1887 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

still. Gek. 1350 t. Kündigung preie 108 0 Loco 105 115 M nach Qual. Lieferungsqualität 107 M, inländ. per diesen Monat —, ver Seytember⸗ Okt. 108,25 bez, per Okt. Nov. 109,25 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 111—111,25 bez., per Dezember Januar 113,25 bez., per Januar⸗Februar —, per April ⸗Mai 118,R5 bez.

Gerste per 1000 &. Flau. Große und klein⸗ 100-180 4 n. Qual. ;

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine ferner ge⸗ wichen. Gek. 450 t. Kündigungspreis 88,5 t Loco S6 - 130 S nach Qualität. Lieferungsgqualität 88 A, pommerscher u. schlesischer mittel 104 110, do. guter bis feiner 112—118 ab Bahn bez, per diesen Monat ver Sept.⸗Okt. 89, 00 —88, 00 bez., ver Okt. Nov. 89,75 89,5 bez., per November ˖Dezbr. 92,0 bez., per Dezembr. Januar 94,00 bez., per April⸗Mai 1888 100,25 bez.

Mais 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. 100 t. Kündigungspr. 104,5 A Loco 107 1I5.M½ nach Qualität, per diesen Monat , per September ⸗·Oktober 104,9 M,, ver Okt. No⸗ vember 104,K,5 MS, per Nov. Dez. 1065 4A, April⸗ Mai

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 200 6 Futterwaare 115 127 nach Qual.

Roggenmebl Nr. O u. Ivpr. 100 kg brutto inkl. Sack. Matt. Gelündigt Sack. Kündigungsvr. „z, ver diesen Monat und per September Oktober —, per Oktober ⸗November und per Novembr. Dezember 16,15 —– 16,20 bez, per Dez. Januar 16.25 bez, per . 1888 16,30 bez, per April⸗Mai 16, 65

ezahlt. .

Kartoffelmehl pr. 100 Eg brutto incl. Sack. Ter⸗ mine still. Gekündigt Sack. Kündigungspreis M Loco 1770 bez., per diesen Monat —, per September Oktober per Oktober ⸗November per November⸗Dezember —, per Dezember⸗ Januar per April-⸗Mai ;

Trockene Kartoffelstärke pr. 190 kg brutto inkl, Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis M Loe —, per diesen Monat —, per September Oktober per Oktober ⸗No⸗ vember S6, per November ⸗Dezember —, per Dezbr.⸗ Januar per April · Nai.

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps Sommerraps „, Winterrübsen S, Sommer rübslen ; .

Rüböl per 190 Kg mit Faß. Termine höher. Geründigt Ctr. Kündigungspreis M Loco mit Faß S è Loco ohne Faß „S, per diesen Monat —, per Sept.⸗Otthr. und ver Oklober · No⸗ vember 45,3 45,5 bez., per November⸗Dezember 45,8 bez., per Dezember⸗Januar 46,3 „, pr. April⸗ Mai 1888 47 bez. .

Leinöl per 100 Kg loco , Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1065 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekündigt kg. Kündigungspreis Mp Loco —, per diesen Monat —, per Sep⸗ tember Oktober per Oktober November 21,4 bez. per November⸗Dezember —.

Spiritus per 100 1 à 100 , 9 10 000 10. Termine behauptet. Gekündigt 260,000 1. Kün—⸗ digungspreis 64,9 MS Loco mit Faß —, per diesen

onat und per Seyt. Okt. 64,9 65,2 —= 64,8 - 65 bez., per Oktober November per November⸗ Dejember 97,3 = 97, 56 97, 1 -= 97,4 bez., per Dezember ˖ Januar 97, 3— 98 - 97,7 98 bez. Abgel. Kündigungs⸗ scheine 64,5 bez. Gestern war September und September ⸗Oktober 65,7 64,5 64,7 bez.

Spiritus per 100 1 100 9 10 000 C loco ohne Faß 66, 8 665,7 65,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,50 21,00, Nr. O 21.300 bis 19,50 bez. . Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 16,00, do. fein. Marken Nr. 9 u. 1 1775 16.50 bez., Nr. O 2, 90 . höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Berlin, 22. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

öchste Niedrigste d Pr h i se.

Per 100 Eg für:

Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte

afer gute Sorte..

afer mittel Sorte.

afer geringe Sorte.

ö,,

J

rbsen, gelbe zum Kochen.

Speisebohnen, weiße.

1

Kartoffeln..

Rindfleisch . . f =. kg.

auchflei g.

Schweine 3 11g.

Kalbfleisch 1 kg.

. 1g.

w

Eier 60 Stück.

Katpfen 1 kg.

Aale ;

ö. echte arsche

Schleie

Bleie ,

Krebse 60 Stück. P Berlin, 23. September. Von der Berliner

Waarenbörse liegen folgende Wochendurchschnitts⸗

preise vor:

Kaffee (per z : Echter Mokka 1,28 - 1.50 4A, Africa (Cajengo) O51, 98 , Ceylon 1, 25- 1,45 M, Laguayrg Trill 1,13 —1, 18 6, do. ge⸗ waschen 118 1.3 , Guatemala 1,15 135 , Portoriey 1,20 1, 25 S6, Java fein braun, Menado 1,30 1,50 M, do. gelb Preanger 125 1, 30 , do. n Java 125 - 1333 M, do. gut ord. und grun⸗ ich Cheribon 1,15 —– 25 6, Domingo original. 1,106 1,15 , do. verlesen 1.18 1,22 M, Santos, ordinär 103 =, 09 , do. reell ordinär 1,410 —1,12 A, do. Fampinag 1,13 1,13 46, Rio ordinär 1 1, Iz, do. gewaschen 1,13— 125 ½, Bahia , Triage und Brennwaare 100 - 1,08 M6 3

S- do = . do do d QQ ᷣ· . l l- = = = 6 1

ucker (per

50 kg): Raffinade JI. Brode 28, 75— 29, 0 A, do. II. 28,50 28, I5 6, do. J. gemahlen 28,90 28,B,75 MS, do. II. 26,75 - 27, 25 A6, Würfel 28, 15 30 50 A, Melis J. Brode 28, 50 28, 75 M6, gemahlen 265,60 26,25 S, Farine 22, 25 23,50 M, Candis, weiß 37, 0 38,50 M, do. gelb u. braun 36 50 7 go t ;

Butter. Hof⸗Butler aus On und Westpreußen, Posen und Schlesien Ia 118 123 , 20. do. IIa. 113— 18 S, Hof⸗Butter aus Mecklenburg, Vor⸗ pommern und Priegnitz la. 116 120 4M, do. do. la. 1I13— 116M, fehlerhafte Butter von vorstehenden Pro⸗ duktionsländern 100-105 ½, Landbutter: Preußische 90-95 S, Netzbrücher 85 95 6, Pommersche 80 83 S, Polnische 83 85 S6, Baye⸗ rische Sennbutter 100 1065 1 , Schlesische 90 95 S Galizische 73— 78 41, Margarinbutter 50 —– 63 40 Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 90 6, do. Bayerischer 55 65 „i, do. Ost⸗ und Westpreußischer La. 65 70 υις, do. Ia. 50 60 M, Hollander 75 Sb (, Limburger 356 —40 S, Quadratmagerkäse 15 4 ½ Schmalz, Prima Western 15/0 Ta. 41 M½, Amerikanisch raffinirtes 40,50 „M, in Deutsch⸗ land raffinirtes: a. Hamburger 43 = 46 6, b. Berliner . Berliner Bratenschmal; 47, 50 51, 50 S per

cz.

Stettin, 22. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 142, 00 148,00, pr. September⸗Oktober 149,900, pr. Oktober⸗ November 150, 00, pr. November⸗Dezember 162,50, pr. April Mai 160,50. Roggen matt, loco 102 107, pr. September⸗Oktober 107,50, pr. Oktober⸗ Novhr. 107,99, pr. November ⸗Dezember 109,09, pr. Ayril⸗Mai 116,509. Rüboͤl unveränd., pr. Sept.“ Oktober 45,90, pr. April⸗Mai 46,50. Soiritus niedriger, loch 66,50, pr. September 6b, 09, pr. Oktober⸗November Petroleum locg 1050.

Posen, 22. September. (W. X. B.) Spiritus loch ohne Faß 67,00, pr. September 66,50, pr. Oktober —. Gekündigt 1. Behauptet.

Breslau, 23. September. (W. T. B. Gerreide markt. Spiritus pr. 16 1 100, loco —, do. pr. September 64,20, do. pr. Nov. Dez. 9,60, Weizen Roggen pr. Stptember⸗Oktober 110,560.

do. pr. Oktober⸗ November 110,50, do. pr. Novem⸗

ber⸗Oezember 113,B50. Rüböl loco pr. September⸗ r, en bab do. pr. Oktober⸗November 46,50. ink: fest.

Köln, 22. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger alter ioco 18,00, hiesiger neuer loco 16, 00, pr. Nopbr. 16,05, pr. März 16,70, Roggen hiesiger neuer loco 12,25, pr. November 1140, pr. März 12,10. Hafer hiesiger 19c0 11,75. Rüböl loeo 25. 20, pr. Oktober 24, 80, pr. Mai 24,90.

Bremen, 22. September, (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Fest. Standard white loco 6,20 Br.

Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen loco flau, holstein. loco 148 —1I52. Roggen loco flau, mecklenburgischer loeo neuer 116 - 124, russ. loco flau, 80, 00 86, 60. Hafer flau. Gerste flau. Rübsl fest, loco 43. Spiritus still, pr. September 263 Br., pr. No⸗ vember Dezember 253 Br., pr. Dezember⸗Januar 256 Br., pr. April Mai 245 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,25 Br., 6, 15 Gd. , pr. Okttober⸗Dezem⸗ ber 6,20 Gd.

Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Kaffee Schlußbericht) good average Santos pr. März S7, do. pr. Mai 874. Ruhig.

Samburg, 23. September. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr, Dezember —, do. pr. März 89, do. pr. Mai 89. Fest.

Wien, 22. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Perbst 10 Gd., 7,15 Br., pr. i 1888 7,45 Gd., 7,50 Br. Roggen pr.

erbst 5,70 G-d., 5,75 Br., pr. Frühjahr 1888 6,03 Gd., 6, 98 Br. Mais pr. Sept.⸗-Oftober 6, 15 Gd. 6,290 Br., pr. Mai-Juni 1888 5,98 Gd., E03 Br. Hafer pr. Herbst 5.53 Gd., h,.58 Br., pr. Frühjahr 1888 5.99 Gd., 6, 04 Br.

Pest, 22. September. (W. T. B.) Produtten⸗ markt. Weizen loco angenehmer, pr. Herbst 6,73 Gd., h, Iʒ5 Br., pr. Frühjahr 1888 7,20 Gd. , 7, 22 Br. Hafer pr. Herbst 5.25 Gd., 5,27 Br., pr. Früh⸗ jahr 1588 h, ß Gb., ö, S5 Br. Mais pr. Sept. Gktbr. Gd, Br., pr. Mai⸗Juni 1888 5,67 God., 5,69 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11 113.

Amsterdam, 22. September. (W. T. B.) Ge⸗= treide markt. Weizen pr. November 181, pr. März 185. Roggen pr. Oktober 99 à 98, pr. März 102 à 101 à 102.

Amsterdam, 22. September. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 623.

Autwerpen, 22. September. (WB. T. H.) P etro- leum martt. (Schlußbericht). Rafftnirtes. Type weiß, loco 154 bez. 153 Br.. pr. September 16 Brt, vr. Qktober-Dezember 153 Br., pr. Januar⸗ März 155 Br. Steigend.

Antwerpen, 22. September. (W. T. B.) Ge kreidem arkt. ESchlußbericht Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste befestigt.

London, 22. September. W. T. B.). 98 o Jaypgzucker 14 ruhig, Rüben ⸗Robzucker 11 ruhig. An der Küfte angeboten 2 Weizenladungen.

Liverpool, 227. September. (W. C. B.) Baum wolle. (Schlußbericht? Umsatz 10 000 B., davon f Spekulation und Export 1000 B. Stetig.

tiddl. amerit. Lieferung: September⸗-Oktober ä /is Käuferpreis, Oktober⸗November hr / ea do., November⸗ Dezember Hösaa do., Dezember⸗Januar hs sz⸗ Ver⸗ käuferpreis, , ,, . bꝛ / za do., Februar März 57/64 do., März April 55 /g do., April⸗Mai buen d. do.

Liverpool, 22. September. (W. T. B.) Vffizielle Notirungen. Upland good ordinary 415 /is, Upland low middling Sz, Upland middling Hu /i, Orleans 6 ordinary 415 /ig, Orleans lom middling bt,

rleans middling 5rsis, Orleans middling fair burg, Ceara fair 5z, Ceara good fair Hs / is, Pernam fair dz, Pernam good fair 5, Maceio fair 5z, Maranham fair 57s, Egypt. brown fair 6s / is, Egypt. brown good fair 6g, Egyptian brown good 7t, Egyptian white fair 53, Egyptian white goob fair 6, Egyptian white good 64, M. G. Broach good Ki / iu, M. G. Broach fine 5g, Dhollerah fair 3E, Dhollerah good fair 33, Dhollerah good 43, Dhollerah fine 4riis, Domrawuttee fair 33, Domra good fair zi / is, Domra good 45/16, Domra fine 4, Seinde good fair 2Asis, Bengal good fair 23, Bengal good 33, Bengal fine 33. Tinnevelly good fair 43, Western good fair 3u /is, Western good 43, Peru rough fair 65, Peru rough good fair

63, Peru rough good 6Ysis, Peru smooth fair r,

Peru smomth good fair 5z, Peru moder. rough

fair 6, Peru moder. rough good fair 6*/is, Peru moder. rough good 63.

Glasgow, 22. September. (W. T. B.) Roh⸗ ö en. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sb.

Paris, 22. September. (W. T. B.) Getreide ⸗˖ markt. Weizen ruhig, pr. September 22.25, pr. Oktober 22, 19, pr. November⸗Februar 22,25, pr. Jan. April 22,25. Mebl 12 Marques matt, pr. September 49,40, pr. Oktober 48 40, pr. No- vember⸗Februar 48,25, pr. Januar-⸗-April 48,50. Rüböl fest, vr. Sept. 57,50, pr. Oktober 57,75, pr. November⸗Dezember 58, 25, pr. Januar ⸗April 58,715. Spiritus matt, pr. September 44.50, pr. Oktober 43, 50, pr. November⸗Dejember 42,25, pr. Januar April 42,75.

Paris, 22. September. (W. T. B.) Rohzudger s80 fest, loco 32,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Sepfember 39,75, pr. Oktober 35,25, pr. Oktober⸗Januar 34, 60, pr. Januar ⸗April 34,80.

Havre, 23. September. (WB. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co) . Kaffee. New-⸗Jort schloß mit 35 Points Hausse. Rio 5000 B., Santos 1000 B. Recettes für gestern.

New⸗York, 22. September. (B. T. B) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9üis, do. in New-Orleans gi / is. Raff. Petroleum 70 *½ν. Abel Teft in New⸗Hork 68 Gd., do. in Philadelphia 64 Gd. Rohes Petroleum in New⸗RNork D. 53 G., do. Pipe line Certifleates D. 679 6. Mehl 3 D. 262 G. Rother Winterweizen loco 81, pr. September D. 796 C., pr. Oktober D. 80 C., pr. Dezbr. D. 823 C., Mais (New) ol. Zucker (Fair refining Mugcovados) A1 / 16. Kaffe (Fair Rio) 196, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 17, 15, do. do. pr. Dezember „60. Schal! (Wilcorj 7.90, do. Fairbanks 700, do. Robe und. Brothers 7.009. Speck nominell. Getreidefracht 13.

Berlin. Gent ral Martthalle, 22. Septem ˖ ber. Bericht des städt. Verkaufgvermittlerg J Sand mann guf Grund amtlicher Notirungen: Butter. (Reine Naturbutter. J. Feinste, haltbare Süßrahm⸗ Tafelbutter (bekannte Marken) 115 122, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 105— 115, III. Tisch⸗ butter 98 1095 6, IV. fehlerhafte Tischbutter 90 bis 938 6, J. Koch! und Backbutter 75 90 S6 pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags und Nachmittags 5 Uhr. Honig 6090 - 70 6 pr. Ctr. Eier 25 -= 2, 60 M netto ohne Abzug pr. Schock. Käse. Importirter Emmenthaler so, Inländ. Schweizer 45—58— 65 S, Back⸗ stein 12-16-24, Limburger 20 - 28 34 MS, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 55 60 665 S pr. Gtr., Edamer 65 M, Harzer 2,80 M pr. Kiste. Otsch. Camembert M6 pr. Dtzd., Neufchateler 4A per 100 Stück. Wild, Rehböcke 60 = 70175 3, Damhirsch 30— 40— 560 , Rothhirsch 25 = 49-50 4, Schwarzwild 25— 40 3 pr. Pfd., Kaninchen 50—60 3 pr. Stück. i, 200 2450 —3. Rebhühner O, 50 0, 9 6,

asanenhähne 2, 003,50 MS, Fasanenhennen 1,26 2,00 1M, wilde Enten O, 90 = 1,25 S, Schnepfen 300 * 3,50 6, Wachteln 40-0 3, Bekassinen 36 =h30 3. Birtwisd L. bo. 225 , Krammetghöger 26 130 pr. St. Wildauktion täglich um 8 Uhr Vor⸗ mittags u. 5 z Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 30 58 —– 56, Kalbfleisch im Fell 30-50-65, Hammel 36 46.455, Schweinefleisch 40-47 pr. Pfd. =. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 55 3 pr. Pfd. Fette Enten 15 55— 60 8 pr. Pfd. Tauben 25— 40 89, Hühner bo -= 0, 85 - = 2, 00 ν pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 4,00 5,50 4M, Ila 2,00 - 3,50, Enten O. 85 1 50-200 ½, junge Hühner 60 0 3, alte Hühner 1, 00 1,26 66, Tauben 26 40 3 pr. St. Auktion täglich um 9 Uhr Vorm. und 5. Uhr Nachm. bst und Gemüse. Neue weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 3 460 M„, Zwiebeln 9 „16 pr. 100 Ko., Blumenkohl 25— 35 ½ pr. 100 Ko.. Gurken Æ pr. 100 Stck. Einlege⸗ gurken AMS pr. 109 Stck. Preißelbeeren 10 14 46 pr. Centner, Reineclauden pr. Ctr. Birnen 6- 12 20 - 30 6, Aepfel 6- 14 - 18 M pr. Ctr., Ungar. Weintrauben 25 30 M, Pflaumen 4 2 6 pr. Ctr. Ananas 2, 0-2, 15 S6 pr. Pfd. Ge⸗ trocknete saure Kirschen 30-35 ½ pr. Ctr. Mohn 26 227 6 pr. Ctr. Feldfrüchte. Hafer 90 = 126, Erbsen 130 200, Futtererbsen 110 —= 1530, Gerste 105 175, Richtstroh 32, 50 365,00, Heu 40 63, Kartoffeln zo 45 S per 1000 kg.

Wetterbericht vom 23. September 1887,

yr Morgens.

*

zr. .

Bar. auf 6 u. d. Meeressp. red. in Milli

im.

Stationen. Wind. Wetter.

in Gelsius

Temperatur 50 G. 45 R.

wolkenlos bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt wolkig Regen

halb bed. wolkenlos wolkig bedeckt bedeckt!) bedeckt?) heiter

halb bed. 3)

wolkenlos bedeckt wolkenlos bedeckt wolkig Regen bedeckt) bedeckt bedeckt?)

wolkenlos 12

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Hen m ö Moskau... Cork, Queeng⸗ town.... N' Helder .... , amburg ..

wine münde Neufahrwasser Memel

mri ..

ünster ... Karlsruhe ..

N C d kj OM X

Bretz lau.. Ile d' Aix .. ĩ wolkenlos

Nizza ....

5. ö wolkig i Dunst. ) See ruhig 3) See ruhig. ) Abends

leicht

S X e e e —— 0 . . , . do O e.

er Regen. 9) Nachts etwas Regen.

Uebersicht der Witterung,

Das Maximum über Großbritannien hat wieder zugenommen, ein Minimum liegt über dem Innern Rußlands, so daß über dem Nord und Ostsee⸗ gebiete die nordwestliche Luftströmung fortdauert, welche aus Skagerack stark, sonst allenthalben meist schwach auftritt. Ueber Central Europg ist das Wetter wärmer, im Norden trübe, im Süden viel- fach heiter; nennenswerthe Niederschläge fanden nicht statt; aus Süddeutschland wurde stellenweise Reif gemeldet. Die Temperatur ist in Norddeutschland nahezu normal, im Süden liegt sie noch erheblich

unter der normalen. Deutsche Seewarte.

l —— 9) Theater⸗Anzeigen.

Wäönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern—⸗ haus. 186. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. r eng Frl. Rusca, als erster theatralischer Ver⸗ uch). Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus 194. Vorstellung. Die Ge⸗ schwister. Schauspiel in 1Akt von Goethe. Hierauf: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von ö 2. K . 2E. Schmidt; Zum

uß: Castor un ollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. Anfang 7 i. '.

Sonntag: Opernhauß. 186. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musih von C. M. v. Weber. (Agathe: . Gleiß als erster theatralischer Verfuch, Eremit:

r. Schinkel, vom Stadt⸗Theater in Brünn, a

ast) Anfang 7 Uhr. 1

Schauspiel haus. 195. Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. (Shylock: Hr. Max Grube, vom Herzoglichen Hof— Theater in Meiningen, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Wenn der Sommer kommt. Lustspiel in 4 Auf⸗ zügen von Charles Delannoy.

Sonntag: Wenn der Sommer kommt.

Montag: Faust. Anfang 65 Uhr.

Wallner - Theater. Direktion W. Hasemann.

Sonnabend: Zum 12. Male: Im neuen Berlin. Posse mit Gesang in 4 Bildern. Mit Benutzung der Schrever · Hirschel. schen Lokalposse Hamburger 6 von Franz Guthery und Wilhelm v. Hoxar. Musik von Krause. 1. Bild:; Im Central Hotel. 2. Bild: Im Hotel garni. 3 Bild: Beim Sternecker. 4. Bild: Im Nachweisungsbureau. Anfang 7 Ühr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Sonnabend: Mit gänzlich

neuer Ausstattung. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 13 Bildern von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. Die neuen Dekoraftonen sind von Gebr. Borgmann und C. Falk gemalt. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25— 26.

Sonnabend: Mit neuer Ausstattung zum 43. Male: Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Charles Cahmamn. Musik von Zumpe. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapell⸗ meister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Farinelli.

Residenz - Theater. Direktion: Sigm. Lautenburg.

Sonnabend: Zum 16. Male: Gräfin Sarah. (La Comtesse Sarah.) Schauspiel in 5 Akten von George Ohnet. Regie: Sigmund Tautenburg. Die neuen Dekorationen aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Velle⸗ Alliance Theater. Sonnabend: En semble Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 9. Male: Stahl und Stein. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Ludwig Anzengruber. Musik von Franz Roth. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Die in 3 Akten von Johann Strauß.

ledermaus. Komische Operette affner und Gense. Musik von

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90- 92. Sonnabend: Zum 4. Male: Incognito. O t

in 3 Akten von Ludolf nnr ö ö Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Central-Theater. Direktion: Emil Thomas.

Sonnabend: Zum 22. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen. Anfang 75 Ühr.

Sonntag: Zum 23. Male: Höhere Töchter.

10) Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl., Luisa Minlos mit Hrn. Prem.“ Lieut. Kruge (Gr Lichterfelde).

Verehelicht: Hr. Alfred von Forckenbeck mit Frl. Anna von Möller (Frimmersburg Lüneburg). Hr. Dr. med. Otto Rohrschneider mit Frl.

Rosa Dietrich (Ketzin Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Arndt von Oertzen

kö. Hrn. Sec. Lieut. von Vahl (Osna⸗ . Hrn. Lieut. von 6e. (Pätschow). rn. Amtsrichter Dr. Gluck (Perleberg).

. Reg. ⸗Baumeister Horn (Magdeburg).

ine Tochter: Hrn. Hauptm. Pabst v. Bain Hrn. Regierungs ⸗Baumeister H. Stever.

Gestorben: Fr. Amtsgerichts⸗Rath Julie Mein⸗

hard, geb. Bertram (Magdeburg).

Deutscher

und

eichs⸗Anzeiger

Königlich Preußi

gas Whonnement heträgt vierteljährlich 4 M 50 3.

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

für Berlin außer den Rost ⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne UNüummern kosten 25 8.

l

Iunserate nimmt an:

Jusertions preis für den Naum einer Aruchzeile 30 9.

scher Staats⸗Anzeiger.

die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers

nnd Königlich Rreußischen Ktaats-- Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

K

M 224.

Berlin, Sonnabend, d

24. September, Abends.

K

1887.

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

aus Anlaß der großen , des J. Armee⸗ Corps den nachbenannten Personen folgende Orden beziehungs⸗ weise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Melchior, General-⸗Lieutenant und Commandeur der 1. Division;

den Rothen Adler-Orden zweit er Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:

am Ende, General-Major und Commandeur der 2. Infanterie Brigade;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse

mit Eichenlaub:

von Bartenwerffer, General⸗Major und Commandeur der 1. Infanterie⸗Brigade,

Wer Fmeister gen. von Oesterling, General⸗Major und Commandeur der 1. Kavallerie⸗Brigade,

von der Mülbe, General-⸗Major und Kommandant von Da zig;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der

Schleife und Schwertern am Ringe:

Caspar, Oberst und Commandeur des 2. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiments Nr. 3,

Kupfer, Oberst und Commandeur des 6. Ostpreußischen

nfanterie⸗Regiments Nr. 43,

Haack, Oberst und Commandeur des 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45,

Knobbe, Oberst und Commandeur des Westpreußischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 16

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der

Schleife:

Immelmann, Oberst und Commandeur des 5. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 41,

von Kemnitz, Oberst und Commandeur des Dragoner⸗Regi⸗ ments Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. 1,

von Bercken, Oberst und Commandeur des 1. Leib⸗Husaren⸗ Regiments Nr. 1,

Hildebrand, Oberst und Commandeur des Ostpreußischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 1,

Hüger, Oberst und Commandeur des Ostpreußischen Fuß— Artillerie⸗Regiments Nr. 1,

von Raabe, Sberst und Brigadier der 1. Gendarmerie⸗ Brigade;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

von Günther, Hauptmann im Generalstabe der 1. Division, Freiherr von Gayl, Hauptmann im 5. Ostpreußischen kJ Nr. 41, kommandirt als Adjutant ei der 1. Division, von Khaynach, Major im Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Gen gische n) Nr. 1, ; , Major im Ostpreußischen Füsilier⸗Regiment r. 38, 5 l, Major im 5. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment r. 41, von Brzoska, Hauptmann in demselben Regiment, von Mauntz, Major im 2. Ostpreußischen Grenadier⸗Regi⸗ . ment Nr. 3, Freiherr von Forstner, Major im 6. Ostpreußischen In— fanterie⸗Regiment Nr. 43, Koch, Hauptmann in demselben Regiment, Küh f ö im 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment ö.

Nethe, Hauptmann vom Generalstabe der 2. Division,

von Kamienski, Major im 3. Ostpreußischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 4,

Bauer, Hauptmann in demselben Regiment,

J R im J. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment

r. 44, Lauterbach, Major im Infanterie⸗Regiment Nr. 128, Meske, Major in demselben Regiment,

von Rohr, Major im Dragoner⸗Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. 1,

Freiherr von Saß, Major im Litthauischen Ulanen— Regiment Nr. 12, ; von .. . Major im Ostpreußischen Dragoner⸗Regiment

r. 10,

Graf von Sponeck, Rittmeister in demselben Regiment, Freiherr von Puttkamer, Major im 1. Leib⸗Husaren⸗ Regiment Nr. 1, . von Holwede, Major im Ostpreußischen Ulanen⸗Regiment

Nr. 8, Wölki, K im Ostpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 1, . hr im Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment r. ö

ö

Roch s, Hauptmann im Ostpreußischen Pionier⸗Bataillon Nr. 1,

Zawada, Major und Commandeur des Ostpreußischen Train⸗Bataillons Nr. l,

Kügler, Hauptmann à la suite des 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 26, Compagnieführer bei der Unteroffizier⸗Schule in Marienwerder,

Pulkowski, Major 6 la suite des Westfälischen Fuß⸗ Artillerie⸗ Regiments Nr. 7, Erster Artillerie⸗Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr, ;

Buttmann, Oberst⸗Lieutenant 3 D. und Bezirks⸗Comman⸗ deur des 2. Bataillons nburg) H. Ostpreußischen Landwehr⸗Regiments Nr. 4 .

Dr. Noeldech en, Ober⸗Stabzarzt 1. Klasse und Regiments⸗ Arzt des Ostpreußischen Füstlien J. Nr. 33,

Dr. Guttmann, Ober⸗Stabsarzt II. Klasse und Regiments⸗ Arzt des 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45,

Dr. Bobrik, Ober⸗Stabsarzt II. affe und Regiments⸗Arzt des Ostpreußischen Kürassier Regiments Nr. 3 Graf Wrangel,

Kolodziejewski, Militär⸗In tur-Rath und Vorstand der Intendantur der 1. Diviß

Christ igni, Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär von der Intendantur des JI. Armee Corps,

Freiherr von Schmidtfeld, Jüstiz⸗Rath und Garnison⸗ Auditeur zu Königsberg i. P

Vollmar, katholischer Division vision;

den Stern zum König zweiter Klasse mit Schr

Graf von Roon, General⸗Ma 1. Landwehr⸗Inspektion; .

den Königlichen Kronen⸗Orhden zweiter Klasse: von Matthiessen, Oberst und Commandeur des Ostpreu⸗ ßischen Fuͤsilier⸗ Regiments Nr. 33,

Kausch, Oberst und Commandeur des 7. Ostpreußischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 44,

von . Oberst und Commandeur des 4. Ostpreußischen

renadier⸗Regiments Nr. H,

von Schack, Oberst à la suite des 1 Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 17, Comman⸗ deur der 2. Kavallerie⸗Brigade,

Weinberger, Oberst à la suite des 2. Pommerschen * Artillerie Regiments Nr. 17, Commandeur der 1. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade,

Jany, Major a. D. zu Königsberg i. Pr., zuletzt vom da⸗ maligen 1. Bataillon (Königsberg) 1. Landwehr⸗Regiments;

den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe:

von Kaisenberg, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Litthauischen Ulanen⸗Regiments Nr. 12,

von Queis, Oberst⸗Lieutenant a. D., zuletzt à la suite des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

von Hugo, Major à la suite des Generalstabes der Armee, bisher im Generalstabe des J. Armee⸗Corps,

Preußer, Major im Posenschen Ulanen⸗Regiment Nr. 10, kommandirt als Adjutant beim General⸗Kommando des I. Armee⸗Corps,

Hum mell, Oberst⸗LLieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 2. ö Grenadier⸗Regiments Nr. 3,

Freiherr von Rom berg, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger 9 des 6. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments

r

Schmi dt, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier

des 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45, Claus 6. Oberst⸗ Lieutenant und etatsmäßiger

. es 4. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiments r

Schmidt, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments Nr. 128,

von dem Knesebeck, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Ostpreußischen Jäger⸗Bataillons Nr. 1,

von Rosen, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Ost⸗ preußischen Kürassier⸗Regiments Nr. 3 Graf Wrangel,

von Kraatz-Koschlau, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Ostpreußischen Dragoner⸗Regiments Nr. 10,

Bock, Oberst Lieutenant z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons (Bartenstein) 5. Ostpreußischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 41,

Schultheis, Oberst-Lieutenant z. D. und Bezirks-Comman⸗ Reserve⸗ Landwehr ⸗Bataillons (Königsberg)

T. 35,

Dr. Wollenberg, Ober⸗Stabsarzt J. Klasse und Garnison⸗ Arzt zu Königsberg i. Pr.,

Anders, Militaäͤr⸗Intendantur⸗Rath und stellvertretender Intendant des J. Armee⸗Corps,

ö. u, Militär⸗Intendantur⸗Rath vom J. Armee⸗Corps.

iebi sch, Ober⸗ und Corps⸗Auditeur des JI. Armee⸗Corps,

arrer von der 2. Di⸗

; Kronen⸗Orden ern am Ringe: und Inspecteur der

von

Dr. von Hase, Konsistorial⸗Rath und Militär⸗Ober⸗Pfarrer vom J. Armee⸗Corps;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

38 K beim Artillerie Depot zu Königs⸗ erg i. Pr.,

Reuser Zahlmeister beim Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1,

Treckt, Zahlmeister beim 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1,

Grieshammer, Zahlmeister beim Litthauischen Ulanen⸗ Negiment Nr. 12,

Gnabs, Zahlmeister beim Ostpreußischen Fuß⸗Artillerte⸗ Regiment Nr. 1,

Schirmann, Ober⸗ J, beim Ostpreußischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 3 Graf Wrangel,

Thomaschky, Festungs⸗-Inspektions⸗ Sekretär bei der 2. Festungs⸗Inspektion;

das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern:

von Auer, General⸗Major z. D., zuletzt Abtheilungs⸗Chef

im Kriegs⸗Ministerium; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: Tr 31. Registrator beim General⸗Kommando des J. Armee⸗ orps, .

Horst, i . im Grenadier⸗Regiment Kronprinz (1. Ost⸗ preußischen) Nr 1,

Pra . Stabshautboist im Ostpreußischen Füsilier⸗Regiment

r. 33, Sahm, Feldwebel im 5. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment

Wes 4 1 bel

e ssel, Feldwebe

9 . 6 .

ehling, Feldwebel im 6 ö Nr. B, V3 .

Mutschall, i im S. Ostpreußischen Infanterle⸗ Regiment Nr. 45,

Falliner, Feldwebel im 3. Ostpreußischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 4,

Borchert, Feldwebel im J. Ostpreußischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 44,

Theil, Stabshautboist im 4. Ostpreußischen Grenadier⸗ Regiment Nr. H,

Recoschewitz, Stabshautboist im Infanterie ⸗Regiment

Nr. 128, 3 . Feldwebel im Ostpreußischen Jäger⸗Bataillon r

Adelsberger, Wachtmeister im Ostpreußischen Kürassier⸗ Regiment Rr. 3 raf Wrangel,

Borm, Wachtmeister im Dragoner⸗Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. 1,

Drescher, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im Ost⸗

preußischen Dragoner⸗Regiment Nr. 10,

Bloeck, Wachtmeister im 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1,

Nehmert, Wachtmeister im Ostpreußischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 1, .

Neu nast, k. im Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 16,

2, im Ostpreußischen Fuß⸗LArtillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 1,

. er, Feldwebel im Ostpreußischen Pionier⸗Bataillon Nr. ,

alweit, Vize⸗Wachtmeister im Ostpreußischen Train⸗

Bataillon Nr. 1,

Leh mann, Feldwebel von der Unteroffizier-Schule in

Sch arm e e. ldwebel der Halbinvaliden⸗Abtheil itte ck, Vize Feldwebel von der Halbinvaliden⸗ ilung

des J. Armee⸗Corps, kommandirt beim Artillerie⸗ Depot zu . 142

Wenykam, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Bartenstein) 5. Ostpreußischen Landwehr⸗Regiments Nr. 41

Brocze, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon Marienburg) 8. Ostpreußischen Landwehr⸗Regiments Nr. 45,

Rosanowski, Wallmeister zu Danzig,

Schidl 1 wski, Depot⸗-Vize⸗Feldwebel vom Artillerie Depot in Danzig,

Koliwer, Feldwebel vom Artillerie⸗Depot in Graudenz,

ö ,, zu Königsberg i Pr.,

lett, Büchsenmacher beim 6. Ostpreußischen Infanterie⸗

Regiment Nr. 43.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den e. Herbstübungen des II. Armee⸗Corps nachbenannten sonen Orden beziehungsweise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe und dem Emaille⸗ bande des Königlichen Kronen-Ordens mit Schwertern am Ringe: von der Burg, General⸗Lieutenant und kommandirender General des II. Armee⸗Corps;