Stephan Nacke aus Wewelsburg mit ihren An sprüchen an nachstehende auf dem Grundvermögen der Antragstellerin Band J. Blatt 15 früher Band II. Blatt 491 des Grundbuchs von Wewelsburg einge tragenen, angeblich getilgten Oypothekenpost: Eine protestatio pro conservando jure et loeo wegen 100 Thlr. Kapital zu 6 ole Zinsen und vierteljährlicher Kündigung, für Stephan Nacke zu Wewelsburg laut notarieller Obligation vom 11. Mai 1820, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1840, , ,. üren, den 16 September 1887. Königliches Amtsgericht.
L30087
Das über die im Grundbuche von Krossen Vor— stadt Berg Band J. Blatt Nr. 10 Abtheilung III. Rr. 12 für den Kaufmann Leo Benno Pelkmann zu Grünberg eingetragene Post von 28 Sgr. 2 Pf. lautende Hypothekendokument vom 23. Dezember 1868 ist für kraftlos erklärt.
Krossen a. O., den 22. September 1887. Königliches Amtsgericht.
30085 m Namen des Königs! . Auf den Antrag 1) des Besitzers des Grundstücks Minikowo 125 — Johann Raczkowski aus Minikowo und Y) der Wittwe Elisabeth Teszke von ebenda erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Jander für Recht: J Das Hypothekendokument — validirend noch über 1065 Thaler — eingetragen im Grundhuche von Minikowo Band V. Nr. 125 in Abtheilung III. Rr. 3 für den Besitzer Friedrich Teske in Miniko wo und bestehend aus der Schuld- und Verpfändungs⸗
urkunde vom 9. Juni 1865, dem Grundbuchsauszuge
vom 8. September 1865 und resp. 11. September 1867, sowie der Ingrossationsnote vom 8 Sep⸗ tember 1865 und resp. 19. September 1867, wird für kraftlos erklärt. Verkündet den 20. September 18387. Beglaubigt. Schůtza⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
m Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1387. Kleinau, Gerichtsschreiber Auf den Antrag des Privctmanns Friedrich Eichner zu Kaltendorf erkennt das Töriglise Aëutsgemicht zu Debisfelde durch den Amtsrichter Friese für Recht: . ö Der Hypothekenbrief vom 18. September 1883 über die im Grundbuche von Bergfriede Zand . Blatt 4 III. Abtheilung Nr. 18 für den Handel? mann Friedrich Eichner eingetragene Hypothe? von 1500 M aus der Schuldurkunde vom 10. Sepiem er 18853 wird für kraftlos erklärt. 14 Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Laß. Gez.) Friese. Ausgefertigt: Oebisfelde, den 23. September 1887. ö. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte aerichtz. (CL. S8.) (Unterschrift.)
I30035
Bekanntmachung.
Durch unser heute verkündetes Ansschluß-Urtheil sind auf Antrag des Tagelöhners Franz Schütte zu; Steinhausen die Gläubiger der ursyr m nglich Band NI. Blatt 19, jetzt Blatt 778, 781, 782, 833 und 840 des Grundbuchs von Steinbausen eingetragenen, an ˖ geblich getilgten Hyporhekenpost;
zoo]
Sechs Thaler 1 Sgr. 6 DYf. Judikatkosten und Wegegebü cen ners̃ Zinsen gon 2 Thlr. 19 Sgr. seit dem 26. Norember 1830 und von 2 Thlr. 8 Sgr. seit dern 28. Januar 1840, für die Erben X Rosenthel zu Geseke, eingetragen aus dem = echtskräftigen Erkenntnisse vom 19. September 1851 in Gemäßheit der Requi⸗ sition des Prozeß -ichters vom 19. März 1852 und zufolge Verfügung vom 8. April 1852. ausgeschlossen. Büren, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht
lage . Nach Urtheil des biesigen Königlichen Amts gerichts vom heutigen Tage ist die Röschung der im vpothekenbuch von Vöhl eingetragenen Hyösotheken: 1) aus Obligation vom 22. Marz 1837 für die Sparkasse Vöhl mit 350 Gul den aus Obligation vom 21. Juli 1841 für die— selbe: 523 Gulden, aus Obligation vom 8. Januar 1844 für die⸗ selbe: 1560 Gulden, aus Obligation vom 16. Juli 1845 für die⸗ selbe: 225 Gulden, . worden. Vöhl, den 21. September 1887. von der Burchard Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34
Durch Urtheil vom 20. Septem er gende Hypothekenurkunden:
1) über das bei Maibaum für die Dittwe Regine Karau, geb. Woelke, Abtheilung IJ. Nr. 5 eingetragene Lebtags recht und den daselbst Abtheilung Ni., Nr. ö für sie eingetragenen Kaufgelderrest von 83 Thlr. 10 Sgr.,
2) Über die Zeversniedercampe Nr. 35 für den Ginsafsen Erdmann Pauls eingetragenen Darlehne
Abtheilung II. Nr. 2 von 600 Thlr. verzinslich zu 3 Yo,
Abtheilung III. Nr. 4 von 100 Thlr. verzint lich zu 5 9,
2) über die bei Ströme Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 11 und Streckfuß Nr. 66 Abtheilung Ill, 32 1 solidarisch zu 5 o/ eingetragenen Kaufgel derreste
a. von 2200 M für Auguste Hartung, geb. Heinrichs,
b. von 3400 M für Emilie Heinrichs, zum Zwecte neuer Auzfertigung für kraftlos erklärt und sind die Rechtsnachfolger der verstorbenen Wittwe Franzisca Fischer, geb. Jaede, alias Gorska, mit ihren Ansprüchen auf die bei Paugritz Kolonie Nr. 113 Abtheilung III. Nr. 5 nn Post von 150 Thlr Grund schuld ausgeschloffen.
den 2. September 1857 Königliches Amtsgericht.
30084
. dem am 16. September er. stattgefundenen Aufgebotstermine, an welchem theilgenommen haben . Amtsrichter, Ziesing, Aktuar, hat das Königliche Amtsgericht zu Oels für Recht erkannt;
Das über die Post Abthl. III. Nr. 3 der Stadt Oels — Hypothekennummer bal — alte Nummer 484 — gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 29. Juli 1829, dem Hypothekenscheine vom 8. September 1829, der Cessions⸗Urkunde vom 13. Januar 1830 und dem Hypothekenscheine vom 25. Januar 1830, wird für kraftlos erklärt, und die eingetragene Gläu⸗ bigerin der vor bezeichneten Post, nämlich die ver⸗ wittwete Kammermeister Elisabeth Grauer, geb. Rollin, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die Post hiermit ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
Oels, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30086 Das über die im Grundbuche von Pollenzig Nr. 12 Abtheilung II. Nr. 12 und von Hollenzig Band II. Blatt 196 Abtheilung III. Nr, 2 für den Lehn⸗ und Gerichtsschulzen Johann Gottlieb Schulze zu Pollenzig eingetragene Darlehnsforderung von 200 υι nebst 4 0,ο Zinsen aus der Obligation vom 29. Januar 1846 gebildete Hypothekendokument vom 4. Juli 1846 nebst Vermerken vom 26. Januar 1864 und 21. März 1867 ist zum Zwecke der Er⸗ langung der Ausfertigung einer neuen Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt. Frussen a. D., den 22. September 1887. Fönigliches Amtsgericht.
30160) Jui tamen des Königs! Auf den Antrag I) des Müllermeisters Friedrich Bentzien zu Grimmen,
2) des Bäckermeisters Fritz Below zu Grimmen erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Grimmen urch den Amtegerichtsrath von Corswant für Recht: 1) Der Hpothekenbuchsauszug über die auf dem im Grundbuche von Grimmen Band 7JIII. Blatt 361 verzeschneten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 22 für den Bäcker Fritz Below zu Grimmen eingetragenen 200 Thlr. = 6600 4M wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Bäckermeister Fritz Below zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Srim men, den 19. September 1887. Königliches Amtsgericht. J.
30094 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1387.
Krem er, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Landwirths Johann Gockel in Reablinghausen, 2) des Ackerwirths Wilhelm Kotthoff, gt. Kotthoff, in Eversberg, 3) des Acker⸗ wirths Franz Joseph Dicke in Bonacker, 4 des Bergmanns Wilhelm Schlüter in Remblinghausen
erlennt das Tönigliche Amtsgericht zu Meschede urch den Gerichts -⸗Assessor Boese für Recht: Vie Hppothekenbriefe, welche gebildet sind:
a. über die im Grundbuche von Remblinghausen Band III. Blatt 47 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Vost,
. über die im Grundbuche von Band XVI. Blatt 41 für die Maria Elisa⸗ beth Kotthoff in Eversberg aus der Urkunde vom 29. September 1837 eingetragenen 53 Thlr. 16 Sgr. 64 Pf.,
über die im Grundbuche von Drasenbeck Band 1. Blatt 5 in Abtheilung III. Nr. 1 und 4 eingetragenen Posten, sowie
über die im Grundbuche von Remblinghausen Band ITV. Blatt 15 in Abtheilung II. Nr. 2 eingetragene Post,
werden für kraftlos erklärt. Boese.
30114) Bekanntmachung.
Die Hypothekenbriefe über nachbenannte im Grund⸗ 6 des Grundstücks Wlostowo Nr. 5h eingetragene PVosten:
1) Abtbeilung II. Nr. 1 73 Thaler 13 Sgr. 14 Pf. nebst 5 9υ. Zinsen Vatererbe der ,, Zaporowska, geboren den 11. Juli
819,
2) Abtheilung II. Nr. 1 desgleichen für Stanis ⸗ laus Zaporoweki, geboren den 5. Mai 1839, cedirt an den Kaufmann Aron Braun in Schroda,
3) Abtheilung II. Nr. 2 50 Thaler nebst 5 /o 3 NMuttererbe desselben Stanislaus
aporowèki, cedirt ebenfalls an den ꝛc. Braun, werden für kraftlos erklärt.
Schroda, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
20148] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1887. ; Maier, Gerichte schreiber.
Auf den Antrag 1) der Lokalschulkommssion Hip⸗ petsweiler, 2) des Schmiedemeisters Josef Bechinger zu Wald erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wald durch den Amtsrichter Feldmann
2c. 2c. für Recht:
1) Das Teitent der Spar und Leihkasse für die Hohenzollern'schen Lande in Sigmaringen zu Gunsten des Schulfonds Hipretsweiler am 31. Mai 1857 auegestellte Sparkassenbuch Nr. 5301, denen Werth am 31. Dezember 18333 — 1655 υνις 80 3 betrug; 2) die aus der Police Nr. 21983 herrührenden Rüdcgewähctscheine der Victoria. zu Berlin, All⸗ gemelne BVersicherunge⸗Actiengesellschaft,
Nr. 38 483 ausgestellt am 15. August 1875,
383 484 ö ö . 1876,
. w
J w und zwar jeder Schein über den Betrag von 72 4A. 60 8 lautend, werden für kraftlos erklärt.
Tie Kosten detãz Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
R W.
Fel v mann.
Gversberg
300891 Aufgebotsverfahren. ᷣ Durch heut n .
üändetes Urtheil ist für Recht er⸗ kannt worden:
166 Sparkassenbuch der Städtischen n . zu Gleiwitz Nr. 6782, ausgestellt für Bertha Ja⸗ worek in Jasten über 426 4 86 g, wird für kraft⸗ los erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Gleiwitz, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30338 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Wittwe des Kauf⸗ manns H. G. Basse, geb. Hosmann, in Kiel, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung V., zu Kiel in der . vom 20. September 1887 durch den Amtsrichter Müller für Recht erkannt:
Die beiden Obligationen der Besitzer der so⸗ genannten Privatkaserne Nr. 7772 und Nr. 777b, des Zimmermeisters Heinrich Carl Friedrich Leh—⸗ mann und Schlachtermeisters August riedrich Wil⸗ helm Ehm in Kiel über je 25 Thaler Preuß, Gourent, für welche zusammen mit anderen 1998 Obligationen am 13. Januar 1871 eine Kaution von 50 060 Thlr. Dreuß. Courant im Stadt Kieler Schuld und Pfandprotokoll Quart. J. Fol. 731 Vol. VII. Pag. 611 Protokollirt worden und zetzt ins Grundbuch der Stadt Kiel Band XV. Blatt 716 Abtheilung III. Nr. 15 übertragen worden ist, werden für kraftlos erklärt.
Kiel, den 20. September 188.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
303351 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Wm stamentsvollstreckert des verstorbenen Schneidermeisters Carl Heinrich Maver in Kiel, Böttchermeister Johann Heinrich Meyer in Segeberg, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung , zu Kiel in der Sitzung vom 29. Sep⸗ tember 1687 durch den Amtsrichter Müller für Recht erlannt:
Die von dem Malermeister Axel Georg Ludwig Francke am 2. Februar 18565 an den Schneider⸗ meister Carl Heinrich Mayer ausgestellte Obligation über 480 Thlr. Dän. Rmz., jetzt 1080 6, welche im Stadt Kieler Schuld⸗ und Pfandprotokoll Quart. I.— IV. Fol. 33 Vol. I. Pag. z08 protokollirt und ins Grundbuch der Stadt Kiel Band J. Blatt 44 Abtheilung III. Nr. 2 übertragen worden, wird für kraftlos erklärt.
Fiel, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
30081 Bekanntmachung.
Das Dokument über die ursprünglich auf Winna⸗ goa Nr. 1 Abtheilung III. Nr. I eingetragen ge= wesenen und bei Schließung dieses Grundbuchblattes auf das Folium des Ritterguts Winnagsra Abthei⸗ lung III. Nr. 9 übertragenen 200 Thlr. nebst 5 0o Zinfen, Darlehn der Hospitalkasse zu Schroda, ist für kraftlos erklärt worden.
Schroda, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30090] Ausschlusmirtheil.
Nr. 978. Durch (lusschlußurtheil Gr. Amts⸗ gerichts hier vom Heutigen wurde die Schuldurkunde des Vor schuß vereins Blumberg e. G., wonach Gustav Ellsaͤßer, Landwirth auf Step wacher Hof (Gemeinde Blumberg) bei genannter Kae ein Guthaben von 340 e 35 . Hat, für kraftlos erklärt und hat Gustav Ellsäher die Kosten zu tragen.
Donunaneschingen, 22. September 1887.
Der Gerichtsschreiber: Güßler.
30082 Aufgebots verfahren.
In der Hammer'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt durch den Amtsgerichtsrath von Froreich am 20. September 1887 erkannt:
Der Wechsel d. d. Leipzig, den 3. Mai 1886 über 99 A 75 8, zahlbar am 30. Juni 1886, ausgestellt von M. Kamper, acceptirt von dem bezogenen Uhr⸗ macher Jul. Saltzmann in Halberstadt, wird für kraftlos erklärt.
30093 In, Sachen, das Aufgebotsverfahren den Nachlaß des hier verstorbenen Fräuleins Charlotte von Bön⸗ ninghausen betreffend, ist in der Sitzung des hiesigen i g Amtsgerichts vom 17. September 1887 olgendes Ausschlußurtheil: daß das Fräulein Ida von Bönninghausen zu Hamhurg als einzige wahre Erbin ihrer am 14. Juli 1885 unverheirathet verstorbenen Schwester Charlotte von Bönninghausen hie⸗ selbst anzunehmen ist, und daß die nach dem heutigen Ausschlusse sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben alle bis dahin über den Nach— laß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schul⸗ dig sind, auch weder Rechnungsablage noch Erfatz der erhobenen , , . zu fordern, son⸗ dern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden
sein wird.
gez. Seebaß. abgegeben und verkündet. Vorgelesen genehmigt. gez. Seebaß. gez. C. Mein ecke. Gandersheim, den 20. September 1887. Herzogliches Amtsgericht.
Damköhler.
,,
Nr. S859. Karoline Martin, ersteheliche Tochter des Kaufmanns Peter Martin von Berghausen, wird, da die diesseitige Aufforderung vom 25. August 1356 Nr. 75h] ergebnißlos war, ir verschollen er⸗ klärt und wird ihr muthmaßlicher Erbe, nämlich Metzger Karl Krauß von Berghausen, in den Besitz ihres zurückgelassenen Vermögens gegen Sicherheits leistung eingesetzt.
Durlach, den 20. September 15657.
Gref Amtsgericht. 97 Diez. Zur Beurkundung:
(L. 8.) Der Gerichtsschreiber: Sigmunsd.
vom 17. August v. J. keine Nachri
303331 Bekanntmachung.
Nr. 14002. Dag Gr. Amtsgericht Lörrach hat unterm Heutigen folgenden Beschluß erlassen:
Nachdem die Ehefrau des , . Friedrich Grimm von Blansingen, Maria atharina, geb. Müller, von Basel, . die diesseitige Aufforderung ö von sich ge⸗ geben hat, wird dieselbe für verschollen erklaͤrt und ihr Vermögen in Ermangelung erbberechtigter Ver⸗ e, dem Gr. Fiskus in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben.
Lörrach, den 23. September 1887.
Der Gerichtsschreiber. (L. 8.) Appel.
30119 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Voelzke, geb. Lieder, hier⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Landau hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Voelzke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober und widerrechtlicher Ehrenkränkungen, Mißhandlungen und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf, Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. Dezember 1887, Nachmittags 1 Uhr,
Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 765, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. September 1887.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 II.
301231 T . Zustellung.
Die Frau Caroline Henriette Friederike Wenzel, g. Rehmer, zu Hanshagen, vertreten durch den
echtsanwalt Wronker hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Gustav Heinrich Wenzel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 29. Dezember 1887, Nachmittags 1 Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelass . ö. te g
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
nicht Auszug der Klage bekannt . ;
Berlin, den 21. September 1887.
Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.1I.
301211 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ernestine Christiane K geb. Linke hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Levy hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Bernhard Joseph Schweiger, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, Mißhandlung, und Lebensbedrohung, mit dem Antrage auf Chescheidung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. Dezember 1887, Nachmittags 123 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 76,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. September 1887. Fun ke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J.,, Civilkammer 13. II.
301221 Oeffentliche Zustellung.
Die 6 Marie Sophie Bertha Spieler, geb. Lempe, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Holz hierselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Tapezier August Wilhelm Herrmann Spieler, zuletzt hier, f unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 153. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu in gr, b 88
en Dezember 1887, Nachmittags 1 Uhr . Jüdenstraße 59, L Treppen, ,,. 7B, 4 mit der , ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. September 1887.
Fun ke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J.,, Civilkammer 13. II.
39120 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau ö Pauline Louise Maczkowski, geb. Schulze, hierselbst, vertreten durch den Rechts anwalt Hischosfs wer her hierselbst a. gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ylaximllian GCdmund Maczkowtki, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher erllff ut Ehebruch und schwerer körperlicher Mißhandlungen mit dem Antrage auf Chescheidung:
dle zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung beg Rechtsstreits vor die 13. Givilkammer det Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. Dezember 1887, Nachmitta . Uhr, Jühbenstraße bo, 11 Treppen, Zimmer 7h, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht,
Berlin, den 20. September 18857.
. Funke, i hr ef her des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 15.11.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 26. September
chen Staals⸗Anzeiger.
18G X.
—— *
M 225.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3 Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛę.
4. Verloofung, Zinsjahlung ꝛc. von offentlichen Papieren. 5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien ⸗Nachrichten.
Berufs Genossenschaften.
, 6. Deffentlicher Anzeiger.
In der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
300951 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Julianna Henriette Ladwig, geb. Bansmer, in Danzig, vertreten durch den Rechts- anwast Thelen in Berlin, wider ihren Ehemann, den Restaurateur Peter Gottlieb Ladwig, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bößlicher Verlaffung und begangenen Ehebruchs, wird der Be. flagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf ⸗ den 20. Dezember 1887, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 22. September 1887.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
30124 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der Frau Selma Caroline Schmidt, geb. Kittel, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk ö gegen ihren Ehemann, den Steinhaͤndler Johann Gustav Albert Schmidt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und Föslicher Verlassung, wird der Beklagte in Folge der ihm bereits öffentlich zugestellten Klage ander⸗ weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts J zu Berlin auf —⸗ ben 26. Dezember 1887, Nachmittags 121 Uhr Indenstraße 59, IL Treppen, Zimmer 75, hierdur geladen, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 21. September 1887.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer 1311I.
30099 Oeffentliche Justellung.
Es haben geklagt: 1) Die verehelichte Fischer, Johanna Karoline, eborene Klimpel, in Breslau, vertreten durch den herrn alt Dr. Mamroth daselbst, gegen ihren y den Schuhmacher Friedrich Wilhelm ischer;
) die verehelichte Hoff mann, Auguste, geborene Preuler, in Breslau, vertreten durch den Rechts anwalt Koppel daselbst, gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Herrmann Hoffmann;
I) die verehelichte Kosch, Klara Bertha, geborene Schmidt, in Lindenau bei Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Assmann in Breslau, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Former Julius Ferdinand Rudolph Kosch;
4) die verehelichte Leimsieder, Auguste, geborene Schlesinger, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bendix daselbst, gegen ihren Ehemann, den Kellner (Efrojm) Franz Leimsieder;
5) die verehelichte Scholj, Pauline, geborene Waihe, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Koppel daselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Herrmann Scholz;
6) die verehelichte Utzt, Louise, geborene Heider, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mofes daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schuh— macher Robert Utzt;
7) die verehelichte Fuhrmann, Pauline, geborene Titze, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Koppel daselbst, gegen ihren Ehemann, den Cigarren macher Franz Fuhrmann;
s) die verehelichte Langer, Mathilde, geborene Klemt, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig daselbst, gegen ihren Ehemann, den Sattler und Arbeiter August Langer;
9) die verehelichte Lebiotkowsky Pauline, geborene Kern, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Feige daselbst, gegen ihren Ehemann, den Brauer ö Konstantin Lebiotkowsky,
10) die verehelichte Schipke, Karoline, geborene Lamm, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber daselbst, gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Gottlieb Schipke,
11) die verehelichte Viertel, Karoline, geborene Unverricht, in Breslau, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Mamroth daselbst, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmachergesellen Gottlieb Viertel,
12) die verehelichte Gruß, Friederike Louise Er ⸗ nestine, geb Krug, in Wurzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ludwig Cohn in Breslau, gegen ihren Chemann, den Schuhmacher Benjamin Gruß,
13) die verehelichte Kittsteiner, Martha, geborene engler, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt
lentzel in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Klempnermeister Jullus Robert Oskar Kittsteiner,
14) die verehelichte Wittig, Christiane, geborene Hoffmann, in Breslau, vertreten durch den Rechts anwalt Korpulus daselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Wittig
16) die berchet le Weinert, Johanna geborene Speer, zu Borganie, Kreis Neumarkt, vertreten dutch! del Rechtganwalt Roth in Brezlau, ihren Ehemann, den Tagearbelter Karl Weiner
sämmtliche Beklagte zu 1 bis ia zusegzt in Breslau, zu 15 zuletzt in Rosenthal, Kreitz Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung . mn n und 15 noch wegen liederlichen Lebengwandels wodurch Beklagter sich außer Stand fett hat, seine Familie zu ernähren, zu 7 und 14 außer dem noch wegen grober Verbrechen sowie zu ?, und 17 noch wegen Chebruchs, zu 13 auch noch wegen unüberwindllcher Abneiqung,
hegen
mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Ritter⸗ platz Nr. 15, Erste Etage, Sitzungssaal 1, auf den 30. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30100 Oeffentliche n ,,
Die Frau Ida Lina Klara Stössel, geb. Bauer, zu Klosterlausnitz, vertreten durch Herrn Rechts anwalt Justizrath Gabler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Franz Eduard Stössel, früher zu Klosterlausnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf definitive Ehescheidung auf Grund von §. 213 der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten⸗ burg auf
Mittwoch, den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 22. September 1887.
Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts.
30116 Oeffentliche Zustellung. .
Die Losfrau Friederike Gailat, geb. Stein, zu Gr. Tawellningken bei Seckenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Zaucke jun. hier, klagt gegen ihren Ehemann, George Gailat, unbekannten Aufenthalts orts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4. Zimmer Nr. 489, auf den 23. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 16. September 1887.
en sel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
300971 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bothilde Catharina Rückert, geb Jensen, zu Apenrade, vertreten durch den Rechts- anwalt Zeddies in Flensburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Kommis Robert Julius Ferdi⸗ nand Rückert, unbekannten Aufenthalts, wegen bös willigen Verlassens — Beklagter ist, nachdem er bereiks Anfang Winter 1884/85 die eheliche Woh⸗ nung in Apenrade verlassen, spätestenß im Mär; 13885 davon gereist, angeblich nach Amerika; Kläge— rin hat nachdem über seinen Verbleib nichts in Er— fahrung bringen können — mit dem Antrage, die zwifchen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Flens— burg auf
Sonnabend, den 17. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 19. September 1887.
Pahren,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 300961 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Emilie Wilhelmine Catharina Bostedt, geb. Josten, zu Schleswig, ver. treten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Rolfs in Schleswig, Klägerin, gegen ihren Ehemann, früheren Kaufmann ihr Peinrich Bostedt, un ⸗ bekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird auf Antrag der Klägerin vom 8. August er. zur Ableistung des durch Urtheil der II. Girl bunn cr Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 7. Mai 1887 der Klägerin auferlegten Eides, sowie zur weiteren mn d lichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf
Sonnabend, den 19. November 1887,
. Vormittags 10 Uhr, anberaumt. .
Beklagter wird zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht.
lensburg, den 19. September 1887. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30098] Oeffentliche Justenlung;
Die Ehefrau Johannette Elise Madsen, geb. Kring, zu Flensburg, vertreten durch den Rech d⸗ anwalt Thoböll in Flensburg, klagt gegen ihren r, , Schuhmacher Thomas Leopold Madsen, srülher in Flensburg, pr unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver 2 — Beklagter reiste im März 1884 von Kopenhagen, wo er bis damals mit seiner Chefrau zusammengelebt, nach der Schwein
ab. Nachdem er gleich darauf von Zürich aus ein⸗ mal an seine Ehefrau geschrieben, blieben alle Nach⸗ forschungen der Klägerin über seinen weiteren Aufenthalt erfolglos.
Klägerin beantragt, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg zu dem auf Sonnabend, den 17. Dezember 1887, Vormittags 109 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen 3 . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen.
ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 19. September 1887.
Pah ren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30191 Oeffentliche ,, ,, Die verehelichte Juliane Buschek, geborene Kretsch⸗ mer, zu Neustadt b. P, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Urbach in Meseritz, klagt gegen den Böttcher⸗ 8. Albert Buschek, zuletzt in Großdorf bei irnbaum wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böglicher Verlassung auf CEhescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗— klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Cixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 5. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 21. September 1387.
⸗ Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
301031 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Maurers Fritz Pult, Rebeceg, geb. Solte, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem 4.
Freitag, den 16. Dezember 1887,
Vormittags 97 Uhr,
vor dem Landgerichte, Cwilkammer II, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er= scheinen zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:
die Ehe der Parteien wegen böslichen Ver—⸗
lassens Seitens des Beklagten zu scheiden.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 23. September 1887.
Dr. Lampe.
30108 Ladung.
Die unverehelichte Ernstine Tschierse zu Jenkwitz, Kreis Neumarkt, und ihr uneheliches Kind Minna Pauline Tschierse ebenda, beide vertreten durch den Vater der Ernstine Tschierse, Schneidermeister Carl Tschierse zu Jenkwitz, als gesetzlichem Vertreter resp. Vormund, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt, klagen gegen den Tischler⸗ . Carl Joppich von Dohernfurth, jetzt un⸗
ekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außer- ehelicher Schwängerung mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von Ernstine Tschierse am 24 Januar 1885 geborenen Kindes Minna Pauline Tschierse zu erklären und
2) als solchen zu verurtheilen:
a. an Ernstine Tschierse 30 „ an Tauf⸗, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten zu zahlen,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 12 1 und jwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen sofort und die laufenden vierteljährlich mit 36 im Voraus zu zahlen.
o. die Kur. und Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte,
3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten dorzubehalten,
4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãr en,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verband ⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Wobhlau auf den 6. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 1.
rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wohlau, den 21. September 1887.
Küster, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zorn] Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl. Amtsgericht Regen hat in Sachen des Gütlers Laver List in Reichertsried, als Vormund über Gotthard, illeg. der Gütlergtechter Martba List von dort, gegen Josef Roeck, Gütlerssobn don Koblstatt, zuletzt in Zwiesel, nun Aufenthalts un bekannt, wegen rückständiger Alimente, nachdem der Aufenthalt des leKteren Unbekannt ist, auf Gesuch der Klagspartei durch Beschluß vom Gestrigen die fen lle Zustellung der Klage vom Gestrigen an den Beklagten Josef Roeck bewilligt.
Seitens der Klaqspartei ist beantragt:
. rückstandige Alümente zu bezablen und alle Kosten des Mabn · und ordentlichen Verfadre'nd zu
tragen, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. ; Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist vom K. Amtsgerichte Regen Termin auf Dienstag, den 15. November 1887, Vormittags SJ Uhr, hierorts anberaumt, wozu der Beklagte Josef Roeck hiemit mit dem Bemerken vorgeladen wird, daß be⸗ glaubigte Abschrift der Klage mit Terminsnote hier⸗ orts in Empfang genommen werden kann. Regen, am 722. September 1887. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regen: (L. 8.) Eichinger, K. Sekretär.
30113
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Das K. Amtegericht Waldmünchen hat in Sachen Hofbauer Maria, ledige ggf ehr ge Dienstmagd in Hetzmanns dorf, und Rötzer Andreas, Taglöhner von dort, als Vormünder über das von Maria Hofbauer außerehelich geborne Kind Franziska, gegen Krapfl Georg, ledigen großjährigen Metzger von Rötz, nun unbekannten Aufenthalts, p. pat. et alim. auf kläge⸗ rischen Antrag vom 13. Juni J. J. mit Beschluß vom 12. September J. J. die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt und die Kläger zum Armenrechte zugelassen. . =
Demgemäß wird dem Beklagten eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage Termin au
Samstag, den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, wozu der Beklagte hiemit geladen wird, und daß in demselben beantragt wird, Urtheil dahin zu erlassen: .
15 Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von M. Hofbauer am 3. März 18387 außerehe⸗ lich gebornen Kinde Franziska. anzuerkennen,
2) derselbe habe einen jährlichen Alimentenbeitrag von 50 AÆ auf die ersten 13 Lebensjahre des Kindes, einen jährlichen Kleidungsbeitrag von s „, die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten während der Alimentenperiode, das seinerzeitige Schulgeld und eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ entfchãdigung von 10 4 zu bezahlen,
3) sämmtliche Kosten zu tragen, =
4) das Urtheil werde vorlaufig für vollstreckbWar erklärt.
Waldmünchen, den 16. September 1857.
Grundt, Sekr.
los! Oeffentliche Juslellung.
Der Königlich Preußische Fiskus als Kläger und Berufungskläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Billnow in Posen, hat in seiner Prozeßfache gegen die Victoria von Brzezanska schen Erben, und zwar:
15 die unbekannten Erben des Anton von
Brzezanski, vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Krauthofer in Snesen. Frau Elisabeth von Zochlinska,. geborene don Tucholka, im Beistande ihres Ehemannes des Kaufmanns Serafin von Zychlinski. Beide in Posen, ;
3) Jofseyd von Tucholka, unbekannten Aufenthalts,
4 August von Tucholka. unbekamten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen einer Pflichttbeileforderung in Höhe den SI3 80 Æ und Zinsen gegen das am 5. Juli 1887 verkündete Urtel der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Posen Berufung eingelegt und den Antrag gestellt:
princ.: das am 5. Jult 1887 verkündete Urtheil
des Königlichen Landgerichts hierfelbst aufmn⸗ beben und die Sache an das Gericht 1 Instanz zurũck juberweisen.
eventuell: das am 5. Juli 1887 verkündete
Urtbeil des Königlichen Landgerichts hierfelbst dab in abzuãndern. daß die Seklagten als Benefijial· erben der Victoria don Brzejanska vernrtheilt
werden, an den Kläger S153. 80 4 nebst 3 90
Zinfen seit dem 4. Sertember 1871 in zablen.
daß den Beklagten die Kosten des Rechtaftreits
auferlegt werden. und daß das ergebende Urtheil
gegen Sicherbeitsleistang für dorlãufig doll ·
streckbar erklärt werde. .
Der Kläger ladet die Mitbeklagten Jofedb und Auguft von Tucholka. deren Aufenthaltsort nnbe- kannt ist, zur Verbandlung über die Berufung dor den zweiten Cidilsenat des Königlichen Dherlandes ˖ gerichts zu Posen auf den 10. Dezember d. J.. Beormittags 8 Uhr. mit der Aufferderung, (inen bei dem gedachten Dberlandes gerichte zagelaffenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der fentlichen Justellung wird die er Aus ug der Klage bekannt gemacht.
Vosen, den 23 Sertember 1887.
Schul ; Gerichts schreiber des Tönigsi Ken Dberlandeg gericht.
30117 * ö zorn! Oeffentliche Zustellung.
Die Buchbändlerwittwe Joedanna Sang, geborene Waukowska in Guesen, Klägerin und 4 — flägerin, vertreten durch den Vechtaamm alt: Dr. Bino in Pofen, dat in ihrer Prozestfache gegen die Vieteria den Brzezangka chen Erben und zwar:
VH die unbekannten Erben des Anten don dertreten durch ibren Pfleger den Rechdd anwalt QTrautbeser iCn Gnesen. .
2) Frau Clijabetb den Dchlinska. gebocene den Tucholka, im Beistande ies Gemanmeg des Kaufmanns Sera den Jrchlingki. Beide
* Vosen. 3) Joserh von Tuche kn. I Nugust von Tuche ⸗ zu 38 Und Unde kbnnten Wufenthalte Beklagte und Bera unge derlagke, wegen einer Grb -
r