Filiale der Privatbank zu Gotha doḿzilirt ist, be⸗ . y Urkunde wird aufgefor⸗·
dert. feat en. in dem auf den 23. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, beraumten Aufgebotstermine seine und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird. eig ig den 4. April 1887. . nigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
[28585 Aufgebot.
Zum Zweck der Uebereignung an den Finder
werden aufgeboten: Auf Antrag des Gastwirths Ernst Tietze zu Blumendorf, Kolonie Steinhausen, 3 Säckchen alte Münzen, die durch dessen Kinder im Jahre 1884 in seinem Taubenschlage gefunden worden sind, bestehend in Thaler⸗, Achtgroschen⸗ und Groschenstücken, von denen das älteste im Jahre 1763, das jüngste im Jahre 1813 geprägt ist. Die gefundenen Münzen repräsentiren einen Werth von eirca 800 M Der unbekannte Verlierer bezw. seine Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, spätestens in dem am 5. November 1887, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des hiesigen Gerichts, vor dem Amtsrichter Sobeski anstehenden Termine ihre An sprüche und Rechte auf die gefundenen Sachen eltend zu machen, widrigenfalls dem unbekannten Eil en bezw. seinen Rechtsnachfolgern nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den ö erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird. Friedeberg a. Q., den 26. August 1887. Königliches Amtsgericht.
18994 Anfgebot. . Der am 25. September 1830 zu Lissa, Reg. Be . zirk Posen, geborene, zuletzt angeblich in Breslau wohnhaft gewesene und Anfang November 1867 nach New⸗-JVork abgereiste Kaufmann Simon Cohn (alias Hahn) soll verschollen sein. Derselbe war ein Sobn des Kaufmanns Hirsch (Sermann) Jacob Hahn zu Lissa (welcher Letztere auch die Namen Cohn und Wolstein geführt hat und am 18. Juni 1870 zu Liegnitz verstorben ist)h und der Ehefrau desselben, Taeubchen, geb. Friedlaender. . Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Cohn, des Kaufmanns Samuel Siegfried) Cohn, der verehe⸗ lichten Kaufmann Friederike (Rieke) Schneider, geb. Cohn, und des Kaufmanns Leopold Cohn, sammtlich zu Liegnitz, und vertreten durch den Justiz⸗Rath oegg in Wollstein, wird nun der vorbezeichnete imon Cohn hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1888, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadt ⸗ graben Nr. 23, Zimmer Rr. 47 des weiten Stocks, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Die Aufforderung, sich, wie vorstehend angegeben, zu melden, ergeht auch an die von dem Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer desselben. Breslau, den 6. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
9 8 . Aufgebot.
Auf Antrag der Königlichen Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Minden als Vertreterin des Preußischen Fiskus (vertreten durch den Amtsgerichts Sekretãr Schneider 2 Bielefeld) werden alle Diejenigen, welche als
chlaßgläubiger oder Vermächtnißnehmer Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der am 1. Mai 1886 zu Bielefeld verstorbenen Näherin Alwine Krale⸗ mann geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spãtestens in dem auf den 29. Dezember 1887, Bormittags 114 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Gimmer Nr. s) an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen ˖ falls sie ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben der p. Kralemann, den Fiskus, nur in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschõpft wird.
Die Einsicht des behufs Grhaltung der Rechtz⸗ wohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses (Nach⸗ laßakten Kralemann Nr. 38/86) ist Jedermann gestattet.
Bielefeld, den 30. August 1887.
Königliches Amtsgericht. I. B. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Volken ing.
[1233635] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 2. Juni 1887 zu Berlin verstorbene WBittwe Arbeiter Emilie Riemer, geborene Zwanziger, hat in ihrem am 1. Juni 1857 errichteten und am 25. Juli 1887 publitzirten Testamente die Kinder ihres Bruders, des Fuhrmanns Robert Zwanziger, Vornamens:
e. rie zu Miterben berufen. Da deren Leben und Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit õffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 5. Sextember 1887. Kẽnigliches Amts gericht 1 Abtheilung 61.
ls Oeffentliche
Der am 27. Juli 1857 zu Berlin derstorbene Handeltmann Johann Joachim Reuter hat in seinem am 11. Jali 1384 errichteten und am 8. September 1587 bgakfitteten Testament feinen Sohn aus der s Tee Friederike Karoline Dorothea, geb Schmidt,
. e e n , n e. 1 gemacht.
Serin, den 8 Seytember 1857. KRẽnigliches Amte gericht L. Abtheilung 61.
immer 119, an⸗ echte anzumelden
klagt gegen den Ehemann,
enthalts, wegen Ehebruchs und mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und i ng des Beklagten als den allein schuldigen Then,
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königl. Landgerichts zu Schweidnitz auf den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu 6 Anwalt zu bestellen.
33 e der
Auszug der Klage bekannt gema
23597
ine Biastock, zu Tangen, vertreten durch den Jechtg⸗ anwalt Fritze zu Ghemann, den Besitzer Eduard Much, früher zu Tangen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗
2 den Beklagten zur můndlichen Verhandlung e lichen
den 13. D
284197) Im Namen des sönigs?! Verkündet am 25. August 1887. Austen, Referendar, als Gerichtsschreiber.
kowsky und Chrissian Brünke zu treten durch den
damm durch den Amtsrichter Dr. Kieckhaefer für Recht:
unter Nummer h eingetragenen 1000 Thlr. — 3000 46,
Fabricius zu Hoeckendorf, für kraftlos zu erklären, und der eingetragene Gläubiger oder seine unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post 8 die Kosten des Verfahrens aber den Antragste 4 .
echts
Wegen. Kieckhaefer.
Von
28193 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 7. September 1887. Kalkbrenner, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kolonen Friedrich Wilms, früher Nr- 8 Büscherheide, jetzt Nr. 36 Börninghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte für Recht: Die Hypothekenurkunden, welche über folgende im Grundbuch von Börninghausen Bd. 5 Blatt 55 ein⸗ getragene Posten: a. Abthl. III. la. 450 Thaler Abfindung für die Geschwister Bartelheim aus der Schichtungsurkunde vom 8. Dezember 1825, abgetreten mit den Zinsen zu 4 (o vom 1. April 1875 an den Kolonen Wil⸗ helm Klusmeyer Nr. 2 zu Heddinghausen, b. Abthl. III. Nr. 18 100 Thaler Darlehn mit Zinsen für Levi Abraham Löwenstein zu Pr. Olden“ dorf aus der Urkunde vom 24. Oktober 1856, ab⸗ getreten mit den Zinsen zu 4 oo seit dem 1. April 1875 an den Kolonen Wilhelm Klusmeyer Nr. 2 zu Heddinghausen, c. Abthl. III. Nr. 14 25 Thaler Darlehn und Zinsen zu 5H o aus der Urkunde vom 29. Mai 1866 für die Kaufleute Markus und Lefmann Löwenstein zu Lübbecke, gebildet sind, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
28586 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 31. März 1887 sind folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: 1) der Erben Heinemann Rosenthal zu Madfeld vom 12.12. 38 über 17 Thlr. 7 Sgr. Darlehn, 2) des Handelsmanns Moses Winterberger zu Winterberg vom 9.4. 74 über 60 Thaler Judikat und Zinsen, 3M der Kapelle zu Wülfte vom 16.2. 41 über 40 Thlr. nebst Zinsen und Kosten 4) der Elisabeth Bittern zu Beringhausen vom 27. 1. 31 über 70 Thlr., 5) der Geschwister Diekhoff zu Padberg vom 144. 47 über 135,50 S6 Abfindung, 6) des Nagelschmiedes Wilhelm Krüper zu Brilon vom 19. 4. 49 über 200 Thlr. Vergleichsquantum, 7) des Kaspar Müller zu Niederalme vom 16. s7. 42 über 179 Thlr. Kaufgelder, 8) der Maria Elisabeth Ost zu Wülfte vom WMI2. 61 über eine unbestimmte Kaution zur Sicherung ihrer Befriedigung wegen Hppotheken forderungen gegen Heinrich Ost sen., 9), der Wittwe Johann Schmitz und der Ge— schwister Schmitz zu Brilon vom S8. 3. 71 über Sicherstellung deren Rechte aus dem Uebertrage von diesem Tage,. 10) der Geschwister Johann Brambring zu Brilon . 28.4. 45 über je 9 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Ab⸗ ndung, 11) des Lederfabrikanten Josef Engehard zu Eß⸗ lobe vom 18.12. 590 über eine gegen die Eheleute Josef Moge zu Brilon eingetragene Judikatforderung von 8 Ir 4 Sgr. nebst Zinsen ꝛc, 12) des Justizrath Rintelen zu Brilon vom 13/3. 46 über 8 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. Judikat, 13) des Handelsmanns Josef Wegener zu Rösen⸗ beck vom 29 / 8. 44 über 199 Thlr. nebst Zinsen und Kosten. Brilon, den 10. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
(28598 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Auguste Müller, geb. Enge, zu Polsnitz, früher zu Altwasser, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold I. zu Schweidnitz, g ger inn, den Arbeiter Eduard Muller, früher zu Altwasser, iet unbekannten Auf⸗ öslicher , er⸗
und ladet den Beklagten zur mündlichen
um öffentlichen . wird dieser
; Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Besitzer Much, Kelm eb.
tolv i. Pomm., klagt gegen ihren
cheidung, mit dem Antrage:
das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe
. trennen, den Beklagten für den allein 467. gen Theil zu erklären und demselben die Kosten
des Verfahrens aufzuerlegen,
sstreits vor die erfte Civillammer des König ndgerichts zu Stolp i. Pomm. auf
Auf den Antrag der Eigenthümer August Nor⸗ oeckendorf, ver⸗ Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, erkennt das . Amtsgericht zu Alt⸗
Daß die Urkunde über die auf dem Grundstücke Kyowsthal Band IV. Blatt 55 in Abtheilung 3
lautend auf den Namen des Administrators Hermann
Nicolo Clarino aus Forgaria, Provinz Udina in
jetzt unbekannten
auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung
ollte und ladel den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ber 1887, Vormittags 10 uhr, ö Rechtsstreits vor das .
Zum Zwecke dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Stolp i. Pomm. , . 2. September 1887. Och, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
286001 Oeffentliche Zustellung.
vertreten dur
Timm, geb.
hierzu auf Ehescheidung, mit dem Antrage:
Kosten des Prozesses zur Last zu legen.
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗
handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J.
des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den 19. Dezember 1887, Vormittags Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 8.
d. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 13. September 1887. Schwertfeger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
286031 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Scheuer, Reinhilde, geb. Voll⸗ mann, zu Kösen, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Torgau, klagt gegen den Klempner Julius Scheuer, früher zu Wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ihrem Ehemann, wegen böslicher Ver—⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien unter Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 2. Dezember 1887, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 9. September 1887.
Schütte,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
278331 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schmied Pauline Großmann, geborene Boer, zu Ober⸗Kunzendorf, vertreten durch den Justizrath Gröger zu Schweidnitz, klagt gegen den Ehemann, den Schmied Heinrich August Groß⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennnung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten als den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht. Fxner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28601] Oeffentliche Zustellung. Bei der Civilkammer des K. Landgerichts Landau klagt Andreas Vesper der Vierte, Ackersmann, in . wohnhaft, durch Rechtsanwalt Christian angratz in Landau als , n, . ver⸗ treten, gegen seine Ehefrau EGlisabetha Buchlaub, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: ‚Es gefalle dem K. Landgerichte, die Ehescheidung zwischen den — gegen die Beklagte wegen schwerer eleidigung, böslichen Verlassens und Ehebruchs auszusprechen, und der Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen.“ Er ladet die Beklagte zur Verhandlung des Rechts⸗ streits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 14. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, aus der Zahl der am Prozeßgerichte zugelassenen glechtz⸗ anwälte einen Anwalt aufzustellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die vorgenannte ahwesende Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landan, den 13. September 1887. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
lessos] Oeffentliche Zustellung.
Der Porzellanmaler Hermann Kurz hier, als Vor⸗ mund der Auguste Albine Martha Schellenberg, außerehelichen Kindes der Putzmacherin Rosalinde Schellenberg hierselbst und als Bevollmächtigter der Letzteren, klagt gegen den Bahnbau⸗Unternehmer
Ober⸗Italien, zuletzt in Gröba b. Riesa aufhältlich, ufenthaltsortes, wegen Ansprüchen aus gußerehelicher Schwängerung, mik dem Antrage
I) eines Beitrags von 18 6 zu den Kosten der Niederkunft, des Wochenbetts und der Taufe an die Kindesmutter,
2) eines vierteljährlich vorausbezahlungsweise zu leistenden Beitrags von jährlich 72 M zu den Kosten der Ernährung und Erziehung des Mün⸗ dels bis zum vollendeten 14. Lebensjahre an ihn, den Vormund
3) event. eines Beitrags von 45 M zur Erlernung eines Handwerks oder Gewerbes durch den Mündel, zahlbar zur Hälfte bei e, me, ur Hälfte nach halb zurückgelegter ,, an r den Vormund, bezüglich vorbehältlich der Er⸗ höhung dieser Summen, falls Beklagter in bessere Vermögens verhältnisse gelangen
mfg⸗ zu Pößneck auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beheln s ;. h
der öffentlichen Zustellung wird
Der Photograph Wilhelm Timm in Harburg, den Rechtsanwalt Nagel in Stade, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Henriette Marie Tewes, deren zeitiger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wegen Unterlassung der Rückkehr zur ö. stellung ehelichen Lebens . erfolgter Verurtheilung
die bestehende, am 26. September 1884 vor dem Standesamte Harburg geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und derselben die
9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pösmneck, den 6. September 1837.
Krämer, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
28602 Oeffentliche Zustellung.
Bei der Civilkammer des K. Landgerichts Landau klagt Valentin Günthert, Wirtb, in Nußdorf wohn- haft, durch Rechtsanwalt Bangratz in Landau als
rozeßbevoll mächtigten vertreten, gegen . Uebel,
lechner, vormals in Nußdorf wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Zahlung einer Bürgschaftsschuld, mit dem Antrage: „Es ge⸗ falle dem K. Landgerichte, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger zur Deckung für die bei Daniel Hoff mann, Geschäftsmann in Landau, übernommene Bürgschaft die Summe von 387 M 58 3 zu be⸗ zahlen, nebst Zinsen zu 6G vom H. September 1887 an, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil ohne oder gegen J für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären.
Er ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreites in die 5 bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 24. November 1887, Vormittags 9 Uhr, unter gleichzeitiger Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen an dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Anwalt aufzustellen.
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung ö dieser Auszug der Klage hiermit bekannt ge—⸗ macht.
Landau, den 13. September 1887.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
(28234 Oeffentliche Zustellung.
Auf-Antrag der Königlichen Eisenbahn-Direktion der Ostbahn soll im Wege des durch Enteignungk= . vom 11. Juni 1874 vorgeschriebenen Ver⸗ ahrens die Entschädigung für eine zum Bau der Cisenbahn Schneidemühl — Dt. Krone enteignete Fläche von 17 ar 45 am festgestellt werden. Für die gedachte Parzelle ist ein Grundbuchblatt nicht gebildet; sie wurde früher als zum Pfarrgrundstücke Schrotz gehörig angesehen, gehört rechtlich aber, wie sich inzwischen herausgestellt hat, zu dem nach dem Separationtzrecesse vom 12. Juni 185! den Pfarr⸗ kossäthen zu Schrotz verbliebenen Lande.
Zwecks Vorlegung des Gutachtens des Sachver- nr gen. K. Schneider ⸗Schrotz, vom
Februar 1881. . ö 6. April 1830 über die Höhe der zu gewährenden
Entschädigung habe ich auf Montag, den 14. November 1887, Vormittags 10 Uhr, Termin im Kreishause hier (Sitzungezimmer des Kreis ausschusses) anberaumt. Die Rechtsnachfolger der zur Zeit des Separations⸗ recesses berechtigten Pfarrkossäthen werden zu diesem Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben die Entschädigung ohne ihr Zuthun festgestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung . verfügt werden wird.
er Receß über die Regulirung und Separation der Pfarrkossäthen ⸗Läandereien zu Schrotz kann im Bureau des Kreisausschusses während der Dienst—⸗ stunden eingesehen werden. Dt. Krone, den 10. September 1887.
Der Kommissar. Rotzoll, Königlicher Landrath.
less] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha, geb. Stallmann, und deren Ehe⸗ mann Johann Weiß J., Ackersmann, beide in Guntersblum wohnhaft, und Genossen, vertreten durch die Rechtsanwälte Zuckmayer sr. u. jr., klagen gegen Georg Stallmann VI., Ackerer, früher in Wald⸗Uelversheim wohnhaft, derzeit unbekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsortes, und Genossen, wegen Theilung,
mit dem Antrage, die Kontestationen der Be⸗ klagten gegen den Theilungsstatus vom 14. Janugr 1887 als unzulässig und jedenfalls grundlos ab- zuweisen; dagegen die Kontestationen der Kläger gegen diesen Theilungsstatus zulässig und begründet zu erklären und zu verfügen 1) daß den Beklagten Wilhelm, Elisabetha, Jacob Philipp und Johann Stallmann für von dem Erblasser erhaltene resp. vereinnahmte Bagarbeträge den Betrag von 20 000 4 belastet und dieser Betrag zu den Aktiven der Masse aufgenommen werden soll, 2) daß das Testament vor Gr. Notar Haas in Oppenheim vom 16. No⸗ vember 1882 als nichtig und ungültig bei Verthei⸗ lung der Masse nicht berücksichtigt werden soll, dieses Testament als nichtig und ungültig zu er⸗ klären; die Abänderung des Theilungsstatus nach Maßgabe der Entscheidung über die Kontestationen der Kläger zu i , im Uebrigen den Theilungs⸗ status vom 14, Januar 1887, soweit er von den Klägern in nützlicher Frist nicht mehr kontestirt werden wird, sowie dem Gutachten der Sachverstän⸗ digen vom 29. November 1886 die gerichtliche Be⸗ staͤtiwung zu ertheilen, die Parteien zur Schluß⸗ liquidatlon sowie zur Empfangnahme ihrer Anwei⸗ sungen vor den ichn. er n e gf zurückzuverweisen; die Entnahme, der Kosten der Theilung von der Masse zu verfügen, dagegen die Kosten des Rechts- streits den Beklagten zu belasten — und laden den Veklagten Johann Stallmann VlI. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Gr. Landgerichts zu Mainz auf den 3. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der A forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
253266 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Richard von Schmldt⸗Pauli, als exec, test. defti. F. T. Schmidt zu Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte und Zustellungt⸗ bevollmächtigten Dres. Donnenberg und Jaques, Gr. Theaterstr. A6, klagt een den Grundeigenthümer Hinrich Harden, unbekannten Aufenthalttz, wegen der am 1. Juli d. J. fil gewesenen, unbezahlt gebliebenen halbjährlichen ö. im Betrage von 240 M von 12 009 ½ Kapital, welchet auf Namen
en 16. November 1887, Vormittags P Uhr.
des klägerischen Testaments, in dem beklagtischen Grundstücke, belegen in der ehemaligen L n.
St. Georg, Pag. 5267, versichert steht, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 240 M, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III., Dammthorstr. 10, Zim ⸗ mer 14, auf Freitag, den 11. November 1887, Vormittags 11 Uhr. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. August 1887. ö Oldenburg, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.
28595 Oeffentliche Zustellung. . Der Handels mann Mirthil Wolff zu Lixheim klagt 1) gegen die Magdalena Schmidt, Ehefrau des Buchbinders Joseph Weber, früher zu Blamont, und gegen letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gätergemeinschaft wegen; 2) gegen die Sophie Schmidt, Ehefrau des Zimmermanns Peter Benngit, früher zu Naney, und gegen diesen letzteren selbst der ehelichen y und Gütergemeinschaft wegen, alle vier zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort — und Genossen, auf Lizitationsver⸗ steigerung, mit dem Antrage, die Versteigerung von zwei . in Natur nicht theilbaren und mit Anderen gemeinschaftlich besessenen Immobilien zu verordnen, mit der Theilung und Versteigerung den Kaiserl. Notar Wehrung in Drulingen zu beauf— tragen, die , . den Beklagten solidarisch sowie die übrigen Kosten der Masse aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Drulingen auf ;
den 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ehlers, ö. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
285991 Oeffentliche Zuftellung.
Der K. bayerische Fiskus, vertreten durch K. Rechtsanwalt Mörschell, in Würzburg, klagt gegen den Ziegler Andreas Füller von Binsfeld, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Holzgeldschuld, bei dem K. Landgerichte Würzburg, Civilkammer J, mit dem Antrage, zu erkennen: ö (
Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 916 ( 20 3, neunhundert sechzehn Mark zwanzig Vfennig, Hauptsache (Mindererlös bei Wiederversteigerung des vom Beklagten im Jahre 1886 erstrichenen Holzes) nebst 50 / Zinsen vom Tage der Klagszustellung zu bezahlen und hat die Prozeßkosten zu tragen.
Der klägerische Vertreter ladet unter der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, den Beklagten zu dem vom Gerichte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites an Gerichtsstelle anberaumten Ter— mine vom
Mittwoch, den 28. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.
Dies wird zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, den 12. September 1887.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg.
(L. 8.) Lockemann.
(285931 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Christlan Habedank zu Uder⸗ ballen, vertreten durch den Rechtsanwalt Siehr von hier, klagt gegen das Fräulein Ida Bertram, un— bekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer Löschungsquittung mit dem Antrage: Die Beklagte unter Hefner, mit den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, dem Kläger über die im Grundbuche von Uderballen Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 9 auf Grund des Erkenntnisses vom 11. Februar 1870 für die Frau Geschäftsagent Rosine Bertram in Weblau eingetragene Wechselforderung von 86 Thlr. nebst 6 Oo Zinsen . dem 3. November 1869 und 2 Thlr. 15 Sgr. Kosten Löschungsquittung zu ertheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Insterburg auf ; den 16. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 9 September 1887.
napke, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28594 Oeffentliche Zustellung. . Die Maria Eva Heckel, Wittwe von Heinrich Schmitt, Wirthin zu Drulingen, vertreten durch Geschäftsagent Schneider in Drulingen, klagt gegen 1) den Tagner Heinrich Staub, 2) die Carolina taub, ledig, und 3) die Christina Staub, letztere noch minorenn und unter der, Vormundschaft ihrer Mutter Carolina Bertschy, Wittwe Heinrich Staub, stehend, sämmtlich von Wolsthof, Gemeinde Berg, und jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, alle als einzige Erben ihres zu besagtem Wolsthof verlebten Vaters Heinrich Staub, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung: 1) einer Summe von 10 M für einen dem ver⸗ storbenen Heinrich Staub verkauften Rock laut Schuldschein vom 21. Januar 1882 — 10,00 4, Y) für Beköstigung des genannt Ver⸗ lebten am 4. Oktober und 3. Dezember
1883 den Betrag von 6,40 . — 640 .
neb dieser
ñ
28691 Oeffentliche gustellung. Der hgorsch zberein zu Löbau w EGingetra · gene Genossenschaft, sSpolka poßyerkowa W 1ubnawie, vertreten durch den Rechtganwalt v. Kurzotkowski in Ltzbau, klagt gegen den Einsassen Franz Kowalkowoki, . in Bell bel n etzt unbekannten ufenthaltz, auß dem Wechsel vom 19. Januar 1887, fällig am 19. April 1887, mit dem Antrage: ben Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von
Klage a Ver
240 Mn nebst 6 Yo Zinsen seit dem 20. April
1887 an den Kläger zu verurtheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Löbau W.⸗Pr. auf
den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
diefer Auszug der Klage bekannt gemächt. ILB. 34/87.
Löbau W.⸗Pr., den 10 September 1887. Cornelius,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28589 Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein zu Löbau W.⸗-Pr., Eingetragene Genossenschaft, Spolka potycakowa v Luhbawie, ver- treten durch den Rechfsanwalt v. Kurzetkowski in Löbau, klagt gegen den Einsassen Franz Kowalkowski, früher in Belk bei , jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Löbau, den 31. März 1884 fällig am J. März 1887, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 150 4M nebst 6 Co ., seit dem 2. März 1887 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbau Westpreußen auf den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 35 Auszug der Klage bekannt gemacht. — II. D.
. Löbau W.⸗Pr., den 10. September 1887. Cornelius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28592 Oeffentliche Zustellung.
Die Spölka potvezkowa w Lubawie, Vorschuß⸗ verein Lobau Wr., Eingetragene Genossenschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt von Kurzetkowski zu Löbau, klagt gegen den Einsassen Franz Kowal⸗ kowski, früher in Belk bei Lautenburg, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel, 4. d. Löbau, den 22. Oktober 1883, fällig am 26. August 1887, mit dem Antrage: .
den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 100 S½ nebst 60½ Zinsen seit dem 27. August 1887 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Löbau W. Pr., auf . den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. D. 35/87.
Löbau W.⸗Pr., den 10. September 1837.
Cornelius, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28590 Oeffentliche Zustellung. . Der Vorschußverein zu Löbau W.Pr., Einge—⸗ tragene Genossenschaft, Spölka poäyezkowa W Lubawie, vertreten durch den Rechtsanwalt, von Kurzetkowski zu Löbau, klagt gegen den Einsassen Franz Kowalkowski, früber in Belk bei Lautenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Löbau, den 4. April 1884, fällig am 4. Ja⸗ nuar 1886, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 80 „ nebst 6 9½ Zinsen feit dem 5. Januar 1886 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Löbau W.⸗Pr. auf . den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Löbau W. Pr., den 16. September 18537. Cornelius, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28596 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Wawrzyn Wojtysiak zu Bieganin Dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere zu Pleschen, klagt gegen den früheren Grundbesitzer . Bartezak aus Bieganin Dorf, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen Auflassung des Grundstücks Bieganin Dorf Nr. 34, mit dem Antrage, den Be. klagten zu verurtbeilen, dem Kläger das Grundstück Bieganin Dorf Nr. 34 vor dem Königlichen Amtt · gericht in Pleschen aufzulassen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 13. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. -
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Morkowski, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28620 Oeffentliche . —
Phillpp Weil, Handelsmann, früher in Epinal wohnhaft, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wird vorgeladen in der öffentlichen Sitzung des Kaiserl. Ober⸗Landesgerichts zu Kolmar vom 19. März 1888, Vormittags 9 Uhr, durch Anwalt vertreten zu erscheinen, um über die Be rufung des Jacob Weil, Handelsmann, in Brumath, und den. vertreten durch Rechtsanwalt Doinet in Kolmar, gegen das Urtheil des Landgerichts zu Straßburg vom 16. Juni 1887 zu verhandeln und das Rechtliche erkennen zu hören.
Der Qber · Sekretär: ( 1. 8.)
Schoof. 28604
Durch rechtskräftiges Urtheil der UI. Ferien. kammer des Landgerichts zu Köln vom 18. August 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ebe⸗= leuten Wilhelm Schiffer, Bierbrauer, und Eva, geb. Esser, in Köln. Eintrachtstraße 24. aufgelost worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Fröblich zu Köln beauftragt. ö
Köln, den 13. September 1887.
Der Gerichtsschreiber Dahmen.
lass] Bekanntmachung.
Auf Grund der durch böchste Entschließung des 3 3 Staatsministeriums der Justiz er K
folgten Zulassung. jur Rechtsanwaltschaft bei dem „VLandgerichle Welden wurde Rechtsanwalt August 'drechtl jun. zu Weiden in die Rechtsanwaltsliste eingetragen. 2 ö Weiden, den 14. September 1887. Kal. baver. n . Weiden.
D
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
28243! Pferde⸗Verkauf. Am Donnerstag, den 22. September, Vor⸗ e,. 9 Uhr, sollen an der bedeckten altstädti⸗ schen Reitbahn zu Brandenburg a. S. circa 24 bis 30 auszurangirende Pferde des Regiments und der Reitenden Abtheilung Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 3 öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. C. Ou. Stolzenhagen, den 11. September 1887. Brandenburgisches Kürassier⸗Regiment . K. N. IJ. v. R. 26 Nr. 6.
2703. Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom 1. Nobember 1837 bis ultimo Oktober 1888 folgende im Wege der öffentlichen Submission zu vergebende Gegenstände:
a) circa 50 000 kg Roggenbeutelmehl (von 50 kg Roggen 41 kg Mehl), So00 kg feines Roggenbeutel- mehl, 1300 kg Weizenmehl, 1309 kg. Hafergrütze, 1300 kg Buchweizengrütze, 50 kg ler, ,. 25 kg Buchweizengries, 600 kg ungebrannten Kaffee, 600 kg Cichorie J. Sorte, 5000 kg weiße Erbsen, 3000 kg weiße Bohnen, 3000 kg graue Erbsen, 2000 kg ordinäre Graupe, 50 kg Perlgraupe, 30 kg. Hirse. 2600 kg Reis, 4000 kg Salz, 800 1 Essigsprit, 1300 kg mageren Käse, 24 Tonnen Häringe, 1060 kg grüne Seife J. Sorte, 300 kg harte Talgseife, 400 kg krystallisirte Soda, 500 kg raffinirtes Rüböl und 5500 kg doppelt raffinirtes amerikanisches Petroleum.
b. circa 109 000 Kg Kartoffeln, 150 kg. Butter, 1250 kg Schweineschmalz, 2300 kg geräucherten Speck, 3800 kg Rindfleisch, 1300 kg Schweine- fleisch, 7 90 kg Hammelfleisch, 1290 kg Semmel, 336060 1 Braunbier, 60 Scheffel Zwiebeln, 20 Kg Pfeffer, 20 Kg Gewürz, 50 Kg Feldkümmel, 3200 kg Weißkohl und 15 000 kg Roggenrichtstroh.
e. circa 29 kg weißen, 20 Kg grauen und 29 kg schwarzen Maschinen⸗Schockzwirn, 200 Paar fahl lederne Weiberschuhe à 27 em innerer Länge, 200 Paar fahllederne Pantoffeln à 27 em innerer
Länge.
ö Reparatur des Schuhzeugs wollen Bewerher Offerten pro Kopf und Jahr (Durchschnittestärke) beifügen. . .
ur Eröffnung der von den Submittenten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse! einzureichenden Offerten ist ein Termin auf Montag, den 26. September 1887, Vormittags 10 ihr, hierselbst anberaumt.
Jeder Submittent muß in der bis zum Beginn des Termins einzureichenden Offerte erklären, daß er sich den Lieferung Bedingungen unterwerfe, widrigen⸗ falls die Offerte ungültig ist
Den Offerten 36 die unter a. und e. genannten Gegenstãnde sind Proben beizufügen. ;
Die Lieferungs ꝛc. Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus, werden aber auch an Auswärtige gegen vorherige Einsendung von 50 3 Kopialien unfrankirt versandt.
Rhein, den 8. September 1857.
Königliche Strafaustalts⸗Direktion.
e d —— — — — —
4) Verlvofung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. as 82] . * Rumänische 5 o (fundirte) Staats⸗ anleihe von 1881.
a gat Bei der am 1. Sa. 1887 stattgehabten Ver⸗ loosung sind folgende Nummern gejogen worden: Obligationen à 509 Fres. oder 400 6 N461 47462 47463 47464 47465 47466 47467 47468 47469 47470 47471 47472 47473 47474 47475 47476 47477 7478 47479 47480 47551 47562 4563 47564 47565 47566 47567 47568 47569 47570 48081 48082 48083 48084 48085 48086 48087 48088 48090 48501 48502 48503 48504 48505 48507 48508 48509 48510 48721 48722 48724 48725 487265 48727 48728 48729 418801 48802 48803 48804 48805 48805 7 48808 48809 48819 S0064 80304 80362 S0 421 S022 80527 S0602 80707 80743 S0os2 ? S0o835 Sos865 S0887 S0925 80951 SI143 S1233 S1273 81299 81410 851587 SI698 S1813 S1827 SI18S846 81937 81985 82 S2ld1 S218 S219 82284 82318 82327 S2330 S2355 S2366 S253 Ss82471 82482 S2524 82594 S2637 Ses 7d S2688 82711 82751 S2840 S2 S2927 S2 357 82909 83137 83156 83165 8 83178 83190 S3335 83341 83396 83422 Is S3458 S3527 S362 83656 83672 83691 S3 751 83797 S83837 S3883 83898 83912 8ioꝛ0 Siorsg 84046 84049 84051 84114 S457 S428 S1 238 S4253 84260 84309 SI393 Sils S453 84515 841607 84650 S45881 81821 S818382 S4So8 84945 84850 S497 SI877 S072 So 189 85193 S5326 431 S527 S565 Soß65ß6 S756 S567 75 So dꝛ7 S871 86012 S60o8 86067 86111 S6ls? 86178 S6lss3 S6ꝛ0oz3 S6265 86273 8645 S625 S651 Soo 28 S65385 86618 do rod S6 788 Sos]d dõSoõß 86870 86911 SMMWsd S773 87323 87379 S7 435 Srl S3as S7ĩ489 87506 S786 S748 S7 l S7813 S7840 S780 S oss Soll S807 88076 S886? 8147 881895 88315 88328 88480 S88ob 8 88615 88643 887 0 dð 7 ð 88d ðð oss ðꝰ l 22 8999 So ddl . So b ðd 3 8 Go
Soso S288 WMösl Ws
S0 ðd ö 0d?
MWMas8ð .
Wrdo wir
Md
. 3 86 * 1 WSS m lol sun gin A*wö MST A3 dot
lol 339 lz r*
M84 M dd
S227 M
.
91595 210 922290 MGs! Mö rd Wes Word Mölg
82146
83930 4125 84381 S4 676 84964 S327 S5 ð s 86138 S6 339 8700 87454 87829 87864 88138
Sas 60 90106 . Mö 7 oss 1143 913858 . 2 M0480 .
d 8 .
8 idr .
Wed d Wa d
93940 94155 94403 94785 95149 96377
939090 94129 94363 94693 95122 25363
93988 94909 24191 94241 94459 94451 24918 94957 25204 95212
95384 95424 95579 96647 95671 95742 95765 95798 96848 95861
Obligationen à 25099 Fres. oder 2000 4 0h06 - 19 50786-9090 50895 —- 900 5104145 1386 - 90 51571 — 75 51731 —35 52011 - 15 52426 — 30 52866 - 0 53171 — 75 53401 - 05 53421 - 25 b3 706 - 10 53841 - 45 55266 - 70 55361 - 65 55526 30 55696 - 700 55846 - 50 56071 - 75 56306 - 10 ob 721-25 56981- 85 57021 - 25 57091 - 95 57156 — 60 57341 - 45 57666 - 70 57761 - 65 58226 - 30 8556 = 60 58951 — 55 58971 —75 59481 — 35 59536 0 59686 — 9 59891 - 95 59901 — 05 60951 — 5 bo 21-25 60456—- 50 60471—- 75 61196 — 209 62966 — 300 61636— 40 61946—- 50 62046 - 590 62221— 25 62381— 35 62551— 5 62756 60 6281 6— 20 6293640 63566—- 70 63721 —5 63 736-40 63991— 25 63991 — 5 64111 —15 64306 10 64801— 05 64866—- 70 64981 — 85 6h29 1 -= 95 65341 — 45 65351 - 55 65421 — 25 65521 — 25 65551 - 55 65696 —- 700 65891 — 5 66501 Oh H6606 - 19 66656 - 60 67141 —45 67376 - 80 67486 - 30 67561 — 65 67651 — 55 68111 — 15 68401 = 6 68421 — 25 68556— 60 65726 - 30 68751 — 55 6876 1-65 68891 — 95 68971 —75 69146 50 69665 — 70 70141 - 45 70426 - 30 70156 - 60 709086—-19 71026 - 30 71261 - 65 713886 - 90 71431 - 35 71796 S800 71966 - 710 72295 —- 309 72571 - 75 72576 - 80 72671 — 75 72791 —- 35 73306- 19 733286 - 390 7348 1-85 73771 -— 75 735831 - 35 74276 - 390 74421 — 25 74611 - 15 74766 - 10 74956 - 60 75201 - 05 75236 - 40 75236 - 90 75726 - 30 75891 - 95 75921 256 76111 - 15 76221 - 25 76566 - 70 77148 - 50 77 151-55 77156 - 60 780056 - 10 78185 - 99 78271 — 5 783651 - 65 78371 - 75 758591 - 95 758836 - 40 7206 - 10 79446 -50 79506 - 10 79521 — 5. Obligationen a 59090 Fres. oder 40990 4 1281 — 90 2221 — 30 22771 — 80 2581— 30 2651— 700 3461 — 70 3661—70 3941— 0 441120 48971 —0 5051— 60 5731 — 0 6421—0 6541 — 6761-70 7341 - 50 7651-60 771-2) 8651-50 MI - 30 9181 — 90 9571 — 109981— 0 11951 60 11451— 90 1491-500 12701 —10 12961—0 13351— 0 13761 — 0 14331— 00 14571— 14811 —0 14861 — 70 15641 - 50 15661—7?0 15791 — 500 16111 — 17411— Q 17521 — 0 17651 — 710 17691 - 7100 17911 - 20 18301 - 10 19921-3390 20I 71-80 20241 — 0 20491-5090 20831— 99 213651 - 70 21831—40 2611-20 23251 - 60 23591 600 23731 - 40 23561 - 70 24091 - 109 24371— S0 24861 - 70 25051— 50 25251— 0 25301 129 25561 - 70 25811— 0 25971 — 0 26121 —90 26211— 20 26681— 90 27521 —30 28611— 9 30581-9090 3216 — Q 9 33451— 0 34231— 34541-5090 34681— 90 34961 — 0 36251 — 70 36411 - 20 36631— 0 3796 — 0 358061 — 0 38121 - 30 35171—0 38271— 0 38551 38721 — 30 39291—00 333771—0 3380110 0571-80 40661—?0 40731— 0 491419 1231-300 41531—40 41601. - 10 42191-2090 42971— 0 43171—0 43511 — 0 43551— 43771 — 0 4416 — 9 45761 —2 0 45871— 6141-50 46821— 30 46331— 90 49071—0 493831 — 40. ö Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück- gabe der verloosten Obligationen, welche mit den noch nicht fälligen Zinẽconpons berieben sein mũssen, vom 1. Dezember 1887 ab in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ GSesellschaft, * . S. . . in Franes berechnet, un dem . von den Vor⸗ genannten bekannt zu machenden Come. Mit dem 1. Dezember 1887 bört die Verzinfung der ans geloosten Obligationen auf.
lo? 7]
Ascherslebener Kreisanleihe betreffend.
Bei der am 5. Mei d. X. Jattgebabten Aus- looinng der Ascherslebener Kreisanleibe 40 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziebnng ge⸗
langt und jar: gol) Litt. . Nr. 5 über (1000 Thlr.) DM An ĩ Nr. 2 über (600 Thie) 1500 Mt 500 The 1507 A (500 Thlr. 1500 AÆ S od Tal) 0 Vr) lo Tr) (lG Thr) o Tir) aM The.
94999 94313 4697) 95108 95360
1 3h n , nde re, hm . Seine werden diert zan L. Jannar SSs gekündigt. 8 861 derselben ard gegen Nuäckgebe der Scheine nebst Cormeond nm Taler nom TD, De der d. . ab den der hiestgen Kreis
deid den Hie , Nr 15 31
2 180 x je W n
dn n ,, 314 318 Rd Sas ws 410 me Lit & * r, , , e mos 180 286 6 89 nk 23 1. Don
att D. Nr. T. QR wma e D .
R e e 4 gen d der Anleibesch
scheine in a da nehmen
om miffiem. Friedrich
dier nicht fallen 3
Der K. dan der zt ⸗ Präsident: (L. 8.) Heigl.
88185 383 ee W 6
odr Weis
dd add oo Meg dððed
83 de, . n