 17 vertreten * den Filbry zu Lübbecke, erkennt das König⸗

*

liche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtgrichter Schulte

. für Recht:

Die etwaigen , der im Grundbuche von Destel Band 1 Blatt 135 Abth. II. Nr. 1 auf Grund der Schichtunggurkunde vom 21. September 1821 für die Wilhelmine Charlotte Hahler zu Destel eingetragene Abfindung von 3065 Thaler 10 Sgr. / Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschloffen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

28204 Oeffentliche . ö

Die Ghefrau Bergmann Franz Suppenbach, Wil helmine, geborene Windhagen, zu Elberfeld, vertreten durch den Justizrath Holle zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, Bergmann Franz ae un · bekannten Aufenthaltsorts, wegen E ö. eidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklag⸗ ten 6 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Dortmund auf

en 15. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Jwecke der pr güihn Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

282231 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneiderin Hedwig Ferdinand, geb. Schneider zu Breslau, Burgfeld Nr. 4111. vertreten durch den Rechtsanwalt . zu Glogau, llagt gegen ihren Ehemann den Schuhmacher Paul Ferdinand zu Steinau a. O, wegen böswilliger Ver⸗ lassung event. einseitiger Abneigung, mit dem Än—⸗ trage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf

den 7. Dezember 1887, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nowoczyn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28227 Oeffentliche . Die verehelichte Maler Fick, Albertine, geb. Schultz, zu Stettin⸗Grünhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemgnn zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler August Fick, zuletzt in Grünhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlaffung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ ö für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 14. 3 1887, Vormittags 93 uhr, mit der Au ng einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

28228 Oeffentliche ,

Die Ehefrau des Schlossermeisters Halle, Alber⸗ tine, geb. Backhaus, zu Alt⸗Damm, vertreten durch den Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossermeister August 9. zuletzt zu Alt⸗Damm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlaffung, mit dem Antrage,

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ . für den allein schuldigen Theil zu er ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28240] Bürgerliche Rechtspflege. Oeffentliche Zustellung. Nr. 7212. Tagelöhner Anton Hirt Ehefrau Anna, eborene Niggel, in Zürich Außersihl, vertreten durch

echtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 15. September 1879 zu Zürich⸗ Außersihl geschlossene Ehe . harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung Seitens des Chemannes für geschieden zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Konstanz Cirilkammer II. auf

Donnerstag, den 1. Dezember 1887, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 10. September 1887. Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Landgerichts. Unterschrift.)

28241 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Müller, Waͤscherin, Ehefrau des Korb⸗ machers Peter Philippi zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler, klagt ien ihren genannten Ehemann Peter Philippi, früher zu Diedenhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage; Kaiserliches Landgericht wolle die Che⸗ , e. zwischen den Parteien ö. Nachtheile des

eklagten aussprechen und demselben die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur n e gn Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Kaiserlichen , zu Metz auf den I. Dezember 1887, Vormittags 9 ühr,

mit der orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der ,. Zustellung wird dieser Auszug der 9 ekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

28205 Oeffentliche Ladung.

Die ledige Taglöhnerin Barbara Metzing von Marktheidenfeld hat im Vereine mit dem unterm 12. Oktober 1885 als Vormund ihres am 14. Sep⸗ tember desselben Jahres geborenen und Georg ge⸗ tauften Kindes aufgestellten und verpflichteten . Konrad Metzing von da, beim K. Amtsgerichte Marktheidenfeld unterm 6. September J. Is, gegen den ledigen und J. Bierbrauer Ludwig Weltner aus Repperndorf. K. Amtsgerichts Kitzingen, wegen Vaterschaft und Alimentation Klage erhoben und in derselben beantragt:

Den Beklagten zu verurtheilen:

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu ihrem obengenannten Kinde, .

b. zur Bezahlung eines wöchentlichen in viertel jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentations⸗ beitrages von 1 ½ 50 3 von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, .

C. zur Zahlung der Tauf⸗ und Kindbettkosten mit 10 ÆS 71 ,

d. zur Tragung der Prozeßkosten.

Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage ist die Sitzung des K. Amtsgerichts Marktheidenfeld vom Dienstag, 25. Oktober 1887, Vormittags 87 Uhr, bestimmt, zu welcher, nachdem der Aufenthaltsort des Beklagten unbekannt und die öffentliche Ladung angeordnet ist, der unbekannt wo abwesende Be⸗

klagte hiemit öffentlich geladen wird.

Marktheidenfeld, 8. September 18387. ;

Gerichtsschreiberei . . Amtsgerichts.

ein.

sꝛse ts]! Bekanntmachung.

Der Wegmacher Josef Pritzl von . hat als gesetzl. Vertreter seiner minderjährigen Tochter Clara Pritzl und als Vormund des von Letzterer am 8. Mai er. außerehelich geborenen Kindes „Georg“ gegen den Söldnerssohn Michael Weiß von Ottering Klage gestellt auf Anerkennung der Vater⸗ schaft zu diesem Kinde und Zahlung von jährlich 40 AM Alimente bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes vierteljährlich vorauszahlbar —, 6. der allenfallsigen Leichenkosten während der

limentenzeit und 10 S60 Kindbettkostenentschädigung und hat das K. Amtsgericht Dingolfing zur Ver⸗ handlung dieser Sache auf

Samstag, den 26. November 1887, Vormittags 9 Uhr, Termin festgesetzt.

Michgel Weiß, dessen derzeitiger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wird hiemit gemäß §. 187 ff. der C.-P. O. zu diesem Termine hieher vorgeladen.

Am 6. September 1887.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dingolfing. v. n. Der stellv. Gerichtsschreiber: CTL. 8 Degendorfer, Sekretariatsgehülfe.

28211 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Peter Nolte zu Witzen⸗ hausen klagt gegen den Händler Friedrich Wilhelm Fischer zu Ermschwerd, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, auf Zahlung von 155 M 77 8 Kaufgeld für gelieferte Wagren nebst 5 Co Zinsen seit Zu⸗ stellung und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witzenhausen auf den 7. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Witzenhausen, den 5. September 1887.

Gieße, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

28203 Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann Ludwig Rupp von Kransberg, ver treten durch H. Gutenstein zu Usingen, klagt gegen den Heinrich Anfang von der Kreutzmühle bei Krans-« berg, dermalen unbekannt wo? abwesend, mit der Begründung, daß der Kläger sich dem Joseph Walter zu Kransberg für ein von diesem dem Beklagten am 5. August 1867 gegebenes Darlehen von 165 Fl. 282 M 86 3 verbürgt und diese Schuld des Be⸗ klagten am 28. Dezember 1384 an den Joseph Walter zu Kransberg bezahlt habe, und mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 282 M. 386 8 nebst 5ᷓ Zinsen seit dem 28. Dezember 1884 kostenfällig zu verurtheilen und das ue für vor⸗ läufig vollstrecklar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Usingen auf

den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagelauer, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28209] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johannes Kaiser zu Gr. Sittensen, vertreten durch den Kanzleigehülfen Gärtner in Zeven, klagt gegen den Böttchermeister Rickelmann aus Gr. Sittensen, wegen Forderung für Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 7 S6 43 8, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Zeven auf

Donnerstag, den 10. November 1887, Vormittags 19 Uhr.

im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zeven, den 9. September 1887.

Windhausen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1282101 Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Gg. Fr. Weinaug zu Floh, vertreten durch Rechtsanwalt Grebe hier, klagt gegen den Bäcker und Landwirth Hermann Röhrig, früher zu S . zuletzt in Aue, wegen e nn, einer Hypothek, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Xx. Röhrig zur Ertheilung einer löschungsf bien Quittung bezüglich des im Grundbuch von Aue Art. 22 Abth. II. Nr. 10 eingetragenen Pfand⸗

rechts und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des e, . Ir. das Königliche Amts

w t zu Schmalkalden au en 30. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmalkalden, am 6. September 1887.

Bergsträßer, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lesos! Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelfabrikant E. Enders aus Dsterode, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolski in Allen⸗ stein, klagt gegen die Erben des verstorbenen Spedi⸗ teurs R. Spudich und zwar:

I) die Bittwe Wilhelmine Spudich, geb. Korn, in Allenstein 2) Hugo Spudich in Indien, 3 mil David 6 in Antwerpen, 4) Fugen Victor Walter Spudich in Allenstein, 5) . Rudolph Paul Spudich in Neiden⸗ urg, 6) Martha Ida Minna Spudich in Allenstein, ) Paul Georg Max. Spudich beim Garde⸗ chützen⸗Bataillon in Lichterfelde, 3 . ranz er 6 . Spudich. 11 ertrude bevormundet durch den Fabrikbesitzer Carl Roensch in Allenstein, . wegen 40 M und Zinsen Kaufgeld für gelieferte Möbel, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 4 nebst 5 O ginsen und zwar von 66 seit dem 11. November 1886 bis 22. August 1887 und von 40 S seit dem 22. August er. durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 29. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Hugo Spudich wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Döhlert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28212] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Baptist Schwartz, Zuckerhäcker, in Molsheim, klagt gegen den Johann Baptist Wend⸗ ling, Koch, früher zu Molsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für im Jahre 1885 ge— liefert erhaltenen Wein mit dem Antrage, das Gericht wolle den ö verurtheilen, an Kläger den Betrag von 58,85 M nebst 5 G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und die Prozeßkosten zu bezahlen, zugleich das ergehende Urtheil vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf

Dienstag, den 15. November 1887, Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Kammes,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 28216 Oeffentliche Zustellung. ö —ͤ

Der Josef Bollinger, Weinhändler zu Sennheim, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen den Josef Friedmann, Angestellter, früher in Senn—⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort abwesend,

auf Zahlung einer Schuld im Betrage

von laut Anerkenntnisses vom 25. April

1877, sowie die verfallenen 5h jährigen

Zinsen daraus, mit....

25466

Summa MS 478,33 mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von „vierhundert acht⸗ undsiebenzig Mark 33 Pfg.“ mit Zinsen vom Klage⸗ tage zu bezahlen, demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der 5 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 10. September 1887.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Stahl. 28222 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrgu des Ipsers Christian Ernst in Neu— hausen, O.⸗A. Eßlingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fr. Haußmann in Stuttgart, klagt gegen

1) den Karl Schäfer von Wolfschlugen,

Y den Jalob Wolfinger von Obernhausen, Beide ledige Schmiede, zuletzt in Arbeit bei Schmied Wicker in Stuttgart, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend,

wegen Schadensersatzes unter der Behauptung, die Beklagten haben am 18. Dezember 1886 gemein sam einen Wagen aus der Einfahrt zwischen den Häusern Nr. 13 und 15 der , in Stutt⸗ gart in raschem Tempo und unter e g rn der erforderlichen Aufmerksamkeit herausgefahren und daselbst die guf der Straße vorübergehende Klägerin mit dem Wagen angerannt, zu Boden ge⸗ e . und , Quetschungen am Knöchel des rechten Beins verletzt. Sie verlangt den ihr hier⸗ durch zugefügten Schaden an Kurkosten und ent⸗ gangenen Crwerb ersetzt und stellt den Antrag;

durch ein sen Sicherheit n n vollstreck⸗ bares Urtheil ö. erkennen, die Beklagten seien

solidarisch schuldig, der Klägerin 531 M 25 3

kostenfällig zu bezahlen“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Samstag, den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 9. September 1887.

Sekr. Mer z Gerichtsschreiber des Königllchen Landgerichts.

M 214.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 13. September

en Staats⸗Anzeiger.

18 Gz.

(Es id 8s 61 a3) jan aaaaqu aapng

e. im Ganzen

(Es A 16 os MQ) NR aapnegoz g

S7 481 8 ö1l6 146 466 21 848

633 307

do oo

es vom 1. Juni

9784

3 bz 959 1702268 68 933

Gesetz

11 1adpataß 191 Hunnbana g Aadn gn jz uap ja an 12png

NM 22png (qua aal M,. oυ¶k-ðͥ gu 4Pplu) uzuapoa] uag lau av - ajdid lia pn gajavq ↄbiiqn ao *

217 2 230 838

verkehrs des deutschen

14 1059546

519

472

822 1510914 8

.

2044 9332 974 3 380 163

36 502

286 219

24795

406 398 413 076 2811 9343319 4721776

7ob 097 174630 239 275 10184 678

58 882

26)

* ghpzlaaxz Bo] ag

a2auaa] M* uapgl3 uagqo ng uajav] uan da

uag lan un 129png gun giqüpzz

S0 65

58 öl6 87 087 21 848

607 690

ch dem Zoll⸗Ausland ausgeführt, so ist

1292363

2a)

I. Ausfuhr: b. aus dem freien Verkehr

uonvllavia;h odo

loquin asqu (86 aajun uo 1opngrun la en uouvlsapjoh ooo Nlaquin uoa aapneqos

50 000

stimmung in Art. IL 5. 4 de . betr. die Statistik des Waaren

9 784 db 933

1816563 1059 546 1510914

gen na

zavqup iO guphag gaꝗ 61 a6 21un a2apnedamg

von

A.

aoquavg n quo O quxynoꝗ

Sag 6I A6 uo 2apneoz g

Niederlagen

aB aan v aapng 1ajajun lag

1114

20171 3 B00 584 1 414 345 2 017 8 916 324 27760451

2017 8926669

I

C0

5

8 186 10 225130 228 864 7181 868

Zucker zufolge der Be der Dienstvorschriften

JI

1

*

25 1210 414633

1185

M 1811 1111811 * t=

13 526 414633

2294967

JavqupiO Juphag gag 61 a6 1djun äs pneqag

sammteingang

(a. Pe.)

10dhavg n qavgup; quphoq e Sog 61 2 ug aapnegoz g

ber die Zollgrenze

e Ge

U

jasz aan v 22png aojasun vag

netto

M 3 J

6 589 460 25 332

Wurde derselbe von den Niederla

vergl. 5. 19 Nr. 3

3 15711

16 100 120

ö

107 722

2473 405867

—⸗ DSD Q /

10 6 667 ütung niedergelegte inländische

417 877 7362 297 317 9

233 299 407721 178 176 ht nachgewiesen.

.

avgquv] O. Juy nag gag 61 A6 aun 2apnegam

Kilogramm

460

22 950 24 032

Verkehr

(a. b.)

2aqnavꝗ n quvguvi& quynoq Sog 61 16 uda aapneqa;z

d. Zusammen Eingang in den

freien

1 2anv vp i mn

in

6

203 72706 175 625 4061660

16 120

der gegen Steuerver

16, 22712 6 667 8 841 2040 260 157

.

Kavqup; O. qup)oq gag 61 ß aun azpnęgoz

über die

ngnavg:n quvquv; O quphoq= od 61 216 uoa vpneqzg

. auf Niederlagen und Konten

I. Einfuhr:

an aan v vpn ler r u

Mengen

JI ..

53791 53845 5 379 44 8935 14 846 2208 19 920 1133 327271 3219

1

iederlagen Sp. 10 bis 12) nich

l

1 .

107 693

2 437 405797

r unter J und L obiger Uebersicht überhaupt nicht (

en; wurde dagegen

1

uhr (auf

gewies

2 3 J *

9

u eber sicht

gꝛvquynj & guphog geg 61 ß aun 1pnego) C

b. von Konten

10quavg en gapqupj o quyjod.= Sog 61 A6 uog a0apneqozg

Niederlagen und

aan v aapng aajajunlvzß

.

. und Mehlform von mindestens 980 Polarisation.

Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

.

88 939 156 078 405897 72 872 82 589 1 824 164243 17 2371 324 069 7158 160 4041100200 1238 154 150

52 753 132 7 dd I d;d d: 25) na so erscheint e

üme

̃ist als Ei

.

D 8 1

ckgebracht

2667 Sp. 2 bis

J

ts versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat August 1887.

le

GavquyiO Zuphaq gad 61 a2ajun 1apneqom z

aoquavꝗ

gun gqꝛpqupj & Juy)og so

61 A6 ugg aapneqo g

freien Verkehr

a. unmittelbar in den

1 aan v van Te, nn

66 r zuru

7980 h

19 953

136 9131 6392 1034

105 304 4368

203 204

steuerung des Zuckers, klassifizirt:

freien Verkel

harten Broden,

99

2

1369 27 206 1621

22

en freien Verke

12 826 8 221 1 824 93 808

g in Niederlagen aufgenommen wurde

r aus dem

2duamuaquz g ajaanazlaaǵ;

1

owie alle weißen, trockenen Zucker in Krystall⸗, Kr

weißen, vollen,

gütun uh

ö d

ua naqvg⸗aapneuaqyun ß uach nlquaq laze un a5 jqvg

ö

ucker in

3

1 JJ

dern als Ausf attung der Vergütung in d Juni 1869, betreffend die Be

nd

von den Rübenzucker⸗-abrikanten des deutschen Zollgeb

Verwaltungs⸗Bezirke.

Preußen. en ßen.

9

.

J.

Provinz Ostpreu

5 andenbur

Br

1 2 3 4 5 5 7 8 9 10

gegen Steuerver

on

rst ige harte Zucker, s

aller übri

om 26. eptember 1857.

welcher 521), s gegen ember 1879). setz g Kandiszucker u

ucker p. Ih bi 8s betreffend

ö.

nterherrs. sch er gen 415 Berlin, im S

la vom 21. Nov

olstein di

) Darunter nach dem Ge a. 51 731

r von Niede

einschliehlich b.

urgischen U

eswig⸗H Zucker

t und Oldisleben ãn des uslande

sien ; sen, 1 66

Besten

rzb

ch sted

ng, em

gebiets mit d

n

1

a gen, einschließl. der

sch Schl enburg ; ter All Lothringen XIV. gi wen, ;

einprovinz en. ürin

cl

Rhẽi

!

! saß

die

11 12

In demselben Zeitraum des Vorjahres

er nicht als Aus

1856

VII XII. Gd

Zoll

*

Anzeigen.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

I28213 Oeffentliche Zustellung.

Die Bernardine und Lusfe Vögele, beide ledig, Speʒereihãndlerinnen zu Niederhaslach, klagen gegen

1) Catharina Oßwald, Wittwe des verleben Anton Wernert, eigenen Namens und als gesetzliche Vormünderin ihrer au der Ehe mit dem ꝛc. Wernert gejeugten noch minderjährigen Kinder, als: a. Florenz Amand, b. Maria Odilia, e. August, 4 Eduard, . Florentine, f. Maria Luise, g. Maria Regina Wernert,

2) Maria Christina Wernert, ledig, großjährig, ebenfalls Tochter des genannten 2c. Wernert, fämmt⸗ lich früher zu Niederhaslach, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

für im Jahre 1884 geliefert erhaltenes Brod und Spezereiwaaren, mit dem Antrage, das Gericht wolle; J, die Beklagte Wittwe Wernert zur Hälfte als Theilhaberin an der Gütergemeinschaft Wernert⸗ QOhwald, und II. deren 8 Kinder zur andern Hälfte, als Erben ihres verstorbenen Vaters Anton Wernert. zusammen zu M 132,10 kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf

Dienstag, den iz. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Kammes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

28220 Oeffentliche Zustellung. Nr. 11447. Die Firma H. Hildebrand und Söhne in Weinheim an der Bergstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld hier, klagt gegen den Bäckermeister J. Fettig von Lorsch, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Mehlkauf in der Zeit vom 29. November 1886 bis 18. August 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 2072 M 20 3 nebst 5 o Zinfen vom Klagezustellungstag an und vorläufige Voll- ftreckbarkeitgerklärung det ergehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Groß- herzogl. Landgericht zu Mannheim, Kammer für Handelssachen, auf Freitag, den 25. November 1887,

; . Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 7. September 1887.

Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

282229 Oeffentliche Vorladung.

Philipp Weil, Handelsmann, früher in Epinal, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wird vorgeladen. in der öffentlichen Sitzung des Kaiserl. Oberlandesgerichts zu Kolmar vom 19. März 1888, Vormittags 9 Uhr, durch Anwalt ver⸗= treten zu erscheinen, um über die Berufung des Ja⸗ cob Weil, Handelsmann in Brumath, und Genoffen, vertreten durch Rechtsanwalt Doinet in Kolmar, zu verhandeln und das Rechtliche erkennen zu hören.

(L. 8.) Ober · Sekretãr Schoof.

l'sns Gütertrennungsklage.

Magdalena, geborene Marktischang, hat gegen ihren Ehemann Karl Alber, Bauunternehmer, mit welchem sie in Thann i. E. zusammen wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal eingereicht. . ö

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 15. November 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genann⸗ ten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 10. September 1887.

Der Land K ahl.

282171 Gũütertrennungsklage.

Lina, geborene Stoffel, Ehefrau des Steuerboten Hubert Schuler in Altkirch, sie in Neauphle-le Chätean (Seine et Oise) wohnhaft, hat gegen ihren genannten Ehemann, 3. Zt. im Bezirksgefangniß zu Mülhausen i,. G., eine Gätertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mälbaufen i. G. durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht. .

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 19. November 1887, Vor- mittags 9 Uhr, im Cipvilsitzungssaale des ge- nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 9. September 1887.

Der Lan . ahl.

l28ꝛ ls! Gütertrennung ołlage. .

Katharing, geborene Wormser, hat gegen ibren Ehemann , e. Metzger. mit welchem 6 zu Mülbausen i. G. wohnt, eine Gätertrennmnmgs. lage am Kaiserlichen Landgerichte Mülbansen durch Derrn Nechtsanwalt Dr. Stocher eingereicht.

Termin zur mündlichen 6 anf 2 ur . . mi r, im Civilsitzungsfaale de gena Gerichts anberaumt. . Mülhausen i. S., den . Seren der 1887

Der Land n, är. abl.

——