J w
K
II000s] Dag Königl. Amtsgericht München L, . A. für Civilsachen, * unterm 13. Mai 1887 folgendes Aufgebot erlassen: 8 3 e gegen en * . eine ö bayerischen en⸗ un echselbank zu je 100 Fl. südd. Währung, einer der JI. aff⸗ der
Vw. Jahresgesellschaft (1844) mit Nr. 141 Fol. 15
vom 31. Dezember 1844, unterzeichnet vom Direktor Franz Kaver Riezler und Administrator W. Riezler, auf Namen der . Höfl, Privatierstochter in Mindelheim, enthaltend sechs Coupons, zahlbar Januar 1880 inkl. 1885, der andere der J. Klasse der VI. Jahresgesellschaft (1846). mit Nr. 161 Fol. 11 vom 31. Dezember 1846, von demselben unterzeichnet, auf Namen der Auguste Johanne Friederike Höfl, Privatierstochter in Memmingen, enthaltend 8 Stück Coupons, zahlbar Januar 1886 inkl. 1887.
Auf Antrag des Kal. Adpokaten und Rechts⸗ anwalts Th. Reischle hier, Namens der Josefine r, und Auguste Frings, Beide geb. Höfl, als
entenberechtigter vom 3/9. dsg. ergeht nun an den oder die Inhaber die Aufforderung, längstens bis zum Aufgebotstermine:
Mittwoch, 7. Dezember I. Is. , ⸗ Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/1. seine oder ihre Rechte anzumelden und die beiden Renten⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ . erfolgen wird. ünchen, am 16. Mai 1887. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (¶ . 8.) Hagenauer. 129343 Bekanntmachung.
Das auf den Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Breslau am 14. Juni 1887 einge⸗ leitete Verfahren, betreffend das Aufgebot der auf den 6 lautenden Prioritäts ˖ Obligation Litt. D. der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft Nr. 23 324 über 109 Thaler, ist aufgehoben und fällt der auf den 7. Januar 1891 anberaumte Termin weg.
Breslau, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
29139 Aufgebot.
Auf Antrag des Restaurateurs Emil Sommer zu Thorn, vertreten durch Rechtsanwalt Obuch in Graudenz, wird der Inhaber des dem Antragsteller als designirten Aussteller vom Stellmachermeister Ferdinand Kruczinski zu Wossarken bei Graudenz übergebenen, aber verloren gegangenen, bis auf die fehlende Unterschrift des Ausstellers ausgefüllten Wechselblankets, d. d. Gragudenz, den 1. April 1886, über 120 M zahlbar an Ordre des Ausstellers, drei Monate a dato und acceptirt vom Trassaten Fer— dinand Kruczinski in Graudenz hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 18. April 1888, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Graudenz, den 15. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
29125] Oeffentliche Bekanntmachung.
Aufgebotsverfahren.
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage wurde auf Antrag der Firma . J. Schwarz“ in Landau in der Pfalj, repräsentirt durch ihren Inhaber Salomon Schwarz, Kaufmann, da—⸗ selbst wohnhaft, hier durch ihren Prozeßbevollmäch—⸗ tigten Rechtsanwalt D. Frenckel in Kaiserslautern vertreten,
bezüglich des von der Firma „Carl David Söhne“ in Speyer unterm 29. September 1886 auf Josef Reiland in Kaiserslautern gezogenen, an Eigene Ordre ausgestellten, am 12. Februar 1887 zahlbaren, von dem Bezogenen Reiland acceptirten, auf a. Fried. Exter, b. Jos. Rauh, e., die Antragstellerin Firma J. Schwarz, und von dieser auf d. J. E. Hendel indossirten, auf den Betrag von 392 ½ 13 3 lautenden Prima⸗Wechsels, welcher bei der Ueber⸗ sendung Seitens der Antragstellerin an J. C. Hendel am 2. Dezember 1886 angeblich zu Verlust ging,
das Aufgebotsverfahren eröffnet und Aufgebots— termin anberaumt auf
Montag, den 30. April 1888, Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Herrn Kgl. Ober⸗Amtsrichters Dauenhauer im K. Amtsgerichtsgebäude dahier.
Der Inhaber des fraglichen Wechsels wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier anzumelden und die fragliche Wechselurkunde vorzulegen, widrigen— . die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen werde.
Kaiserslantern, den 16. September 1887.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht. Reis, Kgl. Sekretär.
1 — Aufgebot.
Es hat die Dreiachtel⸗Dufnerin Margaretha Pahl im Beistande ihres Ehemanns Timm Pahl in Brei⸗ holz das Aufgebot des unterm 13 April 1875 zwischen ihr und dem Schiffer Jürgen Sievers in Breibolz abgeschlossenen Kaustontrafts behufs Löschung der aus diesem Kaufkontrakt für die Antrag— stellerin im Grundbuche von Breihol; Band III. Blatt Nr. 110 Abth. III. Nr. J auf dem Grund— stück des Jürgen Sievers zu Breiholz eingetragenen Hypothek von 1300 M beantragt.
Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben bezüg⸗ lich oben erwähnter Forderung erfolgen wird.
Rendsburg, den 5. September 158587.
Königliches Amtsgericht. II.
en Aufgebot.
Die in der Gemarkung Wangerin belegenen 23 Hektar 89 Ar 50 Meter großen, im Kaktaster auf Kartenblatt 5 Nr. g, 19 und 11 verzeichneten Seewiesen, sowie die am Wege nach , . be⸗ legene Heutrockenstelle, Kartenblatt 5 Nr. J, groß 65 Ar 20 hM, welche seit dem Anfang dleses Jahrhunderts sich im gemeinschaftlichen Eigenthumßz⸗
besitz der Gutsherrschaft von Wangerin A. und B. befunden haben, sollen nunmehr zwischen den beiden Eigenthümern, den Rittergutsbesitzern Noebel und Hartmann reell getheilt und die reellen Antheile so⸗ dann im Grundbuch vermerkt werden.
Auf Antrag derselben werden alle n Per⸗ sonen, welche das Eigenthum oder sonstige dingliche
echte an den vorbezeichneten Grundstücken präten diren, aufgefordert, ihre etwaigen Rechte auf die Grundstücke spätestens im 4 otstermine den 19. November 1887, Vormittags 9 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren etwaigen Realansprüchen , , . werden.
Labes, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot. Es hat die Ehefrau Margarethe Friederike Louise Brünning im Beistande ihres Ehemannes, des Hut—
fabrikanten H = in Flensburg das 6 der unterm 19. 6 84h von dem weil. Färber⸗ meister Georg Karl Ludwig Burmeister in Rends⸗ burg an den Kaufmann Karl Friedrich Osterroth in Hamburg über 200 Thlr., vorm. Ert. jetzt 720 M0 ausgestellten, der Antragstellerin cedirten, im Grund⸗ buche von Rendsburg Band 10 Blatt 449 Abth. III. Ur. 1 auf dem Grundstück des Färbermeisters G. L. K. Burmeister, jetzt dessen Wittwe und Kinder, eingetragenen Obligation behufs Löschung dieser Post beantragt.
Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an umel en und die Urkunde vorzulegen, , . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wir
Rendsburg, den 8. September 1887.
Königliches Amtsgericht. J.
29349
Aufgebot.
Der Großherzogliche Notar Heinrich Köhler zu Osthofen hat als Bevollmächtigter der Intestat⸗ erben des in Abenheim verstorbenen Handelsmanns Emanuel Tribus zwecks Verfügung der Seitens der Letzteren auf Grund der Ersitzung beanspruchten Ueberschreibung auf den Namen ihres Erblassers von nachbezeichneten, in der Gemarkung Abenheim gelegenen, im Grundbuche auf dem Namen von Markus
Tribus daselbst stehenden Grundstücken. nämlich von:
Sek tion Neue Flächen⸗ Reinertrag
Culturart und Gewann nebst Angabe der
und alte Flur Num⸗ 9.
Nummer mer inhalt Fl. Kr.
Nebenläger
.
1D 014 378 A425 2 05 27) D 387 100 1950 5 50
3) E 432 ; 32 3725 2 21
4 B 203 19g 844 1 os 5) D 18? 17 1638 2 19 6) P 826 12 244 5 126
Acker, Gewann: hinter dem Häuselgraben, neben Lottermann Philipp erster und Hubner Jacob,
Acker, Gewann: die vordere Pféfferlach hinter der Kling neben Tribus Emanuel und Schöppler Anng Maria,
Acker, Gewann: oberster Rittelweg neben Falken— k und Boxheimer Georg Fried⸗ ri ö
Wingert, Gewann: Benigarten neben Wennesheimer Johann 3 und Weg,
Acker, Gewann: mittelster Gundheimer Weg neben Schreiber Ignaz und Jäger Johann 3,
Acker, Gewann: auf dem Berg vom Leiselheimer Weg bis an die Herrnsheimer Gemarkung neben
Schreiber Ignaz und Barsch Catharina,
bei dem Großh. Amtegerichte hierselbst den Erlaß eines Aufgebots beantragt. . Nachdem dieser Antrag durch Beschluß vom Heutigen für zulässig erklärt worden ist, werden hiermit alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die vorbezeichneten Immobilien erheben zu können glauben,
aufgefordert, um so gewisser spätestens in dem auf
. . Donnerstag, den 24. November 1887, Vormittags 9 Uhr,
in öffentlicher Sitzung des Großh. Amtsgerichts Osthofen anberaumten Aufgebotstermine ihre Aesprüche und Rechte anzumelden, als sie ansonst von dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung getroffen werden und der entsprechende Eintrag in das Mutationsverzeichniß erfolgen wird.
Osthofen, am 13. September 1887.
Großherzogliches Amtsgericht: gez. Rhumbler. Beglaubigt:
(L. S.)
Guttandin, Gerichtsschreiber.
[29469] Aufgebotsverfahren. Behufs Ermittelung des Lebens oder Todes des am 31. Juli 1845 zu Zwickau geborenen Herrmann Heinrich Curt von Elterlein, welcher sich vor erlangter Volljährigkeit aus Deutsch⸗ land entfernt und nach Amerika gewendet hat, und von dessen Leben seit dessen Volljährigkeit weder durch ihn noch durch einen Anderen Nachricht vor— handen ist, hat das unterzeichnete Königl. Sächs. Amtsgericht auf Antrag der Mutter des Ver⸗ schollenen, der Frau Emma Auguste verehel. Hofrath Fiedler, verw. gew. von Elterlein, geb. Müller, das Aufgebotsverfahren eröffnet. Es wird daher der genannte Herrmann Heinrich Curt von Elterlein andurch geladen, in dem auf den 7. April 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten sich anzumelden, widri⸗ genfalls derselbe auf Antrag für todt erklärt und nach Befinden sein hier deponirtes Vermögen, welches in 41 4 1 3 — ausschließlich der seit dem 30 Juni 1872 aufgelaufenen Zinsen — besteht, seinen sich le⸗ gitimirenden Erben ausgehändigt werden wird. Radeberg, den 16. September 1887. Das Königl. 3 Amtsgericht. eck.
29419 Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Steuer⸗In⸗ spektor a. D. Albertine von Kobylinski, geb Trustaedt, zu Görlitz, wird deren Bruder, der Wirthschaftsinspektor Friedrich Adolph Ferdinand Trustaedt, zuletzt in Chlebowo wohnhaft, welcher im Jahre 1853 nach England gegangen ist, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 6. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, zu , ö, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Wreschen, den 15. September 1857.
Königliches Amtsgericht.
129420 Aufgebot.
Auf den Antrag des Glasermeisters Marcus
Gumpel in . werden die Geschwister Gumpel
a. Jacob Wolff,
b. Laje,
e. Samuel Hirsch, von welchen die beiden Ersteren angeblich vor circa 45 Jahren, der Letztere dagegen vor circa 35 Jahren Miloslam verlassen haben und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine
den 6. Juli 1888, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. H, zu 2 widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird.
Wreschen, den 15. September 1857.
Königliches Amtsgericht. 29433 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Büchsenmachers von Otto, Bertha Julie Auguste, geb. Ortow, zu Neu—⸗ breisach wird deren Bruber Julius Ferdinand Ottow, Sohn des Schlossermeisters Ernst Ferdinand Julius Ottom, geboren zu Stargard ji. Pomm, am 25. Februar 1844 welcher am 10. Mai 1866 in Valparaiso als Matrose von Bord des Schiffes Vineta entwichen und seitdem verschollen ist, auf⸗!
gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am
11. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 26) in Person oder durch einen Bevollmächtigten oder schriftlich zu melden, widrigenfalls feine Todes— erklärung ausgesprochen werden wird
Stargard i. Pomm., den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 29301 Aufgebot.
In dem Aufgebotsverfahren über den verschollenen Carl August Eduard Schlieper aus Gumnowitz zum Zwecke der Todeserklärung wird ein neuer Aufgebots— termin auf
den 23. Dezember 1887, Vorm. 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes anbe⸗ raumt und der Carl August Eduard Schlieper auf— gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Bromberg, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
[29302
neuer Aufgebots⸗
den 23. Dezember 1887, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts gebäudes, anberaumt, und der Arbeiter Friedrich Kramm aufgesordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls seine Todes—⸗ erklärung erfolgen wird.
Bromberg, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 25. Januar 1887 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen verehelichten Wilhelmine Henriette Karoline Karge, geborenen Göritz Tochter des Kanzlei Assistenten (früheren Webers) Johann Heinrich Wilhelm Göritz und dessen Ehefrau, Henriette, geb. Hardt, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Timendorfer aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1888, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu meiden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Dispositien verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo—⸗ sitionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der ehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern . lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be— gnügen verbunden sein soll.
Berlin, den J. September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
eos Aufgebot.
Der geistes kranke Eigenthümer Christian Adam ist am 29. Dezember 186 in der Landirrenanftalt zu Eberswalde gestorben. Da sein än, etwa 3000 M beträgt, während der Provinzialperband der , Brandenburg für die Verpflegung det Fhristian Adam vom 24. Mai 1866 bis zum 75. De⸗
1
zember 1886 eine Forderung von noch 7344 M 99 3 geltend macht, haben die bekannten Erben und Recht nachfolger des Eigenthümers Christian Adam der Erbschaft in den Nachlaß desselben entsagt. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Halbbauern Joachim . zu Tacken, werden deshalb die unbekannten
rben und Rechtsnachfolger des am 29. Dezember 1386 zu Eberswalde verstorbenen Eigenthümerz Christian Adam aufgefordert. spätestens im Auf— gebotstermine
den 7. Juli 1888, Vormittags 10 uhr, ihre Anspruͤche und Rechte auf den vorgedachten Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 10 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Pro— vinzialverband der Provinz Brandenburg zugesprochen werden wird.
Perleberg, den 7. September 1387.
Königliches Amtsgericht. 29473 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 17. September 1887 ist für Recht er- kannt worden:
Die über den Antheil des Häuslers Johann Koch zu ö von 750 6 an der auf Blatt 56 Brzezetz Abtheilung III. Nr. 3 und auf Blatt 103 Alt-Kosel Abtheilung III, Nr. 4 eingetragenen Kauf— . lautende Haupturkunde sowie die über den
ntheil der Häuslerfrau Pauline Koch von gleich— falls 750 M an derselben Post lautende Zweig— hypothekenurkunde werden für kraftlos erklärt. III. F. 10/87.
Kosel, den 18. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV. 29443 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Besitzer Michael Buddru und Franz Conradt in Moritzkehmen, vertreten r, den Justiz Rath Stern zu Tilsit, erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsz— gerichts Rath Heimlich für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 89 Thlr. — Achtzig Thaler — eingetragen aus den Schuld— urkunden vom 15. Juni 1829, 20. Januar 1830 und 22. April 1831, am 8. Juli 1831 für die Wittwe Christine Recht in Tilsit und deren Kinder
Heinriette, verehelichte Liedtke, und Wilhelmine Ge
schwister Recht. Abtheilung III. Nr. 4 auf dem dem Antragsteller Buddruß gehörigen Grundstück Moritz⸗ kehmen Nr. 20 und auf Abtheilung II. Nr. 3 des dem Antragsteller Conradt gehörigen Grundstücks Moritzkehmen Nr. 31, am 9. April 18565 übertragen, gebildet aus den genannten Urkunden und dem Hypo⸗ thetenschein vom 8. Juli 1831, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Heinriette Liedtke, geb. Recht, bezw. deren Rechtsnachfolger oder sonstigen etwaigen Berechtigten an dem Antheil der Liedtke an der ad 1 . Post von 80 Thlr., geschrieben: Achtzig Thaler — , mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge—
ossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern Buddruß und Conradt auferlegt.
gez. Heimlich. Verkündet am 17. September 1887. gez. Raudonus, als Gerichtsschreiber. Beglaubigt: Tilsit, den 17. September 1887. ziechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
29472 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
In der Michgel Schiwyschen Aufgebotssache er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Gerichts Assessor Sanio,
da das Aufgebot der Hypothekenposten von 7 Thaler 2 Sgr. 8 Pf. resp. 53 Thaler 9 Sgr. 2 Pf. einge⸗ tragen für den Altsitzer Michael Schiwy in Rehthal resp. für die Annorthe Schiwysche Nachlaßmasse in Abtheilung III. Nr. 13 a resp Nr. 13 (. des Grund⸗ buchs des dem Samuel Buttler in Rehthal ge— hörigen Grundstücks Rehthal Nr. 1, von dem dazu berechtigten Vorbesitzer des verpfändeten Grundstücks, Wirth Bartholomacus Reetsch in Rehthal bean—
tragt ist, für Recht:
Die Rechtsnachfolger des Altsitzers Michael Schiwy in Rebthal sowie die etwa Berechtigten zu der Annorthe Schiwyschen Nachlaßmasse werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten beiden Hypothekenposten ausgeschlossen, die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden dem Antragsteller Wirth Bartholomaeus Reetsch in Rehthal auferlegt.
Johannisburg, den 15. Ssptember 18567.
Königliches Amtsgericht. 29314 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Eigenthümers Max Krain zu Berlin hat das unterzeichnete Gericht am 15. Sep tember 1887 für Recht erkannt:
Das Hypotheken⸗ Dokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Posen Vorstadt Fischerei Nr. 68 in Abtheilung IIJ. Nr. I5 für den Kauf— mann Ernst Malade zu Posen eingetragenen 2009 Thaler — 6000 ½ Darlehn nebst 5 Go Zinsen welche Forderung ungetheilt auch auf dem Grund⸗ stücke Posen Vorstadt Fischerei Nr 69 eingetragen war, das später am 14. Juni 1883, dem Grund⸗ stücke Posen Vorstadt Fischerei Nr. 68 als Zubehör zugeschrieben wurde), wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(29517 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. September 1887. Gregorkiewiez, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Eigenthümer Peter Piotrzkowski und Peter Tusch in Lubichow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard durch den Ämtz— richter Wundsch für Recht:
Die Hyvothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buche von Lubichow Blatt 24 Abtheilung 1II. Nr. 1 eingetragene Post 195 — Einhundertundacht — Thaler 22 Sgr. 7 Pf. elterliche Erbtheile der drei Geschwister Anna verehelichte Franz Machaejewskt,
ranz und Franzizka Barbara Romanowska, für
eden 36 Thlr.? Sgr. 66 Pf, verzinslich zu fünf Prozent autz dem Erbrejeß vom 7. Dezember 1841,
2 . 3. 8 it gen 9 Gi brezesses vom 7. Dezember ne ngrossationsnote vom zl Hslarn zal] ltasf wird für kraftlos erklärt.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 21. September
M 221.
Zweite Beilage
schen Staats⸗Anzeiger. 18
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. en r n f. i nf auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Berufs⸗Genossenschaften.
9 2 3 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. De ent 9 er nzeiger * S8. Verschiedene Bekanntmachungen. 8. een gene shten 83n der Börsen ⸗ Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(29313) Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1837.
Ham m er, Gerichtsschreiber. ;
Auf den Antrag des Handelsmanns Itzig David Crohn zu Czarnikau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerfon daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikaun für Recht:
Der Hypothekenbrief über nachstehende auf dem dem Handelsmann Itzig David Crohn zu Cʒarnilau gehörigen Grundstüͤck Czarnikau Nr. 163, früher Nr. 171 pff dritten Abtheilung unter Nr. 2ein⸗
etragenen Po
ö 6 Thaler, welche die Wittwe Gollanez Hinde, geb. Marcus, von dem Kaufmann Salomon Jüdel Salinger zu Czarnikau gegen dreimonatliche Kündi⸗ gung baar vorgeliehen erhalten hat, sind auf Grund der obervormundschaftlich genehmigten Schuldver⸗ schreibung vom 13. Dezember 1841 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 7. März 1844,
wird für kraftlos erklärt. .
Das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau erkennt ferner für Recht: . J .
Folgende auf dem dem Eigenthümer Andreas Mierzwa zu Hamrzycko und dessen Ehefrau Juliane, geb. Meka, gehörigen Grundstücks Hamrzycko Nr. 7 in der dritten Abtheilung und zwar unter
Nr. 4. 20 Thaler ausgeklagte Forderung nebst ho / o Zinsen seit 30, September 18651 und 23 Sgr. Kosten in Gemäßheit der Requisition des Prozeßrichters vom 23. Februar 1853 für die Wittwe und Erben des Grafen Heinrich von Dzieduseycki eingetragen kraft Verfügung vom 6. März 1853;
Nr. 5. 20 Thaler ausgeklagte Forderung nebst Ho /s Zinsen seit 18. November 1851 und 23 Sgr. Kosten in Gemäßheit der Regquisition des Prozeß- richters vom 23. Februar 1853 für die Wittwe und Erben des Grafen Heinrich von Dziedusevcki ein⸗ getragen kraft eff üg nng vom 6. März 18653, .
Nr. 6. 37 Thaler nebst 50/0 Zinsen seit 1. Mai 1862 und die Kosten der Eintragung mit 15. Sgr. in Gemäßheit der Requisition des Prozeßrichters vom 25. März 1853 aus dem Erkenntniß vom 10. Juli 18652 für die verwittwete Gräfin von Dzieduseycka zu Neudorf eingetragen kraft Verfü— gung vom 19. April 1853;
sowie nachstehende auf dem dem Kaufmann Ma— nasse Caspari zu Czarnikau gehörigen Grundstück Gembitz Nr. 23a in der dritten Abtheilung und zwar unter /
Nr. L. die Verpflichtung der unverehelichten Ca⸗ roline Seidler zu Gembitz an Tauf⸗ und Entbin⸗ dungs⸗ und Sechswochen⸗Kosten 6 Thaler und an Alimenten für ihr am 25. März 1860 geborenes Kind Namens Emil Rudolf von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 2 Thaler, die verflossenen sofort, die laufenden in vierteljähr ⸗ lichen Raten im Voraus zu bezahlen. Eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 19. September 1862 und der Requisition vom 11. März 1864, kraft Verfügung vom 4. April 1864; ; .
Nr. 16. 6 Thaler nebst 5o/o Zinsen seit 11. Juni 1866, 6 Sgr. Mandatskosten und 5 Sgr. Exekutions⸗ kosten für die Johann Alff'sche Pupillenmaßse zu Gembitz auf Grund des rechtskräftigen Zahlungs befehls der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Czarnikau vom 5 Juni 1866 kraft Verfügung vom 11. Dezember 1366 im Wege der Exekution eingetragen;
Nr. 19. 5 Thaler 28 Sgr. 9 Pf. nebst 6o / o Zinsen seit 24. Dezember 1866, sowie die Kosten der Ein⸗
tragung mit 8 Sgr. für den Gastwirth August Kietz⸗
mann in Gembitz auf Grund des rechtskräftigen ,,,, vom 18. Dezember 1866 und der
equisition des Prozeßrichters vom 21. März 1867 eingetragen kraft Verfügung vom 3. April 1867,
haftenden Posten werden für erloschen erklärt. Die Inhaber und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. ;
Endlich erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau für Recht:
Folgende auf dem dem Kaufmann Alexander Cohn zu Czarnikau, früher den Johann Maglak'schen Ehe—⸗ leuten gehörigen Grundstück Sokolowo Nr. 3 in der dritten Abtheilung Nr. 4 eingetragene Post;
900 ½ . Darlehn der Kreis⸗Sparkasse ju Czarnikau nebst 6 9½ Zinsen seit 15. Juli 1873 und fällig nach einer dreimonatlichen Kündigung auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Juli 1853, eingetragen am 24. Juli 1873,
wird für erloschen erklärt und es werden alle un⸗ bekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf den Kaufgelderrückstand aus dieser Eintragung oder die daraut gebildete Spejialmasse ausgeschlossen.
293606] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1887.
Hamm er, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Christopb Tucholl zu en,, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson zu Czarntkau, erkennt das Königliche Amts— 8 zu Czarnikau durch den Amtsrichter von
nowsky für Recht:
Der Hypothekenbrief über nachstehende auf dem dem Eigenthümer Christoph Tucholl zu Klempitz ge—
örigen Grundstück Klempitz Nr. 9 in der dritten
btheilung unter Nr. 3 haftende Post: 900 M , n , Mark) Darlehn vom 8. Mär 1831 ab in halbiährigen Raten mit b. Yo verzinslich und nach dreimonatlicher Kün⸗ en n nu ifa gr für den Wirthssohn Heinrich Tucholl zu Klempitz aus der Schul durkunde vom 8. März 1881, trugen am 22. März 1882,
wird für kraftlos erklärt.
— ——
(293065) Im Namen des Königs! Verkündet am 13. September 18587. Lichtenberg, Justizanwärter, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Betty Bunge, geb. Diesterdich, zu Holle erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Hildesheim durch den Amtsrichter Leon⸗
hardt,
da die Antragstellerin den Verlust, der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht hat,
Schuldverschreihung vom 8. Februar 1857, aus⸗ gestellt zu ihren Gunsten als Gläubigerin von dem Seilermeister August Diesterdich zu Hildesheim als Schuldner, über ein mit 4 0 zu verzinsendes Kapital von 300 Thlr. „dreihundert Thaler“, für welches von dem Schuldner an dem Hause 319 der Markt— straße Hypothek bestellt ist, die im Hypothekenbuche der Stadt Hildesheim unterm 3 Oktober 1857. kö worden, da das Aufgebot nach 5§. 840 C. P. O. zulässig ist, ;
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und Regierungs ⸗Amtsblatt bekannt gemacht ist, .
da weder in dem Aufgebotstermine vom 13. Sep tember 1887 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde si , sind, und die Antragstellerin Erlaß des 1er nn,, hat, ür Recht:
Die Schuldverschreibung vom 8. Februar 1857, ausgestellt zu Gunsten der Wittwe Betty Bunge, geb. Diesterdich, zu Holle, von dem Seilermeister August Diesterdich zu Hildesheim als Schuldner über ein mit 4 οί, zu verzinsendes Kapital von 300 Thlr, für welche Schuldner an dem Hause Nr. 319 der Marktstraße Hypothek bestellt, die im Hypothekenbuche der Stadt Hildesheim unterm 3. Oktober 1857 eingetragen ist, ward für kraftlos erklärt.
gz. Leonhardt. Ausgefertigt:;: ⸗ (L. 8. Gade, Kanzleirath, Gerichtsschreiber.
29307 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In der Wisnowski'schen Aufgebots-Sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun
für Recht: die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken⸗ gläubigerin Margaretha Skibba werden mit ihren Anspruͤchen auf 1) die Hypothekenpost von 9 Thalern 5 Sgr. 38 Pf. Muttererbtheil, eingetragen aus dem gerichtlichen Erbrezeß de conf. den 10. Fe⸗ bruar 1836 für die Margaretha Skibba von Kossabude Bl. 19 auf Kossabude Bl. 1 Abth. III. Nr. 4 und von dort in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Gastwirth Michael Wisnowski gehörigen Grundstücks Kossabude Bl. 136 am 21. November 1874 mit dem Bemerken mit übertragen, daß hier⸗ für nur das Grundstück Nr. 19 verhaftet ist, die Hypothekenpost von 5 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf., eingetragen für die Margaretba Skibba aus dem Vertrage vom 28. Mai 1838 für deren sonst zu erwarten gehabtes väterliches Erbtheil, von Kossabude Blatt 19 auf Kossa⸗ bude Bl. 1 Abth. III. Nr. 5 und von dort in Abth. III. Nr. B des Grundbuchs des dem Gastwirth Michael Wisnowski gehörigen Grundstücks Kossabude Blatt 136 am 21. November 1874 mit dem Bemerken übertragen, daß bierfür nur das Grundstück Blatt 19 verhaftet ist, ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet Konitz. den 16. September 1887. Begl.: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29441 .
Lage. Da sich im heutigen Aufgebotstermin Niemand mit Ansprüchen an die in der Bekannt⸗ machung vom 6. Januar er beschriebenen auf das Colonat Lohmeier Nr. 4 zu Ehrentrup ingrossirten 4 Darlehnshypotheken zu 450 *, 390 , 300 und 1500 gemeldet hat, so sind dieselben antrags⸗ mäßig für kraftlos erklärt und im Hypotbhekenbuche geloͤscht.
Lage, 16 September 1887.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
29442 .
Lage. Da sich im heutigen Aufgebotstermine Niemand mit Anusprüchen an die 1. Orts auf das Kolonat Winkel Nr. 43 zu Billinghausen ingrossirte Darlehnshypothek. zu 50 Thlr. oder 2289 emeldet bat, so ist dieselbe antragsmäßig für kraft⸗ os erklärt und im Hvpothekenbuche ML gc.
Lage, den 16. September 1885.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
(29440 Im Namen des Königs! Verkündet am 7, September 188. Auf Antrag des Bierbrauereibesitzers Heinrich Hülsmann in Eickel, vertreten durch den Rechts ˖ anwalt Greve in Gelsenkirchen, erkennt das König liche e ft in Gelsenkirchen, vertreten durch den Amtsrichter Muͤser,
für Recht: . Der Hypothekenbrief über 2100 „ Darlehn, ein ˖
getragen aus der Schuldurkunde vom 3. November 1876 vom 8. November 1876 für den Bierbrauerei⸗ besitzer Heinrich Hülsmann in Eickel, in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des dem Bergmann Heinrich Meierewert in Bickern gehörigen Grundstücks der Steuergemeinde Bickern Flur II. Nr. 875.218, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 8. November . und der Schuldurkunde vom 3. November
wird für kraftlos erklärt,
die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Königliches Amtsgericht.
laotss) Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten auf die im Hypo⸗ thekenbuche von Szemborowo Bl. 43 in Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für die Brüder Georg — richtiger Gregor — und Jacob Szatkowski eingetragene Post von 51 Thlr. 24 Sgr. 19 Pf nebst Ho /g Zinsen und dem Betrage noch nicht feststehender Kosten, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Wreschen, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
29437] Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten auf die im Grund⸗ buche Krzywagöra Nr. La. in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 10 Thlr. 21 Sgr. großmütterliches Erbtheil des Casimir Zmuda, auf Grund des in der Agnes Zmuda'schen , ,. ge⸗
Seytember schehenen Erbrezesses vom 375) e e, 1843,
zu 5H oo verzinslich, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post hiermit ausgeschlossen. Wreschen, den 16 September 18587. Königliches Amtsgericht.
29306 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Moses Guthmann zu Frankfurt a / O. ist durch Ausschlußnrtheil vom J. September 1887 der nachstehend bezeichnete Wechsel: ;
Am 10. Dezember 1885 zahlen wir gegen diesen unsern Solaweehsel an die Ordre des „Herrn W. Trenherz in Frankfurt a./O. die Summe von 200 Mark, geschrieben: jwei⸗ „hundert Mark, und Werth erhalten.
Frankfurt a/ 0, den 20. November 1886.
A. Stellding genehmigt C. E. Stellding Rück eite (O, l9 Mark Stempel verwendet.)
Von mir an die Ordre des Herrn M. Tren- „herz in Frankfurt a. O.
W. Treuherz
MH. Treuherz e . Vorstebende 200 96 abzüglic, der an
„Herrn W. Trenuherz „MHelieferten Kohlen
, 32. 50 ervalten. 2 Frankfurt a / O, den 2. Februar 1887.
*. X. Guthmeann.
für kraftlos erklärt. .
Frankfurt a. / O., den 7. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(28941) Im Namen des Königs! Verkündet am 10. September 1887.
Referendar Silberstein, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerbürgers Wilbelm Pann⸗ bausen zu Liebenau erkennt das Königliche Amts- ericht zu Schwiebus durch den Amtsrichter Ka⸗ ischer für Recht:
I Ferdinand und Johann George Engler, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Liebenau Bd. J Blatt Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 13 sowie Bd. IV. Blatt Nr. 144 Abtheilung III. Nr. 2 ver- zeichnete Post von noch 200 Thalern — 600 (100 Thaler für Ferdinand Engler und 100 Thaler für Johann George Enzler) Nestkaufgeld aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 4. November 1845 ausgeschlossen. ! .
2) Den von dem Antragsteller zu diesen Akten angezeigten, ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach bekannten Rechtsnachfolgern der eingetragenen Gläubiger: .
a. dem Sattlerlehrling Joseph Engler in Seeren, .
„der verebelichten Ackerbürger Florentine Pann bausen, geb. Engler, in Liebenau. ; der verwittweten Apollonia Lehmann in Bentschen, - der Ernstine Bierwagen, geb. Engler, in
Birkholz, ö „ dem Johann Gottlieb Pannbausen in Liebenau, dem astwirth Gustaꝝ Pannbausen in Grunau, der verebelichten Sattlermeister Fritsche, Pauline, geb. Pannhausen, in Liebenau. dem Ackerbürger Johann Pannhausen in Liebenau, . werden ihre Ansprüche auf die vorbezeichnete Post
vorbehalten. Kalischer.
29310) Verkündet am 17. September 1887. Kübhnast, Aktuar.
Im Namen des Königs!
In der Äierander Und Rathan ie Auf ·
gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Nakel am 17. September 1887 durch den Amts⸗ richter Solbrig für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Fleischer Hoffmann'schen Eheleute, für welche auf dem Grundbuchblatt Nr. 138 Nakel unter Abtheilung II. Nr. 1 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 27. Oktober 1801 dreihundert Thaler Kaufgelder eingetragen sind, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese 567. ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens den Gebrüdern Alexander und Nathan * zu Nakel auferlegt.
on Rechts Wegen. gez. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29311 Verkündet den 17. September 1887. Kühnast, Aktuar.
Im Namen des Königs!
In der Goede'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu NT kel unter dem 17. Sey⸗ hn er 1887 durch den Amtsrichter Solbrig für
echt:
Die Rechtsnachfolger der Julianna Boinska, für welche auf dem Grundbuchblatte Nr. 5 Broniewo Dorf in der III. Abtheilung unter Nr. 3 auf Grund des am 21. Juli 1860 obervormundschaftlich be⸗ stätigten Erbrezesses vom 21. Mai desselben Jahres 47 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. nebst 5 ½ Zinfen, sowie ein Bett oder 12 Thlr. und freie Hochzeit oder 8 Thlr. eingetragen sind und welche Post bei Schließung des belasteten Grundbuchblattes nach Neumuͤhle Bd. J. Bl. Nr. 3 Abth. III. Nr. 4 (3) übertragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Mühlengutsbesitzer Peter Goede
auferlegt. Von Rechts Wegen. — gez. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: von Miarkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29309 Verkündet am 17. September 1887. Kühnast, Aktuar. Im Namen des Königs!
In der Kunkel ' schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 17. Sey⸗ = 1887 durch den Amterichter Solbrig für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Anna Abraham, für welche auf dem Grundbuchblatt Nr. 17 Hohenwalde in Abth. II. unter Nr. 4 ein Vatererbe von 113 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. nebst 5 o/ Zinsen, sowie ein aufgemachtes Bett oder 20 Thlr. aus dem am 7. Januar 1861 aer ,, bestãtigten
1. 4. Mai 8534 X. Januar 4 7. September 26. Ottober 1855, und 29. Mai 1856 zufolge Verfügung vom 14. Juni 1861 eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Grundbesitzer Jo⸗ bann Kunkel auferlegt.
Von Rechts Wegen. gez. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt. von Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29445 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Tawe Nr. 51, Besitzers Christian Meyboefer aus Tawe, vertreten durch den Rechts- anwalt Meyer in Kaukehmen, erkennt das König liche Amtgericht zu Kaukehmen für Recht:
Das Dokument über die auf Tawe Nr 51 Ab⸗ tbeilung HI. Nr. 1 für die Wittwe Else Besmebhn eingetragene Darlebnsforderung von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt; die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
Kaukehmen, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
29436 Bekanntmachung Die unbekannten Berechtigten auf die im Grund- buche ven Sokolnik Blatt 4 in Abtheilung II. Nr. L für Anton Urbaniak eingetragene Mutter- erbtbeilspost von 75 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschloffen. Wreschen. den 18. Sertember 1887. Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! Verkündet am 16 September 1887. So top, Gerichtsschreiber. ö In Sachen, betreffend das Aufgebot des Mufi⸗ kanten Carl Herborg, genannt
284389)
.
(28341 Oeffentliche — * Tiwine Hulda 93 4 e n vertreten 4 den
Rechtsanwalt Jonas bier, gegen ihren Cbemann, den —— Ghẽistian 2 zuletzt in Berlin.