Hauptmann a. D. in Graj; Pertretet: O. Pieper in Berlin, Gneisenaustr. 119. Vom 19. No-
vember 1886 ab.
se.
LXXII. Nr 41 332. Geschütz⸗Verschluß. — Th. Fates, Colonel in Milwaukee, V. St. A.;
Vertreter: G. Brandt in Berlin, Kochstr. 4.
Vom 13. April 1857 ab. ;
Nr. 41 334. Einlegelauf zur Verkleinerung des Kalibers an Gewehren. — K. Filseh in Slatina, Böhmen; Vertreter: O. Wolff in Dresden. Vom 24. Mai 1887 ab.
LRXVI. Nr. 41269. Nadelstabstrecke. — — G. NKiche in Rouhair, Frankreich; Ver- treter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗ rath in Berlin 8sW., Lindenstr. 60. Vom 7. No⸗ vernber 18858 ab.
Nr. 41 291. ,, Putzapparat für die Cyliaderbank der Vorspinnmaschinen. — k in Augsburg. Vom 21. April 1 !
ERXVMNHI. Nr. 41 318. Verfahren und Werk⸗ zeuge zum Contgrimiren von Pulver oder anderen compressionssähigen Stoffen in Hohlkörpern aller Art, wie Wetronenhülsen. Rohren, Matrizen, Büchsen 2c. in radialer, seitlicher oder schräger Richtung vom Innern der Hohlkörper aus nach der Wandung derselben hin — W. Laren in Karlsrube i. B. Vom 4. November 1886 ab.
— Nr. 47 322. Sprengkapseln mit gewellten Seitenwarm dungen. — Ih Johnston und G. Smith in Glasgow, Schottland; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗
straße 161. Vom 12 Dezember 1886 ab.
XXX. Nr. 41 272. Neuerung an Kasseler
iegeläsen. — L. Derhbsech in Gera, Fürsten⸗ thum Reuß. Vom 27. November 1886 ab.
Nr. A1 293. Verzierung an glasirten porösen Thonwaaren. — M. Ch. Stone in Wasphinaton, U. S. A; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 4. Mai 1887 ab.
LXXXRII. Nr. 41 299. Kühl ⸗ und Misch⸗
trommel für Kaffee⸗Brennapparate. — A. L.
Saint-Anubin in Reims, Marne; Vertreter:
C. Fehlert C G Loubier, i. F.: C. Kesseler
in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. Vom 9. Oktober
1886 ab.
Nr. 41 306. Taback⸗Trockner. — A. Storie Tan dem Abeele in Brügge, Belgien; Ver⸗ treter: F. G. Glaser; Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 68. Vom 22. März 1887 ab.
Nr. 41 310. Fülltrichter für Rösttrommeln. — P. Heidlault in Lahr, Baden. Vom 1I7. April 1887 ab.
Nr. 41 315. Sandtrockenofen. — E. De Limon in Düsseldorf. Vom 29. Mai 1887 ab.
EHKXXXIV. Nr. 41 339. Neuerung an Bagger⸗ Eimerketten und Polygonen; J. Zusatz zum Patent Nr. 22 467. — G. Klus in Hamburg, Baumwall 14. Vom 20. März 1887 ab.
LEXXXVI. Nr. 41 279. Lade für Bandweb⸗ stühle. — R. Müller und P. F. Reinshagen in Barmen. Vom 6. März 1887 ab.
Nr. 41 317. Spulengestell für die Polkette der Teppich⸗Webstüble. — A. Koll in Ber- ö Muskauerstr. 23). Vom A. August
ab.
EXXXVIHI. Nr. 41 305. Neuerung an Draht zwickzangen. — F. H. Schilvach in Leipzig. Vom 18. März 1887 ab.
LKRXXVIII. Nr. 41 286. Wasserkraftmaschine für Kleingewerbe. — A. Kranse in Alten- burg. Vom 22. März 1887 ab.
LRXXIX., Nr. 41 323. Verfahren und Ap⸗ parate zum Osmosiren von Melasse und anderen Flüssigkeiten. — Wilh. Middendorf in Schöningen, Braunschweig. Vom 16. Dezember 1886 ab.
Nr. 41 328. Verfahren und Apparat zur Trennung der Zuckermasse in Schleudermaschinen. — H. KReyenburg in Duisburg. Vom 13. März 1887 ab.
Berlin, den 19. September 1887.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
(29004
Die Handelskammer zu Essen sagt in der Einleitung ibres Jahresberichts 1886: Die Verhältnisse der Eisen ⸗Industrie haben im Berichtsjahre eine Besserung erfahren. Die in unserem Bezirk . Werke haben auf dem internationalen Markte in Konkurrenz gegen aus ländische Fabrikate theilweise bedeutende Aufträge erhalten, welche eine erhebliche Vermehrung der Produktion bedingten. Allerdings war solche . ziehung von Aufträgen nur in Folge ensprechendt niedriger Preisstellung möglich, und wenn auch zu⸗ gegeben werden muß, daß die Eisen⸗ und Stahl⸗ preise auf dem internationalen Markte im ver⸗ gangenen Jahre eine . erfahren baben, so ist dieselbe doch nicht bedeutend. Im günstigsten Falle kommen die Verkaufspreise den Selbstkosten gleich; in den meisten Fällen erreichen dieselben, soweit Massen⸗ Fabrikate in Betracht kommen, die Selbstkosten aber noch nicht. Vereinbarungen, welche eine Festsetzung der Preise auf dem inter⸗ nationalen Markte zum Gegenstande haben, bestehen für die Artikel der Eisen⸗ und Stahl-⸗Industrie nicht. Insoweit solche bestanden haben, haben dieselben bereits früher ihr Ende erreicht. Ob die Eisen und Stahl⸗Industrie auf längere Zeit hin ge⸗ . mit Arbeit versehen sein wird, ist heute noch nicht zu beurtheilen. In neuerer Zeit gehen die An⸗ fragen aus dem Auslande spärlicher ein und die Haffnungen, welche sich auf eine Aufnahme des Eisenbahnbaues in üherseeischen Ländern, insbesondere in China, gestützt hatten, sind z. Z. noch weit ent⸗ fernt, in Erfüllung zu hen. Das erste Quantum Eisenbahnschienen, welches China im vergangenen Jahre ausschrieb, ist aus hiesigem Bezirk dorthin geliefert worden, spätere Ausschreibungen Chinas, 2 indessen kein bedeutendes Quantum zum Gegenstande hatten, scheinen der englischen Industrie überwiesen worden ju sein. Der deutsche Konsum an Eisen und Stahl giebt den inländischen Werken nur zu einem gerhältnißmäßig geringen Theile ihrer roduktionsfäbigkeit Arbeit, Jodaß diesel ben voraus⸗ ichtlich für längere Zeit, wenn sie anders ihre Ar= beiter beschäftigen wollen, auf den auslandischen Markt hingewiesen bleiben werden. Um so dringen⸗ der ist zu wünschen, daß Bestellungen, insbesondere welche die Staatsbahnen zu vergeben haben, nicht. wie theilweise geschehen, an außerhalb Deutschlands gelegene Werke gegeben werden, und daß!
.
die Staatseisenbahn - Vermultung ihterseits auf dem Wege der Ermäßigung ger Frachten Alles thue, was eine Ermäßigung der Zelbstkosten der Eisen : Industrie und somit eine Stä ckung der Konkurrenzfähigkteit der selben dem Aus! zmde gegenüber herbeizuführen ge—⸗ eignet ist. Irn dieser letzteren Beziehung ist das Vor- gehen der Staatseisenbahn Verwaltung mit theil weiser Ecmäßigung der Erztarife mit bes onderem Dank anzuerkennen, wie in Abschnitt VI deeses Be⸗ richts des Weiteren dargelegt werden wird. Die deutsche Eisen⸗ und Stahl-⸗Industrie ift, was den Standpunkt ihrer Technik und ihrer hezüglichen Ein richtungen betrifft, hinter derjenigen anderer Länder gewiß nicht zurückgeblieben, in mancher Beziehung derselben vielleicht sogar vorangeeilt. Wenn sie in den Sel ostkosten ihrer Fabrikate von der Industrie anderer Länder theilweise aber unterboten wird, so liegt oas darin, daß sie vielfach höhere Löhne zu zahlen hat, die billigere Frauenarbeit, wenigstens so⸗ weit dus westliche Deutschland in Betracht kommt, mit verschwindenden Ausnahmen überhaupt nicht kennt und ganz, wesentliche Aufwendungen zu Gunften ihrer Arbeiter theils freiwillig, theils auf , beruhend, zu machen hat. Die Kosten der Unfallversicherung erhöhen, was von allen In⸗ dustrien gilt, die Selbstkosten nicht unerheblich, wenn auch heute, wo die Industrie nur erst die Leistungen eines kurzen Zeitraums zu überblicken vermag, noch nicht zu übersehen ist, in welchem Betrage das ge—
ieht.
Selbstredend werden die Industrien je nach den Gefahren, die mit den einzelnen Betrieben verbunden sind, hiervon verschieden betroffen. So ist insbe⸗ sondere die Bergbau⸗Industrie mit einem höheren rin g g pro Arbeiter betheiligt, als die Eisen⸗ und Stahlindustrie. Es wird hierüber unter Ab— schnitt II. das Weitere ausgeführt werden.
Die Lage der Bergbau⸗Industrie hat sich im Berichtsjahr nicht gebessert, theilweise vielmehr ver— schlechtert. Namentlich sind die Fetikohlenzechen und diejenigen Zechen resp. Anstalten, welche Koks pro— duziren, in eine arge Bedrängniß gerathen. Diese Thatsache ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß die Vereinigung von Koksanstalten und Fettkohlen⸗ zechen, welche Koks produziren, deren der letzte Jahresbericht erwähnt, sich aufgelöst hat. . . .
Für die Tuch⸗ und Wollwaaren Fabrikation kann der Geschäftsgang des Jahres 1886 als kein beson— ders befriedigender bezeichnet werden; die scharfe Konkurrenz des Inlandes wie auch des Auslandes ist noch ständig im Zunehmen begriffen, und ist es so— mit nur möglich Ordres zu erlangen bei Gewährung von Preisen, die nur einen sehr geringen Nutzen, stellenweise bei Stapelartikeln sogar Schaden . Trotzdem war es den meisten Fabriken hiesiger Ge⸗ gend kaum möglich, volle Beschäftigung zu erlangen. Die im abgelaufenen Jahre stattgehabte Woll konjunktur war für die Tuchfabrikation auch von keinem Nutzen, da die Preise des Fabrikats zu An⸗ fang der Sgison zu niedrigem Wollpreise festaesetzt waren und sich nachher nicht oder doch nur ungenügend erhöhen ließen, auch schon deshalb, weil die Fabrikanten, die ihren Wollbedarf zu niedrigen Preisen gedeckt hatten, keine Veranlassung resp. zu große Schwierigkeiten fanden, eine Erhöhung durchzusetzen und . Erhöhung auch nicht zwingend erachteten, während die Fabri⸗ kanten, die sich zu den hohen Wollpreisen decken mußten, trotz der ihnen dadurch entstehenden Verluste mit der Konkurrenz Schritt halten mußten. Leider machte auch die seit November vorigen Jahres einge⸗ tretene Flaue in der Wolle es sehr schwer erreichbar, für die neue Saison einen gewiß nothwendigen Auf— schlag auf das fertige Fabrikat zu erzielen, obgleich sich zu Beginn des neuen Jahres wieder eine neue Hausse entwickelte, der aber inzwischen wieder eine so viel nachhaltigere Baisse gefolgt ist. Für die Fabri⸗ kation bleiben die stattgehabten großen . in der Wolle sehr bedauerlich und nachtheilig.
Für die Kammgarnspinnerei war dagegen die statt⸗ gehabte Konjunktur eine günstige zu nennen. Wäb⸗ rend das Geschäft in dieser Branche bis zum Mai 1886 unter aller Beschreibung schlecht war und mit entschiedenem großen Verluste gearbeitet wurde, trat mit Beginn der Woll⸗Hausse Anfangs Mai eine rege Nachfrage nach Garn ein, und wurde von da ab dem Spinner auch willig ein befriedigender Nutzen gezahlt und war diese Branche die letzten 8 Monate stark beschäftigt, wenn auch mit der seit Oktober begonnenen Baisse eine kleine Abschwächung in der Nachfrage eintrat. Der erzielte Nutzen variirt naturgemäß sehr nach der mehr oder minder glück⸗ lichen Benutzung der Konjunktur, sowie darin, ob bei Beginn der Hausse noch bedeutende Garn—⸗ Lieferungs ⸗Abschlüsse zu billigen Preisen liefen, die naturgemäß bis zum letzten Kilo ausgeliefert werden mußten, wogegen sich später bedauerlicher Weise die in der Hausse-⸗Periode abgeschlossenen Garnlieferungsverträge, wofür die Spinner sich viel⸗ fach mit theurem Rohmaterial hatten decken müssen, bei der nachfolgenden starken Baisse für den Spinner als wenig werthvoll erwiesen, da gar viele der Kon— trahenten sich durch allerlei Manipulationen meist erfolgreich ihrer Verpflichtungen zu entziehen wußten. Gegen ein solches, die solide kaufmännische Basis der Branche untergrabende Gebahren haben zwar in neuerer eit die vereinigten Kammgarnspinner energisch Front gemacht, nicht aber ö. vorher starke Schädigungen dadurch erlitten zu haben. Die stattgehabten Schwankungen mögen in nachstehendem Werthverhältniß der 1 annähernd ö
1
Werth 1. April 15. Sept. 31. Dez. 7. Jan. 169 1606 - 176 1186-135 125 155 Die Fabrikation von Zanellas und Halbwollen—⸗ waaren war leidlich befriedigend, und gelang es auch, in den Preisen dieser Artikel die Woll⸗Hausse zum Ausdruck zu bringen, nachdem die Preise vorher allerdings sehr gedrückte und verlustbringende zu
nennen waren.“
Wochenschrift für den Papier- und chreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie (Armand M. Lamm, Berlin 8W., Hallesche Straße 17.) Nr. 100. — Inhalt: Mittel⸗ deutscher Papierverein. — Leipziger Papierverein. — Das Papier sonst und jetzt. = Ein Arbeiterfest. — Ueber Farbenharmonie und Farbenmischung. — Italien. = Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Ge⸗ schäftsberichte. — Konkurse. — Deutsche Patente. — Die Firma Wilh. Moll u. Co. in Köln a. Rh. — Ausläͤndische Patente. — Schutzmarken. — Sub⸗
missionen. — Allerlei.
Chemiker! Zeitung. Central ⸗ Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ genieure. (Cöthen.) Nr. 74. — Inhalt: Clemens Winkler, Mittheilungen über das Germanium. — Generalversammlung der British Pharmacentieal Conference. — Wilhelm G. A. Heiser, Innen⸗ feuerxung für Dampfkessel, D. R- P. (mit Abbild). — Eugen Kreiß, Staub sammel ⸗Apparat, D. R.⸗P. (mit Abbild.. — Fr. Mörth, Dampfkessel feuerung für flüssige Kohlenwasserstoffe, D. R. P. (mit Ab⸗ bild). — Eugen Kreiß, Einrichtung zur Erzeugung von Gegenwind, um dat Filterluch von Luft—⸗ reinigungsapparaten abzustäuben, D. R. P. (mit Abbild.). — Sangerhäuser Aktien ⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei, vorm. Hornung & Rabe, Neuerung an der Kühlwasserzuführung an Kondensatoren, D. R. P. (mit Abbild.). — Wilh. Büttner, Neuerung an Extraktionsapparafen, D. R P. (mit Abbild.). — H. Uffrecht, Gefäß zum Mischen von Flüssig⸗ keiten mit festen Stoffen, D. R.“ P. (mit Abbild.). — Sociséts Richard Frares, Metallthermometer, D. R. P. (mit Abbild.). — J. F. Alexander, Verfahren zur Herstellung von Schmiedeeisen und Stahl direkt aus Gußeisen, A P. — T. T. Matthieson und J. Hawliezek, Reinigung von Rohsoda, E. P. — D. G. Fitzßzrald Chromsäure, E. P. — Farbwerke, vorm. Meister, Lucius K Brüning, Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Dimethyl⸗ phenylorypyrgzol (Antipyrin), D. R. P — Kalle K Co., Darstellung der Nitrosoderivate der sekundären gromatischen Amine, D. R. P. — Camille Bertou, Mittel zur Erhöhung der Leucht und Heizkraft der Gasflamme, D. R. P. — Ed. Tweedy, H. L. Brevoort und J. L. Roberts, Verfahren, Haare zum Filzen vorzubereiten, D. R. P. — A. Ehrich, Neuerung in dem Verfahren, Filtertücher aus Rohr⸗ gewebe gegen den Einfluß der Filterflüssigkeit zu schützen und sofort filterfähig zu machen, D. R. P. — W. S. Squire, Hefe, C. P. — A. Bannet, Verfahren zur Fabrikation von Cement, A. P. — Correspondenz. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Briefwechsel. — Handelsblatt. — Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
Deutsche Sattler⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin NO., Kaiserstraße 41.) Nr. 9. — In halt: Allgemeinnützige Aufklärungen über Patent⸗ wesen. — Die Buchführung kleiner Geschäftsleute. — Die Welt -Ausstellung in Melbourne im Jahre 1888. — Wer ist Fabrikant? — Halbverdeckter Phaston. — . oder Leine zur Ver- hütung des Durchgehens der Pferde. — Von den Kutschgeschirren. — Vis-d-vis-Wagen. — Einiges über die Berechnung und Anfertigung von Leder⸗ treibriemen. — Neue Erfindungen. (Buͤgelverschluß. — Lederschärfmaschine — Auszüge aus den amt— lichen Patentlisten. — Rundschau. — Mannigfalti⸗ ges. — Fragekasten. — Briefkasten.
F. A. Günther's Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) — Nr. 37. Inhalt; Hauptblatt: Zur Zeichenbeilage. — Sprech⸗ saal: Pfuscherthum; Kritik. — Universal ⸗Abricht⸗ bobel⸗ und Füge⸗Maschine. — Notizen. — Brief⸗ kasten. — Inserate. — Beilage: Selbstentzündung der Abfälle in Holzbearbeitungs ⸗Etablissements. — Weibliche Taxatoren von Tischlerarbeit. — Notizen. — Inserate. — Sorgenfrei: Onkel Eberhard's Frau. — Allerhand neue und alte Gedanken über die Weltordnung. — Das Krupp'sche Gußstahlwerk in Essen. — Ein Wettbewerb um die Schönheit. — Allerlei. — Humoristisches. — Lösungen aus voriger Nummer. — Neue Räthsel und Aufgaben. — Briefkasten.
Süddeutsches Bank⸗ und Handels-⸗Blatt (München). Nr. 37. — Inhalt: Ueber den volks— wirthschaftlichen Werth des Aktien ⸗Gesellschaftswesens. — Handelsgerichts⸗Zeitung. — Finanzielle, Handels⸗ und Versicherungs ⸗Nachrichten. — Rath und Aus—⸗ kunftsertheilung. — Firmenregister. — Anzeigen. — Courstabelle.
Der Deutsche Oekonomist. (W. Christians, Berlin.) Nr. 246. — Inhalt: Die Wohnungsfrage als sozialpolitische Aufgabe. — Vertheuert der Ge— treidezoll das Brod? — Die deutschen Genossen⸗ schaften. — Die Fondsbörse. — Der Geldmarkt. — Eisenbahneinnahmen. — Dresdner Bank. — Rus⸗ sische Boden⸗Kredit⸗ Pfandbriefe. — Elbethalbahn. — Lübeck-Büchener Eisenbahngesellschaft. — Die Nord- deutschen Dampferlinien. — Versicherungswesen. — Die Versicherungsbedingungen der Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland zu Gotha J. — Realkredit⸗ und Hypothekenbankwesen. — Schutz und Hülfe für den ländlichen Kreditverkehr. Posener Landschaft. — Literatur. — Inserate.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon—⸗ sulats⸗-Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels! und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbierestraße 3.) Nr. 19. — Inhalt: Das ostschweizerische Stickereigewerbe und sein Kampf gegen den ungezügelten Wettbewerb III. — Der neue französische Handelsvertrag mit China. — Ein- und Ausfuhr wichtiger Waaren im deutschen Zollgebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juli 1887, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1886. Baumwolle und Baumwollwaaren, Flachs, . Jute, Leinengarn, Leinwand und Leinwaaren,
eide und Seidenwaaren. Wolle und Waaren daraus. Steinkohlen, Braunkohlen. Eisenerze. Eisen und Eisenwaaren. Kupfer und Waaren daraus. Blei. Zink und Zinkwaaren. Zinn und Zinnwaaren. Instrumente, Maschinen, Fahrzeuge, Glas und Glas waaren. Kautschuck und Guttapercha. Zucker und Melasse. 2 und Pappwaaren. Thonwaaren. Droguerie⸗, Apotheker und Farbwaaren. Nahrungs- mittel. — Gesetzgebung und Verwaltung: Alters und n n , ng. — Vereinbarungen (Kon⸗ ventionen, Kartelle): Verein Deutscher Eisengieße reien, — Verkehrswesen: Besorgung von Speditions geschäften durch eine Station. — Bildungswesen: Die Handelsabtheilung der Ecole des langues orientales in Paris. — Aus britischen Konsulats⸗ berichten: Mehr Wagrenproben aus China. Der britische Handel mit Marokko.
Austrja, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. Redigirt und e n e, vom statistischen Departement im K. K. Handels⸗
Ministerium. 39. Jahrgang, VIII. Heft. Wien, 1887. Druck und Verlag der K. K. Hof ⸗ und Staatsdruckerei. — Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich⸗ Ungarn: Provisorische Handelskondention zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Griechenland. — Verpflich⸗ tung zur Anbringung des Aichstriches und der Be— zeichnung des Fassungsraums auf Flaschen und Schankkrügen. — Ausdehnung der Miinisterial⸗ verordnung, betreffend die zollfreie Behandlung ge⸗ brauchter leerer, signirter Säcke. — Beglaubigung der von den Gerichten und Behörden in Bosnien. und der Herzegowina ausgestellten Urkunden. — Uebereinkommen zwischen Oesterreich und Ungarn, betreffend den Schutz des geistigen Eigenthums. — Deutsches Reich: Zuckersteuergesetz. — Ünfallversiche⸗ rung der bei Bauten beschäftigten Personen. — Ver⸗ kehr mit Ersatzmitteln für Butter. — Unfallversiche⸗ rung der bei Bauten beschäftigten Personen, ferner der Seeleute und anderer bei der Seeschiffahrt be⸗ theiligter Personen. — Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter. — Erwerb und dingliche Belastung. der Grundstücke im Schutzgebiete der Neu⸗ Guinea ⸗ Compagnie. — Aenderungen des amt⸗ lichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif. — Fahrplan der deutschen Reichspost⸗ Dampfer. — NUebereinkommen mit Portugal über die beiderseitigen Besitzungen in Süd -Afrika. — Großbritannien: Handels. und Schiffahrtsvertrag mit Griechenland. — Rumänien: Fabrikation von Zündhöljern. — Rußland: Zollfreier Einlaß von Photographien als Briefeinlagen — Zollbehandlung verschiedener Gegenstände. — Schweiz: Tarifirung fremder Goldmünzen. — Tarifentscheidungen im Monat Juni 1887. — Uebereinkommen mit Spanien, betreffend die Verlängerung des Handelsvertrages. — Successiver Vollzug des Bundesgesetzes vom 23. Dezember 1886, betreffend gebrannte Wasser. — Spanien: Verlängerung des Handelsvertrages mit Schweden und Norwegen. — Ausfuhr von Syrup, Rum⸗ und Rohrzucker in Puerto Rico und Cuba. — Zollbehandlung von gemischten Geweben. — Verpachtung des Tabackmonopols. — Auf⸗ hebung der der Bucht von Malagueta (Malaga) hinsichtlich der Ein. und Ausfuhr ertheilten Befugnisse. — Zollbehandlung verschiedener Gegen—⸗ stände. — Vereinigte Staaten von Amerika: Zoll— tarifentscheidungen. — Zollrestitutions⸗Bewilligungen und Verlängerungen. — Statistik. — Wirthschaftliche Notizen aus Berichten der K. und K. Konsulate. — Verschiedene Mittheilungen.
Die gleichzeitig mit diesem Hefte der „Austria“ erscheinenden Bogen 31 bis 40 der „Jahresberichte der K. und K. Konsulatsbehörden' haben folgenden In halt: Niederlande. Wirthschaftliche Verhältnisse im Jahre 1886. (Amsterdam Rotterdam) — Otto⸗ manisches Reich. Rückblick auf die wirthschaftliche Lage im Jahre 1886. (Beirut. Aleppo. Da—⸗ mascus. Larnaca. Limassol. Aeri⸗Caiaffa. Alessan⸗ dretta. Lattakia. Mersina. Saffed ⸗ Tiberias. Saida. Tripoli di Soria. Janina. Prevesa. Canea. Salonich. Serres. Cavalla. Scutari. Durazzo. Smyrna. Rhodus. Samos. Chios. ö Metelin. Vurla. Sealanuova. Mo⸗ nastir).
Kuhlow's German Trade Review and Exzporter (43, Ritter St., Berlin SW. ). No. 140. — Inhalt: Notes of the Week. — German Trade at Home: The Industrial Situation in the Wupper Valley. The Chemnitz Hosiery and Glovs Trade. Cotton Spinning in the Rhineland. Stocking Industry in Apolda. Kid Glove Industry in the Erzgebirge. Finishing Establishments at Plauen. Jute Industry. An Industrial Association for the Vogtland. A Peddlers Petition. Shoe Manufacture in Altenburg. Trade in Saxony. German Gold Plated Goods Trade. Brush Trade in the Erzgebirge. Sugar Trade. Mineral Lubricating Oil Industry. A Coalition of Table Glass Manufacturers. The Bromine Con- vention. Strontianite Mining Industry. Rhenish Westphalian Iron and Coal Market. Upper Silesian Iron Industry. A German Rolled Iron Syndieate. Association of German Iron Founders. Loco- motive Tender. The Mining Market. West- phalian Coal Mines. Coal Output. German Lignite Mining Industry. Shipping on the Rhine. Trade in Erfurt. Trade in Dillenburg. Trade in Limburg-on- Lahn. — German Trade Abroad: Trade with Söderhamn. Trade with Penang. Trede with EWkenäs. Export of Alcohol to Switzerland. German Machine Trade in Rou- mania. Import of German Cooperage Goods into Switzerland. — Foreign Trade Items: Turkish Tobacco in Germany. Textile Industry in Uruguay. — Diplomatic and Consular. — German Colonial News. — Current Topics. — Finance. — In- dustrial: Tülle Weaving Looms. A Fire-Proof Railway Carriage ete.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württem berg! und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. (29088
exlim. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge ? n n vom 17. September 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3897, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Hotel⸗Gesellschaft . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Durch Urkunde vom 15. September 1887, welche sich im Beilage⸗Bande Nr. 314 zum Gesellschaftsregister, Vol. II., Seite 193 u. flgde. befindet, ist an Stelle des bisher gültig gewesenen Statuts ein neu redigirtes Statut getreten. Das Grundkapital der e icht besteht jetzt aus 1 900 009 Thaler gleich 3 000 000 M, und ist in 9998 Inhaber⸗Aktien von je 300 M6 nach Schema A, und in 4 Inhaber Aktien über je 300 M getheilt, deren jede jedoch in Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 25. Mai 1883 nur noch über 150 validirt. Es steht den Besitzern der zuletzt genannten 4 Aktien frei, die Umschreibung in Namenaktien über 150 M, oder die Umschreibung von je
Dues on Grain.
2 Aktien in eine Aktie von 300 „K, welche auf den Inhaber lautet, zu verlangen.
In unser Gesellschaftsxegister ist unter Nr. 3478,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Louis Friedberg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
; Der Kaufmann Siegfried Heimann ist am
L3. Juni 1887 durch Tod ausgeschieden.
Die Wittwe Heimann, Anna, geborene Fried⸗ berg, zu Berlin, ist am 13. Juni 1887 als Handelsgesellschafterin eingetreten, ohne jedoch zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt zu sein.
57 Annaberg ist eine Zweigniederlassung er—⸗ richtet.
Bei Nr. 7077 des Prokurenregisters, woselbst die Kollektipv⸗Prokura des Friedrich August Kobelius, des August Otto Voges und des Sigmund Karpeles für die vorgenannte Handelsgesellschaft eingetragen steht, ist vermerkt worden, daß zu Annaberg eine Zweigniederlassung errichtet worden ist.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: l6 558. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Die Altstädtische optische Industrie⸗Anstalt Nitsche Günther. Spalte 3. Sitz der Gesellschast: Rathenom . mit Zweigniederlassung in Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die zeitigen Gesellschafter sind: ; 1) der Kaufmann Carl Ferdinand August Gün⸗ ther zu Rathenow, . 2) der Kaufmann Carl Theodor Paul Nitsche zu Rathenow. Die Gesellschaft hat unter den ersten Theil habern am 15. Mai 1866 begonnen. Das hie— sige Geschäftslokal befindet sich Kochstraße Nr. 58. Dem Kaufmann, Louis Gustay Alfred Stier zu Rathenow ist für die vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7157 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 18049 die Firma:
Philipp Adler (Geschäftslokal: Alexanderstraße Nr. 28) und als deren Inhaber der Fabrikant Philipp Adler zu Berlin,
unter Nr. 180438 die Firma:
S. Marcuse Jr. (Geschäftslokal: Neue Königstraße Nr. 37) und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Mareuse zu Berlin eingetragen worden. . .
Bem Alexander Itzig zu Berlin ist für die letzt genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7158 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wechselstube Königstadt Friedländer C Sommerfeld .
(Gesellschaftsregister Nr. 8970) hat der Frau Rosalie Hennigson, geborenen Tiktin, zu Berlin und dem Gustav Hermann Alfred Heinsch zu Charlottenburg Kollektiv⸗Prokura ertheilt. . .
Dies ist unter Nr. 7159 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9738 die Firma: W. Brauckmüller. Firmenregister Nr. 9824 die Firma: P. Lewinsohu. Firmenregister Nr. 15 919 die Firma: E. T. W. Ssmaun C Co. Berlin, den 17. September 1887. Königliches a,,. I. Abtheilung 561. il a.
Ronn. Bekanntmachung. (290253
Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 277 die Eintragung erfolgt, daß der in Bonn wohnende Kaufmann und Fabrikant Leopold Ruyter für seine Handelsniederlassung unter der Firma:
Leop. Ruyter
mit dem Sitze in Bonn dem in Bonn wohnenden Kaufmann Johannes Koch Prokura ertheilt hat.
Bonn, den 14. September 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
Ronm. , , , , . 29029]
Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels -⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 559 die Handels⸗Commanditgesellschaft unter der Firma:
Herm. Schneider C Comp.
mit dem Sitze in Waldbroel und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: ;
Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft und hat am 1. September 1887 begonnen.
Gottlieb Hermann Schneider, Kaufmann in Wald broel, ist persönlich haftender Gesellschafter und allein zur Vertretung der Gesellschaft, Zeichnung der Firma und Bestellung von Prokuristen berechtigt.
Gleichzeitig ist auf Grund Anmeldung vom heu⸗ tigen Tage in das hiesige . unter Nr. 2778 die Eintragung erfolgt, daß die Commanditgesellschaft unter der Firma Herm. Schneider C Comp. in Waldbroel 17 dem Edugrd Wilhelm Crysandt in Waldbroel und 2) dem Wil helm Figge, Kaufmann in Köln, Prokura ertheilt hat.
Bonn, 14. September 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
Konm. Bekauntmachung. (299271
Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels-Firmenregister unter Nr. 1274 die Handelsfirma:
. Leop. Ruyter . mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann und Fabrikant Leopold Ruyter eingetragen worden.
Bonn, den 14. September 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
Ronm. Bekanntmachung. (29026 geholt Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels ⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 456, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Contzen C Cie. in Liquidation mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, die Ein— tragung erfolgt: . Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. Bonn, den 14. September 1887. Königliches Amtsgericht. II.
Bonn. Bekanntmachung. 29930 Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- Gesellschaftsregister unter Nr. 560 die Handelsgesellschaft in Firma: Fasibender C Freesmann mit dem Sitze in Godesberg und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind:
1) Johann Bernard Freesmann, Kaufmann in Godesberg,
2) Johann Anton Joseph Peters, Ackerer, in Friesdorf wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1887 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.
Bonn, 15. September 1887.
Königliches Amtsgericht. II. Ronn. Bekanntmachung. 29025
Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Rr. 1275 die Handelsfirma:
„Martin Honecker“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Martin Honecker eingetragen worden. Bonn, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht. II.
Brie. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute: 1) die Firma unter Nr. 168: „J. Proskau, Inhaber Kaufmann Julius Bartenstein, gelöscht; dagegen: 2) die Firma: „J. Bartenstein“ und als Inhaber der Kaufmann Julius Bartenstein, Sitz zu Brieg, unter Nr. 409 neu eingetragen. Brieg, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht. IIA.
28032
Kon kurse.
88 8! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Ad⸗ miniftrators Eugen v. d. Ahs aus Kort⸗ medien ist, da die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht ist, am 14. September 1887, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichts-Assistent Ritter aus Allenburg ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. Oktober 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen, Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände Termin auf den 24. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz haben, wird aufgegeben, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Oktober 1887 Anzeige zu machen.
Allen burg, den 14. September.
Bors dorff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
esso Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 1093 der Konk.„Ordg. gebe ich hiermit bekannt, daß heute Nachmittags 3 Uhr, Seitens des Königlichen Amtsgerichts Bamberg J. über das Vermögen des Restaurateurs Franz Josef Dietz dahier (Tivoli und Café Angra) der Konkurs eröffnet wurde.
,, Konkursverwalter: Rechtsanwalt
Rückel.
n Arrest mit Anzeigefrist binnen drei
ochen.
Wahltermin: Samstag, den 24. September 1887, Nachm. 3 Uhr, Zimmer Nr. 9.
fi zur Anmeldung der Konkursforderungen bis inkl. Donnerstag, den 20. Oktober 1887.
Prüfungstermin Samstag, den 29. Oktober 1887, Vorm. 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 9 dahier. Bamberg, den vierzehnten September 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Bamberg J. Der Kgl. Sekretär. Deike, v. e.
28336! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Hans Ferdi⸗ nand Bartels in Flensburg, Angelburgerstraße Nr. 35, ist am 14. September 1887, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. .
Verwalter: Herr Rentner Wilhelm Frölich in Flensburg, if Straße Nr. 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 18. Ok⸗ tober 1887 einschließlich.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 18. Oktober 1887 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung:
Mittwoch, den 28. September 1887, Vormittags 11 Uhr, = und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 95. November 1887, ; Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 29 des Gerichts gebäudes. Flensburg, den 14. September 18837. Königliches Amts . Abtheilung 4. Wege icht:
(L. 8) Dall, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
sss! Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Greding hat auf gestellten ,. heute, Nachmittags 5 Uhr, den Beschluß erlassen:
Ueber den Rücklaß des Schuhmachers Michael Deiß in Greding wird der Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde der Kgl. Gerichts⸗ vollzieher Brand in Greding ernannt und zur An⸗ meldung der Konkursforderungen, welche unter An⸗ lage der etwaigen Belege schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers erfolgen kann, eine Frist bis zum
Mittwoch, den 12. Oktober 1857, einschließlich bestimmt.
Termin zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen ist auf Donnerstag, den 13. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgericht bestimmt.
Alle Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurg⸗— masse etwas schulden, werden aufgefordert, bis 10. Oktober 1887 hievon dem Konkursverwalter An⸗ zeige zu machen, eventuell nur an diesen Zahlung zu leisten, oder nach vorgängigem Einvernehmen mit demselben sonstige an die Konkursmasse geschuldete Gegenstände abzuführen und, soweit sie abgesonderte Befriedigung aus diesen Sachen etwa in Anspruch nehmen, hievon und von der Forderung, für welche solche beansprucht wird, Anzeige zu erstatten.
Greding, den 13. September 1887.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht Greding: Tischendörffer, K. Sekr.
5 2 * 2552 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Werner zu Halle a. S., große Ulrichstraße Nr. 90, ist am 15. September 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle a. S.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Ok— tober 1887 und Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis einschließlich den 1. November 1887.
Erste Gläubigerversammlung den 5. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 11. Novem⸗ 3 ö , Vormittags 11 Uhr, Zimmer
4. 81.
Halle a. S., den 15. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
25566! Konkursverfahren.
Nr. 35 798. Ueber das Vermögen des Bier⸗ brauers Georg Hesselbacher und dessen Ehe⸗ frau Louise, geb. Weimann, dahier, ist am 16. September d. J, 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Waisenrichter Winter hier. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 22. Oktober einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgem. Prüfungstermin: 3. November 9 Uhr.
Heidelberg, den 16. September 1887.
Gr. Amtsgericht Heidelberg. Beglaubigt: Fabian, Gerichtsschreiber.
2s 13! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Konsum⸗Vereins „Gute Hoffnung“ Eingetragene Genossenschaft zu Dahlbruch ist heute, am 15. September 1887, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. .
Verwalter: Rechtsanwalt Bigge zu Siegen.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Oktober 1887. Anmeldefrist bis J. Oktober 1887. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 15. Oktober 1887, Vormittags 95 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. .
Königliches Amtsgericht zu Hilchenbach.
les Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Seifenfabrikanten Heinrich Taeger, in Firma Taeger C Co. zu Magdeburg — Neustadt, Breite Weg Nr. 2, ist am 14. September 1887, Mittags 123 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Kaufmann Gustav Baron hier. . und Anmeldefrist bis zum 20. Oktober
1887. Erste Gläubigerversammlung den 5. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 3. November 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Magdeburg, den 14. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
23804 Das Fönigliche Amtsgericht München L. Abtheilung A. fuͤr Civilsachen,
hat über das Vermögen der Parfümeriewaaren⸗ handlungsinhaberin Marie Schwarzmaier dahier, Schäfflerstraße Nr. 22 0, auf deren Antrag heute, Vormittags 107 Uhr, den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Baader hier.
Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs- forderungen bis zum 5. Oktober 1887 einschließlich bestimmt. ö.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in SS. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem (gemeinen Prüfungstermin
auf Dounerstag, den 13. Oktober 1887. Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 231. festgesetzt. München, den 14 September 1887. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (LI. S.) Hagenauer.
2 5 *
esso! Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max
Kammer hier ist durch Beschluß des hiesigen
Amtsgerichts am 14. September 1887, Nachmittags
bz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Oktober
1887. Wahl. und Prüfungstermin den 15. Okto⸗
Konkursverwalter: Kaufmann Herrmann Mueller hierselbst. Prausnitz, den 15. September 1887.
Jae hnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
lWso66]! Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Schwabmünchen hat unterm 14. September 1887, Vormittags 9 Uhr, beschlossen: Es sei über das Vermögen des Käserei⸗ besitzers Josef Anton Wiedemann in Schwabmünchen der Konkurs zu eröffnen. Als Konkursverwalter wird der Rechtsanwalt Dieminger in Schwabmünchen ernannt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens . 28. September lf. Is. Anzeige zu machen. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am Donnerstag, den 3. November lf. Is. innerhalb welcher Frist die Konkursforderungen unter Angabe der Forderung sowie des beanspruchten Vor⸗ rechtes und unter Beifügung der etwaigen Beweis⸗ stücke schriftlich bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier eingereicht oder zum Protokolle bei der Gerichts⸗ schreiberei dahier angemeldet werden müssen. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die etwaige Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§. 120 und 125 der Konkurs ⸗Ordnung bezeichneten Fragen ist Termin auf Donnerstag, den 13. Oktober lf. Is., Vormittags 85 Uhr, anberaumt. ; Der allgemeine Prüfungstermin ist auf Donnerstag, den 17. November lf. Is., Vormittags Sz Uhr, angesetzt und finden sämmtliche Termine auf Ge⸗ schäftszimmer Nr. 15 des Kgl. Amtsgerichts da⸗ hier statt. Schwabmünchen, den 15. September 18387. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Brunner, Kgl. Sekretär.
less? Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Winter in Vorsfelde wird heute, am 16. September 1887. Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter Kaufmann Carl Nacke hierselbst.
Anmeldefrist bis zum 13. Oktober 1837. Erste Gläubigerversammlung am 13. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 27. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Oktober 1887.
Herzogliches Amtsgericht Vorsfelde. gez. Meyer. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: J. V.: Bode, Kanzlist.
200 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Friedrich Buß⸗ mann zu Werne (Inhaberin Wittwe Friedrich Bußmann daselbst) ist am 14. September 1887, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Amtssparkassen⸗Rendant Joh. Terwort in Werne wird zum Konkursverwalter ernannt.
Anmeldefrist bis 15. November 1887.
Erster Termin 14. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Prüfungstermin 23. November 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Werne, 14. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
ass07 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhäudlers Josef VBillmont zu Aachen wird heute, am 15. September 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ;
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 6. Oktober 1887.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerftag, den 13. Oktober 1887, Dormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Adalbertsteinweg 8, Zimmer 10.
Königliches Amtsgericht. V. zu Aachen.
2ss56]! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Karl Koch hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 6. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Lä hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, Part., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 3. September 1887.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 48.
88s Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Johannes Änton Oskar agner in Firma F. Gehrich Nach⸗ folger hier ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten erneuten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 8. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte L hierselbst. Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 3. September 1887.
Trzebiatom ski, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 43.
28815)
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Garl Wilhelm Christoph
ber 1887, Vormittags 10 Uhr.
Ehrenberg zu Brandenburg a. S., in Firma