1887 / 216 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Mais 1000 kg. Loco ruhig. Termine —. Ge⸗ kündigt. t. Kündigungs pr. 6 Loco 107— 112 nach Qualität, per diesen Monat , ver September ⸗Oktober 104,5 A, per Okt. No⸗ vember 105 6, per Nov.-Dez. 106 .

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 200 4M Futterwaare 115 127 ½ nach Qual.

Roggenmehl Nr. Ou. Ipr. 100 Kg brutto inkl. Sack. Behauptet. Gek. Sack. Kündigungs preis «4, ver diesen Monat und ver September ⸗Oktober —, ver Okt. November 16,20 bez., per November⸗ Dezember 16,30 bez., per Dezember Januar 16,45 bez. . . 1888 16,55 bez., per April⸗

ai ez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Ter mine fest. Gekündigt Sack. Kündigungspreis Loco 17,89 18 4, per diesen Monat —, ver September Oktober 4, per Oktober November ——, per November⸗Dezember per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 18 0

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis = S6 Loco 17270 - 17, 89 s, perldiesen Monat per September Oktober per Oktober⸗No⸗ vember S½, per November-⸗Dezember per Deibr⸗ Januar per April ⸗Mai 18.

Oelsaaten pr. 1006 kg. Get. —. Winterraps Sommerraps „, Winterrübsen 4, Sommer—⸗ rübsen 449

Rüböl per 190 kg mit Faß. Termine matt. Geründigt Etr. Kündigungspreis Loeo mit de . Loco ohne Faß 44,8 bez, per diesen onat —, ver Sept. Ottbr. 45,1 bej., ver Oktober ⸗November 45 bez., per November⸗Dezember . 19 Dezember Januar —, pr. April⸗Mai 1888

Leinöl per 109 kg loco 4, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 109 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine still. Gekündigt kg. Kuͤndigungtpreis „M Loco —, per diesen Monat —, ver Sep⸗ tember · Oktober per Oktober November —, per November⸗Dezember —. ;

Spiritus per 1090 1 à 100 υ 10 000 100. Termine höher bezahlt, schließt ruhiger. Gekündigt 360 000 J. Kündigungspreis 66 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗

ktober 65,3 S5, 1—= 665,8 65, 3 65,4 bez, zweite Hälfte September 65, 4— 55, 2— 66 - 66,3 65,4 bez. per Oktober November —, per November ˖ Dejember U, 3 97.1 - 978-97, 4— 97,5 bez., per Dezember⸗ Januar M7, 9 == 98.2 bez.

Spiritus per 190 1 100 / 10000 ½υη loco ohne Faß 65, 1-66, 4 = 66,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,90 21,75, Nr. O 21,75 bitz 20,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O0 u. 1 16,50 1600, do fein. Marken Nr. O u. 1 18.00 16,6 bez., Nr. O 2,00 * höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg Br. inkl. Sack.

Berlin, 13. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Söchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für: 5 69ꝛgᷣ0

Weizen gute Sorte... 50 16 Weizen mittel Sorte... 80 15 Weizen geringe Sorte. 10 14 Roggen gute Sorte... 50 11 Roggen mittel Sorte.. 26 11 Roggen geringe Sorte... 90 10 Gerste gute Sorte... 16 Gerste mittel Sorte... 1. 13 Gerste geringe Sorte. 16 Hafer gute Sorte. 11 Hafer mittel Sorte. (.

6. geringe Sorte.

ichtstroh

J irbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. R k 50 Rindfleisch

von der Keule 1 kg... 1 40

Bauchfleisch 1 kg. ; 20 Schweinefleisch 1 Eg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 Hammelfleisch 1 kg.. 360 K 60 Gier 0 Stück. Karpfen 1 g. Aale ;

SI 1I1SI5S111

1 O

20 20 60 80 80 60

40

.

S = d= = do o do Co R , -, = =.

Blei . Krebse 60 Stück. ; Königsberg, 13. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemgrkt. Weizen unverändert, Roggen loco niedriger, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 9l, 25. Gerste flau. Hafer ruhig. pr. 2000 Pfd. Zollgew. 88, 00. 6 66 . . Pfd. Zollgew. iri r. o loco 63,75, pr. September 63, 75. ö. Danzig,. 13. September. (B. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, Umsaß 250 To. Bunt u. hellfarbig 138 - 144, hell bunt 46 = 1437. hochbunt u. glasig 145 169, pr. Seytbr.⸗ Oktober pr. 126pfd. Transit 123,600, pr. April. Mai pr. 126pfd. Transit 129,59. Roggen matt, loco inländ. pr. 120pfd. 95 - 96, do. poln. oder russischer Tranfit =, br, September⸗Oktober pr. 126 pfd. Tranf. 6mm pr. April Mai pr. 120 Pfd. Transit 79, 96. Rübsen loch —. Kleine Gerste loco inländ. 83 Df che K ö Hafer loco 92. rbsen loco —. vir r. 10 000 Liter⸗ ee ö. v Liter⸗Prozent reslau, 14. September. (W. T. B.) G etre id e⸗ markt. Syiritu⸗ pr. 160 1 1 loco —, do. pr. September 66,00, do. vr. Nov. Dez. 97,60, Weizen Roggen pr. September⸗Skiober 11200. do r Oktober Nopember 11200, do. pr. Novem⸗ ber Vejember 115, 00. Rüböl loco vr. September⸗ Oktober 46,00, do. pr. Oktober November 46,00. Zink: Schlesische Vereins marke 14,70 bez. Bremen, 13 September. W. C. B. Petro⸗ ; 6 Schlußbericht. Steigend. Standard white Samburg, 13. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. ,, loco flau, holstein. loco 150, 00 63. Roggen loco flau, mecklenburgischer loeo neuer 15 -= 124, russ. loco flau, 80 00 86, 00.

r. flau. Gerste flau. Rüböl fest. loco 43. piritug nuhig, pr. September 266 Br., pr. No⸗ vember · Dezember 254 Br. vr. Dezember Januar 253. Br., pr. April⸗ Mai 25 Br. Kaffee fest, aber 3 34 36 Veh 2 *. ö ln * e loco 6, , n 2 ober Dezem⸗ . De. . z ) amburg, 13. September. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März got, do. vr. Mai 905. Behauptet.

Dvamburg, 14. September. (W. T. B.) Kaffee (Anfangebericht) good average Santos vr. Dezember do. pr. Maͤrz 904, do. vr. Mai 904. Käufer. . 13. September (W. T. B.) Banca⸗ zinn 621.

Am sterdarm, 15. September. (W. T. B) Ge- treide markt. Weizen pr. November 181, pr. März 189. Roggen pr. Oktober 102 à 101, pr. März 105 à 104.

Amsterdam, 13. September. (W. T. B.) Die eute hier von der niederländischen ,

esellschaft abgehaltene Auktion über 62 009 Ballen Java⸗ und 729 Kisten Padang Kaffee ist, wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten:

728 Kisten Padang W. J. B., Taxe 585 à 63, Ablauf 60 à 644, 1600 Bl. Java Preanger braun Taxe 59, Ablauf 584 à 59, 21650 Bl. do. do. hoch⸗ gelb Taxe o8, Ablauf 56 à 57, 8662 Bl. do. blaß, Taxe 55 à 5, Ablauf 543 à 55t, 124238 Bl. do. Tiilajap blaßgelb Taxe 534 à b5rt, Ablauf 53 à 541. 14 093 Bl. do. blank und blaß Taxe 5a à bot, Ablauf 53 à haz, 36056 Bl. do. Pararoekan grünl, Taxe 54d à 55, Ablauf 544 à hö, 2978 Bl. do. Tagal grün Taxe 545. Ablauf 534 à 54g, 12408 Bl. do. Passaroean grünl. Taxe 54 à 541, Ablauf 2 à haz, 420 Bl. do. ordinär und Triage, Taxe 43, Ablauf 46 à 454, 4251 Bl. und 1 Kiste B. 8. Diverse.

Antwerpen, 13. September. ( L. S) vetro⸗- leum markt. (Schlußbericht). Raffinirteg. Type weiß, loco 195 bez, 15J Br. pr. September 166 Br., vr. Oktober Dezember 16 bez. u. Br., pr. Januar⸗März 16 bez. u. Br. Steigend.

Fgondon, 13. September. . X. B.) 9601s Jaßgzucker 146 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 134 ruhig.

Liverpogi, 13. September. (B. E. B.) Baum. wolle. (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Gxyort 1000 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: September has e Ver⸗ läuferpreis, September Oktober 55/is Käuferpreis, Oktober⸗November 5o/ . Verkäuferpreis, Novem⸗ ber⸗Dezember H/ ea do., Dezember ⸗Januar Hr /s do., Januar⸗Februgr, 5e, do., Februar März Hrn Käuferpreis, März ⸗April 5e /s Verkäuferpreis, April⸗ Mai Hir seg d. do.

Liverpool, 13. September. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen und Mehl unverändert, Mais fest.

Glasgow, 13. September. (W. T. B.) Roh⸗ 3. s ; n. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 jh.

Mauchester, 13. September. (W. T. B.) 12x Water Taylor 6, zor Water Taylor 85, 20r Water Leigh 73, 30r Water Clayton 83, 32r Mock Brooke 8. 40r Mule Mayoll Sz, 40r Medio Wilkinson 94, 32r Warpcops Lees 75, I36r Warp⸗ cops Rowland 8. dor Vouble Weston 83, 66r Double courante Qualitat 114, 32. 11685 16 X 16 grey Printers aus 32r/ Hr 167. Stramm.

Hull, 13. September. (W. T. B. Getreide markt. Weizen 3 sh. niedriger.

Baris, 13. September. (R. C. B.) Getreide ˖ markt. Weizen ruhig, pr. September 21,80, pr. Oktober I, 8o, pr. November⸗Februar 21.80, pr. Januar ⸗April 22, 09. Mehl 13 Marques träge, pr. September 47, 2, pr. Oktober 47,30, pr. No⸗ vember⸗Februar 47.560, pr. Januar -April 48, 10. ztüböl ruhig, pr. September h, bo, pr. Oktober 7, 00, pr. November Dezember 57, b0, pr. Januar ⸗April 2.25. Spiritus ruhig, pr. September 42.00, pr. Oktober 41,75, pr. November⸗Dezember 41,66, pr. Januar · April 42.25.

Baris, 13. September. (W. T. B.) Rohzucker 880 matt, loco 31,00. Weißer Jucker matt, Ur, 3 pr. 100 kg pr. September 37,10, pr. Oktober 36.25, pr. Oktober⸗Januar 34,80, pr. Januar ˖ April 3h, 28.

Havre, 14. September. (B. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co) Kaffee. New Hort schloß mit 10 Points Baisse. Rio 6000 B., Santos 500900 B. Recettes für zwei Tage.

St. , , 13. September. (W. T. B. Droduttenmarkt. Talg loco 45,06, pr. siuuñ 46,90. Weizen loc 11,50. Roggen loco 606. 6 loco 3.40. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco

New ⸗Jork, 13. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗JYork 161i, do, in New-Orlegns ä / is. Raff. Petroleum 70 v Abel Test in New⸗Hork 65 Gd., do. in Philadelphia ot Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jort D. 6G. do. Pipe line Certificates D. 681 C. Mehl 3 D. 40 G. Rother Winterweizen loco d0oz, vr. September D. 79 C., pr. Oktober D. 794 C., pr. Dezbr. D. 828 C., Mais (New; lt, Zucker (Fair refininßg Muscovados) 43. Kaffee (Fair Rio) 206, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 17, 15, do. do. Pr. Dezember , 6 z . do. Fairbanks 7, 10, o. Robe un rothers 7,10. eck inell. Getreidefracht 1. ö

Berlin. Central Markthalle, 13. Septem ber. Bericht des staͤdt. Verkaufsvermitilert SMG rm. mann guf Grund amtlicher Notirungen. Butter. Reine Naturhutter.) J. Feinste, haltbare Süßrahm⸗ Tafelbutter (bekannte Marken) iss 115, 71. frische reinschmeckende Tafelbutter 100 = 108, 1II. feine Tisch⸗ butter 965 - 100 46, V. fehlerhafte Tischbutter 80 bis 95 6, V. Koch- u. Backbutter 60 80 M pr. Ctr. Wild, Rehböcke 715 = 90-95 3, Damhirsch 35 = 46— 60 *, Rothhirsch 30-49-5044, Schwarzwild 25— ho 3 pr. Pfd., Kaninchen 50-65 3 pr. Stäck. Hasen 4— 4,50. Rebhühner, junge, C, = l, 00 ½ alte O, 70 6,80 ½, unsortirt O S0 - 0, 99 , Fasanenhähne 3,5041, Wilde Enten o, 90 L256 0, Schnepfen 3,50 - 4,00 106, Wachteln 40-50 ; Velassinen hM = 60 z, Birkhähne 2 2. 25 s per Stück Wildauktion täglich um 9 Uhr Vormittags und 53 Uhr Nachmittags, Fleisch. Rindfleisch 25 37 - 56, Kalb eisch im Fell 35 -= 60 - 65, Hammel 10-604 57, Schweineflelsch 40 - 19 3 zr. Pfd. D , Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 56-9 8 pr. Pfd. Fette Enten ho vis

6 O0 = 0, So. - 2, 9 pr. Stück. Geflügel, ebend. Junge Gänse Ia 4 00 –5, 50 M, Ila 2 O0 - 3, 50, Enten C 85 - 150-200 M, junge Hühner 50 80 3, alte Hühner 190 1, 25.46, Tauben 265 0 3 pr. St. Auktion täglich um 9 Uhr Vorm. und 55 Uhr Nachm. Fische in Eispackung. Hechte 40 - 606, Bleie 20 36, Zander 30-0 = 70, Steinbutte O, 90— 1,20, Seezunge 1,50 = 1,75, Scholle 15 25, Schellfisch 26. Kabliau 18— 25, Dorsch —, Ostseelachs 90 -= 1,25. Aal 6,40 - 0, 80, Schleie 40 - 50 ½ pr. Centner. = Geraäucherte u. marinirte Fische. Bücklinge 226 , 90 pr. Wall in Kisten von 50 St., Rauchaal O, oo -= 0. 70 —- 1, 00- 110 AM pr. Pfd. Ostsee⸗Rãäucher⸗ lachs 1,50 2,00 M, Flundern 8,00 M pr. Schock.

Eisenbahn⸗ Einnahmen.

Lübeck-Büchener Eisenbahn. Im Aug. er provisorisch 386 97? , Aug. 1886 provisorisch 390 675 „, mithin Aug. 1887 weniger 3703 Die definitive Einnahme im Aug. 1886 betrug 396 671 S6 Die Gesammt Einnahmen bis ult. Aug, er, betrugen provisorisch 2 670 3785 ςο, gegen 280 639 ½ im gleichen Zeitraum des Jahres 1886, mithin weniger 10 264 Die definitiven Einnah⸗ men vom 1. Januar bis ult. Aug. 1886 betrugen 2 ö. . M.

Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im Aug. er. 451 403 M (4 260 775 ½Æ ), bis ult. . 2 980 ö. 94 180 734 406)

rsk⸗Kiem Eisenbahn. Im Juli er. 319 460 Rbl. (— 20 7601 Rbi.), bis ult. August er. 2 806 573 Rbl. ( 66 392 Rbl.)

Orel⸗Griasi⸗Eisenbahn. Im Juli er. 306 449 Rbl. C 191 700 Rbl.), bis ult. August er. 2 167 786 Rbl. (- 536 477 Rbl.)

Wetterbericht vom 14. September 1887, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeres sp red. in Millim

Temperatur

763 757 63 759 765 769 770

wolkig Regen wolkenl. i) Regen bedeckt halb bed. wolkenlos

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. n ms Moskau ... Cork, Queens⸗ town.... Helder... Sylt .... amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel . Münster ... Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz .. Berlin. ... Wien .... Breslau ... Ile d' Aix. Nizza.... Triest

) See ruhig. ). See ruhig. Regen. H Seit Nachmittag Regen. Regen. c) See ruhig, Abends, ) Nachmittags bis Nachts Regen. 5) Nachts Regen. 3) Abends und Nachts Regen. 1) Nachm., heute Regen. U) Abends und Nachts Gewitter.

; Uebersicht der Witterung.

Eine umfangreiche Depression unter 760 mm er— streckt sich von der Nordsee südostwärts nach der Balkanhalbinsel, ein Maximum von 770 mm liegt über Nordfinnland. Ueber Central Europa ist das Wetter bei, mäßigen, meist südlichen bis wesrlichen Winden trübe und vielfach regnerisch. In Deutsch⸗ land ist allenthalben Regen gefallen. in Hannover 23 mm. Im nordwestlichen Deutschland liegt die ö. zu 67 m im a e. zu h

rad unter der normalen, dagegen im östlichen bis 3 Grad über derselben. ö. .

Deutsche Seewarte.

k / 9) Theater ⸗Anzeigen.

7163 757 757 756 768 76ß 0

3 bedeckt 1 bedeckt?) 1 bedeckt 2 Regen?) 2 Regen) 1 bedeckt) 762 3 heiter) 763 1ẽ wolkenlos 769 6 dunstig 5 4 3 6 1 4 3 3

763 wolkig

762 bedeckt?) 764 bedeckt?) 761 wolkig?) 758 Regens) 759 bedeckt

759 halb bed. 764 wolkig

158 ö 2 wolkenlos 759 still wolkenl. u)

3) Seit Nacht 5) Dunstig, Nachts Regen.

haus. 176. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's ß , ge, Lustspiele gedichtet von H. S. von Mosenthal. Mußsik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 185. Vorstellung. Der Kauf— mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. (Shylock: Hr. Max Grube, vom Herzoglichen Hof⸗ Theater in Meiningen, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 177. Vorstellung. Marie oder: Die Tochter des Regiments. i niskh⸗ Sper in 2 Abtheilun en, nach dem Französischen des St, Georges. usik von Donizetti. Zum Schluß: ee. 6. . st . 336 Frappart nd F. .Die Musik zusammengeste ö 3. n 7 . ö

auspielhaus: 186. Vorstellung. Der Winkel—⸗ schreiber. Lustspiel in 4 Akten, nach einer Idee des Terenz von A. von Winterfeld. Vorher: Eigensinn. Lustspiel in 1 Akt von Roderich Benedix. Eisbeth: Frl. Lenau, als Debüt.) An— fang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Faust. An fang 64 Uhr. Freitag: Goldfische. . e nächste Aufführung v R Julia“ findet am ö erh .

Wallner Theater. Direktion W. Hasemann. Donnerstag: Zum 2. Male; Im neuen Berlin.

S0 J pr. Pfd. Tauben 25 40 g, Poularden

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

. von Franz Guthery und Wilhelm v. Hoxar. usik von Krause. 1. Bild: Im Central⸗Hotel. 2. Bild: Im Hotel garni. 3. Bild: Beim Sternecker. 4. Bild: Im Nachweisungsbureau.

Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria- Theater. Donnerstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Die Reise um die Welt in S0 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5. Abtheilungen und 15 Bildern von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. Die neuen Dekorationen sind von Gebr. Borgmann und E. Falk gemalt.

Preise der Plätze: . und Orchesterloge 7M I. Rang Mittel⸗Balkon 5 M J. Rang Balkon und Loge 450 6 Pargquet 4 ½. H Rang Balkon, Loge und Proscenium⸗Loge 3. III. Rang Balcon und Proscenium ⸗Loge 2 S Gallerie 1 60

Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 23 26.

Donnerstag: Mit neuer Ausstattung zum 34. Male; Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren Stoffeg von Willibald Wulff und Charles . Musik von Zumpe. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapell= meister Federmann.

Kassenöffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.

Preise der Plätze: Fremden und Orchesterloge h 6, J. Rang und Parquet-Soge 5 A, Tribüne 1450 , Fauteuil 4 M, j. Parquet und J. Rang Balkon 3 6, II. Parquet 2 , J. Rang 2 , ö. 6. Sperrsitz 1,50 „, IJ. Rang 1 ½, Galerie

Der Vorverkauf von Billets findet an der Theater- kasse von 9 bis 1 Uhr gegen ein Aufgeld von 50 3 statt. Billet⸗Vorverkauf durch den Invalidendank?, im Büreau desselben: Markgrafenstraße hl a.

Bestellte Billets müssen bis 1 Uhr Vormittags abgeholt sein,

Billet⸗Bestellungen per Telephon werden nicht angenommen.

Freitag: Farinelli.

Residenz · Theater. Direktion: Sigm. Lautenburg.

Donnerstag: Zum 6. Male: Gräfin Sarah. (La Comiesse Sarah.) Schauspiel in 5 Akten von George Ohnet. Regie: Sigmund Lautenburg. Die neuen Dekorationen aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Aroll's Theater. Donnerstag: Die Hochzeit des Figaro.

Freitag: Vorletztes Gastspiel der Miß Lilian Nordica vom Drury Lane Theater in London. dei fg. Bei giftige B

glich: Bei günstiger Witterung vor und na

der Vorstellung, Abends bei gungen n elektrischer 9)

leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert.

. des Concerts 55 Uhr, der Vorstellung

.

Billets à 3 6, 2 , 1 SM 50 d und Abonne—⸗ ments Billets à Dtzd. 9 M sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Ünter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 56 a.,, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 5a.

Sonntag: Schluß der Opern⸗Saison.

. ,,, . Donnerstag: Letztes esammt ⸗Gastspiel (Direktion: Anton Anno). Zum letzten Male; Denise. Schauspiel in 4 een rn A. Dumas Sohn.

Im Sommergarten: Großes Concert der Haus⸗ lapelle. Letztes Auftreten der Herren Schmutz und Rück, des Schweizer Doppel- Quartetts und des Wiener Schnabl. Trios.

Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen.

. des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung

r.

Freitag: Erstes Ensemble⸗Gastspiel der Mitglied des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen . ö und J, e, ,, mit Ge⸗ ang in ten von Ludwig Anzengruber. k von Franz Roth. (Novitäͤt.) ö

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 –=92. Donnerstag bis Sonnabend inel. wegen Einstudirung

von „Incognito“ geschlossen.

Sonntag: Zum letzten Male: Waldmeister s Brautfahrt.

Dienstag: Operette von Ludolf

Incognito. Waldmann.

Central- Theater. Direktion: Emil Thomas.

Donnerstag: Zum 13. Male: Höhere Töchter. osse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und chott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen. Der Billet ⸗Verkauf findet täglich, von 19 1. Uhr, an der Theaterkasse statt. Kasseneröffnung 6z Uhr. Anfang 75 Ühr. Freitag: Zum 14. Male: Höhere Töchter.

mern Q Q Q Q D D , 10) Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Thekla Lands mit Hrn. Rechts⸗ anwalt Hugo Lands befs de Cr . Ferdinande Leuthaus mit Hrn. Hauptmann Ernft von Keiser (Wiesbaden · Bensberg). rl. Bertha Hansen mit Hrn. Assessor Br. jur. Ging⸗ berg (Tondern Bautzen). Geboren; Cin Sohn: Hrn. Hans Frhrn. von Bülow (penrade). Hrn. Pr. E. Güntz Thonberg). Eine, Tochter: Hrn. Ferd. Reichsfreiherrn von Twickel (eroel i. Holl. ).

Hrn. Rittmeister von Jaraczewski (Elfinehlen). Hen. Rittmeister von Mechow ( w . i

Vormittags

Posse mit Gesang in 4 Bildern. Mit Benutzu der Schreyer⸗Hirschel'schen Lokalposse .

Ge sstorben: Hr. Prof. Dr. F. T. Lentz (Königs berg i. Pr.). Hr. Dr. i Fried. 7 hh.

Königlich Preußis

Nas Abonnement beträgt vierteljährlich A4 0 50 Alle Rost Austalten nehmen Kestellung au;

für Berlin außer den Post Anstalten auch dir Expedition J

sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Hummtern k y st en 25 8.

8. P;

Insertionapreis fur den Naum einer Arucheile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs · Anzrigers

nud Königlich Nreußischen Ktaata-- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

R⸗

M 216.

Berlin, Donnersta

Abends.

1887.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Sanitäts-⸗RKath Dr. Güter bock zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Servatius vom TX. Armee⸗ Forps den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kirchen⸗ vorsteher, Rentier Baumgart zu Sarne im Kreise Kröben, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Organisten Flashar zu Neheim im Kreise Arns⸗ berg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von' Hohenzollern; dem Förster Arndt zu Ruden im Kreise Marienwerder und dem Hofmeister August Kupfer zu Wimmelburg im Mansfelder Seekreise das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; somle dem Zimmergesellen Hermann Ritterbusch zu Wolmirstedt und dem Kutscher Ernst Heilmann zu Kunnersdorf bei Hirschberg die Rettungs-Medaille am Bande

zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst . den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Dekora⸗ tionen zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major z. D. Bubl itz vom 1. Bataillon (Rastatt) 4 Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 112 des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub t desselben Ordens: dem Hauptmann Dürr, à la suite des 2. Badischen Grenadier⸗Regiments Kaiser Wilhelm Nr. 110, kommandirt als Ordonnanz-Offizier bei Sr. Königlichen Hoheit dem Erb⸗ großherzog von Baden; der Großherzoglich badischen silbernen Rettungs⸗ Medaille: dem Unteroffizier Skier lo vom 2. Badischen Grenadier⸗ Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 110 des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens und der dritten Klasse des Ehrenkreuzes von Reuß j. L. dem Hauptmann von Vogelsang im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113; sowie des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: J dem Rittmeister Maier-Ehehalt im 1. Hannoverischen Dragoner⸗Regiment Nr. 9

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Das hiesige Stadt⸗Fernsprechamt ist von der Heiligengeist⸗ straße . nach der Sranienburgerstraße Nr. 70, III. Geschoß, verlegt worden. Die Theilnehmer an der hiesigen Stadt⸗Fernsprecheinrichtung wollen Mitt eilungen über Störungen oder über Unregelmäßigkeiten im Betriebe ihrer Sprechstellen nunmehr „an das Kaiserliche Stadt⸗-Fernsprech— amt hier N., Oranienburgerstraße Nr. 70“, richten.

Berlin O, den 14. September 1887.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, . Geheime Postrath. Schiffmann.

Vom Kaiserlichen Konsulat zu Neweastle⸗on⸗Tyne sind

Flaggenatteste ertheilt worden: Jam 3. v. M. dem in Low⸗Walker neu erbauten eisernen

1 Schraubendampfer „Minister Maybach“ von 2042, 0‚j britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang desselben in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich . staatsangehörigen Wilhelm Anton Aiedemann zu eestemünde und der Bremischen Staatsangehörigen Franz E. Schütte und Karl Schütte, Inhaber der 6. „Alb. Nic. Schütte und Sohn“ zu Bremen, welche eestemünde zum Heimathshafen des Schiffs gewählt haben; 2) am 17. v. M. dem in Low⸗Walker neu erbauten stählernen Schraubendampfer „Hans & Kurt“ von 1654518 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum des 6. en Staatsangehörigen Edmund Julius Arnold Siemers, In⸗ habers der Firma „G. J. H. Siemers u. Co.“ zu Hamburg, 3 9 Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes ge⸗ wählt hat.

In Hamburg wird am 22. d. M. mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfung begonnen werden.

lichen, Unterricht s⸗ und ngelegen heiten.

riche Kreis⸗-Schulinspektor, Lehrer, ar 3 ist zum er Gg finffehtsr

gr Mühlmann ist das Direktorat n Oranienburg verliehen werden. ninar zu Löbau ist der bisherige zum Ersten Seminarlehrer be⸗

sch beschäftigte Lehrer Engel als

Ministerium der g ö Mediz inal

Dem Semingr⸗Dire des Schullehrer⸗Semina An dem Schullehre ordentliche Lehrer Lack fördert, und K der bisher kommissa

ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.

Dr. Adolf Men zel Stiftung. Bekanntmachung.

Anläßlich des 70. Geburtstages des Malers Professor Dr. Adolf Menzel, Kanzlers des Ordens pour le mérite, ist eine Stiftung errichtet worden, deren Zweck ist: jungen, be⸗ fähigten Künstlern deutscher Abkunft, ohne Unterschie? der , welche ölliglich; akademmische Hochschule für die bildenden Künste oder die Meister⸗Ateliers der Königlichen Akademie der Künste in Berlin besuchen, eine Unterstůützung für ihre Studienzeit für ein oder mehrere Jahre zu ge⸗ währen.

Das Stipendium soll vorwiegend Malern und zwar olchen aus den höheren Klassen und Abtheilungen der Hoch⸗ aan resp. aus den Meister⸗Ateliers zu Gute kommen, doch sollen hervorragend begabte junge Bildhauer nicht durchaus ausgeschlossen sein (5. L des Statuts der Stiftung).

Das Stipendium wird zunächst nur auf ein Jahr be⸗ willigt, darf jedoch auch zwei oder drei Jahre an denselben Bewerber hintereinander oder in Zwischenräumen bewilligt werden und soll in vierteljährlichen Raten pränumerando zur Auszahlung kommen (8. 4 des Statuts). .

Bei den Bewerbungen, welche an den Direktor der Hoch⸗ schule für die bildenden Künste zu richten sind, sind folgende Schriftstücke einzureichen:

I) ein vom Bewerber verfaßter kurzer Lebenslauf;

2) , Zeugnisse über den Besuch der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste oder der akademischen Meister⸗Ateliers und über Führung, Fleiß und Befähigung des Bewerbers; .

3) Studien⸗Arbeiten und besonders Kompositionen, welche über die Befähigung des Bewerbers Aufschluß geben 6. 6 des Statuts).

1 Stipendiaten sind verpflichtet, im Falle sie das Sti⸗ endium nicht für ihr Studium auf der akademischen Hoch⸗ chule für die bildenden Künste zu Berlin oder in den Meister⸗ Ateliers verwerthen, über ihren Aufenthalt und ihre Thätigkeit dem Direktor der akademischen Hochschule für die bildenden Künste quartaliter Bericht zu erstatten. Mit Ablauf des zweiten Quartals haben die Stipendiaten eine Studien⸗Arbeit oder eine Kopie nach einem hervorragenden Werk der älteren Kunst oder eine Komposition, über deren Würdigkeit der Vorsitzende des Kuratoriums entscheidet, an die Königliche akademische Hoch⸗ schule für die bildenden Künste als deren Eigenthum einzu⸗ liefern (6. 9 des Statuts)

Bei mangelhaftem Fleiß oder schlechter Führung des Stipendiaten kann demselben das Stipendium durch das Kuratorium entzogen werden G. 10 des Statuts). .

Das Stipendium beträgt cirea 800 S6. Die Verleihung desselben geschieht am 8. Dezember; die Ratenzahlungen er⸗ folgen jeweils am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Ok⸗ tober gegen Quittungen, welche vorher dem Unterzeichneten zur Bescheinigung vorzulegen sind.

Geeignete Bewerber ö ihre Gesuche mit den in Vor⸗ stehendem geforderten Attesten und Arbeiten bis zum 15. Ok⸗ tober d. J. an den unterzeichneten Vorsitzenden des Kurato⸗ riums einzureichen.

Berlin, den 15. September 1887.

Der ger, . des Kuratoriums der Dr. Adolf Menzel⸗Stiftung. A. von Werner, .

Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die

bildenden Künste.

Die Nummer 34 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

nach leusingen durch die Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Vom 3. Mai 1887; und unter

Nr. M43 den Stagtsvertrag zwischen Preußen und Württemberg wegen Herstellung einer Eisenbahn von Tutt— lingen nach Sigmaringen (Inzigkofen). Vom 15. Juni 1887. Berlin, den 15. September 1887.

Königliches , , Didden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des 5. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ . Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗ 8 i878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ,, daß die m n n. Druckschrift: oz i al⸗ demokratische Bibliothek XVII. Hochverrath und Revolution.“ Von W. Liebknecht. Hottingen⸗ Zürich. Verlag der Volls buchhandlung 1837 nach 9 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landespolizeiwegen verboten worden ist.

Berlin, den 14. September 1887.

Der Königliche Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. September. Ihre Maj estät die Kaiserin und Königin empfing heute Vormittag im Königlichen Schlosse zu Stettin Deputationen von 24 hl⸗ thätigkeits⸗Anstalten, Vereinen und Korporationen von Stettin

und Umgegend.

Nach der im ,,, aufgestellten in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung der auf deutschen Eisenb ahnen ausschließlich Bayerns im Monat Juli d. J. beim w (mit Aus⸗ schluß der Werkstätten) vorgekommenen Un fälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 7 Entgleisungen und 1 Zusammenstoß auf freier Bahn, 21 Entgleifungen und 11 Zusammenstöße in Stationen und 127 sonstige Unfälle (Ueberfahren von . Feuer im Zuge, Kesselexplosionen und andere etriebserelgnisse, sofern bei letzteren Personen getödtet oder verletzt worden finb) Bei diesen , sind im Ganzen, und zwar größtentheils durch eigenes erschulden, 143 Per⸗ sonen verunglückt, sowie 37 Eisenbahnfahrzeuge eabchlit und „7 unerheblich beschädigt. Von den beförderten Reisenden wurden ? getödtet und 13 verletzt (und zwar entfallen je eine Tödtung auf die Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗ Direktionen zu Erfurt und Berlin, 6 Verletzungen auf die Main⸗Neckar⸗Eisenbahn, 2 ,, auf die Marienhurg⸗ Mlawkaer Eisenbahn und je eine Verletzung auf die Würt⸗ tembergischen und die Badischen Staatsbahnen sowie auf die Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen zu . a. M., Köln (linksrh) und Berlin); von Bahn⸗ eamten und Arbeitern im Dienst wurden beim eigent⸗ lichen Eisenbahnbetriebe 25 getödtet und 63 verletzt; bei Nebenbeschäftigungen 1 getödtet, 4 verletzt; von Steuer⸗ ꝛc. Beamten 2 verletzt; von fremden Personen (einschließlich der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter) 7 getödtet und 15 verletzt; bei Selbstmordversuchen 10 Per⸗ onen getödtet. Von den inn c, Verunglückungen mit ehe der Selbstmorde entfallen auf: A. Staats⸗ bahnen und unter Stgatsverwaltung stehende Bahnen (bei zusammen 29 502,z7 km Betriebslänge und 773 i170 539 geförderten Achskilometern) 122 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Bahnstrecken im Verwaltungs bezirk der . lichen Eisenbahn⸗Direktionen zu . und Köln (rechts r J . und auf die Main⸗Neckar⸗Eisenbahn (11), verhältnißmäßig, d. h. unter , der ge⸗ örderten Achskilometer und der im Betriebe gewesenen ängen sind auf der Main⸗Neckar-Eisenbahn und auf, den Bahnstrecken im Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionen zu Elberfeld und Erfurt die meisten Ver⸗ unglückungen vorgekommen. B. Größere Privatbahnen mit je über 1850 km Berriebslänge ei zusammen 1667, 41 Em Betriebslänge und 19994 739 geförderten Achs⸗ kilonietern) 5 Fälle, und zwar auf die Hessische Ludwigs⸗-Eisen⸗ bahn. G. Kleinere Privatbahnen mit je unter 155 km Betriebslänge (bei zusammen 151339 Krn Be- triebs länge und 10 452 125 geförderten Achskilometern) 6 Fälle, und zwar auf die Marlenburg⸗Mlawkaer Eisenbahn 2 Fälle, auf die Lübeck-Büchener Eisenbahn 2 Fälle und auf

Rr. 9242 den Staatsvertrag zwischen Preußen und

Sachfen⸗Meiningen wegen Anlage einer Eisenbahn von Themar

, einische und die Altbamm⸗Kolberger Eisenbahn je 1 ö