unter Rittmeister Graf H. Dohna (1. Garde Drag. Regt.) in 4 Min. 10 Sek. des Lieut. Freiherrn von Cederström (Schwed. Huf. Regt. Kronprinz) F. H. „Poremba“ nach Gefallen mit 5. Längen schlug. Der Sieger wurde nicht gefordert. — Werth: 1280 S dem Sieger, 300 M dem Zweiten. ; VI. Herbst-Handieap-Hürden-⸗Rennen. Preis 1500 4 Jockey Rennen. Für 3 jähr. und ältere Pferde. Distanz ca. 2666 m Von 11 angemeldeten Pferden starteten . Des Hrn. v. Tepper; Laski 3 jähr. br. W. „Bronte“ schlug des Hrn. S. Spiekermann dbr. St. - Nanon“ sicher mit z Längen. Zeit: 3 Min 15 Sek. Werth; 1560 4 dem Sieger, 300 „ der Zweiten, 150 „M der Dritten.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen
M 231. Berlin, Montag, den 3. Oktober . 3 erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2s. , . ,
tli Anzei 4. Berloosung, Zins jahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. DOeffen ich er nzeiger. 16. Jarnifien Iachrichten.
KRommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch. .
i der rb ö ie Fi i ĩ itz ge⸗ I31394) Aufgebot. des Antragstellers zum Universalerben 9 ne, , ,. 2 fn ,, . Auf Antrag der Wirihschafterin Antonie Loser, lasserin ,, 3 , nd unterfech n s eecherr Giro auf Lazard Freres übertragenen, am 30. August mann Müller Ernst. 182 s . k 1370 Steckbrief. 1 1887 saälligen Prlmawechsels über jd So M 6 welcher bis zum Mai 1866 sich in Kulm aufgehalten ; n . I G,, ,, n, g. . . Inhaber der ürkunde wird aufge. hat and demngchst kerschollen ist, aufgefordert, sich a ger,, . K 1 . , 63 4 ittags 10 Uhr ö e fgehf d mi tags 12 Uhr u nen rn Dammthorstraße 10, Zimmer ,, cli sr ,, . he e, , ᷓ ! erseichneten Gericht elden widrigen · Rr. S6, anzumelden — und zwar Auswärtige cemesen, welcher sich verborgen hält; io mg i vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten, Auf bei dem unterzeichneten Gericht ju me J. , ee u e n: tbes des Höniglichen sezöffs erichte en lin, geboteterm eine Rechte anzumelden und die falls seine Todeserklärung erfolgen wird. zefte eine . K 3 , , ö . die Kraftlos ! Kulm, den 23. September 1887, ; . , 8. ö . . ugsch lu fe nißstrafe von Einer Woche vollstreckt . chste erklärung der Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. e, ,, . wird ersucht, el e g ,, 9 . Cheninitz, den 29. September 1887. Maher. , , r r fe c zu den Akten 8. D. Ib30. 86 . , ben. . , den 26. September 1887.
n 131417 Amtsgericht n Königliches Amtsgericht J. Abtheilung ss. 31391 Aufgebot.
Auf Antrag . H. . . i ee, vollstrecker der Eheleute Heinri ristoph Lon
6 , n, ,,, und Auguste Dorothea Londy, geb. Ludewigs, ver⸗ e, . ,, Richard Betzingen an eigene Ordre auf H. Wienanz in treten an die Rechtsanwälte Bres. G. Hertz und ö. 6. Diebstahls im wiederholten Rückfalle Pre nf gr . , 4 dach,, s uf erg. a Te , argun J; ,, ,, daß Alle, welche an den Rachla ; n 36. Juni 1887 erlassene Steckbrief wird . ui den . von . ö . 5 ; ⸗ aal-Kurtz in Reutlingen und von G. Schaal⸗ Potsdam, den 29. September 1887. Gir e arne , de ,,,
Bäiblische Poesien. Von Christoph Hoffmann. Gotha, Friedr. Andr. Perthes, 1887. (Preis 1 6 60 8) — e, ,. Hoffmann, der Bruder des verewigten Berliner General. Superintendenten, bekannt als Grunder der deutschen Kolonien in Palästing, gestorben 1885 zu Rephaim bei Jerusalem, hat im Laufe der Jahre eine Reihe von alttestamentlichen biblischen Gedichten geschrieben, welche, nachdem sie in verschiedenen Büchern und Blättern erschienen waren, hier zum erstenmal ge— saimelt herausgegeben werden in der Hoffnung, daß diefe zunächst für die Jugend bestimmten Dichtungen auch in weiteren Kreisen Eingang finden und den Sinn für die Wahrheit und Schönheit der biblischen Erzählungen in den Lesern wecken oder stärken, werden. Die 22 Poesien, umfassen freilich nur einen kleinen Theil der alttestamentlichen Geschichten; fie erstrecken sich von der Schöpfung der Welt bis zu der Hochzeit Ssaak s; aber sie stellen, in den Geist der biblischen Erzählungen tief eindringend, die Gottesoffenbarungen und die Erfahrungen der Patriarchen in lebendiger Anschaulichkeit und in einer durch Kraft und Schönheit gusgeheichneten poetischen Form dar, sodaß empfängliche Herzen an ,, . der vorgeführten Bilder Genuß und Freude haben werden.
Wie die Münchener, Allg. Ztg. berichtet, wird unter den Auspieien des Königs von Italien und auf Kosten des Staats die Ver— öffentlichung einer neuen und vollständigen Ausgabe der Werke Galileo Galilei's stattfinden. Mit der Redaktion der selben betraut, richtet Dr. Antonio Favaro, Professor an der K. Universität zu Padua, an die Vorsteher von Archiven wie von öffent— lichen und Privatbibliotheken, an Autographensammler wie an alle Gelehrten die Bitte, ihn durch den Nachweis von Galilei herrührender oder auf ihn bezüglicher Dokumente in der Ausführung des schwierigen Unternehmens zu unter— stützen. I Besonderen kommen für die neue Ausgabe in Betracht: neben den Schriften Galilei's von ihm geschriebene und an ihn ge— richtete Briefe, sowie von anderen Zeitgenossen gewechselte Briefe, die in irgendwelcher Weise seine Person und seine Lehren berühren, ferner Dokumente jeder Art, die auf sein Leben und seine Werke Bezug haben. Sehr erwünscht wird dem Herausgeber in erster Linie der Nachweis von ungedrucktem Material sein, aber nicht minder dankenswerth jede Mittheilung über Originalmanuseripte oder aus der Zeit Galilei's stammende Abschriften n gedruckter Texte, da auch diese insgesammt nicht ohne vorgängige sorgsame Vergleichung
dung des . „Amalia“ und der Umbau einer Förder⸗ maschine des achtes Arnold“ und der Zeche Prinz von Preußen“.
Nürnberg,. 1. Oktober. (Hopfenmarktbericht von Leopold Held. Bei einer Zufuhr von 906 Ballen Markthorfen und 1000 Ballen auswärtigen Sorten verlief der heutige Markt in ruhigem Geleise. Mittel und geringe Hopfen wurden nur schwach begehrt und mußten einige Mark billiger abgegeben werden. Prima⸗ wagre dagegen war sehr gesucht und zog einige Mark an. Feine Württemberger und Hallertauer kosten 160 119 ½½ Für Export liegt noch immer nur belanglose Frage vor. Die Stimmung ist ruhig. Notirungen: Gebirgshopfen 80 = 80 M6, Markthopfen 1a 76— 75 4, do. mittel 57-62 46, do. gering 48-52 , Hallertauer 70 - 100 A, Württemberger 0 - 119 11, Badische 70 - 110 ½, Elsaässer 65 — 85 , Posener 90-110 6, Wollnzacher 105 — 120 40
Bern, 1. Okteber. (W. T. B) Auf das neue 34 oo eid—⸗ genössische Anlehen von 31 Millionen Francs (zum Ersatz des Restes der Anleihe von 1880) sind 24 Millionen zur Konversion an⸗ gemeldet und 84 Millionen neu subskribirt worden.
Bern, 2. Oktober. (Bund) Das neue 35 o Anlehen der Eidgenossenschaft im Betrage von 31 247 590 Fr. soll andert⸗ halbfach überzeichnet worden sein. Die Subskription begann am 20. September und ging am 30. September zu Ende.
Glasgow, 1. Oftober. ö. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 18 841 Tons en 823 510 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 83 gegen 77 im vorigen Jahre.
; Madrid, 1. Oktober. (W. T. B.) Die amtliche „‚Gaceta“ veröffentlicht eine Königliche Verordnung, der zufolge deut« scher Altohol, welcher bei spanischen Zollämtera eingeht, ohne ein Zeugniß über die Ausfuhrprämie nicht zulässig ist. en, ,, 1. Oktober. (W. T. B. Das Schatz amt kaufte ute 130 000 Doll. 4prozentige und 35 209 Doll. 43 prozen⸗ tige Obligationen. — Die Staatsschuld der Vereinigten Staaten hat im Monat August um 14 247 969 Doll abgenommen; im Staatsschatz befanden sich ult. August 478 896 812 Doll.
New. York, 3. Oktober. (W. T. B.) Der Werth der in der ver⸗ gangenen Woche ein geführten Wgaren betrug 9609 830 Doll, davon für Stoffe 2 404 110 Doll. Der Werth der Einfuhr in der Vorwoche betrug 9776 000 Doll, davon für Stoffe 2567 533 Doll.
Staats⸗ Anzeiger.
188].
— *
m
Berufs⸗Genossenschaften. . i , n deutschen Zettelbanken.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Verschiedene Bekanntmachungen.
ne en, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
6. 7. 8. 9.
Der Centralverein für Arbeitsnachweis in Berlin, Poststr. 16 und Breitestr. 23 (Fernsprechanschluß 3235), nimmt von Monat zu Monat immer größere Dimensionen an. Es meldeten sich im Laufe des verflossenen Monats 1096 Arbeitsuchende, von denen 318 durch den Verein in Stellung gebracht wurden. 442 Vakanzen blieben noch unbesetzt. Das Bureau ist geöffnet von 8 Uhr Mor— gens bis 7 Uhr Abends.
Leipzig, 3. Oktober. (W. T B.) Heute Vormittag 9 Uhr begann im kleinen Sitzungssaal des Landgerichts vor dem auß dem zweiten und dritten Strafsenat des Reichs gerichts gebildeten Gerichtshof die Hauptverhandlung gegen den Anarchisten Johann Christoph Neve geboren 1844 in Uelversbüll, Kreis Eiderstadt, in Schleswig— Holstein, wegen Hochverraths. Der Senats ⸗Pröͤsident Drenkmann leitete die Verhandlung; die Ober⸗Reichz anwaltschaft war durch den Ober⸗Reichsanwalt Tessendorff vertreten; der Rechts— anwalt Erythropel ist Qffizialvertheidiger des Angeklagten. Zur Aufrechterhaltung der Ordnung waren zahlreiche Polizeikräfte zur Stelle. Der Angeklagte, welcher in der Voruntersuchung eine Zeit lang geleugnet hatte, daß er der Anarchist Neve fei, räumte dies heute ein. Nach erfolgtem Namensaufruf der Zeugen und Sachverständigen stellte der Ober⸗Reichsanwalt den Antrag auf Ausschluß der Oeffentlichkeit bei der Verhandlung. Der Gerichtshof beschloß demgemäß, weil die öffentliche Verhandlung die öffentliche Ordnung gefaͤhrden könne.
31392 Aufgebot.
Auf Antrag sollen
1) der Lootsenschiffer Berend Luitjes Ruyl, geb.
* 26. ef e, 5. zu Emden, Sohn des Luttje erends Ruyl daselbst, ;
2) dessen Sohn, Seelootse David Micheels Ruyl,
geb. den 2. September 1853 zu Emden,
3) der Seelootse Heinrich Drost,
2t. August 1849 zu Emden,
4) der Matrose Jan Eden Stürenburg, geb, den
24. April 1807 zu Emden, Sohn des Jan Eden
Stürenburg daselbst,
geb. den
18587 hieselbst verstorhenen Heinrich Christoph Londy . oder sonstige Ansprüche und For⸗
. derungen zu haben vermeinen, oder der Rechts-
in der neuen Ausgabe reproduzirt werden follen.
— Die soeben erschienene erste Oktober ⸗Nummer der praktischen illustrirten Frauenzeitung Mode und Haus“ (III. Jahrgang) ent- hält sowohl in dem reich und verständnißvoll illustrirten Mode-, Handarbeiten und Belletristischen Theil, als in den sehr vielseitigen, das gesammte Wirthschaftswesen umfassenden Hausrubriken, werth— vollsten Anhalt für alle Bedürfnisse der gebildeten Damenwelt. Der beigegebene große Schnittmusterbogen ermöglicht nach den deutlich verbildlichten Mode Neuheiten mühelose Selbstanfertigung gut sitzender Garderobe. — Probenummern der durchgehends nach praͤkti⸗ schen Prinzipien zusammengestellten beliebten Zeitschrift — die Re⸗ daktion der Moden und Handarbeiten ⸗Abtheilung liegt in den be= währten Händen von Emmy Heine (Herausgeberin der Lehrbücher für Handarbeiten) — werden von der Expedition derselben. Berlin W. 565, . Sl, gern gratis und franco zugesandt. Abonnements auf Mode und Haus? zum Vierteljahrspreise von 1 S bei allen Post⸗ anstalten und Buchhandlungen.
Dresden, 1. Oktober. (Dr. I) Dem Ober -⸗Bibliothekar der Königlichen öffentlichen Bibliothek, Geb. Hofrath Prof. Dr. Förste— mann, ist die nachgesuchte Versetzung in den Ruhestand mit der gesetzlichen Pension unter Belassung seines Titels und Ranges vom 1. Oktober d. J. an bewilligt und an seiner Stelle der bisherige Erste Bibliothekar, Professor Dr. Franz Lerpold Friedrich Gustav Schnorr von Carolsfeld, zum Ober⸗Bibliothekar ernannt worden.
Gewerbe und Handel.
Nach dem Bericht des Vorstandes der Staßfurter Che—⸗— mischen Fabrik vormals Vorster u. Grünberg Aktien, Ge— sellschaft über das Geschäftsjahr 1886/37 war die Höhe der Ab— ladungen von Chlorkalium im ersten Quartal des laufenden Berichtsjahres eine unbefriedigende; der. Abfatz besserte sich im folgenden Quartal und erreichte im zweiten Semester einen solchen Umfang, daß die dem Syndikat angehörenden Firmen per 1886/87 2067 756 Ctr. gegen nur 1 888 886 Gtr. CEhlorkalium Per 1385/86 absetzten. Dementsprechend ist der auf die Staßfurter Fabrik entfallende Antheil Chlorkalium größer geworden, während die Summe der sonstigen Produkte fast dieselbe geblieben ist; der Gelderlös für die verkauften 332 274 Ctr. stellt sich um S089 M. niedriger als 1885/86, weil an Stelle theurer Nebenprodukte diesmal mehr geringwerthige Produkte abgesetzt worden sind. Dennoch ist der Er⸗ trag des Fabrikations-Contos höher als im Vorjahr, während das Zinsen⸗ und Agio⸗Conto um 35 069 „sS gegen das Geschäftsjahr 1885 / 86 zurüͤcksteht. Die Lagerbestände repräsentirten am 36. Juni er. einen Selbstkosten⸗ werth ron 130 223 25 ceö). An Effekten waren am Schluß des Geschäftsjahres vorhanden: Nom. 626 600 S½ mit einem An— . von 613 047 S Die Betriebsmittel per J. Juli cr. etzten sich zusammen aus: Bankguthaben mit 136 497 S, baare Kasse 11742 „,. Wechselbestand 135 265 0, Effekten his 6a? Mp6, Debitoren 84 S833 „6, Lagerhestände 130 223 606, im Ganzen 1111514 3; hiervon gehen ab Kreditoren mit 131 069 S6, fo daß verbleiben 80 54d M gegen 1181989 S½ am I. Juli 1885. * Ueber das Salzbergwerk Ludwig II, an welchem die Fabrik durch KLuxbesitz betheiligt ist, ist nur Befriedigendes zu berichten. Die Förderung desselben hat in, der verflossenen Berichtsperiode 13782325 Ctr, Karnallit zu Fabrikationszwecken gegen L699 197 Ctr. im Jahre 1885/86 betragen; an, anderen Produkten treten hierzu 686 753 Ctr., so daß die Leistung im Ganzen 2012076 ECtr. erreichte. Der Gewinn dieses Werks war befriedigend, fo daß per Kux eine Ausbeute von 212,50 „A6 entfällt gegen 166 S½ im Vorjahre. — Die Abschreibungen auf die n, sind in Anbetracht der möglicher⸗ weise bevorstehenden Konkurrenzkämpfe höher bemessen worden als in den Vorjahren und beziffern sich im Ganzen auf 83 382 S, so daß von dem erzielten Gewinn noch 317 526 ½ zur Verfügung bleiben, welche nach Abzug der kontraktlichen und statutarischen Tantismen, sowie der von der Zustimmung der Aktionäre abhängenden Gratifika⸗ tionen und Reserven die Vertheilung einer Dividende von Z Go ge⸗
statten.
— Nach dem Geschäftsbericht der Harpener Bergbau— Akti en⸗Gesellschaft zu Dortmund pro 1886/87 betrug die Kohlenförderung auf Zeche „Heinrich Gustav“ 4459 100 Ctr., Zeche Amalig · 2974 306 Gtr, Zeche „Prinz von Preußen 2675180 Ftr., 3 Caroline! 1 925 1090 Ctr, in Summa 12 934 5809 Ctr. Unter
urechnung des letztjährigen Bestandes von 58 089 Ctr. gelangten zum direkten Verkauf 7 662400 Ctr, zur Koksfabrikatlon 3 971 3606 Centner, zum Selbstverbrauch 433 946 Ctr. (3,65 e), fo daß am Jahresschluß 24420 Ctr, als Bestand verblieben. Pie Koksproduk⸗ tion betrug incl. 5200 Ctr. Bestand aus v. JI 2870306 Ctr., der Verkauf 2 866 5090 Ctr, es verblieben also 3850 Gtr. Bestand. Ber Gesammterlös für Kohlen und Koks ergab 2 946 767 (ca. 115 00 t weniger bei einer Wehrproduktion von 315 120 Ctr. gegen das Vor—⸗ jahr). was einem Sinken der Verkaufspreise von durchschnittlich 60/0 entspricht. Es gelang, dem gegenüber die Selbstkosten wieder zu ermäßigen. Die Gesammtkosten der Fohlen. und Kofeproduktion stellten sich auf 2453 571 M und die Bilanz auf diesen Conten zeigt einen Brutto⸗ Ueberschuß von 493 195 46, hierzu treten der Ueberschuß der Mierhs⸗ erträge der Arbeiterhäuser mit 34 245 und diverse kleinere Ein— nahmen mit 3053 S6, zusammen 530 494 ½6 In Abzug kommen Heneralkosten mit 292 407 „ Bergschäden 30 720 60, garantirte und statutariiche Tantièmen 19 000 6, Uebertrag auf Delcredere-Conto 20 000 „, Abschreibungen 168 366 , jusammen 530 494 S Für Neuanlagen mußten 328 2389 MS aufgewendet werden. Zu denselben sind zu rechnen der bereits begonnene Bau einer Briqueffefabrik, die
anne, == =
Im Verlage von Alexius Kießling, Berlin 8, Branden— burgstraße 64 erschien soeben die Win ter⸗Aus gabe für iss /868 von K teßlin ges Berliner Verkehr, (96 Seiten in Westentaschen— For mat, Preis 30 Z), mit den zuverlässigen Winter⸗Fahrplänen saͤm mtlicher von Berlin ausgehender Eisenbahnen, inkl. der Stadt. und Ringbahn, sämmtlicher Pferdebahnen, der elektrischen Bahn, Omnibus, Droschkentarif und Stundenplan sämmtlicher Sehenswür⸗ digkeiten Berlins. Das Werkchen hat sich durch seine praktische und gewissenhafte Bearbeitung sowie durch sein handliches Format bei dem Berliner und dem Fremden⸗Publikum gut eingeführk und wird auch in der neuen Auflage verdienen Beifall finden.
Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.). Der Post dampfer 6Borussia? der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von Westindien kommend, heute Lizard passirt. Der Postdampfer . Rhgetia“ derselben Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in New-⸗York ein⸗ getroffen.
= 3. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer Ham monia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt ⸗Aktiengesell⸗ s 6 ist, von New⸗Jork kommend, heute früh auf der Elbe ein⸗ getroffen. ö.
Triest, 2. Oktober. (W. T; B) Der Lloyddampfer Ettore“ ist heute früh mit der ostindischen Poft aus Alexandria hier eingetroffen.
Berlin, 3. Oktober 1887.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der heute angefangenen Ziehung der 1. Klasse 177. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vormittags⸗Ziehung:
1ẽ Gewinn von 3060 MSV auf Nr. 169195.
1 Gewinn von 1500 M auf Nr. 131 263.
1ẽGewinn von 50) M auf Nr. 81 442.
2 Gewinne von 300 MS auf Nr. 70 675. 158589.
Der Verein für Hinderniß-⸗Rennen“ hat am gestrigen
Sonntag Nachmittag auf seiner Rennbahn bei Charlotten—⸗ burg sein Herbst⸗Meeting begonnen. Dasselbe ergab folgende Resultate: J. Hunters-Flach⸗Rennen. Preis 1000 M dem ersten, 300 66 dem zweiten, 200 S6 dem dritten Pferde. Herren⸗-Reiten für dreijährige und ältere Pferde, welche bereits drei Mal in einem KHinderniß Rennen eingekommen und für 6000 S verkäuflich sind. Distanz ca. 2500 m. — Von 11 angemeldeten Pferden zahlten 7 Reugeld und 4 erschienen am Ablaufspfosten. Des Hrn. Mangke a. br. St. „Hera. (4000 „) unter Hrn. Laue siegte fehr leicht mit z Länge gegen den von seinem Besitzer gerittenen F. W. „Cadichon“ des Lieut. Kekuls vom 25. Art- Regt., der des Hrn. v. Tepper⸗-Lagki br. W. „Vagrant“ mit einer Kopflänge schlug. „Rewbridge⸗ wurde Vierter. — Zeit 4 Minuten 2 Sekunden. Werth des Rennens 15530 „S der Siegerin, 300 ½ dem Zweiten, 200 Æ dem Dritten.
II. Schloßpreis. 1200 M dem ersten, 300 M6 dem zweiten Pferde, Herren⸗Reiten. Jagd ⸗Rennen III. Klasse. Distanz ca. 3500 m Von 9 zu diesem Rennen angemeldeten Pferden zahlten 5 Reugeld und 4 erschienen am Ablaufspfosten. Des Grafen Sierstorpff ⸗ Franz. dorf a. br. H. „Westerwinkel“ schlug des Grafen Arco dbr. St. Soprano“ in 6 Minuten sicher mit 6 Längen. Des Lieut. in G. . Radziwill a. dbr. St. „War Cry! wurde 10 Längen dahinter Dritte, Lieut. von Winterfeld's a. F.„St. „Jactance“ wurde Vierte. Werth des Rennens: 1200 S dem Sieger, 300 „ der Zweiten, 200 S6 der Dritten, 60 M der Vierten.
III. Zukunfts- Jagd⸗Rennen. Preis 1500 ½Æ½, Jockey⸗ Rennen. Für dreijährige Pferde. Distanz ca. 2500 m. 4 Pferde waren angemeldet und erschlenen am Start. Des Lieut. v. Witzleben br. H. . Don Marino, schlug des Lieut, Prinz G. Radziwisl F.-St. Gebieterin“ sicher mit einer Länge. — Zeit 4 Minuten 5 Sekunden. Werth des Rennens: 1500 S dem Sieger, 00 S der Zweiten.
II. Manöver Jagd ⸗ Rennen. Preis 2500 M Für jährige und ältere Pferde im Besitz von aktiven und Reserve⸗Offizieren der deutschen Armee, welche wahrend der Truppenmanöver dieses Jahres mindestens drei Mal bei einer Gefechtsübung geritten sind 2c. Distanz ca. 3509 m. Von 29 angemeldeten Pferden starteten fünf. Des Lieut. Freiherrn von Senden IJ. (1, Garde⸗Drag.) schwbr. St. Busy Bee unter ihrem Besitzer siegte sicher mit 6 Längen gegen des Lieut. Prinz Fr. C. Hohenlohe schwbr. St. . Struanite?. — Zeit 8 Minuten 58 Sekunden. Werth des Rennens: 1340 S6 der Siegerin, 600 6 der Zweiten, 400 M dem Dritten, 300 „6 dem Vierten und 200 6 dem Fünften. „St. Joseph“ wurde Dritter, Arabi“ Vierter und ‚Langar“ Fünfter.
V. Lichterfelder Hürden⸗Rennen. Preis 1000 M dem ersten, 3060 M dem zweiten, 200 M6 dem dritten Pferde. Herren⸗ Reiten. Für dreijährige und ältere Pferde, welche für 465606 „0
Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Der hygienische Kon⸗ greß ist heute geschlossen worden. Kähr Wm nen) Mosso Turin), Trelat (Paris) und Roth (London) sprachen im Namen ihrer Landsleute dem Kaiser und dem Kronprinzen für die dem Kongreß zugewendete Huld und Gnade ihren Dank aus. Für den nächsten Kongreß, welcher im Jahre 1589 stattfinden soll. wurde einstimmig London als Versamm— lungßzort angenommen. Der Vorsttzende des Kongresses, Pro⸗ fessor Ludwig, dankte der Stadt Wien und der Uͤniverßsität für ihre Gastfreundschaft und schloß mit einem dreimaligen Hoch auf den Kaiser und den Kronprinzen Rudolf, in welches die Versammlung be— eistert einstimmte. Bei dem Abschiedsbanket im Kursalon brachte . Ludwig den Toast auf den Kaiser, der Direktor des Kaifer⸗ ichen Gesundheits⸗Amts, Koehler (Berlin) den Toast auf den Kron— prinzen aus.
Smyrna, 2. Oktober. (W. T. B.) Die am 26. September in der Umgegend Smyrnas von Räubern gefangen genommenen vier Engländer sind gegen Zahlung eines Lösegeldes von 750 Pfd. Sterl. gestern freigelafsen worden.
Im Wallner-Theater fand gestern die letzte Sonntags⸗ vorstellung der Gesangsposse „Im neuen Berlin‘ stalt, deren Auf. führungen nächstens unterbrochen werden, da kontraktlicher Verein⸗ barung zufolge die dreiaktige Lustspiel ⸗Novität „Haben“ von Julius Rosen im Beginn des Monats Oktober in Scene gehen muß.
Das Vietoria⸗Theater war bei der gestrigen letzten Sonn— tags ⸗Aufführung der ‚Reise um die Welt‘ wieder vollständig ausver— kauft. Uebermorgen erlebt das interessante Stück die 265. Aufführung seit der Wiederaufnahme und damit überhaupt die 450. Vorstellung der Berliner Aufführungen.
Im Belle-Alliance⸗Theater gab man am Sonnabend ein neues Stück, in welchem gleichzeitig Hr. Felix Schweighofer sein an. gekündigtes Gastspiel eröffnete. Die Novttät führt den Titel „Der Rosen⸗Onkel“, ein Volksstück mit Gesang von Leon Treptow und L. Herrmann. Die Verfasser sind von früheren Arbeiten ähnlichen Genres her bekannt. haben aber mit dem „Rofen— Onkel“ nicht den erwarteten günstigen Erfolg gefunden. Dem Stück mangelt es an Originalität in der Erfindung und der Entwickelung, während die Idee, welche der Handlung zu Grunde liegt, für ein Volks⸗ stück wohl geeignet erscheint. Der Inhalt des Stücks ist kurz folgender: Der alte Grimminger verkauft sein Landgut, weil er mit seinem Nachbarn und ehemaligen Freunde in Feindschaft gerathen ist. So lange er das ein= fache Leben des Landwirths führt und sich an dem Wachsthum und Gedeihen seiner Kulturen freuen kann, fühlt er sich glücklich und zu— frieden. Als er aber als Rentner in die Stadi zieht, versucht er, die Lücke, welche durch seine Unthätigkeit entsteht, möglichst aus— zufüllen und thut dies auf die schlimmste Weise durch aufregende Vergnügungen und betäubende Genüsse — naturlich vergeblich. Das Glück zieht erst wieder bei ihm ein, als er nach mancherlei Wanderungen und Erlebnissen seiner Tochter zu Liebe, welche die Braut seines ehemaligen ö ist. an den Ort seiner gewohnten Thätigkeit e h, teben dieser Haupthandlung findet sich noch ein Rebenmotiv, wie ein reicher Onkel, der, selbst Junggeselle, bei Strafe der Enterbung seinem Neffen das Heirathen verboten hat, von seiner Voreingenommenheit befreit wird. Zum Schluß löst sich natürlich aller Widerstreit in , n,. auf. — Die Art der Behandlung des Stoffs hat das Publikum offenbar nicht befriedigt. Die mannigfachen Witze und Wortspiele waren oft gezwungen und gesucht, und eine Figur, bei der das „Ka— lauern. typisch auftrat, mißfiel durchaus. — Die Darstellung war jedenfalls der bessere Theil der Aufführung. Die Titelrolle gab Pr. Schweighofer mit gewohnter Meisterschaft; ihm gelang es durch seinen zündenden Vortrag von Couplets immer wieder, die Zuhörer zu erwärmen und das Interesse wach zu erhalten. Natürlich hielt das . mit seinen Beifallsbezeigungen für solche Leistung nicht zurück. serner fand Hr. Klein für ein Gesangs⸗Quodlibet vielen und ver—
dienten Beifall. Auch die Herren Binder, Wurm und Schindler ver— dienen für exakte Durchführung ihrer Rollen Anerkennung. Von den Damen gab Frl. Reichert eine Naive nicht ohne Geschick, während Frl. Barbieri ein wenig sympathisches Organ hat, welches eine schöne Gesammtwirkung verhindert. Am Sonntag Abend war das Theater, wie uns berichtet wird, ausverkauft und die Novität fand eine noch freundlichere Aufnahme als am ersten Tage. Namentlich war es der Gast, Hr. Felix Schweig⸗ hofer, der das Publikum entzückte.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage),
Berlin:
(13289
käuflich sind. Distanz ca. 36090 m. Von 8 angemeldeten Pferden starteten
schon diesen Herbst in Betrieb gesetzt werden soll; ferner die Vollen⸗
2, von denen des Lieut. Kekuls (25. Art. Regt.) a. F. W. .‚Cadichon“
und das Postblatt Nr. 4.
Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter.
3697 Steckbriefs⸗Erneuerung. ls ze . den Arbeiter Konrad Deiters wegen einfachen und schweren Diebstahls unter dem 3. September 1887 erlassene Steckbrief wird er⸗ uert. nen ensdam, den 28. September 1987. Der Untersnchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Cigarrenmacher Isidor Sitten feld wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten J. k. II. I276. 81. unter dem 3. Januar 1882 er- lassene und unter 36. 12. Januar 1887 erneuerte
teckbrief wird zurückgenommen. et n. den 283. September 1887.
Königliches Landgericht L. Der Untersuchungsrichter. Johl.
31368] K. Staats anwaltschaft Rottweil. gie nn g n, des K. Land
Durch Beschluß der rafkammer des K. = e 9e h vom 19. und 26. September 557 ist das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der nachstehend bezeichneten, der Ver⸗ letzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militär⸗ pflichtigen auf Grund des 5§. 140 des St. G. B. und der 5§§. 326 ö 480 der St. Pr. O. mit
eschlag belegt worden. h k welche von den Angeschuldigten üher ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. .
1) Albert Bogenschütz, Schmied, von Zimmern, K. Pr. Oberamt Hechingen, geb, den 6. Mai 1864, zuletzt wohnhaft in Thailfingen, O.. Balingen,
A Alfred Fähnle, Kaufmann, von Wiesensteig, O. A. Geislingen, geb. den 14. Februar 1862, zuletzt wohnhaft in Winzeln, O. A. Oberndorf,
3) Gustav Adolf Frech, Bäcker, von Hopfau, O.⸗A. Sulz, geb. . Dezember 1866, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,
4 . Jäckle von Locherhof, O. A. Rott weil, geb. den 14. August 1864, zuletzt wohnhaft in Locherhof,
5) Johannes Lang, Metzger, von Neckarhausen O. M. Nürtingen, geb. den 8. Januar 1864, zuletzt wohnhaft in Röthenberg, O.:. Oberndorf, .
6) Karl Sauter, Klaviermacher, von Spai—⸗ , geb. den 7. April 1864, zuletzt wohnhaft in
zpaichingen, .
ö. e Schmeh von Wellendingen, O.A. Rottweil, geb. den 18. Oktober 1864, zuletzt wohn⸗ haft in Wellendingen,
8) Johann Georg Scholder, Bautechniker, von ain geb. den 18. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Sulz.
Den 28. September 1887. .
Erster Staatsanwalt. Friker.
mmm mm Q Q mm,!
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
26921] Aufgebot. ⸗
Die Wittwe und Erbin des am 5. Juni 1878 zu Aschaffenburg verstorbenen Königl. Bayer. Haupt- manns Herrn Mathias Schels, Margarethe Schels, *. Stock, hat das Aufgebot der angeblich in
erlust gerathenen, von der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. dem Herrn Hauptmann Schels am 27. September 1866 unter Rr. 15347 ertheilten Police, nach welcher das versicherte Kapital von Fl. SoM, — am 24. Dezember 1886 gezahlt wird, wenn der am 13. Juni 1860 ge= borene Mathias Richard Stock in Alzei noch am Leben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, shatester in dem auf
den 28. März 1888, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Korn⸗ markt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., 23. August 1887.
Königliches Amtsgerichts. Abtheilung IV.
lol608] fer Die Handelsgesellschaft William Rosenheim K Co. in Berlin hat das Aufgebot eines von der Firma
31340
lich verloren Kaufmanns kraftlos erklärt werden. Es ergeht daher an den Inhaber des vorgedachten ö hiermit die Aufforderung, spätestens in em au den 8. Mai 1888, Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer⸗Stadt⸗ * 2/5, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumel den und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Breslau, den 24 September 1887. Königliches Amtsgericht.
graben
26614
Der Kaufmann Ad. Zü
egangen und soll auf den Antrag des 8 Emil Bühler zu Um a. D.
Nachstehendes „Aufgebot“. ö. llchauer zu Schneidemühl hat das Aufgebot nachstehenden über 1500 M lauten⸗ e den und auf den Grafen von der Goltz zu Czaycze gezogenen Blanko⸗Wechsel · Acceptes:
den 18
für
Für Mark
die Summe
zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre
Von
Angenommen für Eintausend fünf
den Werth
Prima Wechsel. hundert Mark.
ihn auf Rechnung
—— — s und stellen Bericht
(gez) Graf v. d. Goltæ.
1383
. Berechtigte. 1. Pfarre zu Hevensen ö,,
. . Lutter ö Ellierode
angenommen und
Absch . lösungs Die in die ausgenommen. oringen, den 24.
gez.
Ausgefertigt
(L. 8.) ; 56 st Gerichtsschreiber K
Schröder K Schreiber in New⸗Orleans am 11. May
13 Aufgebot, betreffend Ablösung der Berechtigungen zum Bezuge von Brennholz aus fiskalischen Forsten. Bie den nachstehend aufgeführten Berechtigten rezeßmäßig zustehenden, unten gleichfalls angegebenen Entschädigungs⸗Raten — welche an Stelle der zur Anstellung gebrachten Berechtigung zum Bezuge von Brennholz aus fiskalischen Forsten sind behufs Ablösung durch Kapitalza angegebenen Kapitalbeträge J,, Rentenablösungen Rezesse abgeschlosse
.
n. Ber Abl.
4. . Fredelzloh 365 . 65. 75567. 89. Auf Antrag der Königlichen Regierung in Hildes— heim werden alle Diejenigen, welche an den vor— edachten Entschädigungs⸗Raten bezw. Ablösungt⸗ keen rr Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommis⸗ sarische, Pfand · oder andere y,. Rechte, ins be⸗ sondere auch Servituten und haben vermeinen, oder glauben, der Auszahlung Ablöfungssummen widersprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und , . in dem auf Dienstag, den 6. Dezem Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts ⸗Lokale angesetzten Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls I) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältniß zur Königlichen Regierung als erloschen damit ausgeschlossen
werden, ;
2) die Legitimation der genannten Berechtigten zum der Recesse und Empfan ummen in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden soll. . , . bezw. Grundbücher ein-
getragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht
er 1887,
sie
der
September 1887.
J Amtsgericht.
agemann. und veröffentlicht:
ein, Aktuar,
öniglichen Amtsgerichts.
nd — lung der unten und über diese
Des Abl. Rente Betrag Kapitals 178 1616 40 3 3568 M — ausen 301. 60, 6032. — 172 . 40. 3448 —
ealberechtigungen zu
*
der
13. April 18536 zu Emden, Sohn des Johannes Josephus Sanders daselbst,
23. Mai 1840 zu Gröplingen, Tochter des Gerhard Visser aus Emden,
ber 1862 zu Emden, und 6
Emden, geb. den JT. Januar Sohn des Bleichers Peter Oldersum,
Greiber, geb. den 156. September 1864 Sohn des Kleidermachergesellen Evert Greiber zu E
durch aufgefordert, am
schriftlich bezw. persönlich hier zu i n n l Erstere für todt erklärt werden. Emden,
on Schlebrügge hierselbst werden die unbekannten Ker e n der am 20. Oktober 1886 zu Alt⸗ Kuttendorf verstorbenen 40 Jahre alten unverehe⸗ ichten Einliegerin inze il t e g als Tochter des Einliegers Johann Münzer und dessen Ehefrau Franziska, geborenen Pastuschek, gehoren worden ist — aufgefordert, spä⸗ festens im Aufgebotstermin
ihre Ansprüche und Re tragenden (Zimmer laß dem ð werden wird.
313931
Chriftine Großmann, zu Ludwigslust, eine voll Schwester der verschollenen, am 30.
arten verehelichten Gastwirth Poppe aus Rends . . Clisabeth Friederike Großmann, hat diese ihr ab intestato deferirte Erbschaft rein
und ohne Vorbehalt angetreten.
ein näheres oder gleich nahes Erbre ᷣ eirea 360 M betragen Nachlasse zu haben vermeinen, aufgefordert, solche ihre Erbrechte spätestens in dem
vor uns auf
5) der Schiffskapitän Evert Sanders, geb, den atrosen 6) dessen Ehefrau Johanne, geb. Visser, geb. den
J s Sanders, geb. den 9. Okto⸗ ö Sohn der Eheleute Nr. h
; iffszimmermann Egbert Greiff aus , 6 zu Aldersum, Hanssen Greiff zu
9) der Reservelootse Johann Heinrich Adolf
mden,
ür todt erklärt werden.
6 werden deshalb die Verschollenen und deren twaige unbekannten Erben und Erbnehmer hier⸗
Dounerstag, den 12. Juli 1888, Vormitta s 10 Uhr,
den 10. September 1887. Königliches Amtsgericht. III. hom sen.
. Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts
Julianna Münzer, welche zu
Vormittags 10 Uhr, te auf den eiwa 00 6 be⸗ Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte Nr. 6) anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ Königlichen preußischen Fiskus zugesprochen
den 6. Juli 1888
Ober⸗Glogan, den 29. September 1887. ger ig ih her Amtsgericht.
geb. rtige März 1817 zu Juni d. J. für todt er⸗
Die Ehefrau des Bau ⸗Aufsehers 6
rislich gebornen, am 28.
aßi alle Diejenigen, welche Antragsmäßig werden nun 1 .
Donunerstag, 15. Dezember d. J., Vormitta . k ö anstehenden Termine gehörig begründe e ite, anzumelden unter dem Nachtheile, daß die p. Heins oder der sich Meldende und Legitimirende für den rechten Erben angenommen, ihm als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugnih aus · estellt werden soll, daß ferner die sich, nach dem eln meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Des— jenigen, welcher in die Erbschaft getreten, anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Grabow i. M., den 26. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht.
31416 Amtsgericht Hamburg. . . Auf hnnteal ,, Henricus Thunnissen, vertreten durch den ö Dr. Kirger, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ö. Alle, hin an den Nachlaß der zu Hallgarten, Provinz Hessen⸗Nassau geborenen, am 30. Juli 1887 hieselbst e,, .. Ehe frau des Äntragstellers Gertrudis Thunnissen, geb. Korn, geschiedenen Gaulin, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 13. Mai 1881 hieselbst errichteten, am 4. i f 1887 hie⸗ selbst publizirten Testimentg, insbesgndere der
31418
beständigkeit des von dem genannten Erblasser . e n ch zt mit seiner Ehefrau Auguste Dorothea Londy, geborene Ludewigs, am 20. Juli 1871 errichteten, mit . vom 8. September 1883 versehenen, am 25. August 1887 hiefelbst publizirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Be⸗ fugniß, den Nachlaß außergerichtlich und ge⸗ richtlich vor Gerichten und Behörden zu ver⸗ treten, zum Nachlaß gehörige Grundstüce, Sy⸗ potheken und Werthpapiere auf seinen alleinigen Konsens umschreiben, tilgen und verklausuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefer- dert werden, . An⸗ . . und orderungen spätestens in dem au ,, den 24. November 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. September 1887.
Das Amtsgericht n. Civil⸗Abtheilung IV.
ur aubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗ Sekretär.
Amtsgericht Sambur
Auf Antrag von Maria Anna 9 ver⸗
treten durch die Rechtẽ anwälte Dres. Schmeisser und Levy, wird ein Aufgebot dahin erlgssen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. August 1887 zu Hannover verstorbenen Rechtsanwalts Dr. jur. Julius Nathan Erb⸗ oder sonstige Anspruͤche und Forderungen — insbesondere auch aus der Thätigkeit des Ver⸗ storbenen als Rechtsanwalt — ju haben ver- meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. Juli 1887 er- richteten, am 25. August 1887 hieselbst publi⸗ zirten Testaments, wie auch der Einsetzun s der Antragstellerin zur Universalerbin, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem au . den 29. November 1887, io Uhr Vormittags, . anberaumten Aufgebatstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstrgße 1, Zimmer Nr. 34, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch ⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. September 18873. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
31419 Amtsgericht Samburg.
eis gta! . Dr. Carl August Lahusen und
Adolph Friederich Lahusen, als Benefizialerben von
Julius Gerhard Lahufen, vertreten durch die Rechts
anwälte Dres. J. und. A. Wolffson und O. Dehn,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts 1 vom 20. August 1887 Seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 29. Juli 1887 hieselbst ver- er ren n nn, 9e . . onstige Ansprüche zu haben vermeinen⸗ . werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf
Dienstag, den 22. November 1887, ig Uhr Vormittags, . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Daämmthorstraße 1, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter, Be. stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an- gemeldeten Anspruche gegen die Benesizialerben nicht geltend gemacht werden können. Damburg, den 27. September 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr. Gerichts ⸗ Sekretär. 31372 Berichtigung. . . des unterzeichneten Amts- erichts vom 24. September er. nach der am 22. Fe⸗ . 1887 im stãdtischen Krankenhause zu Ober⸗
im 5. J des Testaments enthaltenen Einsetzung
Glogau verstorbenen Vermiethsfrau Anna Sobotta