1887 / 216 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

. ö ö 3

. , e nehmen. Daß Buͤrsten und

ft verliefen digend. eri onnte nur mäßige Preise erzielen. Der

handel . in 2 9. . . ehr f später überstieg An ge e Nachfrage erheblich.

Die Aktiengesellsch aft für Marmorindustrie in Wiefersfelden berichtec, daß sie in allen Zweigen ihres Geschäfts einen erhöhten Umsatz gehabt habe, wenn auch der , im Allgemeinen ein schleppen . der gewesen sei. Die Preise im Ein⸗ und Verkauf seien die gleichen geblieben, wie im Vorjahr, auch die Arbeitslöhne en sich nicht verändert. Die Einwirkung der Zölle auf diesen Industriezweig war ine günstige, besonders Kußerte eine solche der Zoll⸗

gtz auf, fertige Steinnietzwaren. Die Preise der

iegelsteine stiegen fortwährend, von 28 M franko austelle im a. ahr auf 47-45 M im Dezember; Die Aktienziegelei München verkaufte ca. 123 Millionen Ziegel. Auch Klinkertrottoirsteine fanden befriedi⸗ enden Ablatz zu unveränderten Preisen. Die Bau-

war sehr rege beschäftigt, wenn auch

wegen der vielen fparsam und unsolide ausgeführten

äuser) nicht propertional der lebhaften Bauthätig eit in München, die fast durchgängig eine Erhöhung der Löhne der HWauarbeiter zur Jolge gehabt und auch auf den Betrieb der Hafnerei sehr günstig ein⸗ gewirkt hat, wenngleich die . die Konkurrenz der eisernen Oefen, Heerde u. s. w. schwer empfinden.

Auch die geschästliche Lage der Glaser, Maler und

Lackierer hat sich gebessert. Ebenso war die Nach⸗

rage nach Cement lebhaft. Der Gang der Wetz⸗

einfabrikation befriedigte. .

Entgegen den in anderen Kohlenbezirken gemachten

Wahrnehmungen, wonach die wirthschaftliche De

Prefsion, unter der die bergbaulichen Unternehmungen

seit einer Reihe von Jahren zu leiden haben, sich insbesondere beim Kohlenbergbau bis in die letzten

Wochen des Jahres 1886 fühlbar machte, erzielte die Königliche Steinkohlengrube am Peißenberge eine

bis jetzt nicht erreichte Förderung von 500 0090 Meter

centnern Kohlen und 7172 ebm Cementmergel. Diese

Bergbauprodukte konnten bei zufriedenstellenden

Preisen auch verkauft werden. Nach dem Bericht Der Oberbayerischen Aktiengesellschaft für Kohlenberg⸗ bau in Miesbach war die Nachfrage nach Kohlen ziemlich lebbaft, der Bahnversand betrug 6 275 000

CTentner, 355 000 Ctr. mehr als in 1885, und die Förderung 6207 300 gtr., 545 00 Etr. mehr als in 1885. Der Absat der bayerischen

Salzwerke wurde zwar auf der Höhe des Vorjahrs

erhalten, aber auf Kosten der Verkaufspreise. Das Torfwerk Kolbermoor bezeichnet den Gang des Ge⸗ schäfts als besser . den Verjahren. Durch die günstige Entwickelung des Verkehrs ist der Gas konsum der Privatflammen in München um 4,3 Ho

gegen das Vorjahr gestiegen.

Die Werke der Hüttenverwaltung Hammerau waren mäßig beschäftigt, die Wirren. war von vortheilhafter Wirkung. Die Lokomotivfabrik Krauß u. Co. Hieferte 107 Lokomotiven, gegen 121 in 18806, die Preise waren weiter gesunken, besserten sich aber merklich in den letzten Wochen des Jahres. Für die Maschinenfabrik J. G. Landes in München und A Esterer in. Altötting war das Jahr

ufriedenstellend. Die Getreide, und die Holzölle . auf die Branche bessernd eingewirkt. Die aus Garmisch und Umgegend eingegangenen Berichte von Sensenwerken stimmen in ihren Urtheilen nicht ganz zusammen. Eine Fabrik von Kassenschränken be= zeichnet die Geschäftslage als sehr schlecht, während eine andere den Rückgang nur der bedeutenden, oft unsoliden Konkurrenz zuschreibt. Das Geschäft in fabrizirtem Kupfer hat fich gebessert, der Absatz von

inngußwaaren in Fo 9 des zunehmenden Bier

onsums sich erweitert. Der Gang des Thurmuhren⸗ geschäfts befriedigte.

In Chemikalien stiegen Konsum und , die Preise hielten sich, nur Soda fiel bedeutend. Das Farbwaarengeschäft war viel lebhafter als früher, auch ließen sich . Preise erzielen, dagegen verflaute die Leimfabrikation noch mehr. Die Fabrikation künstlichen Eises gab im Allgemeinen befriedigende Ergebnisse. ;

Für Gewebe war der Geschäftsgang lebhafter und durch Stillstand des Preisrücksgangs wesentlich gün—⸗ stiger als im Jahre 1885. Der Wollfilzmanufaktur eroͤffneten sich neue Absatzgebiete und Verwendungs⸗ arten, die den Betrieb 44. lebhaft gestalteten. du dem Geschäftsgang der Wollen⸗ und Baumwollen⸗ fabrikation hat sich gegen 1885 wenig geändert. Die Schneider⸗ Innung in München konstatirt befriedi⸗ genden Geschäftsgang; ebenso die Herren⸗ und Damen⸗ konfektions branche; dagegen ist der Verdienst der Kravattenfabrikanten erheblich zurückgegangen, da die ordinäre Waare zu sehr vorherrschte. Der Gang der Posamentier und Kurzwaarenbranche war im All⸗ günstig, weniger der der Seidenwaaren⸗

ranche. In Damenmänteln und Korsetten fand vergrößerter Umsatz statt. Das Schirmgeschäft litt durch Konkurrenz.

Das Haderngeschäft verlief vormal. Die München⸗ Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinenpapier⸗ fabrikation bezeichnet ihren Geschäftsgang als voll- kommen zufriedenstellend. Den graphischen Gewerben fehlte es nicht an Arbeit, aber die bewilligten Preise waren gedrückt. Die Buchbinder hatten mit manchen Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Münchener Buch- handel fand bei Fremden geringeren Absatz als fonft. Der Kunsthandel hat sich ein menig gehoben, dagegen me, e Jahr für den Antiquitätenhandel in günstiges.

Das Holigeschäft nahm keinen Aufschwung, die

arquetindustrie war vollauf beschäftigt; auch die

ischlerei konnte mit dem Ergebniß des Jahres 1886 zufriedener sein, als mit dem des Vorjahres.

Der Gang der Saiteninstrumentenbranche war auch im vergangenen Jahre kein günstiger zu nennen, a die geringen sächsischen Fabrikate Absatz und

reis der an Dualität weit überragenden Münchener

thern erheblich beeinträchtigen. Indessen ist die ufnahmsfähigkeit für feine Instrumente speziell in Deutschland gestiegen, in Amerika gefallen.

Der Uhrmacher Verein München bejeichnet den Gang des Geschäfts im Berichtsjahte als einen flauen und betont, eine Besserung dem Vorjahre ,. nicht konstatiren zu können. In vdessen

tricht ist weiter hervorgehoben, daß trotz des gesetz, Jich bestehenden Verbots der Haufirbande! mit Taschenuhren eine wesentliche Steigerung erfahren den Gang Ses

erde⸗

gang der Silberwaarenarbeiter war enn sehr befrie digender, wogegen der der Metailvergolder⸗ waaren flauer war, als in 18858. Der Ver kauf von fertigen Strohwaaren, insbesondere Strohtaschen nach England, war ebenfalls geringer als im Vorjahre; dagegen war die Nachfrage nach utgeflechten sehr stark; die, Zollerhöhung hat ierauf eine sehr günstige Wirkung geübt. Die Dampfwaschanstalt am Würmkanal hatte guten Um⸗ satz. Ebenso die Münchener Bleistiftfabrik von Kronheimer u. Leiter. Der Haarhandel hat sich ge⸗ essert. Eine Gummiwaarenfabrik hat ihren Ge⸗ schäftsumsatz erweitert. Elertrotechnische Maschinen wurden stärker gefragt. !

Der Handelsbericht von Gehe u. Co. in Dres den ist pro September 1887 erschienen.

Der Deutsche Leinen Industrielle. Wochenschrift für die Flachs,, Hanf⸗ und Jute Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 245 Inhalt: Die innere Kolonisation und die Leinen⸗ Industrie. J. Deutscher Berufsgenossen schaftstag zu Frankfurt a. M. am 27. Juni 1857. Die Alters⸗ und Invalidenversicherung. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. Indu⸗ strielle Notizen. Marktberichte. Coursberichte. Anzeigen.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 73. Inhalt: Wochen⸗Uebersicht. Vom Berliner Markt, Vom Hamburger Markt. Vom ster⸗ reichischen Markt. Sonntagsarbeit in der Schuh⸗ industrie. Die Fabrikation des Blankleders für Militär- und Civilbedarf. ,, . Gamhier, Cutch. Allerlei Beachtenswerthez. Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. Konkurs- Zeitung. Gegerbte indische Ziegen und Schaffelle in Amerika. Der Import nach Konstantinopel. Welches sind die chemischen und mechanischen Mittel für die Ent faͤrbung der Brühen oder der Extrakte? Patent- Anmeldungen. Patent ⸗Ertheilungen. Patent⸗ Aufhebungen. Zeichenregister⸗ Einträge. Musterregister · Eintrage.

Das Deutsche Wollen ⸗Gewerbe. (Grün- berg i. Schl.). Nr. 72. Inhalt: Schatten⸗ seiten des Geschäftsverkehrs mit den Balkanftaaten und dem Orient. Konfektion von Damenmänteln in Erfurt 1886. Abortanlagen für Fabriken. (18 Zeichn. Zur, Rauchbeseitigungs⸗Frage. Aus Niutschuang (China); Handel 18865. Ehren⸗ diplome. Rauchverzehrende Feuerungen. Vogt ländischer Industrie⸗Verein. Amerikanische Baum. wolle in Liverpool. =- Geschäfts Jubiläum Levin in Göttingen, A Einführung der Jard in Indien. Baumwoll⸗Einfuhr in Spanien. Gründungen in England. Webschule in Spremberg. Hals lager mit kontinuirlicher Oelung fuͤr Spindeln. = Bewegungsgetriebe für Steckschützen. Farb⸗ differenzen in Stücken beim Walken. Frage Ur. 115. Submissionen. Marktberichte. Inserate.

Centralblatt für die Textil ⸗Industrie 66 CO. Spandauerstraße Nr. 61.) Nr. 37. Anhalt: Die PVaumwoil-ndujtrie ii den jüdlichen Staaten Nord ⸗Amerikas. Apparat zum Schlagen von Seidenkokons. Krempel mit zirkulirenden Decken. Verfahren und Maschine zur Herstellung chenilleartiger Noppengarne. Verfahren und Ein⸗ richtung zur Herstellung von Geweben mit wellen— förmigem Verlauf der Schußfaͤden. Literatur. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse, Anfragen über Bezug und Abfatz. Submissionen. Marktberichte. Berliner Konfektions⸗Bericht. Deutsche Patente. Auß⸗ ländische Patente. Berliner Course. Anzeigen.

Deutsche Färber-Zeitung. Centralorgan der, Färber, Drucker, Appreteure, Bleicher und Wäscher. Offizielle. Organ deg Verbandes der ärber und verwandter Gewerbe Deutfchlande. Julius Bloem in Dresden ⸗A. ). Nr. 25. Inhalt: ie Zeugdruckop ergtionen (Fortsetzung). Allge⸗ meinnützige Aufklärungen Über Patentwesen. Wollenfärberei. Baumwollenfärberei. Kleider⸗ färberei. Allgemeine Notizen. Sprechsaal. Verbands ˖ Nachrichten. Anzeigen.

Glückauf, Berg und Hüttenmännische Zeitun für den Niederrhein und Westfalen, a 3 . des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen) Nr. 70 und 71. Inhalt: Die In⸗ validen. Wittwen⸗ und Waisen⸗Versorgung der Arbeiter. = . Bergbau⸗ und Dampf⸗ maschinen · Statistik. Die Kohlenproduktion Nord= Amerikas in 1885 und 1885. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Vermischtes. Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koks in Hamburg. Wagengestellung der Dormund · Grongu⸗Enscheder Eifenbahn in der Zeit vom 16. bis 31. Augufst 1687. Notirungen der Düsseldorfer Börse. Literatur. Generalbersammlungen. Magnetische Beob- achtungen. Patent Nachrichten. Der Berg⸗ werksbetrieb Oesterreichs. Einstellung und Ver⸗ gleichung amerifanischer Hochöfen. Absenken von

ächten und Brunnen in schwimmendem Gebirge. N Uebersicht über den ausländischen Cisen. und Kehlenmarkt der letzten Woche. Gin⸗ und Aus⸗ fuhr von Steinkohlen, Koks ꝛc. im deutschen Zoll⸗ gebiet. Westfälische Steinkohlen, Koks und Briquettes in Hamburg, Altona, Harburg 2c. Correspondenzen.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei ö dem Königreich e ar ten ,. ö. dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. (28384

Aachen. Unter Nr. 4333 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Thesd or Rickert

welche ungemein schädigend a Geschaft⸗ . ug weniger geben die zahl⸗= reich vorhandenen ogenannten Abzahlungsgeschäfte zu K —— Veranlaffung. Die Lage der Blumen fabrsfation hat sich durch die Ungunst der Mode und

durch eherprodurtion verschlechtert. Der SHefchäfts⸗

und als deren Inhaber Theodor Rückert, Tuchhänd⸗ 1e Aachen.

chen, den 12. September 1887.

Königliches Amtegericht. V.

Ar olnen. Bekanntmachung. (28385

Die in unser Firmenregister unter Nr. S1 ein- getragene Firma:

„Friedrich Reichardt

ist erloschen, da das Geschäft durch Kauf auf den Apotheker Guido Hartmann in Rhoden seit dem 20. Juni 1885 übergegangen ist.

Letzterer betreibt das Geschäft unter der Firma:

„G. Hartmann

. eigene Rechnung weiter und ist die Firma unter Nr. 93 heute in das Firmenregister eingetragen worden.

Arolsen, den 9. September 1887.

Fürstlich Waldecksches Amtsgericht.

(28443 Rarmenm. In unser Handels-⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1441 eingetragen die Firma Walfechi G Arnold in Barmen, und als deren Theilhaber die Kaufleute Hermann Valsechi in Elberfeld und Philipp Arnold in Barmen. Die Gesellschaft hat am 9. September 1887 begonnen.

Barmen, den 9. September 1887. Königliches Amtsgericht. I.

28442 KEarmem. In unser Handels-⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1313 zu der Firma Surres Æ Arnold in Barmen vermerkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und daß der Kaufmann Norbert Adolf Arnold hier zum alleinigen Liquidator ernannt ist.

Barmen, den 9. September 1887. Königliches Amtsgericht. JI.

28441 Karmenm. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2560 zu der Firma „Rörig'sche Apo⸗ theke“ in Barmen vermerkt, daß das Geschäft auf den nunmehrigen Ehemann der Wittwe Anton Josef Rörig, Apotheker Adolf Reubert in Barmen, übertragen ist, welcher dasselbe unter der Firma Einhorn ⸗Apotheke von Adolf Reubert“ für alleinige Rechnung fortführt.

Sodann ist unter Nr. 2776 desselben Registers eingetragen die Firma Einhorn ⸗Apotheke von Adolf Reubert in Barmen und als deren alleiniger In⸗ haber der Apotheker Adolf Reubert hierselbst.

Barmen, den 10. September 1887.

Königliches Amtsgericht. J.

284441 Karmenm. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7965 zu der Firma Friedr. Middel⸗ mann . Sohn in Barmen vermerkt, daß der Friedrich Middelmann senior am 1. Januar 1887 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und am gleichen Tage der Maschinenfabrikant Ernst Middel⸗ mann in Barmen als vertretungsberechtigter Theil⸗ haber eingetreten ist. Barmen, den 19. September 1887. Königliches Amtsgericht. J.

KRexlin. Sandelsregister 28541 des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 13. September 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 1665, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Beermann C Broh

vermerkt steht, eingetragen;

Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Dr. jur. Georg Jacob Beermann zu Berlin, und der Kaufmann Abraham Broh zu Zielenzig sind zu Liquidatoren bestellt und zwar mit der Maßgabe, daß jeder für sich allein die zur Liquidation erforderlichen Handlungen vor—⸗ nehmen darf.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 041 die Firma: L. Rehs (Geschäftslokal: Dresdenerstraße Nr. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Louis Rehs zu Berlin, unter Nr. 18 042 die Firma: Held C Francke (Geschäftslokal: Oranlenstraße Nr. 101/2) und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Carl Julius Otto Held zu Berlin, unter Nr. 18043 die Firma:

A. Hille (Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 114) und als deren Inhaber der Kaufmann August Wil⸗ helm Hille zu Zehlendorf bei Berlin, eingetragen worden.

Die Wittwe Bertha Krämer, geborene Moser, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma:

. . Boas Krämer

(Firmenregister Nr. 13 434) bestehendes Handels geschäft dem Siegmund Krämer zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 7156 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 15 419 die Firma: Max Lohse. Berlin, den 13. September 1887. Königliches J I. Abtheilung b6 1. il a.

Runrgsteinturt. Handelsregister [28439 des Königlichen Amtsgerichts zu Burgstein furt. Die dem Kaufmann Johann Conrad Reins zu Borghorst für die Firma Rabe, Brader et Co. zu Borghorst ertheilte, unter Hr. 44 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 10. September 1887 gelöscht.

Dieꝝ. Bekanntmachung. 28436 4 Prokurenregister wurde folgender Eintrag gemacht: z Laufende Nr. 33. 2 , . Emilio Adamczyk, Rentner zu ies baden. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Kall Marmorwerke Balduinstein Emilio Adamcezhk.

4) Ort der Niederlassung: Balduin stein. 9 Firma oder Gesellschaftsregister:

Die Firma ift eingetragen unter Nr. 113 des .

6) Prokurist: die Kaufleute Gustav Wagner und arl Christian Schneider, Beide zu Balduin stein, als Kollektivprokuristen. 7) Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. September 1857 am selben Tage. (Akten über das Prokurenregister Band 3 Seite 37) Diez, den 9. September 1887. Königliches Amtsgericht. II.

sseldorr. Berichtigung. In der Bekanntmachung der Nr. 208 des Reichs Anzeigers, IV. Beilage, vom 6. d. Mts, ist der Sitz der Firma „Bernhard Pohlig“ irrthümlich in . anstatt in Leichlingen angegeben worden. Düsseldorf, den 13. September 1887.

Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

127780] Emmending em. Nr. 11 0909. In das Handels⸗ register ist unter O. 3 45 des Gesellschaftsregisters eingetragen: Firma und Niederlassungsort: J. G. Hohbieler u. Comp. in Nimburg. echts⸗· verhältnisse der Gesellschaft: Die Hef ff hate sind: Bürgermeister Johann Georg Hohbieler von Nim⸗ burg und Gemeinderath Karl Friedrich Tschummi von da. Die Gesellschaft hat Mitte Mai 1887 be— gonnen, sie wird von Jedem der beiden Gesellschafter selbständig vertreten. Nach Ehevertrag des Johann Georg Hohbieler mit seiner Ehefrau Salome, geb. Krumm, vom 18. Marz 1867, soll unter den Ehe= gatten die gesetzliche Gütergemeinschaft gelten, doch soll alles jetzige und künftige fahrende Vermögen der Ehegatten für verliegenschaftet anzusehen und deshalb von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein mit Autnahme von Einhundert Gulden als wie viel jeder Ehetheil von seinem fahrenden Beibringen der Gemeinschaft überläßt. Ebenßso sind sämmtliche etwa von einem oder dem andern Ehetheil beibringenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Karl riedrich Tschummi hat vor seiner Verehelichung mit Sophie Luise, geb. Schneider, ebenfalls einen Ehevertrag, und zwar am 27. Mai 1881 abgeschlossen, wornach von der bedungenen Gütergemeinschaft das Geding festgesetzt wurde, daß sämmtliches Vermögen, liegen des wie fahrendes, ige wie zukünftiges von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird mit Ausnahme der Summe von je zwanzig Mark, welche entliegen⸗ schaftet werden. Emmendingen, den 2. Septem⸗ ber 1387. Gr. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift).

Frank furt a. O. Hanudelsregister [28387 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Der Kaufmann Paul Ewald Pohlmann zu Frank⸗ furt a. O. hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 627 des Firmenregisters eingetragene Firma „Paul Pohlmann“ seiner Ehefrau Emma Caro-⸗ line Caecilie, geb. Fabritius, zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. .

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. September 1887 am 12. September 1687 in das Prokuren⸗ register unter Nr. 187 eingetragen.

Frankfurt a. O., den 12. September 1887.

. Weinig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, II. Abtheilung.

Gelsenkirchen. Hanudelsregister [28446 des Königlichen , ,,, zu Gelsenkirchen. Der Kaufmann Heinrich Scharpegge zu Gelsen⸗ kirchen hat für seine zu Gelsenkirchen bestehende, unter der Nr. 173 des Firmenregisters mit der

andelsniederlassung die Ehefrau H. Scharpegge, osephine, geb. Könemann, zu Gelsenkirchen als Prokuristin bestellt, was am 9. September 1887 unter Nr. 15 des Prokurenregisters vermerkt ist.

28437 In das hiesige Handelsregister ist

ö Hr. Scharpegge C Comp. eingetragene

Göttingen. heute auf Fol. 259 Firma „Heinrich Fincke“ eingetragen: Spalte 3: Das Geschäft ist von den bisherigen Inhabern, als: 1) Wittwe Wilhelmine Fincke, geb. Kramer, 2) Chefrau des Kaufmanns Sylvester Märten, Helene, geb. Fincke, 3) Otto und Auguste Fincke, 4) Kaufmann Gustav Fincke, ö den Letztgenannten als alleinigen Inhaber über⸗ ragen. palte 5: Die dem Kaufmann Gustav Fincke ertheilte Prokura ist erloschen. Göttingen, den 12. September 1887. Königliches Amtsgericht. III. Nöldeke.

zu der

. 28445

Hameln. Im hiesigen Handelsregister ist . Fol. 326 eingetragen:

. 3 W. Rese Erben.

rt der Niederlassung: Hameln.

Firmeninhaber: Die Erben des verstorbenen Kauf- manns F. W. Rese in Hameln, als:;

1) Wittwe Rese, geb. Pieper, in Hameln,

27 Kaufmann Hermann Rese daselbst, 3), die Ehefrau des Kaufmanns Georg Bock Marie, geb. Rese, in Hannover,

4) die Minderjährigen: Friedrich, Emma und Emilie Rese in Hameln, vertreten durch ihre Vor⸗

münder a. Wittwe Rese, Henriette, geb. Pieper, in , b. Kaufmann gemi Holste daher, 6. Kaufmann Johannes Thies daher. Handlungsbevollmächtigter: Kaufmann Hermann Rese in Hameln. Hameln, den 31. u 1887.

Königliches Amtsgericht. II. G. hry.

Hamnm. Bekanntmachung. 28449

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 946 laut Anzeige vom heutigen Tage die Firmg Kern „* Schutter in Hanau, und als deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm Kern und Richard Arthur Ferdinand Schutter, beide hier wohnhaft, heute eingetragen worden.

Hanau, den 10. September 1887.

Königliches Amtsgericht. J.

Actiengesellschaft nach Gesellschaftsvertrag vom

28438

Hannover. Vekanntmachung.

In das hiesige Haudelsregister ist Heute Blatt 3945 ingetragen: Die Firma: Hannvversche Aetien⸗Gumpnri⸗ waarenfabrik.

Ort der Niederlassung: Linden vor Hannover.

19. August 1387.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb und Betrieb des der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Neue Hanno versche Gummi⸗ Waaren und Patent ⸗Packung Fabrik Lennartz & Co.“ in Linden gehörigen Etablissements Stärkestr. 15 da—⸗ Felbst und Herstellung und Vertrieb von Riemen, Patent Packang, Gummi und anderen technischen Artikeln, sowie der Erwerb von dazu diensamen Grundstůücken.

Das Grundkapital: So) 000 , zerlegt in 500 auf Inhaber lautende Actien von je 1000 , davon

. C 260 Prioritãts⸗, Nr. 2651 - b00 Stamm⸗ actien.

Erstere erhalten bis zu 696 Dividende und bei Auflöfung der Gesellschaft den Nominalbetrag vor den letzteren.

Die Gründer, als:

1) Fabrikant Alexander Feldmann in Linden,

2 Hotelbesitzer Friedrich Kasten,

3) Generalagent Hermann Schaͤfer,

9 Direktor Robert Herzog, 5) Kaufmann Rudolf Lennartz in Hannover, übernahmen sämmtliche Actien.

Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath er⸗ nannt und besteht nach dessen Bestimmung aus einem en, mehreren Direktoren und etwaigen Stellver⸗

retern.

Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

Alle, Urkunden und Erklärungen des Vorstandet sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und, falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, die eigen händige Unterschrift des Direktors oder seines Stell⸗ vertreters, falls aber der Vorstand, auß mehreren Mitgliedern besteht, die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Stellvertreters e,,

Die Berufung der Generalversammsung erfolgt mindestens 15 Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschast, welcher, je nach—⸗ dem die Bekanntmachungen von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe ausgehen, der Zusatz der Vor⸗ stand bezw. „der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift des Vorstandes oder dessen Stellvertreters bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsratbs oder dessen Stell . hinzuzufügen ist und werden veröffentlicht

ur

a. den Hannoverschen Courier“,

b. den ‚Deutschen Reichs⸗Anjeiger“.

Zu Mtigliedern des Aussichtsraths, der zunächst auß drei Mitgliedern besteht, sind gewählt;

1) Fabrikant Alexander Feldmann in Linden, 2) Generalagent Hermann Schäfer, 3) Direktor Robert Herzog, Beide in Hannover,

Den Vorstand bildet zunächst eine Person und ist gewählt dazu ;

Kaufmann Bruno Stade in Hannover.

Hannover, den 7. September 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vb. Münchmeyer.

Hannover. Bekanntmachung. [28448 Nachstehende Eintragung zu der unter Nr. 11 im Genossenschaftsregister eingetragenen Firma: Saushalts⸗Verein Linden eingetragene Genossenschaft wird hiermit bekannt gemacht. Sannover, 8. September 1887. Königliches . Abth. IVb. Münchmeyer. Der Vorstand besteht zur Zeit aus: I) Fabrikmeister Christoph Wehrmacher, erstem

Vorsitzenden, Fritz Adam,

2) Fabrikmeister itzenden, 3) Vorrichter Julius Fischer, erstem Kassirer, 4) Aufseher Wilhelm Eimann, zweitem Kassirer, 5) Magazin Verwalter August Kuse, erstem Rechnungsführer, . 6) Fabrikbeamten Hermann Müller, echnungsführer, sämmtlich zu Linden. . Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 8. September 1887 an demselben Tage. (Akten B. U. 19385 Nr. 24) Thiele, Gerichtsschreiber.

zweitem Vor⸗

zweitem

Harb. 28389 In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 37? zur Firma Conrad Wilkens Folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter derselben Firma von dem Leder U,. Johann Friedrich Wilkens zu Harburg

fortgesetzt. HSarburg, den 11. September 1887. Königliches Amtsgericht. III.

Bekanntmachung.

Wäönigsberg. Handelsregister. [28390 Die am hiesigen Platze unter der Firma Ammon

M Co. bestehende Handelsgesellschaft ist durch den

Tod des Emil Ammon aufgelöst. Der bisherige

Mitgesellschafter Adolf Ammon setzt das Handelh⸗

i 3 unveränderter Firma für alleinige echnung fort.

Deshalb ist die gedachte Firma am 9. September d. J. in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 15 gelöscht und in das Firmenregister sub Nre 3038 in n. .

öuigsberg, den 19. September 1887. Königliches Amtsgericht. TI.

Siegen.

eingetragen unter Nr. 549: Haardt und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Fischbach zu Fickenhütten,

zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Brüggemann zu Siegen.

Waldenburg.

Verfügung vom 27. August 1887 unter Nr. 182 die zu Hof⸗Goehlenau bei Friedland, Regie⸗ rung s⸗Bezirk Breslau, unter der Firma:

errichtete Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ e getragen worden:

genommen,

Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

82 e , mme, M 2 mam 5 ö * o, , ae

28447] ] 10. Januar 1887 vorgesehene Erhöhung des redu [28460]

zirten Grundkagitals um den Betrag von 2 Millio⸗ nen Mark hat bezüglich eines ferneren Theilbetrags von 1060 009 4M stattgefunden, indem laut Anmel⸗ dung der Mitglieder des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes neuerdings einhundert Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien, jede über 1060 6 lautend. zum Fourse von 101 96 gezeichnet und der volle Nominalbetrag mit 01 000 Mn baar an den Vorstand gezahlt worden ist. Demnach ist das reduzirte Grundkapital zur Zeit um siebenmalhunderttausend Mark Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. September 1 1887 am selben Tage.

erhöht.

Sandelsregister 28470 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Firmenregister ist am 2. September 1887

Die Firma Carl Fischbach mit dem Sitze zu

und am 10. September 1887 unter Nr. bo; die Firma Heinr. Brüggemann mit dem Sitze

28401

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge

„Klemt C Hanke“

1) daß dieselbe am 1. August 1887 ihren Anfang

2) daß die Gesellschafter sind: ; a. . Cölestin Klemt in Braunau in J zöhmen, b. Mangelbesitzer Fritz Hanke in Göblenau; 3) daß jeder der Gesellschafter zur selbstständigen

Waldenburg den 29. August 1887. Königliches Amtsgericht. j

28461

Rifsen Wittwe, Kleissen, hierselbst. Fedelhören Nr. 92 wohn

Konkurse.

j Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Inhaberin eines Minna Margarethe, geb.

Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Traub hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1887 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Ok— tober 1887 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 5. Oktober 1887, 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 2. November 1887, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 13. September 1887. Tas Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber Giroud.

2856s! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma Wiesmann und Zurmühlen zu Herford ist heute, am 12. September 1887, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. .

Der Rechtsanwalt Lücken zu Herford ist zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldefrist bis zum 15. November 1887. ö Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1887.

Erste Gläubigerversammlung 10. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 23. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Herford, den 12. September 1887.

Speith, Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichts

284571 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz von der Brelis zu Kassel, obere Königsstraße 15, ist durch Beschluß Königlichen Amtsgerichts, Ab— theilung 9a. dabier am 12. September 1887, , 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Privatsekretär H. Collmann zu Kassel. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines . und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 39. September d. J. Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Oktober 1887. Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1887. Prüfungstermin am 5. November 1887, Vormittags 11 Uhr. Kafsel, den 13. September 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 9a. Ruppe.

28466 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlossers und Händlers Ludwig Kettler zu Kastrop ist, da die Zahlungsunfähigkeit desselben glaubhaft gemacht ist, auf Antrag eines Gläubigers am 6. September d. g Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Dierickr zu Kastrop ist zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist

bis zum 30. September 1887. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 30. September 1887.

Erste Gläubigerversammlung am 39. September 1887, Vormittags 10 uhr, und allgemeiner Prüfungstermin

haft, ist der

Schwerte. SHandelsregister 28440] des e, ,. Amtsgerichts zu Schwerte. n unserem Gesellschaftsregister . bei der Aktien⸗ esellschaft Eisenindustrie zu Menden 4 chwerte das Nachstehende eingetragen worden:

Die laut Generalversammlungöbeschluß vom

am 7. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 4 hierselbst. Kaftrop, den 6. Seytember 1887.

Crüsemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wagner zu Laar, ist am 12. September 1887, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. September Gläubigerversammlung den 6. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.

termin den 27. Oktober

286502]

Kaufmanns Robert Mansfeld Hoym ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

28488

Generalagenten Ludwig Kuhlmann und über das gütergemeinschaftliche Vermögen der Wittwe Kuhlmann, Caroline Dorothea, ge⸗ borenen Schürmann, in Bielefeld wird nach

aufgehoben.

Taufmanns Johann Friedrich Dietzelt, in Firma F. Dietzelt in Bielefeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. August 1887 ange⸗ nommene . durch rechtskräftigen Be⸗

aufgehoben.

l2sts8! Konkursverfahren.

r 6. Kaufmanns Louis Weistwagrengeschäfts Georg Ludwig Rudolph in Bielefeld wird, nachdem der im dem Vergleichs:

termin vom 6. August 1887 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. August 1887 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

28469

Pächters J. G. Pratten borg zu Gemenwirthe ist nach erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben.

28496

zu Bromberg soll auf Antrag des Verwalters in

der auf den 28. September 1887, Vormittags 11 Uhr,

Beschluß gefaßt werden, ob an Stelle von Mit—⸗ gliedern des Gläubigerausschusses, welche ihr Amt

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Peter

Rechtsanwalt Wahlert zu Ruhrort.

Anmeldefrist bis 13. Oktober 1887. Erste k Prüfungs⸗ 1

S7, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 8. . Ruhrort, den 12. September 1887.

Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormals zu

Ballenstedt, den 13. September 1887. Stieger, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

rfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

Bielefeld, den 12. September 1887. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

2883. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

chluß vom 6. ierdurch

ugust 1887 bestätigt ist, Bielefeld, den 12. September 1887. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Das Konkurtverfahren über das Vermögen des Jacke, in Firma L. Jacke,

Bielefeld, den 12. September 1887. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

Borken i. W., den 10. September 1887. EGberling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Adolf Thiel

anberaumten Gläubigerversammlung auch darüber

niedergelegt haben, andere Mitglieder bezw. welche zu ernennen sind. Bromberg, den 14. September 1887. Königliches Amtsgericht.

less! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Fohann Georg Köbrich zu Berte⸗ roda wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.

Eisenach, den 10. September 1887.

Das Großherzoglich 9566 Amtsgericht. III. tütz.

lessoso! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das nachgelassene Vermögen des am 5. September 1886 verstor⸗ benen Kaufmanns Joseph Homeyer, allei⸗ nigen Juhabers der Firma A. Sunder C Co. in Ummendorf, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Schlußvertheilung beendet und wird deshalb aufgehoben.

Erxleben, den 10. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

28458

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Gelhard in Firma C. Gelhard hier hat der Gemeinschuldner den anliegenden Vor⸗ schlag zu einem 3 gemacht.

Von den drei Mitgliedern des Gläubigerausschusses haben sich zwei mit dem Vergleichsvorschlag ein⸗ verstanden erklärt; der dritte hält ihn nicht für an⸗ nehmbar.

Sie werden hierdurch zu dem auf

Samstag, den 24. September 1887, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte 1V. hierselbst, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Ver⸗ ,, auf Anordnung des bezeichneten Gerichts geladen.

Frankfurt a. M., den 10. September 1887. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

lW8soh Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf-

manns Max Wagner hierselbst ist durch

, beendet und wird daher auf⸗ ehoben.

ö Fürftenwalde, den 14. September 1887.

Königliches Amtsgericht. Gadow.

28603) Beschluß.

In der Johann Kanty Morawski'schen Kon⸗ kurssache wird auf Antrag des Verwalters der auf den 26. d. M. anberaumte, Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 5. 120 K.-O. bezeichneten Gegenstände auf den 21. 8d. M., Vorm. 10 Uhr, verlegt. Gnesen, am 14. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

lasbon Beschluß.

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Schlaak hier, wird der unterm 2. September d. J. über das Vermögen des Schuhmachermeisters Schlank hierselbst eingeleitete Konkurs wegen Mangels an Masse, die die Kosten zu decken außer Stande, auf⸗ gehoben.

Graudenz, den 12. September 1857.

Königliches Amtsgericht.

285649 Bekanntmachung.

Hanau. Im Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Kettenfabrikanten Heinrich Ohler von hier ist der Rechtsanwalt Fleischer hierselbst an Stelle des verstorbenen Rechts⸗ anwalts Heller zum Konkursverwalter ernannt. Bananu, den 12. September 1887.

. Körtge, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. J.

[286049 K. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Georg Schlumberger, Webers n. aglöhners in Gerstetten, ist durch Gerichts—⸗ beschluß vom 25. vor. Mts. Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt worden. Den 13. September 18567.

Gerichtsschreiber Weigand.

280131 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stephan Trauth, Schuhmacher, in Herzheim wohnhaft, eröffnet am 18. Juli er., wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom Heutigen eingestellt, nachdem gegen den öffentlich bekannt ge— machten Einstellungsantrag des Gemeinschuldners Widersprüche nicht erhoben, auch der Letztere und der Verwalter zur Sache gehört worden sind. Landau (Pfalz), den 9. September 1857. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Rettig, Kgl. Sekretär.

lasse! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Johann Peter Hageböck zu

Bommert bei Halver wird nach erfolgter Ab-

haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lüdenscheid, den 10. September 1887. Königliches Amtsgericht.

las oo) Konkurßverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Albert Stindt in Nortorf ist nach erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben.

Nortorf, den 10. September 1887.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2s506! Konkursverfahren.

In der Kaufmann Hermann Asmus'schen Konkurssache zu Ofterwieck, Harz, wird auf Grund rechtskräftig bestätigten , ,, ., die Auf⸗ hebung des Konkurs verfahrens beschlossen.

Osterwieck, den 12. September 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

lese Konkursverfahren.

Dag Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters nud Bauunternehmers An⸗ dreas Wrede zu Quedlinburg wird wegen un⸗ genügender Masse hierdurch aufgehoben.

Quedlinburg, den 13. September 1887.

. ᷣᷣ. ühl.

lessss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers C. Paetow zu Schwerin ist durch Beschluß des Großherzoglichen Amtsgerichts nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben.

Schwerin, den 14. September 1887.

(L. S.) Meyer, A. G.⸗ Sekr.,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg

Schwerinschen Amtsgerichts.

kestss! Bekanntmachung.

In der Handelsmann Henriette und Wil⸗ helm Henke'schen Konkurssache von Schwiebns N. la / 5 ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwerthbare Vermögensstücke Schlußtermin auf den 17. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Schwiebus, den 9. September 1887.

Uhle, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der weiland Ehefrau Hüttenmanns ranke, , in. Henriette, geb. Clemens, zu Lautenthal wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Zellerfeld, den 13 September 1887.

. Königliches Amtsgericht.

angsdorff. Richtige Ausfertigung: (L. 8.) . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.