zweijährigem Zins aus 415 M Darlehen vom 30. Dezember 1584 bis dahin 1885 mit 41 M6 50 3, und aus der bedungenen Amortisation à 5 6 per Jahr, mit zusammen 10 ½, und ladet die Beklagten jur Verhandlung vor Gr. Amtsgericht Lörrach zu dem von diesem auf
Ehemann den Tischlermeister Hermann Hahn, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrgge: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
27. August 183890 auf die Summe von 374 , mit Worten: „Dreihundert vier und siebenzig Mark zable ich am 1. Januar 1383 an die Ordre des Eigen⸗ thümers Joseph Kaminski in Veronika“ ausge⸗ stellt hat, wird für kraftlos erklärt.
Nr. 116 in Abtheilung II. unter Nr. 18 auf dem Antheil des Ehemanns Dannehl für den Lohgerber⸗ neister, späteren Rathmann Bolms zu Gardelegen tingetragene Hypothek von 33 Thlr. I7 Sgr., wird für krafklos erklärt.
J. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Beruf h ) wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. erufs. Genossenschaften 1
6. J. Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Theater ˖ Anzeigen. id Senger ge bten. Sn der Börsen. Beilas
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung, Zins ahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
29853 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Alfred Wolffberg, geboren am 8. März 1855 zu Neu⸗ wedell, Kr. Arnswalde, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten
12) der beiden Hprozentigen Pfandbriefe der Preu⸗ ßischen Hypotheken ⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie VI. Litt. O. Nr. 73 844 und 80 142 über je 300 M.
vom Handelsmann August Eickermann Hannover,
13) der unterm 1. Juli 1878 von der Lebens- versicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Seconde⸗Lieutenants im 3. Ost⸗ preußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 4, Herrn
zu
stellerin zahlbaren Wechsels über 150 1, welcher anzeiglich abhanden gekommen ist, beantragt. Der . . Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den 28. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
nahe Erbansprüche auf den 6 zu haben ver—⸗ meinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche späte⸗ stens bis zum 15. Januar 1888 bei dem unter— zeichneten Gericht zu den Lüdecke'schen Pflegschaftz— akten — L. 2961. 85 — anzumelden und nachzu‚ weisen, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den obenbezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Berlin, den 19. September 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 68.
Mager.
39 Bekanntmachung. . Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
September 188 ist der Hypothekenschein vom 30. Mai 1828, lautend über das für die beiden Geschwister Garlieb, Johann Friedrich August und Charlotte Friederike, Wilhel⸗ mine bei dem jetzt der Wittwe Garlieb, Justine Frie⸗ derike Emilie, geb. Mandelkow, gehörigen Grund-
Antragsteller zur Last gelegt.
(29911
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Exin, den 20. September 1887. Königliches Amtsgericht. Koch, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 19. September 1887. Düring, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Justizrath Graßhoff zu Bel⸗
streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz
Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf
den 23. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 15. September 1887. ensel, Kanzlei⸗Rath,
[29923
Freitag, den 11. November, Vorm. 9 Uhr,
angesetzten Termin.
Zum Zweck der Zustellung wird Gegenwärtiges
öffentlich bekannt gemacht.
Lörrach, den 21. September 1887. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Appel.
Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth W. Klawitter zu Jastrow klagt
zig als Kurator der in der Dorn'schen Subhastation — K. Nr. 50 de 809 — hinterlegten Spezial masse von 260 ½ 50 3 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Belzig durch den Amtsrichter Gandert für Recht: .
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse oder den Kauf⸗
J. IV RE. 606. 87 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchungsgefängniß, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 17. September 1887. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1 m 68 em,
stücke Kuhz Band 1 Blatt Nr. 1 in Abtheilung III. unter Nr. 3, 4 und 5 eingetragenen Vater und Schwester⸗Erbtheil von zusammen 251 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 2 Betten, in Gemäßheit des Erbrezesses nach dem Lehnschulzen Johann Garlieb vom 22. Mar
gegen den früheren Gastwirth Albert Spors zu Krummenfließ, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 150 4A, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zah⸗ lung von 1650 M kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
Franz Ferdinand HPeinrich Kunze in Danzig, aus⸗ gestellten Versicherungspolice Nr. 6251 Über die Summe von 1000 — vom Major a. D. Ferdinand Kunze und dessen Ehefrau Auguste, geb. Ganter, zu Groß⸗ Bölkau bei Danzig, ;
4) des von Julius Binder auf den Bäckermeister
Chemnitz, den 5. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr, Amtsr.
(1851 Aufgebot. Der Pensionair ö 6 zu Größ⸗Krankow hat das
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29928 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Buchhalter Liebich, Ida, geborene Weigelt, zu Langenbielau, vertreten durch Justiz⸗ Rath Haack zu Reichenbach u. E., klagt gegen den
Bopp.
e Aufgebot. Auf Antrag des Justizraths Lütkemüller zu Berlin, Oranienstraße 147, als Pflegers des Nachlasses der
1834, . am 27. Januar 1885 zu Berlin verstorbenen ver für kraftlos erklärt.
Statur schlank, Haare röthlich, Stirn frei, Bart: röthlich blonden Schnurr⸗ und Backenbart, Augen⸗ brauen röthlich blond. Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn länglich, 8a kh länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: karrirter Bukskin⸗Anzug, dunkelbrauner Sommer⸗ überzieher.
29854
Der am 15. Oktober 1885 hinter die Aufwarte⸗ frau Louise Preußz, geb. Lorent, erlassene Steckbrief ist erledigt
Köpenick, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 29856 Beschlus.
In Gemäßheit des 5. 326 der St. P. O. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des flüchtigen Musketier Karl Philipp der 7 Compagnie 5. Badischen Infanterie ⸗ Regiments Nr. 113, geboren den 15. Juli 1865 zu Bischweiler, bis zum Betrage von 3000 S6 und von 200 4 für
Robert Schickore in Berlin gezogenen, mit Acecept⸗ vermerk des Letzteren und Blankogiro des Aus⸗ stellers versehenen, am 206. Mai 1878 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Primawechsels über 225 ½ , d. d. Berlin, den 24. April 1879 vom Kaufmann Otto Jedeck hier, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1888, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B.,, part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 3. Juli 1887. * Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. 29465 Aufgebot. Nr. 22 916. Privatier Josef Liegibel in Riegel hat das Aufgebot der Partialobligation Litt. A. Nr. 10 861 des badischen Anlehens der Jahre 1859,
Kosten mit Beschlag belegt. Straßburg, 26. August 1887. Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer. Dr. Gunzert. Munzinger. von Alten. Für richtige Abschrift: Der Landgerichtssekretär. (L. 8.) Bütterlin.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[21587 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender abhanden ge— kommenen Urkunden: 1) der beiden viereinhalbprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Ser. VII. Litt T. Nr. 11458 und 11459 à 300 4. vom Halbbauern August Jacob zu Bergholz bei Potsdam,
2) der drei Kommandit-Antheilscheine der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 14768, 21361 und 218514 über je 200 Thaler und den drei dazu gehörigen Talons vom 31. März 1876
vom Fuhrherrn Fritz Lehmann hier,
3) der Stamm ⸗Aktie der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 13508 über 100 Thaler (oder 300 M6 ;
von Fräulein Anna Kellner zu Friedrichshütte in Schlesien, ;
4) a. des 4 prozentigen unkündbaren Pfandbriefes der Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) zu Berlin, Serie IA. Litt. E. Nr. 2887 Über 3õ0 t, .
b. der 4prozentigen unkündbaren Pfandbriefe der Dentschen Hypothekenbank (Actien . Gesellschaft) zu Berlin, Serie VII. Litt. GC. Nr. 911 über 1000 , Litt. E. Nr. 405 über 300 S6, Litt. F. Nr. 178, 179 und 197 über je 200 M,
e. des H5prozentigen Pfandbriefes der Nord— deutschen Grund ⸗Kredit⸗Bant, Hypotheken ⸗Versiche⸗ er,, , zu Berlin itt. D. Serie II. Nr. 8988 über 300 ,
d. des unkündbaren 3 prozentigen Hypotheken ⸗ briefes der Preußischen Bodenkredlt⸗Aktlenbank zu Berlin Litt. E. Serie III. Nr. 913 über 150 9. (50 Thaler),
e. der unkündbaren 4 prozentigen Pfandbriefe der i Hypotheken⸗Actien Bank zu Berlin
erie VIII. Nr. 184 und 332 über je 500 A
vom Ackerbürger August Liepe zu Nauen,
8) des für Frau Adelhaid Haberland, geb. Groß— mann, in Spandan ausgestellten Sterbelaffenbuchẽs der Reuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 4326 vom 29. Januar 1844
von der Wittwe Haberland hier,
6) des Hprozentigen Berliner Pfandbriefes Litt. F.
Nr. 107 über 100 3. ( 300 40) vom Kaufmann Julius Dreybrodt hier,
Däödes für Herrn Albert Friedrich Lenz aus— 8 Sterbekassenbuches der Neuen großen
erliner Sterbekasse Nr. 10 691 vom 1. Dezem⸗ ber 1852 ;
von der Wittwe Wilhelmine Lenz, geb. Hoff⸗ mann, hier,
s des für Frau Marie Henriette Emilie Lischke, g Münch, ausgestellten Sterbekassenbuches der euen großen Berliner Sterbekasse Nr. 566061 vom
28. Mai 1845 Rentiers Christoph Lischke
gez.
von den und Johannes Lischke zu Joachimsthal resp. zu Eberswalde,
9) des dem Herrn Karl Vogel hier als Vor⸗ mund der minorennen Hartmann'schen Kinder von dem Komtoir der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin unterm 25. Januar 1882 ertheilten Depot- scheines Nr. 189781
von Herrn Karl Vogel hier 19) des von Friedrich derhold auf Julius Bader in Berlin, Klofterstraße 15, gezogenen, mit Accept des c. Bader versehenen, am 5. November 1886 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Primawechsels über 450 MS, d. d. Berlin, den 5. Mai 1886
von den Friedrich Aderhold'schen Erben hier,
11) des dem Herrn Rob. Bauer zu Finsterwalde, Vormund der Liebe 'schen Minorennen vom
omtoir der Reichshauptbank für Werthpapiere zu
erlin unterm 8. Juli 1882 ertheilten Depot⸗ scheines Nr. 204 887
1860 und 1861 über 1900 Fl., deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der 8 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au den 29. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht dahier anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 15. September 1887. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Braun. [11861 Das Kgl. Amtsgericht München J, Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 25. Mai 1887 folgendes Aufgebot
erlassen: Es sind zu Verlust gegangen 2 Rentenscheine der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier über eine volle Einlage von je 100 Fl. und auf Namen des Frl. Jakobine Friederike Medicus in München, der eine — Eol. 9 Nr. 84 — vom 31. Dezember 1840 mit 1 Coupon pro 1880 zur III. Klasse der J. Jahresgesellschaft (1840) gehörig und vom Di⸗ rektor G. Frhr. v. Eichthal und Administrator Jos. Riezler unterzeichnet, der andere — Fol. 5 Nr. 48 — vom 31. Dezember 1374 mit 15 Coupons für die Jahre 1880/94, zur VI. Klasse der XII. Jahres gesellschaft gehörig und vom Direktor Pühn und Administrator Sendtner unterzeichnet. Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Kleinschroth hier namens des Frl. Marie Medicus, Lehrerin in Erlangen, als Haupterbin der verlebten Jakobine Friederike Medicus, ergeht nun an den oder die Inhaber der bez. Rentenscheine die Auf⸗ forderung, längstens bis zum Aufgebotstermine, Mittwoch, den 14. Dezember lf. Is. , Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer 18,1. seine be⸗ ziehungsweise ihre Rechte anzumelden und die Renten— scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä—⸗ rung erfolgen wird. München, am 26. Mai 1887. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
216001 Aufgebot. Der Sergeant Karl Friedrich Wilhelm Wüsten⸗ berg zu Stralsund, jetzt Feldwebel der 9. Comp. 3. Pommerschen Inf,.Regts. Nr. 14 zu Graudenz, hat bei der Deutschen Militärdienst⸗Versicherungs⸗ Anstalt zu Hannover laut ausgefertigter Police Nr. 48534 Tabelle B. 1000 Æ zu Gunsten des am 21. Januar 1884 in Treptow a. T. geborenen Willy Emil Karl Wüstenberg versichert. uf Antrag des Feldwebels Wüstenberg wird der Inhaber der be⸗ zeichneten Police aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 29. März 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Hannover, den 18. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. IVb.
gez. Jordan.
Ausgefertigt: (L. . Sieg mann, Aktuar, Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
29940 Bekanntmachung. Nr, 22791. Nachdem die Aufgebotsklägerin Elisabetha Hirth in Mannheim die Anzeige von der Wiederauffindung der badischen Obligation des An⸗ lehens vom 27. März 1880 über 1060 M itt. B. Nr. 10 133 gemacht hat, wurdeldas wegen des angeb⸗ lichen Verlustes der genannten Obligation einge⸗ leitete Aufgebotsverfahren durch Beschluß Großh. n be dahier vom Heutigen wieder auf— gehoben. Karlsruhe, den 20. September 1857.
n n . Gr. Amtsgerichts.
raun.
Ib l493 Aufgebot.
Die Handelggesellschaft in 9. J. E. Hammer & Söhne in er tg , (Sachsen) hat das Auf⸗ ebot eines am 5. Mai 1856 von der Firma
Kamper in Leipzig ausgestellten, auf E. Scheuffele
vom Rentier Rob. Bauer zu Finfterwalde,
der Erblasserin, Kanzleirath
Aufgebot des Hypothekenscheins über ein Fol. 88 des vpothekenbuchs für das Gut Teschendorf e. p odow, R. A. Ribnitz für ihn eingetragenes Kapital
von 3000 MS. (drei tausend Mark), verzinslich zu
5 Yo p. a. beantragt. Der Inhaber der Urkunde
wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. Oktober 1887, Vormittags 95 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗
unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tessin, den 5. April 1887.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[299131 Aufgebot. Die Wittwe Briefträgers Holzkämper hieselbst
hat das Aufgebot wegen einer unterm 10. Januar
1876 zu Gunsten des verstorbenen Hofbedienten
Heinr. Müller hieselbst auf das Wohnhaus Quar-
tier A. Nr. 74 hieselbst eingetragenen Obligation
über noch 1500 46 beantragt. Etwaige Anspruchs.
berechtigte werden aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 28. März 1888, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7)
anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche aus
dem Ingrossate anzumelden, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde und die Löschung des In— grossats erfolgen wird. Detmold, den 17. September 1887. Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman.
29892 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Abraham Janower zu Breslau, als Abwesenheitsvormund der 1828 zu Pinne geborenen, vor ungefähr 30 Jahren von dort nach Afrika ausgewanderten und seit 26 Jahren ver⸗ schollenen Ester Meyer wird diese aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine, den 20. September 1888, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Pinne, den 19. September 1887. Königliches Amtsgericht. 29914 Aufgebot wegen Todeserklärung.
Auf Antrag der Ehefrau Ane Cathrine , 6 Lausen, in Kopenhagen ist das Verfahren be⸗
ufs Todegerklärung ihres Ehemannes. Seemann Peter Christian Aegidius Petersen auf Amager, ge⸗ boren am 19. Mai 1827 zu Flensburg, welcher am 16. März 1864 mit der Jagd „Mary“ von Kopen⸗ hagen nach Island abgegangen ist, von welchem aber seit jener Zeit jegliche Kunde fehlt, eingeleitet worden. Zur Prüfung der gesetzlichen Voraussetzungen der Todeserklärung ist vor dem unterzeichneten Gerichte Termin auf Dienstag, den 3. Januar 1888,
Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Alle Diejenigen, welche Einwendungen gegen die beantragte Todeterklärung des Peter Christian Aegidius Petersen erheben wollen, werden hiedurch aufgefordert, ihre etwaigen Einwendungen respektive Ansprüche und Rechte spätestenß in dem oben— erwähnten Aufgebotstermine entweder persönlich oder durch eine schriftliche, auf bestimmte Thatsachen Bezug nehmende Eingabe geltend zu machen, widri— genfalls die Todeserklärung des ꝛc. Petersen ausge⸗ sprochen werden wird. Flensburg, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6. (L. 8.) Dr. Wagner.
a Aufgebot.
„Nachdem Isaak Lazarus und dessen Ehefrau . riette, geb. Reiling, zu Pfungstadt unter Hinterlaffun eines Testaments verstorben sind, in welchem sie si gegenseitig und nach ihrem beiderseitigen Ableben die anny Lazarus zu Pfungstadt und nach deren Tod die eist Heimann's Wittwe zu Biblis bezw. deren inder zu Erben ihres Nachlasses eingesetzt haben, werden auf Antrag des Nachlaßkurators Loͤb Blum zu Pfungstadt die in Amerika oder sonst abwesenden Intestaterben Herz Lazarus, Löb Lazarus, Meier Lazarus, eitel Lazarus, Lazarus Lazarus, Joseph Reiling, Sophie, geb; Reiling, Ehefrau des Louis Neugaß und Gabriel Reiling oder deren Leibeserben hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß unter Anfechtung des Testaments auf dem Klagewege spätestens im Aufgebotstermine: Montag, 12. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie damit ausgeschlossen werden und das Testa⸗ ment vollstreckt werden wird. Darmstadt, 16. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt. II.
. gez. Dr. Schneider. Veröffentlicht: Schell, Hülfs. Gerichtsschreiber.
enn, Aufgebot.
Als Erbe der am 22. Juli 1879 hierselbst im Alter von 79 Jahren verstorbenen unverehelichten Rentiere Anna Dorothee Lüdecke, Tochter des Kom—⸗ missionärs Gottfried Lüdecke und feiner Ehefrau Anna Dorothee, geb. n , ein Schwestersohn
in Chemnitz gezogenen und von diesem acceptirten, am 9 September 1835 an die Ordre der Auz⸗
mirt.
wittweten Schiffseigner Neuendorff Neundorff), Auguste Henriette Philippine, geb. Henniger, werden saͤmmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der 26. Neuendorff (Neundorff) hierdurch aufgefor— dert, spätestens in dem auf
den 16. Dezember 1887, , 121 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jteue Friedrich= straße Nr., 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 372, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur insdweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 11. September 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
ö Aufgebot.
Nachdem Peter Müller J. und dessen Ehefrau Barbara, geb. Schneider, zu Eberstadt unter Hinter⸗ lassung eines Testaments verstorben sind, in welchem sie zwar alle Intestaterben zu Erben eingesetzt, aber nur die anwesenden mit ihrem noch vorhandenen Nachlasse bedacht haben, da nach ihrer Angabe die den abwesenden aufzurechnenden Vorempfänge deren Erbtheile erschöpfen, werden auf Antrag der anwesenden Intestaterben Friedrich Valentin Müller, Carl und Elisabethe Müller, Kinder des Ludwig Müller Il. und Elisabethe, geb. Müller, Ehefrau des Adam Michel J., sämmtlich zu Eberstadt und vertreten durch den Kurator Friedrich Veith daselbst, die in Amerika oder sonst abwesenden Intestaterben Margarethe Brassel, geb. Müller, Karoline Hacher (Hagge od. Hache), geb. Müller, Wilhelm Müller und Hermann Muller (Memphis, Tenn) oder deren deibes erben hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß unter Anfechtung des Testaments auf dem Klagewege spätestens im Auf— gebotstermine
Montag, 12. Dezember 1887,
Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit ausgeschlossen werden und das Testa— ment vollstreckt werden wird.
Darmstadt, 16. September 1887.
Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt. II.
. gej. Dr. Schneider. Veröffentlicht: Schell, Hülfs⸗Gerichtsschreiber. (29912
Bekanntmachung.
In unserem Depositorium befinden sich die vor länger als 56 Jahren niedergelegten Testamente fol⸗ gender Personen:
9. der Heinriette Johanne Behrendt vom 17. März
3 der separirten Major, Baronin Heinriette . Elisabeth v. d. Golz vom 1. September
3) der Rendant Friedrich Wilhelm und Emilie,
geborne Kindelmann⸗Krause'schen Eheleute vom
6. September 1831,
4) der Steuer Rendant Karl Daniel und Hein—
riette, geborne Biensfeld⸗Busch'schen Eheleute vom
265. August 1831.
auf deren Eröffnung bisher nicht angetragen ist.
An die Interessenten ergeht die Aufforderung, in
Gemäßheit 8. 2181. 12 Allgem. Landrechts die
Testamentseröffnung bis 1. Dezember cr. zu be⸗—
antragen.
Bartenstein, den 8. September 1887. Königliches Amtsgericht.
29908 Bekanntmachung. m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Joseph Klinger in Malachin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht: Die Hypothekenurkunde über 85 Thlr. und A Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. Kosten und Eintragungskosten, ein⸗ getragen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 21. Oktober 1863 und dem Festsetzungsdekret vom 5. Dezember 1864 am 9. April 1867 für den Kauf⸗ mann Benjamin Herzberg in Alt⸗Kischau in Abthei—⸗ lung III. Nr. 4 des den Joseph und Marie, geb. ö Theleuten gehörigen Grundstücks Malachin Bl. 7, gebildet aus dem Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts zu Konitz vom 21. Oktober 1863 in Sachen der Käthner Ferdinand und Hen riette, geb. , en Eheleute wider den Bauern Fr. Fenski in Malachin, dem Festsetzungs⸗ dekret desselben Gerichts vom 5. Dezember 1854 dem Hypothekenbuchsauszug vom 11. Januar 1865, den Eintragungs vermerken vom 11. Januar 1865 und 9. April 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. April 1867,
( wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Verkündet, Konitz, den 16. September 1887.
och, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
299165 im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 18587. Gille, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Friedrich Wilhelm Dannehl zu Kalbe a. M. erkennt dat Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. M. durch den Amtgrichter Mager für Recht: Der Hypothekenschein vom 14. Juli 1852 nebst Urkunde vom 16. Mai 1851, betreffend die im
ilhelm Zwick, 6
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich
Grundbuche von Kalbe a. M. Band III. Blatt
Templin, den 12. September 1887. ö Königliches Amtsgericht.
29900 Bekanntmachung.
Die Schuldverschreibung der konsolidirten 43 pro zentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. H. Nr. 36 30 äber 106 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts 1. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 17. September 1887. .
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
29902 Bekanntmachung. Die Schuldverschreibung der konsolidirten 45 pro: zentigen preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 4706 über 100 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 17. September 18387.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48. 29893 Bekanntmachung.
Die Schuldverschreibung der konsolidirten vier projentigen Preuß. Staatsanleihe Litt. F. Nr. 42197 über 206 M ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. hierfelbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. September 1887. .
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. 29894 Bekanntmachung.
Die Schuldverschreibung der konsolidirten 4 pro—=
Staatsanleihe Litt. RK.
reu 1 haler ist durch Urtheil des Königlichen Amts
gerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, 17. September 1887. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.
(29897 Bekanntmachung.
Die Schuldverschreibung der konsolidirten 41pro⸗ zentigen Staatsanleihe Litt. D. Nr. 23 779 über 200 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 17. September 1887. ;
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.
(29898 Bekanntmachung.
Die Schuldverschreibung, der konsolidirten 43 pro- zentigen Preuß. Stagtsanleihe Litt, C. Nr, 344 über so Thaler ist durch Urtheil des Königlichen Amts« ö J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. September 1837.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
[29895] Bekanntmachung.
Die Anleihescheine der Stadt Berlin de 1876 itt. L. Nr. 98393 und 12618 3 48 n über je 1099 M sind durch Urtheil des Königlichen Amts— e, , J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. September 1887.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(29899) Bekanntmachung. .
Die landschaftlichen Centralpfandbriefe Nr. 044773, Mäc 774 und G44 775 über je 300 M½ς sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. September 1887
Trzebiatow ski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48. 29901] Bekanntmachung. .
Die Stamm⸗Prioritäts ⸗Actien der Berlin ⸗Dres⸗ dener EisenbahnGesellschaft Nr. 2920 2921 4949 8633 8856 23100 25927 26330 25449 26173 üher je Zweihundert Thaler sind durch Urtheil des König= sichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. September 188757.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
L29877! Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1887. Koch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers
Joseph
Kaminski zu Rogasen erkennt das Königliche Amtz⸗
ger gt zu Exin durch den Amtsrichter Mayer für echt:
gelderrückstand von 260 A 50 3 hierdurch aus⸗ geschlossen. . Rechts
Gandert.
29917) Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Rechtsanwalts Br. C. Wgetcke
in Altona, als bestellten Nachlaßpflegers des Nach⸗
lasses des Segelmachers Friedrich Wilhelm Classen
in Altona hat das Königliche Amtsgericht zu Eckern⸗
förde durch den Gerichtsassessor Prützmann für Recht
erkannt:
Die von dem Segelmacher Friedrich Wilhelm
Classen in Altona am 6. Dezember 18656 zu Eckern⸗
förde für seine Schwester, die Demoiselle Elise
Classen ausgestellte, im Grundbuch von Eckernförde
Band VI. It 274 Abth. III. Nr. 3 eingetragene
Obligation über 1600 R. dän. R. M., jetzt 3600 4,
wird für kraftlos erklärt.
Eckernförde, den 20. September 1887. Königliches Amtsgericht. JI.
Veröffentlicht: (L. 8.) Schröder, Erster Gerichtsschreiber.
Von Wegen.
29878 Im Namen des Königs! 1) Die Obligation vom 2. März 1792, auf Grund deren in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigen⸗ thümer Carl Schulz gehörigen Grundstücks Mensik Nr. 4 eine mit sechs Prozent verzinsliche Darlehntz⸗ forderung von 57 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf; für die Christoph Meyer'sche Pupillenmasse eingetragen worden ist, 2) die Obligation vom 12. Februar 1807, auf Grund deren in Abtheilung III. Nr. 2 desselhen Grundstücks für den Schutzjuden Samuel Peritz eine mit sechs Prozent verzinsliche Forderung von 300 4. eingetragen worden ist, werden für kraftlos erklärt. Filehne, den 19. September 1887. Königliches Amtsgericht.
298791 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gericht vom 16. September 1887 sind alle unbe⸗ kannten Gläubiger des hierselbst verstorbenen Gerichts · vollziehers Carl Albin Meiner, welche sich im Auf gebotaverfahren, betreffend seine Amtskaution, nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen an dies elbe für verlustig erklärt und an die unbekannten Erben desselben verwiesen. Kempen (Prov. Posen), den 18. September
1887. Königliches Amtsgericht.
lassss! Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Marie Selma Fickenwirth, geb. Steinert, in
Chemnitz, sehristiane Lindner, geb. Kulke, eben⸗
2) Marie daselbst, . Beide vertreten durch Rechtsanwalt Hösel zu Chem⸗ nitz, klagen gegen ihre Ehemänner: . zu 1) den, Tischler Robert Max Fickenwirth aus Mittweida, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, . zu 2) den Weber Karl Heinrich Lindner aus Glau— chau, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen: zu 1) Ehebruchs, zu 2) böslicher Verlassung, mit . . auf: zu 1) escheidung, . zu 27) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, event. Chescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 13. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der voin Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be— kannt gemacht. z Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.
Halle a. S. auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt 1 bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt n,, Salle a. S., den 30. September 1887.
Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29927 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthin Frau Therese Hahn, geb. Niklaus,
Ehemann, früheren Buchhalter Wilhelm Liebich zu Langenbielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, Versagung des Lebensunterhalts und Verletzung der ehelichen Treue, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil und zur Kostentragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ 6 des Königlichen Landgerichts zu Schweid⸗ nitz au
den 4. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
engler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29921
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Das K. Amtsgericht Waldmünchen hat in Sachen Rößler, Sabine, ledige großjährige Glasmachers⸗ tochter in der Lenkenhütte, und Rößler, Georg, Glasmacher von dort, als Vormünder Über das von S. Rößler außerehelich geborene Kind Anna, gegen Wollinger, Anton, Glasarbeiter von Nepomuk, zuletzt wohnhaft in Lenkenhütte, nun unbekannten Aufenthaltes, p. pat. u. alim, auf klägerischen An⸗ trag vom 31. August J. J. mit Beschluß vom 1. September Il. J, die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt und die Kläger zum Armenrechte zugelassen. Demgemäß wird dem Beklagten eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf Samstag, den 26. November 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, wozu der Beklagte hiemit geladen wird, und daß in demselben beantragt wird, Urtheil dahin zu erlassen: , 1) Beklagter habe die Vaterschaft zu dem von Sabine Rößler am 8. Dezember 1886 außerehelich geborenen Kinde Anng anzuerkennen; 2) derselbe habe 60 S jährlichen Alimenten⸗ und Kleidungsbeitrag inklusive Schulgeld und allen fallsiger Kur- und Leichenkosten bis zum zurück gelegten 13. Lebensjahre des Kindes zu bezahlen; 3) sämmtliche Kosten zu tragen; 4 das Urtheil werde vorlaͤufig für vollstreckbar erklärt. Waldmünchen, den 16. September 1887. ründl, K. Sekretär.
lass] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau G. Jahn zu Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Zenker und Hr. Isenbiel daselbst, klagt gegen die unverehelichte Kellnerin Josepha Galle, fruher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte den Miethszins seit dem . Mai d. J für die von ihr von der Klägerin mittelst Vertrages vom 31. Juli 18886 gemietheten, in dem Antrage näher bezeichneten Gegenstände verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte unter Auferlegung der Kosten einschließlich der des vorangegangenen Verfahrens auf Erlaß der einstweiligen Verfügung vom 2. August 1887 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu
verurtheilen, nachstehende von der Klägerin gemietheten Sachen: ö 1) einen , imitirten Kleiderschrank, eine Nußbaum imitirte Chiffoniere, 3) einen Nußbaum imitirten Antoniettentisch, 4) einen Nußbaum imitirten Waschtisch mit Zinkkasten, . . 5) ein Nußbaum imitirtes Nähtischchen, 3 ein Nußbaum imitirtes Sopha mit braunem Ripsbezug. . . 7) eine doppelbreite Bettstelle mit roth bezogener Feder ⸗Matratze und Keilkissen, 8) vier Stück Wiener Stühle. . . einen Barock Rahmen Pfeiler ⸗ Spiegel mit Untersatz und Marmorplatte, zwei Bilder in Goldrahmen, Landschaften, 11) jwei Gardinenstangen und 4 Gardinenhalter, 12 ein Gebett Betten mit einem Bezug weißer Züchen, einem weißen Betttuch, einer Bett⸗ decke und rothen Inletts und 13) ö. . gestrichenes Küchenbuffet und tuhl, . ö. an die Klägerin herauszugeben, auch darein zu willigen, daß der Gerichtsvollzieher Janitzki zu Breslau die vorstehend sib 1 —11 einschl. und 13 bezeichneten, in , , befindlichen Sachen an die Klägerin herausgiebt, ; 363 ladet die Beklagte zur mündlichen Verband. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 22. November 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 4. Zum Zwecke der , . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grüttner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lasg3s] Oeffentliche Zustellung. Nr. 13 829. Die Kreisbhypotbekenbank Lörrach August
seiner Ehefrau) mit dem Antrag auf Verurtbeilun der Beiden zur Zahlung von HI 6G bo. 3 neb
klagt gegen den an unbekanntem Ort abwesenden 26 eschler von Wyblen (als Sammtschuldner
gericht zu Flatow auf
den 6. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 818/87. Flatow, den 17. September 1887. Topolewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
129919 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Jacob Mohr in Meldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hansen daselbst, klagt gegen die Wittwe Anna v. Hemm, geb. Looft, früher in Ketelsbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns von 200 M½ nebst 48 9, p. a. Zinsen vom 1. November 1866, welches der verstorbene Ehemann der Beklagten, dessen Universalerbin sie geworden sei, von dem Kläger empfangen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 200 M nebst 48 0sC p. a. Zinsen seit dem 1. November 1886, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . . das Königliche Amtsgericht zu Mel⸗ dorf au den 15. November 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Meldorf, den 16. September 1887.
Voigi. i B . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
29925 Oeffentliche Zuftellung. Die Kaufmannswittwe Ernestine Zimmt zu Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt Cicho2 wicz zu Posen, klagt gegen die Erben der Wirthsfrau Marianna Skrzypczak, zu welchen auch der Tage⸗ löhner Valentin Skrzypeczak, unbekannten Aufent⸗ halts, gehört, aus der notariellen Urkunde vom 6. September 1877, mit dem Antrage: den Mit- beklagten Valentin Skrzypczak zu verurtheilen, ihr 900 M nebst 5 G Zinsen seit dem 6. September 1885 zu zahlen und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Posen auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 21. 3 1887.
ruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29924 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister und Möbelbändler Erdmann Guß zu Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Sachs hier, klagt gegen den Spediteur Emanuel Steuer zu Bielitz, wegen 181 6 Waarenforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtbeilen, an Kläger 181 * nebst 6 H„ο Zinsen seit 3. Mai 1885 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz auf den 21. November 1887, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lax, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29922 Oeffentliche Zustellung. . Der Besitzer Johann August Bleck J. zu Kölpin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in latow, klagt gegen die Altsitzer Ewald und Wil- elmine, geborene Bleck, Neumann 'schen Eheleute, von denen Ewald Neumann zu Lanken wohnt, während die Ebefrau Wilhelmine Neumann in Amerika un bekannten Aufenthalts ist, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtbeilen, in die Löschung des ihnen von der auf Kölpin Blatt 39 Abtheilung II. Nr. 1 für die Johanna Elisabeth, geborene Baumann, Bleck schen Eheleute eingetragenen Post von 1200 (6 übereigneten Antheils von 87 M 50 3 gegen Empfangnahme dieses Betrages zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die beklagte Ehefrau Wilbel-⸗ mine Neumann, geb. Bleck, zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Flatow auf den 15. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. S056 87. Flatow, den 20 September 1887. Topolewski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29886 Oeffentliche Zustellung. . Der Tischlermeister A. Jaenicke in Berlin, Brandenburgstr. 45, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Moll in Berlin, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Gmil Schiff. früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den von Cd. Voigt am 215, 22. und 23. Dezember 1888 ausgestell ten, von dem Emil Schiff geceptirten 3 Wechseln über 400 06, 300 * und 380 . zablbar am 21. März 1886, 2. April 1886 und 22. April 1886 mit dem Antrage auf Zablung ven 1830 * nebst eo Zinfen von 400 M seit 24. März 1885.
von 300 1 * 3. April 1886 von 350 * seit dem e der Rlagezustellung
Der eigene Wechsel, welchen der Probsteipächter xin am
Johann Januchowski in Ujazd bei
u Löthen bei Saalfeld Ostpr., vertreten durch Herrn heck Pr. Krause hier, klagt gegen ihren
ho/o Zins vom 36. Dezember 1886, bertührend aus
und 16 A 20 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur ö Verhandlung des Rechts ˖