der Antragsteller als der wahre Erbe ange nommen werden soll, und daß der nach dem Aus- schlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen an⸗ zuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu n , sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. Holzminden, 24. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
k Aufgebot.
Der Kothsaß Carl Volling in Broistedt, der ein etragene Eigenthümer des unter Versicherungs⸗
ummer 5h von Lesse belegenen Kothhofes, hat ir e versichert, daß ein auf das genannte Grund⸗ ück zu Gunsten des Schullehrers Albert Müller in Lesse eingetragenes Hypothekkapital von 3000 M aus der Schuldurkunde vom 11. Juli 1864 schon vor dem 1. Oktober 1878 nebst Zinsen zurückgezahlt bezw. gezahlt, der Inhaber der Schuldurkunde aber unbekannt sei und die Einleitung des Aufgebots—⸗ verfahrens beantragt. Der Halbspänner Fritz Volling in Lesse der eingetragene Eigenthümer des sub No. ass 66 von Lesse belegenen Halbspännerhofes, auf welchem obige Hypothek gleichfalls haftet, hat sich diesem Antrage angeschlossen.
Es werden daher Alle, welche auf die fragliche vpothek Anspruch machen und die unbekannten In⸗ aber der Schuldurkunde unter Hinweis auf 8§.7 Nr. 7b. und 11 des Braunschweigischen Aus—⸗ führungsgesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 in Ver⸗ bindung mit §8§. 838 — 850 der Civilprozeßordnung hierdurch aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens in dem auf
Donnerstag, 5. April k. J., Vormittags 10 Uhr,
vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Hypothekurkunde den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen⸗ über für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Salder, den 24. September 1887.
Herzogliches Amtsgericht. von Alten.
307563
Aufgebot Zwecks Todeserklärung.
Auf den Antrag der verehelichten Elisabeth Hoff⸗ mann, geb. Dröfke, zu Grenzdorf A, im Beistande ihres Chemannes, Schiffers Martin Hoffmann da⸗ elbst, und des Schneidermeisters Heinrich Dröfke zu
anzig wird der am 9g. August 1849 zu Grenz⸗ dorf A. geborene Matrose Johann Dröfke, Bruder der Antragsteller, Sohn der verstor benen Eigenkäthner
einrich und Louise, geb. Schillkowski, Dröfke'schen
heleute zu Grenzdorf A, welcher im Jahre 1866 zur Schiffahrt sich auf See begeben hat und von welchem seit dem Jahre 1868 keine Nachricht ein—⸗ gegangen ist, wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 12. Juli 1888, 12 Uhr Mittags, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Tiegenhof, den 21. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30759 Aufgebot.
Der Barbier Ernst Oscar Schmidt in Penig hat beantragt, Aufgebot zu erlassen behufs Todeserkläͤrung seines Oheims, des Schlossers Franz Theodor Richter aus Penig, zuletzt aufhältlich in Berlin, über dessen Leben und Aufenthalt seit Sommer 1867 keine Nach⸗ richt vorhanden ist.
Es ergeht daher an Richter die Aufforderung, spätestens in dem auf den 4. April 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine sein Leben und seinen Aufenthalt hier anzu⸗ melden, widrigenfalls derselbe im Aufgebotstermine für todt erklärt werden wird.
Penig, am 27. September 1887.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.])
30773 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Stell⸗ machermeisters Ferdinand Kohlmann in Dornitz, werden die unbekannten Erben des am 17. August 1857 zu Dornitz geborenen, am 11. September 13883 ae verstorbenen Wilhelm Hermann Krüger aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden , . und der Nachlaß den sich meldenden und sich legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Erjatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
sönnern, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
Lan en Aufgebot.
Auf Antrag des Erbschaftsamtes Ritzebüttel, in Verwaltung des Nachlasses des Gerhard Nicolaus Fick, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Patow, wird ein Aufgebot dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Juli 1837 in n , verstorbenen, aus Lüdingworth gebürtigen pensionirten Lehrers Gerhard Nicolaus Fick Forderungen und Erbansprüche zu haben vermeinen, gehalten seien, diese ihre Ansprüche spätestens in dem auf
2 den 15. November 1887, ormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines Zustellungsbevollmächtigten anzumelden, bei Strafe des Ausschusses. Ritzebüttel, den 27. September 1887. Das Amtsgericht. A. Reinecke, Dr.
30774
In der Marianna Gzechowicz schen Erbes⸗ legltimationssache haben sich als Erben der am 24. Februar 1887 zu Wongrowitz verstorbenen Käm⸗ merer⸗Wittwe Marianna Czechowiez, geborene
Lewandowgka: 1) der Gutsbesitzer Andreas Mo⸗ linski zu Kakulin, ein Sohn der im Monat April
1878 zu Kakulin verstorbenen Schwester der Erb⸗
lasserin Francisca Molinska, geborene Lewandowska, 3 Franz und Paul Lewandowski, Söhne des im
eptember 1885 zu Gnesen verstorbenen Bruders der Erblasserin, des früheren Gutsbesitzers Franz Lewandowski, legitimirt.
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Marianna Czechowiez erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 5. Jannar 1888 bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden und beziehungsweise zu legi⸗ timiren, Did e e ln? die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Wongrowitz, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30979 Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubi⸗ ger und Bermächtnißnehmer des am 26. November 1886 zu Scheibe verstorbenen und zu Althaide wohn⸗ haft gewesenen Lehrers Julius Hielscher ist durch Erlaß des . beendigt.
Glatz, den 22. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30772 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. hier, Abtheilung 49, vom 19. September 1887 ist das Hppothekendokument über die auf dem der verehelichten Uhrmacher Raap, Dorothee Hen⸗ riette Bertha Marie, geb. Diener, gehörigen Grund⸗ stück, im Grundbuche des Königlichen 53 1 zu Berlin von der Königstadt Band 39 Nr. 2422 Abtheilung III. Nr. 9 noch eingetragenen z0 g00 nebst fünf Prozent Zinsen, Rest der ursprünglich eingetragenen 42 000 S, bestehend aus einer Aus— fertigung der notariellen Verhandlung vom 20. No⸗ vember 1875 nebst vorgeheftetem Hypothekenbriefe vom 10. Januar 1876 und Löschungs⸗ bezw. Ab⸗ tretungs vermerken vom 12. November 1881 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 21. September 1887.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1887. Döring, Gerichtsschreiber.
In der Gottlieb Priebe schen Aufgebotssache F. 10/87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch in kö Baum
ür Recht: .
J. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigers Andreas Lukomski werden mit ihren Anspruͤchen auf Hypothekenpost von 34 Thlr. 3 Sgr. aM, Pf. mütterliches Erbtheil, verzinslich zu bog und zahlbar bei erreichter Großjährigkeit oder auf Erfordern nach dreimonatlicher Kündigung nebst den Kosten der Eintragung und Einziehung, eingetragen für den am 24. November 1842 geborenen Andregs Lukomski in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Wirth Gottlieb Priebe gehörigen Grund stücks Komorowoe Nr. 3 auf Grund des am 22. No⸗ vember 1852 bestätigten Erbrezesses in der Petronela Lukomska'schen Theilungs⸗Kuratelsache zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Dezember 1852, ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Gottlieb Priebe auferlegt.
Wongrwwitz, den 20. September 1887. Königliches Amtsgericht.
30064
30961 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kommerzien⸗Raths Leopold Stolz in Driesen und des Rentiers A. Penguitt in Neu⸗Kockendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Eich⸗ staedt in Allenstein, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenpost: 12 Thaler rückständige unverzinsliche Kaufgelder für die unverehelichte Barbara Barezewski aus Schaustern auf Grund des notariellen Vertrages vom 23. Januar 18590 zufolge Verfügung vom 16. Juli 1870 als von Schaustern Nr. 23 übertragen, eingetragen im Grundbuche Gr. Gemmern Nr. 8 Abth. III. Nr. 4, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausge⸗ schlossen und den Antragstellern die Kosten des Ver⸗ fahrens auferlegt.
Allenstein, den 23. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30956) Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1887. Eichler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirthssohnes Johann Marek zu Brudnia, vertreten durch Justiz⸗Rath Fromm von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
, n durch den Amtsrichter Mützell für
echt:
Der Hypothekenbrief über die nachstehende im Grundbuche des Grundstücks Brudnia Nr. 10 Ab⸗ theilung III. Nr. Ta. eingetragene Post von noch 300 Thlr. — 900 Æ für Johann Marek, seit dessen Austritt aus dem Unterhalt im Grundstück zu 5 o/ verzinslich als Erbtheilsabfindung überwiesenen Kauf⸗ gelder mit dem Ansyruch auf etwaige Verzugszinsen und , der Eintragung aus dem Bertrage
30. Mai vom I. Jun 1869, eingetragen durch Verfügung vom 8. September 1869, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahren dem Antragsteller auferlegt.
Inowrazlaw, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
3095651 m Namen des Königs!
Verkündet am 23. September 1887. Klemenz, het hte , ü rde. als Gerichts⸗ reiber.
Auf, den Antrag der verwittweten Frau Geheimen Medizinal⸗Rath Wilhelmine Karoline Ritter, geb. Münter, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Ornold zu Berlin W., Leipzigerstraße 103, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Janer durch den Amtegerichts⸗Rath Becke 2c. für Recht;
1 Die e F, ,. vom 17.26. April 1864 und 24. Februar 1866 über 1350 Thaler,
haftend auf den Grundstücken: a. Grundbuchnum⸗ mern 32 und 53 Herzogswaldau, Abtheilung III. Nr. 15 resp. Nr. 3, und b. Grundbuchnummer 73 Herzogswaldau, Abtheilung III. Nr. 1, hierher bei der Abzweigung von Grundbuchnummer 32 Herzogs⸗ waldau am 4. Juni 1886 unverändert übertragen, ursprünglich für den Kaufmann Karl Friedrich Fuhr⸗ mann zu Jauer, von diesem abgetreten am 4. Februar 1866 an den Königlichen Baurath August Münter zu Liegnitz, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.
F. 1, 3, 4 u. 6/87. Verkündet am 24. September 1887. Ehrichs, Gerichtsschreiber.
Das Königliche Amtsgericht Hameln, Ab- theilung J, vertreten durch den Amtsgerichtsrath Kern, hat auf den Antrag:
1) des Gastwirths Borchers zu Wangelist, ver⸗
w den Rechtsanwalt Mohrmann zu ameln,
2) des Rentiers, jetzt Gutsbesitzers Carl Zeddies, früher in Hameln, jetzt zu Rückbruch bei Rinteln,
3) der Kinder und Erben der verstorbenen Wittwe des Halbmeiers Heinrich Thielke, Louise, geb. Beeke, zu Kl. Berkel,
4) des Drittelmeiers Friedrich Stahlhuth zu Hemeringen und der Ehefrau des Köthners . Weber daselbst, Louise, geb. Stahl⸗
uth. als Erben der verstorbenen Einnehmerin Louise Stahlhuth, geb. Schäfer, in Hemeringen, Nr. 2 — 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Schorcht zu Hameln, für Recht erkannt:
Die folgenden Urkunden:
a. die Obligation vom 29. September 1876, in welcher von der Wittwe des verstorbenen Gastwirths Fr. Kuhlmann zu Wangelist bei Hameln, als Vor⸗ münderin für ihre . Kinder, zu Gunsten ihrer Mündel Elisa Kuhlmann, jetzigen Ehefrau Rehmstedt zu Bremen, wegen eines Erbtheils von 300 ½ nebst 4 9 Zinsen Hypothek an dem Hause Nr. 37 zu Wangelist bestellt worden, welche an demselben Tage eingetragen ist in das Hypotheken—⸗ buch Tom. VI. Fol. 1474,
b. die von der Wittwe des Oekonomen Zeddies zu Hameln, als Vormünderin ihrer 6 minderjährigen Kinder und als Vertreterin des volljährigen ältesten Sohnes Louis, zu Gunsten des Rentiers, jetzt Guts—⸗ besitzers Carl Zeddies zu Hameln wegen eines Dar⸗ lehns von 1900 Æ nebst 4 0ο. Zinsen unter dem 31. Dezember 1879 ausgestellte Obligation, in welcher Hypothek an dem Hause Nr. 8 an der Oster⸗ straße zu Hameln (alte Nr. 244) bestellt worden, welche eingetragen ist in das Hypothekenbuch der 6 Hameln Tom. II. Fol. 364 am 31. Dezember
C. die Obligation vom 22. März 1871, ausgestellt von dem Köthner Heinrich Harland zu Halvestorf zu Gunsten des Banquiers Adolf Frank zu Hameln über ein Darlehn von 400 Thaler und Zinsen zu h, event. 6 9½, in welcher Generalhypothek an dem ge— sammten Vermögen des Schuldners, namentlich an seiner unter Nr. 10 zu Halvestorf belegenen Klein köthnerstelle nebst allen Pertinenzien bestellt worden welche am 27. März 1871 in das Hypothekenbu für Halvestorf Bezirk VIII. Abth. J. Band II. Fol. 10 Seite 20 Nr. 5 eingetragen ist,
ferner die Urkunden vom 8. Dezember 1872, durch welche die fragliche Obligation von dem Gläubiger Banquier Adolf Frank der Wittwe des Halbmeiers Heinrich Thielke, Louise, geb. Beeke, zu Kl. Berkel cedirt worden ist,
d. die zu Gunsten der Einnehmerin Louise Stahl⸗ huth, geb. Schäfer, zu Hemeringen von dem Köthner Heinrich Harland zu Halvestorf über ein am 21. April 1874 in das Hypothekenbuch von Halves⸗ torf Bezirk VIII. Abth. JI. Band 2 Fol. 10 pag. 63 sub Nr. 14 eingetragenes Darlehn von 650 Thaler nebst 45 ,υ Zinsen am 20. April 1874 ausgestellte Obligafion, welche letztere später dem Kaufmann H. A. Spanier zu Hess. Oldendorf und von diesem an den Kleinköthner Heinrich Thielke zu Kl. Berkel weiter cedirt worden,
werden für kraftlos erklärt. gez. Kern. Beglaubigt: Ehrichs, Gerichtsschreiber.
30683
30527
Die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III. Nr. 20 auf Blatt Werder⸗Hütte (polnisch Hutta) für die Eheleute Eduard und Charlotte Reiter aus dem Vertrage vom 3. Juni 1868 haftenden 270 Thaler Kaufgeld ist für kraftlos erklärt.
Gnesen, am 23. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30822 Bekanntmachung.
Durch das am 21. September 1887 verkündete Ausschlußurtheil sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren . und Rechten auf folgende Hypotheken—⸗ posten:
a. das auf den Grundstücken Nr. 3 und Nr. 6 Crampe Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene, auf das Rittergut Crampe übertragene Vatererbe des Heinrich Ferdinand Nenn von 75 9½ —
b. das auf dem Grundstück Band VII. Blatt Nr. 28 Berkenbrügge Abtheilung III. Nr. 3 ein⸗ getragene Darlehn des Maurerbüdners Michael Kir aft zu Arnswalde von 100 Thalern — aus— geschlossen und das Hypothekendokument über das Vatererbe der vier Geschwister Nenn von 100 Thalern für kraftlos erklärt.
Neuwedell, den 22. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30584) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1887. Götz, Gerichtsschreiber.
Auf, den Antrag des Rechtsanwalts Carthaus zu Erwitte Namens I) der Ehefrau Friedrich Schöttler, Therese, geb. Kaltner, zu Katernberg, 2) der minder— jährigen Franzisea und Elisabeth Kaltner zu Schmer- lecke, wegen Minderjährigkeit vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Wittwe Joseph Kaltner zu Schmerlecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtsrichter von Kleinsorgen,
da die Antragsteller den Verlust der im Tenor bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗
gebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Auf⸗ . nach 5. 110 der Grundbuchordnung zulässig st; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts. tafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger der Königlichen Regierung zu Arnsberg vom 23. April 1887 bekannt gemacht ist,
da weder in dem Aufgebotstermine vom 16. Sep tember 1887 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben,
ür Recht:
Diejenige Hypothekenurkunde, welche über die in Bd. III. Bl. 139 Abthl. II. unter Nr. 9b — ursprünglich in Bd. J. Bl. 7 Abthl. III. unter Nr. 9 — des Grundbuchs von Erwitte eingetragene Post, nämlich:
„30 Thlr. Erbtheil aus dem Testamente vom 7. Oktober 1847 nebst anderen in dem Testamente verschriebenen Vortheilen für Therese, Joseph, Franzisca Kaltner und Carl Scheffer zu Erwitte“ gebildet ist, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt. gez. v. Kleinsorgen. Ausgefertigt:
Erwitte, den 20. September 1887.
Götz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
305865
Die Schuld, und. Hypothekenverschreibung vom 29. Juli 1852 über die im Grundbuche von Born stedt Band II. Art. 79 in Abtheilung III. sub Nr. b für Simon Heinrich August Buhe eingetragenen 75 Thlr. Darlehn ist für kraftlos erklärt.
Neuhaldensleben, den 23. September 1887.
Königliches Amtsgericht. (30681 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Wittwe Ludwig Dutz zu Altena hat das Königliche Amtsgericht zu Altena durch den Amtsrichter Stock am 17. September 1887 für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die zu Gunsten der minorennen Caroline, Marianne und Anna Maria Dutz in Band II. Blatt 61 des Grundbuchs von Altena rubr. III. Nr. 6 einge—⸗ tragene Kaution über 179 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. gebildet aus dem Hypothekenschein vom 8. Dezember 1847 und Ausfertigung des Recesses vom 14. Sep⸗ tember 1847, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden J auferlegt.
ock.
307631 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gemeindekirchenraths zu Nor— kitten und des Besitzers August Gudat in Wiepe— ninken, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inster⸗ burg durch den Amtsrichter Kuhn für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch des den August und Maria — geborenen Dietrich — Gudat'schen Eheleuten gehoͤrigen Grundstücks Wiepeninken Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund der Urkunde vom 14. April 1847 zufolge Verfügung vom 14. Mai 1847 für August Dietrich eingetragenen 33 Thaler 10 Silber⸗ groschen Erbtheil wird für kraftlos erklärt.
Insterburg, den 22. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
lsoré5t! Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch des dem Mühlenmeister Wilhelm Ludwig Hermann Odebrecht zu Nerdin gehörigen, daselbst belegenen und im Grundbuche von Nerdin Bd. J. Bl. 6. ver⸗ zeichneten Grundstücks für Wilhelmine Odebrecht auf Grund des Kontrakts vom 9. Dezember 1848 ex deer. vom 10. Februar 1849 in Abth. III. unter Nr. 5 mit dem Bemerken eingetragenen 200 Thlr., daß der Nießbrauch von diesem Kapital bis zu dem Tode des Erstversterbenden der Eigenthümer Johann Christoph Odebrecht'schen Eheleute diesen gebührt, welche Urkunde aus einer Ausfertigung des Kontrakts vom 9g. Dezember 1848 und dem Hypothekenschein vom 10. Februar 1849 gebildet ist, ist durch Urtheil vom 20. September 1887 für kraftlos erklärt worden.
Anklam, den 20. September 1887.
Königliches Amtgericht. J. Abtheilung.
30r80) Ausschlupurtheil.
Der für den Rentier Johann Dettmann zu Büschow ausgestellte Hypothekenschein de dato Warin, den 8. Juli 1886 über Drei Tausend Mark, eingetragen mit Zinsen zu vier Prozent Fol. 6 zu Grund und Hypothekenbuch der kanonfreien Erb⸗ . Nr. 6 zu Büschow wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag—
steller zur Last. Von Rechts Wegen. F. Martens. Veröffentlicht:
(L. S.). E. Widow, Gerschr.⸗Anwärter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (30768 Im Namen des Königs!
Verkündet am 17, September 1887.
Niemeyer, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag
J. des Pastors C. Gerloff in Atzum bei Wolfen⸗ büttel als Bevollmächtigten des Gärtners Hermann Schaumann in Gifhorn,
II. des Anbauers Heinrich Martens in Dalldorf, Hausnummer 6,
erkennt das Königliche Amtsgericht Gifhorn, Ab⸗ hen n J., durch den Gerichtsassessor Schultze für echt:
zu J. Die Hypothekenurkunde vom 15. November 1864 bezw. 30. April 1872 über 3000 Thaler zu Gunsten des Gärtners Hermann Schaumann in Gifhorn, eingetragen am 18. November 1864 im Hypothekenbuche von Kästorf Tom. 32 vol IJ. fol. 136, vol. III. fol. 19 Nr. 97 und von Gifhorn vol. VIII. fol. 538, bezw. im Grundbuche von Kästorf Band J. Blatt 4 wird für kraftlos erklärt;
zu II. Die Hypothekenurkunde vom 15. Dezember 1870 über 18090 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Dalldorf Band J. Blatt 6 zu Gunsten des An— bauers Heinrich Christian Kopmann in Dalldorf wird für kraftlos erklärt.
gez. Schultze. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: (L. 9 Niemeyer, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. J.
8 Bekanntmachung.
1 agen, betreffend das , bot verloren ge⸗ angener Hypothekendokumente, hat das Königliche mtagericht 36. ö unterm heutigen Tage f t erkannt:
e. a, m nent über diejenigen 125 Thaler nebst Naturalien Eingebrachtes, welche auf der Grundfitzerstelle Band 1 Blatt 9 des Grundbuchs von Rustenbeck, früher Band 63 Fol. 74 des Hypo⸗ thekenbuchs in Abtheilung III. Nr. 1 für die ver⸗ ehelichte Mahlke, Ilsabe Marie Sophie, geb. Giffey, eingetragen stehen, bestehend, aus einer Ausfertigung des Cherezesses vom 27. Oktober 1825 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 22. August 1826, wird für kraftlos erklärt.
lzwedel, den 20. September 1887.
3 Königliches Amtsgericht.
2 lig ö. Joseph Glaeser'schen Aufgebotssache
Pp I /87 hat das unterzeichnete Gericht am 20. Sep— tember 1837 für Recht erkannt: —̃
) Die Hypothekenurkunde, welche über, die auf dem Grundstück Nr. 59 Berthelsdorf, . Rr. 15, für den Bauer Johann Elsner zu Berthels⸗ dorf aus dem Schuld⸗ und Verpfändung instrumente vom 160. September 1845 zufolge, Verfügung vom selben Tage eingetragenen 190 in Worten Ein— hundert Thaler Darlehn gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. —;
Schömberg, den 23. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! VRkuündet am 20. September 1887. Dahl, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Fuhrmanns August Rückert zu Strasburg i. ll. erkennt das Königliche Amts- zericht zu Strasburg i. U. durch den Amtsrichter Mohr für Recht: J
Das Hypothekendokument über die Resthypothek von 80 Thlr. — 240 , welche auf dem Wall⸗ arten des Fuhrmanns August Rückert, Tom. I. Ge J. Blatt 33 des Grundbuchs von Stras— burg i. U. Abtheilung II. Nr. 4, für die Wittwe Defrenne, Eisabeth, geb. Bouchon, zu Woldegk ein— getragen ist, bestehend aus Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 5. August 1868, Hypothekenbuchs⸗ Auszug vom nämlichen Tage, Cessionsverhandlung vom 29. Mai 1869, Auszug vom 21. Mai 1869 und Umschreibungsnote vom 31. Dezember 1873, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. Von Rechts Wegen.
30575)
30776 Im Namen des Königs! J.
Auf den Antrag der verwittweten Kaufmann Emilie Heinrich zu Berent, vertreten durch den Justiz-Rath Reubaur in Berent, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht II. zu Berent durch den Gerichts -⸗Assessor Nitsch für Recht: .
Das Hypothekendokument über 200 Thlr. rechts kräftige Forderung des Kaufmanns E. G Goldstein zu Danzig nebst 60, Zinsen seit dem 109. November 1860, ferner 7 Thlr. 15 Sgr. Prozeßkosten und 3 Thlr. 29 Sgr. Eintragungskosten, eingetragen in Abtheilung II. Nr. 13 des dem verstorbenen Kauf— mann Isaac Heinrich in Berent resp. seiner Ehe— frau und seinen Kindern gehörigen Grundstücks Berent Nr. 6, gebildet aus dem Erkenntniß vom 2. Juli 1861 und abgekürztem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 28. Februar 1862 nebst Ingrossations⸗ note vom 10. März 1862, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last. .
Nitsch, Gerichts⸗AUssessor. Verkündet am 22. September 1887. v. Warzewski, Gerichtsschreiber.
30831
In der Adolph Stieraud'schen Aufgebotssache . hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde, welche über die unter dem 19. August 1842 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom selben Tage auf dem Grundstück Nr. 52 Kratzbach, Abtheilung III. Nr. 3, für das Generalpupillen⸗Depositorium des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Schömberg eingetragenen und zufolge Verfügung vom 13. Juli 1858 unter Er⸗ höhung des Zinsfußes auf oo, auf das General depositorium des Königlichen Kreisgerichts zu Landes⸗ hut umgeschriebenen 100, in Worten: Einhundert 6 Darlehn, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Schömberg, den 23. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30784] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund stück Nr. 15 Zedlitz Abth. III. Nr. 1 aus dem Faufvertrage vom 5. Januar und 28. März 1844 für die Geschwister Gottlieb, Rosing, Ernst und Wilhelm Lohe eingetragenen, zu 5 oo seit 1, Januar 1844 verzinslichen, nach einvierteljähriger Kündigung zahlbaren zweiundfünfzig Thaler fünfzehn Silber groschen wird für kraftlos erklärt.
Ohlau, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
ᷣ Ansschlus,urtheil. Verkündet am 24. September 1887. Thiele, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von dem Ackermann Heinrich Hanfemann in Osloß beantragte Urkunden aufgebot erkennt Königliches Amtsgericht IVb. zu Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan für Recht:
Nachstehende 40 0 Inhaber⸗Obligationen der Han⸗ noverschen Landeskreditanstalt zu Hannover als:
Litt. R. Nr. 27 600 vom 1. Januar 1872 über 50 Thlr. nebst Talon und Zinscoupons für die Zeit vom 2. Januar 1884 bis dahin 1887, t
Litt. B. Nr. 30 424 vom 1. Januar 1873 über 50 Thlr.,
itt. E. Nr. 35 621 vom 1. Januar 1873 über 100 Thlr., beide mit Talons und Jinseoupons für die Zeit vom 2. Januar 1884 bis dahin 1888,
werden für kraftlos erklärt.
gez. Jordan.
¶ . 3 Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
076
(30766 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1887. Schmidt, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Lehrers Heinrich Wilhelm Kothe in 6 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtheilung IV.,, durch den Amtsgerichtsrath Hem⸗ merich für Recht: . ; Die Aucporteur Obligation des ritterschaftlichen Credit⸗Inslituts des Fürstenthums Lüneburg Litt. E. Nr. 734 über 100 Reichsmark (einhundert Reichs⸗ mark) lautend, wird für kraftlos erklärt. gez. Hem merich, Amtsgerichtsrath. (L. 8.) Ausgefertigt: Gerns, Gerichtsschreiber. 30771]
Im Namen des Ftönigs!
Auf den Antrag des früheren Polizeidieners Christian Friedrich Koch zu Kröß erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Lütjenburg durch den Amts richter Roth für Recht: Die von dem früheren Hufner Jochim Christian Harloff zu Kaköhl am 19. Dezember 1862 an den Polizeidiener Christian Friedrich Koch zu Kröß ausgestellte Obligation über 6935 Thlr. R. M., jetzt 1560 1, eingetragen im Grundbuch von Kaköhl Band J. Bl. 7 Abthl. 1II. Nr. 1 auf der früher Harloff⸗ jetzt Tretau'schen Kathenstelle, wird für kraftlos erklärt.
gez. Roth Verkündet am 23. September 1887. (L. S) A. Hell, Gerichtsschreiber.
307851
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind Marianna Kowollik, geb. Treffon, Vu seß Kuhna, Mathilde Kuhng, Josepha Pietzka, geb. Kowollik, und Antonie Gowik, geb. Kowollik, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundstück Nr. 144 Repten von 70 Thlr. ausgeschlossen worden.
Tarnowitz, den 21. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 30770 Bekanntmachung. ;
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 22. September 1887 ist für Recht er⸗ kannt worden: .
Alle bekannten und unbekannten Berechtigten wer⸗ den mit ihren Ansprüchen an die auf Blatt 23 Mistitz Abtheilung III. Nr. 5 für die Simon und Josepha Klepitko'schen Eheleute zu , noch eingetragenen Restkaufgelder von 5 Thalern 8 Sgr. ausgeschlossen.
Kosel, den 22. September 1887,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
307665 .
In der Aufgebotssache Horst F. 1 de 1887 hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 19. September 1887 folgendes Ausschlußurtheil er⸗ lassen:
1) der Geheimsekretär Franz Friedrich Meier zu Paderborn und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Boke Band II. Blatt 48 (Grundeigenthümer Josef Horst vulgo Naberjohann zu Heitwinkel) Abth. III. Nr. 1 eingetragene und von dort zu Band II. Blatt 28 (Figenthümer Johann Bernard Brockmann zu Boke) Abth. III. Nr. 3 und Band VIII. Blatt 28 (Eigenthümer Neubauer Wilhelm Falkenrich zu Boke) Abth. III. Nr. 1 übertragene Post, von zwanzig Thaler Konventionsmünze Barlehn mit 5 J Zinsen und vierteljähriger Kündigung für den Geheimsekretär Franz Friedrich Meier zu Paderborn aus der Urkunde vom 8. November 1783, ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
30777 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1887 sind alle Diejenigen, die als Inhaber, Erben, Cessiongrien oder sonst auf diejenigen 8 S 485 4 rechtskräftige Forderung nebst 5,50 M. Gerichtskosten und 80 3 Kosten der Eintragung, die, auf Grund des vollstrecksaren Mandats vom 8. März 1879 und Ersuchens des Prozeßrichters vom 3. April 1879 in Abth. III. Nr. 9 im Grundbuche des ft dem Bauerhofsbesitzer Otto Schulz gehörigen zu Postlow (Kreis Anklam) belegenen und Band J. Bl. 22 des Grundbuchs von Postlow verzeichneten Kolonisten⸗ hofes Nr. 1 auf dem früheren Antheil der Wittwe des Kolonisten Hasselmann, Marie Louise, geb. Blankschein, unter dem 10. April 1879 eingetragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf die be— zeichnete Post ausgeschlossen.
Anklam, den 21. September 1887.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
30781 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1887. E. Franzius, Referendar, als Gexichtsschreiber. Auf den Antrag der Ehefrau des Lehrers Fr. Eilts, Greetje, geb Krufe, Wittwe des weil. Wirths Wiard Lammers v. Brethorst zu Norderney, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden durch den Amts— richter Klinkenborg für Recht: -. Der eingetragene Gläubiger oder e Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die oben genannte Post ausgeschlossen und soll die Post im Grundbuch gelöscht werden. (L. 8) Ausgefertigt: Beh rens, Gerichtsschreiber.
30779
. Der am 23. März 1827 in Gernsbach geborene Glaser Johann Friedrich Deuchler wurde durch Er⸗ kenntniß Gr. Amtsgerichts hier vom 24. September 1857 für verschollen erklärt und der muthmaßliche Erbe, Taglöhner Wilhelm Deuchler von Gernsbach, gegen Sicherheitsleistung in den fürsorglichen an, des Vermögens, welches dem Johann Friedri Deuchler am Tage seiner Abreise oder der letzten von ihm eingegangenen Nachricht gehörte, eingesetzt.
Gernsbach, den 26. September 1887. Der , . Amtsgerichts: ut.
30769 —
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1887 wurde erkannt: Der am 6. April 1850 geborene Johann Carl, Wilhelm Weber aus Slupp bei Groß-Nossin (Kreis Stolp), Sohn der Glasmacher Carl August und Christiane, 9 Lenz, Weber'schen Eheleute, wird fürs todt erklärt.
Bütow, den 23. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30798 HDeffentliche Zustellung.
Die ö Anna Pauline Wilhelmine Pelz, ge— borene Horn, hierselbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Loewe hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, früheren Schornsteinfeger, Anton Pelz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 194 Uhr,
Jüdenstraße 59, I Treppen, Zimmer 76, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. September 1887.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13. II.
30789 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Arbeiter Kube, Therese Mathilde Emilie, geb. Steinmann, zu Zerpenschleuse, vertreten durch den Rechtsanwalt 2 hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Carl Adolf Hermann Kube, zuletzt in Zerpenschleuse wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagken für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 51, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 22. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. September 13887.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer 1.
lzosss! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Stüwe, Marie, geborene Hagemann, zu Greifswald, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ollmann hier, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johannes Stüwe aus Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweis⸗ aufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung Termin vor der ersten Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Unterschrifth), . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30801 Bekanntmachung.
In Sachen der Schlossersehefrau Magdalena Miedl hier gegen den Schlosser Luitpold Miedl von hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, hat das Kgl. Landgericht München J. die öffentliche Zustellung der Klage des K. Advokaten und Rechtsanwalts Dollmann bewilligt, und ist zur Verhandlung dieser Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer vom
Freitag, den 16. Dezember 1887, Vormittags 9g Uhr, bestimmt.
Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim diesseitigen K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der Klagsantrag lautet, es wolle erkannt werden:
J. Die Ehe zwischen Luitpold und Magdalena Miedl, Schlosserseheleute dahier, wird aus Verschulden des Ehemannes dem Bande nach getrennt.
II. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen.
München, den 22. September 1887.
Der K. Obersekretär: Rodler.
30787 Oeffentliche Zustellung. . , Die gefrcẽ des Arbeiters Carl Becker, Wilhel⸗ mine, geb. Scheller, in Pauscha, vertreten durch den Justiz⸗Rath Baumgarten in Naumburg a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Becker, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das . ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg ¶ Saale) auf ; den 21. Januar 1888, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ᷣ um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneider, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30790 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Sieh mg;
Die Ehefrau Rina Louise Maria Schreiber, geb. Wallbohm, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson u. O. Dehn, klagt gegen ihren Ehemann Carl Hermann Schreiber, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten außzuerlegen inner⸗ halb gerichtsseitig zu bestimmender Frist zur Klägerin zurückzukehren, resp. die Klägerin mit ihrem Kinde unter Nennung seines jetzigen Aufenthaltsorts zur Fortsetzung des ehelichen Lebens in einer angemessenen Wohnuͤng bei sich aufzunehmen, andernfalls den Be⸗ klagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
Freitag, den 23. Dezember 1887, Vormittags 91 Uhr,
mit der 2 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 2 September 1887.
Möller, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts, Civilkammer T.
30797 Oeffentliche Zustellung.
Der n,, und Weißbinders Adam Klipphardt und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Balzer zu Schiffelbach, vertreten durch Justizrath Dr. Wolff und Rechtsanwalt Dörffler zu Marburg, klagen gegen 1) den Ackermann Conrad Balzer, Johannes Sohn, 7) dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Klipp⸗ hardt, zu 2) in Schiffelbach, zu 1) mit unbekanntem Aufenthaltsorte, wegen des Anspruchs auf Zahlung von 300 6 , nebst 5 9υ Zinsen seit dem 1. Mai 188 für das von den Klägern, der Che⸗ mann zugleich als Generalbevollmächtigter der Catharina und Anna Immel, Beide in Amerika, an die beklagtische Eheleute am 22. April 1851 ge richtlich aufgelassene Mobiliar⸗ und Immobiliar⸗ vermögen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 „M nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Mai 1882 und weiter zu ver⸗ urtheilen, daß sie die zwangsweise Befriedigung der Kläger aus dem Rechte der Hypothek geschehen lassen, und laden den beklagtischen Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rauschenberg auf den 7. Dezember 1837, Vormittags 19 Uhr.
gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, den 21. September 1887.
ormann, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30799) Deffentliche Zustellung.
Der Privatier Albrecht Gramming zu ,, vertreten durch Rechtsanwalt Wertheim zu Frank⸗ furt a. M., klagt gegen die Firma Schumacher & Co. zu Frankfurt 4. M. (alleiniger Inhaber: Wil⸗ helm Friedrich Schumacher) erstere geschlossen, letzterer mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage; Königliches Landgericht wolle die Beklagte verurtheilen, darin einzuwilligen, daß folgende bei dem Königlichen Amtsgericht III. zu Frankfurt a. M. deponirten Papiere, nämlich: ein Buffalo Pittsburg⸗Western Bond Nr. 899, ein Certificat über einen Buffalo⸗ Pittsburg⸗Western Bond Nr. 2374 über je 1000 Dollar an den Kläger ausgeliefert werden, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagte, bezw. deren alleinigen Inhaber zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 13. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 23. September 13887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
307931 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Erben des verstorbenen Guts besttzers A. Leetz zu Werder bei Rehfelde, nämlich: I) des Kassirers Gustav Leetz, unbekannten Aufent⸗ halts, 2) des Rentiers August Leetz. 3) der Frau Anna Haube, 4) der Frau Rosa Schadow, 5) des Paul Schindler, 6) des Rentiers Schindler, Be⸗ klagten und zu 3 bis 6 Berufungskläger, gegen den Ziegeleibesitzer Wilhelm Leetz zu Sophienfelde bei Werder, Kläger und Berufungsbeklagten, — wegen 900 ½ nebst Zinsen — ist zur Leistung des dem Kläger durch das Urtheil des Kammergerichts vom 4.14. April er. auferlegten Eides sowie zur Läute⸗ rung diefes Urtheils Termin auf den 2. Januar 1838, Vormittags 95 Uhr, vor dem . Civil⸗ senat des Königlichen Kammergerichts bestimmt.
Zu diesem Termine ladet der Kläger den Be⸗ klagten zu 1 mit der Aufforderung, einen bei dem Kammergericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 20. September 1887.
DSagemann,) Gerichtsschreiber des 4. Civilsenats des Königlichen Kammergerichts.
30794 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ö
Philippi & Karstens, Herrengarderobengeschäft, Neuerwall 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Heilbuth, Kläger, klagen gegen den Rob. Schneider, früher Schauenburgerstraße 6 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, weger Æ 71. — für einen im Juli 1885 gekauften und empfangenen Anzug sowie für Reparaturen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 71. — nebst Zinsen vom Klagetage und den Prozeß⸗ kosten sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Kläger laden den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht Hamburg, Civil Abtheilung VI., Dammtber - straße 10, Zimmer Nr. 1 auf .
Sonnabend, den 12. November 1887,
Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. September 1887.
Ackermann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil Abtheilung VI.
30786 Oeffentliche Zustellung. — Maria Anna Müller, ohne Gewerbe in Widen solen, Wittwe von Mathias Loll, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen I). Maria ellin, Ebefrau von Johann Schmitt, Ackerer in Sundhofen und Letzteren selbst; 2) Magdalena . Ebefrau von aver Huber, Arbeiter in olmar, große Bärengasse 12 und Letzteren selbst; 3) Johann Zellin, Fuhrmann in Koluiar, Schlett stadterstraße? 4) Georg Zellin, Arbeiter in Kolmar; 6) Jacob Lol, Schuhmacher, obne bekannten Webn und Aufentbaltsort; 6) Anton Loll, Schubmacher. ohne bekannten Wobn ⸗ und Aufentbaltsort; 7 Martin Loll, Tagner zu Azew (Frankreich); 8) Maria Rofalia Loll, Fabrikarbeiterin zu Dornach; 93) Albert voll, früber Militär in Cam hs. Tonking. Regiment etranger. 3. Compagnie, 4. Bataillon. fetzt obne bekannten Wobn ⸗ und uf ·