1887 / 230 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Ingenieur M. Fraude, Schneeberg. Stellvertr.:

D Stadtbaumeister J. Jähnich Amtsh. Annaberg. dorf b. Pockau, ‚!

ähnichen, Annaberg, f. d. erns⸗ d. Amtsh. Marienberg. 3) Post⸗ halter Brand, Eibenstock, f. d. Amtsh. Schwarzen⸗

2) Karl Traug. Seifert,

berg.

Bezirk 18: Die Amtshauptmannschaften Zwickau und Glauchau. Vertrauensm.: Gustav Adol 6. d. Amteh. wickau. 2) Gottlieb Schilling, Lobsdorf, P. Ü.

Stell vertr.: chberg, f.

mann, Meerane in Sachsen. Dittrich, Saupersdorf b. Kir

lauchau, ö d. Amtsh. Glauchau.

Bezirk 19: Die Amtshauptmannschaft Plauen. Vertrauensm.: Carl Himmer, Theuma. Stell vertr.: Gustav Spranger, Bruchmeister in Reichenbach i. V.

Die Amtshauptmannschaft Auer⸗ Lenk, Schreier grün P. A. Treuen Stellvertr.: Franz Seidel, Schrelers⸗

Nordstr. 18.

Bezirk 20: bach. Vertrauensm.: C. F Treuen.

grün P. A.

Bezirk 21: Die Amtshauptmannschaft Oelsnitz. Vertrauensm.: Louis Meisel, , ark,

Oelsnitz i. Vogtl. Stellvertr.: E. A. Steinsetzmeister, Brambach. Sektion VIII. Umfang: Provinz Schlesien. Sitz: Striegau. Sektions:Vorstand: a. Mitglieder. 1) Engelmann, Direktor in Gogolin. ) Wagner, Direktor in Breslau . 3) L. Brüggemann, 2 , in . 4) Promnitz, Direktor in Jauer. (Stell vertreten Vorsitzender )

5) Paul Bartsch, Steinbruchbesitzer in Striegau.

(Vorsitzender. sit ? b. Ersatzmänner.

Ketzer, Direktor in Oppeln.

2) Elsner, Direktor in Gogolin.

3) v. Thaden in Görlitz. . .

4) E. Lehmann, Steinbruchbesitzer in Striegau.

5) Wandrey sen., ö in Strehlen eamte:

Geschäftsführer: M. Klementz. Vertrauensarzt: C. Geschäftsführer: Dr. Bial Striegau. Veröffentlichungs⸗Organe: Die Monatsschrift der Steinbruchs ⸗Berufsgenossen⸗

schaft und bei Sektions⸗Versammlungen die Bres—⸗

lauer und Schlesische Zeitung.

Delegirte zur Genossenschafts⸗Verfammlung:

a. Delegirte.

1

ö Dieselben wie im Sektiong⸗Vorstande ; ad 1-5.

1

5 6) P. Rasche, Hofsteinmetzmeister in Berlin. b. Ersatzmänner.

1 ö Dieselben wie für die Mitglieder des ; Sektions ⸗Vorstandes.

Völker, Direktor in Breslau. Schiedsgericht:

Sitz: Striegau

I. Beisitzer:

Dr. v. Kulmiz,. Paul, Rittergutsbesitzer und Kal. Lieutenant, auf Conradswaldau, Kr. Schweidnitz. 1. Stellvertreter: Graf Pückler. Rittergutsbesitzer auf Schedlau bei Falkenberg O.S. 2 Stellvertreter: Zeidler, Carl, Steinmetz meister

in Bunzlau. II. Beisitzer:

ö. Lieutenant in Sacrau bei Gogolin O. S.

1. Stellvertreter: Graf Hoyos auf Lauterbach.

2. Stellvertreter: Guradze, Assessor a. D. Zyrowa, Post Leschnitz O.S.

Vertrauensmäunnẽrbezirke und Vertrauens⸗

. männer: Bezirk 1: Hoyerswerda, Rothenburg, Görlitz. Groehe in Görlitz. Stellvertr.:

auf

Vertrauensm.: M. W. Voigt in Görlitz. Bezirk 2: Grün berg, Freistadt, Sagan, Sprottau, Glogau, Lüben. Liegnitz. Vertrauensm: FS. Poht in Brostau. Stellvertr.: Unger, Rittergutsbesitzer in Koiskau. Bezirk 3: Bunzlau. Vertrauensm.: P. Gansel in Bunzlau. Stellvertr.: O. Lieber in Bumlau. Bezirk 4: Lauban, Löwenberg. Vertrauensm.: W. Zeisberg in Lähn. Stellvertr.:: H. Merkel in Löwenberg.

Bezirk 5: Goldberg⸗Haynau, Schönau. Ver— trauensm.; Georg Urban in Goldberg. Schuster, Steinbruchverwalter in Goldberg

Bezirk 6: Jauer⸗Bolkenhain. Vertrauensm.: Elsner, Steinbruchverwalter in Jauer. Stell vertr.: Guido Paar in Töppich.

Bezirk 7; Hirschberg, Landeshut. Vertrauensm: Besler in Fischbach. Stellvertr.: F. Winkler in

chömberg.

Bezirk 8; Breslau. Neumarkt, Wohlau, Steinau, Guhrau, Militsch. Trebnitz, Poln. Wartenberg,

hlau. Brieg, Hels, Namslau. Vertrauensm.: F. Huber in Bresfau. Stell vertr.: Hugo Erhardt, Breslau.

Bezirk 9: Striegau. Vertrauensm.: L. Bartsch in Gräben. Stellvertr.: Hrch. Seidel in Striegau.

Bezirk 10: Schweidnitz, Reichenbach. Ver⸗ trguensm.: Anton Barthel in Kratzkau. Stellvertr.: Max Loebell in .

Bezirk 11; Nimptsch, Streblen. Vertrauensm.: B. Wandrey jr. in Strehlen. Stellvertr.: C. Lux, Krummendorf.

Bezirk 12: Münsterberg, Frankenstein. Ver⸗ trauensm.: Carl Barth, Frankenstein. Stellvertr.: Jos. Frenzel, Brucksteine.

Bezirk 13: dg, Neurode. Ver⸗ trauensm.: A. . Ebersdorf. Stellvertr.:— W. Wittig, Schlegel. (

Bezirk 14: Glatz, Habelschwerdt. Vertrauensm.: ö Baumeister in Seitenberg. Stekllvertr.:

B. Kaßner in Schwenz.

Bezirk 15: Oppeln, Kreuzburg, ,,,. Vertrauensm.: A. Giesel in Oppeln. Stellvertr?: Dr. Tomei in Oppeln.

Bezirk 16: Gr. Strehlitz, Lublinitz. Ver⸗ trauensm.: J. Berthold, Gogolin. Stellbertr: E. Tillgner, Schimischow. .

Bezirk 17; Gleiwitz, Tarnowitz, Zabrze. Ver⸗ trauensm.: R. Geuke in Zabrze. Stellvertr.: J. Huldschiner, Gleiwitz.

Bezirk 18: Beuthen, Kattowitz. Vertrauensm.:— L, Rosenthal, Beuthen. Stellversr.. H. Kirschke, Miechomwitz.

er JT. W. Rusch, Hannover, Vorsitzender.

35 H. ; ö ö. C. Schönewald, Hannover.

Cementfabriken i. Hamburg.

Glasurmühle in Berlin, Greifswalderstr. 5.

Böer, Inspektor, Schedlau. schmidt, Nitterwitz.

C. ust in Gr.Kunzendorf. Buchmann in Gr.Kunzendorf.

vertr.: Knobel, Maurermeister in Leobschütz.

Bezirk 22: Rybnik, Pleß. Vertrauensm.: L. Neumann in Ober⸗Niewiadom. Stell vertr.: Louis Miedzwinski in Chelm.

1887 in Kraft, und sind die neugewäblten Ver⸗ trauensmänner und Stellvertreter für die Dauer . Oktober 1887 bis 30. September 1889 ge⸗ wählt. Veröffentlichungsorgan ist „die Monatsschrift für die Steinbruchs ⸗Berufõgenossenf chaft'. Nur Sektions ˖ Versammlungen sollen durch die Schlesische und Breslauer Zeitung einberufén werden, jedoch ist, womöglich, die Tagesordnung 2c. in dem Genossen⸗ schaftsorgan zu publiziren, und ist bei Letzterem die vorgeschriebene Frist von 14 Tagen, efr. §§. 8, 10, 22 des Statuts, nicht unbedingt innezuhalten. Sektion IX.

Umfang; Hanngver, Oldenburg ohne Birkenfeld, Braunschweig, Lippe. Detmold, Lippe-Schaumburg, Lübeck, Bremen und Hamburg. Sitz: Hannover. Bureau: Volgersweg 1 1. A. Sektions⸗Vorstand.

a. Mitglieder:

Hoff meister in Holzminden. ö. Körner, vorm. C. F. Paetz, Velpke. Wiedenroth, Stadthagen. Direktor H. A. Borcholte, Hannover. b. Ersatzmänner: Chr. Hügel, Hannover. F. Planck, Holminden. Meine, Mehle.

) L. Heinr. Heyn, Lüneburg.

Th. v. Heyman, Hannover. Veröffentlichungs Organ . Monats schrift der Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft '. E. Delegirte zur Genossenschafts-Versammlung. . a. Delegirte, b. Ersatzmänner: Dieselben wie im Sektions⸗Vorstande. C. Schiedsgericht. Sitz: Hannover. Vorsitzender: Geh. Reg⸗Rath Herdinck, Hannover. L Beisitzer: Otto Haarmann, Holzminden. 1. Stellvertr.: Baurath Wallbrecht, Hannover. 2. Stellvertr.: F. Kuhlemann, Hannover. II. Beisitzer: Direktor R. Haase, Linden. 1. Stellvertr.: Louis Mattfeldt, Linden. 2. Stellvertr.: Rob. Schimpf, Hannover. P. Vertrauensmänner. Bezirk 1: Die Kreise Holzminden, Uslar und Einbeck. Vertrauensm.: W. Wollenweber in Stadt; oldendorf. Stellvertr.!. H. Watermann in Stadt⸗ oldendorf. Bezirk 2: Die Kreise Helmstedt und Braun⸗ schweig, sowie das Amt Fallersleben. Vertrauensm.: Fr. Körner, vorm. .F. Paetz in Velpke. Stell vertr.: C. C. Körner in Velpke. Bezirk 3: Die . Wolfenbüttel, Ganders⸗ heim, Goslar und Zellerfeld. Vertrauensm : Gust, Schantz in Langelsheim. Stellvertr,. Wilh. Solf

in Ostlutter. . Bezirk 4: Die Kreise Hannover, Linden, Springe und Hameln. Vertrauensm.: Paul Keßler, Stellvertr. Aug. Diedrich in Hannover.

Osterwald bei Elze.

Bezirk 5: Die Kreise Stolzenau, Hoya, Diep⸗ holz, Neustadt, Nienburg, Sulingen und Syle. Vertrauensm,; Dr., L. Erdmenger in Misburg. Stellvertr.: H. Bock in Berghol bei Bad Rehburg. Bezirk 6: Die Kreise Münden, Göttingen, Duderstadt und Northeim. Vertrauensm.: G. W. geiseern in Hann. Münden. Stellvertr. Ed. reise in Göttingen. . Bezirk 7: Die Kreise Peine, Hildesheim, Gro⸗ nau, Alfeld und Marienburg. Vertrauensm.: F. A.

in Oelheim. ( Bezirk 8: Die Regierungsbezirke Osnabrück und Aurich. Vertrauensm.: J. R. Pagenstecher in Lech tingen bei Osnabrück. Stellvertr.: A. Wilkening in Osnabrück. . Bezirk 9: Regierungsbezirk Stade, Großherzog⸗ thum Oldenburg, freie Städte Bremen, Lübeck und Kamburg. Vertrauensm. : F. Stellvertr.: Herm. Brunckhorst in Buxtehude. Bezirk 19: Regierungsbezirk Lüneburg ohne Amt Fallersleben. Vertrauensm.: H. Manske in Lehrte. Stellvertr': Max Kuhlemann in Misburg. Bezirk 11: Fürstenthümer Lippe⸗Detmold und Lippe⸗ Schaumburg. Vertrauensm.: Architekt W. Priester in Detmold. Stellvertr. W. Wiedenroth in Stadthagen. . Bezirk 12: Die Kreise Osterode, Ilfeld und Blankenburg. Vertrauensm.: Albr. Meier, i. F. Albr. Meier u. Co. in Walkenried. Stellvertr.: Direktor J. Ludwig, i. F. Behrens u. Saur, Niedersachswerfen.

Sektion X.

A- Organisation der Sektion. Umfang: Ost. und Westpreußen, Brandenburg, Berlin, Pommern, Posen, Schleswig Holstein, Megllenburg · Schwerin und. Mecklenburg ⸗Strelitz. Sitz: Stettin. Bureau: Schulzenstraße 36 / zi. Sektions⸗Vorstand:

a. Mitglieder. I) Woll mach, Reinhold, Sand‘ und Lehmgruben besitzer in Rixdorf. Berlin, Hasenbaide 37a. 2j Civil⸗Ingenieur Franz Rammrath zu It. Wilmersdorf bei Berlin. 3) Becker, Moritz, Commerzienrath, (i. F. Stantien C Becker) in Königsberg i. Pr., Stell vertr. des Vorsitzenden. 4) Toepffer, Albert Eduard, (i. F. Portland⸗ Cementfabrik Stern., Toepffer, Grawitz & Co.), in Stettin, Birken ⸗Allee 10, Vorsitzender. 5) Wessel, Heinrich, v. d. Alsenschen Portland⸗

b. Ersatz männer. I) L. Krause, (i. F. L. F. Neumann), Gyps- und

2) R. Guthmann, Baumeister, Berlin a. d.

Bezirk 19: Grottkau, Falkenberg. Vertrauensm.:

Schleuse 9/10.

Stellvertr.: E. Klein⸗

Bezirk 20: Neiße, Neustadt Vertrauengm.: Stellvertr.: Jos.

Bezirk 21; Leobschütz, Cosel, Ratibor. Ver⸗ trauensm.: Th. v. Rudzinsky auf Dirschel. Stell⸗

Diese Neueintheilung tritt mit dem 1. Oktober

Illemann in Mehle. Stellvertr.: Virektor Wagner S

i. FJ. Stehmann & Liefmann), Portlandcementfabrik

vVacat.

Neosmal, (Cntesimah, Liusgen

transportabel oder feststehend (versenjchar, ve

Portland · Cementfabrik, Stettin. ) Siber, P., Portland ⸗Cementfabrik, Bredow bei Stettin.

bei Eberswalde. Heshitte fu C. Geschäftsführer. R. Ludewig, Stettin. Veröffentlichungs⸗Organe. Deutscher . und Thon⸗Industrie⸗ eitung. KE. Delegirte zur Genossenschafts⸗ Versammlung. ; a. Delegirte. Die, im Scktionsvorstande al 1—4 genannten

Mitglieder. b. Ersgtzmãnner. l).. F. Neumann, Ghps. und Glasurmühle, in Berlin. 2) N. Guthmann, Baumeister, in Berlin, 3) Paul Triesethau (i. F. G. Triesethau), Kies⸗ und Sandgrubenbesitzer in Berlin, Grimmstr. 36. H. Siber, Stettin⸗Bredower Portland ⸗Cement⸗ fabrik in Bredow bei Stettin. C. Schiedsgericht. Sitz: Stettin. WVorsitzender: Regierungs- Assessor von Somnitz, Stettin. J. Beisitzer: Dr. Goslich von der Stettiner Portland ⸗Fementfabrik in Züllchow bei Stettin. 1. Stellvertreter: Weidner, G, Kallbrennerei⸗ und Mörtelwerksbesitzer in Berlin, Kottbufer⸗ Ufer 44. 2. Stellvertreter: Zickerick B., Kalkbrennerei⸗ und Dachpappenfabrikbesitzer, in Frankfurt a. D. II. ö Marschner, Carl (i. F. F. Lehder i, Liepe, Kreis Angermünde), in Berlin, Invaliden⸗ straße 127. 1. Stellvertreter: e mer F. H., Kalkbrennerei⸗ besitzer, in Charlottenburg. 2. Stell vertreter: vacat.

P. Vertrauens männer. Bezirk 1: Ostpreußen, Westpreußen u. Kreis Lauenburg i. /Po. Vertrauensm.: Commerzienrath Moritz Becker (i. F. Stantien & Becker) in Königs⸗ berg i. P. Stellvertr.: F. O. Hartmeyer, Gipg— mühlenbes. in Tilsit. Bezirk 2: Provinz Posen. Vertrauens n.: Julius Levy (i. Firm. Michael Levy & Co', Kalkbruchbes. in Dominium Wapienno. Kr Schubin. Stellvertr.: R. Holtz (i. F. Hausdorfer Kalkwerke, Holtz K Co) in Hausdorf b. Pakosch, Kr. Schubin. Bezirk 3: Regierungsbezirk Frankfurt a / 8. Vertrauensm.: Ottomar Roth (Kalkbrennereibef. in Brieskow, Kreis Lebus) in Finkenheerd, Stat. d. Niederschles. Märk. Bahn. Stell vertr.: Stadtrath Ullrich in Guben, Vertreter der Braunkohlengrube „Gott mit uns! in Deutsch-Sagar.

Bezirk 4: Regierungsbezirk Potsdam, nördlicher Theil, umfassend die Kreise Angermünde, Ober—⸗ Barnim, Prenzlau, Ostpriegnitz, Westpriegnitz, Neu. Ruppin und Templin. Vertrauüensm.: Rud. Tüdicke, Steinbruchsbes. in Joachimsthal, Kr. Angermünde— J F. Schroder, Stein bruchsbesitzer in Gbers⸗ walde.

Bezirk 5: Regierungsbezirk Potsdam, südlicher Theil, umfassend die Kreise Nieder⸗Barnim. Sst— und Westhavelland, Jüterbogk-Luckenwalde, Pots dam, Beeskow ⸗Storkow, Teltow und Zauch⸗Belzig. Vertrauensm.: P. Triesethau (i. 5 G. Triesethau, Kies und Sandgrubenbesitzer, in Großen u. Nieder⸗ lehme, Kreis Beeskow Storkow), wohnt in Berlin 8, Grimmstr. 35. Stellvertr.. R. Wollmach, Sand⸗ und Lehmgruhenbesitzer in Rixdorf, Kreis Teltow, Berlin, Hasenhaide 37 a.

Bezirk 6; Berlin. Vertrauensm.: R. Guth— mann, Inhaber d. Berl. Mörtelwerke, in Berlin, a. d. Schleuse 910. Stellvertr.: Alfred Weidner in Berlin, Klopstockstr. 65.

Bezirk 7: Regierungsbezirke Stettin und Cöslin exkl. Lauenburg. Vertrauensm.: Maurermeister C. Kupferschmidt zu Stettin. Stellvertr.: P. Siber, Dir. d. Stettin ⸗Bredower Portlandeementfabrik, in Bredow bei Stettin.

Bezirk 8: Regierungsbezirk Stralsund. Ver— trauensm.: Oppenheim, Kreideschlemmereibesitzer in Gr. Schoritz, Insel Rügen. Stell vertr.: G. Behn (i. F. Rühs & Co,), Kalk. und Gipsbrennerei in tralsund.

Bezirk 9: Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklen⸗ burg-⸗Strelitz. Vertrauensm.: Herm. Stehmann

in Wickendorf bei Schwerin . M. Stellvertr.:

3) H. Lemcke, Direktor der Stettin⸗Bredower Direktor der Stettin⸗Bredower

6) A. Bernoully, von der Cementfabrik in Wildau

Bezirk 10; Schleswig. Vertrauengm.: Wessel, einr. (i. F. Alsensche Portlandcementfabriken), in amburg. Stellvertr. A. Schöper, Direktor der

Breitenburger Portlandeementfabrik zu Lägerdorf. Berlin, 28. September 13887.

Steinbruchs ⸗Berußsgenossenschaft.

Der Vorstand. . P. Rasche.

1149

Müllerei⸗Berufs⸗Genossenschaft Sektion 6. Gemäß 5. 33 unserer Statuten machen wir hier⸗ mit bekannt, daß für den Kreis Köslin in Stelle des bisherigen Vertrauensmanns Herrn Maaß in Konikow Herr Fr. Erdmann Hammermühle bei Steglien zum Vertrauensmann, und Herr L. Bartelt -Schwerinsthal bei Köslin zum Stellvertreter, Kreis Schlawe in Stelle des bisherigen Vertrauensmanns Herrn Drafehn Kuckucksmühle bei Schlawe

Rügenwalde zum Vertrauensmann, ; Kreis Rummelsburg in Stelle des bisherigen Vertrauensmanns Herrn Carl Bohn in Rummelsburg Herr M. Borchardt in Rummelsburg zum Vertrauensmann, und Herr C. Johanning in Wocknin bei Kaffzig zum Stellvertreter gewählt worden sind. Stettin, den 29. September 1887. Der Vorstand der Müllerei⸗Berufs. Genofsen⸗ schaft Pommern und Mecklenburg · Strelitz Sektion 6. Paul Steffen, Vorsitzender.

JV‚

S8) Verschiedene Bekanntmachungen.

31165 . Tür Einijährig⸗- Freiwillige. Dilthey, Major, Militärischer Dienst Unkerricht

für Einjährig⸗ Freiwillige bei der Ausbildung zu Reserve⸗Offizieren, sowie zum Gebrauch für Offi⸗ ziere des Beurlaubtenstandes der Deutschen In⸗ . 18, nach den neuesten Dienstbor⸗ chriften bearbeitete und mit Sachregister versehene Auflage. Mit vielen Abbildungen im Text und 4 Tafeln in Steindruck. 1887. 344 S. Jo.

; A6 3,25, gebd. A6 3,75.

Abel u. Dilthey, Majors, Dasfelbe für die Feld⸗ Artillerie. 2. Auflage. 415 S. Poten,

„6 5, gebd. M h, 60.

Oberst, Dasselbe für die Kavallerie. 4. Auflage. 337 S. 8o.

4. gebd. AM 4,60.

M6 Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler æ Sohn, Berlin 8W. 12, Kochstr. 68 70.

(288019 Vekanutmachung.

In Gemäßheit des S. 5 des Allerhöchst genehmig⸗ ten Ziehungsplanes bringen wir hiermit zur allge⸗ meinen Kenntniß, daß die Ziehung unserer Ersten Geld⸗Prämien⸗Kollekte zum Ausbau des Thurmes und zur Vollendung der Restauration der Willibrordi-⸗Kirche zu Wesel, deren gesammte Loosausgabe von uns dem Sofbankier A. Molliug zu Hannover übertragen worden ist, im Beisein und unter Aufsicht eines Kommissars der Königlichen Regierung unter Zuziehung eines Notars mit Zeugen

am 6. und 7. Oktober d. Is., im Saale der Vereinigung zu Wesel, beginnend um 8 Uhr Morgens, öffentlich vorgenommen werden wird. Wesel, den 14. September 1887. Die Willibrordi ⸗Kirchbau⸗Kommission

zu Wesel. Hasbach. Frowein. Boland.

29737

Wilhelmshaven

G. Schwitters,

Rechtskonsulent.

Werth in Bremen. 47317

6AhMERMNS & Cæ,

Wãagemaschinen · Fabrik,

Nülfel - Ilannover. Berlin, Nanonierstr. J. Hamburg, Alter wall 55.

Special- Kabrik für wangen

aller Arten und Grössen

für Handels-, Verkehrs-, Fa- brik-, land wirthschaftliche u. andere gewerbliche Zwecke,

Vervollkommnete

aichfühige Constructionen

aus Holz und Eisen oder

26

ganz aus Eisen in

Briückenwaagen mit oder ohne Patent - Entlastungsvorrichtung,

mit lang oder querliegender Brücke

zum Verwiegen von unverpackten und verpaekten Waaren in Säcken,

Ballen, Eässern, Gebinden, Kisten ete,

wen mit Schienengeleisen zun

e Grösse un der Brücke dem Bedürfuiss angepasst.

zum Verwiegen von

lisenhahnwangons, FStrassenfuhrwerk ete.

mit verbesserter Entlastungs-Vorrichtung,

in Centesimal- oder Laufgemichts-Gonstruction, letzre auch mit

Billet-Druckapparat.

Eerson en vo am.

schts o. gleicharm. System.

in den verschiedensten Anordnungen, rlegbar),

Befahren mit sehmal- oder , n , , Eahrzeugen.

Für Special- Artikel oder sperrige Gegenstän Form

ölltillärt l senbihars Briten

Ill, ien,

hriken, uerwaagen)

lis lein ig

(Eisentheile gegen Rost geschütat). ill kit.

Waagen für die Landwirthschaft:

Waagen für (auch Ste dlll lefahriben, (öthsils - Ini Oel.

Jißl Ull Virtkhschaftz fa Iuckerfa

Brauereien, Brennere

J

Hir ktlallen Illustrirte Preislisten und Auskunft portofrei.

Waagen für 8 Zwecke Eisenbahn-, Post-, Steuer- u. Nilit‚r - Wesens, sowie für Nille klagen, e. W aa gen r ö en Handels-, Fahrik- und Gewerbe-Betriebes.

Hlfsn, ffn.

Herr Anton Schwarz Hammermühle bei

M 230.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. Oktober

18827.

mr!

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. on. 2309

. dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin , e fn, Ie iht des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

Das Central⸗ Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. Einjelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 230 . und 230 B. ausgegeben.

ach dem Jahresbericht der Handels⸗

. für den Kreis Essen 1885 wurden im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund auf 185 (188 in ssh) gewerkschaftlichen und Privat- Steinkohlen gruben, welche im Jahre 1886 im Betriebe waren, 33 336 812 t Steinkohlen (gegen 28787155 t in 1885 und 28 197 741 t in 1884) am Ursprungsorte durch eine Belegschaft von 98 664 Arbeitern (gegen 100 736 in 1885 und 99 885 in 1884) gewonnen und zu Tage gefördert, so daß also die Jahres leistung eines Arbeiters pro Schicht bei Annahme von 288 Arbeitstagen O, 997 t betragen hat. Gegen das Vor⸗ jahr hat somit die Förderung (28 336 5123 283 787 155 t) um 450 3435 t abgenommen. Die Zahl der Arbeiter verminderte sich um 2072 Mann (98 664 100736). Die Jahresleistung eines Arbeiters pro Schicht stieg um C007 t (0,997 ö.590). Im Stadt⸗ und Landkreise. Essen waren 44 Zechen im Betriebe, die mit 15 728 (1885: 20 991) Mann belegt, waren und auf denen 6 266 898 t. Steinkohlen 6 572 875 t) gefördert wurden. Die stärkste Förderung hatten die Zechen Dahlbusch und Zollverein in der Bürger— meisterei Stoppenberg mit 646 299 bezw. 625 7560. t. An Eisenstein wurden im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund auf 19 (15 in 18865) Gruben durch eine Belegschaft von 2278 (2230 in 18865) Arbeitern 561 857 t (551 778 t in 18865) gewonnen; Die Förderung hat gegen das Jahr 1885 um 10 059 t zugenommen; die Zahl der Arbeiter um 48 Mann. Die Jahresleistung eines Arbeiters betrug 245,6 t gegen 247,4 t in 18865, mithin 0,8 t weniger als im Vorjahr. Die Kreise Essen waren bei dieser Förde⸗ rung mit 7682 t (— 148 t) und 386 Mann be—

eiligt. . tbes igt ien und Stahl stellte die Gußstahlfabrik von Friedr. Krupp in Essen mit, durchschnittlich II 606 Mann ca. 200 000 t her, die Gewerkschaft Schulz -⸗Knaudt ca, 12 000 000 kg, wovon ca. 2000 000 kg zu Feuerrohren, gekrämpten Böden u. s. w. im Werke weiter verarbeltet wurden. In Berge⸗Borbeck produzirten die Hohöfen 42310 t Puddel⸗Roheisen und Thomaseisen, die Zinkhütte F675 et Rohzink. Die Hohöfen zu Kupferdreh er zeugten 27 747 947 kg Gießerei⸗ und Bessemer— Roheisen, sowie 36 496 150 kg Koks. .

Die Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Union“ zu Essen produzirte in 1886/85 für 881 386 6 Die Eisengießerei und Maschinenfabrik von R. W. Din—⸗ . Kunstwerker Hütte (ehemals Huttrop) bei Steele berichtet: „In den ersten 8 Monaten war reichliche Arbeit, dann trat Mangel an Beschäftigung ein. Preise waren zu niedrig. Durchschnittlich wur⸗ den 59) Männer (gegen 50 im Jahre 1885) und 8 Knaben (gegen 6 im Jahre 1886) beschäftigt. Zeit weise wurden Halbschichte gemacht. In Caspar Ber⸗ ninghaus Sohn's Dampfkesselfabrik in Essen gingen die Aufträge im Jahre 1886 spärlich und unregelmaßig ein. Die Preise deckten die Kosten nicht. Im Allge⸗ meinen war das Geschäft wenig zufriedenstellend. Durchschnittlich wurden 18 Mann und 2 Knaben beschäftigt. Es wurden 185 090 kg. Kessel, und Kesselth eile angefertigt. Die Goldleistenfabrik von G. Diedrich in Werden a. d. Ruhr hatte einen im Ganzen guten Geschäftsgang; sie beschäftigte neben freien Arbeitern 110 Strafgefangene. Die Firma ist durch die Konkurrenz englischer Fabrikanten ge⸗ zwungen, Rohleisten aus England zu beziehen und dieselben nach Vergoldung wieder dorthin zu expor— tiren, „weil die Kleinkonsumenten dort sogleich home pine wood aus 12füßiger Waare home mode erkennen und 6 allen Umständen dem deutschen

abrikate vorziehen.“ dan den Sparkassen im Stadt« und Landkreise Essen hat sich das durchschnittliche Guthaben eines Sparers von 1886 zu 1886 wie folgt gestellt: Essen lh, 15 = 753, 8f M6, Werden 1215,35 1234 37 , Steele 1063,84 1116,04 6, Kettwig 1046,03 1038,64 S6, Altendorf 3803,54 3157,92 t, Bor⸗ beck 1761,12 1788,56 S½, Rellinghausen 1347 1332 6, Altenessen 8185,24 786,36 (160

armaceutische Centralhalle für Dent chland. (Dr. Hermann 8 er und Dr. Cwald Geißler, Berlin. Nr: 39. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Die Section Pharmgeie der 69. Natur- sorscher⸗Versammlung zu Wiesbaden. Ueber die Bestimmung einiger Stoffe in Seifen. Zur Unterscheidung der Chrysophansäure von dem San⸗ toninfarbstoff. Eine vereinfachte Methode zum Nachweis von Quecksilber in Flüssigkeiten. Mis-⸗ ellen: Zur Frage der Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leitungsröhren. Stenocarpin, ein lokales Anästhetikum. Cacur. Myriocarpin. Iiqueur du Dr. Laville. Geheimmittel und Spezialitäten. Erkennung von geschwefeltem . Der Düngewerth der Ammoniaksalze.

ur Physiologie des Geruchs. Anzeigen.

Baugewerks-Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion e Hrn n n B. Felisch! in Berlin.) Nr. 78. Inhalt; Der Delegirtentag des Ver⸗ bandes Deutscher Baugewerkemeister in Hamburg (Fortsetzung) Lokales und Vermischtes. So⸗ ziales. Lonkurrenzen. Schulnachrichten. Brief⸗ und Fragelasten. Eingesandt. Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielle; Organ des Deutschen Brauer— bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 116. Inhalt: Der Malzaufschlag in Bayern.

Reform der Bierbesteuerung im Deutschen Reich. Chemische Studien über den Hopfen, Fach⸗ gewerbliche Ausstellung für das Gastwirthschaftswesen in Königsberg i. p. Aktien-Malzfabrik Eisleben. Gersten und Hopfenausstellung in Brünn. Gerstenausstellung in Halberstadt. Bier⸗Aus und Einfuhr Großbritanniens. Schankstätten in Berlin. Bierbrauerei in den nordwestlichen Gebieten der Vereinigten Staaten. Die Umwandelung von Privatbrguereien in Aktiengesellschaften. Kulm⸗ bacher Exportbrauerei⸗-Aktiengesellschaft, vorm. C. Rizzi. Hopfenzüchterverein des Staates New-⸗Dork. Bierbrauerei in Bochum. Patentanmel dungen in Oesterreich⸗Ungarn. Vermischtezs. Hopfen markt. Gerstenmarkt. Briefkasten. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky. Berlin 8.) Ni. 39. Inhalt: Artikel; Gewerbliche Rundschau. Amerikanische Regeln für Rohrlegerarbeiten. Ueber Gasleitungs⸗ und Beleuchtungs⸗ Anlagen Forts) Das Abdrehen von Hartgußwalzen. Verstellung schmiedeeiserner Gasleitungsröhren. Die Metallputzpatrone. D Lichtstärke und Verbrauch einiger Gasbrenner, Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Schutz gegen das Rosten polirter Eisenwaaren. Verkupfern eines Thurmes,. Destillirtes Wasser. . Kitt. Musphet⸗ Stahl. Stahl zum Abdrehen von Hartgußwalzen. Bronziren von Holz. Hellgrüner Ueberzug auf Zink. Bücherschau. Verschiedeneß.!— Patentregister. Der Geschäftsmann. Brief⸗ kasten. Inserate.

Forstverkehrsblatt. (Berlin. Nr. 39. In⸗ hel U und Verkehr: Neueste Berliner Wild⸗ preise. Forst⸗ und Jagdwesen; Amtliche Mit⸗ theilungen. Preußen. Ernennungen, Beförderungen ꝛc. Abhandlungen; Hervorrggende Gegenstände der Internationalen Gartenbau ⸗Ausstellung in Dresden. Von B. L. Kühn, Rixdorf. (Schluß.) lleber Wande⸗ rungen der Vögel. (Fortsetzung ) Kleinere Mit⸗ theilungen. Fragekasten. Anzeigen.

Dampf. Organ für die Interessen der Dampf (Verleger Robert Teßmer, Berlin 8W.) Rr. 39. Inhalt: Abhandlungen: Dampfkessel⸗

Explosionen im Deutschen. Reich während des 6 1886. Die zweckmäßigste Dampfgeschwin⸗ digkeit in Dampfleitungsröhren. (Schluß ] Neuere Drahtseile. Ueber Ausführung und Betrieb von Aufzügen. Patentschau. Mittheilungen aus der Praxis. Technische Mittheilungen. Verschie⸗ dene Mittheilungen. Fragekasten. Bezugs⸗ quellen. Briefkasten. Inserate.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, . Nr. 40. 4 Beiblätter. Inhalt: Auf⸗ sätze: Das Rösten des Kaffees. Das deutsche Kon⸗ sularwesen. (Forts.) Werth der Sprachkenntnisse für den deutschen Kaufmann auf dem Weltmarkte (Schluß.) Waarenkunde: Biscuit. Silberglanz auf ire cn Statistik: Waarenverkehr de deutschen Zollgebietes in den ersten 7 Monaten 1887. Rechtsfälle: Konkurs. Schwindel: Wien. Bücheranzeigen. Verkehrswesen. Winke für die Ausfuhr: Schweiz. Das deutsche Eisengewerbe im Orient. Konsularberichte. Liberia. Handels⸗ kammerberichte: Solingen. Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten; Zollstätten in Ost⸗Afrika. Zölle und Steuern: Denaturirung von Brant⸗— wein. Persönliches aus kaufmännischen Kreisen. Unglücksfälle. Allerlei Handelsnachrichten. Aus dem Verkehrsleben: Deutsche Teppichfabri—- kation. Mittheilungen für reisende Kaufleute. Kaufm. Rechtsrath (für zahlende Leser frei). Ver— mischtes. Wagrenbericht und Lage des Geld⸗ marktes. Verband reisender Kaufleute Deutsch⸗ lands. Briefkasten. Wechselpreise. Zah⸗ lungseinstellungen. Vereinsnachrichten. Ver⸗ band Deutscher Handlung gehülfen. Offene Stellen. Anzeigen. Unterhaltendes: Ein pensionirter Vagabund. (Forts) Scherzhaftes. Kaufm. Preis⸗ aufgabe. Preis ⸗Rebus. Hotel⸗Anzeiger.

Export. Organ des Centralvereins für Handels⸗ geographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande. (Berlin 8W. Kochstraße 27.) Nr. 39. Inhalt: Sitzungsanzeige des „‚Centralvereins für Handelsgeographie ꝛc. Der ozeanische Postdampfer⸗ verkehr: 13. Die niederländischindische Dampfschiff⸗ fahrts-Gesellschaft . Nederlandsch⸗Indische Stoom⸗ vaart Maatschappij . Von Dr. Moritz Lindeman in Bremen. Europa: 1888er Weltausstellung in Melbourne. Rundschreiben der Handelskammer zu Mainz zur Förderung der Melbourner Ausstellung. Ausstellung in Kopenhagen 1888. Ein Wink für Exporteure. Asien: Regulirung des Hoangho— Flusses mit deutschen Dampfbaggern (Original bericht aus Shanghai, August. 1887) Afrika; Wer nimmt die Delagog. Bai? = Kapkolonie, Zollfreiheit. Süd⸗Amerika: Chile (Originalbericht aus Puerto Montt vom Juli 1887.) Eisenbahnen in Argen⸗ tinien. Brasiliens neuer, Zolltarif (Fortsetzung und Schluß.) Die rig e if Küstenschiffahrt. Von Dr. H. v. Ihering (Originalbericht aus Rio Grande do Suh). (enn Briefkasten. Deutsche Exportbank (Abtheilung: Export⸗Bureau). Anzeigen.

Der Fuhrhalter. (Berlin 80., Schmidstr. 17a.) Nr. 39). Inhalt: Aus der Fuhrwerks-Berufs⸗ genossenschaft: Entscheidung des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts. Aus dem Schiedsgericht: Sektion 14, Altona, Sektion 17, Arnsberg. Mittheilungen aus der und über die Fuhrwerks- Berufsgenossenschaft (instruktiver Art). Sektion 39, Elsgß Lothringen. Betriebsunfälle im Fuhrwesen: Sektion 37, Bre⸗ men (3. Forts). Straßenzustände und Pflaste⸗ rung (Schluß). Pflasterungen in Paris. Hamburg und der Tarxanom, Deffentliches Juhr⸗ wesen in Berlin ꝛce. Die Umzugs (‚Zieh⸗ ) Termine im Deutschen Reich. Vereinsnachrichten: Berlin, Breslau, Koblenz, Hannover. Leipzig, Pots⸗ dam 2c. Gemeinnütziges. Auktionen von Wagen und Pferden. Inserate.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrist für Handels⸗ und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbiserestraße 3) Nr. 21. Inhalt: Die Schwierigkeiten in den Vertragsunterhandlungen mit Japan. Das neue englische Handelsmarken gesetz. Die Metallverarbeitung, besonders die Eisen⸗ und Stahlindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika. Gesetzgebung und Verwaltung: Genehmigung zur Anlage gewerblicher Betriebe, Wucher auf dem Lande. Statistik der Arbeiter⸗ wohnungen. Dampfer ⸗Unterstützungs⸗Gesetz . und Gewerbestatistik: Frankreichs Außen

andel während der ersten acht Monate der Jahre 1887 und 1886. Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen. Die tödtlich verunglückten Erwerbs—⸗ thätigen in Preußen 1883 1835. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Gesellschaft für Spiritus verwerthung. Vereinbarung der südbayerischen Müllerei. Stahlschienenkartell in den Vereinigten Staaten. Belgische Eisenindustrie. Verein Deutscher Jute⸗Industrieller. Die kaufmännischen Vermittelungsgewerbe. Vereinbarung der Salz⸗ werke. Vereinbarung der deutschen Spiegelglas⸗ fabriken. Handels- und Gewerbekammern., Vereine. Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaft⸗ lichen Interessen in Rheinland und Westfalen (Aus⸗ schußsitzung vom 12. September. Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands (Generalversammlung vom 16. Sep- tember). Aeltestenkolleg um der Berliner Kauf; mannschaft (Herabsetzung der Normaltarifgebühren des Eisenbahntransports). Verein deutscher Woll⸗ kämmer und Kammgarnspinner. Verein deutscher Zuckerrassinerien Besondere Gewerbekammern in Desterreich, Handelskammern für das Ausland: DOesterreichisch⸗-ungarische Handelskammern im Aus⸗ lande. Konsulatswesen: Konsulargerichtsbarkeit. Handelsmuseen; Sächsisches Ausfuhrmusterlager in Dresden. Genossenschaftswesen: Die Höhe der Verwaltungskosten der Berufsgenossenschaften. Bildungswesen: Das Seminar für orientalische Sprachen.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

ö dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KEerxlin. Handelsregister 313351 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. September 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 603, woselbst die hiesige Handeltgesellschaft in Firma: Berliner Gold⸗ u. Silberscheideanstalt x ö Gutmann vermerkt steht, eingetragen: Der . Julius Hilb zu Berlin ist am 26. September 1887 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 450,

woselbst die Handlung in Firma:

Wilhelm Bönnhoff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Brauereibesitzer Emil Pleßner zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

ö. W. Bönnhoff Nchf. ortsetzt. Her leich Nr. 18067 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 18067 die Firma:

W. Bönnhoff Nchf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Brauerelbesitzer Emil Pleßner zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 378, woselbst die Handlung in Firma: Gustav Neumann Ww.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Martin Fröhlke zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Gustav Neumann Wwe fortsetzt. Vergleiche Nr. 180638. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18068 die Handlung in Firma: Gustav Neumann Wwe mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Martin Fröhlke zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16891, woselbst die hiesige Handlung in Firma: M. Ph. Auer Deutsche Consulats⸗Zeitung vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist in: M. Ph. Auer abgeändert. Vergleiche Nr. 18069. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 069 die Firma: M. Ph. Auer mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Zeitungsverleger Martin Philipp Auer zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7693, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Ehestädt C Robert mit dem 964. zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Carl Gustav Adolf Limann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 18 072 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 072 die Handlung in Firma: Ehestädt C Robert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Adolf Limann zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 294, woselbst die Handlung in Firma: M. Barheine . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Christian Herrmann Kressin zu Berlin übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma:

M. Barheine Nchf.

S. Kressin ö

ergleiche Nr. 18076 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18076 die Handlung in Firma: M. Barheine Nchf. S. Kressin mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Christian Herrmann Kressin zu Berlin eingetragen worden.

Die dem Friedrich Wilhelm Martin Barheine zu Berlin für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und iff deren Löschung unter Nr. 5139 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. HS. ,,,. Cie. achflgr.

am 15. September 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäfts lokal: Prinzenstraße Nr. S6) sind der Kaufmann Friedrich Halbmeier und der Kauf⸗ mann Paul Scharina, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 10 618 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 8

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. Möhring E Co.

am 1. Januar 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft Geschäfts lokal: Straßburgerstraße Nr. ba sind der Ingenieur Carl i n Pankow un die ah Kaufmannn Marie üller, geborene Glinike, zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 10 620 des Gesellschafts-⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18070 die Firma: . * e ., Nr. ) und Geschäftslokal; Zehdenickerstraße Nr. un K deren Inhaber der Fabrikant Chaim Adolph Gerechter zu Berlin, unter Nr. 18071 die Firma: Ernst Fischer (Geschäftslokal: Bellealliancestraße Nr. Sl) und als deren Inhaber der Ingenieur Karl Heinrich Ernst Fischer zu Berlin, unter Nr. 18073 die Firma:

ftslokal dich gz Nr. 39) und als Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. un . Inhaber der Ingenieur Otto Moritz Hillig zu Berlin, unter Nr. 18074 die Firma: E. G. Kaufmann (Geschäftslokal: Dorotheenstraße Nr. 49) und