NHünater i. W. des Unter am 1. September 1887 unter der ef aft zu eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
Sande lsregister
1) der Kaufmann Ferdinand Revermann zu Münster, 2) der Kaufmann August Haußmann zu Münster.
Münster i. W. Handelsregister 28559] ves Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
Die unter Nr. 74 des Firmenregisters eingetragene
8 Quintus Linden (Firmeninhaber: der ndschuhfabrikant Quintus Linden zu Münster) ist gelöscht am 10. September 1887.
Makel. Bekanntmachung. 286518 In unser Register, betreffend die Gütergemein⸗ schaftsausschließungen unter Kaufleuten ist Folgendes e . worden: palte 1: Nr. 4. . 4. Der Kaufmann Adolf Eisack zu akel. Spalte 3: Hat für seine Ehe mit Hulda, geb. Lesser, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Sep⸗ tember 1387 an demselben Tage. Spalte 4; Die Firma A. Eisack ist unter Nr. 55 des Firmenregisters eingetragen. Ferner ist in unser Firmenregister bei Nr. 55 in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: confr. Nr. 4 des Registers D., betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten.
Nakel, den 12. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. 28560 In unser Prokuren ⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: J. unter Nr. 191 der Kaufmann 6 Burckhardt f Nordhausen als Prokurist der daselbst bestehenden etien⸗Gesellschaft für Tapeten⸗Fabrikation zu Nordhausen; II. zu Nr. 90: Die von der unter J. gedachten Aktiengesell⸗ schaft dem Kaufmann August Reinecke zu Nord⸗ hausen ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Nordhausen, den 14. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
28521]
Obersteim. Auf geschehene Anmeldung ist heute
in das hiesige Handelsregister zu der Firma „P.
Schmidt zu Herrstein“ (Nr. 171 der Firmen⸗ Akten) eingetragen:
2) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 9. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Gros kopff.
28520
Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute
in das hiesige Handelsregister zu der Firma „E. L.
Schmidt zu Herrstein“ (Nr. 155 der Firmen⸗
akten) eingetragen: 2) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 9. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht.
Groskopff.
285191 Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelßregister zu der Firma „Peter Hey zu Mörschied“ (Nr. 1652 der Firmen⸗-Akten) eingetragen: . 2) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 9. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Gros kopff.
28522 Ohbersteim. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister zu der Firma „Wil⸗ helm Kunz zu Herrstein“ (Nr. 157 der Firmen- Akten) eingetragen; Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 10. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Gros kopff.
OCenbach. Bekanntmachung. 28562
In der von den Aktionären der Offenbacher e, ,n Baugesellschaft, Actiengesell⸗ chaft zu Offenbach a. M., am 19. August 1857 abgehaltenen Generalversammlung wurde unter An⸗ derem auch einstimmig beschlossen, daß der 8. 4 des Gesellschafts vertrags künftig zu lauten habe: Der
weck der Gesellschaft ist: Den weniger bemittelten
inwohnern Offenbachs billige, gesunde, gut ein⸗ gerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen zu beschaffen, daher Gegenstand des Unternehmens: Der An⸗ und Verkauf von Immobilien, Bau und w Häusern und der Verkauf derselben unter den Perhältnissen der Käufer angepaßten er—⸗ leichternden Bedingungen.
Der §. 6 des Gesellschaftsvertrags hat den Zusatz erhalten: Das Grundkapital ist um 2600 000 S in Aktien 3 1000 S zu erhöhen und find die Aktien je nach Bedürfniß zum Nominalwerth, lautend auf Inhaber, auszugeben. Hierdurch erleidet auch der
insofern eine Aenderung, als nach demfelben either nur Aktien, auf Namen lautend, begeben werden durften. Endlich wurde auch beschlossen, den fi 28 des Gesellschaftsvertrags zu streichen und den elben durch Folgendes zu J
Bei Abstimmungen und Wahlen der Generalver⸗ sammlungen wird das Stimmrecht nach dem Nomi⸗ nalbetrag der Aktien ausgeübt, doch darf nicht mehr Stimmrecht als für 2000 „ in einer Hand ver⸗ eini . jm Gesel hof z
ahrung im Gesellschaftsregister hat stattgefunden. Offenbach, den 31. Ae lg 1887. ; ,,, Amtsgericht daselbst. archelmann.
286558 lichen Amtsgerichts zu Miünster i. W. 249 des fr , f. isters ist die irma Rever⸗ ann errichtete offene Handels- ster am 12. September 1887
Posen. Sandelsregister. 28563 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 475, wo⸗ selbst die Firma Isidor L. Kempner zu Posen aufgeführt steht, Eg. Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: Nach dem am 5. Februar 1887 erfolgten Tode des Firmeninhabers. Kaufmanns Isidor Kempner zu Pasen ist das Handels geschäft durch Erbgang und Vertrag auf seine Wittwe, Frau Johanna Kempner, c Henschel, zu Pofen übergegangen, welche dasselbe unter unveraͤnderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 2301 des Firmenregisters. Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2301 die Firma Isidor L. Kempner zu Posen und als deren Inhaberin die Wittwe Jo⸗ hanna Kempner, geb. Henschel, daselbst heute ein⸗ getragen worden. Endlich ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 93 heute eingetragen worden, daß die für die Firma Isidor L. K’empner zu Posen — bisher Nr. 475 des Firmenregisters — dem Geschäftsführer Adolph Teitelbaum daselbst ertheilte Prokura erloschen ist. Posen, den 12. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Rodenberg. Bekanntmachung. 28664 Auf Blatt 73 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Hofmeyer C Lehmann mit dem Niederlassungsorte Hannover und einem Zweiggeschäft in Bad Nenndorf der Vermerk eingetragen:
Nach Anzeige vom 6. / 10. September 1887 ist die Firma erloschen. Rodenberg, den 13. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
Berner.
Schmõölln. , . 28665 Im Handelsregister für Schmölln ist heute auf Folium 64 die Firma A. Piltz C Comp. und als deren Inhaber der Brauer Alfred Piltz in Schmölln und der Kaufmann Anton Speck daselbst eingetragen worden. Schmölln, am 14. September 1887. Herzogliches . eber.
28530 Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister ist die daselbst Blatt 58 eingetragene: .
Firma C. B. Horneny,
(Korn ⸗ und Futterartilel⸗Geschäft),
zu Schöppenstedt auf Antrag des Inhabers, welcher das Geschäft aufgegeben hat, gelöscht.
Schöppenstedt, den 7. September 1887. Herzogliches Amtsgericht.
Stünkel.
Schrimm. Bekanntmachung. 285311 In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßuung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 15 Folgendes eingetragen worden: * 5 Der Kaufmann Sigmund Unger zu Schrimm hat für seine Ehe mit Johanna Silberstein aus Moschin durch gerichtlichen Ehevertrag, datirt Posen, den 23. Februar 1887, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Schrimm, den 13. Seytember 1887.
Königliches Amtsgericht.
Schrimm. Bekanntmachung. 28532 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: a. zu Nr. 12. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Sigmund Unger zu Schrimm überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; b. unter Nr. 264: der Kaufmann Sigmund Unger zu Schrimm als Inhaber der Firma: Magnus Unger in Schrimm. Schrimm, den 13. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
285331 Triberg. Nr. 9429. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Zu O. Z. 71 mit Beschluß vom 4. August 1887, Nr. 8497: i A. u. B. Winterhalter in Güten⸗
ach.
Die Gesellschafter sind:
Adrian Winterhalter, lediger Uhrmacher in Güten⸗ bach und Barnabas Winterhalter, verheiratheter Uhrmacher in Gütenbach.
Ehevertrag mit Edwina Furtwängler von Güten⸗ bach, d. 4 Triberg, den 3. April 1875, nach dessen §. 1 zur Beurtheilung der güterrechtlichen Verhält⸗ nisse die Errungenschafts⸗Gemeinschaft bedungen wird. Triberg, den 6. September 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. . E. Müller.
Walsrode. , , 128561 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 117 zur Firma C. Schmidt Nachfolger in Falling bostel:
Die Firma ist e engen auf Kaufmann Carl Niemann in Fallingbostet. Walsrode, den 10. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
Wittlage. Bekanntmachung. 98534 Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 39 zu der Firma J. F. Otte in Niewedde eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Wil helm Johannes Otte ist erloschen. Wittlage, den 8. September 1887. Königliches Amtsgericht. Hermann.
Witzenhausen. Bekanntmachung. 28666 In das hie sige Handelsregister ist heute Seite 136 unter laufender Nummer 144 eingetragen:
irma: Leopold Engelhardt Co.
itz: Bremen. Rechtsverhältnisse: Zweigniederlassung der Firma
Inhaber die Kaufleute Johann Christian Friedrich Leopold Engelhardt und Julius Diedrich Eduard
Fritze. ä, , den 12. September 1887. önigliches n fr. Abtheilung JI. i us.
28509 Wurzem. Auf Grund des Gesellschaftsstatuts vom 1. dieses Monats und Protokolls von demselben Tage ist heute auf Fol. 116 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht 1) die Aktiengesellschaft unter der Firma Wur⸗ zener Dampfmühlen⸗Akttiengesellschaft vorm. Gust. Schönert eingetragen und dabei verlautbart worden, 2) daß die Inhaber der Aktien der unter 1 ge—= nannten Gesellschaft Inhaber der Firma sind. 3) daß das Grundkapital 1000 0090 MS (Eine Million Mark) beträgt und in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 S zerfällt, und 4) daß die Herren Kaufleute Johannes Gustav Rudolph Schönert und Friedrich Franz Beyer in Wurzen Direktoren und Vorstands⸗ mitglieder der Aktiengesellschaft sind, sowie 5) daß der Kaufmann Herr Emil Alexander Paarmann in Wurzen Prokurist der genannten Gesellschaft ist.
Aus dem Gesellschaftsstatut wird noch Folgendes veröffentlicht:
Der Sitz der Aktiengesellschaft ist in Wurzen.
Gegenstand des in seiner Dauer nicht beschränkten Unternehmens ist der Fortbetrieb der von ihr er worbenen, bisher der Firma Gust. Schönert gehörig gewesenen Dampfmahlmühle als Handelsmühle.
Die Generalversammlung der Aktionäre findet in Wurzen oder Leipzig spätestens im Monat November jeden Jahres, außerordentlicher Weise infolge Be⸗ schlusses des Aufsichtsraths oder auf Antrag von Aktionären, welche wenigstens den 20. Theil des ausgegebenen Aktienkapitals vertreten, statt. Die Einladung dazu ist unter Angabe des Zwecks der Generalversammlung zwei Mal vom Aussichtsrathe dergestalt zu veröffentlichen, daß zwischen der zweiten Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung mindestens 14 Tage inneliegen.
Die Beschlußfähigkeit der Generalversammlung ist in der Regel von der Anwesenheit einer bestimmten Anzahl von Aktionären oder von dem Vertretensein einer bestimmten Anzahl von Aktien nicht abhängig. Die Beschlußfassung erfolgt bei Wahlen mit rela— tiver, sonst in der Regel mit absoluter Mehrheit. Bei Gleichheit der Stimmen entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei Wahlen das Los. Nur bei Beschlüssen über Abänderung des Statuts, Auf⸗— lösung der Gesellschaft und Vereinigung derselben mit einer anderen Aktiengesellschaft ist erforderlich, daß mindestens die Hälfte der Aktien vertreten und eine Mehrheit von drei Viertheilen des in der Ge— neralversammlung vertretenen Aktienkapitals vor⸗ handen ist. .
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath dergestalt, daß der Vor— sitzende die im Namen des Aufsichtsraths abzugebenden Erklärungen und Bekanntmachungen zu bewerkstelligen bez. zu unterzeichnen hat, soweit nicht gesetzlich andere Personen als hierzu ausschließlich berechtigt oder ver⸗ pflichtet anzusehen sind, und gelten als rechts- verbindlich erlassen, wenn sie in dem „Deutschen Reichs⸗-⸗Anzeiger“ eingerückt sind. Uebrigens sollen die Veröffentlichungen in der „Leipziger Zeitung“ und in der „Berliner Börsenzeitung“, sowie im . des Königl. Amtsgerichts Wurzen“ er⸗ olgen.
und Arkbeiterpersonal der Firma abgeschlos⸗ senen Dienstverträge auf die Zeit vom i. September 1887 an in alle Kauf⸗ und Lie⸗ ferungsgeschäfte, sowie alle sonstigen von der Firma Gust, Schönert abgeschlossenen Ver⸗ tragsverhältnisse als Rechtsnachfolgerin ein= getreten ist. Der Werth dieser Einlagen beträgt und zwar: der Gegenstände
unter a. 1 030 000 M — 4,
b. 46 805 „ 95 ,
c. .
S TV öod n
Von diesem Betrage kommen in Abzug
b00 000 A Betrag der auf den überlassenen Grundstücken haf— tenden Hypotheken bez. sonstigen Forderungen, foweit solche die Gesellschaft zur Vertretung und Verzin⸗— sung vom 1. September dieses Jahres an Über⸗ nommen, so daß sich als Nettowerth der Betrag von S30 000 10
ergiebt.
In Anrechnung hierauf sind den genannten Herren Schönert und Beyer als Gegenwerth die obgedachten von ihnen gezeichneten übrigen Aktien im Gesammt⸗
betrage von
. Soo oo gewährt, wogegen sie den Ueberschuß an 30 000 . der Gesellschaft als Uebernahmegewinn zur Ver wendung auf Abschreibungen oder zur Bildung eines Reservekonto überlassen haben.
Die Bilanz wird gemäß des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 nach streng kaufmännischen Grund⸗ sätzen — mit Ausscheidung der für eingetretene und wahrscheinliche Verluste abzusetzenden Summen und nach Absetzung der üblichen, vom Aufsichtsrath fest⸗ zustellenden Abschreibungen — gezogen und solche dem Aufsichtsrath zur Prüfung übergeben. Von dem nach diesen Grundsätzen ermittelten Reingewinn find 3 oO — oder auf Vorschlag des Aufsichtsraths durch Beschluß der Generalversammlung auch eine höhere Summe — zu dem Reservefond abzugeben, so lange letzterer die Höhe von 1000 des Aktienkapitals nicht erreicht hat.
Der übrige Betrag wird verwendet wie folgt:
a. 190, Tantisme an den Aussichtsrath,
b. 159, werden als Tantisme an die Direktion, Gratifikation an Angestellte und als Beitrag zur Bildung eines für letztere bez. deren Wittwen und Waisen bestimmten Pensions— fonds — dessen Verwendung und Einrichtung der Aufsichtsrath durch ein Regulativ zu ordnen hat — dem Aufsichtsrathe zur Verfügung überlassen,
der dann verbleibende Ueberschuß wird unter angemessener Abrundung als Superdividende an die Aktionäre vertheilt, soweit nicht auf
selben von der Generalversammlung zu außer⸗ ordentlichen Abschreibungen oder Rückstellungen bestimmt wird.
Die . der Gesellschaft hat unter Be⸗— obachtung der Bestimmungen in Art. 242 flg. des Reichsgefetzes vom 18. Juli 1884 zu erfolgen. Gründungskosten zu Lasten der Gesellschaft sind nicht entstanden, es haben sich auch die Herren chönert und Beyer zur Tragung sämmtlicher Kosten und Spesen, welche durch die Errichtung und Ein⸗
tragung der Gesellschaft, sowie durch die Umschreibung
der Grundstücke und durch etwaige Abtretung von Forderungen entstehen, verpflichtet. Wurzen, den 12. September 1887. Das Königliche Amtsgericht. Reichenbach.
Zur Ausführung der Geschäfte und Vertretung der Gesellschaft nach außen wird eine Direktion er— nannt, welche aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen kann, und den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs bildet. Die Namen der Direktionsmitglieder und der zu bestellenden Prokuristen sind von dem Auf— sichtsrathe öffentlich bekannt zu machen. Diese Be— kanntmachung vertritt die Stelle der Legitimation. Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, bedürfen, wenn die Direktion aus mehreren Mit- gliedern besteht, zu ihrer Gültigkeit der Zeichnung der Firma und der gemeinschaftlichen Unterschrift zweier Direktionsmitglieder oder eines Direktions— mitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Pro⸗— kuristen. Gründer der Aktiengesellschaft sind die Herren:
Johannes. Gustav Rudolph Schönert, Dampf⸗
mühlenbesitzer in Wurzen, i r, Franz Beyer, Kaufmann daselbst, Franz Oscar Lenke, Kaufmann in Leipzig,
und Louis London, Rentier in Berlin. Den Aufsichtsrath bilden die Herren: Dr. jur. Otto Fiebiger, Direktor der Leipziger Bank in Leipzig. Rechtsanwalt Paul Richard Sulzberger, Stifts⸗ syndikus in Wurzen, Rentier Louis London in Berlin, Kaufmann Carl August Braune in Riesa, Kaufmann Paul Friedrich Schröder in Leipzig. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Von diesen Aktien sind 200 000 6 voll eingezahlt und 800 900 A6 von den Herren Schönert und Beyer durch folgende Einlagen aufgebracht worden. Sie baben nämlich für sich und in ihrer Eigenschaft als Theilhaber der unter der Firma Gust. Schönert in Wurzen bestehenden offenen Handelsgesellschaft in die Gesellschaft eingeworfen und derselben übereignet a. die Grundstücke Fol. 417, 439, 921, 1001 und 1936 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Flur Wurzen sammt Zubehörungen, ins besondere auch den vorhandenen und in Aus⸗ führung begriffenen Anlagen aller Art und den in und auf diesen Grundstücken vorhan⸗ denen Maschinen, das gesammte lebende und todte Inventar, die Weizen⸗ und Mehlvorräthe, sowie die sonst vorhandenen Vorräthe an Betriebt—⸗ material und sonstigen Beständen. welche das darüber aufgenommene Verzeichniß vom 31. August 1887 speziell nachweist, das gesammte von ihnen unter der Firma Gust. Schönert geführte Geschäft als solches mit der Kundschaft, ohne daß hierfür ein be⸗
Leopold Engelhardt & Co. zu Bremen, offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. September 1857.
unter Nr. Firma:
in Berlin, dung vom 10. September 1887, Vormittags 11 Uhr
ᷣ Leipz 16 Mi für Bier (Ver⸗ Carl August Braune, Kaufmann in Riefa, r n f e n, .
Rerlin.
Zeichen⸗Register Nr. 37.
S. Nr. 36 in Nr. 211 Reichs⸗Anz. — Nr. 211 Central · Oandels⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroͤffentlicht.)
28617
KEerlin. Königl. Amtsgericht J. zu Berlin,
Abtheilung 56 1I.
Als Marke ist eingetragen 10981 zu der
Schultheiß“ Brauerei Actien⸗Gesellschaft J nach Anmel ⸗
28616
Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1082 zu der
Firma: Königsberger Thee⸗Compagnie in Berlin, nach Anmeldung vom 10. September 1887, Jᷣ—ᷣ, 11 Uhr 39 Minuten, für Thee das eichen:
. hn Mrd!
.. af , .
gere w Tln an ron n
CWlcär! n,
2 ; 2 *
8 . * nente, on nom r, c- MEI Mocn
.
soenderer Werthsansatz stattfindet, wogegen die Gesellschaft in die mit dem Beamten⸗
Vorschlag des Aufsichtsraths ein Theil des-
28473
Lin. Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, 1 Weinen 61II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1079 zu der
Firma:
Treutler & Schwarz in Berlin, nach Anmeldung * vom 3. September 1837, Nachmittags 12 Uhr 35 Mi⸗ nuten, für Klebestoff das
Zeichen: . say Berlin. Königl. Amtsgericht J. zu Berlin. Abtheilung 56 11.
Als Marke ist eingetragen unter Nr, 1080 zu der Firma: Bernhard Behrend in Berlin, nach An⸗ meldung vom 3. September 1887, Nachmittags 13 Uhr 22 Minuten, für Papier und Pappe das Zeichen:
28471
Frank Curt a. M.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 176 zu der Firma Elnain Co. hier, nach Anmeldung vom 7. September 1887, Vormittags 9 Uhr, das Zeichen:
welches auf den Verpackungen von Dr. A. Bock s . (einem pharmaceutischen Erzeugnisse) an—=
ebracht wird. ⸗ Frankfurt a. M., den 9. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
28474 Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Siemssen E Eo. in Samburg, nach An⸗ meldung vom 10. September 1887, Nachmittags 1 Uhr, für Farben und Chemikalien aller Art und deren Verpackung unter Nr. 951 das Zeichen:
i heel,
AF or EkEßs
Nr. 92 das Zeichen: 3.
Das dandgericht Hamburg.
28623
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. I 63 zur Firma: .
C. F. Baille in Hamburg, nach
Anmeldung vom 13. September 1887, Vormittags 11 Uhr, für Bier und dessen
Verpackung das
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 955 zur Firma: Wedeles Æ Co. in burg, Nachmittags 1 Uhr, Verpackung das Zeichen:
[28622
Sam · ach Anmeldung vom 13. September 1887, . fu Ziegenleder und dessen
Das Landgericht Hamburg.
28621]
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 956, zur Firma:
E. Dyckhoff
in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 14. Sep tember 1887, Vormit⸗ tags 114 Uhr, für Mi⸗ neral ⸗ Schmieröl und dessen Verpackung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
28475 Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 128 zu der Firma: Auguft Brandes in Samburg, laut Bekanntmachung in Nr. 216 des ‚Dentschen Reichs ⸗ Anzeigers! von 1877 für Maizena (Getreidemehl) eingetragene Zeichen. Hamburg, den 8. September 1887.
Ba Landgericht Hamburg.
28476
Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 129 zu der Firma: Philip c Speyer in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 216 des Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers! von 1877, für Sprit⸗Präparate eingetragene Zeichen. Hamburg, den 8. September 1887.
Bas Landgericht Samburg.
28477
Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 130 zu der e, Th. Karnatz in Samburg laut Bekanntmachung in Nr. 216 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1877 für Cigarren eingetragene eichen. ? , den 8. September 1887. Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 101 zu der Firma:; H. Ery⸗ thropel in Hannover, nach Anmeldung vom 3. September 1887, Morgen 2 11 Uhr, für Mineralwaͤsser, 8 ? Fruchtsäfte und Liqueure D das Zeichen: z 80 t annover, 3. September 1887. 4 Königliches Amtsgericht. IVb.
Münchmeyer.
Hannover. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 102 zu der Firma:
Lud. Haselhorst,
nach Anmeldung vom 19. September 1887, Morgens 11 Uhr, für Brot, Zwieback und Cakes das Zeichen:
Hannover, 10. September 1887. Königliches Amtsgericht. IVb. Münchmeyer.
28619)
Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 58 zu der Firma: „Hermann Stibbe“ in Köln, nach Anmeldung vom 7. September 1837, Vor⸗ mittags 10 Uhr, für Liqueure, das Zeichen:
welches auf. der Verpackung angebracht wird. Köln, den 7. September 1887. Günther,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28159 S TIBBE IS Alls ERahSchE cußkAgA0 sEèC.
Abtheilung VIII.
Köln. Als Marke ist gelöscht das unter zu der Firma: „ Bekanntmachung in
ingetragene Zeichen.
ein eren den 7. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
Leipzig. Als weitere Marke ist 8 eingetragen unter Nr. 4053 zu der Firma: ,,, ö. Chemische Producten · Fabrik, ö B. Margulies C Co.
Zeichen:
— —
Das Landgericht Hamburg.
u Rannersdorf in Oesterreich, a Anmeldung vom 9. August 1887,
Vormittags 11 Uhr,
für Leim
28624
Hamburg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. sIh4 zur Firma: B. Feddersen in Samburg, nach Anmeldung vom 13. September 1887, Nachmittags 124 Uhr, für wollene Kleider⸗ stoffe (0roisé Ger- mania und Cache- mire Germania), sowie deren Ver⸗ packung das Zeichen: .
am 6. September 1887. * * Abtheilung Ib.
Leipzig. Als Marke ist
eingetragen zu der Firma:
Japy rreres & Cie.
zu Ehauz de fonds in
der Schweiz, nach Anmel⸗
dung vom 1. September
1887, Vormittags 11 Uhr, Ddr für Ühren unter Nr. 4064 e
welches mittels Stempels auf der Innenseite Uhren angebracht wird. Leipzig, den 8, September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
Das Landgericht Hamburg.
Brachmann.
28160] r. 342
Klein d Cie.“ in Köln, laut 'in Rr. 58 des „‚Deutschen Reichs Anzeigers! von 1880 für technische Oele und Fette
28611
De⸗
28612
das Zeichen — ,
Marke ist eingetragen
8. ö 2 —
Ch.] B. Col IN ME2IR
Luthier à Paris S
Rue du Faubꝰ Foissonnière, Ne l0
Leipzig. Als Firma: Ch. J. . Collin — HGxin zu Paris in Frank⸗ reich, nach Anmel⸗ dung vom 5. Sep⸗ tember 18387, Vor⸗ mittags 10 Uhr, für Musikinstrumente unter Nr. 4055 das Zeichen: ,. . . angebracht wird. 6 zig, am 9. September 18357. ö. Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
inneren Seite
Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma: .
A. Sicre zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 5. Sep⸗ tember 1887, Vormittags 10 Uhr, für ein pharma⸗ ceutisches Erzeugniß unter
LE CENIAbUR
Phatocka de . Mas
a tn Ar rw Kerr RH. s
5j
Leiprig. eingetragen zu der
in Plagwitz, nach Anmeldung vom 8. — ;
mittags 3 Uhr 25 Minuten, für Uhren unter Nr. 4057 das
Zeichen:
welches im Innern der Gehäuse oder auf den Werken, oder auf belden zugleich angebracht wird.
Steinach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma: F. W. Schmidt in Steinach, vom 13. September 1887 Vor mittags 8z Uhr, für Griffeln das Zeichen:
Als Marke ist Firma: Mey 4 Edlich 2
eptember 1887, Nach⸗ HE.
Leipzig, am 13. September 18587. e lehne Amtsgericht. Abtheilung Lb. Steinberger.
(28694
**
nach Anmeldung
Das Zeichen wird auf den zur Verpackung
dienenden Schachteln und Kästchen angebracht.
ogl. Amtsgericht zu Steinach S. Mein. . an Hoßfeld.
28626
286141 zu der
der Instrumente
28615]
Nr. 4056 das Zeichen:
⸗ i In r onrTànur Tri germ m,,
bracht wird. Leipzig, den 9. September 1887. r lh Amtsgericht. Abtheilung 1p.
der Steinberger.
welches auf der Umhüllung und Verpackung ange⸗
Kon kurse.
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Harmonikatischlers Gustav Adolph Staude in Altenburg wird heute, am j . 1887, Nachmittags 54 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Meuche hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Oktober 1887. Anmeldefrist bis 18. Oktober 1887 ein—⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: 18. Okto- ber 1887, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin; 11. November 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr. e rn, den 14. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
(gez. Döll. . Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber.
286! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Grᷣrdus zu Belzig ist am 14. Seytember 1857 Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Belzig das Konkursverfahren eröffnet .
Verwalter: Der Königliche Amtsgerichts⸗Sekretär Düring in Belzig.
ö. kh am 5. Oktober 1887, Vormittag Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Oktober
185. . Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
29. Oktober 1887.
Prüfungstermin am 9. November 1887, Vormittags 1095 Uhr.
Belzig, den 15. ö 1887.
ütz ow, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
286633 . . . das Vermögen des Weißwaareunfabri⸗
kanten Herrmann Emil Baron zu Berlin,
Holjmarkistraße Nr. 44, ist heute, Vormittags
Ft Ühr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J.
das Konkursverfahren eröffnet. .
Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburger⸗
traße 65.
tree de, de,, am 1. Oktober
1887, Vormittag Uhr. .
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. November
1887.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
15. November 1887.
Prüfungstermin am 10. Dezember 1887,
Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue
Friedrichstraße 13, Hof. Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 15. September 13875 Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königkichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
25632 . 6 das Vermögen der Firma Meyer & Cohn,
Nachfolger, Ziegelstraße 2 J. zu Berlin, ist heute, en nn. n von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße 47. Erste , ,, am 10. Oktober 1887, Vormittag r. ⸗ Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Oktober 1887. Frist zur ö der Konkursforderungen bis 30. Dezember 1887. per rern n am 30. Januar 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue serjed richstraße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32. Berlin, den 15. , 1887.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
28631 ö J i das Vermögen des Kornhändlers Friedrich
Böttger in Rendsburg ist am 14. September Hef agi c ite, 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ö hier. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober . n n am 28. Oktober 1887, Vormittags 1 . k Prüfungstermin am 11. November 1887, Vormittags 10 Uhr. . Rendsburg, den 14. September 1887. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Holde, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
W867! Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des Torfwerkbesitzers Ritters Otto v. Maffei in Unterhausen ist am 13. September J. J, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Bankvertreter Jakob Patschoky in Weilheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗
frist und Anmeldefrist bis 8. Oktober J. J. ein ⸗=