1887 / 227 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Finkener zu Lengerich, M Abtheilung I. Nr. d, 00 , ö 36

Ba . u Lengerich, werden für kraftlos

. rt, die ollen des Verfahrens werden dem

ntragsteller zur Last Met Mo dersohn.

64 In der Hipler'schen Aufgebotssache F. 3. 1887 hat das 83 liche Amtsgericht . Nauen durch den , * Pothmann in seiner Sitzung vom Seyte 6 J. für Recht erkannt, daß die nsprüche der unbekannten r . auf die im Grundbuche von Rauen Band 44 Seite 163 (früher Band J. S. 155 Abtheilung IJ. unter Nr. 12 und 13 eingetr a n , , ,, von 1441.08 S bej. 1122,93 M in Höhe von 1441 98 * bez. Pz, 13 , zusammen in Höhe von 21 33,21 , auszus chließen, , dem Handelsmann Carl Sommer⸗ feld zu Grüne 3h seine Rechte in Bezug auf die unter Nr. 13 Abtb. III. eingetragene Post, welche in Höhe von 129, 0 6 und 6 0so Zinsen seit dem 1. Fusi 18355 und 6,05 M Kosten im Wege der angsvollstrecking durch Beschluß vom 17. Juli z§86 für ihn gepfändet, wie im Grundbuch zu Nr. 13 Abth III. eingetragen, in Höhe der ge⸗ nannten Summen und weiterer 5,0 6 Kosten vor zubehalten. Nauen, den 22. September 1887. Königliches Amtsgericht.

130360 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

I) des Wirths . Wiecek zu Mpslniew, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Beinert in Kempen,

) des Witths Johann Karl Schwarz II. zu Ko⸗ lonie Strzyzew, vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski zu Schildberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Müller in der Sitzung vom 21. September 1887

für Recht:

Die Hypotheken- Urkunden: .

H äber 56 Thlr. Darlehn, eingetragen für den taubstummen Herrmann Horn zu Kobvlagsrg in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Wirth Franz Wigeek ehörigen Grundstücks Myslniew Nr. 32, zur Mit⸗ 6 Übertragen auf das Grundstück Myslniew Rr. 35, gebildet aus den Hypothekenauszügen vom 5. Mal 1851 und der Schuldurkunde vom 1.9. März 1861, .

2) über je 38 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbegelder, eingetragen für Johann Friedrich und Johanna Susanna Geschwister Marszatek in Abthei⸗ fung III. Nr. 2b. u. e. des dem Wirth Johann Karl Schwarz JJ. gehörigen Grundstücks Strzvzew Kolonie Nr. 145, gebildet aus dem Hypotheken⸗ autz uge vom 30. Juli 1854 und dem Erbrezesse

24. Juni vom 35. August 1854,

werden für kraftlos erklärt. ; Bie Kosten jedes Aufgebots werden unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten dem Antragsteller

auferlegt. . Müller.

Bekanntmachung, Im Namen des Königs! Verkündet am 15. September 1887. —⸗ Sakobiels ki, Gerichteschreiber. Auf den Antrag des Wirths Samuel Goronzy in Klein ⸗Turofcheln, vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzki in Johannisburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Gerichts⸗

Assessor Sanio fien ; für Rech

5

1) Die Hypothekenurkunde über 199 Thaler Kauf⸗

elder d dem Grundbuchblatt Klein Turoscheln

r. J (eingetragene ECigenthümer die Samuel und Katharine, geborene Marczinzik. Goronzy schen Ehe⸗ leute) in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die Johann und Louise, geb. Sobottka, Goronzy'schen Fheleute auf Grund des Vertrageg vom 8. Februar 1850 gemäß Verfügung vom 20. Januar 1851 ein⸗ getragen, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Wirth Samuel Goronzy in Klein-Turoscheln auferlegt.

Johaunisburg, den 19. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

30344 Bekanntmachung.

Bie Sparkassenbücher der Niederlausitzer Neben · sparkasse zu Triebel ;

a. Litt. BF. Nr. 793 über 600 6 und 9, 88 4

Zinsen, ö. pb litt. U. Nr. 4h über 46,86 M und 1,35

insen, = ö. Läitt. U. Nr. 404 über 600 76 3,

d Tätt. LT. Nr. 276 über 1087 MS 33 3 ; . durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für raftlos erklärt worden.

Triebel, den 19. September 1887.

Pankow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

130362 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. August 1887. Vo gel, Ässistent, als Gerichtsschreiber.

In Sachen des Aufgebots eines Sparkassenbuchs Rr. 37 451 über 100 MS, eingetragen für Gottlieb Koch in Kaisershagen wegen Kraftlotzerlla⸗ rung eines Sparkassenbuchs erkennt, das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Th. durch den Amts. richter, Amtsgerichts Rath Köhler, für Recht; daß das Sparkassenbuch Nr, 37 491 über eine Einlage des Ackermanns Gottlieb Koch aus Kaisershagen uͤber eine Einlage von 100 M bei der städtischen Sparkaffe hier für kraftlos zu erklären und dem Nntragsteller die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.

Milhlhausen i. Th., 21. September 1887.

Königliches Amtsgericht. IV.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 22. September 1887. Thiele, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betr. das von dem Altentheiler Hein⸗ rich Wellbrock, ö dessen Erben Anna Dorothea 2 Hinrich Wilhelm Finken, Johann Martin

2947

130328]

Zinken zu Teufelsmoor, vertreten durch den Pfleger Landwirth Hermann Finken daselbst, beantragse Auf gebot von Urkunden erkennt Königliches Amts

ericht IVb. zu Hannover durch Amtsgerichtsrath

Landegcreditanstalt . Hanno 874

1889 und zie 40

Litt. E. Nr. 42 489 dom 1. Januar js64 äber Too Thlr. Gour. ncht Talon und Coupons vom 2. Januar 1885 bis dahin z an porteur Obligation derselben Landescreditanstalt Litt. F. Nr. 294 vom 1. Januar 1875 über 306 6 nebst Talon und Coupons vom 2. Januar 1883 bis dahin 1890 werden für kraftlos

erklart. . gez Jordan, (L. 8.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

30329] Ausschlußurtheil. Verkündet am 22. September 1887. Thiele, Gerichtsschreiber. In Sächen, betreffend das von dem Hufner Dirk Burmesster in Nordhastedt beantragte Aufgebot einer Ürkunde erkennt Königliches Amtsgericht IVb. zu Hannover durch Amtègerichtsrath Jordan für Recht: Die von der Seutschen Militärdienst. Versicherungs, Anstalt zu Hannover ausgefertigte Police Nr. 72499 Tabelle B. vom 25. Juli 1886 über 5000 M zu Gunsten des am 12. November 1877 in Bendorf geborenen Hans Burmeister wird für kraftlos erklärt. gez. Jor dan. (Li. S,) Ausge fertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

30347! Im Namen des Königs! Nuf den Antrag des Kaufmanns Heinrich Auffgrth in Reustadt a. d. Haardt erkennt. das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt am Main für Recht: Der von der Firma Eduard Loeb & Cie, zu Neu⸗ stadt a. d. Haardt am 9. Dezember 1886 aus. gestellte, drei Monate dato an die Ordre des Herrn 8 Auffarth daselbst zahlbare, auf die Filiale der ank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M. gezogene und von dieser aecceptirte Wechsel über drei⸗ hundertfünfzig Mark wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 21. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

30342 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Septem ber 1887. Zielinski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gärtner Peter Blach zu Mollna, vertreten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Lublinitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Domänski für echt:

Bie vier Kinder der Maria, geborenen Blach, ver— ehesicht gewefenen Anton Aptika. Namen: Johanna, Johann, Jofefa und Franz Aptika. sowig deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Äbthellung drei unter eins des Grundhuchblattes Nr. 37 Mollna für die genannten vier Geschwister aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 19. April 1848 zu gleichen Antheilen eingetragene Post von zwanzig Thalern ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem An⸗

tragsteller zur Last. ö Domänski.

306582 Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Ehefrau des Hesnrich Kammer⸗ töns, Colon Honerlagenjost. Maria Anna, geb. Stüker, im Beistande des Vormundes ihres Che⸗ manneß, des Meiers Heinrich Kammertöns, gent. Großeschallau., zu Bornholte, vertreten durch den Jufthz⸗Rath Wen zu Gütersloh, erkennt das König⸗ fiche Amtsgericht zu Gütersloh für Recht:

„Der Colon Jobann Johannlienenkamp resp. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An= sprüchen an die ha , el. im Grundbuche von Bornholte Bd. J. Bl. 57 n e II. Nr. 5h , . Post: das vorbehaltene Eigenthum an Nr. 16 und 11 (nämlich die Grundftücke Flur XVI. Nr. 18 und 12 der Katastralgemelnde Verl, an deren Stelle in Folge der Neuvermesfung die Parzelle Flur IV. Nr. 6b der Gemeinde Bornholte getreten ist) für den Colon Johann Johannlienenkamp zu Born; holte auf Grund des Vertrages vom 26. Juni 43. eingetragen ex decreto vom 19. Oktober ausgeschlossen und soll die Post im Gtundbuche ge⸗ löscht werden. Bie Kosten werden den Antragstellern zur Last

gesetzt.

30580) Urtheil.

Verkündet am 12. September 18837, 121 N. M.

Braun, Gerichtsschreiber ;

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Binder in Ichtershaufen, als Vormund des minderjährigen Pans Weitzel daselbst, erkennt das Her ogl. Amts⸗ gericht durch den Amtegesichtsrath Fr. T ielemann

für Recht:

daß alle Diejenigen, welche an dem Nachlaß des verstorbenen ,,, Gustav Weitzel zu Ichtershausen ,, aus irgend einem Grunde zu machen, dieselben aber in dem auf den 12. Sep⸗ tember 1887 anberaumten Aufrufstermin nicht ge⸗ meldet haben, mit ihrem Anspruch auf Befriedigung auß dem gedachten Nachlaß für autgeschlossen zu erachten, auch der Wohlthat der Wieden einsetzung in den vorigen Stand verlustig sind. Die erwachsenen Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

9 Thielemann. (L. 8) Beglaubigt: Br aun, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts II. zu Gotha.

lzoses! Bekanntmachung.

Durch das am heutigen Tage verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Urkunde über die bel dem Grundstück des Einhufners Otto Stephan Band J. Blatt Rr. 12 des Grundbuchs von Uckro in Abtheilung III. unter Nr. 2 für seine inzwischen verstorbene Mutter, Anna Christiane Stephan, geb. Bromme, zu Görlsdorf, eingetragenen 3 0 Thaler behufs Löschung der . für kraftlos erklärt.

Luckau, den 23. September 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

30598 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Cmilse Alwine Schulz, geb. Tonfor, hlerfelbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Herrmann hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schraubendreher Herrmann Carl Franz Schul, zuletzt in Berlin, jet unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den

i zur mündlichen Verhandlung des Rechts vor die 13. Civilkammer des Königlichen . ts J. zu Berlin auf , ven Zi. Dezember 18527. Vormittags 10) uhr, JIudensfraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. September 1887. Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Civillammer 13 II.

30600) Oeffentliche Zustellung. Die Frau .

ansbach, Johanne, geb.

Wolfenslein, zu Eilenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentig hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Herrmann Mansbach zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlaffüng, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, Judenstraße 9, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Berlin, den 22. September 1887.

Funk e, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. II.

30597 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rapphahn, Emilie Charlotte Doro⸗ thea, geb. Dähnert, verwittwete Casper hierselbst, vertreten durch den Justiz⸗Rath Simson und Rechts- anwalt Dr. Herrmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Wilhelm Carl Michael Rapphahn, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Che— scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, demfelben auch die Kosten des Verfahrens aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr, JIüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 756, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. September 1887.

Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13. II.

30596 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Marie Auguste Elisabeth Schroeder, geb. Platow hierselbst, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. G. Mühsam hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Friedrich Wilhelm Schroeder, zuletzt hier, iet unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr,

Jüdenftraße 59, II. Treppen, Zimmer 76, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. September 1887.

Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,, Civilkammer 1311.

3065991 Oeffentliche ftr

In der Chescheidungssache des arbiers und Fleischbeschauers Emil Franz Sacher hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronsohn hier⸗ selbst, gegen seine Ehefrau Minna Pauline Louise Sacher, geb. Krause, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und in Folge Ehebruchs laut Klagenachtrags wird die Beklagte nach bereits öffentlich zugestellter Ehescheidungsklage wegen böoͤtlicher Verlassung und in Folge Nachtrags zu derselben wegen Ehebruchs anderweit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilfammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20 Dezember 1887, Nachmittags 1 Uhr, Jüdenstraße 59, IL Treppen, Zimmer 75, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dic sowie dieser Auszug des Klagenachtrags bekannt gemacht

Berlin, den 22. September 1887.

Funke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer 1311.

30596 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Pauline Wilhelmine Henriette Steenemann, geb. Geißler, hier, vertreten durch den

Rechtsanwalt Munckel hier, klagt gegen ihren Che⸗

mann, den Maler Johann Hesnrich Christoph Steenemgnn, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Par⸗

für den allein schuldigen Theil erklären zu wollen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 21. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstraße 59, IJ Treppen, Zimmer 7h,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. September 1887. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13. II.

305691 Oeffentliche Zustellung. Die . ier ße, Wheer, Marie

ordan für Recht: Die 45so au porteur Obligation der Hannoverschen

allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗

Loutfe Friederike, geb. Gericke, zu Brandenburg g. H. Große gen Nr. 5, vertreten durch den Justiz⸗ Rath

teien bestehende Ehe zu trennen und den Der ten

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

gegen ihren

Kuhlmever zu Brandenburg a. O. kl emann, den

in unbekannter Abwesenheit lebenden

in Brandenburg a. H. wohnhaft. gewesen, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichtt * Potsdam auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 25 September 13887.

Reincke, Gerichtsschreiber

der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

30104 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tagearbeiter Kiethe, Henriette, geb. Scheibe, zu Neuhaus, Kreis Sagan, vertreten durch den Rechtsanwalt Mittrup in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Taearbeiter Robert Kiethe aus Neuhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheit ung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem— . die Kosten des Verfahrens zur Last zu egen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver hand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 13. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30570 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Kietzmann, eborene Braatz, zu Gollnow, vertreten duich den er nm oldstein zu Stargard i. 3 klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter einrich Kietzmann, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf. Ehescheidunn mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cixil= kammer des Königlichen Landgerichts zu S argard i. Pag m. auf ; den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der öff ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 22. September 1887.

Klauke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30686 Oeffentliche Znustellung.

Die Ehefrau Louise Gödecke, geb Probst, zu Wülfel, vertreten durch den Rechtsanwalt Lindemann zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Heinrich Gödecke, unbekannten Aufenthalth, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien im Oktober 1876 geschlossene Ehe dem Bande nach aufzulösen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deß Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des König = lichen Landgerichts zu Hannover auf den 7. Jannar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen,

n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 23. September 1887.

Schenk, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30h68 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns August Brokopf Anna, geb. Verchau, zu Hernhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr Fromme zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann August Brokobpf, seiefr zu Hornhausen, zur Zeit in unhekannter Ab⸗ wesenheit, wegen selbstverschuldeten Mangels an Unterhalt, eventuell wegen unüberwindlicher Abnei. gung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur inündllchen Verhandlung deh Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 15. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 22. September 1887.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30571 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Pr. Th. Beit, Pöseldorf, Mittelweg 45, als Vor= mund des minderjährigen Gustaxy Carl Wisch⸗ newski, klagt gegen den Schlachtergesellen Georß Fick, unbekannten Aufenthalts. wegen Alimentation, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vol streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlun bon 120 s jährlicher Alimente, vom Klagekage bit zum vollendeten 14. Lebensjahre des Mündels, zahl. bar vierteljährlich praenumerande mit 30 s, un ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunß des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburh, Civil ⸗Abtheilung II., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf ; Freitag, den 11. November 1887,

Nachmittags 2 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. September 1887.

Lieskau, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Ham bur Civil ˖ Abtheilung II.

Schuhmacher Adolf Friedrich Otto Scheer, zuletz;

5 227.

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch,

den 28 September

1887.

gteckbrief und Untersuchungs⸗ Sachen.

Iwangöẽvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banlan. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. . ö 10. Familien ˖ Nachrichten. In der Börsen Beilage.

2) Zwangsvollst reckungen, Alufgebote, Vorladungen u. dgl.

29918) Oeffentliche Zustellung.

Die minorenne Dienstmagd Eule, Marie, und heren minorennes Kind Karl Friedrich. Wilhelm, Heide zu Deutsch Wilmersdorf, vertreten durch ihren Pater resp. Großvater, den Handelsmann Karl Eule un Herzberg a. Elster wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen Cohn zu Berlin, Spandauer— strahe 30, klagen gegen den Fleischer Wilbelm Schanze, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimen⸗ Fatios, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urtheilen, den Beklagten für den natürlichen Vater bez von der Mitklägerin Marie Eule am 5. Mai er. geborenen Kindes, Carl. Friedrich Wilhelm zu er= sliren, an die Mitklägerin an Tauf-, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 490 , für das gedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten vier- zehnten Lebensjahre an monatlichen Alimenten 10 6, nd zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu entrichten, daz Ürtheil für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Fast zu legen, und ladet den Beklagten zur münd— sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht J. zu Berlin, Aotheilung 45, sdenstraße 59, Ul Treppen, Zimmer 98, zu dem auf den 10. November 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. September 1887.

L. S) Neuendorff, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43.

30673 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Franz Kobus aus Koslinka, bertreten durch den Rechtsanwalt Hasse zu Tuchel, klagt gegen die Erben der zu Koslinka verstorbenen Witwe Barbara Schmelter, nämlich, 1) Marianna Jonczynska, geborene Schmelter, und deren Ehemann, den Tischler Ignatz Jonezynski, in Koslinka, 2) den Fleischermeister Carl Schmelter in Danzig, 3) den Drechsler Jacob Schmelter in Amerika, 4) Caroline

chmelter in Amerika. 5) den Tischler Thomas

chmelter, al 3—5 unbekannten Aufenthalts, aus einem der Erblasserin, Wittwe Barbara Schmelter, gegebenen baren Darlehn, beziehentlich aus dem von derselben unter dem 21. September 1886 ausgestellten, am 21. desselben Monats 188 fälligen Solg- Wechsel mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 160 6 nebst 600 Zinsen seit dem II. September 1887 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 14. November 1887, Vormittags 10 Uhr,

. Zimmer 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die

Beklagten zu 3 bis 5 wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. C. 635/87. , Schütz a,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 306572 Oeffentliche Znstellung.

Der Lehrer Casimir Mayka zu Bruchnowo bei DOstaszewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Hasse zu Tuchel, klagt gegen die Erben des zu Koslinka derstor benen Tischlers Franz Schmelter, nämlich: I) Marianna Jonczynski, geborene Schmelter, und deren Ehemann, den Tischler Ignatz Jonezynski in Loölinka, 2) den Drechsler Jacob Schmelter in . merika, 3) Caroline Schmelter in Amerika, 4) den Tischle Thomas Schmelter, sämmtlich ad 2—- 4 unbekannten Aufenthalts, wegen eines überwiesenen Restkaufgeldes von 300 nebst Zinsen, eingetragen im, Grundbuche von Koslinka. Blatt 6h in Ab- in III. unter Nr. 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von zo0 nebst 6 ο Zinsen seit dem 13. April 1887, inkbesondere auch zur Vermeidung der Zwangsvoll“ streckung in das Grundstück Koslinka Blatt 165, und art die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf Montag, 7 den 14. November 1887, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer 10.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die

Beklagten zu 2, 3 und 4 wird dieser Auszug bekannt gemacht. C. 636/67.

; Schütz a, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30667] Deffentliche Zustellung. en achen, der unverehelichten Caroline m helmine Döding und deren unehelichen Kindes, ö. Louise Döding, vertreten durch ihren Vater ö. Großvater, den Neubauer Friedrich Döding . 126 lein Kläger und Berufungskläger, gro mächtigter Rechtsanwalt Leonhard zu 6 gegen 1) den Colon Gerdom, Nr. 48 . elstedt, vertreten durch den Justizrath Rodehuth ihnen, 2) den Colonsohn Heinrich Gerdom, ier zu Nettelstedt Nr. 48, jetzt unbekannten u enthalts, wegen Ungültigkeit eines Rechtsgeschäfts, . . und Berufungskläger gegen das Urtheil 83 öniglichen Amtsgericht Lübbecke vom 20. Juli erufung eingelegt mit dem Antrage:

unter Abänderung des angefochtenen Urtheils

gemäß dem in erster Instanz gestellten Antrage

die Beklagten zu verurtheilen,

und laden den Beklagten zu. Colonsohn Heinrich Herdom, früher Rr. 43 Nerteiftedt, jetzt ünbckannten

lufenthalts, zur mündlichen Verhandlun d ĩ . g des Rechts⸗ treit vor die J. Civilkammer des Königlichen Land

gerichte zu Bielefeld auf

en 19. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Cordes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zoh18 Oeffentliche Zustellung.

Der. Stellenbesitzer Adam Brylka zu Dralin bei Lublinitz vertreten durch den Rechtsanwalt Jung— mann zu Lublinitz, klagt gegen die Schmied Johann und Emilie Swobodg'schen Eheleute unbekannten Aufenthalts als Miterben der zu Pawonkau ver— storbenen Helene Swoboda, geh. Froischa, wegen Löschungsbewilligung der für die Helene Swoboda in Pawonkau auf dem Grundstücke Blatt 5 Dralin in Abtheilung III. unter. Nr. 13 eingetragenen Hypothek von 309 ½ς nebst Zinsen, mit dem Antrage, die Mitbeklagten Johann und Emilie Swoboda'schen Eheleute zu verurtheilen:

1) in die Löschung vorgenannter Hypothek nebst Zinsen zu willigen,

2) in die Kraftloserklärung des über diese Hypothek gehildeten Instruments zu willigen,

39) sich als Erben nach der im Januar 1885 zu Pawonkau verstorbenen Helene Swoboda zu legitimiren,

4) die Kosten des Rechtsstreits als Gesammtschuldner zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand—

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-

gericht zu Lublinitz O. /Schl. auf den 5. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lublinitz, den 22. September 1887.

Ehrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzoss? Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Ehrenfeld, vertreten durch den Bürgermeister Jesse zu Ehrenfeld, Klägerin, Prozeß bevohmächtigter Rechtsanwalt Justizrath Trimborn, klagt gegen 1) Wittwe Bernhard Krumm, Louise, geborene Geppert, zu Ehrenfeld, 2) Magdalena Krumm, Näherin, 3) Margaretha Krumm, ) Franz Anton Krumm, 5) Heinrich Krumm, zu 2— in Koblenz. 6) Anna Maria Krumm, Ehefrau des Eisenbahn Betriebs Controleurs Johann Alexander Schneller zu Frankfurt a. M., 7) Wittwe Johann Krumm, Elisabeih mit, Vornamen, Schießbuden⸗ besitzerin, bisher zu Zürich, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 8) Walburga Krumm, Ehefrau des Küfermeisters Sebastian Albern in Koblenz, 9) Jacob Krumm, Mechanikus zu Genf, 10 Franz Krumm, Mechanikus und Büchsenmacher in Koblenz, 11) Anna Krumm zu Genf, 12) Magda— lena Krumm, Ehefrau des Malers Hugo Edelhoff zu Elberfeld, 13) Josef Krumm, Schießhallenbesitzer, zuletzt in Marseille sich aufhaltend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, rg? wegen Erstattung von Pflege und. Beerdigungskosten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 890 6 nebst Zinsen und Kosten.

Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cixil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 10. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Wittwe Johann Krumm, Elisabeth mit Vornamen, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 23. September 1887.

Weimer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30514 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Alfred Korn ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen Land gericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.

Berlin, den 23. September 1887.

Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident. Angern.

Bekanntmachung.

In Folge Aufgabe der Zulassung zur Rechts anwaltschaft des Rechisanwaltes Otto Acker in Ludwigshafen g. Rh. wurde, dessen Eintragung in die diesseitige Rechtsanwaltsliste heute gelöscht.

Ludwigshafen a. Rh., den 26. September 1887.

Culmann, (L. 8.) K. Ober ˖ Amtsrichter.

30515 Bekanntmachung.

Der bei dem K. Landgerichte Würzburg zugelassene Rechtsanwalt Dr. Joh. Georg Steidle hat diese Zulassung aufgegeben, weßhalb heute dessen Eintra⸗ gung in der Liste der hiesigen Rechtsanwälte ge—⸗ löscht wurde.

Würzburg, am 24. Seytember 1887.

Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: ( . 8.) (Unterschrift).

ü / / —᷑ 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

30691] Bekanntmachung. Die Restauration auf dem diesseitigen Bahnhofe

30579

Die von dem bisherigen Pächter gezahlte Pacht betrug 400 „ο, und sind Offerten, in welchen ein bestimmtes Gebot abzugeben ist, mit der Aufschrift:

Offerte auf Uebernahme der Bahnrestauration

zu Beelitz portofrei und versiegelt bis zu dem auf

Dienstag, den 11. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr,

anstehenden Submissionstermine an das unterzeichnete Betriebsamt einzureichen, welches sich die freie Wahl unter den Bietern vorbehält.

Die Pachtbedingungen liegen bei dem Stations⸗ vorstande zu Beelitz, sowie bei dem Vorsteher unseres Central⸗Buregus,. Invalidenstraße Nr. 52, während der Geschäftsstunden von 8 bis 3 Uhr aus, werden auch von dem Letzteren auf frankirte Gesuche gegen Erstattung von 5 3 (eventl. 5 Briefmarken à 10 3) Kopialien versandt.

Berlin, den 24. September 1887.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin Blankenheim).

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

lsocMt!. Bekanntmachung.

Die II. Serie Zinscoupons zu den 4 G igen Pfandbriefen der Landschaft der Prowuinz Westfalen wird von der unterzeichneten Direktion vom 1. Oktober ds. Is. an, mit Ausnahme der Zeit vom 1. Dezember 1887 bis 31. Januar 1888, ausgereicht.

Die Ausreichung erfolgt gegen Einsendung oder Vorlage der Talons mit einem Nummern⸗Verzeich⸗ nisse, in welchem die Talons nach den verschiedenen Pfandbriefklassen getrennt und arithmetisch geordnet aufgeführt werden müssen. Sind Talons abhanden gekommen, so müssen die betreffenden Pfandbriefe mittelst besonderer Eingabe eingereicht werden; in solchen Fällen ist es rathsam, die. Einsendung der Pfandbriefe zu beschleunigen, damit nicht etwa vor⸗ her die neuen Bogen an einen Anderen auf Grund der von demselben präsentirten Talons ausgehändigt werden.

Wer die Zusendung per Post wünscht, hat die Talons franko (inel. Bestellgeld) einzusenden, in dem Nummern ⸗Verzeichnisse über den Empfang der neuen Bogen im Voraus zu quittiren, den vorgeschriebenen Revers zu vollziehen und auch anzugeben, unter welcher Adresse und Werthsdeklaration die neuen Bogen gesandt werden sollen; andernfalls werden die Bogen ꝛe. an den Einsender unter An⸗ gabe des Nennwerthes geschickt Die Zusendung erfolgt auf Gefahr und Kosten der Empfänger inner⸗ halb 3 Wochen nach Eingang der Talons. Besondere Empfangsanzeigen über den Eingang der Talons werden nicht ertheilt.

Für den persönlichen Verkehr ist unsere Kasse von 9 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. Formulare zu den Nummern⸗Verzeichnissen sind von unserer Kasse hierselbst zu beziehen.

Münster i. W., den 25. September 1887.

Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.

26s. Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der für das Jahr 1887.88 einzulösenden Anleihescheine der Stadt Anleihe von 1882 sind die nachbezeichneten

Buchstabe A. X 2000 .

Nr. 4 49 136 248.

Buchstabe HB. R 1900 M

Nr. NI 328 373 438 489 505 559 596 639 714.

nr m , er r me,

r. 1273 1316 1351 1451 1487 1575 1613 1 1721, 1767 1801 1842 1955. .

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗— fordeit, deren Nennwerth am 2. Januar 1883 bei der Stadtkasse hierselbst gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine in Empfang zu nehmen. Bom 1. Januar nächsten . ab findet eine weitere Verzinfung nicht mehr

att.

Der Werth der etwa fehlenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrage gekürzt.

Verzeichnisß der aus der Verloosung vom 18. September 1886 noch rückständigen und zum 1. Jannar 1887 gekündigten Stadt⸗Anleihescheine der Anleihe von 1882: Buchstabe G. à 1000 M Nr. 262 456 599 710. Buchstabe C. à 500 S0

Nr. 1262 1496 1924.

Die Besitzer dieser. Stadt⸗A nleihescheine werden daran erinnert, daß die Verzinsung derselben bereits mit dem 1. Januar 1887 aufgehört hat,

Düsseldorf, den 19. September 1887.

Für den Ober⸗Bürgermeister: Der Beigeordnete: Unterschrift.)

20682 2.5.

der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lau⸗ tenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 S6 werden den Inhabern von Langensalza Stadt- Auleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ Sitzung, heute ausgelooste Stadt⸗Anleihe⸗Scheine zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Haupt⸗ Kasse auf den 1. April 18838 gekündigt: über 190090 6 Buchstabe A. Nr. 19, 0 B. Nr. 351 856 952 966 969, C. Nr. 1144 1170 1188 . 1195 1262 1312. Die Verzinsung genannter Stadtanleihescheine hört vom 1. April 1888 ab auf. . Langensalza, den 13. September 1837. Der Magistrat. Wiebeck.

305751

In Ausführung der in dem Allerhöchsten Privi⸗ legtum vom 16. Juli 1859 über die Tilgung der Stadtanleihe gegebenen Vorschrift sind die nach⸗ stehenden Osnabrücker Stadtobligationen aus⸗ geloost und kündigen wir diesel ben zur Zurückzahlung bei unserer Kämmereikasse auf den 31. De zember 1887.

Litt. B. zu 1500 S die Nummern 116, 123, 138.

Litt. C. zu 300 M die Nummern 640, Jo. Von den früher gekündigten Nummern sind noch nicht zur Zurückzahlung zurückgegeben:

LTitt. B. Nr. 130 über 1500 .

Iitt. C. Nr. 512, 531, 535, 565, 571, 604, 633, 653, 702, 719 über je 300 410

Osnabrück, den 23. September 1887.

Der Magistrat der Stadt Osnabrück.

Nummern gezogen worden:

Möllmann.

306540

vom 30. April 1880, 13. Juli 1881 und 25. April J. Ausgabe:

II. Ausgabe:

III. Ausgabe:

Genthin, den 22. September 1887.

Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien

1884 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises

Jerichom II. sind folgende Nummern gezogen worden. Buchstabe B., Nr. 26 95 155 A4 à 500 4, Buchstabe C., Nr. 7 9 20 115 167 175 à 200 A3 Buchstabe A, Nr. 42 106 à 1000 4, Buchstabe B., Nr. 102 116 236 243 à 500 Mν; Buchstabe A., Nr. 18 à 1000 , . Buchstabe B., Nr 76 à 500 M . Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe scheine in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweifungen, den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal-Kasse vom 1. April 1888 ab in Empfang zu nehmen. Von diefem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Die Ehausseebau⸗Kommission des Kreises Jerichom I.

30064

Ausloosung

Buchstabe R Nr. 1093 168 203 254 309

der nicht fälligen Zinsscheine.

' D. 1 E 61) Bochum, den 19. September 1887.

zu Beelitz soll im Wege der öffentlichen Submission vom 1. November d. J. anderweit verpachtet werden.

Buchstabe OC Nr. 89 196 246 343 369 37 851 872 892 906 977 996 2 19900 M, Buchftabe D Nr. 89 107 1365 193 253 310 316 387 398 413 466 551 608 6f5 6353 688 738 781 809 826 882 912 975 à 500 6, Buchstabe E Nr. 20 36 49 209 267 276 310 351 364 448 530 561 571 592 595 656 661 ; 681 I6h 824 914 935 à TOO S6 ; Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt auf Grun des landesherrlichen Privile⸗ ,. vom 4. Juli 1881 am 1. April 1888 bei der hiesigen Stadtkafse, dein Bankhause Jacob andau und der Nationalbank für Deutschland in Berlin gegen Rückgabe der Anleibescheine und Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1888 uf. Von den zum 1. April 1887 ausgeloosten Nummern sind noch folgende zurück: Buchstabe O Nr. 12 1

der Bochumer Stadtanleihe vom Jahre E881.

. Bei der am 24. August er. stattgefundenen Ausloosung von 77 900 6 Bochumer Sladt⸗ Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe àA Nr. 23 52 64 129 193 à 5000 (, ; 364 366 à 2000 e,

2 438 549 556 592 662 694 724 740 762 736 Sas

1000 Mt, 118 His 627 und 629 à oo , 58 à 200 6

Der Magistrat. Bollmann.

; .