// / ö ö
30378 Oeffentliche Zustellung.
Der mec Carl Emil 3 Dietze hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Blumenthal hier, Hagt gegen seine Ehefrau Helene Emilie Louife Dietze, geb. Karl, . in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, we böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien
stehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Dezember 1887, Nachmittags 12 uhr, mit der , einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. September 1887.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
lässt! Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckermeisterfrau Elisabeth Hennig, geb. Chnelewski, zu Bischofsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Albert Hennig, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,
das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König= lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 9. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen AÄnwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus rug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 30. August 1887.
Kroll, Gerichtsschreiber der Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
30380 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Auguste Theresia Kloppmann zu Weißensee, Sedanstraße Nr. 6, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kuhne zu Kottbus, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Carl Gottlieb Kloppmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher , und . Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehetrennung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf
den 1. Februar 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 21. September 1887.
Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iz 333 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tuchbereiter Louise Keichler, geborene Denschel, zu Kottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Dedolph zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchbereiter Theodor Keichler, früher zu Kottbus, . unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung mit dem Antrage auf Ehetrennung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf
den 1. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Kottbus, den 21. September 1887.
. Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30332 Oeffentliche Den n ng.
Die Losfrau Anna Alexander, geß. Matzat, in Titschken, vertreten durch Herrn Justizrath Fordan in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Georg Alexander, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 22. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 19 Seytember 1887.
⸗ Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30376 Oeffentliche Zustellung.
Der Bureauarbeiter Wilhelm Pump zu Bredow, vertreten durch den Justizrath Bohm ju Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Charlotte Pump, 8* Gichborn, zuletzt zu Kolonie Einlage, Postamt
bertitz, Gouvernement. Jekaterincslaw in Süt⸗ Rußland, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Givilkammer des . Landgerichts zu Stettin, Zimmer
t.
den 2j. r 1887, Vormittags z uhr, mit der Au einen bei dem gedachten .
ecke õffentli ustellung w ieser Auszmmng der Klage bekannt gemacht.
orll, Gerichts schreiber * stõniglichen Landgerichts
20402 Oeffentliche Zustellung.
. Die . Material waaren handler Mahnke, Marie, geb. eyen, . Unter⸗ Bredow, vertreten durch den Starck u Stettin, klagt
egen ihren Ehemann, den Materialwaarenhändler riedrich Mahnke, zuletzt in Unter⸗Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs, unordent⸗ licher Wirthschaft, Versagung des Unterhalts und Sävitien, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Ciwil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30387 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Marie Margaretha Bor⸗ mann, geb. Johannsen, zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebsen in Flensburg, Klägerin . deren Ehemann, früheren Kaufmann Heinrich
ormann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird auf Antrag der Klägerin vom 31. August 1887 zur Ableistung des durch Ur⸗ theil des Königlichen Landgerichts Civilkammer II., zu Flensburg vom 16. April er. der Klägerin auf⸗ erlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits Termin vor der IJ. Cwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flens— burg auf Sonnabend, den 19. November 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Beklagter wird zu diesem Termin geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht.
Flensburg, den 19. September 1887.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
303861 Oeffentliche .
In Sachen des Arbeiters Hans Nicolai v. d. Wehl in Flensburg, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Salling daselbst, gegen dessen Ehefrau Meta Christine v. d. Wehl, geb. Earlsen, un—⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des dem Kläger durch Urtheil der II. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Flens— burg vom 11. Juni 1887 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Antrag des Klägers vom 18. August 1887 Verhandlungstermin auf
Sonnabend, den 19. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg anberaumt.
Die Beklagte wird zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht.
Flensburg, den 17. September 1887.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30388 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Christine Kamp— hövener, geb Andersen, zu Stepping, vertreten durch Rechtsanwalt Zeddies in Flensburg, Klä,erin gegen ihren Ehemann, Dienstknecht Jasper Kamphövener, früher in Hoirup, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird auf Antrag der Klägerin vom 21. Juli 1887 zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil der II. Cirilkammer Königlichen Land—⸗ erichts zu Flensburg vom 7. Mai er. auferlegten ides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Soun—⸗ abend, den 19. November 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Beklagter wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei 1 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ ellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht.
Flensburg, den 19. September 1887.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30467 Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin, Ehefrau Hansine Mathilde Knudsen, geb Petersen, zu Alsleben n. / d. Aue, Klägerin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller J. in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ gesellen Peter Knudsen, Beklagten, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung und Erstattung der Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 19. September 1857.
30375 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Deckler, Clisabetha, Oekonomens⸗ Ehefrau von Hafenpreppach, gegen Oeckler, Johann, Oekonom von dort, z. 3. unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, wurde von der II. Civilkammer des K. Landgerichts Bamberg am 165. d. M. folgen⸗ der r . verkündet:
Wird die Sache vertagt in die Sitzung vom gear den 14. Ottober 1887, früh .
Unter Bezugnahme auf die öffentliche Ausschreibung vom 30. Mai d. J. wird Beklagter zu dem neuer⸗ lichen obigen Termine anmit geladen.
. 23. September 1887.
er Königliche Ober⸗Sekretär, Schwemmer.
löoößrg Oeffentliche Zustellung.
Der Gemeindehirte August Ertle von Reinhards⸗ hofen, z. Zt. in Hausen, Gemeinde Oberbrunn, K. Amtsgerichts Starnberg, erhebt als gesetzlicher Ver⸗ treter seiner minderjährigen Tochter Ursula Ertle ebendaselbst und als Vormund über das außereheliche Kind derselben ‚Ernst‘, gegen den Schweizer und Gütlersohn Philipp Mm ppid von Berghof, Gemeinde Buching, K. Amtsgericht Schongau, zuletzt in Lands berg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Vaterschaft, Alimente und Kindbettkosten, Klage mit dem Antrage, zu erkennen:
J. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem außerehelichen Kinde „Ernst! der Ursula Ertle, welches am 12. Januar 1885 geboren ist, an⸗ zuerkennen;
II. Beklagter habe in Folge hiervon einen jähr⸗ lichen Alimentenbeitrag von 120 4 während der Alimentationsperiode für das Kind, vorauszahlbar in monatlichen Raten von 10 , sowie die Kleidungs⸗, die etwaigen Kranken oder Leichenkosten während derselben Zeit, das ist bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, zu leisten, und
III. eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 30 M zu bezahlen.
Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Landsberg a. L. als forum delieti auf
Montag, den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal vor. Zugleich wird dem Be— klagten eröffnet, daß die Klagspartei um das Armen— recht nachgesucht und dasselbe bewilligt erhalten hat. 3Zrm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekannt gemacht.
Landsberg, 22. September 1887. (
Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts
. 86) Landsberg a. Lech.
Woerle, geschäftleitender Kgl. Sekretär.
30369 Oeffentliche Zustellung.
I) Der Bergmann Wilhelm Straberg zu Bulmke Sla z als Vormund und Vertreter der außerehelich gebornen Gertrud Straberg und Y) die unverehelichte Catharina Straberg zu Bulmke, vertreten durch den Rechtsanwalt Glandorff zu Gelsenkirchen, klagt gegen den Bergmann Bartholomäus C'wetka, früher zu Bulmke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An—⸗ sprüche aus unehelichem Beischlaf mit dem Antrage: den Beklagten für den Vater des von der Mit— klägerin zu 2 am 3. Juli d. J. außerehelich gebornen Maͤdchens zu erklären und demgemäß für verbunden zu erachten: a. der Klägerin zu 2 an Tauf-, Ent— bindungs- und Wochenbettskosten den Betrag von IU5 6, b. an Alimenten für das von der Mitklägerin am 3. Juli 1887 geborne Mädchen Gertrud Straberg j⸗ährlich 90 S in vierteljährlichen Vorauszahlungen mit 22,50 „6 und zwar für die Vergangenheit sofort bis zum vollendeten 14. Lebensjahre zu zahlen, und falls das Kind wegen mangelnder geistiger oder körperlicher Fähigkeit sich selbst zu ernähren außer Stande sein möchte, dasselbe ferner zu akimentiren, dem außerehelich gebornen Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, d. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen und e. das Urtheil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Gelsenkirchen auf den 23. November 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. II.
Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geißler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30395] Königl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der Kuratel über das von der ledigen Dienstmagd Anna Hölzl von Waldsassen am 7. Juli 1882 außerehelich geborene Kind „Maria Höll“, vertreten durch den Vormund Adam Hölzl, Bader in Waldsassen, Klagetheil, gegen den ledigen groß⸗ jährigen Stukkateur Adolf Pirmann von Bergzabern, zuletzt in Karlsruhe, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhand⸗ lung äber den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu vorgenanntem Kinde, dann zur Ent— richtung folgender Leistungen für dieses Kind von der Zustellung der Klage an bis zu dessen zurückgelegtem 14. Leben jahre, als:
eines Unterhalts- und Kleidungsbeitrages bon jährlich 144 6 in monatlich vorauszahlbaren Raten von je 1246, ferners der Hälfte des . sowie allenfallsiger Kur ⸗ und Leichen⸗ osten“, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Ge— richts vom Samstag, den 12. November 1887, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Rr. 141. . erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, am 24. September 1887. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. 8 Hagenauer.
ls, Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Vincenz Nitsche zu Hirschberg,
vertreten durch den Rechtsanwalt Felscher zu Hirsch⸗
berg, klagt gegen den Zimmermeister Friedrich Holt⸗ mann, zuletzt in Hirschberg wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu erkennen:
Der Beklagte wird verurtheilt:
1) an den Kläger 300 „ nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. August 1887 zu zahlen,
2) in Rückzahlung der in der Ärrestsache Nitsche ga. Holtmann G. 265/87 bei der Königlichen Regierungs, Hauptkasfe zu Liegnitz auf das Kassenzeichen E. H J. Nr. 387, K. J.-Jr. 306 pro Juni 1887 VIII. B. 7 Fol. 23 hinter- legten 60 S6 nebst den aufgelaufenen Hinter legungszinsen an Kläger zu willigen,
3) die in der W eff sch⸗ Nitsche a/ a Holtmann entstandenen Kosten per 14 6 75 3 dem Kläger zu erstatten,
4) die Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen., auch wird das Urtheil gegen herb lite tung für vorläufig vollstreckbar erklärt,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
den 28. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗
Wersig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30367] Oeffentliche Zustellung. Die Konkursmasse Blandin, vertreken durch ihr Verwalter Arent zu Busendorf, klagt gegen den Jo⸗ hann Kigffert, ohne Gewerbe, früher in Merten, zur Zeit in Paris ohne bekannte nähere Adresse, wegen zur Entlastung des Beklagten durch den fruheren Notar Blandin . Busendorf vorgelegter Gelder, sowie erhaltenen bgaren Darlehns mit dem Antrag? auf, kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 172,36 ½ nebst 5 o Zinsen 1) seit dem 29. Juni 1865 aus 80 M; 2) seit dem 20. Juni 1864 aus 48 6; 3) seit dem 11. November 85) aus 41 1½S; 4) leit dem 11. November 1870 aut 3, 5s „6 — und Erklärung des Urtheils für vorlãufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche
Amtsgericht zu Busendorf auf Donnerstag, den 3. November 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J chreiber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
303731 Oeffentliche Zustellung.
Der ,, Vooth zu Plau klagt gegen den Dienstknecht Marciszack, zuletzt im Dienst zu Lof⸗Gaarz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Schuld. mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 33355 ½ Hauptgeld und 29. M, Kosten eines Arrestbefehles, fowie auf Erklärung des Urtheils zu einem vorläufig vollstreckbaren, und ladet den Beklagten zur münd' lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Plau auf Donnerstag, den 24. November 1887, Vormittags 11 ühr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plau, den 24. September 1887.
. A. Klatt, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg—⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
30365 Oeffentliche Zustellung.
Die Losmann Michael und Ottilie Guddat'schen Eheleute zu Kaukehmen, vertreten durch den Rechts- anwalt Samuelsohn hier, klagen gegen die Ma— schinenheizer⸗Wittwe Caroline Gnaß, geb. Straube, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1600 S und Zinsen, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, an die Kläger 1600 M. nebst 50 Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden die Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Königsberg i. Pr. Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 79, auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 23. September 1887.
ö Hensel, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30390 Oeffentliche Zustellung.
Die Ackerin Ww. Peter Lauff zu Pfalzdorf, ver⸗ treten vormals durch Rechtsanwalt Chrzeseinski, jetzt durch Rechtsanwalt Fleischhauer zu Kleve, klagt gegen die Erben Peter Lauff, wozu auch 1) die Wwe. Heleng Illinger, 2 Emma Illinger und 3) Henriette Illinger, ohne bekannten Wohnort, ge—⸗ hören, auf Ergänzung des Urtheils vom 24. Juni 1384, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 23. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 22. September 1887.
Hendriksen, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30368) niche Zi
Oeffentliche Zustellung.
Georg Meißner in St. Louis Nordamerika, ver⸗ treten durch den K. Advokaten Kahr in Kronach, klagt gegen I) die Kaufmannsgattin Katharina Eisentraut in Nordhalben, (
ö. Katharina Hirschberger, Häfnermeistersgattin in aila,
3) Kunigunda Großmann, Posamentierswittwe in
Sonneberg,
4) Juliang Döbrich, Spielwaarenarbeitersehefrau
in Neufang bei Sonneberg,
) Johann Zipfel, Buchbinder in Buchau, Böhmen, ö 6. Georg Zipfel, Schieferbrucharbeiter in Nord⸗
alben, ) Margaretha Küffner, Mechanikersehefrau in Nürnherg, 8) Georg Zipfel, Arbeiter in Quincigamond, Nord⸗ amerika, 9) Kunigunda Zipfel, Arbeiterin in Embermeuel, Frankreich, 10 Margaretha Hasselbusch in St. Louis, Nord⸗ amerika, wegen Forderung, mit dem Antrage, K. Amts- gericht Nordhalben wolle die Beklagten zur Bezahlung von 224 M6 29 3 Hauptsache nebst 4 Y Zinfen hierauß vom 1. Mai 1883 ab sowie zur Tragung der Kosten verurtheilen und ladet die boraufgeflihrten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttz⸗ streits vor das K. bayr. Amtsgericht zu Nordhalben zu dem auf Donnerstag, den 1. Dezember 1887,
Vormittags 1090 Uhr,
bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Nordhalben, den 21. September 1887. (L. 8.) Schuster, Amtsgerichts ⸗ Sekretär.
de,. des Rechtsstreits vor die Erste Givil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf
lᷣos? 1 Auszug. ö der Prozeßsache des Dienstmädchens Marie . [. 69 Ritterstraße z4, im Beistande ihres Vaters, des Zimmermanns Alois Wittmann in Dahme bei Spittelndorf, gegen den Holzwgaren⸗ fabrikanten Gericke zu Liegnitz, Lindenstraße Nr. 9, etziger Aufenthalt unbekannt, laden wir den Be— lagten Gericke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz und werden in dem von Letzterem auf den 23. No⸗ vember 1887, Vormittags 96 Uhr, Zimmer Nr. 15, angesetzten Termine beantragen, Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, an die Mitklägerin Marie Wittmann 33 „. an rückstän⸗ digen Lohn und Kestgeld zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. gez. Marie Wittmann. gez. Alois Wittmann. Die ö erfolgt zum Zwecke der ichen Zustellung. , den 21. , . 1887. perlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
401 Oeffentliche Zustellung. . lig ö Grundbesitzerfrau Louise Przyswit, eb. Nareyek, zu Staßwinnen, vertreten durch den e fee all Rohrer hier, klagt gegen die unverehe⸗ lichte Justine Nareyek, unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung löschungsfähiger Quittung mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Staßwinnen Nr. 25 Abth. III. Nr. 5 für sie eingetragenen Erbtheilsforderung von 15 Thlr. zu willigen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 15. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr,
um Zwecke der
30392 Oeffentliche Zustellung.
Der Gerhard Billich zu Gronau, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Hermann Heinrich Terhaar, früher in Kirchspiel Cpe, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten
bostenfällig zu verurtheilen, dem Kläger die Reali⸗
täten Flur 18 Nr. 10657118, 1058118, 10595157, 1060157, Katastralgemeinde Kirchspiel Epe, beim Grundbuche aufzulassen und zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer derselben zum Grundbuche einge · tragen wird, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 21. September 1887.
Hammerle, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30393 Oeffentliche Zustellung. Der Zeller Johann Heinrich Terdenge zu Eiler⸗ mark, Kirchspiels Epe, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Hermann . Terhaar, früher in Kirchspiel Epe, jetzt dem ufenthalte nach unbekannt, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger die Realität Flur 13 Nr 200 Katastralgemeinde Kirchspiel Epe beim Grundhuche aufzulassen und zu bewilligen, daß Kläger als Eigen thümer derselben zum Grundbuche eingetragen wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Münster auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Münster, den 21. September 1887. Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30391 Oeffentliche , .
Der Joh. H. Gleis zu Eilermark, Kirchspiels Epe, dertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Hermann Heinrich Terhaar, früher im Kirchspiel Epe, jetzt dem Aufenthalt nach unbe— kannt, aus einem Kaufvertrage mit dem Äntrage, den Beklagten , zu verurtheilen, dem Kläger die Realität Flur 13 Rr. 274 Katastral⸗Gemeinde Rirchspiel Epe beim Grundbuche aufzulassen und zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer derselben zum Grundbuche eingetragen wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitzs vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auöjug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 21. September 1887.
Hammerle, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39399] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Ferdinand Solick zu Stohentin, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stolp, llagt gegen den Fischer Albert Pigger, früher zu
owe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage; den Beklagten zu verurtheilen über die auf dem Grundstück 36 104 zu Stohentin für ihn in Abth. III. Nr. 3 eingetragene Darlehnsforderung löschungsfählg zu quittiren und dat über die po ebildete Hilal enl herauszugeben, und ladet den zellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitg vor das ,, Amtsgericht zu Stolp auf den 24. November 1887, Vormlttags 16 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Authug der Klage bekannt gemacht. tolp, den 19. September 1887.
ruch, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30397 Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Ferdinand Abendroth zu Neu⸗ Grunau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wil⸗ lutzki zu Flatow, klagt gegen die unverehelichte Auguste Zimmermann, z Zeit in Amerika unbekann · ten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen: in die Löschung folgender für sie im Grundbuch von Neu Grunau Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 36 ein getragenen Post: 100 Thlr. — 300 M. Erbabfin⸗ dung, sowie die Verpflichtung, der Auguste Zimmer⸗ mann das im Vertrage vom 1. November 1871 be zeichnete Bett nebst Zubehör zu gewähren, zu willi⸗ gen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf ; den 15. Dezember 1887, Mittags 12 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 842 / 87. Flatow, den 20. September 1887. Topolewski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
oss Bekanntmachung.
In Sachen der Mathilde Schmid, vormals Privatiere, nun Näherin hier, gegen den Handels— mann Salomon Schweißheimer von hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Vertheilungsverfahren hier wegen Forderung, hat das K. Landgericht München J. die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Cornet bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer vom
Montag, den 12. Dezember 1887, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. ö
Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim hies K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der Klagantrag lautet:
Kgl. Landgericht wolle erkennen: .
1) Der Widerspruch der Klägerin Mathilde Schmid gegen den Vertheilungsplan des K Amts gerichts München L., Abih A für Civils., in Sachen Schweißheimer & Gen. gegen v. Frauenberg wird für begründet erklärt, der Versteigerungserlös im Betrag von 1902 S 71 8 abzüglich 45 M 45 Gerichtskosten ist Seitens des K. Amtagerichts München J., Abth. A. für Civils., der Klägerin Mathilde Schmid auszuzahlen, eventuell es wird das K. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civils., beauftragt, einen andern Vertheilungsplan anzu⸗— fertigen und ein anderweitiges Vertheilungsverfahren vorzunehmen.
2) Die Kosten des Streites hat der Beklagte Salomon Schweißheimer zu tragen, bezw. der Klägerin zu erstatten.
München, den 20. September 1887. . Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München JI. Der K. Obersekretär:
Rodler.
30389 Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig und die Alwine Dell, letztere ver⸗ treten durch ihren Vater Wilhelm Dell zu Stut⸗ hütten, und die Wittwe Ludwig Müller, geb. Dell, zu Bretthausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer zu Altenkirchen, klagen gegen die mit unbe kanntem Aufenthaltsorte in Amerika abwesenden: 1) Eheleute Landmann Johann Heinrich Mohn und Anna Maria, geb. Müller, von Bretthausen, 2) den Landmann Friedrich Mohn von Bretthausen, auf Löschung des Eigenthumsvorbehalts vom 15. April 1863 mit dem Antrage zu verurtheilen:
1) die Mitverklagten zu 1) anzuerkennen, daß ihr als Cigenthumsvorbehalt auf den Grundstücken des Mitklägers Ludwig Dell Gemeinde Norken Stock— buch Nr. 2715, 2743, 2758 lastender und im Stock buch eingetragener Kaufgeldanspruch von 81 Gulden 42 Kreuzer nebst 5½ Zinsen seit 15. pril 1863 durch Zahlung getilgt ist, und ihn für schuldig zu erklären, darüber zu quittiren und in die Löschung des vorbedachten Eigenthums vorbehalts zu willigen,
2) den Mitverklagten zu 2) anzuerkennen, daß fein als Eigentbumsvorbehalt auf den Grundstücken Ge— meinde Norken 1,
J. des Mitklägers Ludwig Dell Stockbuch Nr. 2720, 2726, 2763, II. der Mitklägerin Alwine Dell Stockbuch Nr. os, 2730, 2757, der Mitklägerin Wittwe Ludwig Müller Stockbuch Nr. 260 lastende und im Stock—⸗ buch eingetragene Kaufgeldanspruch von 400 Gulden und 5o/o Zinsen seit 16. April 1863 durch Zahlung getilgt ist und ihn für schuldig zu erklären, darüber zu quittiren und in die Löschung des vorgedachten Eigenthums— vorbehalts zu willigen, . und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf
den 6. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Amberger, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zorg! Bekanntmachung.
Namens der Wittwe Rosa Neuberger von West—⸗ heim bei Haßfurt hat der Kgl. Rechtsanwalt Herr Dr. Stein dahier eine Klage gegen die Agenten— Ehefrau Babetta Adler, früher in Westheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Sachen, eventuell Schadensersatzes, bei dem hiesigen Kgl. Landgerichte eingereicht, und steht zur Verhand⸗ lung dieser Klage Termin auf .
Montag, den 12. Dezember l. Irs., Vormittags H Uhr, vor der J. Civilkammer dahier an.
Babetta Adler wird zu diesem Termine unter der Aufforderung geladen, Behufs ihrer Vertretung einen bei dem Kgl. Landgerichte hier zugelassenen Kgl. Rechtsanwalt zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, zu erkennen: . ᷓ
J. Die Beklagte ist c e g die von ihr entwen⸗
deten 2 Betten, das Hausgeräth und Küchengeschirr, ferner die von ihr entwendeten Schmucksachen der
Klägerin herauszugeben, oder 400 M Schadensersatz
derselben zu leisten,
II. die. Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Schweinfurt, den 23. September 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. 8 Voigt, Kal. Ober ⸗Secr.
30396 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Eigenthümer Jacob und Auguste. geborene Czychi, verwittwet gewesene Schoenradt, Koliwer'schen Eheleute zu Pirklitz, ö
2) der Stellmacher und Eigenthümer Johann Jankowski zu Pirklitz, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Rosenow zu Stuhm, .
klagen gegen die unverehelichte Louise Schoenradt, unbekannten Aufenthalts, wegen des für die Beklagte auf dem Grundstücke Pirklitz Nr. 21 in Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Vatererbtheils von 56 Thaler 20 Sgr. nebst 5 ,ο Zinsen — 200 S6 mit dem An⸗ trage, daß die Beklagte schuldig, anzuerkennen, daß sie von der Klägerin zu 1 und deren gütergemein⸗ schaftlichen Ehemann 1. Ehe — Jacob Schoenradt — die im Grundbuche des Grundstücks Pirklitz Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 2 für die Beklagte Louise Schoenradt eingetragene Vatererbtheilsforde= rung von 200 M und Y Zinsen erbalten hat und darin zu willigen, daß die genannte Post im Grund⸗ buche gelöscht werde, auch die Kosten des Rechts streits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuhm auf den 1. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausj;ug der Klage bekannt gemacht.
Stuhm, den 20. September 1887.
v. Studzienski, t Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
30385 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau Ludwig Krumm, ariag Magdalena Clementine, geb. Stork, ohne Geschäft zu Bonn wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Mors— bach zu Bonn, klagt gegen den Ladwig Krumm, Polsterer, zu Bonn wohnend, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung, der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. No⸗ vember 1887, Vormittags 19 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 22. September 1887.
einn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lsctos! Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Abtheilung J. der Civilkammer des Kgiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 23, September 1887 wurde Lie Trennung der zwischen den Eheleuten Maria Adeline Michel in Diedolshausen und Franz Taver Petitdemange, Holz⸗ händler, früher in Diedolshausen, jetzt ohne be⸗ kannten . und ,, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 30404 —
In der Separgtionssache von Alt⸗Chechlau ist bei der am 25. Mai 1885 erfolgten Bestätigung des Rezesses die Regulirung der auf Grdb. Nr. 28, 31, 4, B, 76, 77, 41, 48, 50, 52 Alt⸗Cchechlau haften⸗ den Fossilienrechte von Thon, Kalkstein, Mergel und Lehm vorbehalten worden. . .
Die Mehrzahl der Inhaber dieser Fossilienrechte hat den Antrag gestellt, bezw. darin gewilligt, daß zur Vereinfachung der Sachlage im Hinblick auf den geringen Werth dieser Rechte diese Fossilienrechte auf die neuen durch die Umlegung den genannten Besitzständen überwiesenen Pläne derartig übergehen, daß diese Fossilienrechte auf den alten vor der Um— legung zu den genannten Besitzständen gehörigen Grundstücken aufgegeben werden und dafür diese Fossilienrechte in gleichem Inhalt und Umfang auf den neuen Plänen konstituirt werden. .
Der in diesem Antrage enthaltene Vorschlag wird von dem unterzeichneten Kommissar hiermit als zweckmäßig anerkannt und in Gemäßheit des 8. 148 des . 20. Juni 1817 dessen Aus⸗ ührung angepriesen ; . . k über den vorerwähnten Vorbehalt und zur nachträglichen Vorhaltung und Vollziehung eines diesen k in * vorgetragenen Weise regelnden Nachtragsrezesses steht . den 24. Dezember 1887, Vor⸗ mittag 10 Uhr, im Amtslokale des unter⸗ zeichneten Kommissarius zu Beuthen, Ober⸗
schlesien (Bahnhofstraße Nr. 41) Termin an, zu welchem der ; Kaufmann Ignatz Danziger, bezw. dessen Erben, . deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen des für den selben Abth. II. Nr. 2 auf Grdb. Nr. 41 Alt- Chechlau eingetragenen Thonförderungsrechts mit dem Eröffnen vorgeladen wird. daß den Ausbleibenden die esetzlichen Folgen der Versaͤumniß treffen, sowie daß für die Ergänzung der Unterschrift eines Aus gebliebenen unter dem aufgenommenen Rezeßnachtrage unter der Annahme, daß der von dem unterzeichneten Kommissar oben angepriesene Vorschlag in Gemãß. beit des 8. 149 der Verordnung vom 20. Juni 1817 für genehmigt erachtet wird, ergänzt werden wird, sowie daß fuͤr die Unterschriftsergänzung gemäß S. des Kostengesetzes vom 24. Juni 18785 ein besonderes Kostenpauschquantum in Anrechnung kommt.
Reisekosten werden nicht vergütet. .
Beuthen O. S., den . Seytember 1887.
Der Königliche Spézialkommissar: Rebhmet.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
303011 Behufs Verdingung von ö a. 32 200 Kg Gisenblech, 10 0 kg Nieteisen. 40 000 kg Roststabeisen und 18 000 g Stab- eisen. ö. 42090 Kg Eisenguß Voststäbe und 20 000 kg len Tenn el dtze,
noch für das Rechnungsjahr 1887,88 erforderlich, ist Termin am 7. Oktober d. Is. , r, . 10 uhr, im Materialien⸗Bureau, Löberstraße Nr. 32 hierselbst. angesetzt. z .
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen 6 — für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 1I. Juli 1885, sowie die allgemeinen und besonderen Bedinqungen zu Grunde, die letzteren können im Materialien · Bureau eingesehen, oder auch mit An⸗
ebotformular gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ 1e n. und zwar: . für die unter a aufgeführten Materialien von 35 3, und . 5 unter b aufgeführten Materialien von von da bezogen werden. ;
Gewünschte Bedingungen sind hiernach genau zu bezeichnen.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Erfurt, den 24. September 1887.
Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
lith. Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden:
Littera A. Nr. 59 über 190090 A,
Iittera B. Nr. 143, 245, 303, 437 a
, Iittera C. Nr. 633, 634, 648, 667, 727, 771, 787, 900, 930, g4a5, 951, 952 ,, =
J 2400 zusammen 5400 4. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember d. J. mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadt⸗Kasse erfolgt. . .
Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen; die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrag gekürzt. .
Rathenow, den 3. Juni 1887.
Der Magistrat.
Bekanntmachung,
betreffend Ausloosung von Celler Stadt⸗Obligationen. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Celler Stadt- Obligationen heute die nachstehenden Stücke vorschriftsmäßig aus⸗ geloost sind und von uns zur Rückzahlung auf den 2. Jannar 1888 hiermit gekündigt werden. Litt. A. Nr. 80 117, jede über 1500 A, Litt. B. Nr. 244 298 308 402 425, jede über 600 4, . itt. G6. Nr. 656 754 759 764 789 838, jede über 300 , itt. D. Nr. 847 S867, 895, jede über 200 Die in vorstehenden Schuldverschreibungen ver— briesten Kapitalbeträge werden von genanntem Zeit- Punkte an auf unserer Stadtkaffe, sowie bei dem Bankhause David Daniel hierselbst, gegen Rück= gabe der Obligationen und der dazu gehörenden Talons und Zinsscheine, soweit letztere nach dem 2. Januar 1888 fällig werden, ausbezahlt. Celle, den 22. September 1887. Der Magistrat der Stadt Celle. W. Gotsch.
so!! Bekanntmachung.
Bei der heutigen vierten Verloosung behufs Rück zablung auf die Obligationen der 1 Ye, jetzt agen Anleihe der Stadt Wiesbaden dom 1. Juli 1879 im Betrage von 4 650000 M sind folgende Nummern gezogen worden: ö.
. G. à 200 Æ Nr. 7 55 83 140 170 200 und Als.
Buchstabe R. à 500 M Nr. 1 77 200 208 226 261 307 337 392 486 516 592 645 676 733 768 794 864 881 895 933 949 951 und 987.
Buchstabe J. à 1000 MÆ Nr. 4 48 156 157 198 257 352 398 500 602 660 729 732 748 776 785 S00 818 847 903 990 10956 1097 1155 1335 1522 1561 1638 1680 1748 17990 1866 1886 198959 2022 2019 27132 2175 2258 2346 2391 2110 2547 2628 2675 2757 2820 2868 2950 2983 und 2896.
Buchstabe K. à 2000 6 Nr. 28 S 142 174 229 A5 327 383 und 454.
Diese Schuldverschreibungen werden bierdurch zur Rückablung auf den 2. Januar 18838 gekün⸗ digt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mebr statt. Die Rücklablung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie iu Frank- furt a. M. . . .
Aus den früberen Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
Buchstabe H. Nr. 657 und
Buchstabe J. Nr. 692 1579 1580 und 2601.
Wiesbaden, den 22. September 1887.
Der , n n v. FJdell.
sbs! Bekanntmachung.
Bei der beutigen 8 Verleosung behufs Rächak- lung auf die 40 rige Anleihe der Stadt Wies. baden vom 1. August 180 im Betrage don 2. 367 000 Æ sind folgende Schuldoerschreibangen gezogen worden: .
Buchstabe L. X M . Nr. 88 81 14 26 W
317 320 372 373 473 5ᷓ8 508 G9 To7 X R lol é16 1225 1311 und 133.
Buchstabe M. X dM Mt, Nr. 3 S ng 1g 196 2 We 348 372 444 w 518 dy S8 SM G66 722 7J57 S190 871 831 M M 1Gꝛz 1ν0 1138 Us 1247 267 1285 und 12M =.
Buchstabe N. X 1M , Ne 16 R 1 18 2M B88 RI Bw Rd den 588d 687 S578 Mi 73
30027]
Tod de d& de Mo und Wa.