6 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
en:
ĩ Am 1. Oktober 1886 ist der Kaufmann Carl Christian Huth aus der Gesellschaft ausge—⸗ schieden und dagegen der Kaufmann Carl Fried⸗ . 2 Huth zu Berlin in dieselbe ein⸗ 9
en. Hiernächst ist die Handelsgesellschaft durch Ue — der Betheiligten aufgelöst worden; das derselben gehörig gewesene Handelsgeschäft ist mit allen Aktivis und Passivis der gewesenen esellschaft unter unveränderter Firma in das Allein⸗Eigenthum des Kaufmanns Carl Fried⸗ rich Wilhelm Huth zu Berlin übergegangen. k Nr. 18035 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 035 die Handlung in Firma: C. Huth C Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Huth zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 387, woselbst die Handlung in Firma: Sellmuth Franke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Kettritz zu Berlin über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Maxiettritz fortsetzt.
Vergleiche Nr. 18 036 des Firmenregisters. Dem chf ist in unser e mg rt unter Nr. 18036 die Handlung in Firma: Max Kettritz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der . Max Kettritz zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Spindler C Meyer
am 1. September 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: am Spittelmarkt Nr. 6) sind der Kaufmann Heinrich Spindler und der Kaufmann Otto Meyer, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 10594 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Wisotzky C Co. am 9. September 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Spandguerbrücke Nr. 6) ind der Kaufmann Carl Otto Max Wisotzky zu ichtenberg bei Berlin und der Kaufmann Otto Claudius Hermann Friedrich Richelot zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 595 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 057 die Firma: M. Meyring (Geschäftslokal: Stralauerstraße Nr. b9 deren Inhaber der Kaufmann Moritz Berlin eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
⸗ Louis Noessell (Gesellschaftsregister Nr. 10537) hat der Frau Susanna Noessell, geborenen Kratochwill, zu Berlin, Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7155 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 2085 unseres Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Frau Susanna Noessell, geborenen Kratochwill, zu Berlin, für die frühere Einzelfirma Louis Noessell ertheilte Prokura ö und nach Nr. 7155 übertragen wor⸗ en ist.
Berlin, den 10. September 1887. Königliches ö I. Abtheilung 561. il a.
und als eyring zu
Hreslam. , , ,,, 282631 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2243 die von 1) dem Kaufmann Adolf Schlesinger zu Breslau, 2) dem Kaufmann Georg Schlesinger zu Kempen am 8. September 1887 hier unter der Firma Adolf . Georg Schlesinger errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 9. September 1887. Königliches Amtsgericht.
KRreslam. Bekanntmachung. 28264 In unser Prokurenregister ist Nr. 1566 Heinri Bloch hier als Prokurist des Kaufmanns Berthold Bloch hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 6128 eingetragene Firma Joseph Bloch jr. heute eingetragen worden. Breslau, den 9. September 1887. Königliches Amtsgericht.
KEBromberz. Bekanntmachung. (28265
Der Kaufmann Adolph Marcus zu Bromberg hat für seine Ehe mit Lina, geb. Loewenthal, aus De g durch Vertrag vom 29. Juni 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das von der rf then Ehefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Eingetragen in das Handelsregister zufolge Verfügung vom 9. September 1887 an demselben Tage.
Bromberg, den 9. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
28266] Codurz. In das hiesige Handelsregister ist am 2. September 1887 unter Haupt⸗Nr. H74 die Firma Moritz Lerch zu Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Anton Lerch zu Coburg ein⸗ getragen worden.
Coburg, den 9. September 1887. Kammer für Handelssachen. Gruner i. V.
Pirs chan. Bekanntmachung. 282671] * unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Pelplin zufolge Verfügung vom 8. September 1887 am 8. September 1887 eingetragen: Die , n besteht zufolge Beschluß der Generalversammlung bezw. der Direktion vom 25. v. M. aus:
Gutsbesitzer Rudolph Rohrbeck aus Gremblinerfeld, Vorsitzenden, ö k Johannis Wilhelms in elplin, welcher zeichnen wird: Direktion der Zuckerfabrik Pelplin J. H. Wilhelms, stellvertretenden Vorsitzenden. Guts besitzer — iehm in Gremblin, Gutsbesitzer Richard Nadolny auf Kulitz, Gutsbesitzer Johann Pollnau in Adli Liebenau. Dirschau, den 38. September 1887. Königliches Amtsgericht.
283091 M. - Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 21865 des Firmenregister s das von dem zu Bonnenbroich bei Rheydt wohnenden Kaufmann Johann Neuß daselbst unter der Firma Neuß Jun. errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.
M.⸗ Gladbach, den 9. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
rei fs wald. Bekanntmachung. 28270 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen register eingetragen unter Nr. 379 bei der Firma Levy Bernhardt: Die Firma ist erloschen. Greifswald, 10. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Greifswald. Bekanntmachung. 128271 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register unter Nr. 625 eingetragen: die Firma: L. Bernhard Nachfolger Siegfried Mendel, als Inhaber derselben: der Kaufmann Siegfried Mendel in Greifswald, und als Ort der Niederlassung: Greifswald. Greifswald, 10. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Guben. Bekanntmachung. 282721 In unser Gesellschaftaregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 126. 2) Firma: Gebrüder Volkholz. 3) Sitz der Gesellschaft: Wellmitz. 4) Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: a. Fabrikbesitzer Carl Volkholz, b. Fabrikbesitzer Franz Volkholz zu Wellmitz. Die Gesellschaft hat am 23. August 1887 be⸗ gonnen. Guben, den 10. September 1887. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Hamburg. Eintragungen 28121] in das Handelsregister. 1887, September 7.
F. Ohlmeyer. Emil Hinrich Christopher Ohl⸗ meyer ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Frie⸗ derich Christian Ohlmeyer unter unveränderter
Firma fort. Wilhelm Münster jr. Inhaber: Wilhelm
Münster.
Henry Faweus. Diese Firma hat an David Max Häner Prokura ertheilt.
September S.
Hermann Heye. Diese Firma hat die an Heinrich
. erdinand Blicks und John William
eyn ertheilte gemeinschaftliche Prokura auf— ö. und an den genannten Heyn Prokura ertheilt.
Herm. Holm. Inhaber: Hermann Johann Holm.
Joakim Martens. Inhaber: Gerhard Joakim Martens.
James Maack Co. Kommanditgesellschaft. Versönlich haftender Gesellschafter: James Edward Maack.
September 9.
Ockelmann C Cons. Inhaber: Eduard August Ludwig Ockelmann, Adolph Christian Hinrich Muhlyv und Theodor Hans Christian Sötebehr.
Reinhardt C Hanunss. Christian Hermann Rein— hardt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Julius Hannss, als allei⸗ . Inhaber, unter unveränderter Firma fort—⸗ gesetzt.
ö Das Landgericht Hamburg.
28064 Hameln. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 45 zur Firma F. W. Rese in Hameln eingetragen.. Das Geschäft ist mit Aktiva und Passiva seit dem 30. August d. J. auf den Kaufmann Hermann Rese in Hameln übergegangen.
Die dem Kaufmann Hermann Rese in Hameln fer ente Prokura ist mit dem heutigen Tage er⸗ oschen.
Hameln, den 31. August 1887.
Königliches Amtsgericht. II. G. Mührv. . n, Hameln. Im hiesigen Handelsregister ist au Fol. 326 eingetragen: , F. W. Rese Erben. rt der Niederlassung: Hameln. Firmeninhaber: Die Erben des verstorbenen Kaufmanns F. W. Rese in Hameln, als:
1) die Ehefrau des Kaufmanns George Bock, Marie, geb. Rese, in Hannover,
2) die Minderjährigen Friedrich Emma und Emilie Rese in Hameln, vertreten durch ihre Vor⸗ münder:
a. Wittwe Rese, Henriette, geborene Pieper, in
Hameln, b. Kaufmann Heinrich Holste daher, c. Kaufmann Johannes Thies daher,
Handlungsbevollmächtigter: Kaufmann Hermann
Rese in Hameln.
Hameln, den 31. August 1887. Königliches Amtsgericht. II. Mühry.
Hannover. Bekanntmachung. 28305
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3941 eingetragen die Firma:
F. , . S5. C. Hesse Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Schneidermeister Fritz Bennigstorf zu Hannover.
FBannover, den 7. September 1887.
Königliches Amtsgericht. IVb. Münchmeyer.
Hannover. Bekanntmachung. 28307
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3946 zu der Firma:
S. C. Hesse eingetragen: as . ist auf den Schneidermeister Fritz Bennigstorf zu . übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma: F. Bennigstorf S. E. Hesse Nachfolger
forstsetzt.
Hannover, 7. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abth. IVb. kö
Hannover. Bekanntmachung. 28306
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3942 eingetragen die Firma:
Carl Tuve
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Carl Tuve zu Hannover.
Hannover, den 7. September 1887.
Königliches Amtsgericht. NV b. Münchmeyer.
28273 Etrehoc. Am heutigen Tage ist eingetragen: J. in das hiesige Gesellschaftsregister zur Firma Nr. 182 Reents Lübben in Itzehoe:
Die Gesellschaft ist durch Austritt des Ge⸗— sellschafters Wilhelm Diederich Reents aufgelöst. Das Geschäft wird durch den bisherigen Gesell⸗ schafter Johannes Theodor Lübben sortgeführt, ef. Nr. 949 des Firmenregisters.
II. in das Firmenregister unter Nr. 949 die
Firma: J. Th. Lübben mit dem Sitze Itzehoe und als deren Inhaber der Kaufmann und Schiffskapitän Johannes Theodor Lübben daselbst. Itzehoe, den 10. September 1887. Königliches Amtsgericht. III.
28274 Jema. Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage sind in unserem Handelsregister folgende Firmen: 1) Fol. 37. C. W. Stahl in Burgau
un 2) Fol. 160. Sächsische Hypotheken⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Dresden gelöscht worden. Jena, den 6. September 1887. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. IV. (Unterschrif !).
28094 HK ölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2642 des hiesigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „HSoffstadt C Hammerschlag“ in Köln vermerkt steht, heate die Eintragung er— folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Köln, den 30. August 1887. Günt her, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
280911
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter
Nr. 4934 eingetragen worden der in Köln wohnende
Kaufmann Max Salomon, welcher daselbst eine
k errichtet hat, als Inhaber der irma:
„M. Salomon“. Köln, den 30. August 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
28093 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels“ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2210 eingetragen worden, daß die zu Ehrenfeld, mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Helios, Aktien⸗Gesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Köln“ den in Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Ernst
Heierhoff zum Prokuristen bestellt hat. öln, den 30. August 18587. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
28097 HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2744 des hiesigen Handels« (Gesellschafts,) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter
der Firma: „C. Hölterhoff C Cie.“ zu Marienburg bei Köln und als deren persönlich haftender Gesellschafter der dafelbst wohnende Fa⸗ brikant Carl Hölterhoff vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgekösten Gesellschaft durch den genannten Carl Hölterhoff unter der Firma: . C. Hölterhoff & Cie.“ in Äqui- dation“ besorgt wird. Köln, den 31. August 1887. Günther, Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
283100 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts ⸗ Register unter Nr. 2905 eingetragen worden die Handel zgesellschaft unter der Firma:
„Leopold C Wilckes“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die Kaufleute. Eduard
Leopold, in Köln, und Joseph Wilckes, in. Pari wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge, sellschaft zu vertreten.
Köln, den 1. September 1887.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.
28101
Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ss
bei Nr. 4932 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re.
,. vermerkt worden, daß der in Köln wohnende
aufmann Dr. Hermann Grüneberg sein daselbst be. stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
ö „Dr. S. Grüneberg“ mit Einschluß der Firma an seinen Sohn, den Chemiker Richard Grüneberg in Köln übertragen hat, welcher das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortsührt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4935 der Chemiker Richard Grüneberg zu Köln als In haber der Firma:
„Dr. H. Grüneberg“ heute eingetragen worden. Köln, den 1. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
2810 Köln. gZufolge Verfügung vom heutigen Tage ö in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2211 eingetragen worden, daß die in Köln be, stehende Handelsgefellschaft unter der Firma: . 8. Saigge C Cie.“
den in Köln wohnenden Wendel Kiefer zum Pro— kuristen bestellt hat.
Ftöln, den J. September 1887.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. 28090 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ( in das hiesige Handels. (Gesellschafts-) Registe unter Nr. 2964 eingetragen worden die Handelz= gesellschaft unter der Firma:
„Firnig C Klefisch“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Scy— tember 1887 begonnen hat.
„Die Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Firnig, in Köln, und Joseph Klefisch, in Pordenone, Provinz Udine in Italien, wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 1. September 1887.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö 2809) HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts! Register unter Nr. 2907 eingetragen worden die Handel gesellschaft unter der Firma:
„J. E F. Suth“, welche mit dem 24. September 1834 begonnen, ihren Sitz in Wiesbaden und nunmehr eine Zweignieder— lassung in Köln errichtet hat. .
Die Gesellschafter sind die in Wiesbaden woh— nenden Kaufleute Franz Suth und Wilhelm Grosch— witz, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell— schaft zu vertreten.
Köln, den 2. September 1887.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
28095 HEöln. Zufol ge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1350 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re gisters vermerkt worden, daß die von der zu Wipper⸗ fürth wohnenden Handelsfrau Johanng, geborenen Brunsbach, jetzigen Wittwe Heinrich Schmits, da selbst geführte Firma: „Fran Joh. Schmits“
erloschen ist.
Köln, den 2. September 1887.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
28099 HEöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen-) Register unter Nr. 4936 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Emil Levin, welcher daselbst eine Han— delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Emil Levin“. Köln, den 2. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 28096 HE öln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4712 des hiesigen Handels (Firmen-) Re gisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Jakob Hornemann für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Adolph Meyer Nachf.“ erloschen ist. . Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2085 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann . ornemann für die obige Firma seinem Sohne iegfried Hornemann in Köln früher ertheilte Pro kura ebenfalls erloschen ist. Köln, den 2. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
28009 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2906 eingetragen worden die Handelsgesellschast unter der Firma:
E. C M. Schmits /“, . welche ihren Sitz in Wipperfürth und mit dem 24. August 1887 begonnen hat.
Die Gesellschafter find die in Wipperfürth woh— nenden Kaufleute Eberhard Schmits und Mori Schmits, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge— sellschaft zu rertreten.
Köln, den 2. September 1887.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
280821 ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Nr. 939 eingetragen worden der in Amsterdam wohnende Kaufmann Engelbertus Brandsma, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: 5E. Brandsma“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2212 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann E. Brandsma für die obige Firma den in Köln wohnenden Kaufmann Antonius Willebrordus Mase—⸗ land zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 3. September 1887.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Köln.
(28088 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist das hiesige Handels- (Firmen?) Register unter Nr. 4938 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Balthasar Neukirchen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: ; „B. Neukirchen“. Köln, den 3. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
28089 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4327 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Ehefrau Balthasar Neu⸗ kirchen, Rosa, geborenen Wiese, für ihre Handels—⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:
. „R. Neukirchen“
erloschen ist.
Köln, den 3. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
28078 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2908 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Meinrath C Cie.“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. September 1887 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Paul Meinrath, Kaufmann, in Mülheim am Rhein, und 2) Emanuel Loewe, Kaufmann, in Duisburg wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 3. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
280851 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 45537 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Broil für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„J. Broil“
erloschen ist.
Köln, den 3. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
28087 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 4937 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Joseph August Broil, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: „J. A. Broil“. Köln, den 3. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
28083 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4696 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Apotheker Julius Brevis für seine Han— delsniederlassung daselbst geführte Firma: „Hirsch⸗Apotheke ; von Julius Brevis“ erloschen ist. Köln, den 5. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
= lass Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels! (Firmen-) Register unter Nr. 4940 eingetragen worden der in Köln wohnende Apotheker Leopold Oster, welcher daselbst seine Han= delsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Hirsch Apotheke . von Levp. Oster“. Köln, den h. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö [28086 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist hei Nr. 2353 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengefellschaft unter der
irma:
„Aktien ⸗Gesellschaft Chemische Fabrik
GColombia, Mülheim am Rhein“, mit dem Sitze in London und einer Zweignieder⸗ lassung in Mülheim am Rhein vermerkt steht,
Eute die Eintragung erfolgt, daß ausweise der am 17. April 1855 stattgehabten außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre der Gesellschaft die Hesel schaft aufgelöst und die Zweigniederlaffung in Mülheim am Rhein aufgehoben worden ist.
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1867 vermerkt worden, daß die von der genannten Gesell⸗ schaft dem Chemiker Fritz Lüty zu Mülheim am Rhein früher ertheilte Prokura erlofchen ist.
Köln, den 5. September 1887.
Günther, . des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
= 280791 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 4941 eingetragen worden der in Köln wohnende Agent Franz Schlittinger, welcher dafelbst seine Handels niederlassung haf, als Inhaber der Firma:
; 3. Schlittin ger.“
Köln, den 5. September 1887.
Günther, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
28080 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 bei Nr. 1382 des hiesigen Handels. (Prokuren⸗) Registers, vermerkt worden, daß die von der Handels⸗
Gesellschaft: J. Salomon“
H„S. in Köln dem daselbst. wohenden Karl Marx früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 6. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Korbach. Bekanntmachung. 28308 Die unter Nr. 74 des Firmenregifters eingetragene Firma „M. Rothschild zu Goddelsheim“ ist durch Aufgabe des Geschaͤfts erloschen und die
Löschung in Spalte 6 des Firmenregisters vermerkt worden; gleichzeitig ist die Prokura der Wittwe n rthstbin Nr. 11 des Prokurenregisters, ge⸗ öscht.
Korbach, den 5. September 1887. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht.
Leipzig. Haudelsregistereinträge 282621 im Königreich Sachsen (ausschliesilich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 2. September.
Fol, 51l5. C. A. Burkhardt in Kranzahl,
Inhaber Carl Albin Burkhardt. Auerbaoh. Am 7. September.
Fol. 305. Oscar Buchheim, Kaufmann Paul Dörfel aus Plauen Mitinhaber, künftige Firmirung Dörfel C Buchheim.
Augustusburg. Am 31. August.
Fol. 120. J. Schneider C Co. in Flöha, Zweigniederlassung der Firma J. Schneider & Co. in Leipzig, Inhaber Karl Borromäus Schneider in Leipzig.
Bautzen. Am 1. September.
Fol. 282. Waareneinkaufs⸗Verein zu Bautzen, eingetragene Genossenschaft, Johann Gottlieb Trodler aus dem Vorstand ausgeschieden, Wilhelm 66 als Geschäftsführer ist Mitglied des Vor—⸗
andes.
Colditꝝ. Am 3. September.
Fol. 99. Paul Eismann, Inhaber Paul Eis—⸗ mann.
Dresden. Am 1. September.
Fol. 5306. Hermann Brügner Co., künftige Firmirung Hermaun Brügner.
Fol. 5566. Kunstgewerhliche Anstalt Grützuer E Kind, errichtet am 1. September 1887, Inhaber der Bildhauer Johannes Martin Grützner und der Kaufmann Julius Arthur Kind, diefelben dürfen nur gemeinschaftlich die Firma vertreten.
Am 3. September.
Fol. 501. Carl Haselhorst, Chemische Fabrik, Edmund Schubert ist Prokurist.
Fol. b567. Paul Bellstedt, Inhaber Gustav Paul Bellstedt.
Am 5. September.
Fol. 4364. August Korff, Zweigniederlassung
gelöscht.
Am 7. September. Fol. 3934. Dresdner Molkerei Gebrider Pfund, Carl Julius Butze ist Prokurist.
Fol. H55H6. Heinrich Schnrig, Korbmacher—⸗ meister Carl Richard Albin Schurig ist Mitinhaber.
Fol. 5569. Gerhard Kühtmann, Inhaber Jo⸗ hann Heinrich Arnold Gerhard Kühtmann.
Am 8. September.
Fol. B70. Dresdner Spielkartenfabrik Wilh. Pfuhl Nachf., Inhaber . Gustav Gaitzsch.
Fol. bõ71. Traugott Böhriuger Nachfolger A. Klatt, Inhaber Asmus Klatt.
Fol. 5572. Richard Bertling, Inhaber Richard Carl Bertling.
Fol. 5573. Wilh. Herbst, Inhaber Wilhelm Toni Ludolf Louis Fritz Theodor Herbst.
Fol. 5574. P. J. Fischer, Inhaber Paul Josef Fischer.
Glauohan. Am 3. September.
Fol. 521. Keil E Meister, Maschinenban⸗ und Reparaturwerkstatt in Glauchau, Inhaber Julius Theodor Keil und Gustav Hermann Meister.
Am 8. September.
Fol. 522. Berger . Co., Inhaber Adolf
Max Berger und Heinrich Emil Dietze.
Klirohborg. Am 30. August. Fol. 211. Müller C Förster, Inhaber Färber⸗ . Albrecht Müller und Richard Hermann örster.
Loipꝛig. Am 1. September.
Fol. 1839). N. Händler . Sohn, Nathan Händler in Folge Ablebens ausgeschieden.
Fol. 2085. Gödecke C Co., Sophie Henriette er tte verw. Gödecke, geb. Schirmer, ausge⸗
ieden.
Fol. 6837. Müller X Weise in Gohlis, er—⸗ richtet am 15. August 1887, Inhaber der Kaufmann Franz Müller und der Fabrikant Raimund Bruno Weise, Beide in Eutritzsch.
Am 3. September.
Fol. 5509. Adolf Weil X Schönberg, Isidor
Schönberg ausgeschieden, Kaufmann Nehemias Weil
Mitinhaber. Am 5. September. Fol. 6838. F. E. C. Leuckart, Musik⸗Sorti⸗
Franz
ment., Inhaber Constantin Wilhelm Leopold San der (Inhaber der Firma ö E C. Leuckart) Am 6. September.
Fel. 3013. Gustav Leuchte auf Franz Hugo Tauber übergegangen, diefer firmirt künftig Gustav Leuchte Nachf.
Fol. 5908. William Martin, Maschinenbauer Emil Victor Imgnuel Martin Mitinhaber, künftige Firmirung Hennig . Martin.
Fol. 6835. S. Schreiber in Lindengu, In— haberin Emilie Emma Hedwig, verw. Schreiber, geb. Pausch.
Longosold. ö Am 6. September.
Fol. 823. Hofmann * Lindner in Niedersaida, errichtet am 1. September 1887, Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Reinhold Hofmann und der Werkführer Carl Heinrich Lindner.
Marslenborg. Am 30. August.
Fol. 18 G. A. Donner auf Ernst Reinhard Börner übergegangen; dieser firmirt künftig Ernst Börner.
Oederan. Am 31. August.
Fol 94. Paul Kottich gelöscht.
Oelsnitz. Fol. 28. E ih gn er rn Julius Zöpfel ol. 28. arl Zöpfel, oritz Julius Zöpfe als Inhaber gelöscht, Arthur Grell mann ist Inhaber, künftige Firmirung Carl Zöpfel's Nachf.
Planen. Am 2. September. Fol. 889. Benno Stuers, Kaufmann Franz Louis Hüttel ist Mitinhaber. Fol. 08. S. Winter, Inhaber Samuel Winter. Reiohenhaoh. pol. 69] Richi e ft haber Friedrich ol. Richard Kolisch, Inhaber Friedri Sigismund Richard Kolisch. ö.
Riesa. Am 31. August. Fel. 6. Johann Hoffmann, Johann Emil Paul Hoffmann ist Inhaber der Firmu. Sohirglswalde. Am 3. September. Hol, 20. J. G. Böhme Nachfolger in Wehrs dorf, Ernst Carl Traugott Böhme ist Prokurist. Sohwarzenborg. Am 3 September. Fol. 37, F. E. Weidenmüller in Aatonsthal, Ernst Weidenmüller ist Prokurist. Tharandt. Am 31. August. Fol. 73. J. H. Sache in Klingenberg gelöscht. Fol 79. E. Mahn in Klingenberg, Inhaber Tarl Wilhelm Eduard Mahn in Wesenftein, Carl Eduard Wilhelm Mahn ist Peokurist. Waldenburg. Am 1. September. Fol. 15, 45, 53, 46. Johann Friedrich Teich⸗ mann, Franz Sillaba, Gustav Ascher, vorm. Clemens Hammer und F. J. Köhler in Falken
gelöscht. Am 3. September.
Fol. 31. C. G. Hoffmann auf die ledige Anna Auguste Hoffmann und Hedwig Antonie Hoff mann übergegangen.
Werdau. / Am 2. September.
Fol. 5096. J. Theodor Schröder Söhne, In⸗ haber Theodor Bruno und Julius Arthur Schröder und Amalie Auguste verehel. Schröder, geb. Knüpfer, Julius Theodor Schröder ist Prokurist.
Wurzen. Am 31. August.
Fol. 1099. Gebrüder Eckhardt, Inhaber Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Theodor Siegmund Eckhardt in Riesa, Kaufmann Karl Siegmund Eckhardt in Wurzen, Rittergutspächter Otto Siegmund Eckhardt in Zabeltitz und Kaufmann Gustao Martin Eckhardt in Mark Schönstädt.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 28103
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1I) O. Z. 8 des Ges. Reg. Bd. VI. Firma „Ge⸗ brüder Hauser“ in Mannheim.
Die Gesellschafter sind: 1) Moritz mann in Mannheim, und 2) Louis mann in Mannheim.
Die Gesellschaft hat unterm 15. August 1887 be⸗ gonnen und ist ein jeder der beiden Theilhaber be— rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Der zwischen Moritz Hauser und Caroline Reis am 30. Juni 1887 zu Heidelberg errichtete Ehe—⸗ vertrag bestimmt in Art. J.: Die Verlobten werfen beiderseits in die Gemeinschaft den Betrag von fünfzig Mark ein, während alles übrige fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden das gegenwärtige, wie das unter unentgeldlichem Titel künftig anfallende, als verliegenschaftet erklärt und von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
2) O. 3. 67 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „C. Kausch“ in Mannheim, als Zweignieder⸗ lassung mit Hauptsitz in Neunkirchen: Die Zweig⸗ niederlassung in Mannheim ist aufgehoben und die Firma dahier erloschen.
3) O. Z. 781 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma 2. Donecker, Instrumentenhandlung u. Permanente Kunstausstellung“ in Mannheim; ge Adolf Hasdenteufel ertheilte Prokura ist erloschen.
4) OD. Z. 24 des Firm.⸗Reg. Bd. HII. zur Firma „P. Jos. Osterhaus“ in Mannheim: Der ,,, hat seinem Sohne Alexander Qster⸗
aus, Kaufmann, dahier wohnhaft, Prokura ertheilt.
N) Q. s. 239. des Firm - Reg. BR. III. zur Firma „MW. Hirsch“ in Mannheim: Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesell⸗ schaftsfirma beibehalten.
6) O. 3. 9 . des Ges.- Reg. Band VI. Firma W. Hirsch“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Hirsch, Kaufmann in Mannheim, und 2) Alphons Joner aus Badenweiler, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.
Die Gesellschaft hat unterm 25. August 1887 be= gonnen. Jeder der beiden Theilhaber ist berechtigt, ö zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
ö O. Z. 4352 des Firm -Reg. Bd. III. Firma „W. Kußmann“ in Mannheim. Inhaber Wil⸗ helmine Kußmann, geborene Frgak, Ehefrau des Schreiners Philipp Kußmann in Mannheim.
auser, Kauf⸗ auser, Kauf⸗
Durch Urtheil des Großh. Landgerichts Civil⸗ kammer J. zu Mannheim vom 13. Juli 1887 wurde die Firmeninhaberin für berechtigt erklärt, ihr Ver⸗ mögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.
8) O. 3. 423 des Firm ⸗Reg. Bd. III. Firma , Bandell“ in Mannheim als Zweignieder⸗ assung mit Hauptsitz in Frankfurt a. M. haber ist Heinrich Bandell, Kaufmann in Frankfurt a. M. ö, Wilhelm Krauß, Kaufmann, dahier wohn
aft, ist zum Prokuristen bestellt.
Mannheim, den 1. September 1887.
Großh. Amtsgericht. 2. Hildebrandt.
Marienburg. Bekanntmachung. 28106
„Zufolge Verfügung vom 30. Auguüst er. ist im diesseitigen Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 34 eingetragenen Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg“ folgende Cintragung be⸗ wirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. August d. J. ist der Gutsbesitzer Gustav Tornier zu Tragheim als Stellvertreter des Vorsitzenden auf die Zeit bis zum 3. August 1899 wiedergewählt und an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Direk- tionsmitgliedes Kommerzien⸗Raths Dietrich Mar⸗ tens der Bankdirektor Rudolf Wölke zu Marienbur auf die Zeit bis zum 3. August 1889 neugewählt worden.
Die Direktion besteht nunmehr aus:
1) dem ö Fr. Zimmermann zu Gr. Lesewitz, als Vorsitzenden,
2) dem Gutshesitzer Gustav Tornier zu Trag⸗ heim, als Stellvertreter desselben,
3) ö. Bankdirektor Rudolf Wölke zu Marien⸗ urg.
Marienburg, den 30. August 1887.
Königliches Amtsgericht. III.
Meme. Bekanntmachung. 282771 In unserm Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist die unter Nr. 284 eingetragene Firma „R. H. Siemen⸗ roth“ zu Mewe nach Beendigung des Konkurs⸗ verfahrens heute gelöscht. Mewe, den 31. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Oldenburz. Grosherzogliches 27665] Amtsgericht Oldenburg. Abtheilung . In das Handelsregister ist auf Seite 295, Nr. 500, zur Firma Aug. Ovye zu Oldenburg eingetragen: Die Firma ist in Folge Absterbens des bisherigen Inhabers erloschen. Oldenburg, 1887, August 29. Harbers.
28278 Kostoche. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Heinrich Wulff laut Verfügung vom 9. d. M. heute eingetragen: 34 ö ist auf Antrag des Inhabers ge⸗ 6
Rostock, den 10. September 1837. Großherzogliches Amtsgericht. Bunsen.
282791 In das hiesige Handelsregister ist sub Fol. 425
Rostock.. laut Verfügung vom 10. d. Mts. Nr. 847 heute eingetragen: Col. 3. Die Firma Ohms C Mohrmann. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Wilhelm Ohms und der Kaufmann Richard Mohrmann, Beide zu Rostock. Col. 6. Die Gesellschafter stehen seit dem 10. September d. J. in einer offenen Han⸗ delsgesellschaft. Rostock, den 12. Seytember 1887. J Amtsgericht. unsen.
Salmünster. Bekanntmachung. 28167]
In unser Firmenregister ist eingetragen:
1) zu Nr. 48, Firma Carl Anselm jr.
Fabrik Stolzenberg bei Salmünster: Die Firma ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Adolph Krafft zu Offenbach übergegangen, zufolge Verfügung vom 6. / 9. 1887;
2) unter Nr. 53: ⸗ —
a. in Spalte? Carl Anselm jr. Fabrik Stolzen⸗ berg bei Salmünster, ⸗
b. in Spalte 3. Inhaber der Firma ist Fabrikant Adolph Krafft ju Offenbach, zufolge Ver⸗ fügung vom 8.9. 1887.
Salmünster, 8. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
Schlawe. Bekanntmachung. 281201
In unser Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft der Kaufleute ist unter Nr. 32 folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Wilhelm Rohr zu Pollnom hat für seine Ehe mit Marie, genannt Martha, geb. Lilienthal, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Bestimmung, daß das Vermögen der Ehefrau vorbehaltenes sein soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. August 1887 am 25. August 1887.
Schlawe, den 24. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Schwetz. Bekanntmachung. [28281 Der Kaufmann Carl Rudolf Meyer in Schwetz hat für seine Ehe mit Emilie Justine Raykomski durch Vertrag vom 27. August 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das eingebrachte Vermögen der Ehefrau, ebenso dasjenige, was sie wäbrend der Ehe auf irgend eine Weise erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Schwetz, den 10. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Soest. Sandelsregister 28122] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 324 die
Firma Jul. Sommerkamp zu Soest und als deren
Inhaber der Kaufmann lius Sommerkamp zu
Soest am 5. September 1887 eingetragen.