der für verlustig erklärt werden sollen und der Antragstellerin, geschiedene Fiedler, aug; geantwortet werden wird. Penig, am is. September 188ę
4 Amtsgericht. Beinzmann.
36 Aufgebot.
In Sachen betreffend die Verlassenschaft des am 13. Oktober 1883 zu Koselwitz verstorbenen Freiherrn Philipp von Buttlar. Ziegen berg werden auf Antrag des Hemeindevorstehers Josef Kansp zu Kofelwitz als Nachlaßpflegers die Gläubiger des Verstorbenen aufgefordert, ihre Ansprüche spãtestens im Aufgebots⸗
ine
den 29. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ibre Ansprüche nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschõpft wird.
Das Nachlaßverzeichniß, sowie ein Verzeichniß der bekannten Gläubiger sind in der diesseitigem Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt und ist deren Einsicht Jeder⸗ mann gestattet.
Landsberg O. / S., den 12. September 1887. Königliches Amtsgericht. Drenkmann.
[129152 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ackerers Diedrich Thomas zu Meiderich, vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Ruhrort durch den Amtsrichter te ö. in der Sitzung vom 16. September 1887 für Recht:
Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund buche von Meiderich Band IV. Blatt 60 in Ab⸗ theilung 1II. Nr. 3 eingetragene Post:
Vierhundertfünfundsiebenzig Thaler preußisch Courant, welche die Besitzerin Wittwe Hermann Meerkamp, Helene, geb. Nachtigall, laut gerichtlicher Obligation vom 9. November 1837 dem Ackerg—⸗ mann Gerhard Thomas zu Meiderich als ein jähr— lich mit fünf Prozent zu verzinsendes und nach halb— jähriger, dem Gläubiger erst jedoch nach 10 Jahren freistehender Kündigung in Raten von 50 Thalern zurückzuzahlendeß Darlehn unter Verpfändung der im Hypothekenbuche von Meiderich Band IV. Blatt 60 und Band VII. Fol. 34 eingetragenen Be⸗ itzungen zur Sicherheit für Kapital, Zinsen und
osten, eingetragen ex decreto am 17. April 1838“
wird für kraftlos erklärt unter Verurtheilung des Antragstellers in die Kosten des Verfahrens.
Ruhrort, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
1291501
Durch Urtheil, des unterzeichneten Amtsgerichts vom 8. d. Mts. ist für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Lamberti Band VII. Bl. 208 Abth. III. Nr. 1 für die Eheleute Oekonom Ferdinand Gassel und Josefine, geb. Bisping, auf dem Hause Broderich zu Uppenberg, Kirchspiels Lamberti, nebst 35 bezw. 40
nsen gegen sechsmonatliche Kündigung aus der
chuldurkunde vom 19. Nobember 1842, einge— tragenen Hypothek von 1000 Thaler Courant, ins- besondere die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
Münster, den 9. September 18387.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
29148 Bekanntmachung.
Die beiden Hypotheken-⸗Urkunden über je 200 Thlr. Darlehn, eingetragen für Friedrich Küppers zu Mül— heim a. 8 Ruhr Band 1II. Artikel 269 Abthei— lung 3 Nr. 13 und 14 des Grundbuchs von Mül— heim a. d. Ruhr aus dem Akte vom 5. Juli 1861 und 9. März 1862 sind für kraftlos erklärt.
Mülheim a. d. Ruhr, 10. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
129145 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Frau Auguste Ripke, geb. Schulz, zu Posen, hat das unterzeichnete Gericht am 13. September 1887 für Recht erkannt:
Das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund— buche des Grundstücks Posen, Vorstadt St. Martin Nr. 280, in Abtheilung 1II. Nr. 16 für die ver— wittwete Mendel Joseph Ephraim, Johanna, geb. Salomon, zu Posen, eingetragene, mit 5 Prozent verzinsliche Forderung von 73 Thlrn. 3 Sgr. 11 Pf. nebst dem Kostenrechte und den Kosten der Ein⸗ tragung wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 15. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [29144] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1887.
Gruch, Gerichisschreiber.
Auf den Antrag des Büdners Heinrich Koseck, des Eigenthümers Heinrich Poller und des Büdners Gustav Woggon, saämmtlich zu Virchenzin,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stoly durch den Gerichts -⸗Assessor Gercke,
für Recht:
I) Die Urkunde über die auf dem früber dem Büdner Gustax Woggon, jetzt dem Büdner Deinrich Koseck zu Virchenzin gehörigen Antheil an dem in dem Grundbuch von Virchenzin Band VIII. Blatt Nr. 1 und dem früber dem Woggon, jetzt dem Eigenthümer Heinrich Poller zu Virchenzin gehörigen, in dem Grundbuche von Rambow Band If. Nr 51 verzeichneten Grundstück unter Abtheilung III. Nr. 5 bejw. Nr. 1“ für den Einwohner Ludwig Samuel Marschinski zu Webesde eingetragene und später auf den Namen des Seefahrers Theodor Boettcher zu Schmolsin umgeschriebene., zu 5000 verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern, bestebend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 24. Februar 1866, den Hypothekenbuchsauszuͤgen und dem Eintragungsvermerke vom 2. März 1865, fowie dem Abtretungsattest vom 19. Mär; 1873.
2) die Urkunde über die auf den ad 1 bezeichneten Grundftücken unter Abtheilung II. Nr. 6 bejw. Nr. 2 für den Seefahrer Theodor Boettcher zu Schmolsin eingetragene, zu 6c vereinsliche Dar= lebnsforderung von 100 Thalern, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld verschreibung vom 15. Mär;
1873 und dem Hypotkekenbriefe vom 19. März 1873, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Büdner Gustav Woggon zu nm, g. auferlegt. e rcke.
*orts! Bekanntmachung.
Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 17. Sep- tember d. Is. ist erkannt:
Der Niederlagescheschein des Königlichen Haupt⸗Zoll Amts zu Kiel Blatt 189 Rr. 30 vom 26. Juli 1886, lautend auf Birckenstaedt & Masius über 1 Kiste, bezeichnet NU K CO 44 30. enthaltend: 142 kleine Kisten Cigarren Brutto S5, 15 Kg,
wird für kraftlos erklärt. Kiel, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
29149 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Colon Georg Diedrich Dieck⸗ mann von Nr. 9 Ostbarthausen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Halle i. W. am 17. Septem⸗ ber 1887 für Recht: ᷣ .
Die Gebrüder Johann Heinrich und Friedrich Wilhelm Dieckmann bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ostbarthausen in Abtheilung III. sub Nr. 4 eingetragene Post von 86 Thlr. 195 Sgr. 2 Pf. und der Caspar Heinrich Dieckmann bezw. dessen Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die sub Nr. 5 daselbst eingetragene Post von 43 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. ausgeschlossen.
29146 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Parzellen Flur 11 Nr. 328 und 500 / zz der Katastral⸗ gemeinde Wessendorf, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Vreden durch den Amtsrichter Paleske nach Lage der Akten und auf Grund des Termins⸗ protokolls vom 14. Juli 1886 für Recht erkannt, daß
J. alle Diejenigen, welche auf die in der Katastral⸗ gemeinde Wessendorf Flur 11 Nr. 328 und Nr. „09 / 39 belegenen Parzellen Eigenthumsansprüche haben sollten, mit diesen Ansprüchen auf Antrag des Kötters Gerh. Heinr. Wewers zu Wessendorf für immer auszuschließen,
II die Kosten des Verfahrens dem Kötter Gerh. Hein. Wewers in Wessendorf aufzuerlegen.
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. September 1887.
Kam bach, Gerichtsschreiber.
In der Ceslaus Mlokosiewicz'schen Aufgebots⸗ sache J. F. 4/87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowiez für Recht:
Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hannchen Peiser, verehelichten Kaufmann Bejach, und bezw. die unbekannten Berechtigten der nachstehenden für dieselbe auf Koschmin Nr. 721 und 1001 haftenden Posten von
a. 198 Thlr. nebst 5 Go Zinsen mütterliches Erbtheil aus dem Rosel Peiser'schen Erb—⸗ rejesse vom 2. Dezember 1869, eingetragen in Abth. III. Nr. Je bezw. 1,
. 39 Thlr. 18 Sgr. nebst 5 Zinsen Mutter⸗ resp. Brudererbtheil aus den Urkunden vom 9. November 1872, 23. März und 5. Juni 18753, eingetragen in Abth. III. Nr. 2, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt. Frydrychowiez.
29147]
29161 Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 8. September d. J. ist der am 10. November 18601 zu Münster geborene Kaufmann August Wagener fär todt erklaͤrt. Münster, den 9. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
29159 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Christoph Muhl in Mühlbausen i. Th. vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, llagt gegen seine Ehefrau Dorothea Muhl, geb. Franke, zuletzt in Mühlhausen i. Th. jetzt in unbe⸗ lannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe Uu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 4. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 16. September 1887.
⸗ Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ck. II. 29163 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Jakob Hunnenberg, Anna, geborene Ruland, zu M. Gladbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Grieving und Dr. Klein dabier, klagt gegen ihren genannten, ohne bekannten Wohn⸗ und Un seni bers! abwesenden Ebemann, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29135
In Sachen der verebelichten Schwarz, Louise, geb. Deubert, zu Plau, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grimmer in Güstrow, gegen ihren Ehemann, den Schiffer Wilbelm Schwarz, früber zu Plau, jetzt unbekannten Aufentbaslts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zu dem auf ibren Antrag zur Ableistung des ibr in dem bedingten Endurtheile vom J. Juni 1887 auferlegten Eides, eventuell zur weiteren mündlichen Verhandlung auf
Mittwoch, den 16. November 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gästrow. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Güstrom, den 17. September 1887. W. ö. öhl, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
29162 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischlerfrau Helene Basarke, geb. Gruenke, zu Groß⸗Mocker, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Priebe zu Thorn, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, Tischler Paul Basarke, unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be—⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Thorn auf
den 6. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 15. September 1887.
Wernicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29168 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Julie Gedicks, geb. Köppe, in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Littauer in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Annussis (Johann) Gedicks, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidnng: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf ; den 12. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 16. September 1887. . Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts,
Abtheilung J.
29166 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Kampf, geb. Pauli, zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Qbuch daselbst, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Emil Kampf, früher in Graudenz, 6 unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: die Ehe der Par—⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 23. Dezember 1887, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum een der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 16. September 1887.
Dum ke, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2) Anna Marie Franke, geb. Uhlig, in Harthau, Beide vertreten durch Rechtéanwalt Th. Müller in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1, den Handarbeiter Friedrich Traugott Weise,
früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts,
zu 2, den Strumpfwirker Franz Paul Franke aus
Marbach, zuletzt in Harthau, jetzt unbekannten Aufenthalts, . wegen: zu 1, lebensgefährlicher Mißhandlung, zu 2, böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf: zu 1, Ehescheidung,
zu 2, Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen
Lebens eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. November 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be— kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III. Fisch er.
29170 Oeffentliche Zustellung.
Die Johanna Verdolini, geb. Veith, Wäscherin in Weisenau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. M. Scherer und Dr. Otto Scherer in Mainz,. klagt gegen ihren Ebemann Valentin Verdolini, Steinbrecher, früher in Weisenau, dermalen unbekannten Aufent halts, wegen Mißbandlung und böswilligen Ver⸗ lassens Seitens des Letzteren, mit dem Ankrage auf Scheidung der zwischen ibnen bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzogl Landgerichts zu Mainz auf den 30. November 1887, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
29165 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3711. Die Karoline Keller, Ehefrau des Taglöhners Mathä Beck in Thiengen, vertreten durch Rechtsanwalt Hanger hier, klagt als gesetzliche Vormünderin ihres unehelichen Kindes Josefa gegen den Gypser Fintan Stark von Lotistetten, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika, aus Anerkennung
guf Zahlung eines Ernährungsbeitrages von 1 4 für die Woche vom 15. März 1879 an und ladet den Beklagten zur mündlichen ö. des Rechtsstreitz vor die J. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf den 22. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. e der öffentlichen Zustellung wird dieser er Klage bekannt gemacht.
um Auszug
Grimm, Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Landgerichts.
lanre Oeffentliche Zustellung.
Der Josepf Knodt, Branntweinbrenner zu Roth, Kanton Hillesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart zu Trier,
klagt gegen die Kinder und Erben des zu Nieder⸗ bettingen verlebten Ackerers Joachim Schneider, als ) Johann Schneider, Gastwirth in Gerolstein, 2) Mathias Schneider, Ackerer, früher in Nieder⸗ bettingen, dermalen ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, 3) Clemens Thiel, Steinhauer, Wittwer von Anna Maria Schneider, in eigenem Namen und als Vormund der aus seiner Ehe mit der verlebten Anna Maria Schneider erzeugten noch minderjährigen Kinder Simon, Joachim und Margaretha Thiel, alle früher in Herforst, dermalen ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, und 4) Mathias Meinen, Ackerer in Kirchweiler, als Vormund des minder jährigen Kindes Joachim Schneider aus der Ehe der zu Niederbettingen am 29. März 1884 resp. 51. Ja= nuar 1879 verlebten Eheleute Simon Schneider und Anna Maria Meinen,
wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage: . Wolle Königliches Landgericht an— ordnen, daß dem Kläger Josepf Knodt die Voll— streckungsklausel zu dem Urtheile des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 20. April 1882 und dem Zahlungs und Vollstreckungsbefehl des Königlichen Amtegerichts zu Hillesheim vom 28. März und 30. April 1883 (B. Nr. 260/1883) gegen die oben genannten Beklagten in der Weise ertheilt werde, aß ein Jeder der oben genannten Beklagten für 1
aftet; den Beklagten die Kosten dieser Klage zur Last egen,“
und ladet die Beklagten Mathias Schneider und Clemens Thiel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II., Civilkammer des König= lichen Landgerichts zu Trier auf den 15. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 15. September 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.
29173 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Heinemann zu Aschersleben, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Schilgen zu Staßfurt, klagt gegen den Schriftsetzer Ernst Hicke— thier, früher in Staßfurt, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen eines käuflich gelieferten Anzuges mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 52 4 560 A* kostenpflichtig zu verurtheilen, sowie das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ,, vor das Königliche Amtsgericht zu Staß— urt auf den 9. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stasfurt, den 8. September 1887.
Rieck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1291791 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Wirminghaus zu Büchermühle bei Halver, vertreten durch Rechtsanwalt Lenzmann zu Lüdenscheid, klagt gegen den Werkmeister C. Die⸗ bold, früher zu Haus Heide bei Halver, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, Beklagten unter Auf— erlegung der Kosten zu verurtheilen, an Klägerin 5 46 87 3 nebst H o/ Zinsen seit dem 1. Funi 1887 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdenscheid auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fuhrmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29156 Oeffentliche Zustellung.
10169. Der Schneider Albert Schnautz von Wiesloch klagt gegen den Friedrich Schnautz, Schneider Lon da, z. Zt. an unbekannten Orten abwefend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zusammen 366 MS nebst Wofg Zins vom 16. September 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf
Montag, den 31. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesloch, den 17 September 1887.
Unterschrift), ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 29157] Oeffentliche Zustellung. —
Nr. 10108. Der Kaufmann Max Jöhlinger von Wiesloch klagt gegen den Friedrich Schnautz, Schneider von da, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 96 nebst 5 oο Zinsen hieraus vom 27. Februar ds. Is. an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf
Montag, den 31. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr. (
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesloch, 16. September 13887.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
M 220.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 20. September
schen Staats⸗Anzeiger.
ESS7.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.
4. Verloosung, Zins ahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 6. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs Genossenschaften. J. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Theater ⸗Anzeigen. ! ö . 10. Familien Nachrichten. / In der Börsen⸗-Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
291761 Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelmine Dinse zu Qualzow, vertreten durch den Rechtsanwalt Gundlach in Neustrelitz, klagt gegen den Bauern Dinse aus Qualzow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Lohnforderung von 87,5 „é, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 37,75 e nebst Ho o Zinsen feit Zu— stellung der Klage kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mirow auf den 8. November 1887, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mirow, den 17. September i8s7.
J Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
29174 Oeffentliche Zustellung.
Die Marianne Grob, Rentnerin, Wittwe von Christoph Filler, zu Forbach, vertreten durch J. B. Filler, klagt gegen den Julius Sarg, Anstreicher und Maler, früher in Forbach, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen rückständiger Wohnungsmiethe, Ent schädigung für abhanden gekommene Schlüfsel, vor— bezahlter Steuern und Kosten des Arrestverfahrens, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 62, 8 „M nebst Hoso Zinsen seit 3. September 1887 und der Prozeßkosten und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach in Lothr. auf
Donnerstag, den 17. November 1887,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
129177 Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Beamtenverein in Berlin, vertreten durch seinen Vorstand, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen den Eisenbahn⸗ Stations ⸗Assistenten Carl F. X. Thiele zu Erfurt
— jetzt in unbekannter Abwesenheit — aus dem Wechsel de dato Berlin, den 6. Juni 1887, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 M nebst 6 C Zinsen davon seit 27. Juni 1887, sowie 2 6 Pro⸗ testkosten und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklä—
rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VII, Zimmer Nr. 60, auf den 20. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 16. September 1857.
Knobloch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
129178] Oeffentliche Zustellung.
Der Landmann Konrad Schimpf zu Gemünden, vertreten durch den Maurer Friedrich Nöll dafelbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalte ab- wesenden Landmann. Johann Georg Schimpf aus Gemünden, wegen eines demselben gegebenen Dar⸗ lehns von 125 Gulden — 214 S6 28 35 laut Schuld⸗ schein vom 10. April 1853 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 125 Gulden — 214 M 28 3 und vor⸗ läufige. Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Usingen i. Nassau auf den 15. Novenber 18872, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Termin dom 4. Sktober 1887, Vormittags 9 Uhr, ist aufgehoben.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
kurs Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Altmann von Neukirchen öI. Bl. klagt gegen die Goldhändlerswittwe Maria Kellner von da, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung mit dem Antrage, die Be— hl mit vorläufig vollstreckbarem Urtheile zur Zahlung von 108 ½ς 94 3, 5 J Verzugszinfen hieraus seit 14. März 1886 kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreites vor das Kgl. bayr. Amtsgericht Neukirchen auf
Montag, den 14. Nonember 1887,
Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 2.
Nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung wird zum Zwecke derfelben an die Beklagte dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neukirchen, 15. September 1887.
Der n r rt, ,n, n Amtsgerichts: üller.
(29156 Oeffentliche Zustellung.
Die Louise, geb. Holzwarkh, Ehefrau des Wirths Gottlob Merz von Korb, wohnhaft zu Augsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ädler in Stuttgart, klagt gegen den Hermann Gottlob Blessing, ledigen
Bauern von Korb, derzeit mit unbekanntem Aufenhalt in Amerika, wegen Forderung für Zehrung, mit dem Antrage durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil den Beklagten in die Summe von 8. 0 g und 6 66 Zinsen vom 1. April 1886 an und in die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens, zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waiblingen auf den 11. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waiblingen, den 16. September 1887.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(L. 8.) Abt.
löorer! Oeffentliche Zustellung.
I) Der Königliche Landrath 4. D. Theodor Franz Friedrich Köhn von Jaski zu Königsberg in Preußen,
2) die unverehelichte Helene Charlotte Sophie Hermine Köhn von Jaski zu Koblenz,
3) die unverehelichte Elisabeth Fanny Louise Köhn von Jaski zu Koblenz,
vertreten durch den Rechtanwalt Zülzer in Ratibor,
klagen gegen
1) den Pfleger der unbekannten Degcendenten des George Traugott von Ziemietzky, Rechtsanwalt Albers zu Ratibor,
den Lieutenant a. D. Richard Carl August Traugott von Ziemietzky in New Vork, die unverehelichte Bertha von Ziemietzky in Gnadenfrei, die unverehelichte Louise Charlotte von Ziemietzky, früher in Neisse, jetzten unbekannten Aufenthalts, die unverehelichte Charlotte von Ziemietzky zu anten, die verehelichte Kaiserliche Postbaurath Natalie Louise Sophie Theodore Friederike Cuno, ge— borene von Ziemietzky zu Frankfurt a. Main, den Hauptmann 4. D. Leopold Hellmuth Fried- rich von Ziemietzky zu Weeze, = den Königlichen General z. D. Hellmuth Wil— helm Johann von Ziemietzky ju Berlin, den Pfleger der unbekannten weiblichen Descen denz des Salzfaktors Carl von Ziemietzky, Rechtsanwalt Skaletz zu Ratibor,
aus einer n n n,
mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:
1) in die Auszahlung von 3 der seit dem 22. Sep⸗ tember 1867 in der Landschaftsrath Johann von Ziemietzky'schen Linie aufgesammelten, und in einer Landschaftsrath Johann von Ziemietzky'schen Spezialmasse auf Anordnung des . Landgerichts Ratibor en r fl en bei der König⸗ lichen Hinterlegungsstelle zu Oppeln deponirten, auf die Landschaftsrath Johann von Zie— mietzky'sche Linie entfallenen Revenuen der von dem Königlichen Landgericht Ratibor verwalteten von Ziemietzky'schen Familienstiftung zu willigen, anzuerkennen, daß Kläger zu 5 der auf die Landschaftsrath Johann von Ziemietz ky'sche Linie entfallenden Revenuen der von dem König⸗ lichen Landgericht Ratibor verwalteten von Ziemietzky'schen Familienstiftung stiftungsberech⸗ tigt sind,
und laden die Mitheklagte zu 4, unverehelichte Louise Charlotte von Ziemietzky — jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ratibor auf den 17. Dezem. ber 1887, Bormittags 11 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 6 Wochen bestimmt.
Ratibor, den 15. September 1887.
Lompa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29169 Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Singer III., Ackersmann, in Elsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Struve in Mainz, klagt gegen Johann Singer, Ackerer, früher in Els⸗ heim, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort, wegen Löschung einer Einschreihung, mit dem Antrage, zu verfügen, daß die auf Anstehen von Johann Singer, Ackersmann, früher in Elsheim, dermalen in Nordamerika sich aufhaltend, . Jakob Singer III., Ackersmann, in Elsheim wohn— daft, unterm 15. Mal 18383 in Band 24 Art. 1266 auf Großh. Hypothekenamte Bingen genommene Einschreibung gänzlich gelöscht werde, den Hypo— thekenbewahrer des Hypothekenamts Bingen zu ermächtigen, diese Löschung auf Kosten des Beklagten vorzunehmen, auch den Beklagten in die Kosten der Löschung und in sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 23. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8) Hermann Leininger, 9) Josephine Leininger, alle als Erben von Joseph Leininger zu Plaine de Walsch und ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung der Gutergemein⸗ schaft der Eheleute Joseph Leininger und Marianne, geb. Meyer, zu verordnen, die öffentliche Versteige⸗ rung der zu den Massen gehörigen Immobilien zu zerfügen, mit der Theilung und Versteigerung den K. Notar Ricklin zu Saarburg und mit“ der Ver⸗ tretung der Abwesenden den K. Rotar Levy daselbst zu beauftragen, auch die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger Schneider 160 „ nebst Zinsen seit dem Klageta e ju zahlen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za⸗ bern auf den 28. November 1887, Vormittags 1090 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.
29161] Klage⸗Auszug.
Die Mathilde, geborene Paufussen, Ehefrau des Kaufmanns Georg Stettner zu Aachen, sie ohne Ge— werbe, zu Aachen wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Büttgenbach, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, den Kaufmann Georg Stettner zu Aachen, den alleinigen Inhaber der Firma: „G. Stettner — Paulussen! zu Aachen, mit dem Antrage:
»Königliches Landgericht wolle die bis dahin zwischen Parteien bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, vollständige Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Feststellung ihrer Vermögens⸗ rechte vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 30. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 15. September 1887.
. Dreckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29160] Klage⸗ Auszug.
Die Julie, geborene Wollbrink, Ehefrau des Eisen⸗ bahnbeamten Conrad Carl Graesser, ohne Geschãft zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Vaassen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, den Eisen⸗
bahnbeamten Conrad Carl Graeffer zu Aachen, mit
dem Antrage: , Königliches Landgericht wolle die zwischen Par— teien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auzeinandersetzung vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten auferlegen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 30. November 1887, Vormittags 9 uhr. Aachen, den 15. September 1887. Dreckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29153 Bekanntmachung.
Boermann, Karoline, zum Armenrechte zugelassen, Fhefrau von Friedrich Allenbach, Coiffeur, Beide zu Kolmar, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf
rennung der zwischen ihnen bestehenden Güter gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 29. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
ans! Bekanntmachung.
Jeannette Bloch, gewerblose Ehefrau von Josef Geismar, Handelsinann, Beide zu Gruffenheim, ver⸗= treten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Anträge auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter— gemeinschaft. .
Zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 29. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .
Der Langerichts⸗Sekretär: Jansen.
29164
Die Ehefrau des Korbmachers Wilhelm Zaum— brecher, Margaretha, geborene Schilden, zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Liessem hierselbst, klagt gegen ihren genannten zu Neuß wohnenden Ehe- mann auf Gütertrennung und ist hierzu Verhand— lungstermin auf den 9. November 1887, Vor mittags 9 Uhr, vor der 2 Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf anberaumt.
Düsseldorf, den 13. Sevtember 1887.
Argand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29121]
In die Liste der beim unterzeichneten Gerichte zu2— gelassenen Rechtaanwälte ist beute der Recht anwalt geen en Frerichs mit dem Wohnsitze in Berum eingetragen.
Berum, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Menge.
2912 leer Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ e . Rechtsanwälte ist unter Nr. 87 der bis⸗ erige Gerichtsassessor Dr. Emanuel Cohn zu Breslau eingetragen worden.
Breslau, den 14. September 1887.
Königliches Landgericht. Anton.
/// // 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. .
20258 Donnerstag, den 22. d. M., Vormittags 9 Uhr, werden Scharnhorststr. Nr. 1 Klamotten, Granitstufen, Thüren, eis. Oefen, 1 Büffet u. s. w. ; öffentlich meistbietend verkauft. Militär · Turnanstalt.
is] Bekanntmachung.
Die im Kreise Wirsitz belegene Bomäne Julien⸗ felde, früher Wissek genannt, nebst dem Vorwerke Karlshof soll auf die achtzebn Jahre von Johannis 1888 bis dahin 1806 öffentlich meistbietend ver—= pachtet werden.
Zu diesem Zweck ist Termin auf
Montag, den 109. Oktober d. Is., Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Regierungsgebäudes bon dem Domänen Departements⸗Rath, Regierungs= Rath Strücker, anberaumt.
Hierzu werden Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen, daß die Domäne Chaussceverbindung mit der 11 km entfernten Station Weißenböhe der Sst⸗ bahn, sowie mit der ca. 15 Em entfernten Stadt Schneidemühl besitzt und
an Baustellen, Wegen ꝛc. 1 ha . ö ,
an Gärten. . an Acker Hol, 450o8 an Wiesen S2. 700 an Weiden 30, 9180 . mithin eine Gesammtfläche von dJ de T ra enthält.
Das mindeste Pachtgebot ist auf 10 009 M6, die zu bestellende Pachtkaulion auf 3400 MM festgesetzt; zur Uebernahme der Pacht ist der Nachweis land⸗ wirthschaftlicher Qualifikation, sowie eines ver⸗ fügbaren Vermögens von S5 000 46 erforderlich. Licitations und Pachtbedingungen können in unferer Domänen ⸗Registratur eingesehen und auf Wansch abschriftlich gegen Entnahme der Kopialien durch Postnachnabme von uns mitgetheilt werden.
Die Besichtigung der Domäne ist auf vorherige Meldung bei dem Landwirth Herrn F. Geppert in Julienfelde gestattet.
Bromberg, den 29. August 1887.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
284031 Submission.
Die nachfolgenden, auf den Stationen unseres Amtsbezirkes von Trotha bis Thale, Goslar und Klausthal, sowie in unserem Hauptmagazine Halber⸗ stadt lagernden Altmaterialien sollen im Wege sffent⸗ licher Submission verkauft werden, und zwar:
a. franco Waggon Lagerstation: 130 0900 kg alte Eisenschienen von 3— 75 m lang,
10009. , eiserne Schwellen,
b. franco Waggon Hauptmagazin Halberstadt:
3500 Eg alte Stahlschienen unter 3 m.
32300 SEisenschienen unter 3 mu Radlenker,
6 000 Schienenstühle,
19000 Laschen, Platten, Schrauben, Nägel.
11000 Guß ⸗ und Schmiedeeisen,
100090 Herz⸗ und Kreuzungsstücke,
1400. Metalle (Blei, Zink, Kupfer).
Schriftliche Angebote sind bis zu dem auf den 28. September er,, Vormittags 10 uhr, * unserem Verwaltungsgebäude, Magde burge straße Nr. 11 b. bier, anberaumten Termine verfiegest, sowie mit entsprechender Aufschrift verseben, Tertefrei an uns einzusenden.
Die Submissionsbedingungen können Bei n Bureau ⸗Vorsteber eingeseben, auch gegen dortefre Einsendung von 509 3 von demselben bezoge
Halberstadt, im September 1837.
Königliches Eisenbahn⸗BetriebSsamt.
1 / / /
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
(13339 Vekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerbächsten Prise legiums vom 2. Nodember 181 — Amkablett Nr. 446 — ausgegebenen, auf Inhaber Lantenden Kreisanleihescheinen des Kreises Sein deren sind am beutigen Tage die Anleibefcheine
itt. A. Nr. 3.
itt. B. Nr. 336 und 345.
Litt. C. Nr. 393 403 434 337 6A ausgeloost, welche zur Auszahlung am 2. Jannar 1888 biermit gekündigt werden.
Die Stücksablung erfolgt dan Nöelen Tage ad gegen Rückgabe der Auleihescheine nebst Qn cheinen und. Anweisung durch die Teeig⸗ Wege dann e nn Itzehoe.
tzehoe. den . Jun Hs ü = reis stuüùnderdhe n, Nun Sichen Feð er e Tundra.
J. 9 20 z.
3 e mm. . K