133 1 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am 15. ber er., Nachmittags 4 Uhr, in nnserem Bureau in Breslan, Nicolaistadtgraben Nr. 25, stattfindenden diesjãbrigen ordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen. Tagesorduung:
1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz pro 188687; Ertheilung der Decharge an
Aufsichtsrath und Vorstand pro 1885,86 und 1886/87.
2) Aenderang der Statuten s§8. 8, 14. 17, 25; Ermächtigung des Vorstandes, redaktionelle
. die das Handelsgericht etwa für nothwendig befindet, selbständig vor⸗
zunehmen.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre
Aktien gemäß s 2 unserer Statuten spätestens am vierten Tage vor dem Versammlungstage bei unserer
Kasse in Breslau zu deponiren. ö Der Aussichtsrath der Producten⸗Commissions & Handels⸗̊Gesellschaft
Zwiklitz.
Bekanntmachung.
Die am 1. Oktober er. fällig werdenden halbjährigen Zinscoupons (Ser. III. Nr. 10) der Prioritãts - Anleihe unterzeichneter Actien⸗Gesellschaft werden in Berlin bei der Dentschen Bank, in Breslau bei der Breslauer Disconto⸗Bank, in Dresden bei den Herren Robert Thode C Co., in Zittau bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau, in Zillerthal bei der Gesellschaftskasse vom 1. Oktober er. ab eingelöst. . Bei unferer Gefellschaftskasse gelangen vom 20. September er. ab auf die neuen Zinscoupon- bogen (Ser. IV) unserer Prioritäts-Obligationen zur Ausgabe und können daselbst gegen Einreichung der betreffenden Talons mit arithmetisch geordnetem Nummern-⸗-Verzeichniß in Empfang genommen werden. Zillerthal i. Schl., den 16. September 1887.
Erdmannsdorfer Actien⸗Gesellschaft für Flachsgarn-⸗Maschinen⸗Spinnerei C Weberei.
lꝛsogo]
6) Berufs⸗Genofsenschaften. Töpferei ⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit der Bestimmungen in 5§. l des Unfallversicherungsgesetzes bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß in der Zusammensetzung des Genossenschaftsporstandes und der Sektions— vorstände, sowie bei einzelnen Vertrauensmännerämtern folgende Veränderungen ꝛc. stattgefunden haben, beziehungsweise vom 1. Oktober 1887 ab stattfinden:
Genossenschaftsvorstand.
Nach dem durch den ersten Nachtrag zum Statut vom 29. September 1886 abgeänderten § 11 des Statuts besteht der Genoffenschaftsvorstand vom 1. Oktober 1887 ab aus nur 10 Mit— gliedern, und zwar:
. a. Mitglieder: 1) Kommerzienrath Paul March zu Charlotten⸗ hurg (Vorsitzender). Martinickenfelde bei Berlin. 7). ö. fenfabrikant G. H. Herm. Schmidt zu 2) Herr Steingutfabrikbesitzer Theodor Paetsch zu Berlin, Kommandantenstraße Nr. 85 (Stell⸗ Frankfurt a. O.
vertreter des , ,. 3) Herr Direktor , pringer zu Grohn bei 3) Herr Direktor C. Scherenberg zu Grohn bei Vegesack, bevollmächtigter Betriebsleiter der
Vegesack, bevollmächtigter Betriebsleiter der Norddeutschen Steingutfabrik, Actiengesellschaft . Steingutfabrik, Actiengesellschaft zu Grohn.
zu Grohn. 4) Herr ares seskber Egmont Tielsch zu 4) In Folge Niederlegung des Amtes unbesetzt.
Altwasser i. Schles. 5) Herr Direktor Dr. K. Wilkens zu Dresden, 5) Herr Thonwaarenfabrikbesitzer W. Fikentscher Firma zu Zwickau.
bevollmächtigter Betriebsleiter der Villeroy & Boch zu Dresden.
Herr Steingutfabrikbesitzer F. Schmelzer zu Althaldensleben.
6) Herr Stadtrath O. Duvigneau zu Magdeburg. 6) Herr Porzellanfabrikbesitzer Eduard Meisel zu
7) Herr Porzellanfabrikbesitzer Robert Sontag zu 7) Wallendorf (Sachsen⸗Meiningen). ,, Kreis Königsee, i. Schwarzburg⸗ Rudolstadt.
8s) Herr General⸗Direktor Rens Boch zu Mettlach. 8) Herr General⸗Direktor Selb zu Sinzig a. Rh.
9) In Folge Ablehnung der Wahl unbesetzt. 9) . Porzellan! und Steingutfabrikbesitzer
. . ugsne Villeroy zu Schramberg i. Württemberg.
10 Herr Kommerzienrath Hans Pabst zu Selb 10) Herr Steingutfabrikbesitzer Heinrich Waffler zu i. Bayern. Regensburg.
L29117
b. Ersatzmänner: 1) Herr Porzellanfabrikbesitzer Max Ludloff zu
Vertrauensmann: . Töpfermeister F. M. Schmidt zu Bischofs⸗ werda, Vertrauensmann ⸗ Stellvertreter: Herr Töpfermeister Ernst Johannes Thomschke zu Pulsnitz, C. III. Vertrauensmännerbezirk, umfassend den Amts⸗ bezirk der Kreishauptmannschaft zu Leipzig: Vertrauensmann: derr Carl Wilbelm Eisentraut, Prokurist der Firma Eugen Hülsmann zu Altenbach bei Wurzen. Vertrauensmann ⸗ Stellvertreter: Herr Ofenfabrikant Alwin Fleck zu Leipzig. d. IV. Vertrauensmännerbezirk, umfassend den
Sektion 1. 1) Sektionsvorstand: unverändert. 2) Vertrauensmänner: desgl. Sektion II.
1) Sektionsvorstand: unverändert.
2) Vertrauensmänner:
Im III Vertrauensmännerbezirke: Vertrauens—⸗
mann⸗Stellvertreter, Herr Wilbelm Hesse
. der Firma O. J. Ricklefs zu
ldenburg) an Stelle des Herrn D. J. Ricklefs. Sektion III.
1) Sektionsvorstand: unverändert.
2) Vertrauensmänner:
a. im J. Vertrauensmännerbezirk: Vertrauensmann Herr Warmuth (Direktor der Schlesischen Thon waarenfabrik zu Tschauschwitz), unter Beibehaltung Amtsbezirk der Kreishauptmannschaft zu Zwickau. seines Amtes als Vertrauensmann des II. Bezirks, Vertrauensmann: an Stelle des Töpfermeisters August Hoffmeister zu . Direktor Richard Mensing, bevollmächtigter Zawodzie und Vertrauensmann -⸗Stell vertreter für den Betriebsleiter der Firma Fr. Chr. Fikentscher J. und II. Vertrauengmännerbezirk: Herr Töpfer zu Zwickau. meister August Hoff meister zu Zawodzie, Kreis Katto. Vertrauensmann⸗Stell vertreter: witz, an Stelle der Herren Ofenfabrikant J. Burek Herr Porzellanfabrikant Friedrich Kaestner zu zu Gleiwiß und Porzellanfabrikbesitzer William Leu⸗ Oberhohndorf bei Zwickau. pold zu . Sektion V.
b. im IV. Vertrauensmännerbezirk: Vertrauens⸗ 1) Sektionsvorstand: . mann Herr Albert Haenschke Mitinhaber der Firma: Mitglied des Vorstandes Herr Töpfereibesitzer Karl rister zu Waldenburg an Stelle des Herrn Theodor Schulze zu Görzke an Stelle des Kommerzienrat. Haenschke zu Waldenburg, errn Fabrikdirektors Heinrich Kurt zu Bitter⸗
e. im VII. Vertrauensmännerbezitk: Vertrauens- eld. Ersatzmann desselben Herr Georg Kerkow, mann fer Ofenfabrikant Aurel Voigt zu Görlitz, bevollmächtigter Betriebsleiter der Buckauer an Stelle des Thonwaarenfabrikanten Herrn Heer⸗ Porzellan ⸗Manufactur zu Buckau. mann zu Wünschendorf und als Vertrauensmann Stellvertreter Herr Ofenfabrikant R. Blanck zu Göclitz an Stelle des Herrn Aurel Voigt.
Sektion IV.
1 Sekftions vorstand: unverändert.
2) Vertrauensmänner:
Der Sektionsbezirk ist seit 12. Februar 1887 unter Aufbebung der früheren Vertrauensmännerbezirks⸗« abgrenzung in nachbezeichnete vier, der Ausdehnung 2) Vertrauensmänner: der Kreis haupt mannschaften entsprechende Vertrauens a. im I. Vertrauensmännerbezirke: Vertrauens⸗ männerbezirke eingetheilt worden und fungiren in mann Herr Porzellanfabrikbesitzer Herrmann Voigt Denselben von obigem Zeitpunkte ab die nachgenannten zu Schaala an Stelle des Herrn Porzellanfabrik⸗ Vertrauenemänner und deren Stellvertreter: besitzers Chr. Wilh. Zufall zu Rudolstadt.
a I. Vertrauensmmännerbezirk, tmfassend den Amts b. in IV. Vertrauens männerbezirke: Vertrauens bezirk der Kreishauptmannschaft zu Dresden: mann Herr Porzellanfabrikbesitzer Robert Conta zu
Vertrauensmann: ; ößneck, Kreis Saalfeld, an Stelle des Herrn
err Ofenfabrikant Carl Heckel (in Firma: Arwed von Roemer zu Fraureuth, und Vertrauens⸗ Augustin) zu Dresden, Louisenstraße 4, mann ⸗ Stellvertreter Herr n,, , Vertrauens mann⸗Stell vertreter: . Arwed von Roemer zu Fraureuth an Stelle des err. Inspektor Fr. Göthe (bevol mächtigter Porzellanfabriebesitzers Robert Fonta zu Pößneck. zetriersleiter der Firma: Carl Krister) ju e. im J. Vertrauensmännerbezirke: Vertrauens Seilitz bei Meißen, mann Herr Prokurist Albert Großmann von der
2) Vertrauensmänner: im II. Vertrauens männerbezirke: Herr Thon⸗ waarenfabrikant H. Rübl zu Bitterfeld an Stelle des Herrn August Pilz, beziebentlich dessen Amtsnachfolgers Herrn Friedrich Paasch
zu Bitterfeld. . Sektion VI. 1) Sektionsvorstand: unverändert.
4. im VII. Vertrauensmännerbezirke: Vertrauens⸗ mann · Stellvertreter Herr Gottlob Morgenroth, Prokurist der Firma: Morgenroth & Co. zu Gotba, an Stelle des Herrn Adolph Lindner zu Gotha.
e. im VIII. Vertrauensmännerbezirke: Vertrauens⸗ mann Herr Porzellanfabrikbesitzer Franz Rieth (Firma: Carl Schmidt) zu Schleusingen, an Stelle des Herrn Fr. Carl Müller zu Stützerbach, und als Vertrauensmann⸗Stellvertreter Herr Porzellan⸗ fabrikbesitzer Reinhold Schlegelmilch ju Suhl an Stelle des Herrn Franz Rieth zu Schleusingen.
Sektion VII.
1) Sektionsvorstand: unverändert.
2 Vertrauensmänner:
a. im III. Vertrauensmännerbezirke: Vertrauens⸗ mann Herr Steinzeugwagrenfabrikant k 2 4 zu Höhr an Stelle des Herrn Peter Remy zu Höhr,
b. im VII. Vertrauensmännerbezirke: Vertrauens⸗ mann-⸗ Stellvertreter Herr Ofenfabrikant R. Boll⸗ schweiler zu Wiesbaden an Stelle des Herrn Direktor Max Rösler zu Schlierbach.
Sektion VIII.
1) Der Sitz der Sektion ist laut Beschluß der Sektionsversammlung vom 22. Mai 1887 von Freiburg i. B. nach Saargemünd verlegt worden.
2) Sektionsvorstand:
An Stelle des Ersatzmanns des Sektions vorstandsmitgliedes Herrn J. Jacobi zu Neu⸗ leiningen, Herrn Betriebsleiters Kueper zu Niederweiler, tritt Herr Ingenieur Th. Knorr zu Saargemünd, bevollmächtigter Betriebsleiter der Firma: Utzschneider C Co.
3) Vertrauensmänner: unverändert.
Sektion EX.
1) Sektionsvorstand: unverändert.
2) Vertrauensmänner: unverändert.
Berlin, den 16. September 1887.
Der Vorstand der Töpferei⸗Berufsgenossenschaft. P. March, Vorsitzender.
26643
37 .
Berlin SO.
aer m.
29109
Zeitung“ ergebenst ein. Die „Darmstädter Zeitung“
der Nachrichten zu genügen.
langt.
behandeln. . ĩ und genaueste referirt; die Verhandlungen der preuf schaften finden eingehende Berücksichtigung.
lichen . durch Extra⸗Ausgaben, mitgetheilt. demselben Tage in dem ersten Blatte Aufnahme.
Gebieten der Kunst und Litteratur.
Beilage ausgegeben.
wünscht.
Darmstadt, im September 1887.
„Dresdner
Beilage“.
Spalten regelmäßig widmet, vermittelt die
scheinungen in der
sonders im Auge behält. Das „Dresdner Journal“ sind die
Dresden, im September 18
b. II. Viertrauensmãnnerbezirk, umfassend den Amts⸗ Firma: Carl Alberti zu Uhlstädt an Stelle des bezick der Kreishauptmannschaft zu Bautzen: Ofenfabrikanten Herrn F. A. Reinicke zu Eisenberg.
Das Feuilleton, welches auch der unterhaltenden Erzählung einen wid Tenntnißnahme issenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen örtlichen Be—⸗ sprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters,
8) Verschiedene Bekanntmachungen. xoios]
Kreis⸗Communal⸗Baumeisterstelle.
Die Stelle des Kreis⸗Communal⸗Baumeisters hierselbst wird mit dem 1. Januar 1888 vacant und soll von demselben Tage an wieder be⸗ setzt werden. Das jährliche Diensteinkommen be- tragt zunächst 2400 S und steigt bis auf 3000 M. Bewerber haben ihre Gesuche unter Beifügung be⸗ treffender Zeugnisse bis zum 15. Oktober d. J. an den Unterzeichneten einzusenden.
Saarburg, Bez. Trier, den 16. September 1887.
Der . Landrath. ohr.
9 1 * * * koloo) ungiltigkeitserklärung.
Nachdem in Folge der im laufenden Jahre in Nr. 39 und 64 dieser Zeitung erlassenen Bekannt⸗ . sich ein Inhaber der abhanden gekommenen Polize Nr. 1727 der Leipziger Kranken⸗ Invaliden⸗ und Le bensversicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit nicht gemeldet hat und sonst auch in Bezug hierauf nach den weiteren Bestimmungen der Statuten verfahren worden ist, wird hiermit die genannte Polize für ungiltig erklärt.
Leipzig, den 17. September 1887.
Das Dire ctorium
der Teipziger Kranken- Ynnaliden- und Tebensyersicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit. Professor Dr. Sevm. Dr. med. H. Th. Kretzschmar. 64021 Carbolineum⸗Authraein
empfiehlt als wirksamstes Imprägnir⸗ u. Anstrichmittel d. chem. Fabrik Gustav Schallehn, Magdeburg.
mer Börsenfeder
. phEhiE; Bs EFforß
⸗ in 5 Spitzenbreiten ist und bleibt trotz aller sogenannten Neuerungen und Imitationen die anerkannt beste Bureau⸗ u. Comptoirfeder. Jeder Versuch wird diese Empfehlung rechtfertigen. Durch alle Schreibwagren⸗Handlungen des In- und Auslandes zu beziehen.
S. Roeder, Königl. Hoflieferant.
Einladung zum Abonnement.
Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die „Darmstädter
— lädt erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit Sie wird so frühzeitig expedirt, daß das erste Blatt noch an demselben Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Grostherzogthum ge⸗ Die „Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten aus dem Grostherzogthum, in jeder sprechend hervorragender Weise wird die ‚Darmstädter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstages wird , auf das rascheste
Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. In ent—
zischen und anderer deutschen konstitutionellen Körper⸗ t Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außer⸗ deutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende Behandlung.
Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch an
Die „Darmstädter Zeitung: bringt als Feuilleton Original- Romane und Novellen, Aufsätze wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus allen
Die interessanten Mittheilungen der Groszh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das vierteljährlich erscheinende Zugangs-Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als
Die Darmstädter Zeitung‘ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 ½ 25 3, mit Bringerlohn 4 (, bei den Postanstalten inkl. des Postaufschlags 3 M 75 4 pro Viertel jahr, exkl. Bestellgebühr. Hinsichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Grostherzog⸗ thums und des Umstandes, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen Die Einrückungs⸗Gebühren betragen für, den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 , j Lokal⸗Anzeigen 12 3, und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung.
ür
Die Expedition der Darmstädter Zeitung.
6 Journal. Für die Gesammtleitung verantwortlich: Otto Banck, Professor der Literatur und Kunstgeschichte. . Bestellungen auf das „Dresdner Journal,, die amtliche Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 MÆ 50 3 auf das Vierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage, angenommen. . Das „Dresdner Journal“ bringt in einleitenden Aufsätzen regelmäßige Besprechungen der wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen unterrichtet die Leser über die Auslassungen der einflußreichsten und geachtetsten Blätter der Tagespresse, giebt in jeder Nummer eine gedrängte Uebersicht der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der Förderung ' des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt. Verhandlungen des deutschen Reichstags und des sächsischen Landtags bringt es ausführliche Berichte und zwar die den sächsischen Landtag betreffenden in einer
Ueber die im nächsten Vieteljahr beginnenden esondern ‚Landtags⸗
roßen Theil seiner
von den hervorragenden Er⸗
der Musik und der bildenden Künste be⸗
. Die Ziehungslisten ausgelooster Königl, sächs. Staatspapiere, sowie die Ge⸗ winnlisten der Königl. sächs. Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schlußecourse) werden im Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt.
ö resdn I“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Ankündigungen jeder Art, namentlich auch für Erlasse 3 die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind.
Die Einrückungsgebühren werden im Ankündigungstheile mit 20 3 für die ge— spaltene Zeile kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Debnshren für die Zeile auf 50 „ festgestellt.
. Ses Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung der Bestellungen auf das nächste Viertel- jahr, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abnehmer nicht gewährleisten können, und bemerken zugleich, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung , pünklichst nachgesendet wird.
Die muthmaßlichen Wetteraussichten ächsischer Behörden,
eröffentlichungen unter ‚Eingesandtes“
Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.
M 22O.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. September
u Q.
1887.
a
—
Gisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
CGentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. un 2x0)
Das Central ⸗ Handels ⸗Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Anzeigers 8W.,. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts-, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrplan Aenderungen der deutschen
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
28
Entwickelung des Zeichenregisters im August 1887.
Im Monat August 1887 wurden im ,,, des „Deutschen Reichs⸗ nzeigers“ 62 Zeichen resp. Zeichengruppen von 55 Firmen veröffentlicht (gegen 114 Zeichen von 8d Firmen im Juli d. J. und gh Zeichen von 67 Firmen im . 1886); es befanden sich hierunter 6 (in Leipzig an⸗ gemeldete) Zeichen von 6 ausländischen Fir⸗ men, nämlich 2 Zeichen von 2 Firmen in der Schweiz und je 1 Zeichen einer Firma in Frankreich, Großbritannien, Oester⸗ reich und Schweden (gegen 13 Zeichen von 8 fremden Firmen im gli d 7 unh 9 Zeichen von 6 auswärtigen Firmen im August 1886).
Die im August 1887 veröffentlichten 62 eichen wurden bei 34 Gerichtsanmelde— . eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gefainmtzahl der Zeichen partizipiren: 9 Zeichen: Leipzig, 13eichen: Eisenach, 7 Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Frankfurt 5 Zeichen: Barmen, a. M., ö : Gmünd,
: Berlin, ꝛ : Chemnitz, Göppingen, Kolmar,
: Guben, : Koblenz, Leisnig, Lorsch,
: Köln, . ann. ö . herd, urg, 2 . Solingen, . Zeichen: Neuruppin,
2 Jeichen: Zanow, 1 Zeichen Norden,
Altona, Bayreuth, Nürnberg, Peine,
Besigheim, . zneck,
1 Zeichen: Bingen
a. Rh., ,. Potsdam,
. 36 Brenien, 1 Zeichen: Saar⸗
1 3eichen: Charlotten⸗ gemünd, burg, 1 Zeichen: Trier.
Auf die . Industriezweige nut en von der Gesammtzahl der im August d. J. veröffentlichten Zeichen:
27 Zeichen: Industrie der Nah— rungs- und Genußmittel; 12 Zeichen: Industrie der Metalle; 6 Zeichen: Chemische Industrie; 5 Zeichen: Textil⸗Industrie; 4 Zeichen: Industrie der Beklei— dung und Reinigung; 2 Zeichen: Industrie der Steine und Erden; 2 Zeichen: Industrie der Maschi—⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.; 13eichen: Industrie der Heiz— und Hen gro fe, der Fette, Oele ꝛc.; 13eichen: Papier, Leder⸗ Gum mi⸗ 2c. In dustrie; — Zeichen: Industrie der Holz— und Schnitzstoffe; — Zeichen: olygraphische Ge⸗ werbe.
2 Zeichen wurden für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören.
Ferner wurde im August d. . die Löschung von 11 . welche 10 Firmen angehörten (im Juli d. 5. 35 Zeichen von 30 Firmen, im Juni d. J. 15. Zeichen von 9 Firmen), veröffentlicht; nämlich 3 * en von 3 Firmen in Augsburg, 2 Zeichen von 2 Firmen in Leipzig, 2 Zeichen von 1Firma in Mainz, je 1 Zeichen von 1Firma in Düsseldorf, Hamburg, Kös—⸗ lin und Meerane. — In Bezug auf die ö dustriezweige gehörten von den gelöschten Zeichen an; 3 Zeichen von 3 Firmen der Chemischen Industrie, 3 Zeichen von 2 Firmen der In⸗ dustrie der Nahrungs- und Genußmittel, je 1ẽ Zeichen von 1 Firma der Industrie der Steine und Erden, der Industrie der Metalle, der Industrie der Maschinen, Werkzeuge, Ap⸗ parate 2c, der Textil⸗Industrie und der Poly⸗ graphischen Gewerbe. . .
Seit Bestehen des Deutschen Zeichenregisters (. Mai 1875) bis Ende Juli 1887, be⸗ trägt die ö der veröffentlichten Zeichen (ohne Rücksicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 16375, die Zahl der anmeldenden Firmen 10271, hiervon gehören 3841 Zeichen 1817 aus⸗ ländischen Firmen an.
eichen: Zeichen: . ; eichen:
1 ei en: 1 Zeichen:
—— — — —— — — —— Q — —
Forstverkehrs blatt. (Berlin.) Nr. 37. — In⸗ halt: Handel und Verkehr; Holzhandels berichte — Der Rindenmarkt in Hirschhorn und die Erlöse aus Eichenlohrinden im Heidelberger Marktgebiete im Jahre 1587. — Die Lohmessen in St. Goar und Kreuznach im Jahre 1887. — Neueste Berliner Wildpreise. — Forst, und Jagdwesen: Amtliche Mittheilungen. . Verleihung von Orden und Ehrenzeichen. — Vereinsnachrichten. — Kleinere Mittheilungen.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. (Verlag R. Stäckel, Berlin 8w.) Nr. 18. — Inhalt: Abonnemenls⸗-Einladung. — Gegen die Preis— schleuderei von Oben und Unten. — Einrichtung zur elekrischen Beleuchtung der Zifferblätter von Taschenuhren. — Anleitung zur Selbstverfertigung elektrischer Uhren und Haustelegraphen. TVIII. — Das Rundrichten aufgeschnittener Unruhen. — Aus der Werkstatt. (Praktisches Instrument jum Abheben der Hebelscheiben in Ankeruhren). — Sprechsaal. — Patentnachrichten. — Vermischtes. (Versammlung deutscher Gewerbeschulmänner in Dresden. Ver⸗ zollung der von der Schweiz nach Deutschland gehenden Postsendungen in Basel. — Eine Schwarz wälderin in Kamerun). — Briefkasten. — Anzeigen.
Baugewerks-⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch] in Berlin.) Nr. 75. — Inhalt: Der Delegirtentag des Ver⸗ bandes Deutscher Baugewerksmeister in Hamburg am 4, 5. und 65. September. — Befugniß des Ge⸗ nossenschafts bezw. des Sektions⸗Vorstandes zur Stellung von Strafanträgen gegen den Urheber eines schädigenden Ereignisses. — Hotelbau an der Ecke der Kaiser⸗Wilhelmstraße und dem Neuen Markt in Berlin. — Ruß⸗ und Funkenfänger. — Vereins⸗ Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Technische Notizen: Neue Steinschlag⸗ maschine. — Zeichenpapier der Gebr. Hoesch in Düren. — Entfernung des Eisenrostes. — Wasser⸗ dichtes Papier für Bauzwecke. — Verbreitung des Schalls im Wasser. — Bücheranzeigen und Rezen⸗ sionen. — Brief- und Fragekasten. — Personal⸗ Nachrichten. — Bau⸗Submifsions⸗Anzeiger. — An⸗ zeigen. — Beilagen: Anzeigen.
Kolonialwaaren- Zeitung. (Leipzig, Ver- lag von Joachim u. Jüstel) Nr. 37. — Inh f: Die Automatomanie. — Vom Kaffeemarkt. — Vom Havremarkt. — Lage des Zuckermarktes. — Ein Heringsprozeß. — Prozeß der . Vereinigten Kolonial⸗ und Materialwaarenhändler! Marburgs. — Ein neuer Konsumverein in Halle a. S. — Der ver⸗ flossene Spiritusring 2c. — Die Gewinne in der ier Landes ⸗ Lotterie. — Unser Artikel über den ozialdemokratischen Konsumverein in Markranstedt. — Besprechungen. — Waarenberichte. — Der Drogen⸗ und Farbwaaren⸗Händler“ ent⸗ hält: Ueber Trocknen von Obst und Gemüse. — Der Kümmel -⸗Anbau. — Danziger Tropfen. — Feuer- löschmittel. — Seifengeist. — Vergiftung durch Bittersalz. — Klebmittel für Papier auf Blech. — Luffa⸗ oder Lufah⸗Schwamm. — Marktberichte. — Fragekasten und Beantwortungen. — Briefkasten. Dampf. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Verleger Robert Teßmer, Berlin 8W.) Nr. 36. — Inhalt: Abhandlungen: Die zweck⸗ mäßigste Dampfgeschwindigkeit in Dampfleitungs⸗ röhren. — Internationaler industrieller Wettstreit in Brüssel 1888. — Die Kälte ⸗Erzeugungs⸗Maschi⸗ nen und ihre Anwendung in der Industrie (Schluß). — Ueber Verarbeitung von Flußeisenblechen zum Dampfkesselbau (Schluß — Mittheilungen aus der Praxis. — Technische Mittheilungen. — Verschie⸗ dene Mittheilungen. — Fragekasten. — Bezugs⸗ quellen. — Briefkasten. — Inserate. Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig Nr. 38. 4 Beiblätter. — Inhalt: Auf⸗ .. Das deutsche Konsularwesen (Fortstz ) Das sächsische Manchester. — Waarenkunde: Creolin. Konservirung von Nahrungsmitteln durch Borsäure. Kaffeepflanzung in Griechenland. — Statistik: Ueber⸗ sicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1887 stattgehabten. Ausprägung von Reichsmünzen. — Rechtsfälle: Mißbrauch der Firma auf Geschaͤfts⸗ briefbogen. — Schwindel: Berlin. — Tagesfragen: Der 2. internationale Kongreß der Volapükisten. — Bücheranzeigen. — Verkehrswesen. — Winke für die Ausfuhr: Handelsverhältnisse im französischen Ost⸗ Asien. Markenschutz in England. Eisenbahnnetz in Brasilien. — Handelskammerberichte: Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg. — Aus den ⸗deutschen außereuropäischen Gebieten; Aus Ost⸗Afrika (Schluß). — Zölle und Steuern: Brasilien. — Persönliches aus kaufmännischen Kreisen. — Unglücksfälle. — Kaufm. Aufgabe. — Allerlei Handelsnachrichten: Zinsfuß in der Türkei. Italien. England. Projekt, die Spiritusindustrie und den Spiritushandel auf eine neue Grundlage zu stellen. — Mittheilungen für reisende Kaufleute. — Vermischtes. — u ö Rechtsrath (für zahlende Leser frei. — Waaren⸗ bericht und Lage des Geldmarktes. — Verband reisender Kaufleute Deutschlands. — Briefkasten. — Wechselpreise. — Zahlungseinstellungen. — Verband Deutscher Handlungsgehlllfen. — Offene Stellen. — Anzeigen. — Unterhaltendes: Ein pensionirter Vagabund. Eine Jugenderinnerung aus der kaufm. lll (Fortsetzung). Scherzhaftes. Räthsel. — otel⸗ Anzeiger.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KBexlin. Handelsregister 29321 des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. September 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8749, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Alfred Voigt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Der . der derzeitigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Alfred Alexander Kohn und . Richard Kohn ist in Kolm geändert worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 179372, wofelbst die Handlung in Firma:
Jul. Freund mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Die Firma ist in: Jul. Freund jr. verändert. Vergleiche Nr. 18 050 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 0650 die Handlung in Firma:
Jul. Freund jr. . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der , Julius Freund zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 651 die Firma:
Hermann Bachmehyer (Geschäftslokal: Griebenowstraße Nr. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Max August Hermann Bachmeyer zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9556 die Firma: F. W. Haselbach. Berlin, den 19. September 1887. Königliches un ,, J. Abtheilung 561. lila.
KRerlin. Druckfehlerberichtigung. 29089
Die nach unserer Bekanntmachung vom 12. 8. Mts. unter Rr. 18 040 unseres Firmenregisters eingetragene Firmg lautet Fr. Seiffert (nicht Fr. Seifert) und als Inhaber derselben ist der Ingenieur Franz Seiffert (nicht Seifert) eingetragen.
Berlin, den 16. September 1887.
Königliches Kö J. Abtheilung 661. il a.
29142 EKremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 8. September 1887:
Atlas Assurance Company in Lon- dom: Am H. August d. J ist Johann Christoph Banck, in Firma Banck K Finke, zum Bevollmächtigten in der Feuerversicherungg branche für den Bereich des bremischen Staats ernannt mit der Befugniß, die Policen zu zeichnen.
Den 14. September 1887:
J. A. Stürmann, Bremen: Inhaber Johann
Andreas Stürmann. Den 15. September 1887:
Reichs - Versicherungs- Rank, in Bremen, Versicherungs - Gesell- schart a. G. Die außerordentliche General⸗ versammlung vom 31. IJugust 1887 hat be⸗ schlossen, die revidirten Statuten vom 19. Sept. 1885 in den 5§§. 12, 13, 31 bis 34, 36, 78 zu ändern. Autzüglich des Beschlusses wird be⸗ merkt: Nach 5§. 31 besteht die Direktion aus dem Direktor, welcher befugt ist, mit Geneb= migung des Verwaltungsraths zu seiner Ver ⸗
tretung eine Person als Prokuristen bezw. 2 Personen als Kollektiv ⸗ Prokuristen zu ernennen und zu entlassen. Nach §. 32 geschieht die Wahl des Direktors, vor—⸗ behältlich der im 5. 42 getroffenen Uebergang? bestimmung in der Weise, daß vom Verwal—⸗ tungsrath und von der Generalversammlung je 3 Kandidaten in Vorschlag gebracht werden, aus denen die Generalversammlung einen mit absoluter Stimmenmehrheit erwählt. Wird eine solche im ersten Wablgange nicht erreicht, so wird die Wahl je unter Weglassung Des jenigen, welcher die wenigsten Stimmen erhalten hat, so oft erneuert, bis sich mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen auf einen der Kan — didaten , Nach §. 34 genügt zur Gül⸗ tigkeit der im Namen der Direktion erfolgenden Ausfertigungen neben Beobachtung der Vor- schriften des 5. 30 die Unterschrift des Direk⸗ tors bezw. des Prokuristen bezw. der beiden Kollektiv. Prokuristen. Das Mitglied der Direk= tion Johann August Blasius Biesewig ist ge— storben und seitdem das bisherige zweite Mit— . Hieronymus Johannes Meier alleiniger
irektor. .
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 16. September 13887. C. H. Thulesius, Dr.
Knruchsal. Handelsregistereinträge. 28006 Nr. 12989. Zu O. 3. 457 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma Jacob Ellenbogen in Bruchsal“. Inhaber ist Jakob Ellenbogen, Kaufmann in Bruch: fal. Derselbe betreibt einen Landesproduktenhandel
und ist verehelicht mit Sofie, geb. Würzweiler, von
Eisenberg.
Mannheim; nach 5. 1 des Ehevertrags vom 2. August 1887 wirst jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögen beider Theile sammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. Bruch sal, 14. September 1887. Gr. Amtsgericht. Arm bruster.
29034 Delmenhorst. In das a m , 1 eingetragen, Seite 16 zu Nr. 46, Firma C. Fritze zu Delmenhorst: Der bisherige Mitinhaber Julius Diedrich Eduard Fritze ist am 31. v. Mts. aus dem Geschäfte ausgeschieden, und der Prokurist Ger⸗ hard Rudolph Heinrich Fritze heute als Theil⸗ haber in das Geschäft eingetreten. Delmenhorst, 1887, September 7. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. Niebour.
20183] Donnueschingen. Nr. 9600. Unterm Heutigen wurde zu O. 3. 77 des Firmenregisters eingetragen: Ehevertrag des Hugo Dreß hier mit Maria, geb. Schäfer, von Innsbruck d. d. Innsbruck, den 5. August i887, wonach sämmtliches gegenwärtige und zukünftige bewegliche und unbewegliche aktive und passive Vermögen bis auf 59 „ von der Ge⸗ 3 ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird. Donaueschingen, 17. September 1857. Großherzogliches Amtsgericht. v. Rü pplin.
Bekanntmachung. 29035 Auf Fol. 25 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß die Firma Robert Meyer in Eisenberg künftig Guido Meyer in Eisenberg firmirt, und daß der Kaufmann Karl Guido Meyer hier Inhaber der genannten Firma ist. Eisenberg, den 15. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. Pilling.
289055 M. GIadbach. In dem Handelsregister des hiesigen Kgl. Amtsgerichts ist sub Nr. 1316 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den zu Bonnenbroich wohnenden Kaufleuten Eduard Kreisel und Lorenz Neuß, unter der 1 streisel Neuß zu Bonnenbroich bestehende Handelsgesell⸗ schaft fich eingetragen befindet, vermerkt worden; Die Gesellschaft ist mit dem 1. September 1887 aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Pafsstven und Firmenberechtigung auf Eduard Kreisel übergegangen. e Sodann ist sßub Nr. 2187 des e e,. das von dem zu Bonnenbroich wohnenden Kaufmann Eduard Kreisel, daselbst unter der Firma: Kreisel Æ Neuß errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 13. September 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
28037
Glogau. In unserem Firmenregister ist heut
unter Nr. 457 die Firma „Fritz Roehr Uhren⸗
niederlage“ mit dem Sitze zu Glogan und als
deren Inbaber der Kaufmann und Uhrmacher Fritz Roehr zu Glogau eingetragen. ö Glogau, den 156. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Gxossalmerode. Bekanntmachung. 35]
In das Firmenregister des unterzeichneten Amte. gerichts ist pag. 45 folgender Eintrag bewirkt worden: =
Das unter der Firma Georg Goebel * Sonn in Epterode bestebende Schmelztiegel ˖ Seschãft gebt mit dem 12. September 1887 unter Beibehaltung der bisberigen Firma auf Schmel jtiegel macher Theodor Sustar Goebel über laut Anzeige dom 12. September 1887.
Eingetragen Großalmerode, den 13. Sytem ber
1887. Königliches Amtẽ gericht. Martin.
Hamdurz. Eintragungen T289180 in das Sandelsregister. 1887, September 14.
Bartning Gebr. Heinrich Ludewig Tbeeder Lembck ist in das unter dieser Firma hrte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein schaft mit dem bisherigen Jnbaber Martin Julius Heinrich Adolf Bartning unter underanderter Firma fort.
Gebr. Weigert. Diese Firma bat an Jennd Weigert geb. Brahn, Prokura ertheilt.
S. C. Klippert. In ber: Sermann
Klippert. ;
Adolf G. Schmidt. Inhaber: Adolf Georg Christian Schmidt. .
Albert Jarmulowsky. Inhaber: Berke Abel, genannt Albert, Jarmul owl v. : ;
2A. A. W. Weiss. Das bisher unter dieser Firma
Konrad