Silber und der Handel mit diesen Metallen und
Erzen, sowie allen aus jenen Erzen überhaupt zu
gewinnenden Produkten und Fabrikaten.
3 6 Grundkapital der Gesellschaft besteht zur ei a. in 35 529 Stück Stamm ⸗Aktien über je 300 4 lautend, zusammen 10 658 700 ,
b. in 42 901 Stück Prioritäts-Stamm⸗AUktien über je 300 S lautend, zusammen
12 870 300 41
Die Begebung weiterer 7099 Stück Prioritäts⸗ Stamm ⸗Aktien im Betrage von 2129 700 M ist der Bestimmung der Generalversammlung vorbehalten.
Die Prioritäts-Stamm ⸗ Aktien genießen bei Ver—= theilung des jedesmaligen Jahresgewinnes den Vor- zug, daß ihnen zunächst und vorzugsweise eine Divi⸗ dende von 45 ο0 des Nominalbetrages dieser Aktien gewährt, hiernächst erst aus dem Ueberschuß ein gleicher Prozentsatz an die Inhaber der Stamm⸗ Aktien verabfolgt und ein sodann verbleibender Ueberrest des Jahresgewinnes gleichmäßig auf die Aktien beider Gattungen vertheilt wird.
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath eingesetzt und nach dem Ermessen desselben durch einen General ⸗Direktor oder durch mehrere Mitglieder (Direktoren) gebildet.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma und vom General ⸗ Direktor oder von zwei Prokuristen respektivven Be⸗ vollmächtigten und, Falls der Vorstand aus zwei Mitgliedern besteht, von diesen beiden oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen resp. Bevollmächtigten oder von zwei Prokuristen resp. Bevollmächtigten unterzeichnet sind.
Der Aufsichtsrath besteht aus dreizehn von der Generalversammlung durch einfache Stimmenmehr⸗ heit durch Stimmzettel, falls nicht Akklamations—⸗ wahl erfolgt, gewählten Mitgliedern, von denen wenigstens sieben Deutsche sein müssen.
Die ordentliche Generalversammlung tritt vor dem 1. Juli jeden Jahres in Deutschland zusammen. Die Einladung dazu wird mindestens einen Monat vorher in dem „Deutschen Reichs⸗ und Staats—⸗ Anzeiger“, in der Schlesischen und Breslauer Zei⸗ tung bekannt gemacht und haben in den vorbezeich⸗ neten Blättern überhaupt alle Bekanntmachungen der Gesellschaft zu erfolgen.
Der Aufsichtsrath hat zu bestimmen, ob und in welchen Blättern sonst etwa noch die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen sollen, auch hat der Aufsichtsrath, falls eines der vorbezeichneten Blätter eingebt, zu beschließen, ob und welche andere Blätter an dessen Stelle treten sollen, und dies in den noch forterscheinenden Blättern bekannt zu machen.
Außerordentliche Generalversammlungen können durch Beschluß des Aufsichtsraths berufen werden. In der Bekanntmachung muß der Zweck der General versammlung angegeben und jedenfalls muß eine Woche vor der Generalversammlung bekannt gemacht werden, über welche Gegenstände Beschlußfassung erfolgen soll. Die Bekanntmachung muß ergeben, ob die Generalversammlung eine ordentliche oder außerordentliche ist.
Alleiniger Vorstand ist zur Zeit der Bergrath Hermann Scherbening zu Lipine. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Dorotheenstraße Nr. 7.
Berlin, den 27. September 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila. Berlin. Sandelsregister 531103 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. September 1887 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 10615.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Berliner Medico⸗mechanisches Infstitut.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; ibre Zeitdauer ist nicht beschränkt. Der Gesellschafts⸗ Vertrag datirt vom 14. September 1887 und ist durch Uckunde vom 27. desselben Monats bezüglich seines 5.20 geändert worden; der Vertrag befindet sich. Seite 5 bis 15. die Abänderungs. Urkunde Seite 27 und 258 des Beilage⸗Bandes Nr. 712 zum Gesellschaftsregister.
Der Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und der Betrieb von Heilanstalten, zunächst auf Grund⸗ lage des Zander schen Systems der medico⸗mechanischen Gymnastik.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 150 090 4A festgesetzt und wird durch 150 Aktien zum Betrage von je 1000 4 aufgebracht.
Die Aktien lauten auf jeden Inhaber; sie sind sämmtlich von den Gründern der Gesellschaft über⸗ nommen worden.
Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unter⸗ stempelt find, und, sofern
1) der Vorstand nur aus Einer Person besteht, deren Unterschrift, sofern aber 2) mehrere Vorstandsmitglieder ernannt sind, entweder .
a. die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder
oder
b. diejenige eines Vorstandsmitgliedes und eines
Prokuriften beigefügt ist; übrigens können auch
3) in allen Fallen zwei Kollektiv⸗Prokuristen in dieser Weise rechtẽwirksam die . zeichnen, sofern nicht schon einem Prokuristen bei seiner Bestellung die Befugniß beigelegt worden, beim Vorhandensein nur Eines Vorstandsmitgliedes für sich allein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ unter der er der Gesellschaft und gelten als gehörig ublizirt, wenn sie einmal durch denselben veröffent⸗ icht worden sind.
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden bezw. seines Stellvertreters, unter Beifügung dieses gi as, tragen.
Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch eine einmalige, mindestens 16 Tage
machung, unter Angabe der vom Aussichtsrath fest⸗ gestellten Tagesordnung. Der Tag der Bekannt⸗ machung und, der Generalversammlung werden bei dieser Frist nicht mitgerechnet.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Dr med. Max Altmann,
2) der Dr. med. Leonor Aron,
3) der Sanitäts⸗Rath Dr. ö Becher,
5 der Sanitäts- Rath Dr. Julius Boas,
5) der Pr. med. Heinrich Bensch, ) der Pr. Conrad Fröhlich, ) der Regierungs⸗Baumeister Ludwig Heim, 8) der Dr. med. Leopold Henius, 3 der Dr. med. Emil Maren, 10) der Dr. med. Oscar Rothmann, 11) der Dr. med. Emil Peltesohn, 12) der Sanitäts⸗-Rath Br. Moritz Wiesenthal, 13) der Dr. med. Robert Philipp, sämmtlich zu Berlin.
Den ersten Aufsichtsrath bilden: ;
1) der Geheime Sanitäts Rath Dr. Moritz Mareuse zu Berlin, .
2) der Dr. med. Florian Beely zu Berlin,
3) der Hauptmann a. D. Fritz Heimann zu Charlottenburg. ;
4) der Dr. med. Friedrich Raschkow zu Berlin.
Alleiniger Vorstand ist zur Zeit:
der Dr. med. Gustav Theodor
Schütz zu Berlin.
Das Geschäftslokal befindet sich Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße Nr. 46.
Berlin, den 28. September 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila. KBerlin. Handelsregister 31104 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 29. September 1887 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer; 10619.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf
in Hamburg. Sitz der Gesellschaft:
Hamburg
mit Zweigniederlassung zu Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschafts vertrag datirt vom 19. August 1886 und befindet sich in den Handelsregister⸗Akten von Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf des deutschen Patentes für automatischen Verkauf, welches die Post Card Automatic Supply Company limited in London besitzt und die Verwerthung dieses Patentes durch Betreibung automatischen Verkaufs in ver— schiedenen Artikeln, durch Erzeugung von automa— tischen Verkaufsapparaten und durch gänzliche oder ö Wiederveräußerung des Patents in Deutsch⸗ and.
s Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 110000 , eingetheilt in 110 auf Inhaber lautende Aktien à 1606 1
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtsrath erwählt worden.
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist der Vorstand berechtigt; sofern derselbe aus mehr als einer Person besteht, ist die Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder erforderlich. Auch steht es dem Aufsichtsrath frei, einzelnen Angestellten der Gesell⸗ schaft die Befugniß zu ertheilen, kollektiv oder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, mindestens ; 9 vor dem Tage, auf welchen die Berufung autet.
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aussichtsrath oder den Vorstand und werden in den Reichs Anzeiger und den „Hamburgischen Correspondenten“ eingerückt ö
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1. Agathon Friedrich Woldemar
Nissen,
2) der Kaufmann Georg Heinrich Christian
Albert Reinhold,
3) der Kaufmann Adolph Woermann, der Kaufmann Adolph Traugott Söllner, sämmtlich zu Hamburg, der Kaufmann Edward Hore zu London, der Bankdirektor Siegmund Rosenstein zu
Hamburg, ö 7) der Schlachter Hans Hermann Framheim zu
Hamburg.
den ersten Aufsichtsrath sind seiner Zeit ge—⸗ wählt worden:
1) der Kaufmann Adolph Traugott Söllner zu
Hamburg,
der Kaufmann Edward Hore zu London,
der Bankdirektor Siegmund Rosenstein
Hamburg,
4) der Ingenieur
Hamburg,
5) der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Donnenberg zu Hamburg.
Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind
bestellt gewesen: ;
der Kaufmann Wilhelm Moll zu Hamburg
und der Buchhalter Otto Jalaß zu Hamburg. Zum Vorstand ist erwählt:
Frederick Richard Simms zu Hamburg.
Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Friedrich⸗
straße Nr. 214.
Berlin, den 29. September 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561. Mila.
R erlin. Bekanntmachung. 308458
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 171
die Firma Adolph Hirsch C Co. mit dem Sitze
in Grünan bei Berlin und als deren Inhaber:
1) der Kaufmann Adolph Hirsch, 27) der Kaufmann
Joseph Hirsch, Beide zu Grünau, eingetragen
worden.
Die Gesellschaft hat am 10. September 1887 be⸗
gonnen und besteht das Handelsgewerbe in Fabrifa⸗
tion und Vertrieb von chemisch⸗technischen Bedarfs⸗
artikeln.
Berlin, den 23. September 18587.
Alexander
Spalte 3.
2)
3 zu
Theodor Avée⸗Lallemant zu
vor dem anberaumten Termine erfolgende Bekannt⸗
Sieg em. Sandelsregister 31030 des Köni . Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gese eff n sfer ist am 27. Septem⸗
ber 1887 unter Nr. 307 Col. 2 die neu gegründete
„Hainer Hütte“ Aktiengesellschaft mit dem Sitze
in Siegen eingetragen.
Der ,,, . datirt vom 14. Juni 1887 und gründet sich auf ein mit demselben verbundenes Statut.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Betrieb von Bergwerken, die Erbauung und der Betrieb von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eigenen oder anderweit angeschafften Erzen, der Verarbeitung des produzirten oder ander⸗ weit angeschafften Eisens und der Veräußerung der hergestellten Produkte und Fabrikate.
Die Thätigkeit der Gesellschaft hat begonnen mit der Hohofenanlage in Siegen und können Geschäfts—⸗ erweiterungen nur durch Beschluß der General⸗ versammlung vorgenommen werden.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 432 000 ½ und zerfällt in 216 Stück Stammaktien und 216 Stück Stamm ⸗Prioritätsaktien, jede über 1000 M und auf den Inhaber lautend.
Die Stamm ⸗Prioritätsaktien gehen den Stamm aktien sowohl in Bezug auf Jahresgewinn und Divi— dende als auch hinsichtlich des Kapitals den Stamm⸗ aktien vor.
Von den Gesellschaftern der offenen Handels⸗ gesellschaft „Hainer Hüttengewerkschaft Meinhardt, Schütz C Cie“ in Siegen ist das Vermögen der letzteren Gesellschaft gegen Gewährung der 216 Stammaktien übernommen.
Dieselben Gesellschafter sind Gründer der Hainer Hütte Aktiengesellschaft.
Es sind:
1) Gewerke . Daub zu Marienborn,
2) Gewerke Friedrich Daub daselbst,
3) Rentnerin Wittwe Wm. Meinhard, Henriette, geb. Schleifenbaum zu Siegen.
4) Gewerke Heinrich Haardt das,
5) Frau Fabrikant Arnold Schlüter, Johanna, geb. Flender, zu Düsseldorf,
6) Fabrikant Joh. Friedr. Flender das.,
7) Frau Rentner Dillenberg, Wilhelmine, geb. Flender, zu Elberfeld,
8) Wittwe Adolf Bastian, Adolfine, geb. Flender, zu Stuttgart, jetzt Frau Pastor Johannes Israel daselbst,
9) Frau Pastor Reinhard Voswinkel, Louise, geb. Flender, zu Sonnborn, .
10) Fabrikbesitzer Friedrich Schleifenbaum IHI. zu Fickenhütten,
11) Leimsiedereibesitzer Wm. Stauf zu Siegen,
12) Gerbereibesitzer Herm. Stauf das.,
13) Kaufmann Ernst Wm. Achenbach das.,
14) Kaufmann Gustav Spruth zu Witten,
15) Forsteleve Friedr. Spruth zu Siegen,
16 Wittwe Hermann Goebel, Adolfine, Schütz, das.,
z 17) Ingenieur Julius Wurmbach jun. in Bocken⸗
eim,
18) der minorenne Friedrich Schulte in Düsseldorf,
19) die minorenne Charlotte Schulte das.,
ad 18) und 19 vertreten durch ihren Vater, den Maler Heinrich Schulte in Düsseldorf,
20 Lederfabrikant Carl Jüngst jun. in Siegen,
21) Lederfahrikant Hermann Jünest das., ;
22) Frau Ingenieur Wilhelm Holdinghausen, Anna, geb. Zimmermann, das.,
23) Hermann August Flender,
24) Aline Flender,
25) Elifabeth Flender,
26) Leonore Flender,
27) Friedrich Flender,
28) Irma Flender,
29) Walter Flender,
30) Adolf Flender,
ad 23 bis 30 inkl. in Düsseldorf wohnhaft, noch
minderjährig und vertreten durch ihre Mutter und befreite Vormünderin Wittwe Hermann August Flender, Aline, geb. Klein, in Düsseldorf, 31) die minorenne Selma Schleifenbaum Fickenhütten, 32) Frau Gewerke Carl Klappert, Helene, geb. Burgmann, in Siegen, welche mit ihrem Ehemann in westfälischer Gütergemeinschaft lebt, 33) Landwirth Franz Burgmann das. 34) der minorenne Heinrich Haardt in Siegen, vertreten durch . Mutter und Vormünderin Wittwe Wilhelm Haardt, Susanne, geb. Gimbel, das., 365) Frau Fabrikant Albert Schneider, Louise, geb. Schleifenbaum, in Witten, 36) Anna Schleifenbaum, 37) Helene Schleifenbaum, 38) Otto Schleifenbaum, ad 36, 37, 38 in Buschgotthardshütten, noch min⸗ derjährig. Diese Gründer haben sämmtliche, auch die Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien übernommen. ñ Mitglieder des Vorstandes der Aktiengesellschaft ind: I) der Verwalter Joseph Schneider in Siegen, 2) der Lederfabrikant Otto Meinhard in Siegen; diese ev. eines derselben mit dem Stellvertreter zeichnen verbindlich unter Beisetzung der Firma für die Gesellschaft.
Die Zeichnung ist eine kollektive.
Stellvertretendes Mitglied ist:
der Gewerke Heinrich Haardt in Siegen.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Heinrich Daub in Marienborn,
2) Dr. Hermann Goebel in Siegen,
3) Carl Jüngst jun. in Siegen,
4) Ernst Wilhelm Achenbach in Siegen,
5) Gustav Spruth in Siegen.
Zu Repisoren des Hergangs der Gründung in Gemäßheit des Artikels 209 h. des Handelsgesetz= buches resp. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 sind bestellt worden:
I) der Auktionskommissar Meiswinkel,
2) der Hüttenverwalter Stein, Beide in Siegen.
geb.
in
7Tabrze. , . , g, r 85
In unser ,, ist unter etreffend die Firma oseph Kleemann zu Klein⸗Zabrze heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zabrze, den 21. September 1857. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht II, Abtheilung VIII.
EZabrꝝye. Bekanntmachung. 30873 In unser Firmenregister ist unter Nr. 125, be treffend die Firma Emanuel Seidemann zu Chutow, heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zabrze, den 21. September 1887. Königliches Amtsgericht.
TZabrꝝe. Bekanntmachung. 30872 In unser . ist unter Nr. 19 be— treffend die Firma Joseph Baendel zu Ruda heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zabrze, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Zeichen ⸗Register Nr. 39. S. Nr. 38 in Nr. 223 Reichs⸗Anz — Nr. 223 Central Handels⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)
Altonmn. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 89 zu der Firma: J. S. Burchard Nachf. in Altona, nach Anmeldung vom 23. Septem⸗ ber 1887, Vormittags 11 Uhr, für Weine und Spirituosen das Zeichen:
welches auf Flaschen⸗tiquetten und Metall⸗Flaschen— kapseln, sowie als Brand auf Flaschenkorken Und als Marke und Brand auf Fässern und Kisten an— gebracht wird. eee e, er.. Altona, den Königliches
27. September 1887. Amtsgericht. Abtheilung La-.
30808 unter
Harmen. Als Marke ist eingetragen Nr. 579 zu der Firma: vom Stein E Co. in Remscheid, nach Anmeldung vom 22. September 1887. Vormittags 11 Uhr, für sämmtliche Stahl, Eisen⸗ und Messingwaaren das Zeichen:
Barmen, den 23. September 1887. Königliches Amtsgericht. JI.
30809 KHarmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 580 zu der Firma Carl Ed. Dominiens in Hasten bei Remscheid, nach Anmeldung vom 24. September 1887, Vormittags 11 Uhr, für sämmtliche Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: Barmen, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht. JI. 30413
HKHrenzen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 181 zu der Firma: Carl Fischer in Bremen, nach Anmeldung vom 20. September 1887, Nachm. 5 Uhr 39 M., für von der anmeldenden Firma zu versendende Fässer und Kübel ö mit Kronen⸗Margarine, bei deren Versendung das Zeichen in verschie⸗ denen Größen durch Einpressung desselben mittelst eines Holzstempels in die Oberfläche der Margarine benutzt wird, das Zeichen: Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 21. September 1837. C. H. Thulesius, Dr.
30466
Cannstatt. St. Württ. Amtsgericht Cannstatt. In das diesseitige Zeichenregister wurde heute eingetragen zufolge An⸗= meldung vom 2. September 1887, Vormittags 9 Uhr, zu der Firma: Zoeppritz, Cantz C Ziegler in Cannstatt unter Nr. z das Zeichen:
Das Zeichen ist bestimmt für Corsetten, insbe— sondere 1) als Stempel auf Corsetts aufgedrückt, 2 auf Taillenbänder oder Besätze in Corsetts, 3) auf Corsettschachteln und Corsettschachteldeckel, 4 auf Plakaten. Cirkulären, Fakturen und allen aut Corsetts bezüglichen Drucksachen, sowie zur Corsett— verpackung dienenden Materialien, 5) auf kleine Etiquetts zum Aufkleben auf Corsetts, 6) auf Corsettschließen und Corsettfedern jeder Art.
Den 24. September 1887.
Landgerichtsrath: Roemer.
Duisburg. Als Marke ist ein.. getragen unter Nr. 118 zu der Firma: „Arnold Böninger“ zu Duisburg, nach Anmeldung vom 12. September 1887, Vormittags 104 Uhr, für die äußere Umhüllung der Tabacke das
Zeichen:
Duisburg, den 16. September 1857. Königliches Amtsgericht.
30015
Eichstätt. Als Marke ist gelöscht das unter
Nr. 8 zu der Firma: „Herrmann Schmuck
Comp.“ in Weissenburg a. S., laut Bekannt,
machung in Nr. 246 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers
von 1877, für Tressen, Spitzen, Gespinnste ꝛc. ein⸗
getragene Zeichen.
Eichstätt, den 21. September 1887.
Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident.
Günter.
30807 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 89 zu der Firma: Frankfurter Gummi⸗ Wagren Fabrik, Boeger Köbig * Bergeon in Frankfurt a. M., laut Bekanntmachung in Nr. 234 des „Deutschen Reichs ⸗Anjeigers“ von 157 für neuen Universal⸗ (Gummi und sonstige Gegenstände ihres Fabrikats eingetragene Zeichen.
Frank Furt a. M.
Frankfurt a. M., den 26. September 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
amburg. Als Marke J eingetragen unter Nr. 64 zur Firma: Joh. Nom— peltien in Samburg, nach Anmeldung vom 23. Sep⸗ sember 1887, Mittags 12 Uhr, für Tabak und Cigarren und deren Verpackung das Zeichen: ;
Das Landgericht Hamburg.
30415
Hamburg. Als Mar- ken sind eingetragen zur Firma: Joh. Wilh. von Eicken in Ham⸗ burg, nach Anmeldung , vom 23. September 1387, a, .
r hn iter ,, r,, ,, . fuͤr Tabakfabrikate und , deren Verpackung unter . , Rr. 9665 das Zeichen ,
unter
Nr. 966 das
Son dr, - Das Landgericht Hamburg.
30910] Hamburz. Als Marke ist eingetragen unter
burg, nach Anmeldung vom 26. September 1887, Na J. 2 Uhr, für Metalle, Stahl: und Fifenwaaren, Nähnadeln, Metallknöpfe, Zündhölzer, Farben, Glas und Glaswaaren, Perlen, Wollen⸗ und Baumwollen⸗Garn, Wollen. Baum wollen und Halbwollenwagren, Lichte, Seife, arfümerien, Wurmkuchen, Maschinen und Maschinentheile, Galan⸗ ferie⸗ und Kurzwaaren, Bier und Wein und deren
Verpackung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
zol 39]
Hann over. Als Marke ist gelöscht das unter Rr. 40 zu der Firma Ernst Grote in Hann oyer laut Bekanntmachung in Nr. 174 des . Deutschen Reichs⸗Anjeigers vom 27. Juli 1877 für die Ver⸗ packung von Malzwein eingetragene Zeichen. Hannover, 26. Seytember 1387. Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan.
30140
Hannover. Als Marke ist gelöscht das unter Rr. 42 zu der Firma Schulz Bleckwenn in Hannover laut Bekanntmachung in Nx. 210 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers . vom 9 September i877 für die Verpackung von Liqueuren eingetragene
eichen. . ö Hannover, 29. Seytember 1557.
Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan.
Nr. 67 zur Firma: Gustav Schaar in Ham⸗
3080s] Köln. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: „Vereinigte Rheinisch Westphälische Pulver⸗ fabriken“ in Köln, nach Anmeldung vom 2. Sep⸗ tember 1887, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, für
Jagdpulver,
unter Nr. 584 das Zeichen:
unter Nr. 58h das Zeichen:
welche auf der Verpackung angebracht werden. Köln, den 27. September 1887. ö. Keßler, Gerichtsschreiber des Köni
is sd.
ö
q * ö e. . .
.
8 96 7 N.
, SRM —
Mo v εο -s fetron
Hir s chm ark I Extrabestes Jaßzd- Pulver
— —
unter Nr. od6 das Zeichen
. m,
glichen Amtsgerichts. Abthätlung VII.
30911 Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma: Compania General de Ta- bacos de Filipinas zu Barcelona in Spanien, nach Anmeldung vom 16. September 1887, Abends 5 ÜUhr, für Tabake und Erzeugnisse daraus
unter Nr. 4079 das Zeichen:
enn unter Nr. 4080 das eye e gn Zeichen:
Leipzig, am 21. September 1887. ilch Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
30912 Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1011 zu der Firma: Leipziger Spaten⸗ Brauerei, E. Lehmann in Möckern laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 145 des „Deutschen Reichs— Anzeigers“ von 1887 für Bier eingetragene Zeichen. Leipzig, am 24. September 1837. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 29710 Rottweil. Als Schutzmarken nd eingetragen unter Nr. 9M —13 inkl. zu der Firma: Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg, auf Grund der Anmeldung vom 12. September 1887, Vormittags 111 Uhr, für Pulversorten die nachfolgenden 5
unter Nr. 9 das Zeichen:
unter Nr. II das Zeichen: r'RADS MAR
unter Nr. 10 das Zeichen: 1*ENQGES Man
Den 19. September 1887. K. Württ. Amtsgericht Rottweil. Amtsrichter Baumeister.
Saalreld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu
der Firma: Nähmaschinen⸗
fabrik Vogel Actiengesell⸗
schaft in Saalfeld, zufolge Anmeldung vom Heutigen, Vorm. 95 Uhr, für die von
der Firma gefertigten Ma⸗ schinen Vogel! nebst zuge⸗ hörigen Nähmaschinengestellen, 1 sowie für Wäscherollen das Zeichen:
Saalfeld, den 21. September 1357. glei Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trin ks.
304141 stettin. Als Marle ist gelöscht das unter Nr. 10 des Zeichenregisters zu der Firma Hermann Deth⸗ loff zu Stettin laut Bekanntmachung in Nr. 55 des Deutschen Reichs Anzeigers? von 1877 für Sicherheits⸗Zuündhöl;er eingetragene Zeichen. Stettin, den 22. September 1857. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI.
30560
stralsund. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: W. Palm Nachfolger, FischCon⸗ serven⸗Fabrik“ zu Stral⸗ fund, nach Anmeldung vom 21. September 1887, Vor⸗ mittags 115 Uhr, für Fisch⸗ konservenfabrikate das Zeichen:
Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.
31037 stralsund. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. A zu der Firma: Stralsunder Piafsava⸗ Waaren⸗Fabrik laut Bekanntmachung in Nr. 40 des „Deutschen Reichs-Anzeigers! von 1884 für Piassava. Waaren eingetragene Zeichen. Stralsund, den 26. September 1837.
Königliches Amtsgericht. III 29711] Strassburʒ. Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 105 zu der Firma:
S. E. Boehler in Straßburg, . nach Anmeldung vom heutigen M Tage, Vormittags 19 Uhr, für „‚Schirmfabrikate' das Zeichen.
Straßburg, den 20. September 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Konkurse. lsosss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Abraham Sehlhoff jr. in Barmen, Schu hardstraße, wird heute, am 27. September i887. Mittags 12 Uhr. das ,, n. ö . . Erdelmann hier wird zum Konkursverwalter ernannt, ö sind i zum 19. Oktober 1887 bei dem Gerichte anzumelden. ‚
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen. Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im S. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände . zur Prüfung der angemeldeten
rungen au . den 27. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale,
rmin anberaumt. 5 Tenn . onen, welche eine zur Konkursmass e gehörige Sache in Vefitz haben oder zur Konkursmasse etwa schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an . Gemeinschuldner zu verabfolgen oder 9. leisten. auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und bon den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Auspruck nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1887 Anzeige zu machen.
19. Oktober
lzioes! Konkursverfahren.
Nr. 4951. Ueber das Vermögen des Wilhelm Flammer, Bierbraners in Ettlingen, wurde heute, am 27. September 1387, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Konkursverwaster Großh. Notar Herr Heß in Ettlingen. Anmelde frist bis 22. Oktober 1887. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Montag, den 19. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 97 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 5. November 1887, Vormit⸗ tags 95 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Oktober 1887.
Ettlingen, den 27. September 1887. ; Der Gerichtsschreiber ö. 9. Bad. Amtsgerichts:
att.
zs) Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Bollmann zu Halle a. S., Magdeburgerstraße Nr. 41, ist am 27. September 1887, Nachmittags 125 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Der Kaufmann Bernhard Schmidt zu alle . S. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Oktober 1887 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. Ro⸗ vember 1887. Erste Gläubigerversammlung den 25. Oktober 1887, Vormittags 113 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 27. September 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
löoss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mode⸗ und Mann⸗ facturwaaren Händlers Wilhelm Diedrich Heinrich Asmussen zu Sanmturg, St. Georg, Steindamm 126, in Firma Wilh. Asmussen, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter J. Delbanco, gr. Bleichen 5. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Oktober
d. J. einschließlich. ö zum 31. Oktober d. J.
. bis ließlich.
che. Gläubigerversammlung den 19. Oktober d. J.. Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 16. November d. J., Vormittags 11 Uhr. . . Amtsgericht Hamburg, den 25. September 1887. Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber.
ein⸗
30941 Edictalladung. . Beim hiesigen Gerichte ist ein im Jahre 1785 beim Ober⸗Appellationsgerichte Celle anhängig ge⸗ machtes, im Laufe der Zeit anf das unterzeichnete Gericht übertragenes Verfahren anhängig, nach welchem die Schulden des Ober⸗Aypellations⸗ Raths von Ulmenstein in Celle konkursmäßig getilgt werden sollen. . ö
In diesem von Ulmenstein schen Debitꝑverfahren werden nun auf Grund des §. 498 Ausführung ee fer zur Konkursordnung alle dem Aufenthalt nach nichk bekannten Gläubiger und die nicht bekannten Rechtsnachfolger von Gläubigern aufgefordert, in dem unten angesetzten Termine zu erscheinen oder bis da⸗ hin sich zu melden. . ö Insbefondere gilt die Aufforderung den Rechtẽ⸗ nachfolgern der nachbenannten, im Prioritãts / Urtheil, wie nebensteht, aufgeführten Gläubigern:
1) Prior ⸗Urth. A. 1, weiland Sof · Medici von Berger Erben, Forderung ursprünglich 2200 Thlr. Fold, ö 8h Prior -Urth. B. 4 u. 5, Bürgermeister Echte in Celle, Forderung ursprünglich 325 Thlr. und 350 Thlr. Gold, ; ö 3) Prior. Urth. B. 9, Erben weiland Hofgerichts Prokurators Scheele in Celle, Forderung ursprüng⸗ lich 200 Thlr. Gold, .
4) Prior. Urth. B. 19, Premier Lieutenant Adolph Levi Ernst von 4 in Gilten, Forderung
sprünglich 400 Thlr. Gold, . 26 . B. 12, Rittmeister Kirchboff in Hannover, Forderung ursprünglich 300 Tolr. Gold,
6) Prior -Urth. B. 13, Kinder weiland Landraths Franz Joseph von Dannenberg, Forderung ur⸗ sprünglich 300 Thlr. Kassen⸗Münze, .
7) Prior.-Urth. B. 14, Hof. und Kanzlei. Rath von Willich in Celle und dessen Geschwister, Forde⸗ rung ursprünglich 150 Thlr. Gold,.
8] Prior. -Urth. B. 15, von Schenk sche Kuratel⸗ forderung ursprünglich 09 Thlr. Gold,.
s) Prior -(Urth. B. 16, Kammer ⸗Agent Herz Sam⸗ son ju Braunschweig, Forderung ursprünglich 400 Thlr. Gold,
10) Prior-⸗Urth. B. 17, Kammer ⸗Agent Meier Michael David in Hannover, Forderung ursprünglich 200 Thlr. Gold,
11) io? in. B. 18, Bierwirth'sche Erben, Forderung ursprünglich 330 Thlr. Sold,
13) Prior. Urth. B. 20, Geheimer Rath von Beulwitz in Hannover, Forderung ursprünglich 400 Thaler Gold, .
13) Prior. Urth. B. Hofrath und Hofgericht Affeffor Friedrich Philipp Strube in Hannover, Forderung ursprünglich 500 Thlr. Gold.
14) Prior. Arth. B. 23 von Trott in Winsen a. d. Aller, Forderung ursprünglich 190 Thlr. Gold.
15 Prior-Urth. B. 24. Temmissar Dr. Didel, Forderung ursprünglich 100 Thlr. Gold,
16) Prior. -Urth. B. 25 u. 27 Hofagent Gans in Celle forte n ursprünglich 200 Thlr. Gold und 300 Thlr. Gold,
17) Prior. -Urth. B. 26, Lieutenant Schröter, For⸗ derung ursprünglich 200 Thlr. Gold, .
18 Prior -⸗Urth. C. 1, Weinhändler Ernst. Hein ; g, n n Celle, Forderung ursprünglich 27 Thlr. 19 Gr. 6 Pf., ‚. .
19) . 0. 2, Weinhändler Friedrich Heinrich Wachsmuth in Celle, Forderung ursprüng⸗ lich 50 Thlr. 24 Mgr., .
20) Prior. -Urth. CG. 3, Weinhändler Johann Ewald daselbst, Forderung ursprünglich 60 Thlr. 18 Mgr.,
21) rior - Urth. G. 4, Kaufmann Joachim Petersen in Altona, Forderung ursprünglich 26 Thlr.
* 6. 3 Rechtsnachtheil wird angedroht. daß eine
92
— )
Königliches Amtsgericht zu Barmen.
Berücksichtigung der nicht angemeldeten Forderungen