1. Steckbrieje und Untersuchungs ˖ Sachen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 6 chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
5. Kommandi
. k 6 Vorladungen . dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
9. Theater ⸗Anzeigen. 10. Familien ⸗Nachrichten.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen⸗Beilage.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
30942 Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.
In der Strafsache gegen: 1 Johann Wilhelm Brunner, Dienstknecht, von Arzbach, geb. 15. Ja⸗ nuar 1865; 2) Karl Eichel, Schmied, von Wilden⸗ stein, geb. 21. November 1864; 3) Johann Michael Frech, Dienstknecht, von Jagstheim, geb. 6. März 158566; 4) Jakob Leonhard Hanselmann, Zimmer⸗ mann, von Tiefenbach, geb. 27. Dezember 1865; 3 Michael Christian Hofmann, Dienstknecht, von
eustädtlein, geb. 26. Oktober 1866; 6) Josef Kirrmann, Schreiner, von Stimpfach, geb. 27. Juni 1866; 7) Johann Georg Kreisel, Dienstknecht, von Bronnholzheim, geb. 18. August 1866; 8) Johann Jakob Melber, von Beeghof, geb. 17. Dezember 1866; 9) Richard Rackel, Schuhmacher, von Matzen⸗ bach, geb. 8. Februar 1866; 10) Michael Rau, Dienstknecht, von Steinbach, geb. 27. Februar 1866; II) Leonhard Stadtmüller, Dienstknecht, von Jagst⸗ heim, geb. 16. August 1866; 12) Friedrich David Thiem, Dienstknecht, von da, geb. 22. November 1865, wegen i n, der Wehrpflicht, hat die , n, ,. des K. Landgerichts Hall als Straf- ammer am 19. August 1887 das Vermögen der An— geklagten je bis zum Betrage von 679 „M für die Geldstrafe und die muthmaßlichen Kosten mit Be⸗ schlag belegt.
Den A. September 1887. .
Hülfs⸗Staatsanwalt: (Unterschrift.)
/ /// /// /// / 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
31181
In der Zwangsversteigerung Niederschönhausener Parzellen Band 15 Nr. 595, Grundstück des Carl Schilling gen. Pollmer, Oderbergerstraße (18) RK. 42. 87, werden die Termine am 3. Oktober d. J. aufgehoben.
Berlin, 28. September 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
309as] Auf.
Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Berliner Spar⸗ kassenbücher beantragt worden:
I) Nr. 1066 647 über 233,20 M6, lautend auf den Arbeiter Carl Unruh, Blumenthalstraße 3, von dem Arbeiter Carl Unruh aus Börnicke,
2) Nr. 283 691 über 259,40 S, lautend auf Fräulein Agnes Tetenz, Stendalerstraße 32, von der Agnes Tetenz zu Rixdorf, Bergstraße 34,
3) Nr. 237 929 über 31,25 S6, lautend auf den Arbeiter Peter Szulicewski, Reichenbergerstraße 48, von dem ꝛc. Szulicewski,
4) Nr. 246 273 über 51, 92 S, lautend auf Agnes Stier, Tochter des Schutzmanns Stier, Frankfurter Allee 1063, von dem Vollziehungsbeamten August Stier, Amalienstraße 12,
5) Nr. 255 330 über 5, 7 M½, lautend auf Max Heder, Sohn der Wittwe Heder, Langestraße 71, von der verehelichten Maurer Marie Schwarz, geb. Höfler, zu Weißensee,
6) Nr. 142 053 über 8842 M, lautend auf Paul und Wilhelm Pophar, Mündel des Bäckermeisters C. Steffen, Dragonerstraße 18, von dem Bildhauer Paul Pophar, Manteuffelstraße 81, und dem Tape⸗ zierer Wilhelm Pophar, Mauerstraße 2,
7) Nr. 112 628 über 18,45 M, lautend auf Otto, Nr. 114 853 über 139,14 S, lautend auf Martha, Nr. 119471 über 45,11 A, lautend auf Elise, Nr. 126 766 über 25, 19 60, lautend auf Max, sämmt⸗ lich Kinder des Schneidermeisters Pfennig, Koch— straße 54b, bezw. Wilhelmstraße 116, von dem Schneidermeister Joseph Pfennig, Besselstraße 14,
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf
den 14. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
203911 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wesel Nr. 583 über einen Betrag von 1181,36 4A, lautend auf den Namen des Thomas Spaltmann zu Hamminkeln, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Thomas Spaltmann zu Brünen, welcher als Pfleger des gerichtlich für einen Ver⸗ schwender erklärten Thomas Spaltmann zu Ham⸗ minkeln bestellt worden ist, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der etwaige Inhaber dieses Buches aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin am 30. März 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Wesel, 8. Juli 1357.
Königliches Amtsgericht. 263865 Aufgebst.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Löbau Nr. 1856 über 40 M 49 4 für die Johann Kisieleweki' schen Minorennen, bevormundet durch den Einfaffen Michael Groß in Abbau Zwiniarz wird hierdurch auf Antrag des gedachten Vormundes auf⸗ geboten.
Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche auf das bezeichnete Sparkassenbuch Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spãtestens in dem auf
den 13. April 18388, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das Buch vorzulegen widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Neumark, den 14. August 1357.
Königliches Amtsgericht. Koch.
30951) Bekanntmachung.
Der Antrag der Anna Jaekel zu Oels auf Auf⸗ ebot des inzwischen wiedergefundenen Oels'er Spar- assenbuchs Nr. 12773 über 127,02 „ ist zurück⸗ genommen und wird daher der Termin am 16. Ja⸗ nuar 1888, Mittags 12 Uhr, aufgehoben.
Oels, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
n. Aufgebot.
Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt:
1) Herr Kanzlei⸗Sekretär Karl Friedrich Nau⸗ mann, vormals in Dresden, jetzt in Radeberg, wegen der vom Königl. Sächsischen Staate übernommenen 35, Aktie der vormal. Löbau⸗Zittauer Eisenbahn⸗ Gesellschaft Litt. A. Nr. 17096 über 100 Thaler,
WQ die Handelsgesellschaft in Firma „Schweitzer & Oppler“ in Dresden wegen des Interimsscheins der Königl. Sächsischen 3 G Renten⸗Anleihe vom Jahre 1876 Litt. G. Nr. 1348 über 1000 ,
3) der Wirthschaftsgehülfe Herr Johann Gottlieb Ehrenreich Karsch in Großölsa wegen des Königl. Sächsischen 3 Cο Staatsschulden⸗Kassenscheins vom Jahre 1865 Nr. 7070 über 100 Thaler,
4) Herr Richard Poser in Gohlis bei Leipzig wegen der Königl. Sächsischen Staatsschuldverschrei⸗ bung vom 1. Juli 1876 Litt. D. Nr. 30 843 über 15 6 3 0 jährliche Rente auf 500 A6 Kapital,
5) Frau Amalie Auguste, verw. Sell, geb. Täubel, in Dresden wegen des 4 , Schuldscheins der An⸗ leihe der vormal. Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Ser. 139 Nr. 6918 über 100 Thaler,
6) Herr Gutsbesitzer Friedrich August Weickelt in Sommerau wegen des 45 9 verloosbaren Kredit⸗ briefs des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Ser. IV. itt. GC. Nr. 489 über 500 (6,
7) Herr Kaufmann Adolf Seifert in Leisnig wegen der vom Königl. Sächsischen Staat über⸗ nommenen, zu 4 60 verzinslichen Aktien der vormal. sächsisch⸗schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 11205, 18540, 26965, 27633 und 30780 über je 100 Thaler,
8) Fräulein Auguste Gutwasser in Nossen wegen des auf den Inhaber lautenden Ho/ o Schuldscheins der Fleischerinnung zu Dresden vom 30. Juni 1871 Nr. 3571 über 100 Thaler,
9) Herr Johann Joseph Düring sen. in Kallen⸗ berg bei Schirgiswalde wegen des Pfandbriefs des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Litt. G. Ser. II. Nr. 3217 über 100 Thaler,
10) die Gemeinde zu Kleuden bei Leipzig, in Ver⸗ tretung der dasigen Armenkasse wegen des Schuld⸗ scheins Litt, B. Nr. 1502 über 50 Thaler der auf den Königlich Sächsischen Staat übernommenen 340 /os Prioritätsanleihe der vormal. Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie von 1839/41,
II) Herr Landesältester Oswald Alexander Frei⸗ herr von Feilitzsch auf Pfaffendorf bei Schweidnitz wegen der vom Königlich Sächsischen Staat über nommenen 330 Aktien der vormal. Löbau⸗-Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. Nr. 7809, 7810, 13044, 14946, 14947, 14948, 14951, 14952, 14953, 14954 und 14955 über je 100 Thaler,
12) die minderjährigen Geschwister Magdalene Friederike Sophie Anna und Wilhelm Friedrich Stünkel in Hannover, vertreten durch ihren Alters⸗ vormund, Herrn Gastwirth Wilhelm Bremeyer in Nordhemmern, wegen der vom Königlich Sächsischen Staat übernommenen Aktien der vormal. Löbau Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. Nr. 10715 über 100 Thaler zu 35 ,. und itt. B. Nr. 6983 über 25 Thaler zu 4 Oo,
13) die Gemeinde Skäßchen bei Großenhain wegen der Königlich Sächsischen Landrentenbriefe Litt. D. Nr. 234 und 943 über je 50 Thaler, und
14) Herr Expedient Ernst Alwin Bahr in Zittau wegen des Königlich Sächsischen 45,0 Staats— schuldenkassenscheins der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 167690 über 100 Thaler.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 13. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Landhaus⸗ straße 13 II., anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird.
Dresden, den 20. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Schönert.
223911 Das Königliche Amtsgericht München L., Abtheilung A für Civilsachen, hat am 25. Juli 1887 folgendes Aufgebot erlassen: .
Es ist zu Verlust gegangen ein Interimsschein der Rentenanstalt der bayr. Hypotheken- und Wechsel⸗ bank in München über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur JL. Klasse der J. Jahresgesellschaft 1840 (Fol. 8 Nr. 74) vom 3I. Dezember 1846, unter⸗ zeichnet Direktor (-G. Freiherr von Eichthal und Administrator Jos. Riezler, wonach Heinrich Ludwig Bauer in Bamberg Mitglied dieser Jahresgesell⸗ schaft geworden ist.
Auf Antrag des K. Medizinalraths, Professors Dr. A Martin dahier Namens des Heinrich Bauer, K. K. Ober ⸗Lieutenants a. D. in Währing, wird nun der Inhaber aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine am 15. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18,1, seine Rechte anzumelden und den Interimsschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, am 26. Juli 1857.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Hagenauer.
30943 Aufgebot. 1) J. F. Martens, 2) Jenny Busch Wwe., geb. Beinhauer, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Don nenberg und Jagues, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung I) der Aktie Nr. 146 der Zoologischen Gesellschaft in Hamburg à Beo. R 250, —, 2) der Aktie Nr. 483 der Zoologischen Gesell⸗ schaft in Hamburg à Beo. R 375, —. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. Mai 1888, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 9. Hamburg, den 23. September 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
doe, Aufgebot.
Angeblich sind verschollen: a. Johann Gottlieb Reinhold Petzke, geboren am 7. Januar 1840, b. Johann Heinrich August Petzke, geboren am 1. Februar 1846, eheliche Söhne des zu Pommerzig ö. Krossen a. O. verstorbenen Büdners Johann
ottlieb Petzke und seiner ebenfalls verstorbenen Chefrau Johanne Dorothea, geb. Engler. Gottlieb Petzke ist im Jahre 1871 nach Ausstralien ausgewandert und hat von dort zuletzt 1874 Nachricht in seine Heimath gelangen lassen. Sein Bruder Heinrich Petzke ist im Jahre 1872 auf auswärtige Arbeit gegangen und hat das letzte Mal 1873 von Magdeburg aus Nach— richt von sich gegeben.
Auf Antrag der Schwester, der verehelichten Gast—⸗ wirth Pauline Ernestine Klischke, geborne Petzke, in Pommerzig, werden die beiden Verschollenen hiermit zu dem auf
den 14. Juli 1888, Vormittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine mit der Aufforderung vorgeladen, sich spätestens in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden.
Unterbleibt jede Meldung, so werden die oben genannten beiden Verschollenen auf Antrag für todt erklärt werden.
Züllichau, 23. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
lzopag Aufgebot.
Auf Antrag der Inwohnersehefrau Maria Weber von Weinzier! wird gemäß §. 824 Abs. 2 der R. C. P. O. und art. 104 u. ff. des Ausführungs⸗ gesetzes hierzu im Wege des Aufgebotsverfahrens Georg Niedermüller, geboren am 13. April 1814, Bindergesell von aarbachloch, welcher vor mehr als 30 Jahren nach Amerika aus— gewandert und seitdem nicht mehr zurückgekehrt ist und auch keine Nachricht von sich gegeben hat, hiermit aufgefordert, spätestens bis zum 1. August 1888, auf welchen Tag hiermit Aufgebotstermin anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde; zugleich werden die Erbbetheiligten hiermit aufge— fordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, aber auch alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen eine Nachricht geben können, veranlaßt, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Griesbach, den 23. September 1887.
Kgl. Amtsgericht Griesbach. (L. S8.) Schmid. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) (Unterschrift).
lzodssl Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Tabakspinner Caroline Scharfe, geborenen glße zu Nordhausen, wird der Ehemann derselben, Tabakspinner Wilhelm August Scharfe, geboren am 9. August 1844 zu Nordhausen, welcher auf einer Seereise von Weener nach Vadsoe am 13. November 1875 in die See gesprungen und seitdem angeblich verschollen ist, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 13. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht — Zimmer Nr,. 9 — zu melden, widrigenfalls der genannte Wilhelm August Scharfe für todt erklärt werden wird.
Nordhausen, den 22. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
30950
Aufgebot behufs Todes⸗Erklärung.
Die unverehelichte Anna Elisabeth Petersen, Tochter des verstorbenen Einwohners und Schneiders Franz Bonaventura Petersen in Hoisdorf, über 79 Jahre alt und seit länger als 30 Jahre ver— schollen, wird auf Antrag ihres Abwesenheits ⸗Vor⸗ mundes aufgefordert, spätestend in dem auf Donnerstag, den 12. Januar 1888, Vor⸗ mittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine sich zu melden oder über ihren Verbleib Nachricht zu geben, widrigen— falls sie durch richterlichen Spruch für todt erklärt werden wird.
Zugleich werden die unbekannten Erben der oben genannten Anna Elisabeth Petersen aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem erwähnten Termine hier an⸗ zumelden, widrigenfalls ohne Berücksichtigung der⸗ selben über das Vermögen der Verschollenen den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.
Trittau, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Steltzer.
30964 Aufgebot.
Auf den Antrag:
1) des Rechtsanwalts Sittka von hier als Ab— wesenheitsvormund des verschollenen Tischlers Franz Bochynek aus Zawodzie,
2) der verehelichten Arbeiter Johanna Grütz zu Neudorf hiesigen Kreises
werden a. der Tischler Franz Bochynek aus Zawodzie, b. der Ehemannn zu 2) Arbeiter Franz Gruͤtz aus Neudorf, . ö
welche Beide ihren letzten Wohnsitz vor länger als 10 Jahren verlassen haben, ohne daß seither irgend eine Nachricht über ihr Leben oder ihren Tod ein gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗— gebotstermine den 28. September 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 26, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Kattowitz, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht
en, Aufgebot.
Der am 2. September 1817 zu Rettert geborene Georg Heinrich Holzhäuser von Lollschied hat seit dem 26. April 1866 keine Nachricht mehr über seinen Aufenthaltsort gegeben und ist demselben zur Ver— waltung seines Vermögens der Landmann Johann Müller zu Lollschied als Vormund und der Land— mann Philipp Ludwig Minor als Gegenvormund am 20. Juni 1885 bestellt worden. Nachdem der selbe am 2. September d. Is. das 70. Lebensjahr zurückgelegt hat, ergeht hiermit auf Antrag der als Erben aufgetretenen beiden großjährigen Kinder des—⸗ selben, nämlich Heinrich Holihäuser zu Lollschied und Philipp ,, , zu Buch, im Einverständniß mit den bestellten Kuratoren in Gemäßheit der §§ 823 flgde. C.-P. O., §. 22 Ausf.⸗-Ges. zur C.-P. O., §§. 1 flgd. des Edikts vom 21. Mai 1781 an den Georg Heinrich Holzhäuser von Lollschied und dessen etwaige Leibes. oder Testamentserben die Aufforde— rung, binnen drei Monaten, also spätestens in dem auf den 21. Dezember 1887, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, andernfalls das Vermögen des Ab— wesenden den um die Verabfolgung seiner Verlassen⸗ schaft nachsuchenden beiden obengenannten Kindern ohne Kautionsleistung verabfolgt werden wird.
Nastätten, den 21. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 30996 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Alwine Dorothea, geborene Hoffmann, als Ehefrau von Julius Otto Doss, welcher auf dem in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 1883 untergegangenen Hamburgischen Dampfschiff „Cimbria“, Kapt. Hansen, als Ver⸗ walter angemustert gewesen und seit dem genannten . verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. . der obgenannte Julius Otto Doss hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Montag, den 30. April 1888,
19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antrag—⸗ stellerin werde für aufgehoben erklärt werden;
daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 21. September 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II.
Zur Beglaubigung:
Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
30995 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Hermann Martin Wilhelm Glimmann und Jacob Philipp Friederich Lütten als Testamentsvollstreckern von Johann Heinrich Glim⸗ mann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24 Juli 1887 hieselbst verstorbenen Johann Heinrich Glimmann Erb oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 16. Dezember 1884 errichteten, am 11. August 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben als solchen ertheil⸗= ten Befugnissen zur Umschreibung, Tilgung und Verelausulirung von Grundeigenthum und Werthpapieren auf ihren alleinigen Consens, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. November 1887, 19 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 26, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. September 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichto⸗Sekretär.
30993 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Br. Mittelstrass als Testamentsvollstrecker von Friederika Wilhelmina Johanna, geb. Wittmaack, des Wilhelm Andreas i Siems Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den , der am 18. Juli 1857 hieselbst verstorbenen Johanne Wilhelmine Friederike Juliane rectinJ, Friederika Wilhel— mina Johanna, geb. Wittmaack, des Carl
30994
Andres Wilhelm rectius Wilhelm Andreas Karl Siems Wittwe, Erb- oder sonstige An—⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von der genannten Erblasserin am 15. Dezember 1883 errichteten, am 4. August 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchem er= theilten Befugnissen, namentlich auch zur allei⸗ nigen Umschreibung von Grundeigenthum und Hypotheken, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Donnerstag, den 24. November 1887,
19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. September 1887. Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Karl Bernhard Albert Eduard Müller und Rechtsanwalt Dr. G. T. Hertz als Vor— mündern der minderjährigen Kinder des verstorbenen Carl Johann Ludwig Wilhelm Möller, nämlich:
1) Caroline Wilhelmine Marie,
2) Gustav Franz Carl,
3) Anna Theodora Elisabeth,
vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. G. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Juni 1887 hieselbst ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Krämers Carl Johann Ludwig Wilhelm Möller Erb, oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. November 1887, 190 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 22. September 1887.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung V.]
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 30947 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 3. März 1877 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen unverehelichten Sophie Sichter werden auf Antrag des Nachlaß pflegers. Seifenfabrikanten Simon Flatau hier, Bülowstraße 7, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter . fit etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo⸗ sitionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen. Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be⸗ gnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
309859] Im Namen des Königs?! Verkündet am 27. September 1887. v. Bredow, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Hermann Hager zu, Crössuln, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht zu Teuchern, erkennt das Königliche Amts— . zu Teuchern durch den Amtsrichter Rechen—
ach für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 13. November 1845, lautend über Alimentation, welcher auf dem im Grundbuche von Crössuln Band J. Blatt 47 ver—⸗ zeichneten, dem Gutsbesitzer Hermann Hager gehörigen Grundbesitze und zwar in der III. Abtheilung des bezeichneten Grundbucht unter Nr. 2 für den am T März 1845 geborenen Ernst Gebhardt aus Jaucha aus dem gerichtlich geschlossenen Vergleiche d. d. Hohenmölsen, 27. August 1845 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt und hat Antragsteller die
Kosten zu tragen. Rechts Wegen.
Von lögh?!! Im Namen des Königs!
In den vereinigten Aufgebotssachen: 1) Furch 1V. HE. 3/87, 2) Daskow JV. F. 8/87, 3) Hennig JV. E b/87, 4) Kube JJ. F. 7/S7, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht, Abtheilung jV., zu Frankfurt in öffentlicher Sitzung am 27. September 1887 durch den Amtsgerichts ⸗Rath Kaphengft für Recht:
1) Nachstehende Hypothekenurkunden: a. über 500 νς Vatererbe, verzinslich ju 5 Yo, aus den Verhandlungen vom 4. Sktober und 1. November 1876, laut Verfügung vom 13, November 1876 für den Carl Friedrich Alexander Furch eingetragen in Abtheilung III. Nr. 22 III. des der! Wittwe Furch, Caroline, geb. Matthei, gehörigen Grundstücks Ih ef moin Bd. Ii. Nr. 62; — b. . über 120 hlr. (gleich 3600, 90 (6) Kaufgeld, verzinslich ju 5 olg aus der Verhandlung vom 36. August 1875, laut Verfügung vom 24. September 1873 und J. Juli 1875 für den Böttchermeister Carl Friedrich Fduard Daskow eingetragen in Abtheilung III. Nr. 11 des dem Zimmermann Ludwig Ferdinand
innow gehörigen Grundstücks Frankfurt a. O.
ubener Vorstadt Band I. Nr. M; — (E. über
200 Thlr. (gleich 606, 66.60 Darlehn, verzinslich zu
., gus der Schuldurkunde vom I5. Januar 1846, laut W n vom 3. Mai 1853 für den Schank⸗ wirth Wilhelm Lube, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Landwirth Carl Hennig gehörigen rnndsticks Kersdorf Bd. 1 Nr. 27 und am 2. August 1875 nach Kersdorf Band II. Rr. 67 übertragen; — 4 über 50 Thlr. (gleich 150,00 M), hingsich zu hoo, aus der Urkunde vom 3. Oktober 3 laut Verfügung vom 6. Oktober 1823 und 6. Oktober 18239 für den Christian Kube eingetragen n Abtheilung III. Rr. 7 des dem Kosfäthen Johann Gottfried Kube und dessen Ehefrau, Anna Dorothee,
geb. Kalckert, gehörigen Grundstücks Brieskow Band 1 Nr. 31 und am 27 Januar 1876 nach Brieskowm Band 6 Nr. 245 übertragen; — werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
309761 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat in öffentlicher Sitzung vom 20. September 1887 die Hypotheken⸗ urkunden über nachstehende Posten:
1). 200 Thaler — Rest von 694 Thaler 10 Sgr. — eingetragen für den Königl. Rittmeister Ludwig zu Neu⸗Waltersdorf in Abtheilung III. Nr. 2 bez. Nr. 6 der dem Bauergutzbesitzer Severin Kolbe bez. Stellenbesitzer Franz Kolbe, Beide zu Neu⸗Walters⸗ dorf, gehörigen Grundstücke Nr. 19 bez. Nr. 31 Neu⸗Waltersdorf,
2) 3090 Thaler Darlehen, eingetragen für den Bauergutsbesitzer Joseph Kliegel zu Nieder⸗Langenau, Abtheilung III. Nr. 5 des dem früheren Brauer meister Johann Prause zu Habelschwerdt gehörigen Grundstücks Nr. 260 Habelschwerdt — Haus —,
3) 400 Thaler — Rest von ursprünglich 600 Thaler — eingetragen für den Rittmeister Ludwig zu Neu⸗ Waltersdorf, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Mühlenbesitzer August Schönig zu Neu⸗Waltersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 57 Neu⸗Waltersdorf,
4) 200 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen für die verehelichte Gastwirth Karoline Wenke, geb. Schindler, zu Habelschwerdt, in Abtheilung 1II. Nr. 2 des dem Kaufmann Robert Scholz zu Habel⸗ schwerdt gehörigen Grundstücks Nr. 294 Habel⸗ schwerdt — Haus — für kraftlos erklärt
und bezüglich der auf dem dem Kolonisten Kon⸗— stantin Gloger zu Alt⸗Weistritz gehörigen Grund⸗ stücke Nr. M7 Alt ⸗Weistritz in Abtheilung III. Nr. 1, bez. B bez. 3 eingetragenen und von dort auf das dem Häusler Joseph Grimme zu Alt⸗Weistritz ge⸗ hörige Grundstück Nr. 190 Alt⸗Weistritz mitüber⸗ tragenen Forderungen von:
10 Thaler 26 Sgr. 8 Pf. bez. 19 Thaler 3 Sgr. 4 Pf. bez. 10 Thaler 7 Sgr. 9 Pf. die Gläubiger bez. deren Rechtsnachfolgerzmit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Habelschwerdt, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht.
30972
Im Namen des Königs hat auf den Antrag des Eigenthümers Vincent Kruszwieki in Budsin und des Lackirers Joseph Wronski in Gnesen das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P. durch den Amtsrichter Böhme am 19. September 1887 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldurkunde vom 20. Juni 1863, dem Hypotheken
* CX buchsauszuge vom 23. Juli 18363 und der 7. Dezember Cession vom 19. November 1863 über die in Ab⸗ theilung III. Nr 3 des Grundbuchs von Budsin Bd. II. Bl. Rr. 87 eingetragene Post von 126 Thalern Muttererbtheil, zu 50 verzinslich, für die Geschwister Joseph und Valentin Wronski wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Joseph Wronski zur Last.
30978 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1887. Remankiewiez, Gerichtsschreiber.
In der Carl Wojahn'schen Aufgebotssache F. 13/87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm für Recht:
J. Die Hypothekengläubigerin Wilhelmine Schulz und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 11250 S mit 5 Go verzinsliches Darlehn resp Erbtheil, eingetragen für die Wilhelmine Schulz in Abtheilung IIf. Nr. 1 des Grundbuchs des den Carl und Wilhelmine Con—⸗ gcordia, geb. Klawitter, Wojahn'schen Eheleuten ge—= hörigen Grundstücks Noven Nr. 10 auf Grund der gerichtlichen, obervormundschaftlich genehmigten Schuld und Verpfändungsurkunde vom 11. Januar 1856 des Erbenlegitimationsattestes vom 23. März 1865 und der Verhandlung vom 16. März 1865 zu⸗ folge Verfügung vom 2. Oktober 18656 bezw. 8. April 1865 ausgeschlossen. .
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller Carl Wojahn zur Last.
Wongrowitz, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30980 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts J. hier, Abtheilung 49, vom 19. September 1887, ist die Zweig⸗Hypothekenurkunde über die auf dem den Antragstellern gehörigen, in der Bernauer straße Nr. 100 hier gelegen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin von den Um— gebungen Band 74 Nr. 3792 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Guts— besitzer Johann Friedrich Luben zu Berlin noch ein— getragenen 400 Thaler nebst 5 υίσ Zinsen (Rest der ursprünglich eingetragenen 2000 Thaler), bestehend aus einer beglaubigten Abschrift, der Schuldver⸗ schreibung vom 22. Februar 1866, des Cintragungs—⸗ vermerks und des Hypothekenbuchsauszuges vom 1. März 1866, ferner der Ausfertigung der Cession vom 25. Oktober 1866, den Hypothekenbuchsaus— zügen vom 7. November 1866 und 27. Januar 1869, sowie den Abtretungs⸗ und Umschreibungs—⸗ vermerken vom 7. November 1866 und 25. Januar 1869 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 21. September 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
30981 Bekanntmachung.
Das Hypotheken⸗-Zweigdokument vom 18. Mai 1863, 3. April und 23. Mai 1873, aus welchem auf; dem im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin J. von der Körigstadt Band 60 Nr 3311 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. des Grundbuchblattes unter Nr. I für den Schmiede⸗ meister Albert Genz zu Berlin eine Theilpost von 1500 Thalern haftet, ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 27, September 1887.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
30953 Aufgebotsverfahren.
Durch heut verkündetes Urtheil ist für Recht er— kannt worden:
1) Die Hypothekenurkunde über 25 Thaler, ein⸗ getragen in Nr. 10 Abth. III. des der verehelichten Gastwirth Josefa Ruda, geb. 6 gehörigen Grundstücks Trynek Nr 208 für Johanna, Johann, Ir en. Agnes und Paul Gawenda, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Gleiwitz, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 30960) Verkündet am 21. September 1887. Backe, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Schlächtermeisters R. Meyer zu Berlin, Andreasstraße Nr. 18, erkennt das König liche Amtsgericht zu Köslin durch den Amtsrichter von Unruh für Recht:
Der Hypothekenbrief der Pnßmmerschen Hypotheken Aktien⸗Bank zu Köslin, Serie III. Litt. B. Nr. 3595 über 509 Thlr. — 1569.1, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
309751 Im Namen des Königs!
In der Gottschlagschen Aufgebotssache — PF. 6/87 — erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV. zu Frankfurt a. O. durch den Amtsgerichtsrath Kaphengst für Recht: . (
„I) die Hypothekenurkunde über 300 Thaler nebst fünf Prozent Zinsen, abgezweigt von denjenigen 4000 Thglern, welche auf dem Grundstücke Frank⸗ furt g. O. Stadt Band VII. Nr. 350 in Abthei⸗ lung III. Nr. 12 für den Ziegeleibesitzer Friedrich Wilhelm Poll laut Verfügung vom 20. August 1864 eingetragen stehen,
2) die Cessionsurkunde, durch welche diese 300 Thaler am 4. Januar 1875 von dem Kaufmann Grünenthal an Fräulein Ulrike Bütow abgetreten worden, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
309821 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. zu Berlin Abtheilung 49 vom 19. Sep⸗ tember 1887 sind die Sparkaffenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:
1D. Nr. 59054 über 281,22 , lautend auf Wittwe Justine Schaewe, geb. Hese, Wienerstraße 30,
2) Rr. 231872 über 40,57 S, lautend auf Geschwister Müller, Margarethe, Elise und Gertrud, . Oberbuchhalters Müller, Michaelkirch⸗
raße 14,
3) Nr. 53641 über 32,98 M, lautend auf Anna Werner, Brandenburgstraße 18,
4 Nr. 266360 über 74, 17 A6, lautend auf Fräulein Minna Nickel, Brandenburgstraße 82,
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 21. September 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
3090877 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Spar⸗ kassenbuchs, E. 6 — 85 hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Hörde in der Sitzung am 22. September 1887 für Recht erkannt: ö
Das Sparkassenguittungsbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Hörde Nr. 6969 über, einschließlich der Zinsen bis ultimo 1884. 335,90 „M, lautend auf den Namen des Bäckers Wilhelm Benning zu Dort— mund, wird für kraftlos erklärt.
Hörde, den 24. September 1887.
Nierhoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
309861 ;
In dem Feld'schen Aufgebotsverfahren F. 5. 87 hat das Königliche Amtsgericht zu Essen am 23. September 1887 für Recht erkannt:
Das angeblich verloren gegangene am 17. Oktober 1883 auf den Namen des Antragstellers ausgestellte am 1. April 1886 über 817,89 6 lautende Quittungs⸗ buch Nummer 302 der Sparkasse der Bürgermeisterei Altenessen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An— tragsteller zu tragen.
30970 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Mühlenpächters August Schulze zu Remsede (früheren Knechts bei Muller Büscher zu Bielefeld), vertreten durch den Rechts- anwalt Hartung zu Iburg, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Bielefeld in seiner Sitzung vom 20. Sep⸗ tember 1887 durch den Amtsrichter Monjs für Recht erkannt:
Das Bescheinigungsbuch der Kreissparkasse zu Bielefeld Nr. 4164 wird für kraftlos erklärt. Ausgefertigt. Bielefeld, den 20. September 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IVB. Volkening. Ausschlusurtheil. Verkündet am 26. September 1887 Thiele, Gerichtsschreiber. In Sachen betr. das von der Firma Gebrüder
30988
Wolfes zu Elze beantragte Urkundenaufgebot erkennt zu Hannover durch Beklagter
Königliches Amtsgericht IVb Amtsgerichtsrath Jordan für Recht:
Der von der. Reichs bank banuptstelle zu Oannoder ausgefertigte Pfandschein Nr. 366 vom 30. März den 3. Dezember 1887, Vormittags 9 Un.
1885 über von der Firma Gebrüder Wolfes zu Elze der Reichsbank unterpfandlich übergebene 12200 Gulden Ungarische 49 Goldrente wird für kraftlos
erklärt. gez. Jordan.
(L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
30984 lUrtheil. Im Namen des Königs!
In der Diamant'schen Aufgebotssache FE. 9 / S7 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht in Margonin durch den Amtsrichter Kämpfe für Recht:
Die etwaigen Berechtigten folgender auf dem Grundstücke des Gafter ler Meyer Diamant Mar⸗ gonin Nr. 96 in Abtheilung III. des Grundbuchs für die Chone alias Hannchen Diamant eingetragenen
Erbtheil mit 5 Prozent Zinsen auf Grund des Erk⸗ rezesses vom 10. Marz 1841, b. Nr. ?: 100 Thaler Abfindung aus dem gerichtlichen Vertrage vom 23. Juli 1846, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gasthofsbesitzer Meyer Diamant hierselbst auferlegt.
gez. Kämpfe. Verkündet am 2. September 1887. Neff, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs?! Verkündet am 20. September 1887. Doering, Gerichtsschreiber. In der Julius Krüger'schen Aufgebotssache F. 1187 erkennt das Königliche Amtsgericht zu , mit durch den Amtsrichter Baumm für echt:
J. Die Schmiedemeister Gustav Henkel'schen Ehe⸗ leute zu Samotschin sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den bei dem für die Gottlieb und die Antonina Krüger schen Eheleute in Abtheilung II. Nr. 6 des Grundbuchs des dem Eigenthümer Julius Krüger gehörigen Grundstücks Kopaschin Nr. 3 eingetragenen Leibgedinge zur Siche⸗ rung ihrer Forderung von 359 Thaler nebst 5so Zinsen seit J. Januar 1860 auf Grund der Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 7. Mai 1879, zufolge Verfügung vom 21. Mai 1870 für die Schmiede⸗ meister Gustav Henkel'schen Eheleute zu Samoischin eingetragenen Arrestes ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Julius Krüger auferlegt.
Wongrowitz, den 20. September 1837.
Königliches Amtsgericht.
30977
309831
Die Urkunde vom 28. September 1840 nebst Anhängen, ausweislich deren im Grundbuche von . Band I. Blatt Nr. 1 Abtheilung II. Nr. 4 200 Thlr. — 600 S für den Pferdeknecht Ziethen daselbst eingetragen stehen, ist durch Urtheil vom 17. d. Mts. für kraftlos erklärt.
Angermünde, den 25. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
30959 m Namen des Königs!
In der Christian Stahnke'schen Aufgebotssache, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg Wpr. unter dem 19. September 1887, durch den Amtsrichter Möller für Recht:
I) die Marianne Lerch, für welche auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 11 Buggorall in Abth. II. Nr. 6 aus dem Erbrezesse vom 5. Juli 1864 77 Thlr. eingetragen stehen, bejw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen,
2) die Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer Christian Stahnke auferlegt.
Von Rechts Wegen.
30962 Im Namen des Königs?! Verkuͤndet am 20. September 1887. Referendar Rosenstock, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Augunt Andehm aus Rauschen erkennt das Königliche Amtsgericht zu k durch den Amtsrichter Heygster für Recht:
Die unbekannten Berechtigten bezüglich der im Grundbuche des dem Fischer August Andehm gehäöri⸗ gen Grundstücks Rauschen Nr. 4 eingetragenen Posten, nämlich: a. Abtheilung II. Nr. 1 Hochzeits- theil für die Geschwister Julie und Karoline Bombien aus dem Erbrezesse vom 24. Juli 1822, b. Abtheilung III. Nr. 1 10 Thlr. für den Fried⸗ rich Wittrin, Nr. 2 Kaution in Höhe von 90 Gulden für die Susanne Metangin laut Kautionsschrift vom 25. März 1783, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. . .
Heygster.
31006 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Christine Maria Elsabe Thode, geb. Tiedemann, zu Rendsburg, vertreten durch den Rechts- anwalt Justizrath Wille daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Maurer Johann Thode, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Autre ge: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als den schuldigen Theil zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtbeilen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 30. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 26. September 1887.
Bötbel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30998 Oeffentliche Zustellung.
Die Schifferftau Eleonore Schwiedrowski., geb. Hopp, zu Alt. Terranoda, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Berner in Glbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Julius Schwiedrowmski, ohne festen Wobnsitz, wegen Ehe scheidung, mit dem An-
Posten: a. Nr. 1: 20 Thaler 9 Silbergroschen 773 Pf.
trage 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Verfabrens aufzuerlegen, und ladet den en zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits dor die H. Givilkammer des Königlichen Land gerichts zu Elbing auf
mit der Aussorderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 13. September 1887.
Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30997 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10538. Die Ebefrau des altkatbolischen Pfarrers Johannes Watterich, Therese, geb. Wafer, zu Baden⸗Baden, vertreten durch Rechtsanwalt B. Baumstark, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Watterich, zuletzt altkatholischer Pfarrer in Baden. jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung und harter Mißbandlung, mit dem Antrage: die zwischen den streitenden Theilen be-