Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
1. 2. 3. 4. 5.
, / . Vorladungen u. dergl.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Berufs ⸗Genossenschaften.
6. s 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. e en er . n en er 5 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
3n der Börsen⸗Beilage.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
30294 Steckbrief.
Gegen den Tischlergesellen Emil Bergemann, eboren am 20. Januar 1860 zu Tilsit, welcher fer! ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ gehens gegen 9 242 Strafgesetzbuchs verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das n ü Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzu⸗ iefern.
Berlinchen, den 21. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30063 Bekanntmachung.
Der unter dem 24. Juli 1887 . den Reisenden Charles Frehde aus Lüttich er assene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Göttingen, den 22. September 1887.
Der Erste Staatsanwalt: Heinemann.
130024 Steckbriefs⸗Erledigung. ;
Der diesseits unter dem 20. Juni 1884 wider den Schlosser Leopold Baumgart, geboren am 18. Juli 1850 zu Schwerin a. W in den Akten B. 765. 1879 rep. wegen Vollstreckung einer drei- monatlichen Gefängnißstrafe erlassene und unter dem 28. Juli 1885 erneuerte Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.
Berlin, den 21. September 1887. . Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
30293 Der hinter dem früheren Agenten Giovanni Fran⸗ zeska Angelo di Dio, am 27. April 1853 in Berlin eboren, unter dem 25. September 1886 in den kten 87 D. 1159. 85 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 23. September 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
300231 Steckbriess⸗Erledigung.
Der unterm 25. August 1887 hinter den früheren Gerichtsvoll jeher Wolf aus Norburg erlassene Steckbrief (Nr. 26 344 de 1887) ist erledigt.
Flensburg, den 20. September 1887.
Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter. Mohr.
30295
Das gegen:
1) den Wehrmann Hugo Gadamer, am 21. De—⸗ zember 1853 zu Brune, Kreis Kreuzburg, geboren, letzter deutscher Wohnort Sorowski,
27) den Wehrmann Wilhelm Dittmer, am 3. Ja⸗ nuar 1851 in Boronow geboren, letzter deutscher Wohnort Woischnik, .
3) den Wehrmann Josef Leopold Klaklik, am 14. November 1853 in Woischnik geboren, letzter deutscher Wohnort Waoischnik, ;
4) den Reservist Franz Kadzioch, am 4. Sep⸗ tember 1858 in 25 au geboren, letzter deutscher Wohnort Kochanomwitz,
5) den Reservist Theodor Klimek, am 29. April 1859 in Sczedrzik, Kreis Oppeln, geboren, letzter deutscher Wohnort Wendzin,
6) den Wehrmann Johann Maeiol, am 2. Ok= tober 1851 in Warlow geboren, letzter deutscher Wohnort Zielonna,
im Deffentlichen Anzeiger Stück Nr. 238 unter Nr. 32 407 pro 1885 unterm 3. Oktober 1885 er- lassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird hier⸗ durch erneuert. — E. 34/85.
Lublinitz, den 22. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30291
Nr. 5297. J. A. S. gegen Julius Hoffner von Grünwinkel wegen Körperverletzung.
Nachdem gegen Julius Hoffner von Grünwinkel das Hauptverfahren wegen Körperverletzung im Sinne des 5. 2232 St. G. B. eröffnet ist und derselhe sich unter Umständen von seinem Wohnsitze entfernt hat, welche ihn als der Flucht in's Ausland verdächtig erscheinen lassen, wird im Hinblick auf §. 112 und gemäß §. 332 St. P. O, nach dem Antrag der Gr. Staatsanwaltschaft, dessen im Deutschen Reich be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Karlsruhe, den 19. September 1887. Großherzoglich Badisches Landgericht Karlsruhe, J. Strafkammer.
lgez) Rauch. Jacobi. Kärcher,
Diese Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein.
Karlsruhe, den 19. September 1887.
Der Gerichtsschreiber: (L. S8.) Oeftering. Diese Verfügung wird gemäß 5§. 333 Str. P. O. hiemit bern m . Karlsruhe, 22. September 1887. Gr. Erster Staatsanwalt: (L. 8.) (Unterschrift. )
1302921 .
In der Strafsache gegen den Dispositionsurlauber Gugen Oswald vom Bezirkskommando Mülhausen, eboren am 20. April 1864 zu Mülhausen, Sohn
es Fabrikdirektors Jakob Oswald hierselbst, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da der a,, . digte des Vergehens gegen 5. 140 Absatz 1 — Nr. ] — des Strafges ö beschuldigt ist, auf Grund der 55. 480, 375 — 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — der Arrest auf Höhe von 3000 M0 in das Vermögen des Eugen Oswald angeordnet.
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten wird mit Beschlag belegt.
wii, , den 2. September 1857.
aiserliches Landgericht, Ferienkammer. gez; Gebhard. Zink. Stenglein, Zur Beglaubigung: Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Herzog.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
zoo Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt ⸗Schöneberg Band 10 Nr. 465 auf den Namen des Zimmermeisters Johann Gottlieb Rosemann eingetragene, in der Körnerstraße Nr. 19 belegene Grundstück am 27. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel O, parterre, Saal 40, versteigert werden.
Das Grundstüͤck ist mit 12100 1 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer vergnlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel D., Zimmer 42, ein—⸗ gesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefgrdert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu J. widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gering ten Gebots nicht berücksichtigt werden und, bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund— stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug, auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle, Saal 46, verkündet werden.
Berlin, den 2. August 1887.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 53.
30066 Aufgebot.
Die Haushälterin Ernestine Stern zu Brüssel, früher Dienstmagd zu Köln, Gereonsdriesch, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Spar⸗ kassen Quittungsbuches 6. 11 Fol 217 der städtischen Sparkasse zu Köln über den Betrag von zwölf— hundertfünfunddreißig Mark achtundfünfzig Pfennig (1235.58 ιν, beantragt. Der Inhaber des Spar— kassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 16. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Köln, den 21. September 18387.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
ö Aufgebot.
Das Einlagebuch der Wissener Volksbank, e. G., zu Wissen, lautend auf 814 M S5 83 und 120 zu Gunsten des F. W. Bleeser zu Pfaffrath, ist an⸗ geblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber des Buchs und alle, welche auf dasselbe, beziehungs— weise die Einlage, Ansprüche zu haben glauben, wer- den hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am
5. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht das Buch vorzu⸗ legen, beziehungsweise ihre Ansprüche geltend. zu machen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und die etwaigen K ausgeschlossen werden.
Wissen, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
21936 Ausfertigung.
. Aufgebot. Die Privgtierswittwe Maria Maier von Kollbach ist am 21. Mai lf. Is. mit Tod abgegangen.
Als Vertreter und Bevollmächtigter der Erben der Verstorbenen haben Jakob März in Gangkofen und Martin Thalhammer in Unterschmieddorf, Gemeinde Dürngich, Letzterer auch in eigenem Namen als Erbe der Defunktin, das Aufgebot bezüglich eines zu Verlust gegangenen, auf den Namen „Maria Maier, Schreinerswittwe von Kollbach“ lautenden Quittungs⸗ buches Nr. 1296 der Distriktshülfskasse Eggenfelden vom 15. November 1874 über die Einlage von 2057 4M 14 4 beantragt.
Der Inhaber det Quittungsbuches wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
reitag, den 309. Dezember 1887, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ , ,, seine Rechte anzumelden und das uittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Am 259. Juli 1387. Königliches . Eggenfelden. a
(L. 8. . Für die Ausfertigung: Eggenfelden, 22. Juli 1887. ; Der Kgl. Sekretär: (. 8.)
eidl.
30032
Der Bahnwärter a. D. Christoph Neddermeyer zu Broöoitzem hat das Aufgehot der Pfandbriefe der Braunschweig ⸗Hannoverschen Hypothekenbank Ser. 12 Litt. D. Nr. 13 202 und 13203 je über 200 AÆ beantragt.
Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. Dezember 1892, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, an⸗ gesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die
Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls solche für kraft⸗ los erklärt werden werden. Braunschweig, den 19. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
22091] Das Königliche Amtsgericht Minchen ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 21. Juli 1887 folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Depositenschein der Bayerischen Vereinsbank in München Nr. 2047 vom 30. März 1885, wonach daselbst ein Betrag von 6200 M in 4 Geο igen Pfandbriefen der Bayerischen Vereinsbank für Michael Lattner in Dietramszell! hinterliegt, wozu weitere 800 ½ in gleichwerthigen und weitere 100 M½ in 35 oo igen Pfandbriefen dieser Bank noch hinterlegt worden sind.
Auf Antrag des früheren Dienstherin des Michael Lattner, des Rittergutsbesitzers und Reichsraths Wil⸗ helm von Schilcher in Dietramszell, vom 19320. d. M, als bevollmächtigten Vertreters der Intestat⸗ erben des Michael Lattner, wird nun der Inhaber aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine
den 8. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 1811. seine Rechte anzumelden und den Depositenschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, am 22. Juli 1887.
Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
wen Aufgebot,
Auf Antrag des Dr. med. L. Müller zu Herz— berg a. H. wird der Inhaber der zur Aktie Litt. A. Nr. 11347 der Hannoverschen Bank zu Hannover (250 Thlr.) gehörigen Scheine Nr. 1—10 einschließ⸗ lich über die am 1. April der Jahre 1887 bis ein schließlich 1896 fälligen Dividenden aufgefordert, spätestenßz in dem bezüglich der Dividendenscheine Nr. JL bis 5 einschließlich auf Freitag, 9. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, und bezüglich der Dividendenscheine Nr. 6 bis 10 einschließlich auf Freitag, 9. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Hannover, den 21. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. IVb. (gez Jordan. (L. 8.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
10838. Ausfertigung. Aufgebot.
Auf dem früher dem Wagner Johann Höflich
. nunmehr im Besitz des Kunstfaͤrberei⸗
esitzers Karl Arnold befindlichen Hinterhause Litt. A.
Nr. 349 am Schäfflergäßchen dahier ist seit 1825 für den Buchhändler Nikolaus Doll von Augsburg im Hyp.Buche für Augsburg Litt. A. Bd. II S. 1569 noch ein mit 4 0 verzinsliches Kapital zu 500 Fl. eingetragen.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und seit dem letzten darauf bezüglichen Eintrag mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf den von dem K. Advokaten Blümel Namens des genannten Arnold unterm 28. März lfd. Is. gestellten Antrag alle Diejenigen, welche auf jene Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Monaten, spätestens aber in dem auf
Samstag, den 18. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 12 links parterre anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei Gericht anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo— thekenbuche gelöscht würde.
Augsburg, den 9. Mai 1887.
Der Kgl. Amtsrichter Würth
Den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur— schrift bestätigt.
Augsburg, den 24. Mai 1887.
erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) J. Ferch.
27h17 Aufgebot.
Der Weinbergsbesitzer August Friedrich Heinrich aus Werder hat als Eigenthümer des im Grund buche von Werder Band IJ. Blatt Nr. 117 ver⸗ zeichneten Grundstücks das Aufgebot der daselbst in Abtheilung III. Nr. 1 für Dorothee Elisabeth ver⸗ ehelichte Neute eingetragenen und angeblich getilgten Hypothekenpost von 55 Thalern 2 Silbergroschen 7 Pfennigen beantragt.
Die der , oder dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Inhaber dieser Hypothekenpost, sowie deren Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 22. Dezember 1887, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen, die Post selbst aber gelöscht werden würde.
Werder, den 25. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Im Grundbuch von Rendsburg Band XIII. Blatt 611 Abth. III. Nr. 3 stehen auf dem dem Schuh⸗ machermeister Detlef Wieck in Rendsburg gehörigen Grundstück für die Kinder der Wittowe Hoaß, geb. GCarstens, zu Flensburg aus der Obligation vom d. November 1866 bezw. Cessionsakte vom 12. Mai 1870, 720 M eingetragen. Der Grundstückseigenthü⸗ mer hat das Kapital an die Hoaß'schen Kinder, so— weit solche bekannt sind, bezahlt, und will nunmehr die Post zur Löschung bringen. E werden daher Alle, welche auf diese Forderung Rechte zu haben
vermeinen, namentlich die etwa unbekannnten Kinder der Wittwe Hoaß, geb. Carstens, zu Flensburg auf⸗ gefordert, sich liess es in dem auf
den 10. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und letztere im Grundbuch wird gelöscht werden.
Rendsburg, den 7. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
30078 Aufgebot.
In dem Grundbuche des Grundstücks von Kröben Band XV. Blatt Nr. 403 sind Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Schiedsmannsvergleiche vom 29. De⸗ zember 1857 drei Thaler zehn Silbergroschen nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 12. Januar 18656 für die Schuhmacher- Innung, zu Kröben zufolge Ver⸗ fügung vom. 28. April 1871 eingetragen. Das über diese angeblich getilgte Post gebildete Dokument soll verloren gegangen sein.
Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer des belasteten Grundstücks, nämlich der früheren Schuhmacher, jetzigen Briefträger Thomas und Rosa (geb. Dudka) Furmanowski'schen Eheleute zu Kröben, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, werden alle unbekannten Inhaber des über die vor— stehend näher angegebene Forderung gebildeten Hypo⸗ thekenhriefes hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die aufgebotene Post spätestens in dem auf den 109. Jannar 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die letztere wird für kraftlos erklärt und die Post selbst wird im Grundbuche gelöscht werden.
Gostyn, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Matthei.
lꝛozas Aufgebot.
Der Ziegler Philipp Adlon von Wiesthal hat beantragt, daß Jakob Bachmann von Wiesthal, ge⸗ boren am 25. Juli 1824, welcher im Jahre 1851 nach Nordamerika ausgewandert ist und von dessen Leben schon seit mehr als 20 Jahren keine Nach richt vorhanden ist, für todt erklärt werde.
Es wird deshalb hiermit Aufgebotstermin auf Montag, den 9. Juli 1888, Vormittags J Uhr,
anberaumt und ergeht Aufforderung:
1) an den genannten Verschollenen, spätestens in diesem Termine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben dieses Verschollenen Kunde geben können dem unterfertigten Gericht hierüber Mittheilung zu machen. .
Lohr am Main, den 23. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Bauer. Zur Beglaubigung: Der Königliche Gerichtsschreiber. (L. 8.) Flecken stein. 30141 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Buchhalters Friedrich Deicke jun., zu Hötensleben, werden die unbekannten Erben der am 21. Mai 1886 zu Som⸗ mersdorf verstorbenen verwittweten Handelsfrau Schmidt, Katharine, geb. Rasch, aus Sommersdorf aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am
12. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, ihre Ansprüche auf den etwa 460 S6 betragenden Nachlaß der Schmidt anzumelden, widrigenfalls der letztere dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird ver— abfolgt werden. Der sich später meldende Erbe wird alle Verfügungen des Nachlaßbesitzers aner⸗ erkennen müssen; auch wird er weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Heraus—⸗ gabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Hötensleben, den 2. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30033 Aufgebot.
Auf Antrag des Altsitzers Carl Baumann zu Rudnick wird dessen Sohn, Stellmachergeselle Fried, rich Wilhelm Baumann, welcher im Jahre 1876 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin
den 25. Juli 18858, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichnetnn. Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Graudenz, den 27. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
nr Aufgebot.
Anton Schwabenthan, ehelicher Sohn des Se— bastian Schwabenthan und der Maria Anng Wüst von Steinhofen, geboren zu Steinhofen am 7. Sep⸗ tember 1817, welcher angeblich vor etwa 48 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und, seitdem keine Nachricht, weder an seine zu Steinhofen lebende Schwester noch an sonst Jemanden in Deutschland, von sich hat ergehen lassen, wird auf Antrag seines Abwesenheits⸗Vormundes Marcus Schwabenthan zu Steinhofen aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am
18. September 1888, Vormittags 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 11) zu ö widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Hechingen, den 19. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Schlemm.
30074 Aufgebot.
Die am 15. Juli 18235 zu Gr. Sobrost hiesigen Kreises geborene Wilhelmine Hoffmann, welche sch vor etwa 20 Jahren von Lingwarowen hiesigen Kreises nach Schletszwig-Holstein begeben haben 6 und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag der
Schuhmacherfrau Wilhelmine Sawaßki, geb. Hoff⸗=
mann, von Sobiechen aufgefordert, sich spätestens im
ufgebotstermin . . 12. Juli 1888, Mittags 12 lihr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden die von der Wilhelmine Hoff⸗ mann etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer zu obigem Termine geladen. Darkehmen, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht. Quast.
30077] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 23. Juli 1886 zu Berlin verstorbene Kaufmann Johann Wilhelm Emil Simen hat in seinem mit seiner Ehefrau Bertha Auguste Marie, geborenen Grünberg, am 26. April 1872 errichteten und am 10. Juni 1887 publieirten Testamente seinen Vater, den Lehrer August Simon, zum Miterben er⸗
nt.
. über dessen Leben und Aufenthalt nichts be—⸗ kannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt ge⸗
cht. me gh in, den 21. September 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
3006]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Der zu Berlin verstorbene Rechtsanwalt Paul Schumann hat in seinem am 9. Februar 1868 er⸗ richteten und am 25. August 1887 zu Reinerz publizirten Testamente seine Nichte Namens Emma Schumann, und deren Mutter die Wittwe Mathilde Schumann, geb. Olbrich, zu Miterben eingesetzt.
Da über deren Leben und Aufenthalt nichts be⸗ kannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt ge— macht.
. den 19. September 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
30075] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 28. März 1887 hierselbst verstorbene Schankwirth Friedrich Wilhelm August Müller hat in feinem am 17. Mai 1885 mit seiner Ehefrau Auguste Wilhelmine Albertine, geb. Oertwig, er⸗ richteten und am 16. September 1887 publizirten Teftament seinen Sohn erster Ehe Namens Herrmann Müller zum Miterben eingesetzt.
Da über dessen Leben und Aufenthalt nichts be⸗ kannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1887.
Herrnring, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Besitzers Michael Brack aus Bäßlack, vertreten durch den Rechtsanwalt. Dr. Joseph in Rastenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rastenburg durch den Gerichts Assessor Liedtke für Recht:
Die Ansprüche der unbekannten Rechtsnachfolger der Gefchwister Regine und Elisabeth. Marie Fröbel auf die für die Letztgenannten und für ihren Bruder Michael Fröbel im Grundbuche von Bäslack Rr. 2 Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen mütter⸗ lichen Erbgelder von 29 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. nebst 5 Y Zinsen seit dem 5. Oktober 1832 werden aus⸗ geschlossen, das über die bezeichnete Post gebildete Hypothekendokument — Inventations⸗ und Erbrezeß vom H. Oktober 1832, Konfirmationsdekret vom 2. Mai 1833, Eintragungsvermerk und Hypotheken⸗ rekognitionsschein vom 20. August 1833 — wird für kraftlos erklärt.
Liedtke.
L29880
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. September 1887. Heller II., Büregugehülfe, als Gerichtsschreiber,
In der Grimm'schen Aufgebotssache F. 1. 87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheda durch den Amtsgerichts⸗ Rath Heising für Recht:
Die Urkunden über die auf dem Grundeigenthum des . Carl Grimm zu Rheda Band III. Artikel 69 des Grundbuchs von Rheda Ahtheilung III. Nr. ? und 3 eingetragene Forderung des Heinrich,
riedrich, Wilhelm Ludwig, Catharine, Amalie und
harlotte Weeking über 16 Thlr., bestehend aus der Schuldurkunde vom 16. Dezember 1836 nebst Hy⸗ pothekenschein vom 25. November 1857 und über die . der Catharine — Amalie und Charlotte
eeking Über 46 Thlr., bestehend aus der Urkunde vom 5. Mai 1843 nebst Hypothekenschein vom 28. Dezember 1843 .
werden für kraftlos erklärt.
„Die Kosten des Verfahrens werden dem Holz⸗
händler Carl Grimm hierselbst auferlegt. Ausgefertigt:
Rheda, den 17. September 1887. ;
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S Heller, Kanzlei ⸗Rath.
Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. September 1887.
ö Büreaugehülfe, als Gerichtsschreiber.
n der Claas genannt Horstelas schen Aufgebots. sache F. 3. I386 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheda durch den i r öter ath Heising
ür Recht:
Die Urkunde über die auf dem Grundeigenthum des Freiherrn von Nagel ⸗Doornick zu Ostenfelde Band 6 Artikel 28 des Grundbuchs von Lette, Ab= theilung III. Nr. Ü eingetragene Abfindung der Ge— brüder Conrad Bernhard und Friedrich Wilhelm Claas sive Horstelas über 220 Thlr., bestehend aus der Schichtungsurkunde vom 2. September 1841 nebst Hypothekenschein vom 4. Dezember 1845,
( wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Pächter Bernhard Claas gt. Horstklaas in Lette auferlegt.
Ausgefertigt:
Rheda, den 13. September 188. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(L. 8.) eller, Kanzlei⸗Rath.
[29871]
29873
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs?!
Verkündet am 15. September 1887. Heller, Büreaugehülfe, als Gerichtsschreiber. In der Deckenbrock'schen Aufgebotssache F. 2. 87
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheda durch
den Amtsgerichts⸗Rath Heising für Recht:
Die Urkunde über die auf dem Grundeigenthum des Kötters Bernhard Heinrich Deckenbrock in Herze⸗ brock Band 2 Artikel 3 des Grundbuchs von Herze—⸗ brock, Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragene Abfindung von 492 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. nebst Unterhalt und eine Kaution von 893 Thlr. für Gertrud Deckenbrock in Herzebrock, bestehend aus der Schichtungsurkunde vom 3. Juni 1864 nebst Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 16. September 1864,
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Kötter . Heinrich Deckenbrock in Herzebrock auf⸗— erlegt.
29874
Ausgefertigt: Rheda, den 17. September 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8 Heller, Kanzlei⸗Rath.
29907! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) der Fleischermeister Johann und Marie
Czechschen Eheleute zu Ujest,
2) des Einliegers Andreas Paczulla zu Buezek,
3) des Bauers Franz , zu Salesche,
4) der Häuslerfrau Josefa Tischbirek zu Salesche, die nachstehend unter J. bezeichnete Hypothek bezw. 9 unter II. bezeichneten Hypothekenbriefe aufzu⸗ ieten
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest
durch den Amtsrichtsrichter Dr. Kretschmann
für Recht:
I. Das Groß⸗Steiner Gerichtsamtsdepositorium bezw. dessen Marie Kowalsky'schen Pupillenmasse und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die auf dem Grundstück Blatt Nr. 168 Ujest A. Abtheilung III. Nr. 1 für erstere auf Grund der Schuldverschreibung vom 3. April 1817 am 30. Oktober 1838 brieflos eingetragene, mit Ho / o ver⸗ zinsliche und gegen vierteljährliche Kündigung zahl— bare Hypothek von 17 Thlr. 4 Sgr. 35, Pf. aus⸗ geschlossen.
II. Es werden die Hypothekenurkunden:
a. über die auf Blatt Nr. 2 Buezek Abthei⸗ lung II. Nr. 3 für Marianne Blachnik eingetragene und nach Blatt Nr. 4 Buczek und 123 Kaltwasser übertragene Hypothek von 49 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf.,
b. über die auf Blatt Nr. 69 Salesche Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Geschwister Marie, Jo⸗ hanne, Franz, Margarethe, Karoline und Konstantine Krawietz eingetragene Hypothek von 72 Thr. 15. Sgr.,
c. über die auf Blatt Nr. 111 Salesche Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die Fürstlich Hohenlohe'sche Forstkasse in Klein⸗Althammer eingetragene Hypothek von 26 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf.
für kraftlos erklärt.
Kretschmann.
29909 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Thormann in Gilgenburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu 8 durch den Amtsrichter Sonntag für
echt:
Die nachstehenden Hypothekenurkunden:;
a. über 600 Thlr. Legat für die Enkelinnen der Wittwe Marie Glaß, geb. Eggert, Louise Marie und Antonie Friederike, Geschwister Glaß, eingetra—⸗ gen auf Grund des Testaments, de publ. Gilgen⸗ burg, den 29. Mai 1841, zufolge Dekrets vom 20. Juni 1844 in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Kaufmann Thormann in Gilgenburg gehörigen Grundstücks Gilgenburg Nr. 73, Dokument, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung des gedachten Testa⸗ ments, der Eintragungsverfügung vom 20. Juni 1844 und dem Hypothekenschein vom 28. Juni 1844,
b über 298 Thlr. 20 Sgr. väterliche Erbgelder für dieselben Geschwister Glaß, eingetragen auf Grund des Johann Krajewski'schen Erbrezesses vom
18. November 1843 g. September IS zufolge Dekrets vom 6. Sep— tember 1846, in Abtheilung II. Nr. 6 (7) des⸗ selben Grundstücks, Dokument gebildet aus der Ausfertigung des gedachten Erbrezesses, der Ein tragungsverfügung vom 6. September 1846 und dem Hypothekenschein vom 14. Oktober 1846, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag steller zur Last.
Gilgenburg, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
299061 Bekanntmachung.
In der Naß'schen Aufgebotssache F. 5 / S hat das unkerzeichnete Gericht auf den Antrag des Justizrath Schmidt in Graudenz, Namens des Besitzers Jo⸗ hann e,. in Wiewiorken unterm 17. September 1887 dahin für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. Dar lehn und 65½0 Zinsen Abth. III. Nr. 3 auf Wiewiorken 16 für Justiz⸗Kommissarius Boek, ge— bildet durch Obligation vom 14. April 1837 mit Eintragungsvermerk vom 9. Juni 1837, sowie der . gehörige Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt.
2) Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Erb— theil und hoo Zinsen Abth. III. Nr. La und b auf Wiewiorken 16, umgeschrieben für Justiz⸗Kom⸗ missarius Boek, gebildet durch Ausfertigung der Erbrezesse vom 223. Oktober 1828 und 30. April 1879 mit Eintragungsvermerk über 106 Thlr. 10 Sgr. für Daniel Felske und 114 Thlr. 10 Sgr. fuͤr Regine Felske vom 10. August 1831, Löschungs⸗ vermerk über 6 Thlr. 10 Sgr. resp. 14 Thlr. 10 Sgr. vom 9. Juni 1837. und Umschreibungs⸗ vermerk über 2006 Thlr. für Boek am 9. Juni 1857, sowie dem dazu gehörigen Hypothekenschein vom 16. August 1831 und 9. Juni 1837 wird, unter Vorbehalt der von dem Besitzer Michael Weiß in Stanislawken bei Briesen und von dem Arbeiter Johann Reich Namens seiner Ehefrau Unna, geb, Goerke, in Bahrendorf bei Briesen als Miterben nach Regine Felske angemeldeten Rechte auf 114 Thlr. 10 Sgr. für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Graudenz, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
29904 Bekanntmachung.
Durch das in der Michael e T ioschen Aufgebots⸗ sache T7. F. 3,87 am 17. September 1887 ergangene Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Graudenz ist für Recht erkannt:
Das durch Urkunde vom 21. Dezember 1870 mit Eintragungsbermerk vom 7. Januar 1871 und durch
ypothekenbuchsauszug vom 11. Januar 1871 ge⸗
ildete Hypothekendokument über die im Grundbuche von Sarosle 9 Abth. III. (Nr. 41) für den Kauf- mann Leiser Henschel in Graudenz eingetragene Kautionshypothek von 200 Thlr. wird für kraftlos erklärt, und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Graudenz, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht.
299031 Bekanntmachung.
Durch das in der Schaldach'schen Aufgebotssache IV. F. 16/865 am 17. September 1887 ergangene Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Graudenz ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die auf Wossarken Nr. 6 Äbth. III. Nr. 14 für die Geschwister Hulda Henriette und Friederike Reth eingetragenen 1931,67 Vatererbe nebst 5o½ Zinsen aus dem Erbrezesse vom 4. April 1881 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Graudenz, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
29905 Bekanntmachung.
Auf den bei den Wodzak'schen Aufgebots⸗Akten F. 2/87 gestellten Antrag des Schuhmacher meisters Wodzak aus Graudenz hat das unterzeichnete Gericht am 17. September 1887 dahin für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 171 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. Erbtheil und 509 Zinsen, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 20. Juni 1830 für
a. Louise Cmilie,
b. Auguste Henriette und
C. Mathilde Caroline Ottilie, Geschwister Oneth, in Abth. III. Nr. 1 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Graudenz Nr. 269 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver— fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Graudenz, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
29916 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Eduard Wallner aus Karteningken und des Besitzers Christoph. Neu⸗ mann von Neu⸗Weynothen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts ⸗Rath Heimlich für Recht:
J. Folgende Hypothekenurkunden: 1
a. Ueber 53 Thlr. Vatererbtheil, eingetragen auf Grund der am 11. Juni 1834 bestätigten Erbthei⸗ lungsverhandlungen vom 18. Dezember 1834 für Martin Kackschies in Abth. III. Nr. 7 des Grund- buchs von Szudden Nr. 1 bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu Karteningken Nr. 7 in das Grund buch diefes Grundstücks Abth. III. Nr. 2 übertragen und von hier aus auch nach Karteningken Nr. 9 und Eromeiten Nr. 60 Übertragen, gebildet aus der am II. Juni 1834 bestätigten Verhandlung vom 29. April 1834 und dem Hypothekenschein vom 18. Dezember 1834;
b. über 200 Thlr. Kaufgeld, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 22. April 1853 am 4. Februar 1854 in Abth. III. Nr. 10 des Grund⸗ buchs von Neu⸗Weynothen Nr. 3 für die Altsitzer Christoph und Elske. geb. Buddruss⸗Neumannschen Eheleute aus Neu⸗Weynothen umgeschrieben auf Daniel Neumann in Neu⸗Weynothen, übertragen auf Reu⸗Weynothen Nr. 10, gebildet aus dem Vertrage vom 22. April 1853 und einem Hypothekenschein,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Verkündet am 19. September 1887.
Tilsit, den 20. September 1887.
Roland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IV.
303321 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über neunundyierzig Thaler fünfundzwanzig Silbergroschen Darlehnszinsen, zu 5 oo verzinslich, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, haftend auf Nr. 7 Bergel Abthl. II. Nr. 8, wird für kraftlos erklärt.
Ohlau, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht
303341 Bekanntmachung. MJ
Durch Urtheil von beute ist die Oypothekenurkunde über 150 Thaler Darlehnsforderung, eingetragen für Therese Bedenk im Grundbuche des Grundstücks k. Nr. 1 Abth. II. Nr. 1, für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 19. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30340 Im Namen des Königs?! Verkündet am 20. September 1887. Sagkobiels ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Magistratz zu Iohannisburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannis- burg durch den Gerichts Assessor Sanio für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 27. Mai 1874 über 28650 M Darlehnsforderung, eingetragen auf dem den Grabowsküschen Erben gehörigen Grundstücke Jo⸗ hannisburg Rr. 67 Abtheilung II. Nr. 16 für den Magistrat der Stadt Johannisburg auf Grund der w vom 27. Mai 1874 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Stadtkommune Johannisburg auferlegt.
Sanio.
1. Bekauntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts, verkündet am 17. September 18872 ist das über die Cautionsforderung des Faktors Karl Querfurth zu Rammelburg von 2009 Thalern nebst Töso Zinfen — ursprünglich im Grundbuch ven Friesdorf Band 2 Seite 673 Abtheilung 1II. zu 11 eingetragen, von da aber auf das Grundbuch der Fideikommißberrschaft Amt Rammelburg“ Abtbei · fung III. zu 365 übertragen — gebildete Hypotheken .˖ Dokument, bestehend aus:
1) der Ausfertigung der Cautionturkunde vom 18. Dezember 1865 nebst Ingrossationsnote vom 22. Dezember 1865 und
2) dem Hypothekenbuchsauszuge über Band 2 Seite 673 des Grundbuchs von Friesdorf vom 21. Dezember 1865
für kraftlos erklärt.
Wippra, den 17. September 1837.
Königliches Amtsgericht. Burghardt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1887. Sakobielski, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Grundbesitzers Johann Kobuß in Pietrzyken, vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzki in Johannisburg, erkennt das Königliche , 6 n. durch den Gerichts⸗Assessor Sanio ür Recht:
Die nachstehend bezeichneten Hypothekenbriefe über folgende auf dem Grundstücke Pietrzyken Band J. Blatt 4 Nr. 8, dem Johann Kobuß und dessen gůtergemeinschaftlicher Ehefrau gehörig, in Abth. III. eingetragene Posten:
a. sub Nr. 2: 205 4M. Muttererbtheil der Char⸗ lotte Mendrzyk auf Grund des Erbrezesses vom 8. Dezember 1818,
sub Nr. 3: 58 A 99 3, mit 5 0 verzins⸗ lich, Vatererbtheil der Schwestern Charlotte und Caroline Mendrzyck auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 16. September 1835,
bestehend aus den Eintragungsvermerken, den
Hypothekenscheinen und den Ausfertigungen der
erwähnten Erbrezesse,
werden für kraftlos erklärt.
Der Antragsteller, Grundbesitzer Johann Kobuß in ,, hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.
30339
Sanio.
sos Bekanntmachung.
Verkündet am 17. September 1887. Schlegel, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Landwirths Wilhelm Schu⸗ macher zu Techow, vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal zu Wittstock, hat das Königliche Amts- gericht zu Wittstock durch den Amtsgerichts ⸗Rath Weichert für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument, über die 120 Thaler Darlehn, welche auf den im Grundbuche von Techow Band J. Blatt Nr. 36 — früher Vol. J. Fol. 381 — und Band J. Blatt Nr. 40 — früher Tol. I. Fol. 421 — verzeichneten Grundstücken des Antrag⸗ stellers in Abtheilung II. sub Nr. 4 resp. 5 für die drei Geschwister Schreiber: a. Theodor Franz, b. Albert Rudolph, c. Adolf, eingetragen stehen,
bestehend aus der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 6. August 1866, der Ingrossations note vom 8. August 1866 und den Hypotheken⸗ buchs⸗Auszügen der oben gedachten Grundstücke 136 und 140 von Techow vom 38. August 1866, wird zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt.
. Kosten werden dem Antragsteller zur Last
gelegt.
30091 Im Namen des Königs!
Auf den Untrag des Zimmermeisters Hermann Beck zu Prettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ülrich zu Torgau, erkennt das Königliche Amts⸗ eich zu Prettin durch den Amtsrichter Schröder
9
ür Recht: Das Hypothekendokument über die im Grundbuche
der Flur Prettin Band J. Seite 1032 Abtheilung II. Nr. J zur Mithaft eingetragene Resthypothek von 50 Thalern — ursprünglich 150 Thalern — be⸗ stehend aus der Obligation des Schlossermeisters riedrich Samuel Hellwig vom 1. Mai 1837 nebst ö vom 3. Dezember 1837, wird für raftlos erklärt. . Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. . Prettin, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht.
3 o08s . Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu
Meseriz vom 17. September 1887 sind die Svpo-⸗
thekenurkunden . ö. ;
a. über das auf Scharzig Blatt? Abtheilung II. Nr. J auf Grund der Obligation vom 11. Juni 1838 zufolge Verfügung, von demselben Tage einge⸗ tragene zu 37 ofo verzinsliche Darlebn von noch 75 Thalern des Königlichen preußischen Fiskus,
b. über die dafelbst Abtheilung II. Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 7. Oktober 1834, be- stätigt 24. Februar 1835, zufolge Verfügung vom 265. Fuli 1835 eingetragenen Erbegelder von no 60 Thalern, nämlich 130 Thaler des Adalb Matusz und 130 Thaler der Josepba Matus;,
für kraftlos erklärt. .
Meseritz, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
1. folgende Hypotheken- Post
ie über folgende Oypotheken⸗-Posten;:
a. 156 Thlr. nebst 5d Zinsen für Den Hr. Casp. Kropff in Olsberg, eingetragen Band I. Blatt 63 Abth. III. Nr. 8 des Grundbuchs
von Assinghausen, . ü. . 35 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. nebst 8 ο Zinsen fuͤr den Franz Schulte zu Olsberg, einge. tragen Band IE. Blatt 84 Abth. II. Nr. 2 des Grundbuchs von Olsberg . e. 60 Tblr. Abfindung für die Geschwister Deimel, eingetragen Band J. Blatt 38 Abtb. I. Rr. 14 des Grundbuchs von Bigge. gebildeten Dvpothekenurkunden sind für stlos erklärt worden. . Bigge, den 21. September 1887 Königliches Amtsgericht.
lzooso) Bekanntmachung. Durch unser beute verkündetes Ausschluß-Urtbeil
sind auf Äntrag der Wittwe Bernbard Nallemęier
zu Wewelsburg die unbekannten Rechtsnachfolger des