1887 / 229 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

in dem ferneren Verfahren und bei der Beschluß⸗ fassung über die Aufhebung desselben nicht statt finden wird, so lange der Berechtigte sich nicht nach⸗ träglich gemeldet hat.

er Termin wird auf

Donnerstag, den 15. Dezember 1887,

; Vormittags 11 Uhr,

anberaumt und soll zugleich zur Einbringung von Einwendungen gegen die vom Kurator Bürger meister Hüpeden dahier für die Zeit vom 1. April 1880 bis dahin 1887 abgelegte Rechnung dienen.

Im Termine nicht erhobene Einwendungen werden ausgeschlossen werden.

Bemerkt wird, daß Seitens des Eigenthümers der nunmehr allodifizirten Lehnsgrundstücke, aus deren Einkünften die Gläubiger ihre Befriedigung zu er⸗ warten hatten, Vergleichs vorschläge gemacht sind, über welche im Termine verhandelt werden könnte.

Sohya, den 10. September 1887.

Königliches Amtsgericht. II. Lemmer.

lzo6s! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Prager zu Kattowitz ist heute, am 26. September, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Fröhlich zu Kattowitz. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. November 1887 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung den 21. Oktober 1887, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. November 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 24.

Kattowitz, den 26. September 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30824 Das Königliche Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat über das Vermögen des Kaufmanns Carl Rockenstein, Bayerstraße 71I. hier, auf dessen Antrag am 26. September 1887, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Cornet hier.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund dessel ben und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 17. Oktober 1887 einschließlich festgesetzt.

Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 5§§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Dienstag, den 25. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Geschäftszimmer Nr. 231, an— beraumt.

München, den 27. September 1887.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:

(CL. 8.) Hagenauer.

30825

Ueber das Vermögen der hiesigen Händlerin Christine Lonise Bleeck, geb. Riemann, wird heute, am 27. September 1887, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Referendar G. Strempel von bier. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 29. Oktober d. J. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 22. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 19. No⸗ vember d. J., Vormittags 11 Uhr, Amts— gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8.

Roftock, den 77. September 1887.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Zur Beglaubigung: H. Becker, A.⸗G.⸗Aktuar.

31942 2 ict! Bekanntmachung.

In der Konkurssache über das Vermögen des Oekonomen Leonhard Drenkard von Schweben⸗ ried wurde der Kgl. Gerichtsrollzieher Probst dahier als definitiver Masseverwalter gewählt.

Arnstein, am 26. September 1887.

Blum, K. Sekretär. 310531 Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Friedrich Kramm Eheleute von Bad Nauheim wird mit Zustimmung sämmtlicher Gläubiger auf Grund des 5§. 188 der Konkursordnung eingestellt.

Bad Nauheim, den 24. September 1887.

Großherzogliches Amtsgericht Bad Nauheim.

Unterschrift.)

nnen, Konkursverfahren.

2

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kanfmanns Philipp August Arensmeyer in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Chemnitz, den 28. September 18 Ab R ar

Nohr, Amter.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Mierau in Elbing ist, ie vom 13. Sep⸗ tember svergleich durch von demselben Tage be⸗

3 * 2 3 * 1.

24 m . 3 M 2 * 2 Königlichen Amtsgerichts

sonkurs verfahren.

Das Kontursrerfabren über das Vermögen des Schu hmachermeisters Carl Schütte zu Eschers⸗ hansen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß

liegener Sch lußoertheil ung hierdurch

Gilnungbe 3

termin- 1 =

114, w, d n ö 7 7 9 .

ee m ,.

anf ge bBCben.

Ejchershausen, den 25. Sertem Beriogiiches Ant-

das Vermögen . * L Riesenfeld zu Gleiwitz it auf Antrag des Letzteren unter Zu⸗

stimmung der Konkursgläubiger eingestellt und wird daher aufgehoben. Gleiwitz, den 27. September 1887. Königliches Amtsgericht.

lots]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Friedrich Jacob Hermann Nie⸗ werth, in Firma Auro Metallfactorei Fr. H. Niewerth, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Antsgerich Samburg, den 29. September 1887.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

kae, Konlursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des flüchtigen Architekten und Zimmermanns Johann Karl Pingel (J. Carl Pingel) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. .

Amtsgericht Hamburg, den 29. September 1887.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

30902 Kgl. Württ. Amtsgericht Heidenheim.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jakob Gröner, Eckjörgs Sohn, Webers in Gerstetten, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußvertheilung durch Ge⸗ richtebeschluß vom Heutigen aufgehoben worden.

Den 27. September 1887.

Gerichtsschreiber Weigand.

zo! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Freund zu Kattowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.

Kattowitz, den 20. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

ö . . ö z160 Konkursverfahren.

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Material⸗ und Delikateßwaarenhändlers Max Boesler wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 16. Juni 1887 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Königsberg, den 26. September 1887.

Königliches Amtsgericht. VII a.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Ida Hoffmann zu Königshütte ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 27. Oktober 1ñ887, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumt.

Königshütte, den 22. September 1887.

Barysch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

loten Beschluj.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Heinrich Koskowitz in Kolmar wird andurch gemäß des §. 190. Konkursordnung Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Kon⸗ kursmasse eingestellt.

Kolmar, den 27. September 1887.

Kaiserliches Amtsgericht.

31038 K. Württ. Amtsgericht Krailsheim.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Otterbach, Wirths von Steinbach a. J., ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben worden.

Krailsheim, den 27. September 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Dre her.

511 D 2 ahl Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers J. R. E. Schlechter aus Hückeswagen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wird nach erfolgter 2 Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N. 7/ 6.

Lennep, den 24. September 1887.

Königliches Amtsgericht. gez. Eichhorn. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S8) Ruland, Gerichtsschreiber⸗Geh.

952 d 2 8 zie Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fridolin Schwarz, Wirths in Hauerz, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Ge⸗ richtsbeschluß von heute aufgehoben worden.

Leutkirch, den 26. September 13887.

Hartmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31029

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma K. J. E. Klomann Bäckerei zu Mainz und des Phil. Jakob Adolf Klomann daselbst wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Mainz, den 28. September 13837.

Der Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts.

J. B.: Flig.

713 26 Ine, Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Taufmanns Eduard Cordes, in Firma W. H. Schwartze Nachfolger, zu Hausberge ist auf⸗ gehoben, da die Schlußrechnung abgenommen ist, Erinnerungen gegen dieselbe nicht erhoben sind und die Schlußvertheilung erfolgt ist.

Minden, den 25. September 1857.

Königliches Amtsgericht.

3 10960 Im C. L. Wünsche'schen Konkurse von Klein⸗Priebus soll mit h, ,. des Gläu⸗ 9

biger⸗Ausschufsez eine Abschlags⸗Vertheilung er⸗

folgen. Dazu sind 30 J00 M verfügbar. Zu berück⸗ ichtigen sind 5019,66 Sfp bevorrechtigte und O 382,37 nicht bevorrechtigte Forderungen. Muskau, den 27. September 1887. Der Konkursverwalter. Lu ks, Rechtsanwalt.

zich! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten B. Kunze hier, Alte Königstraße Nr. 20, ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Linden“ straße Nr. 54, Terminszimmer der Abtheilung J., bestimmt.

Potsdam, den 13. September 1887.

Kok kot, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J.

zi. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbermeisters Christian Gottlieb Breu⸗ ninger in Radeburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Radeburg, den 28 September 1887.

Königliches Amtsgericht. Obenaus. Bekannt gemacht durch: Stohn, G.-S.

zun) Bekanntmachung.

Durch Beschluß vom 28. 1. Mts. hat das K. Amtsgericht Waldmohr nach erfolgter Schlußver— theilung das Konkursverfahren über das Vermögen des Zieglers Ludwig Harth bon Glanmünch⸗ weiler aufgehoben.

Waldmohr, den 29. September 1887.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Hatzfeld, K. Sekretär. 30836 Königl. Württ. Amtsgericht Wangen.

In der Konkurssache des Josef Schneider, Gerbers hier, ist Termin zur Verhandlung über den vom Gemeinschuldner gemachten Zwangvergleichs— vorschlag, sowie zur Prüfung einer nachträglich an— gemeldeten Forderung auf Mittwoch, den 19. Ok—⸗ tober 1887, Nachmittags z Uhr, bestimmt.

Den 26. September 1887.

Gerichtsschreiber Bender.

lzosss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Schlesinger, in Firma Siegismund Löwenstein in Weißenfels ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt.

Weißenfels, den 24. September 1887.

Pet schick, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 229. 31061

Am 1. Oktober d. J. wird die Station Hilgen des Eisenbahn = Direktionsbezirks Elberfeld in den Ausnahme-Tarif für den Verkehr mit den Elbe⸗, Weser- und Emshafenstationen vom 15. April 1885 für die Beförderung von Petroleum, Petroleum Aether und Naphta aufgenommen.

Die Frachtsätze betragen

von Cuxhaven 1,24 „6,

von Hamburg und Harburg 1,04 A,

von den übrigen Hafenstationen O, 94 M6 für 100 kg.

Elberfeld, den 26. September 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Eisenbahn⸗Verwaltungen.

31126 Bekanntmachung. Staats bahn⸗Verkehr Altona Erfurt.

Am 1. Oktober d. J. gelangt der Nachtrag VIII. zum Gütertarif zur Ausgabe. Derselbe enthält Er⸗ gänzungen des Titelblattes, des Vorwortes und des Stations ⸗Verzeichnisses, Aenderungen der Vor— bemerkungen zum Kilometerzeiger, Entfernungen für die neu einbezogenen Stationen Kerkwitz und Klitten des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt sowie für die Stationen Annahütte, Klettwitz, Klingmühl— Lichterfeld. Sallgast und Zschipkau der Zschipkau⸗ Finsterwalder Eisenbahn, ferner Ergänzungen der Stückgut Tabellen. Streichung eines Ausnahmetarifs, Aenderung eines Stationsnamens und Berichtigungen. Soweit durch letztere Erhöhungen der bestehenden Frachtsätze herbeigeführt werden, treten die neuen Sätze erst am 20. Okltober d. J. in Kraft.

Exemplare des Nachtrags sind bei den betheiligten Expeditionen zum Preise von je 10 3 zu haben.

Erfurt, den 27. September 1887.

Königliche Eisenbahn Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

30907 Frankfurt⸗Hessischer Wechselverkehr.

Am 1. Oktober er. kommt der XIII. Nachtrag zum Frankfurt- Hessischen Wechseltarife zur Ein—⸗ führung.

Derselbe enthält a- ermäßigte Frachtsätze für Petroleum und Naphta im Verkehre der hiesigen Staatsbahnhöfe und der 1 Kastel mit verschiedenen hefsischen Sta— ionen,

b, desgleichen für Getreide im Verkehr zwischen Hochheim, Kastel und Wiesbaden einerseits und ein⸗ zelnen hessischen Stationen andererseits.

Die genannten Stationen ertheilen Auskunft.

Frankfurt a. M., den 22. September 18587.

Namens der betheiligten Verwaltungen: stönigliche Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a. M.

310621 Bekanntmachung. Norddeutscher Eisenbahn Verband.

Der zum Gütertarife für obigen Verband heraus— gegebene Nachtrag 18 tritt nicht mit dem 1. Ok. tober, sondern erst mit dem noch bekannt zu gebenden Tage der Betriebs-Eröffnung der Neuhaldenslebener Eisenbahn in Kraft.

Hannover, den 28. September 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.

309061

Vom 15. November d. J. ab werden für den Personenverkebr zwischen Bochum und Krefeld über Speldorf, über Duisburg sowie über Ruhrort ander— weite. Tour. und Retourbillete mit fakultativer Gültigkeit zur Hin. und bezw. Rückfahrt über die eine oder andere der genannten Routen eingeführt. Zugleich werden von den für diesen Verkehr gegen— wärtig bestehenden Tarifsätzen einige ermäßigt, an— dere erhöht werden. Das Nähere ist in den Tarif. bureaux der betheiligten Verwaltungen zu erfahren.

Köln, den 26. September 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische), zugleich im Namen der Königlichen Eisenbahn— Direktion Köln (linksrhein.) und Elberfeld.

309051 Verkehr Köln (rechtsrheinisch) Erfurt und thüringische Privatbahnen.

Im Verkehr zwischen den Stationen Lichtenfels und Meiningen der Werra-Eisenbahn einerseits und Stationen des Eisenbahndirektionsbezirks Köln srechtsrheinisch) andererseits kommen vom 1. Oktober 1887 ab Frachtsätze des Ausnahmetarifs 7 (für be— stimmte Stückgüter) insoweit solche bis jetzt noch nicht bestehen zur Einführung. Nähere Auskunft ertheilen die betreffenden Güter⸗Expeditionen.

Köln, den 26. September 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

31123

Saarbrücken ⸗Pfälzischer Güter⸗Verkehr.

Am 1. Oktober er. gelangt im Saarbrücken— Pfälzischen Güter Verkehre der auf den Preußischen Staatsbahnen bestehende Ausnahmetarif für be— stimmte Stückgüter jedoch mit Ausschluß der metallurgischen Artikel zur Einführung.

Für die Stationen der Strecke Kaiserslautern— Lauterecken kommen die ermäßigten Frachtsätze mit einem Zuschlage von 0,10 „S für 100 kg zur An— wendung.

Köln, den 29. September 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

31124

Lokalverkehr des Eisenbahn-Direktionsbezirks

Köln (rechtsrhein.) und Rheinischer Nachbar— Verkehr.

Am 1. Oktober d. Is. erscheint ein Nachtrag T. zum Ausnahmetarif B. (Steinkohlen ꝛc.) für den Lokalverkehr unseres Verwaltungsbezirks sowie je ein Nachtrag (V. bezw. J.) zu den Heften 1, 4 und 6 des Ausnahmetarifs B. (Steinkohlen ꝛc.) für den Rheinischen Nachbar⸗Verkehr, enthaltend neben son— stigen Aenderungen und Ergänzungen anderweite ermäßigte , nach den Stationen der Strecke Lingen Emden Wittmund und Station Aurich.

Das Nähere ist bei den Güterexpeditionen zu er— fahren, bei welchen auch Abdrücke der Nachträge zu haben sind.

Köln, den 28. September 1887.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion

30904 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Oesterreichischer Güter ⸗Verkehr.

Die in dem vom 15. Juli d. J. ab gültigen Tarifheft Nr. 1 für den Rheinisch⸗Westösterreichisch⸗ Ungarischen Verband enthaltenen Frachtsätze für die Station Aussig der Aussig⸗Teplitzer Bahn kommen vom J. Oktober d. J. ab auch im Verkehr mit den Stationen Assig und Schreckenstein der DOesterreichi⸗ schen Nordwestbahn und Aussig der Oesterreichisch— Ungarischen StaatsGisenbahngesellschaft zur An— wendung, syweit für letztere Stationen bisher direkte Sätze bestehen.

Köln, den 28. September 1887.

Namens der betbeiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

31125 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verbaud.

Vom 1. Oktober d. J. ab werden im Verkehr mit Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen die in dem NVachtrage II. gültig vom 1. Mai 1887 zum Tarifheft ‚Theil II. vom 1. September 1883 unter 1—5 des Ausnahme ⸗Tarifs Nr. 18 aufge— führten landwirthschaftlichen Artikel (Düngemittel, Futtermittel ꝛc, Getreide aller Art und Hülsen— früchte, Samen und Sämereien und Kartoffeln) bei Au lieferung als Stückgut unter Zugrundelegung der in dem bezeichneten Tarif⸗-Nachtrage unter B. aufge— führten Kilometer ⸗Tariftabelle und der in den Tarif— heften J. V. angegebenen Tarif ⸗Kilometer direct ab gefertigt. Dabei werden im Verkehre mit den Stationen der Strecke Kaiserslautern— Lauterecken (Lauterthalbahn) die in den Schnitttabellen A. und B. enthaltenen Kilometer für die betreffenden Verkehrs— beziehungen zusammengezählt und die für die Ge⸗ sammt-⸗Entfernung sich ergebenden Frachtsätze um 0, 10 für 100 kg erhöht.

Die für den Verkehr mit den Stationen Ludwigs⸗ hafen und Saargemünd (Pf. B.) seit dem 1. Juni d. J. bestehenden bezüglichen Ausnahme ⸗Tarifsätze erleiden jedoch keine Aenderung.

stöln, den 28. September 1857.

Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗-Direction (rechtsrh.).

Redacteur: Riedel.

Verlag der Grpebition (Sch oly—

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin:

. 228.

Fünfte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 30. September

LSS 7.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗,, Zeichen und Muster⸗R

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 201.

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abennement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4

egistern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan. Aenderungen der deutschen

Einzelne Nummern kosten 20 5.

Handels Yegifter.

Die Handelsregistereinträge us. dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

31072) Aachen. Unter Nr. 1886 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die zu Düren unter der Firma Dürener Maschinen⸗Fabrik und Giesterei, Huvertz Gauniug errichtete Commandit-Gesell⸗ schaft, welche am 1. Juni 1887 begonnen hat und deren persönlich haftende Theilhaber sind: 1) Adolf Hupertz,. Ingenieur. Chemiker und Kaufmann, und Y) Felix Banning, Kaufmann, Beide zu Düren wohnend.

Aachen, den 27. September 1857. Königliches Amtsgericht. V.

31071 Aachem. Die zu Düren unter der Firma Dürener Phosphorbronce⸗Fabrik und Metall—⸗ giesterei, Supertz Banning bestehende Handels- gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst und demgemäß unter Nr. 1791 des Gesell— schaftsregisters gelöscht worden.

Aachen, den 27. September 1887. Königliches Amtsgericht. V.

31069 Aachen. Die zu Aachen bestehende, von dem Kaufmann Carl Bergerhoff daselbst geführte Firma Carl Bergerhoff ist erloschen und demgemäß unter Nr. 1195 des Firmenregisters gelöscht worden. Aachen, den 27. September 1887. Königliches Amtsgericht. V.

Aachen. Unter Nr. 4590 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Adolf Dinklage, welche ihren Sitz in Schönthal bei Langerwehe hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Inopf; fabrikant Adolf Dinklage ist. ö 310701 Aachen, den 27. September 1887. Königliches Amtsgericht. V. Bis Aachen. Unter Nr. 4391 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Carl Bergerhoff, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren In— haber der daselbst wohnende Kaufmann Carl Berger— hoff junior ist. Aachen, den 27. September 1887. Königliches Amtsgericht. V. 31067 Aachen. Unter Nr. 1371 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche der Ehefrau Hugo Herz, Anna, geb. Grünberg, ohne, Gewerbe zu Aachen, für die daselbst bestehende Firma Hugo Herz ertheilt worden ist: Aachen, den 28. September 1887. Königliches Amtsgericht. V. 31010 Achern. Nr. S387, 8498, 84566. JI. In das Firmenregister wurde eingetragen: a unterm 23. August d.. J.:.

I Unter O. 3. 172: Firma C. Rösch in Achern. Inhaber ist Kaufmann Conrad Rösch von Achern, verheirathet mit Karoline, geborene Zink von Otten—⸗ höfen. In dem Ehevertrag de dato Ottenhöfen 3. April 1876 ist in Artikel III. bestimmt, daß alles beiderseitige Beibringen bis auf 40 M, welche jeder Theil in die Gemeinschaft wirft, von dieser aus— geschloffen wird. Es sollen aber dabei die körper⸗ lichen Fahrnisse dem Stück nach in die Gemein schaft fallen und der Erfatz einstens nur dem An— schlage nach stattfinden. ;

2) Unter O. 3. 173. Firma Adolf Brand⸗ stetter in Renchen. Inhaber ist der verwittwete Kaufmann Adolf Brandstetter in Renchen.

3) Unter O. 3. 174. Firma Leopold Günther in Renchen, Inhaber ist der ledige Kaufmann Leopold Günther in Renchen.

4) Zu O. 3. 18. Firma Otto Behrle. In⸗ haber ist auf Ableben des Otto Behrle dessen

ohn, der ledige Kaufmann Otto Behrle von

enchen. . Die Firma V. Bank in

5) Zu O. 3. 133. Achern ist erloschen.

6) Zu O. 3. J60. Firma Th. Burkard in Achern, Inhaber Theodor Burkard ist verheirathet mit Babetta, geb. Schirrmann von Offenburg. Nach dem Ehevertrag de dato Offenburg den 15. Juni 1887 werfen beide Theile je 59 M in die Gemeinschaft ein und schließen damit sämmtliches übrige, jetzige und künftige fahrende Vermögen mit den etwa darauf haftenden Schulden als verliegen⸗ schaftet von der Gemeinschaft aus;

b. unterm Heutigen: ;

Zu O. 3. 121. Die Firma Karl Hummel in Renchen sst erloschen.

II. In das Gesellschaftsregister wurde unterm 30, August d. J eingetragen: .

Zu O 3. 36. Ehampagnerflaschenfabrik Böhringer, Georg. Böhringer . Cie. in Achern: Der Gesellschafter Karl Lebert ist verheirathet mit Karoline Adolfine, geborene Zimmermann, von Hamburg wohnhaft gewesen in Wiesbaden. Ehevertra de dato Wiesbaden, den 12. Mai 1887. Nach 5. Rieses Vertrages bleiben die von der Braut in die Ehe eingebrachten, zur häuslichen Einrichtung ge—

hörenden Gegenstände Sondergut der Frau. Alles übrige von den Ehegatten in die Ehe eingebrachte Vermögen, insbesondere Immobilien und Forderungen, ebenso die etwaige Errungenschaft wird eheliches Ge⸗ meingut. Dagegen bleibt nach 5. 3 von der Ge— meinschaft ausgeschlossen dasjenige Gut, welches es bestehe in was es wolle dem einen oder anderen der Ehetheile durch Erbschaft, Testament, Schenkung oder einen sonstigen Rechtstitel unentgeld⸗ lich zufällt. Die so erworbenen Vermögensstücke bleiben Separatgut desjenigen Ehegatten, welcher sie erworben hat. Nach §. 4 sind gemeinschaftlich kon⸗ trahirte Schulden gemeinschaftlich zu tilgen, im Uebrigen hat jeder Ehegatte die von ihm in seinem alleinigen Interesse kontrahirten Schulden auch allein aus seinen eigen Mitteln zu bezahlen.

Achern, den 31. August 1887.

Großh bad. Amtsgericht. 5. Müller. Anklam. Bekanntmachung. 50844

Am heutigen Tage sind folgende Eintragungen erfolgt: /

In unser Firmenregister bei Nr. 133, woselbst die Firma „W. Staege“ vermerkt steht, ist in Colonne 6 eingetragen:

Die Firma ist in der veränderten Bezeichnung W. Staege Nachf.“ gemäß notariellem Kaufvertrag vom 2. Mai 1887 auf, den Kaufmann Gustav Albert Struck zu Anklam (früher zu Köslin) übergegangen, vergleiche Nr. 324 des Firmenregisters.

Demnächst ist in demselben Register eingetragen:

1) Laufende Nummer 324 (früher 133).

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gustav Albert Struck zu Anklam.

3) Ort der Niederlassung: Anklam.

4) Bezeichnung der Firma: „W. Nachf.“

Anklam, den 23. September 1887.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Staege

Aurich. Bekanntmachung. 30843 Auf Blatt 10 des hiesigen Handelsregisters ist am 30. August 1887 zu der Firma G. Auhagen eingetragen: ö „Die Firma ist erloschen.“

In das hiesige Handelsregister ist am 31. August 1887 Blatt 185 eingetragen die Firma Aron Ballin mit dem Niederlassungsorte Aurich und als Inhaber: Kaufmann Aron Joseph Ballin in Aurich.

Auf Blatt 186 desselben Registers ist am 9. September 1887 eingetragen die Firma Chr. Fr. Findorff mit dem Niederlassungsorte Aurich und als Inhaber: Kaufmann Christian Friedrich Findorff in Aurich.

Auf Blatt 187 des hiesigen Handelsregisters ist am 13. September 1887 eingetragen die Firma Gustav Uhthoff mit dem Niederlassungsorte Aurich und als Inhaber: Kaufmann Gustav Friedrich Wilhelm Uhthoff in Aurich.

Königliches Amtsgericht J. zu Aurich. Boyer. HB æeslan. Bekanntmachung. 30847

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1972 betreffend die offene Handelsgesellschaft Peiser Lomnitz hier heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen.

Breslau, den 22. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

Rræeslam. Bekauntmachung. 30846 In unser Firmenregister ist Nr. 7280 die Firma: Serrmann Simon. hier, und als deren Inhaber der Kaufmaun Herr— mann Simon hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht. Eæreslanm. VBekauntmachung. 30845 In unser Firmenrcgister ist bei Nr. 27353, be⸗ treffend die Firma Carl Stahn hier, heute ein— getragen worden: . Die Firma ist zufolge Kaufs auf den Kaufmann Paul Gatter zu Breslau übergegangen, und unter Nr. 7281 des Firmenregisters ist die

Firma:

Carl Stahn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Gatter zu Breslau eingetragen worden.

Breslau, den 26, September 1887.

Königliches Amtsgericht. HDüsseldorr. Bekanntmachung. 31011

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 1727, die Firma „Albert Römer“ betreffend, folgende Eintragung erfolgt:

In das Handelsgeschäft sind die Kaufleute Max Römer zu Opladen und Carl Albert Römer zu Leichlingen als offene Gesellschafter aufgenommen worden.

Die nunmehr unter dieser Firma bestehende Han—2 delsgesellschaft ist unter Nr. I295 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. .

Demnach ist unter Gesellschaftsregister folgende Eintragung erfolgt:

Laufende Nr. 1295 (früber Nr. 1727 des Firmen registers. Firma der Gesellschaft: „Albert Nömer“. Sitz der Gesellschaft: Opladen. Rechts , n, der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Albert Römer zu Opladen, b. Kaufmann Max Römer zu

Opladen, e. Kaufmann Carl Albert Römer zu Leichlingen.

Jeder derselben ist befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Die Gesellschaft hat begonnen am 11. Septem— ber 1887.

Endlich ist unter Profurenregister unter Nr. 478, betr. Prokura der Firma „Albert Römer“ an den Kaufmann Max Römer zu Opladen einge⸗ tragen worden:

„Die Prokura ist erloschen.“ Düsseldorf, den 25. September 1857. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. Bekanntmachung.

EIxœ. 310121 Auf Fol. 125 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma Gebr. Schiff zu Gronau heute eingetragen: Die Gesellschaft ist behuf Auflösung in Liquidation etreten. Liquidator ist der bisherige Mitinhaber 5 Schiff, welcher die Firma zeichnen wird: Gebr. Schiff in Liguid. Hermann Schiff. Elze, den 24. September 1887. Königliches Amtsgericht. II. Wächter.

KElIze. Bekanntmachung. 310121 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 157 eingetragen die Firma Hermann Schiff mit dem Niederlassungsorte Gronau a. L. und als In— haber: Kaufmann Hermann Schiff zu Gronau. Elze, den 24. September 1887. Königliches Amtsgericht. II. Wächter.

Fischhausen. Handelsregister. 303491

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 17. September d. F. unter Nr. 103 eingetragen worden: Daß der Kaufmann Ferdinand Sellnick unter der Firma „Ferdinand Sellnick“ hierselbst ein Handelsgeschäst betreibt.

Fischhausen, den 20. September 1837.

Königliches Amtsgericht. II. 305850

Gandersheüäim. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute Fol. 47 der Consumverein zu Opperhausen und Umgegend, eingetragene Ge— nossenschaft, eingetragen und wird hinsichtlich de Rechtsverhältnisse dieser Genossenschaft Folgende veröffentlicht:

1

6 Gefellschaftsvertrag datirt vom 31. Juli

Die Genossenschaft führt die obige Firma und hat ihren Sitz in Opperhausen.

Ihr Zweck ist, Gegenstände aller Art für den Haushaltungsbedarf an die Mitglieder zu möglichst billigen Preisen zu verabfolgen.

Der Vorstand, welcher aus vier alljährlich neu zu wählenden Genossenschaftern besteht, wird zur Zeit gebildet von

1) dem Kothsaß Carl Hagerott,

2) dem Halbspänner Heinrich Bodenstein,

3) dem Kothsaß Ernst Wille,0 3 dem Ackergehülfen August Müller, sämmtlich zu Opperhausen. .

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft zwei Vorstandsmitglieder ihre Unterschrift hinzufügen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft gehen unter der Firma derselben vom Vorstande aus und erfolgen durch das ‚„Gandersheimer Kreisblatt“.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei unterzeichnetem Gerichte eingesehen werden.

Gandersheim, den 23. September 1887.

Herzogliches Amtsgericht. : Dam köhler.

6iong In das hiesige Handelsregister ist

Göttingen. Louis

heute Blatt 558 eingetragen zur Firma Hofer in Göttingen: ö Die bisher den Mitinhabern Wittwe Hulda Hofer und Ernst Hofer allein zustehende Vertretungs- befugniß ist auch dem Mitinhaber Friedrich Hofer hierselbst übertragen. Göttingen, den 27. September 1887. Königliches Amtsgericht. IIA. Nöldeke.

Hildesheim. Bekanntmachung. 31015 Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 860 zur Firma: C. A. Ftühne in Hildesheim heute ein getragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 23. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Börner.

Hildesheim. Bekanntmachung. (31016

Nachstehende Fol. 20 des Genossenschaftsregisters des Amtsgerichts Hildesheim erfolgte Eintragung:

1) Firma der Genossenschaft:

Molkerei⸗Genosfsenschaft Borsum, eingetragene Genossenschaft.

2) Sitz der Genossenschaft: Borsum.

3 Rechtsverbältnisse der Genossenschaft:

Ver Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. Septem⸗ ber is]

Die Genossenschaft hat den Zweck durch gemein schaftlichen Betrieb und Credit die Milch der Milch- kühe der Genossenschafter zu verwerthen. Dieser Betrieb kann durch Verpachtung oder durch Administration der Molkerei erfolgen. U

Zeitdauer der Genossenschaft: Unbestimmte Zeit.

Vorstandsmitglieder sind zur Zeit: 1) Halbspänner Theodor Graen J, Vorsitzender, 2) Halbspänner Heinrich Emnst JL, Stellvertreter, 3) Vollspänner Josef Hagemann, 4) Köthner Theodor Stuke, 5) Halbspänner Christof Machens J., 6) Köthner Konrad Bormann,

sämmtlich in Borsum. Stellvertreter sind: I) Köthner Theodor Aue, 2) Köthner Johannes Möller,

Beide in Borsum.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genossen⸗ schafts⸗Angelegenheiten erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, werden vom Vorstande unterzeichnet und durch Zirkular oder durch einmaliges Einrücken in der Hildesheimischen Zeitung mitgetheilt.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und zwei Mitglieder des Vorstandes, indem sie der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Septem⸗ ber 1887 an demselben Tage.

gez. Angerstein, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Hi Wird mit dem Bemerken dainit

werden kann.

Hildesheim, den 24. September 18587. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Börner.

Insterburg. Handelsregister.

Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 5 die Firma „C. E. Fischbach“ und als deren In haber der Kaufmann Carl Emil Fischbach zufolge Verfügung von heute eingetragen.

Insterburg, den 25. September 18537.

Königliches Amtsgericht. Rassel. Sandelsregister. 131018

Nr. 1584 Firma Carl Strauß in Kafsel.

Die Firma ist erloschen. laut Anmeldung vom 20. Sertember 1857. Eingetragen den 24 September 18587. Kaffel, den 24. Se ; Königliches

Hassel. Sandelsregister. Nr. 1570. Firma: A. Schüler in Die Firma ist erloschen. laut Anmeldung vom 23. September Eingetragen den 24. September 188 Kafsel, den 24. Septemb 8 Königliches Am

au ndelsgesellschaft

mit dem

Sitze zu Maien, die daselbst wohnende Mitgesell⸗

schafterin Johanna Klee ausgeschieden und das

Handelsgeschäft der Gesellschaft sammt der Firma

auf die Mitgesellschafterin Pauline Klee, wohnhaft

zu Mayen Übergegangen ist, demgemäß 2) unter

Nr. 4234 des Firmenregisters die genannte Pauline

Klee als Inhaberin der erwähnten Firma mit der Niederlassung zu Maven.

Koblenz, den 24. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

31019 Koblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) unter Nr. 4116 des Firmen- registers, daß das hierselbst unter der Firma „FJ. Hölscher“ bestehende Handelsgeschäft des hiesigen Buchhändlers Ferdinand Hölscher Sohn sammt der Firma auf den zu Frankfurt a. M. wohnenden Buch= händler Karl Wolfgang Koenitzer übergegangen ist; 2) unter Nr. 682 des Prokurenregisters das Erlöschen der Prokura, welche der genannte Ferdinand Hölscher Sohn für sein erwähntes Handelsgeschäft seinem Vater Ferdinand Hölscher, Buchhändler, zu Koblenz wohnend, ertheilt hatte; 3) unter Firmenregisters der genannte Karl Wolfgang Kocnitzer als Inhaber der Firma „F. Hölscher Buch⸗ und Landkartenhandlüng (Nachfolger C. W. Koe⸗ 16 mit der Niederlassung zu Koblenz.

Koblenz, den 24. September 1887.

D Abtheilung II.

w 2 Mp Nr. 4233 des

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. In unser Handelsregister eingetragen worden: 1) unter Nr 3471 des Fi registers, daß das zu Traben unter Firr „Rumpel C Cie.“ bestehende Dandelsgeschäft. dessen Inhaber der jetzt verstorbene, zeitlebens zu Traben a. M. wohnhaft gewesene Kaufmann Dein ˖ rich Peter Rumpel gewesen, auf dessen Wittwe Emma Auguste, geb. Schlieper, wo bnhaft zu Traben und dessen minderjährigen Sohn Franz Karl Rumpel. ohne Gewerbe, zu Traben wohnend, unter der Vor⸗ mundschaft seiner Mutter, der genannten Wirtwe Rumpel, stehend, übergegangen ist, welche das Ge- schäft unter der Firma „Carl Rumpel X Cie.“ in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze a Traben weiterführen; 2 unter Nr. 1079 des Gesen schaftsregisters die letztgenannte offene Handelsgesell · schaft, begonnen am 2. September 1887, zu deren