w
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa
1. 2 ö 4 —— u. dergl
3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. . auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Berust · Genossenschaften.
. . t 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. e en ey nze ger 5 8. Verschiedene Bekanntmachungen. . 9. Theater ⸗ Anzeigen. n der Börsen⸗Beilage.
10. Familien⸗Nachrichten.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
305127 Steckbriefs⸗Eruneunerung.
Der gegen den Maschinenbauer Carl Max Weber wegen wiederholten Diebstahls in den Akten L. R. II. 772 87 unter dem 26. September 1882 erlassene und unter dem 20. Dezember 1884 erneuerte Steck⸗ brief wird erneuert.
Berlin, den 24. September 1887.
Königliches Landgericht 3 . Untersuchungsrichter. ohl.
e, n, Strafbefehl. n den Dienstboten Richard Albin Günther von hier, z. Z. unbekannten Aufenthalts.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, sich der Kontrolentziehung schuldig gemacht zu haben, Uebertretung gegen §§8. 10,5, 15, der Control⸗ ordnung, wofür als Beweismittel bezeichnet sind: amtliche Auskunft der hiesigen Bezirks⸗Compagnie, eine Geldstrafe von zehn Mark, und im Falle die⸗ selbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von — 3 — drei Tagen eh get
n werden Ihnen die Kosten mit 1 M 20 auferlegt. . E Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung des- selben bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich . zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. S-Die Geldstrafe und die unten berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Ver: meidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäfts⸗ nummer genau zu bezeichnen.
Werder, den 9. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
30692 . Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des der⸗ zeitigen Aufenthaltes I) des Hofgängers Anton Goebel aus Wantz dorf in rf eich Y des Hofgängers Alexander Ulpcke aus der Umgegend von Demi eide zuletzt im Dienste zu Panzow, hies. Großherzogthums, welche in Kürze in einer Strafsache vor dem Groß⸗ herzoglichen Schwurgerichte als Zeuge vernommen werden sollen. — K. 66 / 87. Güstrow, den 27. September 1887. Der Erste Staatsanwalt beim Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgericht. J. V.: Unterschrift).
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
11338 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg: a. Nr. 961251 über 21,92 S0, ausgefertigt für riedrich Born, b. Nr. 901121 über 80, 14 MS, ausgefertigt für Minna Thiel, c. Nr. 735761 über 13,58 AM, ausgefertigt für August Feyerabend, d. Nr. 131983 siber 343,48 , ausgefertigt für Johanna Both, sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich; zu a.: des Postillons Friedrich Born, zu b.: der Wittwe Minna Thiel, zu e.: des Produktenhändlers August Feyerabend, zu d.: des Fräuleins Johanna Both, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 5. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) ihre Rechte anzumelden und die Bucher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. ; önigsberg, den 29. Mai 1857. Königliches Amtsgericht. VIII.
30524 Aufgebot. Auf Antrag des Wirthschaftsschreibers Thomas Stefanski in Klony ergeht an den Inhaber des auf dessen Namen von der hiesigen Kreissparkasse ausge⸗ stellten Sparkassenbuchs Nr. 8631 über 176 1M 57 4 die Aufforderung, seine Rechte spätestens am 20. April 1888, Mittags 12 Uhr, anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen n,, ,, erfolgen wird. Gnesen, am 23. September 1857. Königliches Amtsgericht.
orm Aufgebot.
Auf Antrag des Knechtes Heinrich Warncke aus Göhlen und der Altentheilerin Elise Jante, geb. Warncke, von dort, welche den Verlust nachstehend bezeichneter, von der Vorschußanstalt zu Ludwigslust ausgestellter Darlehen · und Zinszahlungsbücher an⸗ gemeldet haben, nämlich: .
I) des Buches Nr. 2962 und 4552, ausgestellt für den Knecht Heinrich Warncke in Göhlen, jetziger Werih 758,63 M und bezw. 416,16 4,
2) des Buches Nr. 3361, ausgestellt für die Frau Elise Jante, geb. Warncke, in Göhlen, jetziger Werth 404 82 A,
werden alle Diejenigen, welche aus den gedachten Urkunden Anspruche erheben zu können vermeinen, n,. ihre Rechte spätestens in dem auf / ittwoch, den 16. Mai 1888, Vormittags 1090 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die
betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
gedachten Bücher werden für kraftlos erklärt werden.
Ludwigslust, den 4. September 1887.
, , Amtsgericht.
9. 8.) Beglaubigt: Albrecht, Akt.Geh. erichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Partikuliers Ludwig Loehnert zu Striegau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsch ebendaselbst, . wird der Inhaber der angeblich abhanden ge⸗ kommenen, auf den Inhaber lautenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. April 1872 aus⸗ efertigten, zu einem Zinsfuße von 49 0½ emittirten, * dem 1. April 1835 aber im Zinsfuße auf 40/0 herabgesetzten Prioritäts⸗Obligation Litt, H. der Breslau Schweidnitz. Freiburger Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft (Breslau — Stettin Swinemünde) Nr. 6991 über 200 Thaler — 600 „, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf . den 5. April 1888, Vormittags 115 Uhr, an Gerichtsstelle hierfelbst, Am Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 im zweiten Stocke des Gerichtsgebäudes anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. . Breslau, den 23. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
11332 Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des Gutsbesitzers David
von Schnehen zu Holte wird in Ansehung der zu
Gunsten desselben unterm 5. Mai 18652 errichteten
Schuld- und Pfandverschreibung über 1560 Thlr. Gold
und 100 Thlr. Gold, eingetragen im Grundbuche
von Lehe Band VII., Artikel 450, Abth. III. Nr. 1,
deren Verlust die Antragsteller glaubhaft gemacht
haben, Aufgebotstermin auf
Mittwoch, den 14. Dezember 1887, Mittags 12 Ühr,
an hiesiger Gerichtsstelle bestimmt.
Der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird hiermit aufgefordert, seine Rechte an derselben spätestens in dem angesetzten Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Lehe, den 25. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. JI. gez. Rasch
113331 Aufgebot. Der Tischlermeister Gottlieb Schulze zu Domnitz b. Könnern a. S. hat das Aufgebot der ihm an⸗
I 9 verloren gegangenen Police Nr. 107 438 der
ebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania“ zu Stettin vom 15. , 1865 über 500 Thaler ausgestellt auf den Namen des Kossäthen Gottlieb Schulze zu Domnitz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 29. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 18. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ke Aufgebot.
Die nachstehend bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗Urkunden werden hiermit auf⸗ geboten, und zwar:
1) auf den Antrag des früheren Gasthofshesitzers, jetzigen Rentiers Carl Häusler und der Erben des e, , . Paul Wende, nämlich:
a. dessen Wittwe Hulda Wende, geb. Müller,
b. dessen minderjähriger Sohn Oswald Gustav Reinhold, bevormundet durch seine Mutter und den Brauereibesitzer H. Bescheerer,
sämmtlich zu Görlitz, vertreten durch den Justiz- Rath Dr. Dreyer daselbst, 15. Oktober
das Hypothekendokument vom 24. Desember dba
. 260. Januar 1869
über die auf dem Gasthofsgrundstück Nr. N24d
zu Görlitz Abth. III. sub Nr. 17g für den
Rentier Friedrich Wilhelm Kleinert zu Schade⸗
walde eingetragenen 3000 M Kaufgelderantheil
nebst J m
2) auf den Antrag des Gärtners Hermann Lange
zu Hermsdorf und des Partikuliers Johann Ernst
Schulze zu Görlitz, Langenstraße 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Heffter daselbst,
das . vom 11./13. Januar
18660 über die auf dem Grundbuchblatt der
Gartennahrung Nr. 72 zu Hermsdorf Abth 1II.
Nr. 5 für den Inwohner Johann Gottlieb
Schulze zu Thielitz eingetragene Darlehnsforde⸗
rung von 400 Thlr. — 1200 „ nebst 46 /
Zinsen, 3) auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Johann Gottlieb Kahle zu Kieslingswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Heffter zu Görlitz,
113. Nov das Hypothekendokument vom , .
1843 über die auf dem Bauergute Nr. 1 zu Kieslingswalde Abth. III. Nr. 3 für den mino⸗ rennen Johann Immanuel Kahle eingetragene Erbtheilsforderung von 633 Thlr. 19 Sgr.
Sz Pf. — 1900 S 985 3 nebst 49. Zinsen,
4) auf. Antrag der verwitlweten Förster Schröter, Wilhelmine, geb. Ruscher, in Liebsgen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Unverricht 4 2. .
Februar das Hypothekeninstrument vom 7 6 188
über die auf dem Grundbuchblatt der Landung
Nr. 165 Penzig Abth. III. Nr. 3 für die ver⸗
wittwete Förster Schröter Wilhelmine, geb.
Ruscher, in Penzig eingetragene, Darlehnsforde⸗ rung von 1000 M nebst 5h o Zinsen,
und jzwar ad 1-3 zum Zwecke der Löschung der
osten im Grundbuch, ad 4 zum Zwecke der Neu⸗
ildung eines Hypothekenbriefs.
Die Inhaber der vorbezeichneten Hypotheken⸗ urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermine. am 20. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zim ⸗ mer Nr. 53, ihre Rechte anzumelden und die Ur kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung derselben erfolgen wird.
Görlitz, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
Kö Aufgebot.
Es werden folgende Hypothekenposten unbekannter Inhaber und beziehungsweise folgende abhanden ge⸗ kommene Hypothekendokumente aufgeboten und zwar auf 6 . .
1) des Stellenbesitzers Gottlieb Weigel in Nieder⸗ Graeditz olgende Posten:
a. die in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Nr. 4 Nieder⸗Graeditz haftende Restpost von 333 Rthlr. 10 Sgr. der für die 3 minorennen Schmied Tobias Meißnerschen Kinder dritter Ehe zu Nieder⸗Graeditz ursprünglich eingetragenen zu 5 Co jährlich verzins⸗ lichen Post von 500 Rthlr, welche auf Grund des Umschreibungsvermerkes vom 22. August 1836 auf den Schuhmachermeister Samuel Wilhelm Puffe zu Schweidnitz übergegangen ist,
b. die in Abtheikung III. unter Nr. 3 auf Nr. 4 Nieder⸗Geaeditz und conjunctim in Abtheilung IIA. unter Nr. 7 auf Nr. 5 Nieder ⸗Graeditz haftende, ur⸗ sprünglich für den Bedient en Johann Klatte zu Schweidnitz mit 5 oso jährlicher Zinsen eingetragene und auf Grund der zufolge Verfügung vom 4. Juli 1854 erfolgten Eintragung auf den Ernst Wilhelm Anders Übergegangene Post von 200 Rthlr.,
c. die in Abtheilung III. unter Nr. 4 auf Nr. 4 Nieder⸗Graeditz und Conjungctim in Abtheilung III. unter Nr. 8 auf Nr. 5 Nieder⸗Graeditz haftende Restpost von 75 Rthlr. der ursprünglich für die 4 Kinder erster und zweiter Ehe der Anna Rosina Dutsche, geb. Schneider, zu Nieder ⸗Graeditz mit h O/o jährlicher Zinsen eingetragenen Post von 300 Rthlr, Muttertheil laut des Vermerks vom 22. August 1836 auf den Schuhmacher Samuel Wilhelm Puffe zu Schweidnitz übergegangen,
2) des ,,, Gottlob Tannhäuser zu Leut⸗ mannsdorf die in Abtheilung III. unter Nr. 10 auf Nr. 35 Leutmannsdorf Bergseite aus dem Kaufver⸗ trage vom 27. Mai und 6. Juni 1852 für den Aus— zügler Gottlieb Steller zu Leutmannsdorf zu 5 9so jährlicher Zinsen eingetragene Kaufgelderrest forderung von 400 Rthlr. — 1206 S und das über diese Post gebildete Hypothekeninstrument,
3) des Freistellenbesitzers Ignatz Hornig zu Wickendorf die in Abtheilung III. unter Nr. 9 auf Nr. 29 Wickendorf für den Rittergutsbesitzer von Woikowski⸗Biedau auf Nieder⸗Arnsdorf zu H oso jährlicher Zinsen eingetragene Laudemien⸗-Forderung von 41 Rthlr. — 123 ,
4) des Stellenbesitzers Anton Fiebig junior zu Seiferdau die in Abtheilung III. unter Nr. 7 auf Rr. 10 Seiferdau aus dem Schuldbekenntnisse und beziehungsweise Vergleiche vom 10 Juli 1810 für den Bauer Anton Hahn in Klein⸗Bielau zu 5oso. . Zinsen eingetragene Post von 100 Rthlr. — Mb,
5) des Maurerpol ers Johann Meisel, früher zu Breitenhain jetzt zu Ober⸗Weistritz, der Hypotheken⸗ brief über die in Abtheilung III. unter Nr. Lauf Nr. 51 Breitenhain für den Antragsteller Johann Meisel zu 5 o jährlicher Zinsen am 18. Juli 1884 eingetragene Forderung an rüͤckständigen Kaufgeldern in Höhe von 1800 .
6) des Gemeindevorstehers Josef Joppich zu Zedlitz die Hypothekeninstrumente Über die in Ab= theilung III. unter Nr. 2 auf Nr. 34 Zedli haftenden mit 5 o verzinslichen Posten von 26 Thlrn. und 750 Thlrn., ursprünglich für den Besitzer Johann Georg Pohl eingetragen und durch Cession vom 16. März 1887 schließlich auf den Antragsteller übergegangen.
Die Inhaber der bezeichneten Posten und be⸗ ziehungsweife der abhanden gekommenen Urkunden, fowie deren Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, ihre Ansprüche an vorstehende Posten beziehungs⸗ weise Urkunden spätestens in dem auf den
14. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Terminszimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗ trag sie mit ihren Ansprüchen an vorstehende Posten beziehungsweise Hypotheleninstrumente werden aus⸗ geschlossen, die Posten gelöscht und beziehungsweise die Urkunden für kraftlos werden erklärt werden.
Schweidnitz, den 20 Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Friedensburg. 30359
Auf zulässig befundenen Antrag des Gutshesitzers von Flotow auf Kogel und Zislow 2c. hiesigen Amtsgerichts bezirks wird das Fol. 3 im Hypotheken buch für das Gut Zislow, Amts Lübz, eingetragene Forderungsrecht von 709 Thlr. in Gold und 760 Thlr. in N. z für die Erben des verstorbenen Adam Ernst Friedrich von Flotow auf Käselin 2c, als Eigen⸗ thümer und der Konventualin des Klosters Malchow Ulrike Cunigunde Agnese Caroline von Flotow als Zinsenerheberin auf ihre Lebenszeit, datirend vom 23. Dezember 1835, hierdurch aufgeboten.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf den 109. November d. J., Morgens 10 Uhr.
Es werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diese Forderung zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem angesetzten Aufgebotsz⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die Forderung morti⸗ ficirt wird.
Malchow, den 16. September 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sta ecker, Aktuar, Gerichtsschreiber.
30520] Aufgebot.
In den hiesigen Grundbüchern für Grasdorf Band II. Blatt 41 und für Werder Band 1. Blatt 22 findet sich in Abtheilung 1II. Nr. 1 je
eine Kautionshypothek von 4306 Dollar 4 Cents
auf Grund der Urkunde vom 15. September 1869 zu Gunsten der Rechtsanwälte Finke und Lapangh in Rew⸗York, sowie des Kaufmanns Israel Kohn in Philadelphia eingetragen. Auf Antrag der Eigen thümer der verpfändeten Grundstücke. Bahnwärter Joseph Hoischen zu Grasdorf und Brinksitzer Conrad Stoffregen zu Werder, werden alle Diejenigen, welche an diese Hypothek noch Realansprüche zu haben ver⸗ meinen, damit aufgefordert, solche spätestens in dem am Sonnabend, 31. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr,
dahier anstehenden Termine anzumelden, widrigen falls sie mit denselben ausgeschlossen werden sollen.
Bockenem, den 19. September 1887.
Königliches Amtsgericht. II. Bauer.
lzosos! Aufgebot.
Auf Antrag der bürgerlichen Gemeinde Flonheim, vertreten durch ihren in Flonheim wohnenden Bürger—⸗ meister Werner, und Dieser, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ziegler in Alzey, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die nachstehend bezeichneten, in den Grundbüchern der Gemeinde Flonheim ohne Angabe der Eigenthümer eingetragenen Grundflächen erheben zu können ö. aufgefordert, ihre An⸗ sprüche unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung Seitens der Gemeinde Flonheim spä— testens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 17. November 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. .
Die Grundflächen sind ausweislich der bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts zur Einsicht offen liegenden Grundbuchsauszüge folgende: ;
Gemarkung Flonheim: Flur 1 Nr. 897 — 15748 am Ortsstraße in Spieß, und hg Nr. 8938 — 2275 am Marktplatz da⸗ elbst. Alzey, den 24. September 1887. Großh. Hessisches Amtsgericht. gez. Nehr. Für richtige Abschrift: . Großh. Amtsgerichtsschreiberei. (L. 8) Page, Gerichtsschreiber. 26607
Aufgebot.
Behufs Todeserklärung der nachgenannten aus gewanderten und verschollenen Personen: 1) Köhler, Christoph Friedrich August, vormals Landbriefträger in Großneuhausen, geb, am 14. August 1829, 2) Senftleben, Johann Wilhelm Gustap, Zimmer—⸗ mann aus Buttelstedt, geb. am 28. Augun 1813, ist das Aufgebotsperfahren beantragt und von der unterzeichneten Behörde eingeleitet worden.
Die vorgenannten Verschollenen werden demzufolge aufgefordert, in dem auf
Donnerstag, den 20. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Anmeldungstermine vor dem unter⸗ zeichneten Großherzogl. S. Amtsgericht persönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevoll⸗ mächtigten oder auf unzweifelhgfie Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu verfugen, widrigenfalls sie in dem hiermit auf , , . den 27. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Bescheidstermine werden für todt erklärt und ihr Nachlaß nach eingetretener Rechtskraft des Bescheides ohne Kaution an ihre Vertrags-, Testa—⸗ ments⸗ oder Intestat ⸗ Erben, oder an die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein Erb⸗ oder sonstiges Recht auf den Nachlaß der Ver— schollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem obigen Anmeldungstermine sich gehörig zu legitimiren und ihre desfallsigen Ansprüche anzugeben, widrigen falls der Nachlaß ohne Rücksicht auf die Aus gebliebenen in Gemäßheit des verkündeten und die Rechtskraft beschreitenden Erkenntnisses Denjenigen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begrün⸗ deten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.
Buttstädt, den 20. August 1887.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Dr. Ackermann.
30522] Aufgebot.
Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Engel zu Wriezen vertretenen Bureau ⸗Vorstehers Heinrich ö daselbst, als Abwesenbeits⸗Vormundes, wird der Tischler Karl August Sietke, geboren am 2. November 1827 zu Neu⸗Friedland, bis zum Jahre 13570 angeblich wohnhaft in Wriezen, aufgefor dert, sich bei dem unterzeichneten Gericht . im im Aufgebotstermine,
am 11. Juli 1888, Vormittags 19 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Sietke für todt erklärt werden wird.
Wriezen, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30523! Aufgebot behufs Todeserklärung.
Die Barbier Julius und Louise, geborne Menzel, Jully'schen Eheleute, welche nach Angabe ihres Ab⸗ wesenheits Vormundes, des Rechtsanwalts Trommer, vor 15 Jahren von Strasburg W.Pr. nach Amerika ausgewandert und verschollen find, werden hiermit, nachdem ihr Vormund die Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum
20. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird
Strasburg, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 30590 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag der durch Rechtsanwalt Dr. Hart- mann vertretenen Antoinette Betty Catharina, geb- Christianfen, als Chefrau von Johann Heinrich Friedrich Wolter, welcher auf dem, in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 1883 untergegangenen . Dampfschiffß „Cimbria“, Kapt.
anfen, als Steward angemustert gewesen und seit
dem genannten Zeitpunkt verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1. daß der obgenannte Johann Heinrich Friedrich Wolter hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf
Dienstag, den 15. Mai 1888,
10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antrag— stellerin Antoinette Betty Catharina, geb. Christiansen werde für erklärt werden;
daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre . spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen inn , bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 21. September 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
30689 Amtsgericht , !
Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung der Verlassenschaft von Johann Friedrich Steinhoefel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des zu Sellin geborenen, am 13. August 1875 hieselbst ver⸗ storbenen Johann h ier Steinhoefel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver meinen, oder dem alleinigen Erbrechte seiner Wittwe Clara Elise Juliane, geb. Möring, und seines Bruders August Steinhocsei in Fürstenfelde i / Pr., wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 22. November 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. Il, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 21. September 1857.
Daz Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
830594 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung der Verlassenschaft von Johann Peter Baum, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und Dr. O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 13. Mai 1887 hieselbst verstorbenen Johann eh Baum, Ansprüche zu haben vermeinen, iemit aufgefordert werden, solche An sprüche spätestens in dem auf
Sonnabend, den 19. November 1887,
190 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23. anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigte — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 19. September 1887.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung J.
Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts ˖ Sekretär. 30592 Amtsgericht ,,,
Auf Antrag von Klaus Ferck als Testamentsvoll⸗ strecker von Hein Hinrich Corneel, alias Cornehl, richtiger Heyn Hinrich Caneel oder Corneel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Muchow, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 31. März 1812 zu Volksdorf geborenen, am 6. Juni 1887 daselbst verstorbenen Hein Hin⸗ rich Corneel, alias Cornehl, richtiger Heyn 96 Caneel oder Corneel, Erb- oder sonstige nsprüͤche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Juni 1887 errichteten, „Hein Cor⸗ nehl, unterzeichneten, am 30. Juni 1887 hie⸗ selbst publizirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen. insbesondere, der Befugniß, zum Nachlaß gehöriges Grundeigenthum, Hypotheken und Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens umzuschreiben, zu tilgen und zu verelausuliren, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. November 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, J,, 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 19. September 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr, Gerichts⸗Sekretär.
l3 G93] Amtsgericht Samburg.
Auf , von Jacob Ludwig Hagemann als Testament vo strecker von Carolina Charlotta Frie⸗ Erica, geb. Deter, des Georg Michael Bonne
we; vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und. A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot
dahin erlaffen: welche an den Nachlaß der am
aufgehoben
daß Alle 17. Juli 1887 hieselbst verstorbenen Carolina Charlotta Friederica. geb. Deter, des am 23. Mai 1875 verstorbenen Georg Michael Bonne Wwe., Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem Ehemanne Georg Michael Bonne am 10 August 1841 errichteten, am 10. Juni 1876 . publizirten Testaments, undloder dem Inhalte des von der vorgenannten Erblasserin nach dem Tode ihres Ehemannes am 25. Juni 1880 errichteten, am 28. Juli 1887 hieselbst pullizirten Codicills und der in dem Letzteren enthaltenen Ernennung des Antragstellers zum
Vollstrecker der letztwilligen Verfügungen der Testatrix, sowie den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, speziell vor den , , . zu vertreten. widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An ⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. November 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 21. September 1887. Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
30591 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von C. W. Bellmann und Rob. Bellmann als Testamentszvollstreckern der Eheleute Johann Heinrich Carl Bellmann und Johanna Christiana Charlotte Bellmann, geb. Tramburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, . und Westphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. De⸗ zember 1836 hieselbst verstorbenen Johann Heinrich Carl Bellmann und seiner am 16. März 1877 hieselbst verstorbenen Ehefrau Johanna Christiana Charlotte Bellmann, geb. Tramburg, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von den genannten Eheleuten am 25. Juni 1872 gemeinschaftlich errichtete, mit 4 Additamenten resp. vom 25. Juni 1872, 13. Januar 1874, 4. Mai 1874 und 21 Oktober 1879 versehene, am 16. Dezember 18865 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die den Testaments⸗ vollstreckern ertheilte Befugniß zur gegenseitigen Substitution, sowie zur Vertretung des Nach⸗ lasses vor allen Gerichten und Behörden, ins⸗ besondere den Hypothekenbehörden, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. November 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. September 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichteo⸗Sekretär. 30588 Amtsgericht Hamburg.
Das auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwal⸗ tung der Verlassenschaft der am 9. Mai 1887 hie⸗ selbst verstorbenen Emilie Andresen am 9. Juli d. J; erlassene Aufgebot wird in Veranlassung einer Anzeige des Erbschaftsamts dahin berichtigt, daß der Name der Erblasserin richtiger „Andressen“ ist.
Hamburg, den 22. September 1887,
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung J.
Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
lscbsz] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 11. April 1887 hierselbst ver⸗ storbenen pensionirten Königlichen Kreis⸗Sekretärs Samuel Leberecht Hermann Schwarz, ist beendet.
Frankfurt a. S., 23. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
läcsss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz— gerichts zu Eisleben vom 16. September er. sind die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die nachstehende Hypothekenpost,
233 Thlr. 10 Sgr. rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 2. Mai 1857 für Johanne Marie Friederike verehelichte Steiger
Flemming,
Anna Christiane Henriette Wilhelmine ver⸗ ehelichte Pallas,
Clara Dorothee Auguste,
Johann Friedrich Gerhardt,
Friedrich Carl Otto,
Geschwister Gottschalk zu Eisleben,
eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juni 1867
Band XVI. Blatt 781 des Grundbuchs von Eisleben
Abth. III. Nr. 1 und später auf Band IL.
Blatt 81 des Grundbuchs von Volkstedt Abth. III.
Nr; 10, ausgeschlossen, dagegen den von der Antrag⸗
stellerin angezeigten Gläubigern und Rechtsnachfolgern
der eingetragenen Gläubiger ihre Ansprüche auf die
Post vorbehalten.
Eisleben, am 24. September 1887.
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30663 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1887.
Dabinski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wirth Franz und Thekla Wasiek'schen Eheleute zu Dluzyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das Königliche k zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht: Das Hypotheken⸗Justrument über die im Grund⸗ buche von Dluzyn Blatt Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 1 für die katholische Kirche von Dluzyn ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 200 Thalern nebst 5 C' Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 22. Januar 1861 nebst Ingrossationsnote vom JT. Oktober 1861 und Hypothekenbuchsauszug vom 7. Oktober 1861 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
305661 Bekanntmachung.
Die Urkunde, welche gebildet ist über folgende im Grundbuche von Hirschberg Band 1V. Blatt 17 Abtheilung III. Nr. J eingetragene Post: Für die 4 Kinder J. Ehe des Ferdinand Schmitz, a. Gertrud,
Kaution für Liberirung von Schulden und für Alimentation der genannten Geschwister, aus der Urkunde vom 16. November 1847 auf Nr. 1 bis 7 inkl.,, 11 bis A inkl., 29, 31 bis 66 inkl. ein 1 ex deer. vom 9. Dezember 1848, ist durch eute verkündetes Urtheil für kraftlos erklärt worden. Warstein, den 16. September 1887. Königliches misgericht. * ] 30526 Bekanntmachung. 1 a Durch das am heutigen Tage verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Urkunde über die bei dem Grundstücke des Bauergutsbesitzers Her⸗ mann Rietze Band J. Blatt Nr. 26 des Grund⸗ buchs von Uckro in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Bauer Gustav Krüger zu Uckro eingetragenen 1 behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. Luckau, den 23 September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1306644 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1887. Meißner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kommissionärs Karl Fried⸗ rich Rosenthal zu Schönfließ R. M. und des Fischers Wilhelm Vorpahl zu Stresow, vertreten durch den Juftizrath Lange zu Königsberg N-⸗M., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg N.⸗M. durch den Amtsgerichtsrath Rudolph für Recht: Folgende Dokumente:
a. das über die hei den Grundstücken Schön⸗ fließ N⸗M. Band III. Blatt Nr. 124 resp. Band XIV. Blatt Nr. 45 in Abtheilung III. Nr. 3 resp. Nr. J für die Kirchenkasse zu Schönfließ N⸗M. eingetragenen 80 Thaler — 240 „MS, welches Doku⸗ ment gebildet ist aus der Schuldurkunude vom
, , isr9 und ei — 6. April und einem Hypothekenbuchsaus zuge
vom 6. April 1829;
b. das über die bei denselben Grundstücken in Abtheilung III, Nr. 5 resp. Nr. 2 für die Kirchen⸗ kasse zu Schönfließ N.⸗M. eingetragenen 20 Thaler — 60 ½ν , welches Dokument gebildet ist aus der Schuldurkunde vom 7. /8. Juli 1841, einem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 8. Juli 1841 und der Ein⸗ tragungsnote von demselben Tage, werden für kraft⸗ los erklärt, die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. 866 e n n e Rudolph. 33. . . . z . Ka 1
30348 m Namen des Königs! !* Verkündet am 19. September 18873 Wegner, Gerichtsschreiber. ; Auf den Antrag des Wirths Joseph Wichlacz in Neudorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowiez für Recht: ng ** Das Hypothekendokument, welches über die für den Handelsmann Leyser Guttmann in Koschmin auf Neudorf Nr. 46 a. Abth. III. Nr. 4 einge⸗ tragenen 140 Thlr. nebst 5 υίι Zinsen Darlebns—⸗ forderung aus der Urkunde vom 14. November 1865, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. Dezember und dem Ingrossationsvermerke vom 15. De ember 1865 gebildet worden ist, wird für kraftlos erklärt, Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
— — ß t
wm,
Frydrychowiez.
30346 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Ehefrau des Kupferschmiedes Herrmann, Dorothee, geb. Harsdorf, aus Seehausen i. Altmark erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seehausen i. Altm. durch den Amtsrichter Schmidt für Recht: . Das aus der Schuldurkunde vom 15. Juni 18659 und dem Hypothekenauszuge vom 18. Juni 1859 bestehende, über die im Grundbuche von Seehausen i. A., Band 1 Blatt 217 Abtheilung III. Nr. 9 für den Maurerpolier Joachim Daniel Molitz zu See⸗ hausen eingetragene Forderung von 200 Thlr. lautende Hypothekendokument, wird für kraftlos 3 und die Kosten der Antragstellerin zur Last gelegt.
30343 Das Hvpotheken⸗Instrument über die auf Nr. 15 und 84 Gimmel für den Klemptnermeister Gustav Fritsch zu Schweidnitz in Abtheilung III. Nr. 12 resp. 8 eingetragene Hypothek von noch 10650 ist für kraftlos erklärt. Winzig, den 21. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
282 Thlr. 20 Sgr. 362 Thlr. 10 Sgr. 24 Pf. 6 100 Thlr., Nr. 8. . 154 Thlr. 298 Sgr. 10 Pf. eingetragenen Posten werden für kraftlos erklärt. ie Kosten des Aufgebots werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt. . Potsdam, den 21. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung J.
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 15. September 1887. Backhaus, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kolonen Bernhard Heinrich Mirdrup ju Leeden auf Kraftloserklärung eines Hypothekendokuments erkennt das Königliche Amts Fe gt J Tecklenburg durch den Amtsrichter
303491
dodersohn für Recht: Das über die im Grundbuch von Leeden Band II.
b. Dale Christian Nicolaus, e, g. d. Sophia Schmitz eine Abfindung von 1020 Thlr. und eine
zuerst am 51. 31 1842 fällige Zinsen und Kosten der Beitreibung auf halbjährige Kündigung für den Apotheker Georg Friedrich Kurlbaum zu Lengerich laut Obligation vom 1. Juni und J. Juni 1841, haftend auf den Grundstücken Flur 4 Nr. 259, 260, 261, 265 und 2665/2 der Kaiastralgemeinde Leeden, 9666 Hypothekendokument wird für kraftlos er⸗ lärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. Moder ohn.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. September 1887.
Backhaus, Gerichtsschreiber.
Auf, den Antrag des Schmieds Moritz Heinri Wilhelm Werremeyer zu . vertreten dur den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, betreffend Aufgebot eines Hypotheken dokuments, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Modersohn für Recht:
Das Hypothetendokument über die im Grundbuch von Lengerich Band X. Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post: „159 Thlr. 11 Sgr. und ein Koffer Muttergut, fällig bei der Großjaͤhrigkeit und bis zum Empfange des Geldes Verbleib im Hause und Unterhalt fur jedes der Kinder der Ehe frau Berajohann, geb. Retemeyer, Namens: Catha-⸗ rine Elisabeth, geb. 1. Mai 1850, Heinrich Berg⸗ johann, geb. 16. Januar 1858, aus dem Testamente vom 16. August 1867 und Urkunden vom 15. März, 16. Oktober 1368 und 4. März 1869 wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller
zur Last gelegt. Moder sohn.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1887. Sa kobiel ski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Spediteur Wilhelm und Johanna, geb. Beyer, Sielmann'schen Eheleute in Johannisburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Gerichts ⸗Assessor Sanio für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 9000 „66 Darlehn, eingetragen auf dem dem Spediteur Wilhelm Siel⸗ mann in Johannisburg gehörigen Grundstücke Jo⸗ hannisburg Nr. 1 in Abth. III. Nr. 23 auf Grund der Schuldurkunde vom 9. März 1875 für die Frau Spediteur Johanna Sielmann, geb. Beyer, in Johannisburg, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Spediteur Wilhelm und Johanna, geborne Beyer, Sielmann 'schen ren, in Johannisburg zu tragen.
a nio.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1887. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurers Johann Andreas (genannt Friedrich) Wusterhau en zu Ihleburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Gerichts⸗UAssessor Piderit für Recht: Die Hypo⸗ thekenurkunde über 614 Thlr. 25 Sgr rückstandige Kaufgelder nebst 4½ Zinsen seit 2. September 1850, aus dem Vertrage vom gleichen Datum für die Wittwe des Ackermanns Friedrich Muller Anna Dorothee, geb. Funke, jetzige Ehefrau des Pastors emer. Pohl zu Berlin eingetragen je in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 der dem Antragsteller gehörigen Grundstücke Ihleburg Band III. Blatt 131 und Band II. Nr. 130 zufolge Verfügung vom 16. Fe⸗ bruar 1858, welche gebildet ist aus der II. Aus- fertigung des gedachten Vertrages und den Hypo⸗ thekenbuchsauszuͤgen betreffend die vorgenannten beiden Grundstücke, wird für kraftlos erklärt.
30350 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1887. Backhaus, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentners O. Steinert zu Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt i zu Tecklenburg, betreffend Auf zebot eines Hypotheken⸗ dokumentes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Modersohn für
echt: . Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Tecklenburg Band IV. Blatt 37 Abtheilung IJ. Nr. 3 für den Apotheker Franz Wilhelm Borgstette eingetragene Post „75 Thlr. Darlehn aus der Ur⸗ kunde vom 26. März und 8. Juli 18617 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. . Modersohn.
30366 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Besitzerin Bertha Mertins zu Dwischacken, vertreten durch den Justizrath Stern zu Tilsit, erkennt das Königliche Amts- ericht zu Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Heimlich ür Recht: *
1) Die Hypothekenurkunde über 40 Thaler Kauf⸗ gelderforderung, eingetragen aus dem Kaufvertrag dom 7. März 1845 am 30. März 1848 für den Christoph Naujocks in Abtheilung II. Nr. I des der unverehelichten Bertha Mertins gehörigen Grundstücks Dwischacken Nr. 115, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 7. März 1845 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 30. März 1848, wird für krastlos erklärt. . 2) Die Kosten werden der Antragstellerin Bertha Mertins auferlegt.
Heimlich.
Verkündet: Tilsit den 21. September 1887. Erzberg er, als Gerichtsschreiber. Ausgefertigt: Tilsit, den 21. September 1887. Wiechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
(30382) en des
30351
30341
30363
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 16. September 1887.
Backbaus, Gerichtsschreiber. 23 Auf den Antrag des Auktionators Trepper zu Lengerich als Bevollmächtigter des Schuhmachers Wilhelm Retemever daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg. betreffend Auf gebot von Hypotbekendokumenten. erkennt das König liche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amts ⸗ richter Modersohn für Recht: Die Hvpotbekendokumente über die im Grundbuch von Lengerich Band 1. Blatt 10 eingetragenen osten; 1) Abtheilung II. Nr. 1. 30 Tblr. in Gold, Darlehn und Zinsen aus der Obligation vom
Blatt 358 Abtheilung II. Nr. J eingetragene Post: 280 Thlr. in ausländischem Golde nebst 4 96,
27. Juni 1837 für den Schenkwirth Heinrich Jacob