19373 Aufgebot. straße 13, Die nachstehend k Sparkassenbücher der . Städtischen Sparkasse zu Breslau: 1) g. 1. Nr. V0, ausgefertigt am 12. April 1886 für ran Neudeker, Schuhmachermeister, Über ursprünglich 229 24 M. und nach verschledenen . und Abschreibungen zur Zeit des Verlustes ber 541 M 24 3 lautend;
2 ser,. C. Nr. 31 931, gusgefertigt am 12. Oktober 1883 für Fräulein 34 Bachmann, Feldstraße 6e über ursprünglich s0 S und Ende Dezember 13885 einschließlich der bis dahin aufgekommenen Zinsen über 46 ½ 75 3 validirend;
3) 6 C. . 363 . . 3 Ol
tober für die Wir afterin Bertha Kretschmer über 50 MS; ᷓ
4) ser. C. J. Nr. 4332, ausgefertigt am 5. Juni 1889 für Marie Scholz, verwittwete Buch— drucker, Münzstraße 3, über ursprünglich 72 59. und nach mehreren Abschreibungen zuletzt über 37,09 np lautend;
sind angeblich abhanden gekommen und sollen behufs neuer Ausfertigung auf den Antrag:
ad 1, des Schuhmachermeisters Franz Neudecker zu 6 13191
wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ an des Königlichen Landgerichts zu Halber⸗ adt au den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Ke rn, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 9. September 1887. Lincke, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
of, Flügel B., parterre, Saal 32, an⸗ r ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 4 Januar 1887. Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 49.
19972 ag, gt.
Der Kaufmann W. Patzschke zu Berlin hat das Aufgebot der verloren gegangenen 406 igen Priori⸗ täts⸗Obligation der Berlin⸗Potsdam⸗ agdeburger Eisenbahn Litt. C. neue Emifsion Rr. 41519 über 1009 Thlr. beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. Jaunar 1888, Mittags 12 u r, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, immer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er
folgen wird. Mag, . den 11. Juli 1887. es Amtsgericht, Abtheilung 6.
Königli e fg hnlich . 9 Der Königliche Kammermusiker Hugo Schreiner in Kassel hat das Aufgebot der Thüringischen Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts-Obligation Serie Ii. Rr. 537 Litt. G. über 300 ις ohne Talon und Coupons be—⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗· fordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 27 Juni 1887. Das Königliche Amtsgericht. Abth. VIII.
28484 Aufgebot. Nr. 18389. Die er. Elisabetha Hirth in Mannheim hat das Aufgebot der badischen Obli⸗ gation des Anlehens vom 27. März 1880 ber 1090 S Litt. B. Nr. 10 133, deren Besitz und Ver lust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem 2 ittwoch, d ittwoch, den 18. April 1888 1 Aufgebot. ö Vormittags 9 33 . Auf den Antrag des Kutschers Johann, Bluhm zu vor dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Auf—⸗ Insterburg wird der Inhaber des angeblich verloren . seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ gegangenen für Bluhm am 24. Januar 1885 aus⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung gefertigten Auszuges — Nr. Litt. C0. 6415 — aus der Urkunde erfolgen wird. dem Konto für Spareinlagen bei dem Vorschußverein Karlsruhe, den 15. Juli 1887. . ö. . . . Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgericht. n nachbenannten Tagen ein⸗ Fh. gezahlten Beträge: . . 24. Januar 1885 16. März 18856. 16. Juni 1885 16. Juli 18895. . 159. August I88g6,.. 236, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 22. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 22 2 seine Rechte anzumelden und den bezeichneten Auszug vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗
. Aufgebot.
Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten
Rechtzanwalts Tepfer zu Oels wird hiermit der an⸗
geblich erblose Nachlaß des am 23. Januar 1887 zu
Netsche im Alter von 61 Jahren verstorbenen Frei⸗
gärtnerß Traugott Hiller aus Netsche behufs Er⸗
mittelung der unbekannten Erben aufgeboten. Nach
Angabe des Nachlaßpflegers beträgt der Nachlaß ohne
Abzug der Schulden h0b0 6 und haben:
a. die Anna Rosina Hiller, später verehelichte — 1 Mosch, z. Z. Ortsarme in Süß⸗ winkel,
b. die verehelichte Inwohner Karoline Kulawick, geb. Drabe, zu Ludwigsdorf,
e. die verehelichte Hofeknecht Rosina Bartnick, geb. Drabe, zu Peuke, z
sich als Erben desselben zwar gemeldet, aber nicht
legiltimirt. Es werden ö. alle Diejenigen, welche
Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen,
hiermit aufgefordert, diese Erbansprüche mündlich
oder schriftlich spätestens in dem hierzu
auf den 15. März 1888, Mittags 12 uhr,
in unserem Schöffengerichtssaale anberaumten Termine
anzumelden, und zugleich das behauptete Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem preußischen Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der
Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗
handenen sordern darf,.
Oels, den 17. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
legen, unter dem Rechtsnacht eil, di ü kra los erklärt 2 ew n Jö
übeck, den 31. Januar 1887. Das Amtsgericht, Abtheilung II.
Asch en feldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
ine l Aufgebot.
Seit dem 8. September 1825 sind auf dem derzeit den ge 66 Erben des Schuhmachers Johann
einrich Louis Brenner weil. in Lobenstein gehörigen edigen Grundstück Fol. 634 des Kat. Rr. 564 Hes Grund⸗ und Hyp-⸗Bchs. für Lobenstein 26 Thlr. Curr. 23 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. sammt Zinsen zu ioo und Kosten, dem Fabrikanten Chrüstoph David — reetius Gottfried David — Hohl weil. in Lobenstein cedirtes Darlehn, eingetragen. Auf Antrag der Altersvormünder der minder— korg Miterben zum Brenner'schen Nachlasse werden die Eigenthümer dieser Hypothekenforderung aufge⸗ kö Anspruͤche auf dieselbe spätestens in em au
Montag, den 19. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls dieselbe für erloschen erklärt werden' wird.
Lobenstein, den 25. Mai 1887.
Fürstliches Amtsgericht. gez. Meyer. Beglaubigt und veröffentlicht: (L. 8) Richter, f. d. Gerichtsschreiber.
sie mit denselben rn, , werden und die Be⸗ richtigung für die Antragsteller erfolgen wird. Siegen, den 15. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
2863! Bekanntmachung.
Todeserklärung der verschollenen Söldners⸗ kinder Lorenz und Magdalena Malterer von Hirlbach betr. Nachdem über das Leben der Söldnerskinder Lorenz Malterer, geb. am 9. Juni 1848 und Magdalena Malterer, geb. am 19. November 1846, nicht 17. No⸗ vember, von Hirlbach seit mehr als 19 Jahren keine Nachrichten nach den gepflogenen Erhebungen vor⸗ handen sind, und die Inwohnerin Katharina Handl von Taimering, jetzt in Moosham, eine Schwester der verstorbenen Mutter der Verschollenen, beantragte, letztere durch Richterspruch für todt zu erklären, wird gemäß Art. 103 u. ff. des Ausf. Ges. z. R. C. P. O. und §. 823 u. ff. d. R. C. P. O. das Auf⸗ gebotsverfahren eröffnet und ergeht zugleich die Auf⸗ forderung: 1) an Lorenz und Magdalena Malterer spätestens im Aufgebotstermine perfönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier über bei Gericht zu machen. Dieses wird hiermit auf Anordnung des Kgl. Amtsgerichts Wörth vom 12. August J. Is. gem. F§. 187 R. C. P. O. behufs öffentlicher Justellung mit dem Beifügen bekannt gegeben, daß Aufgebots—⸗ termin auf Mittwoch, den 4. Juli 1888, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt ist. Wörth, den 12. September 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Wörth. (L. 8.) Der Kgl. Sekretär: Hartstern.
28483 Bekanntmachung.
Nr. 35 100. Der ledige Maurer Peter Schäfer von Eppelheim hat sich im Jahre i871 aus der Iestunj Rastatt als Soldat entfernt und seither eine Nachricht in seine Heimath gelangen lassen, weshalb dessen Geschwister Philipp Schäfer, Schuh⸗ macher in Ziegelhausen und Rudolf Schuhmacher, Taglöhner Ehefrau, Helene, geb. Schäfer, von Eppelheim den Antrag gestellt haben, das Ver⸗ schollenheitsverfahren gegen den Abwesenden ein⸗
zuleiten.
Peter Schäfer von Eppelheim wird nunmehr aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde von seinem dermaligen Aufenthaltsort anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben — näm⸗ lich dem Philipp Schäfer, Schuhmacher in Ziegel⸗ hausen und der Rudolf. Schuhmacher, Taglöhner Ehefrau Helene, geb. Schäfer, in Eppelheim — in fürsorglichen Besitz übergeben werden würde. Heidelberg, den 10. September 1887.
Großh. Amtsgericht.
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und d ĩ . e Flur A. 102 auf der neuen Wiese, Garten Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö parigg 2 groß der Steuergemeinde Bürbach, ein⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. zetragen un Grundbuche von Vürbach für dein ver. Burg a. J, den 8. Scptember 1887. sörbenen Engel Schramm in Bürbach; r e n, Amtsgericht. I von dem Landmann Johannes Schwung zu uhl. Caan bezüglich der Parzellen Wur A. 269 auf der Aue, Garten 69 am groß, der Steuergemeinde Caan, eingetragen im Grundbuche von Caan Pol. I. Hof. 52 für Marie Catharine, geb. Breitenbach, verwittwete Dilling, in Caan und Flur C. 43 auf der Weiß, Wiese, 5 a 21 am groß, Flur CO. 641 / 44 dafelbst, Wiese, 1a 43 4m groß, und Flur C. är /g daselbst, Wiese, 86 4m groß, derselben Steuergemeinde, eingetragen im Grundbuche für Anna Marie, geb. Jung, verwittwete Zimmermann, in Caan; — ö. ö o) von dem Heinrich Vitt in Caan für sich und seine mit ihm in allgem. Gütergemeinschaft lebende . Ghefrau Marianne, geb. Buch, bezüglich der Par⸗ sämmtlich aus zelle Flur A. 479 Oberste Breitenbach, Wiese, 9a X Wahlershausen, g 4am groß, der Steuergemeinde Caan, eingetragen
, im Grundbuche von Caan Vol. IJ. Fol. 46 für die füt welche as an dorbezeichnetet Stzlle im Grund. Cheleute Christian Julius und Anna Catharina, buch in Abth. J. eingetragene Grundstück: geb. Breitenbach, in Caan; JJ Bl. 24 Pars 71 Dorflage, Garten 4 a hö am 6) von den Erben Philipp, Fick in Geisweid, verpfändet ist, beantragt. . nämlich Fabrikarbeiter Jacob Fick daselbst und Wwe.
Der Antxagstellfr Hat die Tilgung der 80 Thaler heinrich Fick IV. in Ciafeld für sich und als Vor⸗ Kaufgeldrest glaubhaft gemacht und durch Bescheini⸗ münderin ihrer, minderjährigen Kinder Emma und gung des Bürgermeister Kunold in Wahlershaufen Wilhelmine Fick daselbst bezüglich der Parzelle nachgewiesen, daß die oben genannten Empfangs. Flur A. Nr. So3, am hohen Rain, Acker, 2 a 69 qm berechtigten theils verstorben, theils mit unbekanntem groß, der Steuergemeinde Clafeld, eingetragen im Aufenthaltsart von Wahlershaufen abwesend sind. GHrundbuche von Clafeld, Vol. II. Fol. 4 für den Dem gestellten Antrag gemäß werden alle Per⸗ Leinweber Hermann Fick in Geisweid; e onen, welche an den oben gedachten 80 Thafern 7) von der Wittwe Jacob Meinhard, Caroline, Kaufgeldrest aus irgend einem Grunde Ansprüche zu geb. Petri, in Salchendorf, bezüglich o/ stel Schuh haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ hochwald vom Komplex C. Nr. 2604 bis 2013 inkl. sprüche spätestens in dem auf der Steuergemeinde Ieunkirchen, eingetragen im den 16. Dezember 18837, Bormittags 10 uhr, Grundbuche von Salchendorf Voj. V. Fol. 3 für bor unterzeichnetem Gericht anberaumten? Aufgebotz! die Chefrau Peter Meyer, geb. Blaeser; ; termine, geltend zu machen, widrigenfalls das wegen 83) von 1) Heinrich Ermert in Struthütten für des Kaufgeldrestes eingetragene Pfandrecht für erloschen sich und seine mit ihm in allgem. Gütergemeinschaft , . lebende Ehefrau Emilie, geb Petri, 2) Julius Schütz Kassel, den 6. September 1887. in Struthütten für sich und seine mit ihm in allgem.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung z. Gütergemeinschaft lebende Ehefrau Helene, geb. Petri,
gez) Hü peden. 3) Gustav Koch in Neunkirchen als Bevollmäch⸗
Wird veröffentlicht: tigter des Albert Petri zu Höhe bezüglich des An—
Der Gerichtsschreiber Wiecklow. theils von 3718tel Schuh am Großenpeterswald
Kompl. G. Nr. 4398 bis 494 der Steuergemeinde
Struthütten, eingetragen im Grundbuche von Neun⸗
kirchen Vol. IV. Fol. 40 für Johannes Engel Heyn in Neunkirchen; .
9) von der Wittwe Hermann Schütz in Neun⸗ kirchen bezüglich des Antheils von 32 / Stel Hoch= wald vom Komplex C0. Nr. 1279 bis 1301 inel. der Steuergemeinde Neunkirchen, sowie bezüglich der Parzelle Ilur J. 1998/5667, Weiher, Wiese 3 a 539 am groß, derselben Steuergemeinde, eingetragen im Grundbuche von Neunkirchen Vol. XVIII. Fol. 32 für Ferdinand Friedrich Volberg in Neunkirchen;
10 von dem Lederfabrikanten Leopold Schneider in Neunkirchen bezüglich des Antheils von 20 / Stel Neunkircher Hochwald Kompl. G. Nr. 2928 bis 2047 incl, der Steuergemeinde Neunkirchen, ein— getragen im Grundbuche von Struthütten Vol. I. Fol. S für die Wittwe Friedrich Bambus, geb. Staehler, in Struthütten; . .
II) von dem Verwalter Haber in Siegen, als
age ö agg ge er,
er Privatier W. umann zu Wahlersha
hat das Aufgebot des nachftehenden in h .
. III. von Wahlershausen eingetragenen Pfand. 80 Thaler Kaufgeldsrest aus Zuschla zerkenntni vom 22. März 1835 bezw. rf, kun 18. Dezember 1839, zahlbar nach dem Tode der Wittwe des Pflasterers Adam Scherb, Catha⸗
rina Elisabeth, geb. Schnegelsberg, für deren
Kinder:
a. Wirth Nicolaus Scherb,
b. Gertrude Scherb,
6. Johannes Scherb,
—
28413 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tapezierers Johann Halfen, Katharina, geb. Bräutigam, früher zu Sommershof, jetzt zu Frechen bei Köln, vertreten durch Rechts- anwalt Klein zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Halfen, zuletzt zu Uckerath, Kreis Sieg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landsgerichts zu Bonn auf ;
den 21. November 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 13. September 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
ad 2, des Fräuleins Agnes Bachmann von Breslau, jetzt in Fraustadt, ad 3, der unperehel. Wirthschafterin Bertha Kretsch⸗ mer zu Breslau, ad 4, der durch den Magistrat der Königlichen ö und Residenzstadt Breslau vertretenen rmendirektion daselbst, als Rechtsnachfolgerin der verwittw. Marie Schol; zu Breslau, amor⸗ tisirt werden. Demgemäß werden die Inhaber dieser Sparkassen— bücher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. . Vormittags . . ö r, . an hiesiger Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher bejw. das betreffende Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird. Breslau, den 1. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
[28181] Aufgebot.
Der Partikulier Jürgen Wohler in Niendorf hat das Aufgebet einer von dem ueber Hans einrich Kruse, in Burg wohnhaft, aus dem Kaufkontrakt vom 3. Mai 1875 über 2640 M½ nebft 46g P. a. Zinsen für ihn als Gläubiger ausgestellten Schuld⸗ urkunde, welche im Grundbuch von Burg Band J1. Artikel 129 in Abtheilung III. sub Rr. 1 auf dem Grundbesitz des Schuldners eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 29. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten
28414 Der über Fol. J des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 1 zu Bülow auf den Namen des Erbpächters Joh. Jacobs zu Bülow ausgefertigte k ist heute vom Großherzoglichen mtsgericht Rehna für kraftlos erklärt worden. Rehna, den 7. September 1887.
Der Gerichtsschreiber.
Reisener.
28412] Oeffentliche Zustellung. ; Der Anton Denis, Schuster und Gastwirth zu Groß⸗Moheuvre, klagt gegen den ehemaligen Privat postunterbeamten Schwartz, früher zu Groß⸗ Moheuvre, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- haltsort, wegen Forderung für Kost und Logis, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 64 „S nebst 5 Go Zinsen vom 6. September 1887 ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf —⸗ den 4. November 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
28349 Aufgebot. Die Gläubigerin sowie die unbekannten Inhaber der auf Nr. 5, 57, 58 und 59 Poselwitz Abthei⸗ lung III. Nr. 26 bezw. Nr. 1, bezw. Nr. 1, bezw. Nr. J für die Wittwe Schiller'sche Nachlaßmasse zu Arnsberg eingetragenen 31 Thlr. 14 Sgr., 8 Pf. sind durch Erkenntniß vom 7. September 1887 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Liegnitz, den 9. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
28350 Aufgebot. Der Gläubiger sowie die unbekannten Inhaber der auf Nr. 187 Vorstadt Liegnitz Abtheilung 111. Nr. 1 für den Kaufmann Fickert eingetragenen Post von 4 Thlr. sind durch Erkenntniß vom 7. September 1887 mit ihren Ansprüchen an diese Post aus—⸗ geschlossen. Liegnitz, den 9. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
283481 Aufgebot.
la8aos ] Die Herzoglich Braunschweig ⸗Lüneburgische Kammer,
. Direktion der Domänen hieselbst, hat behuf
hierunter bezeichneten, zur Klofterdomane St. Leonhard gehörenben auf d . . 4 9 4 9 13 er . ö Alte Wiek gelegenen Grundftücke in das Grundbuch der Stadt Braunschweig das
Alle, welche ein Recht an diese Rechte spätestens in dem auf s
Grundstücke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese
den 1. Dezember er., Morgens 11 uhr vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, angesetzten Termine bei Meidun des ĩ anzumelden, daß sonst die Herzoglich Braunschweig ˖ Vlneburgische Kammer, Punftion? . ö Vertretung des Staats vermögens als Eigenthümer dieser Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden tmn e g net r nn f. rg n ffn Recht eren . Dritten, welcher im redlichen Glauben l ndbuchs ein Grundstück erworben hat, nicht me lt Die K Gerichtsschreiberei eingesehen werden. J
284201 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Bureau⸗Vorsteher Bronislaus von Chmielewski zu Ostrowo, vertreten durch den Rechts anwalt Panienski zu Krotoschin, klagt gegen die verehelichte Julianna Kruszewska, geb. Kalezynska, im Beistande ihres Ehemannes des Ackerhürgers Wojciech Kruszewski, zu Borek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 80 „S nebst Hö / Zinsen, einge⸗ tragen auf Borek 197 Abth. III. Nr. 1, rechts- kräftige Forderung des verstorbenen Rechtsanwalts Roll zu Ostrowo, von den Erben desselben abgetreten
26136 Der Herr Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus hat Vamens des Ackermanns Gosling in Wer n g Kirchspiels Wüllen, das Aufgebot der angeblich ver⸗ lorenen Qbligation des Ahaufer Kreises vom J. Ja⸗ nuar 1877 Jitt. A. dritter Emission Nr. 38 her zweihundert Mark Reichswährung beantragt. Der Inhaber der vorgedachten Obligation des Ahauser Kreises wird gufgefordert, späteftens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf
den 3. Juli 1891, Morgens 10 Uhr,
arte kann in der Braunschweig, 5. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. . ö EDr. Rabert. erzeichniß der rundstücke der Klosterdomäne St. Leonhard in der ichs⸗ bildgemeinde Altewiek der Stadt , , , nner P
folgen wird. , den 7. April 1887. Königliches Amtsgericht.
2954 Auf den Antrag des Häuslers Valentin Swiderski u Kostrzn wird der unbekannte Inhaber nach⸗ enannter Urkunde: EKsiatka kwitowa . zlotony ech pieniedzy w kasie spölki potyezkowej dla miasta Kostrzyna i okoliey w RKostrzynie zapisanej spolki dla Walentego Swiderskiego z Kostrzyna
Duittungsbuch . über niedergelegte Gelder bei der Kasse des Vorschuß⸗Vereins für die Stadt WKostrzyn und deren Umgegend . in Kostrzyn eingetragenen Genossenschaft
ür Valentin Swiderski . aus Kostrzyn ausweislich welchen Quittungsbuches am 8. Juni 1885 600 ½ς und am 3. Juni 1886 1200 M bei 2 genannten Vorschuß / Verein hinterlegt worden in hlermit aufgefordert, seine Rechte auf jene Urkunde spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, am 15. November d. J., Mittags 12 Uhr, anstehenden Aufgebots termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Pudewitz, den 2. April 1887. Königliches Amtsgericht.
zu deutsch:
2
——
oll 70] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot . angeblich abhanden gekommener Urkunden beankragt worden:
a, der Schuldverschreibung der konsolidirten 40iigen Preußischen Staatsanleihe itt. F. Rr. 27 374 über 200 M6,
von der Wittwe Sophie Tischler in New⸗ York, vertreten durch. den Rentner Vitus Kahn,
; 6 . .
der uldverschreibungen der konsolidirten 4IMοigen Preußischen Staatsanleihe itt. L. Nr. 147 26 201 unn . e Z66 3 K von der geschiedenen Johanne Christiane Michael geb. is ' in Hohenleipisch, vertreten ach den Rechtsanwalt von Wurmb in Elsterwerda,
e., der Schuldverschreibung der konfolidirten a,, Preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 7 50 über 1090 Thaler, und der Preußischen Staatsschuld⸗ cheine Litt. F. Nr. 52 go über 1056 Thaler, Litt. G.
r. 30 552 und 50 346 über je 50 Thaler,
don den Erben der verstorbenen Altsitzerin Tietz Marie Elisabeth, geb. Müller, zu Linthe, ver⸗ treten durch den Justizrath Grag f zu Belzig.
Die Inhaber der Ürkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
anberaumten Termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die vorgedachte Obligation des Ahauser Kreises vorzulegen, und zwar unter der Androhung, daß im Falle nicht erfolgender Anmel- Tung von Rechten bezw. Vorlegung der vorgedachten Obligation des Ahaufer Kreifes die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Ahaus, den 12. August 1887. Königliches Amtsgericht.
lbhol s. Aufgebot.
Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden
ö. . 5 .
Der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ = schaft in Lübeck am 13. . Leben des Kaufmanns Hans Andreas Lorange in Fredrikshald gusgestellten, auf Inhaber lautenden 6 Nr. 10 162, groß 3066 5 Hamburger
anco,
II. der von derselben Gesellschaft am 7. Dezemb
1866 über das Leben des Registrators Wer
Adolf Beh in Karlsruhe ausgestellten, auf In⸗
haber lautenden Police Nr. 35 661, groß
700 Gulden in 529 Guldenfuß,
it das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und
zwar
ad J. von dem Kaufmann Hans Andreas
; 5 . . H reas Lorange
ad II von dem Registrator, jetzt pensionirt
Kanzleirath Gustav Adolf Beh . .
bei Freiburg, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling welche an die
in Lübeck. Diesem Antrage gemäß werden Alle, bejeichneten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche fpätestens in dem auf Freitag, den 7. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden follen. Lübeck, den 29. Januar 1857. Das f er fr Abtheilung II. . en fe ldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
ö Aufgebot.
Die Wittwe des am 15. Dezember 1886 ver—
storbenen Bürgermeisters Geheimraths Dr. Otto
Francke zu Stralsund, Laura, geb. von Berg, hat
rücksichtlich der von der Deutschen Lebens versicherungs⸗
Gesellschaft zu Lübeck am 5. Juli 186 auf das
Leben ihres genannten Ehemannes gezeichneten, an⸗
geblich abhanden gekommenen drei Policen:
Nr. 41994 über S. 4500, —
Nr. 41995 über S. 4500, —,
Nr. 41997 über M6 4500. —
das Aufgebots verfahren beantragt.
Die unbekannten Inhaber dieser Policen werden
demgemäß aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche
an die gedachten Policen spätestens in dem Hiemit auf 94 den 7. Oktober 1887,
ormittags 11 Uhr,
den 5. März 1888, Mittags 12 uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, gen. .
Nr. der Karte
resp. Parcellen.
Nr. der Karten⸗ blätter.
Bezeichnung der Grundstücke.
Flächen
nach dem Vermessungs⸗
register.
ha a gm
Bemerkungen.
104 105 106 1542 14821. 151 1526 59 61 79 98 99
Tagel öhnerhaus nepst Farten Die Kapelle Der Wirthschaftshof nebst Gärten Weg westlich der Parcelle Rr. 164 Der Schweinepfuhl daselbs Der Bürgermeistercamp Die Schlüterwiese Das Ellernbruch Weg südlich der Parcelle 61 Graben östlich und nördlich der Parcelle 59 „nördlich der Parzelle 61 VJ ö 61 „ westlich ö 61 . - 61 Grandgrube am Hüttecampe Rothe Wiese daselbst daselbst Graben südlich der Parcelle 43 Im Lämmchencampe ö k h eg von der Eisenbahn bis zur Parcelle 25 Blatt X. H . Parcelle 19. onhardscamp, Kreuzcamp, Pfingstgras, Faulecam Weg daselbst, südlich der . Nr. ö ö Vor dem Heidberge und am Lindenberge Wüstemark Der Heidteich Sandhausgarten Vor dem Heidberg Weg daselbst östlich der Parcelle 25 s. südlich 2b Ueber dem Heidberge daselbst daselbst daselbst daselbst Weg daselbst östlich der Parcelle 1 am Wolfshagen Graben südlich der Parcellen 1 und 5 Karrencamp Im Haidbleeke und vor dem Holze Graben südlich der Parcelle 45 nördlich ö 47 w ( 47 ö 48
e g
. 8 H* . 83
x 2 FH . Hs
. —
K
um ecke der Besitztitelberichtigung sind fol⸗ gende Aufgebote . . 1) von dem Carl Hermann Utsch in Niederndorf als Generalbevollmächtigter der Eheleute . Thielmann und Anna Catharina, geborene Weiß⸗ , daselbst bezüglich, der Parzelle Flur J. 78/579 am Ortsberg hinterm Weg, Acker 2 a4 4 4m groß der Steuergemeinde Niederndorf, ein⸗ getragen im Grundbuche von Niederndorf Vol. IV.
Herrnwiese,
r Wiese, gemeinde
1848
angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten mtsgericht zu melden, auch die pen, ö.
Fel. 2 für die Ehefrau Gerlach Weber, Anna Eli⸗
sabetũ. geb. Grhu el. in ed lach , .
Weidenau,
Wwe. Ber August und Ernst K
11S -= I ZII Bc 1 3I t] NN ,
58 1ö9 16
40 20 63 70 57 65 80 30 06 46 17 45 85 02 24 77 07 30 50 82 47 27 05 43 50 66 00 67
2) von, dem Verwalter Haber Bevollmächtigter des Gewerken Joha in Eisern bezüglich der Parzesse F
1883 neu auf⸗ gemessen
die Hälfte
n. 1
die Hälfte
die Hälfte
in Siegen als
nnes Burgmann lur B. 1947,33, 27 a 38 am groß, der Steuer⸗ . eingetragen im von Weidenau Vol. II. Fol. 3 für die am
Grundbuche 28. März
zu Weidenau verstorb A . ö ö orbene Agnese Staehler, von dem Fabrikarbeiter Johann bach als Vormund der minorennen Kinder der er⸗ gmann Wilh. F Namens
ühn in Bürbach,
eide in Bür⸗
ezůglich der
Bevollmächtigter des Bierbrauereibesitzers Heinrich Haardt zu Sieghütte bei Siegen bezuglich der Par⸗ jelle Flur 6. Nr. 754 auf'm Vogelsang, Acker, 19 a 58 am groß, der Steuergemeinde Weidenau, ein—⸗ getragen im Grundbuche von Weidenau Vol J. Lol. 56 für Geschwister Elisabeth, Ludwig, Adolf, . Elisabeth und Juliane Hermann in Ficken ütten; 12) von der Wittwe des Bergmanns Johannes Schneider, Maria Elisabeth, geb. Güthing, in Eiser⸗ feld, und den Kindern und Erben desselben, nämlich: a. Carl Schneider zu Eiserfeld, b. k Schneider daselbst, . C. Ehefrau ö Behrens, Catharina, geb. Schneider, zu Siegburg, im Beistande ihres Ehe— mannes, .
d. der ledigen Emilie Schneider in Eiserfeld, e. der ledigen Caroline Schneider daselbst, minderjährig und bevormundet durch ihre Mutter, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Coßmann in Siegen, bezüglich der Parzelle Flur A. T2I7 / 883, hinterm alten Garten, Wiese, 25 Ruthen groß, der Steuergemeinde Eiserfeld, entstanden aus der Par⸗ zelle Flur A. 8853, eingetragen im Grundbuche von ECiserfeld Vol. 9 Fol. 15 für Johannes Güthing daselbst und aus Flur A. 8842 als Theil der Par⸗ zelle Fl. A. 884, eingetragen im . von Fiserfeld Jol, ViJl. Eoi. 28 für die Ehefrau Johann Heinrich Güthing, Anna Margaretha, geb. Stein— seifer zu Eiserfeld; .
13) von dem Gewerken Carl Vetter zu Müßners⸗ hütten bezüglich der Parzelle Flur B. 1043, in der Hinterwiese, Wiese 6 a 40 am groß, der Steuer⸗ gemeinde Weidenau, eingetragen im Grundbuche von Weidenau Vol. II. Fol. 43 für ein Louise Kapito, Ehefrau Wilhelm Rys zu Fickenhütten J
1. von Robert Meiswinkel, Auktions, Kommissar zu Siegen, als Generalmandatar des Dienstknechtes Hieronimutß Wagener zu Mecklinghausen bezüglich der Parzellen Flur 1. 132, niederster Garten, Garten, 3 a hz3 4m groß, Flur J. 693. 145, Ziegenrain, Acker, 2a 72 am groß, Flur J. 694/145, daselbst, Acker, La 64 qm groß, Flur J. 643/277, auf der Sange, Acker, 13 a HI 4m groß, Flur J. 430, im Nassen, Acker, 17 a 30 4m groß, und Flur J. 647/572, auf der Heide, Acker, Ta Oz am groß, der Steuer gemeinde Oelgershausen, eingetragen im Grundbuche von Oelgershausen Vol. J. Fol. 3 für die Kinder des
Landmanns Heinrich Wagener zu Oelgershausen,
nämlich Anna Maria, Maria Catharina, Hermann, Franz, Hieronimus, Johann Peter und Glisabeth agener; . 15) von Gerlach Hoof II. zu Niederndorf bezüg⸗ lich der Parzelle Flur 0. 2856 im Kirbergsgarten, Garten 1 a2 5 am groß der Steuergemeinde Niedern⸗ dorf; eingetragen im Grundbuche von Niederndorf Jol. II. Fol. 22 für Ehefrau Johannes Hoffmann, Agnese, geb. Klappert, welche seit langer als In fri verstorben ist. . ͤ Alle Diesenigen, welche bezüglich der vorbezeich= neten Grundstücke bezw. Hochwald⸗Antheile Eigen⸗ thumsansprüche zu haben glauben, werden auf— gefordert, solche spätestens in dem vor dem unter zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 10, am 14. November 1887, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine geltend ju machen, widrigenfalls, bei nicht erfolgter Anmeldung und
. — . (gez.) Kah. ⸗ Dies veröffentlicht: Braunga r t Gerichtsschreiber. lasz 5! Ahwesenheitsverfahren.
K. Landgerichts vom 2. laufenden Monats wurde
Durch Entscheidung der Ferienkammer des hiesigen
auf Anstehen von Jacob Bienroth, Tagner, auf dem Obergerbacherhof, Gemeinde Ruppertsecken wohnhaft, und Philipping Bienroth, gewerblose Ehefrau des Maurers Valentin Braunewell, in Ruppertsecken wohnhaft, verordnet, daß contradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft die Thatsache der Abwesen⸗ heit der drei Brüder Karl, Johannes und Valentin Bienroth, sämmtlich früher Ackersleute in Rupperts⸗ ecken wohnhaft — Kinder der dortselbst verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Jacob Bienroth und Philippina Hahl —, seit dem Jahre 1843 beziehungsweise 1853 festgestellt werden und das zu diesem Behufe er⸗ forderliche, Zeugenverhör Samstag, den 15. Ok— tober nächsthin, Morgens 9 Uhr, im Land gerichtsgebäude dahier im Arbeitszimmer des damit beauftragten Kgl. Landgerichtsraths Lobenhoffer statt⸗ finden soll.
Kaiserslautern, den 12. September 1887.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Bossert.
284621 Aufgeb t.
Nachdem bei dem unterzeichneten Amtsgerichte von Concordien Gottlobinen, verw. Wagner, geb. Löser, in Mildenau und dem Korbmacher und Hausbesitzer Johann Traugott Wagner daselbst behufs Herbei⸗ fübrung der Todeserklärung des, Mühlknappen Christian Heinrich Wagner von Mildenau, welcher bei der am 30. Mai 1882 in Drebach, seinem da⸗ maligen Aufenthaltsorte, stattgefundenen Wasserfluth in dringender Todesgefahr sich befunden hat und seit dieser Zeit verschollen ist, das Aufgebots verfahren beantragt worden, so wird genannter Christian Hein⸗ ö. Wagner hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den
5. Mai 1888, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an Amtsgerichtsstelle allhier zu erscheinen oder Nachricht von seinem Leben zu ertbeilen, widrigenfalls gedachter Christian Hein⸗ rich Wagner für todt erklärt werden wird.
Annaberg, den 9. September 1887.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Schmidt.
28482 Aufgebot. .
Der Steiger Heinrich Häbel von Neunkirchen, als Vormund über die minderjährigen Kinder der Ehe⸗ leute Wilhelm Daniel Häbel und Dorotheg, geb. ey, daselbst: Carl Friedrich, Hermann, Ling, Emilie, at das Aufgebot der Nachlaßgläubiger , . weil der Nachlaß der Eheleute Häbel außweislsch des errichteten Inventars überschuldet ist. Sämmt⸗ liche Gläubiger, die Forderungen an die erwähnte Nachlaßmasse haben, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlegen der hierüber sprechen⸗ den Urkunden bis n den . 30. Dezember 1887, Morgens 10 Uhr hier, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Siegen, den 5. September 1887.
Bescheinignng des vermeintlichen Widerspruchsrechts,
Königliches Amtsgericht.
theilung III. ü na Pauline Blichmann eingetragenen 116 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf, soweit diese Post der Wittwe Johanne Chri⸗ stiane Blichmann, geb. Reichelt, zusteht, ist durch Erkenntniß vom 7. September 1887 mit ihren An⸗ sprüchen an diese Post ausgeschlossen worden.
280416
Rivarolo, Ligure pres de Genua, ist in der heuti⸗
Die Gläubigerin der auf Nr. 30 Karthaus Ab— r. 1 für Johann Heinrich und Amalie
Liegnitz, den 9. September 1887. f Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag des Chemikers Albert Meyer zu
gen Sitzung des unterzeichneten Gerichts das Urtheil
dahin verkündet, ̃ᷓ.
daß die von der Braunschweigischen Lebens-
versicherungs-Anstalt für den Kaufmann Julius
Hermann Albert Meyer in Braunschweig unterm
10. August 13574 Nr. 2538 ausgestellte Police
über 500 Thlr. — 1500 M für kraftlos erklärt werde.
Braunschweig, 6. September 1887.
Herzogliches Amtsgericht.
L. Rabert.
28421 Bekanntmachung. In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Todes⸗ erklärung des Schornsteinfegers Friedrich Mohs von Dessau erkennt das unterzeichnete Herzogl. Amts— gericht hierdurch für Recht: Der Schornsteinfeger Friedrich Mohs von Dessau wird für todt erklärt ze. Von Rechts Wegen. Dessaun, den 29. Juni 1887. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. Siegfried. . Zur Beglaubigung: Schumann, Sekretär. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
2841651 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Müllers Peter Eduard Godt⸗ hardt, Minna, geb. Prinz, zu Lankwitz bei Lichter⸗ selde, vertreten durch den Justizrath Hientzsch, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden 6 den Müller Peter Eduard Godthardt, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf ⸗ — den 27. Februar 1888, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu ee Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. an,, den 9. September 1887. uthmann, Sekretär, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28418 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Friedrich Feldmann zu Halber⸗
klagt gegen seine Ehefrau, Helene, geb.
an den Kläger, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 80 M nebst 5'/o Zinsen seit dem 28. März 1877 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf den 1. Dezember 1887, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koschmin, den 6. September 1887.
Kambach, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28466] Oeffentliche Zustellung. .
Der S. Heimann, Kleiderhandlung zu Kaisers⸗ lautern, klagt gegen den Johann Baptist Wendling, Koch. früher in Molsheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage K. Amtsgericht wolle den Beklagten verurtheilen an Kläger den Betrag von acht und neunzig Mark nebst Ho/o Zinsen daraus seit dem Tage der Klagezustellung und die Prozeßkosten zu bezahlen, zugleich das ergehende Urtheil vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf
Dienstag, den 15. November 1887, Vormittags 9 Uhr. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kammes,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
28410] ern g. . Die Erben der zu Flamersheim verlebten Christina Esser, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Rath JI.
zu Bonn, .
lassen: I) den Mathias Sol e g. 2) den Wil⸗ helm Schiffeler, Beide Ackerer, früher zu Flamers⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalts- ort, zur Sitzung des Landgerichts zu Bonn vom 17. November 1887, Morgens 19 Uhr, vor⸗ laden, um einen beim Landgericht zu Bonn zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen und ihre Einwilligung zu geben zur Rückzahlung der in der Prozeßsache der Parteien beim Amtsgericht zu Rheinbach deponirten 500 C und 58 M S4 an die Kläger eventuell das Amtsgericht in Rheinbach anweisen zu hören Mangels eines Widerspruchs der Beklagten, die deponirten Gelder den Klägern auszubezahlen und den Beklagten die Kosten zur Last legen.
Bonn, 10. September 1887.
gez. Rath JI. Für die Abschrift: Ratb. Veröffentlicht: Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. ; Donner, Landgerichts ⸗Sekretär.
28464 Oeffentliche Zustellung.
. Die Firma A. Küche . a. Main, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Regensburger da- selbst, klagt gegen den Flaschenbierhändler Deinrich
1. vertreten durch den Rechtsanwalt Frorath da⸗ e sstzarl zur Zeit in unbekannter Abwesenheit,
Lauterbach, früher zu Frankfurt a. M. wohnhaft,