1887 / 227 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

nikau, Kolmar i. P., Wongrowitz!.! 8) Schweitzer= Tremessen (Stadt u, die Kr. Gnesen, Mogilno). 9) Großkiewicz⸗Znin (Stadt u. die Kr. Inowrazlaw, Schubin, Stadt Pakosch). e. Stellvertreter: ad i) Tonn-Ritschenwalde, 2) Dokowicz ⸗Wollstein, 3) Mever⸗Rawitsch, 4) Grützner ⸗Kempen, 5) v. Plu⸗ cinski⸗Miloslaw, 6) Beetz ⸗Fordon, 7) Ebel ⸗Gollantsch, 8) Schoof ⸗˖ Gnesen, 9) Zee o⸗Argenau. ; Sektion V. (Prov. Schlesien). . Breslau. a Vorstandsmitglieder: 1 Stekler⸗Breslau, Friedrich⸗Carlstraße 22, Vorsitzender. 2) Ludwig⸗ Breslau 3) P. Schneider ⸗Breslau. 4) G. Dausz · Breslau. 5) Pioletti⸗ Glogau. mann ich Ersatz männer: . Schneider Breslau. ad 2) Troche⸗Breslau. ad 3) Herring⸗Breslau. ad 4) Ihmann⸗Breslau. ad 53) Patzack-Liegnitz, ad 6) Sackser⸗Ratibor. b. Vertrauens männer und deren Bezirke: 1) Gärtner ⸗Breslau (Stadt u. die Kr. Breslau, Guhrau, Militsch, Namslau, Neumarkt, Oels, Ohlau, Steinau, Strehlen, Trebnitz, P, Warten⸗ berg, Wohlau). 2) Hanisch. ranken tein (Stadt u. die Kr. Glatz, Habelschwerdt. Neurode, Frankenstein, Münsterberg. Nimptsch. Reichenbach, Schweidnitz, Striegau, Waldenburg). 3) Steller ⸗atibor (Kr. Ratibor, Pleß, Rybnik, Leobschütz, Tost Gleiwitz, Kosel, Neustadt O. Schl., Neisse, Grottkau, Tarnowitz, Beuthen O Schl, Kattowitz, Zabrze, Rosenberg, Lublinitz, Kreutzburg, Oppeln, Falkenburg). ) Wucher⸗ pfennig⸗Lüben (Stadt u. die Kr. Liegnitz, Bunjlau, Goldberg⸗Haynau. Jauer, Lüben). 5) Beyermann⸗ Polkwitz (Stadt u. die Kr. Glogau, Freystadt, Grünberg, Sagan, Sprottau). 6) Hosemann⸗Gör⸗ litz (Stadt u. die Kr. Görlitz, Lauban, Rothenburg, Hoyerswerda). 7) Walter⸗-Liebau (Stadt u. die Kr. Hirschberg, Löwenberg, Landshut, Schönau, Bolken— hain). e Stellvertreter; al 1) Mittler⸗ Breslau, 2) Hennig⸗Waldenburg, 3) Sackser Ratibor, 4) Dietrich ⸗Lüben, 5) Stelzer⸗Sagan, 6) Falz⸗ Reichenbach O.⸗L, 7) Herrmann -Hirschberg. Sektion VI. (Prov. Schleswig - Holstein, Hamburg, Lübeck. Sitz: Altona: a. Vor⸗ standsmitglieder: 1) Streich ⸗Altona, Allee, Vorsitzender. 3) Wilhelm Elmshorn. 3) Harmßen⸗ Blankenefe 4) F. Bansen⸗ Hamburg. 5) G. Schultz⸗ Hamburg = Er fatz männer: ad 15 Kellner⸗Hamburg, ad 2) Johs. von Hein⸗Wandsbek, ad 3) Tödt— Lübeck, ad 4) Gebhardt ⸗Glückstadt, ad 5) Blumen thal⸗ Hamburg. b. Vertrauens männer und deren Bezirke: 1) Heinrich- Sonderburg (Kr. Ha— dersleben, Tondern, Apenrade, Sonderburg). Y) Nissen⸗ Heide (Stadt u. Kr. Flensburg, Stadt u. die Kr. Schleswig, Husum, Eiderstedt, Norder ⸗Dithmarschen). 3) Werner ⸗»Kiel (Stadt u. Kr. Kiel, Stadt Rends—⸗ burg u. die Kr. Süder⸗Dithmarschen, Eckernförde). 4) Gebhardt⸗Glückstadt (Kr. Steinburg, Pinneberg, Altona, Segeberg, Städte Ottensen, Wandsbek). ) Steig Oldenburg i. H. (Kr. Ploen, Oldenburg, Fürstenth. Lübeck, Stadt Eutin). 6) Brunnenberg— Ratzeburg (Kr. Stormarn, Herzogth. Lauenburg, fr. Stadt Lübeck). 7) Kellner Hamburg (Hamburg— Altstadt). 8) Blumenthal! Hamburg (Hamburg— Neustadt). 9) Bansen⸗Hamburg (Hamburg- St. Pauli, Steinwärder, Cuxhaven). 10) CG. Schultz⸗ Hamburg (Hamburg- St. Georg, Hammerbrock, Srtsch. d. Üinken Alsterufers, Bergedorf, Marsch⸗ lande). «. Stellvertreter: ad 1) Latzke⸗ Apen rade, 2) Rosenzweig⸗Tönning, 3) Koch⸗Meldorf. 4) Wilhelm⸗Elmt horn, 5) Meinhardt⸗Ahrensbök, 6) Liebe Oldesloe, 7) Cardinahl · Hamburg. 8) Lüschow⸗ Hamburg, M Lind⸗Hamburg, 10) Riecke-Hamburg. Sektion VII. (Prov. Sachsen und Thüringische Staaten). Sitz: Halle a. S. a Vorstands⸗ mitglieder: I) Fischer⸗Halle a. S.,. Berg⸗ gasse 1, Vorsitzender. 2) Helbing⸗Halle a. S. 3) Elfe ⸗Wittenberg. 4) Voigt ⸗Aschersleben. 5) Thelemann⸗Giebichenstein. Ersatzmänner: ad 1) Zöllmer Halle a. S, ad 2) Kühne⸗Wernigerode, ad ) Ludwig Magdeburg, ad 4) Ramdohr ⸗Alsleben, ad 55 Vollmer Staßfurt. b. Vertrauens⸗ männer und deren Bezirke: 1) Riepe Stendal (Stadt und die Kr. Stendal, Salzwedel, Osterburg, Gardelegen, Wolmirstedt, Neuhald ensleben, Je⸗ richow J und . Stadt Burg) 2) Hüneburg⸗ Buckau (Stadt Magdeburg mit Buckau und Neu— stadt, Stadt u. Kr. Aschersleben, Stadt u, Kr. Halberstadt, Städte Quedlinburg, Staßfurt, Schöne⸗ beck, Kreise Kalbe a. S.. Wanzleben, Oschersleben, Wernigerode)h. 3) Watzke ⸗Jessen (Herzogth. Anhalt⸗ Dessau, Stadt u. Kreis Wittenberg. Stadt Halle a. S., Kr. Schweinitz, Liebenwerda, Torgau, Bitter⸗ feld, Saalkreis). 4) John-Zeitz (Mansfelder See—⸗ und Gebirgskreis, Stadt Eisleben, Kreise Sanger hausen, Querfurt, Stadt u. Kr. Weißenfels, Stadt u. Kr. Raumburg g. S., Stadt u. Kr. Zeitz, Stadt u. Kr. Merseburg, Kr. Eckartsherga, Delitzsch. Stadt Eilenburg). 5) Christoph-⸗Er⸗ furt (Stadt u. Kr. Erfurt, Stadt und die Kr. Nordhausen, Weißensee, Langensalza, Mühl⸗ hausen i. Th., Heiligenstadt) 69 Wandt⸗Gotha (Großherzogth. Sachsen⸗Weimar ⸗Eisenach, Fürstenth. Schwarzburg⸗Sondershausen, Herzogth, Sachsen⸗ Coburg · Gotha). I) Witt Themar (Herzogthum Sachsen⸗Meiningen⸗Hildburghausen, Fürstenth. Reuß j. L. u. ä. L., Herzogth. Sachsen⸗Altenburg, Kr. k. c. Stellvertreter: ad 1) Gärtner ⸗Seehausen i. Altm, 2) Vollmer ⸗Staßfurt, 3) Zöllmer-⸗Bitterfeld. 4) Stephan⸗Eigleben, 5) Knauft⸗Mühlhausen i. Th., 6) Weymar⸗Gotha,

7) Häsler ˖ Eisfeld. Sektion VIII. (Prov. Westfalen). Sitz: Bielefeld. a. Vorstandsmitglieder: Brandt Bielefeld, Sadowastr. 6, Vorsitzender. ) Baruth Hausberge. 3) G. Wittenborn Bielefeld. 45 Kons⸗Hagen i. W. 5). Spiller ⸗Halle i. W 6) Hoff mann · Münster Ersatz männ erz ad I) S. Thilo⸗Bielefeld, 2) Hebel⸗Coesfeld, 3) Tillmann⸗ Dortmund, 4) Nordt⸗Rheine, 5) Dransfeld⸗Peters hagen, 6) Kettler⸗Münster. b Vertrauens⸗ männer und deren Bezirke: 1) Brandt Bielefeld 98 Bielefeld, Halle i. W., Wiedenbrüch. 2 Dransfeld ⸗Petershagen (Kr. Herford, Lübbecke, linden). 3) Hoffmann ⸗Neuhaus (Kr. Paderborn, Höxter) 4) Hoffmann⸗Peckelsheim (Kr. Warburg, Büren . 5) Hebel Coesfeld (Kr. Tecklenburg, Stein⸗ furt, Ahaus, Coesfeld, Borken). 6) Hoffmann— Münster (Kr. Münster, Recklinghausen, Lüding—⸗ bausen, Warendorf, Beckum). 6. Herbst⸗Arngberg (r. Arnsberg, Brilon. Meschede, Wittgenstein, Olpe, Sie⸗ gen). 8) Hansack⸗Dorstfeld (Stadt u. Kr. . I) Tetzner jun Langendreer Stadt und Kr. Bochum 1606 Hilburg⸗ Anna. (Kr. Hamm, Soest, Lipp- stadt). 1) Kong-Hagen i. W. (Hagen, Altena, Iserlohn). = c. Stellvertreter: ad 1) Witten-

3) Falk⸗Freiburg i. B.

bard⸗ Höxter, ) Lungbard⸗Büren, 5) Röhling ⸗Biller⸗ beck, 6) Sprinz⸗Münster, 7). Flocke Brilon, 8) Schwarz: Dortmund. 9) Krümmel Bochum, 160) Traeger ⸗Lippstadt, 11) Balliel⸗Altena.

Sektion 1X. (Provinz Hannover, Herzogth. Oldenburg, Braunschweig, Fürstenth. Lippe⸗Detmold, Schaumburg⸗Lippe, Pwrmont, Kreis Rinteln, Hanse⸗ stadt Bremen). Sitz: Hannover. a. Vor standsmitglieder; I) Benzinger⸗Hannover, Vorsitzender. 2) Pabst⸗Kelle. 3) Stichnath ⸗Bremen. 4 Freundel⸗Peine. 5) Meyer⸗Braunschweig. Er: satzmänner: ad Kühne Königslutter, ad 2) Müller⸗Toenden, ad 3) Richter⸗-Hildesheim, ad 45 Asendorff⸗Walle bei Bremen, ad 5) Weburg⸗ Varel. b. Vertrauens männer und deren Bezirke: 1) Zaboreky⸗Bodenwerder (Reg. Bez. Hannover). N Pabst⸗Goslar (Reg. Bez. Hildesheim).

Osnabrück (Reg. Bez. Oenabrück) . Cardinahl⸗ Stade (Reg.-Bez. Stade). 6) Düker⸗Aurich (Reg. Bez. Aurich). 7) Mever-⸗Braunschweig (Herzogth. Braunschweig). 8) Schramm:⸗Rinteln (Fürstenth. Lippe Detmold, Schaumburg⸗Lippe, Kreise Ninteln, Pyrmont). 9) Kaufmann ⸗Bremen (Stadt Bremen mit Hastedt). 10) Asendorff Walle (Bremerhaven, Vegefack, Walle). 11) Weburg⸗Varel (Herzogth. Sldenburg). c. Stellvertreter: ad 1) Fricke⸗ Hannover, 2) Gattone⸗-Hildesheim, 3) Frank-Burg⸗ dorf, 4) Holscher⸗Osnabrück, 5) Beplat⸗Aumund, 6) Düker Emden, 7) Kühne ⸗Königslutier, 85 Gärtner ⸗Stadthagen, 9) Grobrügge⸗Bremen, 10) Fuchs ⸗Hastedt, 1) Müller⸗Neuenburg.

Sektion X. (Prov., Hessen⸗Nassau, Grofhherzog⸗ thum Hessen, Fürstenthum Waldeck). Sitz: Wie s⸗ baden. a. Vorstandsmitglieder: 1) Meier⸗ Wiesbaden, Vorsitzender. 2) Miersch⸗Gelnhausen. 3) Fries⸗Hanau. 4) Endner⸗Darmstadt. 5) Vetter⸗ Offenbach a M. 6) Ludwigsen⸗Frankfurt a. M. D) Vetter⸗Frankfurt a. M. 38) Tropp Biebrich. 66 änner. ad 1) Birkenstock Ems, ad 2) Engel⸗Orb, ad 3) Link⸗Sontra, ad 4) Wolff⸗ Mainz, ad 5) Frick-Büdingen, ad 6) F. Frank Frankfurt a. M., ad 7). F. Beck Frankfurt a. M., ad 8) Pechatscheck⸗Höchst. b. Vertrauens- männer u. deren Bezirke: 1) Schwank⸗Wies⸗ baden (Reg. Bez. Wiesbaden). 2) C. Frank⸗Frank⸗ furt a. M (Stadt Frankfurt a. M., Bockenheim) 3) Liebisch⸗Netra (hien He, Kasel, Eisen⸗ u. Ederkr. d. Fürstenth. Waldeck). 4) Schaub⸗Seligen⸗ stadt (Großherzogtbh. Hessen). c. Stell ver—⸗ treter: ad 1). Intra Wiesbaden, ad 2) Beck— . a. M., ad 3) Liebisch⸗Eschwege, ad 4)

immermann⸗Bensheim.

Sektion XI. (Rheinprovinz und Fürstenthum Birkenfeld) Sitz: Düssel dorf. a. Vorstands⸗ mitglieder: i) Baum -⸗Düsseldorf, 3 2) Teichmann⸗Eupen. 3) Real⸗Erkelenz. 4 Nordt⸗ Köln. 5) Exner⸗Borpard. 6) Hartmann St. Jo⸗ hann. Ersatzmänner: ad 1) Wolff⸗Elberseld, ad 2) Brettschneider · Aʒachen, ad 3) Grüttner jr. Krefeld, ad 4) Thielen⸗Köln, ad 5) Hamann-⸗Heusweiler, ad 6) Schäfer jr. Elberfeld. = b. Vertrauens männer und deren Bezirke: 1) Grüttner sen⸗Krefeld und Ehlebrecht- Düsseldorf (Reg - Bez. Düsseldorf). 2) Prang Köln (Reg.-Bez. Köln). 3) Springer Ehrenbreitstein (Reg-Bez. Koblenz). 4) Boßmann⸗ Saarlouis (Reg.⸗Bez. Trier, Fürstenth. Birkenfeld). 5) Walter⸗Linnich (Reg. Bez Aachen). 6. Stell vertreter: ad 1) Kurth⸗Viersen und Schäfer jun⸗ Elberfeld, 2) Schmitz⸗Nippes bei Köln, 3) Spon⸗ heimer J. Stromberg, 4) Hamann Heusweiler, 5) Schmitz⸗Stollberg b. Aachen.

Sektion XII. ö Baden, Reichs⸗ lande Elsaß⸗Lothringen) Sitz: Freiburg i. B. a. Vorstandsmitglieder: 1) Specht⸗ Freiburg i. B., Vorsitzender. 2) Ebbecke ⸗Lahr. 4) Dubae⸗Mosbach. 55 Behringer Pforzheim. Ersatzmänner: ad 1) Walther ⸗Baden, ad 2) Giesler Triberg, ad 3) Stadler ⸗Meßkirch, ad 4) Gnamm⸗Mannheim, ad 5) Metz ˖ Straßburg i. E. b. Vertrauens⸗ männer und deren Bezirke: 1) Stadler⸗Meß⸗ kirch (Ortsch. Konstanz, Allensbach, Radolfzell, Singen, Engen, Mörsburg, Ueberlingen, Neufrach, Pfullendorf, Meßkirch, Stetten a. k. M., Nen zingen, Stockach, Donaueschingen. Hüfingen, Vil⸗ lingen, Säckingen, Hilzingen. Bonndorf, Waldshut, Erzingen, Menzenschwand, Neustadt). 2) Falk ⸗-Frei⸗ burg i. B. (Ortsch. Schönau, Schopfheim, Lörrach, Kandern, Müllheim, Heitersheim, Staufen, Frei⸗ burg i. B, Kirchzarten, Waldkirch, Elzach, Alt— Breisach, Hüningen. Altkirch, Habsheim, Mülhausen i. E, Sennheim, Thann, Gebweiler, Sulz, Münster i. E., Kolmar). 3) Ebbecke ⸗Lahr Orisch, Emmen⸗ dingen, Kenzingen, Ettenheim, Lahr, Triberg, Gen genbach, Wolfach, Haslach, Hofweier, Offenburg, Griesheim, Kork, Oberkirch, Oppenau, Rheinbischofz⸗ heim, Kaysersberg, Rappoltsweiler, Markirch, Schlettstadt, Straßburg i. E., Bischofsheim). 4) Walther Baden (Ortsch. Renchen, Achern, Bühl, Baden, Rastatt, Kuppenheim, Gernsbach, Ettlingen, Karlsruhe, Rußheim, Durlach. Berghausen, Pforz⸗ heim, Ispringen, Tiefenbronn, Zabern, Buchsweiler, Saarburg, Metz, Langensulzbach). 5) Dubae ⸗Mos—⸗ bach (Orifch. Eppingen, Bretten, Bruchsal, Langen⸗ brücken, Kronau, Sinsheim, Wiesloch, Schwetzingen, Mannheim, Ladenburg, Weinheim, Heidelberg, Neckar⸗ gemünd, Eberbach, Mosbach, Buchen, Walldürn, Boxberg, Adelsheim, Gerlachsheim, Tauberbischofs⸗ heim, Wertheim). . Stellvertreter:; ad 1) Schönenberger Neufrach, 2) Vogt Waldkirch, 3) Ziegel⸗Straßburg i. Es„, 4) Behringer⸗-Pforzheim, 5) Stellberger Eppingen.

Sektion XIII. (Reg.-Bez. Oberbayern, Nieder⸗ bayern, Schwaben) Sitz: München. a. Vor⸗ standsmitglie der: 1 Gschneidinger-⸗Mün— chen, Hundskugel 4. Vorsitzender. 2X Staudacher München. 3) Jacobi⸗Ingolstadt. 4) Meindl⸗Pfarr⸗ kirchen. 5) Mäsel⸗Augsburg. Er satz männer: ad 1) Schmid⸗München, ad 2) Heil meier⸗München, ad 35) Daniel⸗Neuhausen, ad 4) Pflug Landshut, ad 5) Kibel Rempten. b. Vertrguens männer und deren Bezirke: P ib, ü g, (Stadt München). 2) Heilmann⸗Pfaffenhofen (Bez. Aemter Aichach, Bruck, Dachau, Freising (u. Stadtꝝ Fried berg, Ingolstadt (u. Stadt), Pfaffenhofen, Schrohen haufen). 3) Herrmann-Weilheim (Bez.„Aemter Gar⸗ misch, Landsberg (u. Stadt), Miesbach, München II- Schongau, Tölz. Weilheim). 4) Baumer⸗Schloß⸗ berg bei Rosenheim (Bez. Aemter Berchtesgaden, Laufen, Rosenheim (u. Stadt), Traunstein (u. Stadt), Wasserburg). 5) Wagner Erding (Bez. Aemter Alt⸗ ötting, Erding, Mühldorf) 6) Daniel -Neuhausen (Bez Aemter Ebershach, München J.). 7) Wolf⸗

Forn jun-Bielefeld, 27 Baruth-⸗Hausberge, 3) Lunz⸗

bauer Landau a. J. (Bez.⸗Aemter Dingolfing, Eggen⸗

Aemter

7) Schnoor ⸗Gishorn (Reg ⸗Bez. Läneburg), 4) Pabst⸗

felden, Landau a. J, Landshut (u. Stadt), Pfarr⸗ kirchen, Vilsbiburg). 83) Wolfbauer⸗Osterhofen (Bez. Griesbach, Paffau (u. Stadt, Vilshofen. 3 Walchhammer⸗Geißelhöring (Bez -⸗Aemter Bogen,

rafenau, Kötzting, Wallersdorf, Regen, Viechtach, Wolfstein 10) Martinstetter⸗Deggendorf Bez. Aemter Deggendorf (u. Stadt), Kelheim, Rotten burg, Straubing (u. Stadt). 11) Fernandis ugs burg (Bez. Aemter Augsburg 9 Stadt), Wertingen, Zusmarshaufen). 12) Holzapfel⸗Rain (Bez. Aemter n. Städte Dillingen, Donguwörth. Günzburg, Neu burg, Nördlingen). 13) Lippert ⸗Mindel heim (Rez. Aemter Illertissen, Krumbach, Mindelheim, Neu— ulm). 14) Kibel⸗Kempten (Bez. Aemter u. Städte Kaufbeuren, Kempten, Memmingen, Oberdorh. 15) Wirth Lindau (Bey.⸗Aemter Füssen, Lindau (u. Stadt), Sonthofen). c. Stellvertreter: ad Schiller München, 2 Ost Friedberg, 3) Huber Seefeld, 4) Progino⸗Traunstein. 5) Sulzenbacher⸗ Altötting, 6) Schlittenbauer⸗QOberschleißheim, 7) Meindl Pfarrkirchen, 8 Billmeier ⸗Rotthalmünster, I) Partheter Regen, 10) Wieser⸗Kelheim, 11) Schmelz⸗ Gablingen, 12) Gerhauser⸗Donauwörth, 13) Zeller Neuulm, j4) Port ⸗Oberdorf, 15) Wallner ⸗Füssen

Sektion XIV. (Reg. Bez. Unterfranken, Mittel franken, Oberfranken, Oberpfalz, Rheinpfalz). Sitz: Würzburg. a. Vorstandsmitglieder: 1) . Würzburg, Vorsitzender. 2) Störmer⸗Würz⸗ urg. 3) Kathela⸗Schweinfurt. 4 Loos⸗Nürnberg. 5) Müller Feuchtwangen. Ersatz männer: ad I) Mayer Roltenburg, 2) P. Müller ⸗Bamberg, 3) Lebherz⸗Schweinfurt, 4) Schaumberg⸗Nürnberg, 6) Pedretti⸗ Amberg. b. Vert rauensmänner und deren Bezirke: 1) Winkler ⸗Aschaffenburg (Stadt u. Landkr. Aschaffenburg, Bez⸗Aemter Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Alzenau). ) Störmer⸗Würzburg (Stadt u. Landkr. Würz⸗ burg, Bez. Amt Schsenfurth. 3) Weckesser⸗Marktbreit (Stadt- u. Landkr. Kitzingen, Bez⸗Aemter Ebern, Gerolzhofen, Haßfurt). I) Kathela. Schweinfurt (Bez. Aemter Schweinfurt, Kissingen, Mellrichstadt, Neu⸗ stadt a. S., Königshofenz. 5) Steinicke ⸗Karl⸗ stadt (Bez.“ Aemter Lohr, Hammelburg, Karlstadt, Brückenau). 6) Sayle ⸗Kipfenberg (Bez. Aemter Hil⸗ poltstein, Weißenburg (u. Stadtkr.), Eichstädt (u. Stadtkr.). 7) Schaller⸗Schoppershof b. Hers⸗ bruck (Bez ⸗Aemter Hersbruck, Schwabach (u. Stadtkr.), Nürnberg. (Landkr. ) 3) Pfeiffer⸗ . (Bez. Aemter Erlangen, Fürth (Stadt u. and). Neustadt a. A.). 97 Müller- Feuchtwangen (Stadt u. Landkr. Ansbach, Dinkelsbühl, Bez. Aemter Feuchtwangen, Günzenhausen). 1M. Meyer— Rothenburg (Bez. Aemter Uffenheim, Scheinfeld, Rothenburg (Stadt u. Land). 11) Schaumberg Nürnberg (Stadtkr. Nürnberg) 12) Cavallo⸗Münch⸗ berg (Bez. Aemter Hof, Münchberg, . Naila, Rehau). 13) Heinzenknecht⸗Bahreuth (Bay— reuth (Stadt u. Land), Bez. Aemter Berneck, Eber⸗ mannstadt, Pegnitz. 14) Heilmann-Staffelstein (Bez Aemter Kulmbach, Lichtenfelz, Stadtsteinach, Staffelstein ö 15) Müller- Bamberg (Stadt⸗ u. Landkr.), (Bez. Aemter Hochstädt, Forch⸗ heim). 16) Sayle⸗Riedenburg (Bez -Aemter Part berg, Beilngries). 17) Terazin⸗Vohenstrauß (Bez Aemter Tirschenreuth, Neustadt . W. M, Kemnath, Vohenstrauß). 18) Pedretti-⸗Amberg (Bez⸗Aemter Sulzbach, Nabburg, Amberg (Stadt u. Land), Efchenbach, Neumarkt). 19 Wildenauer Cham (Bez⸗Aemter Burglengenfeld, Waldmünchen, Neu⸗ burg a. W., Roding) 20) Arnold Regensburg (Stadt und Landkr. Regensburg, Stadtam hof). 21) Bonn ⸗Edenkoben (Bez. Aemter Landau, Berg⸗ zabern, Germersheim). 22) Neumann -Ludwigshafen (Bez Aemter Neustadt a. H., Speyer). 23) Heil⸗ mann Zweibrücken (Bez. Aemter Kusel, Homburg, Zweibrücken, Pirmasens). 24) Buchenberger-Kaisers—⸗ sautern (Bez⸗Aemter Kaiserslautern, Kirchheim bolanden, Frankenthal) e. Stell vertreter: ad 1] Bechtold⸗Miltenberg, 2) Lippert ⸗Würzburg, 3) Sahlender-Eltmann, 4) Lebherz⸗Schwein⸗ furt, 5) Michelbach⸗Oammelburg, 6) Schropp— Eichstädt, 7) Schmidt Lauf, 8) Walter— Cadelsburg, 9) Meyer Dinkelsbühl, 10) Körber Rottenburg, 11) Egner - Nürnberg, 12) Schreiber - Helmbrechts, 13) Höhne- Pegnitz, 14 Höhne⸗Kronach, 15) Wineth⸗Forchheim, 16) Ott Sindelbach, 17) Preger ⸗Tirschenreuth, 18) Weiß⸗ Auerbach, 19) Traufner⸗Robding, 20), Drechsler⸗ Regensburg, 2i) Weingärtner ⸗Goldramstein, 22) Lohr= 86 25) Feller ⸗Blieskastel, 24) Biundo-Franken⸗ t

al. .

Sektion XV. (Königreich Sachsen). Sitz: Leipzig. *. Vorstandsmitglieder: 1 3ehn⸗ Leipzig, Johannesplatz 8, Vorsitzender. 2) Helle— Leipzig. 3) Brinkmann ⸗Leipzig. 4) Anders II= Dresden. 5) Moser⸗Bautzen. 6) Schneider Chemnitz. 7) GClauß⸗Neustädtel. Er satzmänner: ad 1) Süß ⸗Dresden, ad 2) Anders I- Dresden, ad 3) Wiegner ⸗Leipzig, ad 4) Fritz⸗Leipzig, ad 5) . mann-⸗Königsbrück, ad 6) Töbel Chemnitz, ad *) Diez Zwickau. b. Vertrauensmänner und deren Bezirke: 1) Anders Il-Dresden (Bez., der Kreishauptm. Dresden). 2) Brinkmann Leipzig 3. d. Kreishauptm. Leipzig) 3) Moser⸗Bautzen Bez. d. Kreishauptm. Bautzen). 4) Schneider Chemniß (Bez. d. Amtshauptin. Chemnitz, Flöha, Marienberg, Annaberg, sowie die m. rev. Städte⸗ ordn. vers. Städte dieser Bez.). 5) Clauß ⸗Neu⸗ stãdtel ˖ Schneeberg (Bez. d. Amtshauptm. Zwickau, Oelsnitz, Plauen, Auerbach, Schwarzenberg, Glauchau, sowie die m. rev. Städteordn. vers. Städte dieser Bez.) c. Stellvertreter: ad) 1) Anders 1 Dresden, 2) Fritz Leipzig. 3) Kratzmann ⸗Königsbrück, 4) Löbel ˖ Chemnitz, 5) Dietz⸗Zwickau.

Sektion XV.. (Königr. Württemberg und Hohenzollern). Sitz: Stuttgart. 2. Vor⸗ standsmitalieder:; I Baumeister - Stuti⸗ gart, Gymnasiumstr. 53, Vorsitzender. 2) J. Berck= hemer jun. Eßlingen. 3) Bentele⸗Saulgau. 4) Bausch⸗ Stuttgart. 5) Doll ⸗Ludwigsburg. Er satzmänner ad 1) Boßler⸗Stuttgart, ad 2) Eberhard⸗Calw, ad 3) Stephan / Ulm, ad 4) Ströbel⸗Hall, ad 5) Ensle⸗ Gmünd. b. Vertrauens männer u. deren Bezirke: 1) Baumeister⸗ Stuttgart (Ober ⸗Aemter Backnang, Besigheim, Böblingen, Brackenheim, Kannstatt, Eßlingen, Göppingen, irg Kirchheim, Leonberg, Ludwigsburg, Mar- bach, Maulbronn, Neckarsulm, Nörtingen, Stutt⸗ gart⸗Stadt« und Landkr., Vaihingen, Weiblingen, Weinsberg. 2) Ensle⸗Gmünd (Oberämter Aalen, Greilsheim, Ellwangen, Gaildorf, Gerabronn, Gmünd, Hall, Heidenheim, Künzelsau, Mergentheim, Nerresheim, Oehringen, Schorndorf, Wolzheim). 3) Kurz Metzingen (Oberämter Balingen, Kalw, Freudenstadt, Herrenberg, Horb, Nagold, Neuenbürg,

Oberndorf, Reutlingen, Rottenburg, Rottweil, Spaihingen, Sulz, Tübingen, Tuttlingen, Urach, sowie Hohenzollern ˖ Sigmaringen m. d. Oberämtern Sigmaringen Gammertingen u. Sigmaringen Haiger⸗ loch). 4) Bentele⸗Saulgau (Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geißlingen, Laupheim, Leut⸗ kirch, Münsingen, Ravensburg, Riedlingen, Saul—⸗ gau, Um, Waldfee, Wangen. Tettnang). c. Stellvertreter: ad 1) Berckhemer jun.⸗ Eßlingen, 2) Ströber⸗Hall, 3) Eberhard⸗Kalw, 4) Sprinz⸗Ravensburg. Berlin, den 23. September 1887.

Vorstand der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des

Deutschen Reichs. Faster.

J // —r//·// // 7) Wochen⸗Ausmeise

der deutschen Zettelbanken. 307231 Wochen⸗Nebersicht

Bayerischen Notenbant

vom 23. September 1887.

Activa. 6 32.411, 000 73, 000 2,538, 000 45, 269, 000 1,947,000 106,000 1,236,000

Metall bestan Bestand an Reichskassenscheinen ö Noten anderer Banken. Wechseln. . Lombard⸗ Forderungen ößffeecten sonstigen Activen. Passiva.

Das Grundeapital. Her Reseryef hn; Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver— nn,, Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ö Die sonstigen Passiva. J Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechselin!.. . . 416. 760,890. 02. München, den 26. September 18387. Bayerische Notenbank. Die Direction.

30577 Uebersicht der

Sächsischen Bank zu Dresden

am 23. September 1887.

Activa. Coursfähiges Deutsches Geld . S 17 746709. l 373 015.

Reichs kassenscheine ö Noten anderer Deutscher 7 635 500. 301 178.

, (. Sonstige Kassen⸗Bestände. .. Wechsel⸗Bestände ... . 57 261 849. .. ee ten Benne 568 669. Debitoren und sonstige Activo. . 3 263 445. Passi vn. Eingezahltes Actiencapital AM 30 000 000. Meserpes onde 66979509. Banknoten im Umlauf.. . 42 707 000. Täglich fällige Verbindlich⸗ d An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. .. 10 223 734 ,, 197 08. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: M 2416178. 35 Die Direction.

Stand der Badischen Bank

am 23. September 1887. Activa.

7h00 000 1192 Oh ba 267 O00

8, 185, 000

5000 2,431,000

Lombard⸗Bestände

306576

4 082 495 18985

61 000

17 200 421 dd 0 870

29 128 1417386

23 6b0 247

8

Metallbestandd⸗ Reichs kassenscheine. .. Noten anderer Banken. Wechselbestand . Lombard Forderungen ö Sonstige Activa

9 8

Pasgsgi6vn.

9 00b oob w 1 5534221 II 444 150 1206768

Grundeapital Reservefond ... Umlaufende Noten. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten k Sonstige Passiwnn .. 465 16663 S 23 650 247 24 Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen Æ 2434 044. 70.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

30749 Carl Heymanns Verlag, Berlin W. Rechts- und Staate wissenschaftlicher Verlag.

8

Gesetz

betreffend die ö Besteuerung des Branntweins

vom 24. Juni 1887.

Mit den soeben vom Bundesrath erlassenen vorläufigen Ausführungsbestim mungen. Preis S 4.

Ausführungsbestimmungen allein 16. 3,60.

gefetzlich gesch

bei dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ geführten

konnte. Seitdem sind nun beinahe 12 Jahre ver⸗ gangen, und Tausende neu geschützter Zeichen nicht

der Orientirung über geschützte Marken ein

werden.

am b. Juni 1882 nach Berufsgruppen. PF. Üeber -

Fünfte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

3 227.

Berlin, Mittwoch,

den 28. September

1887.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente,

Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 27)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Hit ; Dick

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Konkur se, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 M 59 für das Vierteljahr. Einzel ; ig Insertionspreis für den Raum einer Druckhzeile 6 ö. J

Nachweisung der im Deutschen Reich ützten Waarenzeichen, herausgegeben im Auftrage des Reich s⸗ amts des Innern, Berlin, Verlag und Druck von P. Stankiewicz. Buchdruckerei. Eine den Industriellen zugängliche Sammlung der im Reich geschützten Waarenzeichen (Marken) hat sich seit Jahren als das dringendste Be⸗ dürfniß herausgestellt, dem so schleunig wie möglich abgeholfen werden muß, da die Zahl der eingetragenen Marken und damit auch die Schwierigkeit der Abhülfe von Tag zu Tag zunimmt. Demjenigen Industriellen, der seine Waare durch eine Marke schützen und sich darüber orientiren will, ob, die von ö. zu wählende Marke noch frei ist, bietet sich jetzt dazu nur Gelegenheit durch Einsicht der

nicht offiziellen General⸗Uebersicht, was aber für die außerhalb Berlins Wohnenden mit nicht unerheblichen Weitläufigkeiten verbunden ist. Außer dieser einen Stelle giebt es im ganzen Reich keine zweite, wo sich ein Interessent eine Uebersicht über alle geschützten Marken ver⸗ nn könnte, da jedes Gericht nur die in einem Bezirk eingetragenen Zeichen nachweisen kann. Schon vor Jahren hat Hr. M. W. Lassally die Abhülfe des hier hervorgetretenen Mangels durch sein Werk „Der Markenschutz“ ins Auge gefaßt, er ist aber leider von den Interessenten so wenig unterstützt worden, daß er seine Sammlung nicht über das Jahr 1875 fortsetzen

mehr übersichtlich gesammelt worden, so daß in

wahrer Nothstand entstanden ist. Die Schwierig⸗ keit liegt ganz besonders in den gewaltigen Kosten, welche die Herstellung eines solchen Werks vermöge der bildlichen Wiedergabe der Tausende von Zeichen erfordert. Es ist nun hocherfreulich, daß sich auf die dringende An⸗ regung und mit Unterstützung des Reichsamts des Innern jetzt die P. Stankiewicz'sche Buch⸗ druckerei (Beuthstraße 5. hierselbst) entschlossen hat, unter dem obigen Titel eine systematisch geordnete Uebersicht sämmtlicher im Deutschen Reich geschützter Zeichen . Von dem Werk liegt der erste Bogen bereits gedruckt vor; es beginnt mit der dem 2. Bande ange— hörigen Gruppe der Zeichen aus dem Gebiete der Nahrungs- und Genußmittel, die die zahlreichsten und daher am schwersten zu übersehenden sind. Jedes Zeichen wird in authentischer Abbildung möglichst nach dem Driginalstock mit dem wesentlichen Inhalt der betreffenden Bekanntmachung des Gerichts abgedruckt. Auf saubere Ausführung und über⸗ sichtlich Anordnung ist besonders Bedacht ge⸗ nommen, so daß zu erwarten ist, das Werk werde in geeigneter Weise dem Bedürfniß dauernd abhelfen, da das Werk durch jährliche Nachträge stets vollständig erhalten werden soll. Das Werk wird aus 3 (mit Ende 1886 ab⸗— schließenden) Bänden bestehen, deren Preis sich zusammen nur auf 60 M66 stellt. Jeder Band kann aber auch einzeln im Wege der Substrip⸗ tion für 20 g bezogen werden. Jeder der jährlichen Nachträge wird 6 6 kosten.

Es steht zu hoffen, daß der Absatz des Werks ein so reichlicher sein werde, wie er sein muß, wenn der Verleger auf seine Kosten kommen soll, und wie er sein wird, wenn alle die— kenigen Kaufleute und Industrielle, die an dem Werke Interesse haben, sich die Förderung des⸗ selben in ihren Kreisen angelegen sein lassen. Gefördert wird es dadurch, daß alle dig nt hümer geschützter Zeichen der Verlags⸗ handlung die Sriginalstöcke ihrer . oder Cliches derselben zum Abdruck leihweise überlassen. Dadurch würden sehr bedeutende Kosten für Schneiden von Stöcken erspart, . auch Versehen, die bei dem Nachschneiden er Stöcke leicht vorkommen können, vermieden

Die Handels, und Gewerbekgmmer zu lau Lat ein Ergänzungsheft zum Jahresbericht

86 veröffentlicht. Dasselbe hat folgenden inter⸗ essanten statistischen Inhalt: A. Statistische Nach⸗ ; ten über den Post. und Telegraphenverkehr der . Kreishauptmiannschaft Bautzen belegenen, dem z er Bal ire tian t rf Dresden zugehörigen Post⸗ z elegraphen · Anstalten für das Kalenderjahr ñ 3 » B. Statistische Nachrichten über den Tern⸗ he her fr in Zittau und Umgegend. 9. Sta⸗ lie s he Nachrichten über den Eisenbahnverkehr im ahre 1385 guf den Stationen bez. Haltestellen des mmer behirfs. PD. Bevölkerungsstatistik des n mer be irks nach der Zählung am 1. Dezember f 3. BE. Die Bevölkerung der Amtshauptmann chaften des Kammerbezirks, sowie der Stadt Zittau

Verdichtungsmittel. Luftdichte Thüren für Kachel⸗

lungen. Berliner Baumarkt. Anzeigen.

(München). Nr. 39. Inhalt: Das Kreditgeben beim Waarenkauf gegen Theilzahlung. Zur Kriegs—⸗ versicherung. =Handelsgerichts⸗ Zeitung. Finanzielle, Handels« und Versicherungs⸗Nachrichten. Perso⸗ nalien. Rath⸗ und Auskunftsertheilung. Firmen⸗ register. Anzeigen. Courstabelle.

Geographie und Auslande. Inhalt:

Handelsgeographie 2c.“ Eine deutsche Bank in . Europa: Ausländische Anklagen gegen eutsche Pacifiebahn. IJ Russische Eisenbahnen in Asien, Deutsche Kolonien im Kaukasus (Originalbericht aus Tiflis, August 1887). ländischer Anklagen gegen deutsche Fabrikanten.

sicht über den Stand der Sparkassen im Bezirk der Handels⸗ und Gewerbekammer Zittau auf das Jahr 1886. G. Verzeichniß derjenigen Berufsgenossen⸗ schaften, bei welchen bis zum 31. Dezember 1886 Anmeldungen aus dem Bezirk der Handels- und Ge— werbekammer Zittau auf Grund des Unfallversiche rungsgesetzes vom 6. Juli 1884 erfolgt sind. H. Statistische Nachrichten über die im Bezirk der . und Gewerbekammer Zittau vorhandenen

rankenkassen, das Jahr 1885 umfassend. J. Statistische Mittheilungen über die Gasanstalten im Bezirke der Handels“ und Gewerbekammer Zittau, das Jahr 1886 umfassend. K. Statistische Mit- theilungen über die elektrischen Beleuchtungs-Anlagen im Pezirk der Handels. und Gewerbekammer Zittau, das Jahr 1885 umfassend. L. Ertrag der Ein— kommensteuer⸗Zuschläge, welche die Handels⸗ und Gewerbekammer Zittau im Jahre 1886 erhob. M Größe, industrielle und kommerzielle Steuerkraft, sowie dampfindustrielle Bedeutung: a. des Bezirks der Handels und Gewerbekammer Zittau. b. der Bezirke der übrigen sächsischen Handels- und Ge— werbekammern. N. Verzeichniß der bis zum 31. Dezember 1885 im Bezirk der Handels⸗ und Gewerbekammer Zittau (Regierungsbezirk Bautzen) auf Grund des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1881 neuerrichteten bezw. reorganisirten (102) Innungen. O. Entwickelung des Central-⸗Handelsregisters im Jahre 1886 P. Entwickelung des Zeichenregisters im Jahre 1885. CQ. Entwickelung des Muster⸗ registers im Jahre 18865, soweit der Bezirk der Han⸗ . und Gewerbekammer Zittau daran betyei⸗ igt ist. Hei den Gerichten des Handelskammerbezirks sind im Jahre 1886 5485 (1885 5070) Muster nieder gelegt worden, im Ganzen seit Eröffnung des Muster⸗ registers (1. April 1876) 38 955.

Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther & Sohn, Berlin 8W., Wilhelmstr. 118.) Nr. 18. Inhalt; Die VI. Versammlung der National Electrie Light Association in Boston. Mechanische Telephone. Fadenbremse an Mikrophonen. Elektrische Schnell⸗Bohrmaschine mit direktem An—⸗ trieb. Mittheilungen und Nachrichten. (Physika⸗ lisch⸗technische Reichsanstalt. Einfluß der Witte⸗ rung auf Fernsprechanlagen. Kleinere Nachrichten. Aus der Schweiz. GElektrische Beleuchtung von Rom. Permanente technische Ausstellung. Reinigung von Spiritus mittelst Elektrizität. Fernsprechnachrichten. Pneumatischer Distanz⸗ Touren Indikator. Elektromotoren für Zeug—⸗ drukkereien. Wie man in Amerika Telegraphen— stationen errichtet. Elektrische Heizung. Meß— brücken für magnetische Leitungsfähigkeit. Ar— gentanschlagloth. Messingbeschlag für Haustele⸗ graphen · Glockenkasten. Blitzableiter System Mel⸗ sens) Neue Bücher. Briefkasten.

Allgemeine Brauer und Hopfen-Zei⸗ tung. (Offizielles Organ des Deutschen Brauer bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 114. Inhalt: Die Ausstellung französischer Biere in Paris. Die deutsche Hopfenernte des Jahres 18565. Eindrücke eines Praktikers über M. Schröter's ersten Bericht:; „Untersuchungen an Kältemaschinen verschiedener Systeme.“ Bier— konsum auf Kreta. Deutschamerikanische Brauer 4. Course von Brauerei⸗Aktien. Malzfabrik Pirna, vorm. J. Ph, Lipps & Cie. Aktienbrauerei Zum englischen Garten in Landau in der Pfalz. Personal⸗Nachrichten. Vermischtes. Hopfen⸗ markt. Gerstemarkt. Anzeigen.

Thonindustrie Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel,, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren Steingut=, Porzellan,, Cement und Kalk= industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 39. Inhalt: Abonnements ⸗Einladung. Protokoll der X. Generalversammlung des Vereins deutscher Fement: Fabrikanten (Schluß). Ueber Verblend⸗ steine (Fortsetzung). Ein internationaler Wett- bewerb der issenschaften und Industrie in Brüssel. Allerlei. (Franz Kosch 4. Der Bericht der Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln. Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer für Oberbayern pro 18386. Reinigungs⸗ apparat für plastische Massen. Ganze Formsteine für Heizlöcher. Steingutmalerei. Graphit als

öfen. Patent Anmeldungen. Patent⸗-Erthei⸗ Submissionen. Marktbericht des

Süddeutsches Bank und Handels-⸗Blatt.

Export. Organ des Centralvereins für Handels⸗

förderung . Interessen im (Berlln 8W. Kochstraße 27.) Nr. 38. Sitzungsanzeige des „Centralvereins für

Fabrikanten. Asien: Eine russische

Widerlegung aus⸗

den Vereinigten Staaten von Amerika, mit besonderer Rücksicht auf die Deutschen. Süd-Amerika: Bra— siliens neuer Zolltarif. Literarische Umschau. Briefkasten. Deutsche Exportbank (Abtheilung: Export⸗ Bureau). Anzeigen.

Glückguf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen Nr. 74 und 7h. Inhalt: Berg polizeiverordnung für den Betrieb der Schlagwetter⸗ gruben im Bezirk des Königlichen Ober ⸗Bergamts zu Bonn. Arbeiterverhältnisse auf den Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken im Jahre 1885/87. Ueber die allgemeine Lage der Berg— werks⸗ und Hütten⸗Industrie im Jahre 1886. Kohlen, ECisen. und Metallmarkt, Notirungen der Düsseldorfer Börse. Generalversammlungen. HYatent· Anmelcungen und Patent⸗Ertheilungen. Verunglückungen mit tödtlichem Erfolge beim Berg- werksbetriebe. Cisen⸗ und Metallmarkt. Ueber⸗ sicht über den ausländischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt der letzten Woche. Correspondenzen. West⸗ fälischer Kohlen- Ausfuhr-Verein. Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗-Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 1. bis 15. September 1887. Wagen⸗ gestellung im Ruhrkohlenreviere vom 1. bis 15. Sep⸗ tember 1887. Literatur.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Alfel d;. Bekanntmachung. 30125 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 152 zur Firma F. Peck hierselbst eingetragen lfde. Ne. 2 Spalte 3 (Firmeninhaber): Nach dem Tode des Firmeninhabers Friedrich Peck ist das Geschäft auf dessen 4 minderjährige Söhne Richard, Friedrich, Wilhelm und Her— mann Peck übergegangen. Alfeld, den 22. September 1887. Königliches Amtsgericht. II. Fresenius.

Altenburkz. Bekanntmachung. 30488 Auf Fol. 84 des Handelsregisters des unterzeich⸗

neten Amtsgerichts ist heute Herr Hermann Zerbst,

Kaufmann in Altenburg, als Mitinhaber der Firma

Löhe * Wilhelm in Altenburg eingetragen worden.

Altenburg, am 23. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb.

Krause.

dem. Bekanntmachung. 304891 Die dem Kaufmann Hermann Encke in Aschers— leben zur Zeichnung der Firma Pfannschmidt Wenz daselbst ertheilte, unter Nr. 34 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute ge⸗ löscht worden.

Aschersleben, den 24. September 18587.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Hexlin. Handelsregister 30682

des , , . Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. September 1887 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5,

woselbst die aufgelöste Genossenschaft in Firma:

Rohstoff ⸗Association der selbstständigen

Schuhmacher der Königsstadt

Eingetragene Genossenschaft

vermerkt steht, eingetragen:

Die Schuhmachermeister Friedrich Moritz Hartmann und Josef Andreas Bartoszewicz haben aufgehört Liquidatoren zu sein. Nunmehr sind Liquidatoren: .

1) der Schuhmachermeister Joachim Pieczkowski zu Berlin, .

2) der Schuhmachermeister Jacob Bieger zu Rummelsburg.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5961, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Arons

Aschersleben.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 521, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Selle C Co.

vermerkt steht, eingetragen;

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1216, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

. Nicolai Schischin

mit dem Sitze zu Warschau und einer in Berlin unter der Firma:

Nicolai n Sohn bestehenden Zweigniederlassung vermerkt steht, ein getragen:

Der Theilhaber Kaufmann Nicolai Wassil⸗ jewitsch Schischin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Nord⸗Amerika:

Die amerikanische Staatsschuld.

Verbreitung und Beschäftigung der Einwanderer in

berechtigt.

stofffabrik Schwarzhalden

In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 5273, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Nicolai Schischin mit dem Sitze zu Rylsk im Gouvernement Kursk in Rußland und einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Theilhaber Krufmann Nicolai Bassil- jewitsch Schischin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 264, wofelbst die Handlung in Firma: ; Edmund Eckardt mit dem Sitze zu Aunaberg und einer Zweig niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgegeben.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 9293, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

. Paul Loewenstein & Baruch . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõst. .

Der Kaufmann Paul Loewenstein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter 6 kt Nr. 18

zergleiche Nr. 18063 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18063 die Handlung in Firma: Paul Loewenstein Baruch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber 9 66 Paul Loewenstein zu Berlin eingetragen orden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 12032,

woselbst die hiesige Handlung in Firma:

Max Zutrauen jr.

vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Nathan Cohn zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Zutrauen zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 10 614 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 10 614 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

. Max Zutrauen jr.

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗

schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 27. September 1887 be⸗

gonnen.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Schuster & Co.

errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal; Leipzigerstraße Nr. 1351) ist der Kaufmann Ernst Johann Oscar Schuster zu Berlin. Dies ist unter . 10611 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Arons Walter

am 27. September 1887 begründeten offenen Han—

delsgesellschaft (Geschäftslokal: Mittelstraße Nr. 14)

sind der Bankier Barthold Arons und der Bankier

Hermann Walter, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 10 612 des Gesellschaftsregisters

eingetragen worden.

Dem Siegfried Lichtenstern, dem Felix Triepcke

und dem Paul Petschelt, sämmtlich zu Berlin, ist

für die vorgenannte Handelsgesellschaft dergestalt

Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei derselben ge⸗

meinschaftlich berechtigt sein sollen, die Firma zu

zeichnen.

Dies ist unter Nr. 7165 des Prokurenregisters

eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Max Cohn C Co.

am 8. September 18357 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Rosenthalerstrage Nr. 72) sind der Kaufmann Max Cohn und der Kaufmann Hermann Cohn, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Max Cohn Dies ist unter Nr. 10613 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je wit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 064 die Firma:

Leopold Salomon r. (Geschãftslokal: Fraxkfurterstraße Nr. Mc) und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Salomon zu Berlin,

unter Nr. 18065 die Firma: A. Roth (Geschäftslokal: Lindenstraße Nr. B) und alt deren Inhaberin Frau Mathilde Anna Helen / Roth, geborene Uhlmann, zu Berlin

eingetragen worden.

Berlin, den N. Septemder 1887. Königliches ö, I. Abibeilung 561. il a.

zos 1g

KRonndorr. Gesellschaftsregister Eintrag.

Zu O. Z. 16 des Gesellschaftsregisters, die Qolz= betr, wurde unterm

Heutigen Nr. 7311 eingetragen:

In der außer