der Infanterie von Stru berg, der Ausfahrt , ;. m B ᷣ mit Ihrer Majestät der Kaiserin Majestät stie ich . a,, . ; Staatsregierungen in Verwaltung und Betrieb genommen bezw. in d aben. hof zu P Colombo, Singapore, Hongkong, . nach Talu . z — ; ] Gleichwohl verhält sich die fortschrittliche Majorität der Berli
4 der Dienstreise zur Besichtigung des Kadett i . enhauses in suchte die Frau Prinzessin Wilheim noch die Evangelische dem Manßgwver folgen ließli . ,,, ö. ö gend, schließlich nach Schwednitz. * dem letztgenannten Hafen wird zas Geschwader der unter e en i. eher kleen r e e nl er n . Stadtverordneten ebenfo ablehnend gegen die Befreiung der beiden
Diakonissen⸗ und nkenanstalt Bethanien au i = ü ; ö kö rf . 3 ö . . 5 k ö. 2 trat 2 Scheu ö . n 6 ö . Oel fend f en rs 16 54 . m e d n nt Zweiobahnen vorgegangen werden. Fassen wir zunächst 19. BVerhält⸗ untersten Stufen der städtischen Einkommensteuer von der Zablung ö en aus der e n Pommern n freundliche Fragen richtend, und nahm ein- Döbeln verlie rinz Georg den Zug und nahm . rr, König der Belgier traf gestern, von Ostende gin erf e ln e, . en,, ,, , , ,,
zurückgekehrt und hat sich zwecks Inspizirung nach der Provin gehend von allen Einrichtungen der Anstalt Kenntni ĩ = ; ; . n tniß. ; hie⸗ ? ; ö. begeben. . ö e . das 94 . ö. . n el, ö. ge d lonmend in g J. . (W. T. B.) Das Oberhaus gg ö 1 Gern n, * . . 2 . den tettin, 14 September. (W. T. B. Das heuti harakter trug, so waren heute bei der Tafel die Spitzen der ürttemberg. Stuttgart, 14. Septemb A w T B. erhaus er. Pachtbetrage zugleich eine Amortisationsquote zum Zwecke des all. . 2 ; 6 ö ige Civilbehörde ĩ in 55 . ; ; art, 14. Ser er. (St.⸗ A. j die Berathung des Finanzgesetzes. hlichen Ueberganges der Bahn in den Staatsbe thalten sein ( Lorps⸗Manövęer bei Brunn gegen einen markirten Feind . 6 . . ne, lät saßen . 5 3 . ist heute Nacht, von der Villa 1 . 3 geset — k Bahnverbindungen 3 Be⸗ Statiftische Nachrichten. ð er Prinzessin rschach kommend, hier eingetroffen, um das Frankreich. Paris, 13. September. (Fr. C.) Die deutung, fogenannte Vizinalbahnen, hergestellt wurden, wobei die Dres den, Anfang. September. Dag ochen zeschienen⸗
begann um 10½ Uhr Vormittags. Das Dorf Brun ĩ r n war von ᷣ ̃ iedri „di äsidi Wilhelm, denen sich Prinz Friedrich Leopold, die Damen Ehrengräfidium der Wanderverfammlung' der deutschöster Miner General Ferron, Flourens, Barbey, Mazeau. Barbe. Kasten für Grunderwerh nnd Erdarbeiten von den betheiligien Gemeinden Su ppl? entheftöng gennfchrrft ves gznig ich- fach i—
der Avantgarde des markirten Feindes befetzt und befesti 21 rien Ke t und des Gefol ; 6 ; . ; ͤ wurde vom II. Armee⸗Corps von Wamlitz und 8 . Gefolges und Herren vom Rang anreihten. reichischuungarischen Bienenzchter zu üb öni ᷣ ü inister- aufgebracht wurden, Mit dem dann im Jahre 1875 SHolgten Ankau ; ͤ parrenfelde Gegenüber * d Kai — ten. . ö zu übernehmen. Se. König— und Härödia traten heute unter dem Vorsitz des Minister⸗ aufgebra urden. Mit dem dann im Jahre Holgten Inkaut schen Statistifchen B 9 enthalt statistische Mittheil aus angegriffen. Eine Attag ie Brĩ 9 em aiser hatte der oberste CEivil- liche Hoheit wird sich zwei Tage hie 35 ; ; ; des Unternehmens der bayerischen Sstbahn durch den Staat hatte auch hen, i schen Buregus enthält statistische Mittheilungen f Phe Ber Kgvallerig Brigade würde Beumte der Provinz, Graf Behr⸗Negendank, . ihm wiederuni nach . . ö. 6 , , 3 ö. Rouvier zu inen Kab inet sa th zusammen . Bayern, abgesehen von der cht die Wee n , itzten Ab‘ Über die im Königrgich Sach sen vom Jahre 1853 bis zum N
*
abgeschlagen, ebenso der erste Angriff d ᷣ ; —̃ icht uber R . 6 n .
zweite Angriff der Infanterie ge n, , zur, Seite Hr. von Blanckenburg-Himmerhausen und Hi. von Prinzessin Wilhelm und die Prinzefsin Pauline eh 6 ö , . 8. ö schluf erreicht e daß daselbst zugt der alten inigshahnz pen . 2 a gg! *
. worden war, und * die Kavallerie ing sodann . . nr dee g . ö . . ze Walser einigen Tagen nach Marienw ahl zurückzugeleiten. ö. . aer Mer ihrn Bauten, Lern; berichtete n n nn,, , n, ,, ö Hrzeben als General Koemmsffion . Ab⸗
ö Ee, ,,,, , n (Cre, T lehne, Gre ,, ,,,, ,, , ,,,, e zm al 1 ö m mit demsel ; estern früh be i mn, ab der — — ö . eisenbahnnetz vorhanden ist. - In Sachsen nahm die Verstaatlichun ; en.
. ö ö ö ö . , n n n,, K Engen . ö. Ca i ich h hn . hn ,, ö den b n . geminnen könne. Hierauf wurden e , , , en hh ö. K .., 9 ,,, n,, . Statistik fällt zusammen
ö nig, Friedrich Wil- zu dürfen. stieg und in das Manöverterrai inlsion n laufende Geschäfte erledigt. . renn, ,, ,, , ö, mit der Tandwirthschaftlichen Landeß Auzstellung in. Bautzen und
. II. Das anfängliche Regenwetter haUte sich gegen Mit dem Cercle, den Bei . ö. Die beiden Abtheilungen der Tin i der 29. Division ritt. Nach der heutigen Schlußrevue des mobilis irten s ciner green in, zum gelte, n fähre em, aße fan ewährt somit gegenüber den materiellen Fortschritten der e irn;
et aufgeheitert. hebun bed M er hn Beide Kaiserliche Majestäten nach Auf⸗ Gegend 0 ischet neil g ö vision manöprirten in der 11 Corps erließ der tommandirende General folgenden Nes tat, als die Königlich sächsische Stqatsregierung im fat dien nk ckung bar Hrobuttionsmittiel c, welche bei der
1 g der Tafel abhielten, verknüpfte sich ein Damenempfang. d ngen, Watterdingen und Welschingen Corvsbefehl: Jabre Isis dier Leikkig; Dresdener sewie hoch sechs tkleihert Nucstellung dargessellt werden, cin. interesfsante Grgämsung über, bie
dem heute von Sr. Majestät dem Kaiser d i Ee e ef, , , . . k J z ; Privatbahnen in ihren Besitz nahm. it der dann folgenden Ver— . . 36 ; tz. — e ü, Armer - Corps anvertrauten Operationen, Umfasend ; en. ö 9 ervollkommnung und die Vortheile, welche der sächsischen Landwirth⸗ S m B Die dem ps an p f sigatlichung der Gößnitz Geraer Cisenbahn, der Muldethalbahn, der shast auf dem Wee der staatlichen Verwaltung in den letzt
Spitzen der Civilbehörden gegebenen Diner ̃ , ; den Höchsten ) öde nahmen außer einzelne Damen die Ehre gehabt, vom Kaiserpdare em dem hohen. Höwen. Ber Großherzog verfolgte di ü t ; ung. der ; zer. M 36 J. . 3 werden; alle ö Damen, denen hehe, Tre, nr d rn, Uehung in allen Theilen bis zum Schluß 1 ritt J. . , , ö . ‚. ö. ö Sar ee rr e men, o0 Jahren zu heil geworden find Burg, der Gencralstabochef 1 Bberst Degen von der das Porrecht verleiht, bei Hofe zu erscheinen, waren zu heule nach Engen, von wo Höchstderselbe Mittags die Rückfahrt nach enn ciihang seiner Elemente zu sichern, sind beendigt. Ich vers r me . ö 3 n, ,, . 6. aft 6 Die Vortheile der Zusammenlegung der Grundstücke, worunter Dettlnger, der Ober ⸗ Präsident Graf . 4 von Abend hi . entboten. Die Vorstellung vollzog die Palast dame Schloß Mainau antrat. — Der Erbg ro ßherzog und die car von dem Gifer und der guten Gesinnung, die Alle gezeigt, , lr ner hon hen . zemesen. wenn die Gesetzgebung des Königreichs Sachsens bekanntlich einen, in ge= der frühere Dber-Praͤstbent! von ulgle J. egendank, Gräfin Sriolg und Frau Ober Präsident Gräfin von Behr⸗ kö begaben sich gestern Vormittag nach leichiie von der eifrigen und en en haltung. der such ncben den pfälhfschen Wahnen heute noch die hessüsche Ludwigs , wissen Fällen auch zwangsweise durchgeführten Umtausch durcheinander. urst! zu Putbus,” die Jꝛegi eist⸗ Retzom, der Negendank. Ihre Kaöserlichen Majestäten bewegten Sich mit Bregenz, wo Ihre Königlichen Hoheiten mit dem Pränze völkerung, die uns im Feldlager erhielt, sehr befriedigt, bahn und das meckkenburgifche Bahnnetz eine gan; achtbare Länge liegender ländlicher, verschiedenen Besitzern gehörigen. Grundstücke zu un nerfeidt k . Präsidenten von großer geistiger und körperlicher ö. inmitten der Da und der Prinzessin Wilhelm von nnen nn n, Reünlhenn hren? wurden gestepft. Ein Zeder von. Gu; nn Plate gen behnen' mn ffen? be, auch Nin densenigen lle net ät zie Bepirthschastung . * versteht. hat nicht d Hauffoꝛville hen erer erg . . . Herren und zogen Sich nach etwa einstündigem Lireleul zusammentzgfen ünd die , besuchten. Die 66 9 ö 66 , . ie n rh. keen, Stgaten, wo Singt issrbatznen, üer haupt. listt⸗ nn zie r i nr, 5 ö ,,, gige nr n 222 des ; ges von ö ö ro ĩ s . . ührung der Einheiten au riegsfu z öi ⸗ ͤ . bereits bei d zeina v Köller, der Prãäsident des Provinzialaug schuf fu pon Gland en! Ihre Gemächer zurück. , n. Herrschaften trafen Abends wieder auf Schloß , lie allen Graden auferlegen. Wir werden uns noch darin zu gien n n . , , ecke teir 6 . ö den. Spezial. Kommissionen für eine Zusammenlegung der Grundstücke burg, ferner alle Mitglieder des Provinzial⸗Landtages, Ober⸗ Bayern. Mü 14 pestärken wissen, um dem Vertrauen zu entsprechen, welches die Nation reifen. der bekreffenden. Staaigregierungen. überass, under kennbar, so gewirkt worden war, wurde das erste selbständige Gesetz über dieselbe dandesgerichts⸗Präsident Thümmel, Landesgerichts Präsident Landtag ißt . folge nn, J Pldenkbhrg., den burg 14 September. Die Neir ö : ,,, ,,,, . en,, Burck, der Kurator und der Reltor der UÜniverfität Greifs. worden: it folgender Thronrede eröffnet wahl der lb serzneten am Cand tage, des Großherzog⸗ J V t der Hchendlung et Cisfnhahnftage, zeigt dem ert sprechest il i ö g , mn J,, , JJ fh ö Meine Herren Reichsräthe und Abgeordnete! Mit wahrer Be . e ,,. ; , wr iheh, . 6. bre angeseht ö 6 ö B , n, n, , ke sind im Ganzen ö9 Anträge auf kommissarische Brundstücks. = * üfflin fri iete Ich J ; k rbst d. J. Dã ö 6 ¶W. T. B. ; el, ü . ᷓ = g und alle Ober- friedigung entbiete Ich Ihnen alsz den Vertretern Ünferes geliebten J zusammenktreten. Dänemark. Kopenhagen, 14. September ) Rechnung getragen werde. Verstaatlichung von Privateisenbahnen und ,,,, ö Ilge ng mn .
Bürgermeister und Bürgermeister Pommern. A B f — . . . . . us der Bayern Meinen herzlichen Gruß. Ich habe Sie zu wichtigen und Reuß ä. L. Greiz, 14. September. (Mgdb Der Kaiser von Rußland machte heute Mittag eine Spa- Van! von Nebenbahnen, das sind die Schlagwérte, welche, wie auch ; Ze 18 . ö Erfahrt und begab sich sodann mit der Kaiferin, den känke' Jeisschtfst' eg. Königlich prerffsckel Statisthchen Wfreaus Pön, Landkifd m edege nt , Zeitpunkt anhängig . ie.
Stettiner Kaufmannschaft iwaren die Kommerzien-Rä schwieri i ü innse — rzien-Räthe Haker schwierigen Berathungen hierher berufen. In Erfüllung der bestehen. Der Landtag des Fürstenthums i i ingelei 6 Schlutow mit Einladungen beehrt worden. —Das Finer 3. te nen, igen Bestimmungen werden dem Landtage alsbald tember ö w . 6 fo . 8. Groß fürsten und den Mitgliedern der dänischen Königs- mit Recht hervorgehoben wird, der Eisenbahngeschichte der Neu zeit ober rund 10 oz der eingeleiteten Zusgmmenlegungen sind z. 1. 9 6 m. 6. . n, der Kaifer M k fang doch ö ,, rufen worden. J familie zum Besuch der Schwester der . nach ihr . ag. ö . ö.. enger 66 in n. . . ö. ö 533 ö oheiten der 2 in und dem günst: 66 6 zer ode sugen en, o Helsingör. Gegen 6 Uhr Abends kehrte der Kaiser na hang zwischen diesen Hauptgrundlagen der jetzigen Eisenbahn ⸗Ent⸗ ᷓ ! g . . ⸗ 6 günstig sich auch die Finanzl ll k g gen ; 56 auf Bautzen und 4 auf Zwickau Die geringe Ziffer in Zwickau erklärt Finanzlage im Allgemeinen gestaltet hat, so Fredensborg zurück. wickelung. ᷣ, ö. 1 ne ,,, e. , ! ; . j i 5 j 9 j i. geschlossen und abgerundet war und daß andrerseits das Gebirgsterrgin Amerika. Chieggo, 14 September, W. T. B.) Der Die Stgatshärger 3e itu nge aschreibt über und' theilweise die Geringwerthigkeit der Grundstücke der Zusammen⸗
rinzen Wilhelm. Zur anderen Seite der rinzessin Wilhelm würden doch die zur Zeit bestehenden Einnahme ⸗Neberschüsse zur
hatte Prinz Friedrich Leopold Platz genommen. Sr. Nasestä iedi P᷑ ; ; tät dauernden Befriedigung der erfah ĩ ĩ ĩ nn e taz der Se ff Graf ehr ie 2. ,, n n, , rh ig, i i 6 , e ef. . nicht auzteichen! heine Regler ungen hate h Oefsterreich⸗ Ungarn. Wien, 14 September. (W. T. B) berste Gerichtshof 'von Illinois, hat das Gefuch der „das Steuerprinzih der Berliner Stadtverwaltung“: . 1 ( ,, , sich i ite gte oberste Gerich of. vo ino is h ; ö ] S ; legung hinderlich waren. Von den gegenwärtig noch im Gange be. . . Den springenden Punkt bei den Stadtverordnetenwahlen wird, ⸗ ; ĩ i . h zum Besuch des verurtheilten Anarchisten um Einleitung eines, neuen vie man ö. hrt, Ge sieform der Mme hostenrr Unbel arUt hemnetnbe? findlichen Zusammenlegungen entfallen 65 auf e , n,
Provinz Pommern aus, welchem Allerhöchstderselbe Intere ? ĩ ĩ : . etwa Fol⸗ nteresse des Reichs wie der Einzelstagten neue Einnahmen zu'schaffen, Fürsten Bismar nach Fri ĩ ; 96 j ͤ Friedrichsruh. rozesfes verworfen und das erste Urtheil bestätigt. Die ꝛ . ꝛ Leipzig, 18 auf Dresden und 2 auf Bautzen, — Prozes f f ö. g Einkommensteuer bilden. Dies Programm steht allerdings mit der BPihnlß - des Jasammmenlegungsgeschäfts bis zar Planfibergabe belief sich
endes voraufschickte; Er freue Sich, daß es Ihm z auf das Angelegentlichste betheiligt. Dlese Bestrebungen sind i
ei, die Provinz wieder zu begrüßen, mi n'rgönnt gon Erfolg genen, iz rn n fr eh. en W. . iam Toblach, lä. September. (. T. B) Heute Nach inrichtung der zum Tode verurtheilten Anarchisten findet am inl — ö
z r zu begrüßen, mit welcher Er als deren zunächst für die ngrddeutfche Pranntwein. mittag, unternahm Se. Kaiser ichs und urn g! in ö tan 3 ö . ö 3 obersten , e refer ren, . . ᷣ. 9. . Jahre 9 23 . der Grun fer tere ne n ö auf den neuen an auf 2 Jahre Donat.
üherer Statthalter speziell verbunden sei. Er habe steuergemeinschaft ein neues Gefetz über die Besteuerung des B ͤ eltener ̃ ; ung des Brannt⸗ ; ö ;
ö weins zu Stande gekommen ist, n welchem der Beittitt dert a i; Hoheit der Kronprinz trotz des kühlen Wetters zu Fuß Gerichtshof der Unionstaaten appelliren. drückenden direkten Steuern und eine wahrhaft progressive Be— ,,,
lastung der mittleren bis zu den Spitzen, der wohlhabenden erhellt wu] nr e Ren ererthigu nne gelegte Häme hen ugn hn
als Sein i öni ehr . ö l Pommern stets einen treu rlasst oni Babern dem Sintzitt nicht, wird entziehen können, g. 14. September. . T. B.) Bei den heutigen und reichen ist die finanzielle Grundlage der nationalen Wirthschafts⸗ ; ̃ j , .
en und zuverlässigen patriotischen so sehr Mir auch = bei aller Verfasfungstreue für das ganz Deutsch— K, im Großgrundbesitz , ö. politik des Deutschen Reichs geworden. Auf dieser Grundlage auch ö dil se erde ber gh ö.. ,,, f h. ,
Sinn gefunden. Der ĩ ĩ ; J gef herzliche und freudige mpfang, den Er land umfassende Reich — der Fortbestand der Refervatrechte a1Jn deutschliberalen Wähler nicht. Die Kandidaten der . ,, , . kö 1. i n muß 116 . ahhh ure, gamen Flur, Un s nllen s fd, in ortan daszernste und aufrichtige Bestreben aller national Gesinnten 1 . . 472 Fällen 71 - 1090 o.
jetzt wieder gefunden, habe Ihm im höchsten Maß ö . Herzen liegt und so wenig Ich sonst d ĩ ĩ . Er danke dafür mit d ̃ e wohlgethan; ar Le g Ich sonst dem Aufgeben eines solchen zu. konservativen Liste wurden einstimmig gewählt. ĩ ĩ - J . ͤ . Eee ihre en s wre, n, , ,, , n wAdnd s zn 3 Ire g fs; . ,, , , ; ö ; ra“ ist mit neun Kriegsschiffen Ueber die wirthschaftliche Lage der Arbeiter äußert das in ; ; aß; gemelnen im umgekehrten Verhältniß zum Umfang derselben; durch-
gosch g er hschaftlich 9 ß thümliche Merkmal der fraktionellen oder doch fraktignell beherrschten schnittlich beliefen sie sich auf 18 6 pro Hektar. Die geringsten
Der Dber⸗Präsident Graf Behr Riegen . gierung ermächtigt werden foll, die im 5. 47 des Reichsgesetzes J ̃ f. Behr-Negendank antwortete mit 6! Jnnte ls betreffend die Besteuerung des . i Um iz ihr, Morgens hier angelangt. Cin weiteres englif „Bromberger Tageblatt“: Riehrheit der Verliner Hemeindeverwaltung, der Stadtrerordnetfn, Sosten betrugen in Zo Fällen 1-10 6 und die höchsten in i7 Fällen
einem enthusiastisch aufgenommen ? jestät fi int, den iff ͤ den Kaiser. — a e mn de ef ,. . erg, an g vorbehaltene n n, zu erklären. Ich . . Mittags nach. Um 8 Ühr salutirte die englische In allen Mittheilungen über die wirthschaftliche Lage der letzten Versammlung wie des Magistrats, gewesen; darin sucht der so⸗ Nebenfimmern, woselbst die Ihrer Majestät der Kaiseri ⸗ 6 4 nen, . der Regierung, den Reit ritt Davernz he J österreichische Flagge, worguf der Salut vom Jahre, so auch neuerdings in den Handelskammerberichten, wird genannte Freisinn beider städtischen Körperschaften den Effekt über 100 n estellen Vanien verfalem it lern n ufer in vor⸗ , n. se er . J zu, ermöglichen, seine Mitwirkung nicht astell erwidert würde. Die englische Escadre besteht Ibereinstimmend“ anerkannk, daß die schlechten Preise! nur den seiner oppositionellen Ruhmseligkeit und, Ruhmredigkeit. Wenn ; lsbald erschien auch Ihre Majest ät di e eingenommen. e , 6. 7 sich ierbei nicht mur üm fine vorgutzschtlich nie aus den Schiffen „Alexandra“. „Poöliphemus“, Delphin“ Unternchmergewinn kärzten, aber' weder eine Lohnreduktlon noch er, ber Deuische Reichskanzler, Jürst Bigmargk selnen eigenen Kunst, Wissenschaft und Literatur. jestät die Kaiserin und nde Gelggenheit zur Grreichung namhafter Vortheile, son. „Albacore“, „Colössus?, „Dreabnought“, Thunderer⸗/, heblich?“ Arbelterentlassungen bewirkt haben. Bei den im Ücbrigen Worten nach, zufglge, eingehenderer Heschäftigung mit der Hann , ,, T. B) Der Aestbetiker
hielt Cercle ab. dern auch um die Abwendun zerwi ᷣ ĩ — W g schrerwiegender wirthschaftl h⸗ 1 ö. i ; it di j j . stherigen W l ; (W. schaftlicher Nach! „Hecla“, „Scout“ und „Agamemnon“ Um 10 Uhr Vor—⸗ billigen Lebensmitteln ist die Lage der Arbeiter vergleichsweise eine , ,, J. Professor Vischer ist gestern Abend hierselbst gestorben.
Gegen 1 Uhr Nachmittags hatte Ihre Majestä je theile handelt. Der Eintritt Bayerns in die Branntweinst ̃ ; ; ünsti ĩ
Kaiserin mit Ihrer Kür r Hoh t her re ajestät die gemelnschast wird Nie Möglichteit Helen dien z nniweinsteuer· mittags begab sich der Leiter der Statthalterei, Hofrath Ritter durchaus günstige gewesen. So wurde erst neuerdings aus is : ;
rinzessin Wilhelm, zi ieten, die längst, auch im Schooße v ĩ ü ; — 9 Erfurt ldet: Bezügl des Arbeiterstandes kann nur unter den gegebenen Verhältnifsen die wesentlichsten Interessen des 9 Prinzessi h des Landtages, als Bedürfniß anerkannte Aufbesferung der Gehalte der on Rinaldini zur Begrüßung des Herzogs von Edinbur) , , ; zur . . situirt Reichs wie der Einzelstaaten und, deren Bürger zu gefährden, und Gewerbe und Handel.
welche am Mittag auch die Wohlthäti . ̃ 6 . . und Salem bes h hlthätigkeits Anstalten Bethanien Geifflichen? uiid Lehrer, sowie der inftabiken Bedienfteten des Staats 4n Bord der „Alexandra“. Als er diefelbe verließ wurde die ist; die Arbeitslöhne stehen hoch und reichen bei den niedrigen Lebens. wenn, derselbe demgemäß thatkräftig zur Umgestaltung der äußeren Die Kaiserlich russische volytechnische Gesellschaft
t hatte, eine Spaglerfahrt durch die Stad 6 z . Ils er dann an dem Bollwerk entlan un ch die Stadt, vorzunehmen. In voller Uebereinstimmung mit den durch die Ge— öosterreichische Volkshymne, intonirt, während das Schiff mittel presfen zur Befriedigung der Bedürfniffe des Arbeiterstandes wie der inneren Wirtbschafts. und Finanzpolitik schrikt: wie könnte
Hraho g macht g und in der Richtung nach , ,,. , Bahnen erkenne Ich . Hierauf begab sich Hofrath Ritter von Rinaldini an aus.“ 56 6 dem e ne her h, i ice en den wir auß man andererseits den. Koryphäen des. manchesterlichen Wesens , im November d. J. zu St. Petersburg eine auf drei
ür das Rennen, welches morgen hier stattfind l. aufgabe von , , ohlt. 9 4 ö eine Staats; ord des Schiffes „Dreadnought“ zur Begrüßung des bielen herausgreifen, heißt es wörtlich: Im Allgemeinen hat fich die und vorgeblichen Freisinng, zumuthen, ihr bisheriges Programm zu Monate berechnete Ausstellung von Geßenst än den und Ma⸗
at Se. Majestät der Kaiser als Ehrenpreis n n 1 soll, den Staa geifenbahnen e,, . st ! e e n, der bei Prinzen Georg von Wales und des Prinzen von mißliche Lage ausgedehnter Zweige der Fabrik. Industrie auch im perlassen, sollten der Geist und die Zeichen der Zeit auch noch terialien, welche mittelbar oder unmittelbar zur Beleuchtung
uu g gestiftet. preis einen silbernen dung einer Kasse für Invaliden⸗ 9 r r, r n m n 9 getz bah * ner ill ndr gfolgte n sotan n bie Be fich n. ö ö. en , . . 3 . ö . 1, . ö pen l, de Sr . . n von . r,, 3
— 3 uche de ilitär⸗Ko rei isse übertragen, da man Seitens der Unternehmer fast ausnahmslos es denn auch, als im vergangenen Jahre innerhalb der Stadtver. anstalten. ur Betheiligun lu r s
mmandanten FMS. Freiherrn von Kober , n. vrdnetenversammlung gelegentlich der leberweifungen aus der ler Ermessen des. Gomitss guch Ausländer zugelassen. Die
hre Königlichen Hoheiten der Prinz und di ; ; enommen, welche dazu beitragen soll, den betheiligt ĩ S ; j her ö ; ; ** ; ie Prin ; ; 66 ; h eiligten zahlreichen S ö r
i n sowie der * Friedrich e eld kfd tel 6 i r rn, , sich und ihre Angehörigen einen ruhigen Blick , . Contre⸗Admirals , n, . J Huens der erfte Versuch gemacht wurde, die Hand an eine Reform Theilnahme an, dem Wettbewerk um die von der Regierung ausge die Vorstellung des Mikado“ im Stadt⸗Theater und wohnten schlagen n ö. u * ffnen. Auch werden Ihnen Maßregeln vorge⸗ , , an, äben. = Noch im Laufe des Vor— Ueber das Verhältniß zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern der städtischen Steuern im oben bezeichneten sogalen Sinne zu legen, setzten Geldpreise steht auslandischen wie inländischen Erfindern frei; derselben bis zum Schluß bei. Bei dem Eintritt des Prinzen erf . 3 if die bei. de. Saat der beh r gr alten n. 5 r erten er Herzog von Edinburg, der Prinz im Bezirk der Handelskammer zu Hagen (Westsalen spricht die den hervortretenden Rednern ein Leichtes, durch witzelnde, Rebens; An meldungen werden bis zum 15.27. September entgegengenommen. und der Prinzessin in die Loge erhob si — ; ö eine Erhö erbesserung der Beförderungsverhältnisse, theils g von Wales, der Kommandant der „Alexandra“ und letztere sich in ihrem Jahresbericht für 1885 wie folgt aus: arten die Frage von der Tagesordnung abzuweisen, und der Magistrat Die Einlieferung der Gegenstände zur Ausstellung ist bis zum
9 sich das Publikum unter Erhöhung der Bezüge herbeizuführen bestimmt der englische Konsul ils ö stürmischen Hochrufen, worauf das Orchester die National- des pirthschaftlichen in erden, ö. is 9. (. . Zur Hebung 3 iglische Konsul die Besuche des Statthaltereileiters, des „Dag seitherige gute Verhältniß zwischen Arbeitgebern und Ar ⸗ legte durch ein beredtes Stillschweigen seine erfreute Zustimmung zu 16.27. Oktober und zur Preisbewerbung bis zum 185.27. November hymne intonitte. ional⸗- cg gien bah n Lehr gern, fle fen 96 6. . zen Wohlthaten ilitär⸗Kommandanten und des Seebezirks⸗Kommandanten. beitnehmern im keen, Kreife hak auch im vorigen Jahre under. diesem Gebahren seiner Getreuen in der anderen kommunalen Körper⸗ zu bewirken. Die Adresse des Organisations · Comites ist: St Peters- 15. September. (. T. B) , ö. * estheile wird Ihnen Line — n n nf die Herzogin von Edinburg und ändert fortbestanden. Störungen desselben sind nirgendwo vorge⸗ schaft an den anf . pourg, rue Pantelimonskaig No. 2. .
Kaiserin Inbfing heut; Bor nit Ihre Majestät die um Gegenstand hat. * Jiuch zu nt Zwöe , Lokalbahnen die Prinzefsin Ludwig von Batten berg auf dem kommen. Arbeiterentlassungen haben nur in vereinzelten Fällen statt. Inzwischen ist nun die zweite Ueberweisung aus dem Huene schen Von den. Mittheilungen des Baveris chen Gewerbe⸗ Jem err bn nnn, n e Vormittag kurz nach 11 Uhr im schaftlichen Geseßz gebung und h. , . landwirth. Kriegsschiff „Surprise“ erer l! hier ein gefunden. Dagegen mußten in verfchiedenen Werken und Werkstaͤtten Gesetze, betreffend die kommunale Verwendung der Erträge der Ge. Mu seu ms zu Rürnherg. (Beiblatt zur Zeitschrift Kunst und semter des z 1 ichen Schlosses die Vorstände und Deleßirten ber bh Unfall / und 99 zur. Ausführung des,. Reichsgesetzes Agram, 14. Septemb Wi ĩ emeise Berriebteinschränkungen., vorgenommen oder auf Lager, ge., reidchölle, erfolgt, Für den Stadtkreis Berlin hat dieselbe fich von Gewerbe“) liegen ung die Rrn. 16 und 17? XI7. Jahrgangs 1887 aller hiesigen Wohlthäti keits⸗Anstalten. Ihre Königli ĩ ; unp Krankenversicherung der in land und forst⸗ j , , 6 h ien. Abdp) Der Immu⸗ arbeitet werden. Die Arbeitslöhne find im Allgemeinen auf ihrer 284 312 im. vergangenen auf 138 997 * in diesem Jahre gestei' vor. Die Nr. 1I7 enthält den Bericht über die Preisvertheilung aus Reheit die Prinzessin . saß neben r n f k beschäftigten Personen werden dem Land- ,, des kroatischen Landtages beschloß, eh ene ee verblieben. ö gert. Auch diese Summe reicht freilich nicht hin, um eine einiger ⸗ der König Ludwigs-⸗Prxeis stiftung, welche am 26. August die Vorstände und Delegirten wurden Ihrer Maj in theilt . nere gf n agen zugehen. Ich habe den Auftrag er⸗ Die 3 uslieferung der Abgeordneten Turkalj und Frank Zum Beweise der günstigen Lage der Arbeiter, die sich noch durch maßen durchgrelfende Entlastung der ärmeren Steuerzahler herbei. d. J, dem Gehurts⸗ und Namenstage weiland König Ludwig's 11. einzeln vorgestellt und mit huldvoller Ans b aich Residen / stadt ö. er im nächsten Jahre in der Haupt⸗ und an, die Gerichte zu befürworten. Die ständigen Ausschüsse weitere Besspiele erhärten läßt, ist auch wiederbolt auf das Anwachsen zuführen, sckbst wenn diefelbe zunächst nur darguf erstreckt werden im dekorirten Hörsgal des Museums stattgefunden hat, An Stelle Kaiserin erkundigte 54 nach dem Er ,, örderung und . 293 , ,. kö . haben sich gestern konstituirt. der Sparkaffeneinlagen hingewiesen worden. Demgegenüber ist aber 26. ö. . . e nn, ö d an ene, . r r , n, ad . 1 2 .
/ 3 ] ; ) ; . es bezielen, ' . eltend gemacht worden, daß auch wohlhabendere Klassen mehr und inkommenstener in egfall zu bringen, nachdem dieselben sei at, hielt der Obmann der Fachsektion für die Permanente Ausstellung. Anstalten, sprach Ihr ebhaftes Interesse für dieselben und ostulate an die Kammern des Landtages zu bringen und gebe Rich Belgien. Brüssel, 15. September. (W. T. B.) 39 . ö ihres wem sich 2. ,. ö Ecß dem 1. Üpril 1883 schon für die Stagtsklassensteuer in Kommerzien⸗Rath J. Falk eine Ansprache an die Versammelten, ; Rach dem neuesten Verwaltungsbericht in welcher er den üblichen Rückblick auf die Ergebnisse des
die beten Wünsche für deren ferneres Gäbe ders ft icht lichen Erparkong bin ̃ wischen d . : ü edeihen aus. r. ung hin, daß denselben Ihre Genehmigung z en dem englischen und dem belgischen Kabinett ies i ; ĩ Wegfall gekommen sind. 9. ! n, . i u mr, ah , der . und Einquartierungs. Deputation gehörten während des abgelaufenen Jahres. für die Anstalt gab. Als von beson⸗ assungsurkunde
Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und di ; n Der bereits dem vorigen Landtage vorgelegene Gefetz⸗ ndet gegenwärtig ein Depeschenwech i ᷣ e s Svarfähiakei Wilhelm sowie ier. Friedrich 5 . , . ,, Vollzug des 5. 18 *. 2 der *. ö rrangements in Bern fl ch in r , n,, r be t J 66 ee . n . Stenuerjahrg vom 1. April v. F. bis 31. März d. J. der J. Steuer ⸗ derer Bedeutung. für die Zukunft bezeichnete der Redner Vormittag nach der er be n nde bee sel, denn . uin then gan Beschlußfassung aufs Neue unterstellt Lonflikts zwischen englischen und , ch en wir einen unanfechtbaren Beweis in den Prchnienkaffen, wie fie neben stufe (829 bis einschließlich 660 6 Einkommen) 155 144 Personen die Ueberfiedelung in das neue Ausstellungsgebäu de. ührung des Vorftzenden des ff haiath! . e, n, ne ahrung gezeigt, hat. daß derselbe zur Be, Fischern statt. Die englischen Fischerboote löschen i isch⸗ den Sparlaffen in dem industriereichen Regierungsbezirk Aachen be- und der 2. Stufe (von mehr als 666 big einschließlich o M6) Mit, dieser Uebersiedelung habe zugleich eine Verschmel zung aths Schlutow, in Au enschei e mm neren wesenz geh altbarer Zustände auf dem Gebiet des Heimath⸗ ladungen nach wie vor in Ostend en ihre Fisch⸗ gründet worden sind 131 366, zusammen 286 450 Personen an. Es ergiebt dies, bei einer der im gleichen Gebäude befindlichen Ausstellung für Industrie und ö 9 ein zu nehmen. Ei ebenso nothwendig als für die entsprechende Verwaltung belästigt d ö ende, ohne dabei irgendwie Die Pramienkassen sind ausschließlich nur für die handarbeitende Steuerveranlagung A 3 und à 6 (6, für diese beiden Stufen Handel stattgefunden, und man dürfe annehmen, daß die Vortheile — Von unserem Korre pondenten wird uns geschrieben: un a, des staatlichen Immobiliarbesitzes von Intereffe ift. . Volkeklass: (Dienstboten, Fabrik. und Bergarbeiter, Tagelöhner und eine Steuerfumme von jufammen 1253 268 M. Dieser Betrag dieser Vereinigung in ganz besonderem Maße den zur Preisbewerbung . Stettin, 14. September. Ihre önigliche Hoheit die len f . 1. . bevor Sie an die Lösung der Ihnen ge⸗ Großbritannien und Irland. London, 13. September kleine Handwerker) bestimm und allein diesen zuganglich, sie gewähren würde aber bei einer geringen stärkeren Veranlagung der angemeldeten Arbeiten zu Gute kommen werden. Während früher die . Wil elm gig. eute in Begleitung der Ober⸗ vielen . jf . 6 und, aus vollem Herzen dankend der (A. C.) Die gestrige Parlaments sitzun ; deh t j 1, den Sparern besondere Vortheile durch höhere Verzinsung er Cin⸗˖ höheren Steuerstufen, etwa don 3000 M Einkommen ab. Konkurrenzarbeiten im Centralgebäude des Musgums untergebracht ofmeisterin Gräfin Brockdorff, der Hofdame Gräfin Kell benheit gedenk n 9. er Anhänglichkeit und vertrauensvoller Erge⸗ eute früh 5i, Uhr aus, und es k 9 nte 3 I lagen uͤnd durch Prämien und können von den besitzenden Klassen für unter Hinsuziehung der 438 997 66 gus der diesjährigen Ver⸗ waren, wo der Raum für die stabilen Sammlungen schon und des Kammerherrn Freiherrn von End eller ö J ö. en, welche Mir auf Meinen Rundreisen durch einen wiederum zu . Se am vor Schluß de elben Sparzwecke nicht in Anspruch genommen werden wendungsfumme sich bei einigem guten Willen in der städtischen Ver⸗ mangele, verfüge das Museum jetzt über Räumlichkeiten, die ,, , , , n , , n,, , K . j j 3 . dlander. *. . . e Treue ; ; m u 1 ; ö Syiea chi ĩ sozi 1 li ieten, jeden Gege i vo ãumen seiner Eigen n fn i n ft in den e r e sämmtliche Schü⸗ . . . . n,. daß das bayerische Volk achter . weigerte sich, für eine Beleidigung . Hoc hre, . , , n e. . ö feed g en inn, n, eine hies cen ö Hen . ,, er n a el, daß ö n m waren, die sie mit dem Gesange: Nein Will. steht 6 le ö * , g. zugethan bin und wie fest itte zu leisten, und der Letztere beschuldigte den Sprecher Hie günstige Lage verdanken die Arbeiter der selbstlosen, mit Einkommensteuer und vor allem der Miethssteuer in einer den Bͤhe⸗ Räume auch die Ausstellung fur Industrie und Handel aufgenommen Eh / 6 n, en mächtigen König der zu fördern. Gott se oe, . mit;. aller Kraft und Aufopferung der Parteilichkeit. Opfern verbundenen Handlungsweise der Arbeitgeber, die um so höher ren Einkommens und Vermögensverhältniffen angemesseneren Rich⸗ haben, sei ein steter Stamm von industriellen Erzeugnissen vorhanden, ? ren. c, ern gn, Dann wurde ein Rundgang gne Ihre Arbeiten! Der Gesandte von Nicaragua in London hat ein zu veranschlagen ist, als diefe noch durch Kranken. und Unfallversiche⸗ tung; Was die letztere Sieuer, die der Staht Berlin eigenthümliche zwischen welchen sich die Konkurrenzarbeiten derart vertheilen lassen, durch die einzelnen Klassen angetreten; in der einen wurde Sachsen. D Telegramm empfangen, demzufolge die Revoluti rungskosten in ihren Einnahmen eingeschränkt worden sind. Die Mieihsfleuer betrifft, fo ist es in einer Zeit, da die sozlale Reform daß sie einander unterstützen und immer eine gute Gesellschaft bilden, deutsche Literatur, in anderen nglisch, Religion, Fiechnen vor⸗ Köni 4 resden 13. September. (Dr. J) Der in San Salvabor“ unterdrückt d u eon Arbeiter haben demgemäß alle Urfache, mit ihrer Lage zufrieden zu oder die Belastung bes „armen Mannes“ in Äller Munde it, exorbitant, an welchen die Besucher ihre Studien machen sowie Vergleiche an= e,, Die erlauchte Frau folgte den Vortrãä zen mit ⸗ nig und der lommandirende eneral Prinz Georg Union wurde von den Regi e, ist Port sein und anzuerkennen, daß sich für sie Vieles gebessert hat. Wir wenn man unlängst in einem Kuffatz, den die Jeitschrift des preußi⸗ stellen könnten, wie der Handel die Artikel auf den Markt bringt. ufmerkfamteit, burchb latter . 9 großer won Eute den Feldmanövern der 2. Division Rr. 24 sehr scharfen T j ,,,, nach einem zweifeln nicht, daß die Arbeiter dieses allmählich 46. und daß die schen Statistischen Buregus vers entlichte, im AÄnfchluß an sehr und, wenn nur für den Preisbewerb beschaffen, wie solche die leinen, an die sie verschied da, Ras Heft einer wi chen Ostrgu und Mügeln bei. In der Begleitung auf beid reffen mit den Aufständischen besetzt; Perfuche, sie auszuwiegeln und unzufrieden zu. machen, bei ihnen immer gengue Berechnungen auf Grund der mit der Volkszählung vom Werkstätte des eisters verlassen. Die Verschmelzung beider Kachdem in der Aula ein . . , 5 , befand sich der Krie s⸗ Min ter, General 16 Unter rn mn, ofs in. 4 ng ig wenieet lu ferblkere Haken cken n tei. B . , 9 i er ü bsgti 66 dh 9 k. 9 9 1 an 3 ö. nn . ura in z 9 nza avallerie j ni . ö ndet si er Führe ö ; —⸗ ; ; . erlin die Miethe in Prozenten des Einkommens betrug: bei Woh zu furz, um von einem bere aren Resulta re ah raf. von Faßrice, Der König traf mit Sonderzug Ftändischen. Die Regierung!n fammilicher ,, — Ueber die Eisenbahnverstaatlichung in den außer⸗ nungen bis ö66 41, are Flche n te mn gn ben ioG moch u können; e seien jedoch mit gi een die ö *
graziöser junger Damen getanzt worden war, erfolgte d ̃ i ; ikani gsten Fo . der Le ; falgte die von Niedersedlitz in Ostrau Vormittags. Ss Uhr ein en gen. haben der Regierung von Sa , nn, . preußischen deutschen Staaten sagt die „Deutsche volks- 21,8, dagegen bei Miethen, van 4891 bis 60650 S nur erwarten, und die König Ludwigs ⸗Preisstiftung hege die i n . ule chaftli daß die Gewerbetreibenden die Voriheile der neuen Einrichtung bald
Lehrer und Lehrerinnen. Von dieser Töchter⸗ und wurde von dem Divdisi H ꝛ ons⸗ Commandeur, General⸗ Unterstützun , wirt e Correspondenz“: noch 1739, bei solchen von 12001 bis 30 000 Ʒ„ 11,B7 und bei . ,, p 3 6 ö ferner von je 10065 Ferausfüihlen und durch eine recht umfangreiche Betheiligung zu
er auchte Fürstin nach dem 2 2 J . : z i , ,, . Tschirsch) und Bögendorf, den Ge⸗ ährend in Preußen erst auf Grund der großartigen Eisen⸗ , en über 60 0090 6 3,6 o! F Daß sich ohnungen im Keller 81 und im 4. Stock 163, dagegen im . ausbeuten würden. — Die zur Preisbewerbung um Medaillen angemeldeten und von den , einer Beurtheilung ch an 31 Aussteller, und es
eit dem Jahre 1879 das Eisenbahnnetz zu
; n, Freiin von Hünerbein steht. Dieser Besuch w , deer, eine v . ar Nrzewieci, sowie von den Amtshauptleuten Ober⸗Regi ( ̃ . . von ĩ t üb Theil in d des Staates t Erdgeschsß 1475 und im 1. Stock 195 befanden! Trotzdem dauert die olige ö s h ber⸗Regierungs Spithead ab. Die i . sind theils Engländer, theils . , , in . . ü . fle ef. ungerechte Miethssteuer æ 65 060 für 3x 5 unterzogenen Gegenstände vertheilen . . hierauf eine goldene, drei silberne und sieben bronzene
n ö
einen . issen und Kinderh . . . em . . nd Kinderhause, das unter der Leitung nerai⸗ Majgren von. Schweingel und von Nostitz sch ö ö . . n, nnn, 2. , ,, .
eberraschung; um so angenehmer fühlte Si at i 6 z füh ch h Wittgenstein und von Schröter empfangen. er Chinesen; die Mannscha .
h t dagegen besteht ausschließlic aus schon von vornherein? zum Khell auf Staatskosten erbaut oder aber ! klassen fort; seit dem Jahr 1880 wird dies Mißverhältniß von E