wird dahin berichtigt, daß, falls die unbekannten Rechtsnachfolger ihre Ansprüche nicht rechtzeitig an⸗ melden, der Nachlaß der Stadt Ober⸗Glogau zuge⸗ sprochen werden wird. Ober⸗Glogau, den 29. September 1887. Königliches Amtsgericht.
31409 Bekanntmachung.
Das über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von Neu-Cölln Band J. Nr. 11 in der III. Abtheilung unter Nr. H für den Rittergutsbesitzer Baron Friedrich von Eickstedt auf Tantow eingetragenen 8335 Thaler gebildete Zweig
. 5. Oktober ; K 6616 hypothekeninstrument vom , November 1886, ist
durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hier selbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 27. September 1887. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
ice! Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekeninstrumente über die beiden auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 24 der Teich . zu Breslau, eingetragen im Grundbuche von
retzlaa und zwar von der Schweidnitzer Vorstadt, Band 2 Blatt 297, in Abtheilung III. unter Nr. 5 haftenden Theilforderungen, nämlich:
a. das Hauptinstrument über die noch für den Kaufmann Adolf Friedländer eingetragene Rest— forderung von 2000 „½ nebst Zinsen, bestehend aus:
dem Hypothekenbrief vom 27. September 1877 nebst beigehefteter Ausfertigung der Verhandlung vom 26. September 1877,
dem Prioritäts⸗Einräumungsvermerk 22. Februar 1878,
dem Vermerk, betreffend die Löschung von 6000 ½ vom 16. März 1878,
dem Vermerk, betreffend die Aenderung der Zahlungsmodalitäten und die Abtretung von 28 0090 M unter Bildung eines Zweiginstrumentes vom 25. März 1878,
b. das Zweiginstrument über die auf die Aktien esellschaft Breslauer Baubank umgeschriebene Theil⸗ orderung von 28 900 4½ nebst Zinsen, bestehend aus:
einer beglaubigten Abschrift des Hypotheken⸗
instruments zu a, nebst Abzweigungsklausel und
Umschreibungsvermerk vom 25. März 1878, behufs Löschung der Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt.
Breslau, den 26. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
vom
31395 Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. September 1887. Seydel, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:
1) des Kaufmanns Gustav Lachmann in Labischin, als Rechtsnachfolgers des Meyer Auerbach,
2) des Schornsteinfegermeisters Maximilian Fert⸗ wagner in Labischin, .
3) des Grundbesitzers Andreas Brzykey in Ja—⸗ downik,
. 4) r Grundbesitzers Johann Jakubowski in Ja omnik,
5) der Wittwe Agnes Zajae, geb. Trzepkowska, in Gombin'er Huben,U
6) des Wirths Johann Zajae in Piardowo,
7) der Wirth Adalbert und Catharina, geb. Zajge, Konopa'schen Eheleute in Oburznig,
s) des Komorniks Michael Zielinski in Jaxice,
8) des Komorniks Andreas Zielinski in Wilkowo,
10) der Komorniksfrau Marianna Lewandowska, geb, Kont, in Hansdorf,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hilde— brand in Labischin, erkennt das Königliche Amtsgericht in Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:
J. Folgende Dokumente:
A. die aus dem Hypothekenbriefe vom 17. August 1876, dem Mandat vom 8. Juli 1876 und den Wechseln vom 12. Mai und 7. Juni 1876 bestehende Hypothekenurkunde über 24 M nebst 6 o/ gZinfen seit dem 24. Juni 1876, 10 1 25 nebst 6d Zinsen seit dem J. Juli 1876 und 1 66 60 3 Kosten, ein⸗ getragen auf dem Grundstücke Labischin 110 Abthei⸗ lung III. Nr. 19,
B. die aus dem Hypothekenbriefe vom 30. Juni 1877, dem Mandat vom 31. Mat 1877 und den Wechseln vom 19. August 1876 und 12. April 1877 bestehende Hypothekenurkunde über 486 75 9 nebst 5 JG Zinsen von 11 6 50 seit dem 19. Novem⸗ ber 1876 und von 37 M 25 8 seit dem 25. April 1377, sowie 1 6 90 3 Kosten, eingetragen auf dem Grundstücke Labischin 110, Abtheilung I. Nr. 26,
C. die aus dem Hypothekenbriefe vom 29. No—⸗ vember 1877, dem Mandat vom 16. Oktober 1877 und den Wechseln vom 16. Januar, 20. November 1876 und 16. Februar 1877 bestehende Hypotheken⸗ urkunde über 32 M 55 3 nebst 6 Go *r seit dem 4 März 1875. 16 6 nebst 6 ο Jinfen feit dem 127. Dezember 1876, 16 90 nebst 6 c Zinfen feit dem 14. März 1877, sowie 2 M. 90 3 Kosten; ein⸗ getragen auf dem Grundstücke Labischin 110 AÄbthei— lung III. Nr. 21,
B. die aus dem Hypothekenscheine vom 17. Juli 1843, der Interimsrecognition vom 30. April 1841, dem Vertrage vom 17. Februar 1831 und dem Erb rezesse vom 16. Februar 18385 bestehende Hypotheken- urkunde über 53 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 6so Zinsen von 12 Thlr. 20 Sgr. seit dem 22. Mai 1837, ein⸗
etragen auf den Grundstücken Jadownik 4, 5 und 7 btheilung III. Nr. 1 bejw. 2, 1 —
werden für kraftlos erklärt,
II. die Kosten bezüglich der Dokumente zu A, B, O, werden den Antragstellern Lachmann und Fertwagner, bezüglich des Dokuments zu PD den Antragstellern Brzykey und . zur ö. gelegt.
enzel.
31183
Im Aufgebotsverfahren wegen Löschung einer auf dem Hause No. ass. 285 hieselbst haftenden Hypothek zu 220 Thlr. Gold nebst 460 Zinsen aus der Schuldurkunde vom 17. März i547 sind alle Die⸗ jenigen, welche Ansprüche nicht angemeldet haben, mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Gandersheim, den 26. September 1887.
Herzogliches Amtsgericht.
131182 Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo— thekenurkunde, aus welcher auf Grund der Schich⸗ tung vom 28. Februar 1835 auf der Stätte Nr. 2 Kostädt im Grundbuch von Holjhausen J. Band 6 Blatt 83 Abth. III. Nr. 4 eine Abdikatsforderung von 232 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. eingetragen, für kraftlos erklärt. ie Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Minden, den 27. September 1887. Königliches Amtsgericht.
311865
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das von dem unterzeichneten Gerichte am 20. De⸗ zember 1341 ausgefertigte Hypothekendokument über 3009 ½½ der verstorhenen Wittwe des Fleischer⸗ meisters Friedrich Jacobi, Johanne, geb. Zimmer⸗ mann, in Schöningen aus dem Testamente ihres Ehemannes zustehende Erbabfindung, eingetragen auf die Wohnhäuser No. ass. 10 und 11 hleselbft, für kraftlos erklärt.
Schöningen, den 23. September 1887.
Herzogliches Amtsgericht.
31174 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. hier, Abtheilung 49, vom 19. September 1887 ist das Hypothekendokument über die auf dem dem Magistrat zu Berlin gehörigen, daselbst am Mühlendamm Nr. 28 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin von Alt⸗Cöln Band 8 Nr. 241 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Kaufmann Isaae Michaelis eingetragene Kaufgelderforderung von 1300 Thalern (zh0 A6) nebst 5 G/o Zinsen, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der Verhandlung vom 14. Februar 1845, dem Eintragungsvermerke und . vom 1. August 1845 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 21. September 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
31205 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1887 ist die Hypothekenurkunde über die Post Ab— theilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Stenzig Nr. 6 für kraftlos erklärt.
Drossen, den 28. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31200 Bekanntmachung.
I. Das Hypothekendokument, welches über die auf dem Grundstücke Czermin Nr. 8 Abtheilung II. Nr. 4 eingetragene und auf das Grundstück Czermin Nr. 74 Abtheilung III. Nr. 2 übertragene Hypothek von 150 Thlr. zu 5 Go verzinslichen Darlehns für das. Generaldepositorium des Königlichen Kreis— gerichts zu Pleschen gebildet worden ist und aus der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1863, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 11. März 1864 und dem Ingrossationsvermerke, vom 15. März 1864 besteht, wird für kraftlos erklärt.
II. Der Salomon Jonas zu Pleschen und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren AUn— sprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Gzermin Nr. 8 Abtheilung III. Nr. II und Czermin Nr. 74 Abtheilung III. Nr. 2 für Salomon Jonas eingetragene Wechselforderung von 7 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen und 8 Sgr. Kosten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.
Pleschen, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 31216 Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kanth vom 21. September 1887.
Das über die auf Blatt Nr. 14 Borganie in Abtheilung III. Nr. 1 haftenden 140 Thlr. Dar lehn, welche Post am 4. Februar 18695 auf den Hausbesitzer Franz Brückner zu Borganie umge— schrieben worden ist, am 18. Dezember 1869 gebildete Hypotheken⸗Cessions⸗Instrument wird füuͤr kraftlos
erklärt. . Königliches Amtsgericht.
31201] Bekanntmachung.
Die Hypothekenbriefe über nachfiehende im Grund—
buche von Piekarzew Nr. 460 eingetragene, von , Nr. 14 dorthin übertragene Hypotheken⸗ osten: a. über die Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Darlehnsforderung des Mannheim Friedmann zu Pleschen von 190 Thlr. nebst 18 o Zinfen, bestehend aus der notariellen Obligation vom 13. Februar 1373 und dem Hypothekenbriefe vom 15. . 1873 über 100 Thlr. auf Piekarzew Nr. 14 Abthei⸗ lung III. Nr. B,
b. über die Abtheilung III. Nr. 5 für den Schneider Süßkind Kurzezunge eingetragene Wechsel⸗ forderung von 12 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 os Zinfen und 13 Sgr. Kosten, bestehend aus der Mandaßs— ausfertigung dom 21. Mai 1874, dem Wechsel vom 13. Juli 1873 und dem Hypothekenbriefe über 12 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinfen und Kosten auf Piekarzew Nr. 14 Abtheilung 1II. Rr. 6,
c. über die Abtheilung II. Nr. 6 für denselben eingetragene Judikatsforderung von 3 Thlr. 25 Sgr. nebst Zinsen und Kosten, y aus der Mandats ausfertigung vom 11. Februar 1875 und dem Hypo— thekenbriefe vom 18. Dezember 1875 fiber 3 Thir. 25 Sgr. nebst. Zinsen und Kosten auf Piekarzew Nr. 14 Abtheilung 1IJI. Nr. 7, werden für kraftlvs erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. Pleschen, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
* 9 *
or! Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Sypothekenurkunden und von Hyppothekenposten hat das unterzeichnete Gericht am heutigen Tage für Recht erkannt:
J. Die Hypothekenurkunden über folgende Posten: a 55. Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. rückständige Kauf— gelder, eingetragen für Martin Kuhlins in Tarwieden Abtheilung III. Nr. 11 des Grundstücks Neusaas Gritzas Nr. 36,
b. 5099 Thlr. Darlehn, eingetragen für die
Unterschrift.)
e. 100 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. Muttererbtheil der Geschwister Erdme und Cdwike Bumbullis, ein girsgen Abtheilung III. Nr. 2 des dem Jons 3. 6 gehörigen Grundstücks Schillmeyszen
r
d. 600 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst fünf Prozent Zinsen von 309 Thlr. und die Verpflichtung zur Lieferung von 2 Kühen, eingetragen für Madline Spilgies Abtheilung II. Nr. 7 des dem Michel Schakohl gehörigen Grundstücks Tautischken Nr. 6,
s. zweimal 37 Thlr. 20 Sgr. nebst fünf Prozent Zinsen väterliche Erbgelder der . Jons und Jurge Siemoneit, eingetragen Abtheilung III. Nr. IP u. e des dem Johann Klingbeil gehörigen Grundstücks Tattamischken Nr. 71,
f. 4 Thlr. 20 Sgr. zukünftigen mütterlichen Erb theil der Geschwister Jons und Jurge Siemoneit, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2 des vorhin ge—⸗ nannten Grundstücks,
g. 100 Thlr. Kaufgelderforderung der Michel und Busze, geb. Jogschies, Spillgies'schen Eheleute, ein- getragen Abtheilung II. Nr. 6 des dem Michel Schakohl gehörigen Grundstücks Tautischken Nr. 6,
h. 6090 M6. Darlehn nebst sechs Prozent Zinsen subingrossirt für den Revierförster Herrmann Wohl— fromm in Kinten in Abtheilung IIf. Nr. 1 der den Martin und Mare Kurschus'schen Eheleute gehörigen Grundstücke Raudszen Nr. 2 und Pauren Rr. 9
werden für kraftlos erklärt.
II. Die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten: ,
a. 103 Thlr. 10 Sgr. väterlicher und mütterlicher Erbtheil des Endrig Mokoll, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des dem Michel Schakohl gehörigen Grundstücks Tautischken Nr. 6,
b. N Thlr. 29. Sgr. 11 Pf. Erbtheilsforderung des Jons Buddriks, eingetragen Abtheilung IIR. Nr. JL des dem Jons Potzas in Laudszen gehörigen Grundstücks Szieszgirren Nr. 102,
e. 29 Thlr. 16 Sgr. väterlicher und mütterlicher Erbtheil der Anna Julianne Engelke, eingetragen Abtheilung III. Nr. J des dem Michel Junker ge⸗ hörigen Grundstücks Neusaas Sköries Nr. 18,
d. 28 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. nebst sechs Prozent Zinsen, Forderung der Kander'schen Minorennen, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des dem David Schneidereit in Gurgsden gehörigen Grundstücks Uszloeknen Nr. 118,
e. 36 Thlr. 8 Sgr. 5 . Erbtheil der Wittwe Busze Herrmann, geb. Goberts, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 3 des vorhin genannten Grundstücks,
f. 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn nebst sechs Prozent Zinsen, eingetragen Abtheilung III. Nr. 4 des vor⸗ hin genannten Grundstücks für Jurge Spudeit in Uszloeknen und subingrossirt für Michel und Maricke Stotzka,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
Heydekrug, den 19. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31212 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der verehelichten Äckerbürger Carl Kosanke, Augustine, geb, Scheunemann, zu Bublitßz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bublitz durch den Amtsrichter Schneider am 17. September 1887:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche des Hausgrundstücks Bublitz Nr. 113 in Abth. III. Vr. 3 eingetragene. Erbaͤbfindung von sechszehn Thaler nebst 5 G Zinsen des August Wilhelm Her— mann Ganz, später abgetreten an den minorennen Ernst Hermann Dahlke in Lubow, bestehend aus dem Erbrezesse vom 24. November 1838 nebst Hypo- thekenscheinen vom 11. Februgr 1839 und 30. August 1849, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Schneider. 31204 Im Namen des Königs!
In der August Wrobel'schen Aufgebotssache er—⸗ kennt das Königliche Amtsgericht Strasburg W.⸗Pr. unter dem 19. September 1887 durch den Amts— richter Möller für Recht:
1) Die verehelichte Wirthschafter Julie Fenski, für welche auf dem Grundbuchblatte Nr. 280 Stras burg in Abth. III. Nr. 2 94 Thlr. 15 Sgr. Erb⸗ theilsforderung umgeschrieben stehen, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
2) Der über die Forderung zu 1 lautende Hypo thekenbrief, bestehend aus dem Erbrezesse vom 9. Sk tober 18498 den Verhandlungen vom 365. Juli 1850 und dem Recognitionsscheine vom 5. Oktober 1850 wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Grund stückseigenthümer August Wrobel auferlegt.
Von Rechts Wegen.
31192 ö Im Namen des Königs!
In den vereinigten Aufgebotssachen Sievert —
E. S. 36 —, Giese — F. 4. 87 —, Albrecht —
FE. S8. 87 — erkennt das Königl. Amtsgericht, Ab⸗—
theilung 4, zu Frankfurt a. O. durch den Amts—
gerichts⸗Rath Kaphengst für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Gläubiger nachstehender
Hypothekenposten:
L. auf dem Grundstücke des Eigenthümers Gott—
lieb Sievert, Lebus Band 2 Nr. 95:
a. Abtheilung III. Nr. 1:
10 Thlr. 17. Sgr. 2 Pf. Vatererbe, verzinslich zu z Prozent, aus dem Erbvergleiche vom 18. Februar 1837 für die verehelichte Garn⸗ weber Feldner, Anne Dorothee, geb. Weiche, laut Verfügung vom 14. April 1857; Abtheilung 1II. Nr. 2:
25 Thlr. rückständiges Kaufgeld, verzinslich zu 5 Prozent, aus dem Kaufvertrage vom 7. Ja nuar 1842 für die Wittwe Weiche, Eva Marie, geb. Proestel, laut Verfügung vom 160. Ja—⸗ nuar 1842;
II. auf dem Grundstücke des Tischlermeisters Fer⸗ dinand Giese und dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Zilm, Booßen Band 1 Nr. 30:
a. Abtheilung III. Nr. 1:
7 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. alte Erbgelder, welche der Besitzer an den Martin n zu zahlen in dem . . vom 7. Februar 1785 übernommen hat;
b. Abtheilung III. Nr. 6:
20 Thlr. rückständige Kaufgelder, welche der vorige Besitzer Johann . Perlwitz aus anuar
dern hat, welche aber zur Bestreitung seiner seiner Ghefrau Begräbnißkosten verwendet ö. hiernächst gelöscht werden sollen. laut Verfügnn vom 27. Februar 1812; b c. . . — . ö r. zum Begräbniß des Johann Gottft Wilke und dessen Ehefrau, geb. Perl witz, . hat dafür der Johann Gottfried Wilke in den Kaufvertrage vom 4. März 1839 das Grundsti zur Hypothek bestellt, laut Verfügung don 27. Juli 1839; III. auf dem Grundstücke des Bauergutzsbesitzen
Elisabeth, geb. Horn, Döbberin Band J. Nr. 4. a. Abtheilung III. Nr. 1: 20 Thlr. 4 Gr. 9 8 rückständiges Elternethe welches dig Anng. Dorothea Horn, verehelich; Postamts-⸗Kanzleidiener Woehlert zu Verln aus dem Nachlaß ihrer Eltern, des Bauen Gottfried Horn und dessen Ehefrau, gch. Thuricke, vermöge des vor den Universithtz.
den 10 April 1892 confirmirten Erbvergleihhz unter den in diesem Erbvergleiche bestimmten Bedingungen zu fordern hat, laut Verfügung vom 1. Februar 1813,
b. Abtheilung II. Nr. 3: 179 Thlr. 24 Gr. 3 Pf, rückständige Kaufgelde für den Ausgedinger Christian Horn, unverzinz, bar und jährlich mit fünf Thalern zahlbn welche Pesitzer Johann Martin Horn un dessen Ehefrau schuldig verblieben, auf Grum des Kaufkontrakts vom 1. Juli 1851 laut Ver fügung vom 4. Juli 1831;
TV., auf. dem Grundstücke des Bauergutsbesi etz Martin Albrecht und seiner Ehefrau Dorothee ., beth, geb. Horn, Döbberin Band 1 Nr. 11:
a. Abtheilung III. Nr. 1:
67 Thlr. 18 Gr. 15 Pf, welche die Eva Louise Perlwitz an Vatererbe aus dem Erbvergleith vom 7. März 1783 zu fordern hat and welche laut Verfügung vom 8. August 1816 bei de Regulirung des Realzustandes des Grundstüch eingetragen sind,
b. Abtheilung III. Nr. 2:
49 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf., welche Marie Elise⸗
vom 11. Februar 1785 zu fordern hat und welche bei Regulirung des Realzustandes deß Grundstücks laut Verfügung vom S8. Augut 1816 eingetragen sind,
Abtheilung III. Nr. 3: 564 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf., welche die Anm Catharine Lehmann Wittwe Anton, an Mannet⸗ erbe ohne Zinsen und jährlich zu Martini mit fünf Thalern zahlbar nebst —
Abtheilung III. Nr. 4: einem lebenslänglichen Ausgedinge, Abtheilung II. Nr. 5H: 21 Thlr. 12 Gr. 63 Pf., welche der minorenne Gottlieb,
Abtheilung III. Nr. 6: 21 Thlr. 12 Gr. 63 Pf., welche die minorenne Dorothee Sophie — Geschwister Anton an Vater⸗ erbe, zu vier Prozent zinsbar und nach erlangter Großjährigkeit zahlbar, desgleichen die Dorother Sophie bei ihrer künftigen Verheirathung ein Ehrenkleid, ein zweischläseriges Bett, bestehend in einem Deck“, einem Unterbette, zwei Lang⸗ pfühlen, einmal überzuziehen, nebft einem fläch. senen und einem werkenen Laken, ingleichen eine Abendmahlzeit — aus dem über den Nachlaß ihres Vaters und Ehemannes, des Erdmann Anton, am 6. Juli 1816 gerichtlich errichteten und am 11. Juli 1816 confirmirten Erbver— gleiche zu gleichen Rechten zu fordern haben, laut Verfügung vom 8. August 1816 ein getragen;
g. Abtheilung III. Nr. 11: 1 Thlr. 16 Gr. Gebühren, welche der . Christian Erdmann Anton dem Exekutor Zabel verschuldet, auf Grund des Immissionsdekretz vom 16. Januar 1829 eingetragen laut Ver— fügung vom 9. Februar 1829,
aufgebotenen Hypothekenposten ausgeschlossen. bezüglichen Antragstellern auferlegt.
31399 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz— gerichts J hierselbst vom heutigen Tage sind nach⸗ stehende Sparkassenbücher der städtischen Sparkase zu Berlin für kraftlos erklärt worden:
1). Nr. 2651 264, lautend auf Fräulein Bertha Chaim über ein. Guthaben von 21 M 46 3,
2) Nr. 140 983, lautend auf den Namen Einstt Krämer, mit einem Guthaben von 7 Se 8 ,
3) Nr. 99 04, lautend auf den Namen des Frän⸗ ö. Alwine Esser, mit einem Guthaben von 70 c
4) Nr. 13 4896, lautend auf den Namen des Haus⸗ dieners Reinhard Krause, mit einem Guthaben von Mt,
5 Nr. 260 944, lautend auf den Namen der ver⸗ ehelichten Kaufmann Doris Cohn, geb. Samuel, mit einem Guthaben von 31 M 11 3,
6) Nr, 247 429, lautend auf den Namen des Fräu⸗ leins Minna Koch, mit einem Guthaben von b
65 4,
) Nr. 193 994, lautend auf den Namen der un— verehelichten Franziska Kuhlpa, mit einem Guthaben von 7 S 74 9,
8) Nr. 193 579, lautend auf den Namen deh
140 6, 9) Nr. 25 899, lautend auf den Namen der Wittwe Thormann, Elisabeth, geb. Jodlank, mit einem Gut— haben von 121 S 63 , 10 Nr. 31985, lautend auf den Namen der ver⸗ ehelichten Cigarrensortirer Martha Grothusen, geb. Tietz, über ein Guthaben von 3 ½ς 1J7 Z, ; 1I) Nr. 194 286, lautend auf den Namen des Ci⸗ arrensortirers Leopold Grothufen, mit einem Gut— ö von 6 MÆ 3 5. Berlin, den 24. September 1887.
. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
31401 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 23. September 1887 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Elbing, Nr. 67 318 über 50 S für Helene Penner, Nr. 61 4539)
Memel sche Schulkasse Abtheilung IIf. Nr. 1 des Grundstücks Kinten Nr. 27,
25. dem Kaufvertrage vom Iß. Februar 1812 zu for⸗
über 9 M 8.5 für Marie Wil heim, Rr. Sh 35! über 444 M 35 „z für die Ferdinand Toepel'schen
Martin Albrecht und deffen Chefrau, Doro
gerichten unterm 12. Januar 1799 errichtet,
beth Anton an Vatererbe aus dem Erbvergleiche
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten,
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den ;
Artisten Maximilian Gesell mit einem Guthaben von
Erben und der für Louise Buchholz ausgefertigt Auszug aus dem Depositen Conto A. der Elbinger Credit⸗Bank Phillipps & Wiedwald über 50 Thlr. für kraftlos erklärt. Elbing, den 24. September 1887. Königliches Amtsgericht.
31215 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. Mts. ist das auf den Namen der ledigen Louise Bartsch in Lampersdorf lautende Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Frankenstein i. Schl. Nr. 11093 über 1242 M 76 für kraftlos erklärt worden.
Frankenstein, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31206. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Häuslers Wilhelm Kupsch zu Manskow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Gerichtsassessor Gromadzinski für Recht: . .
1) Das Sparkassenbuch Nr. 2664 der Kreisspar⸗ kasse des West⸗Sternberger Kreises zu Drossen, aus—⸗ gefertigt für den Häusler Wilhelm Kupsch zu Manskow über noch 1200 A, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Drossen, den 20 September 1887.
Königliches Amtsgericht
31407 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts 1. Abtheilung 49 hier, vom 19. September 1887, ist der 35 ,οë Preußische Staatsschuldschein itt. G. Nr. 32381 über 50 Thaler für kraftlos erklärt.
Berlin, den 27. September 1887.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
31387 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts, Abtheilung V., zu Elberfeld, vom 28. Sep⸗ tember 1337, sind die mit den Nummern 177 772 und 1 776 bezeichneten Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Stamm-⸗Aktien, lautend über je 100 Thaler, für kraftlos erklärt worden.
Elberfeld, den 29. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. ge. Becker. Beglaubigt: (. S) Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. V.
31390 Im Namen des Fürsten! Verkündet am 19. September, 1887. Nordmeyer, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Herrn C. Goldbeck zu Wieden sahl erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Bückeburg durch den Amtsgerichtsrath Begemann für Recht:
Der zu der Obligation der Anleihe der Fürstlichen Rentkammer hierselbst vom 2. Januar 1863 Litt. D. Nr. 1400 über einhundert Thaler gehörige Talon nebst den Coupons Nr. 1 bis Nr. 20 wird für kraftlos erklärt.
31397 Bekanntmachung.
Durch Urtheile des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage sind für kraftlos er⸗ klärt worden:
I) der von F. Leitmann auf Otto Leitmann in Berlin gezogene, an die Ordre des Ausstellers am 21. Januar 1887 zahlbare Prima⸗Wechsel über 21090 4, de dato Berlin, den 21. Januar 1884,
2) die 48 prozentige Prioritäts, Obligation der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschast II. Emis⸗ sion Nr. 20 300 vom 2. Januar 1857 über 109 Thaler. ;
Berlin, den 24. September 18877.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber
31213 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der von Aloys Seppelt an eigene Ordre auf Frau Haus⸗ besitzer Karoline Seppelt, geb. Jäschke, in Breslau, Garvestraße 23, gezogene, von der Bezogenen mit Genehmigung ihres Ehemannes aeceptirte, drei Monate a dato fällige Wechsel über 900 Æ de dato Breslau, den 2. Februar 1878, welcher auf der Rückseite das Blanko⸗Giro des Aloys Seppelt, ein durchstrichenes Inkasso⸗-Giro von Moritz Heilborn an die Ordre von Paul Fleischmann, den Ausklagevermerk vom 12. Mai 1878 und den Gxekutionsvermerk vom 18. August 1878 getragen hat, für kraftlos erklärt.
Breslau, den 26. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 31195 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. September 1887 ist der am 23. März 1886 von Ferdinand Löb zu Gemünden, an eigene Ordre auf Fräulein Pulch und Schmidt zu Kastellaun gezogene, von Letzteren acceptirte, an den Friedrich Wilhelm Götz, Kaufmann zu Köln, in blanco girirte, drei Monate dato fällige Wechsel über Einhundert zwei und zwanzig Mark für kraft— los erklärt worden.
,, . R. B. Koblenz, den 28. September
Lotz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1887.
Semel ke, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Wirths Nikolaus Szymanski zu Potarzyce, vertreten durch den Rechtsanwalt Le⸗ porowski zu Jarotschin, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Woll⸗ heim für Recht:
Der zu Potarzyce am 1. April 1885 von Peter Wila, Loren; Antoniewicz und Franz Pluta ausge⸗ stellte, am 1. April 1856 an Nikolaus Szymanski, Wirth zu Potarzyce, zahlbare Wechsel über 3099. wird für kraftlos erklärt; der Antragsteller Wirth Nikolaus Szymanski hat die Kosten des Verfahrens
zu tragen. Woll heim.
31386 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kolon Friedrich Wilhelm Pieper Nr. 16 Niederbexen hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch den Amtsrichter Wippermann in 41 a ung vom 17. September 1887 für Recht erkannt:
31202
Der Kolon Friedrich Wilhelm Pieper Nr. 16 Niederbexen ist alleiniger Cigenthümer des in der Katastralgemeinde Exter belegenen Grundstücks Flur II. Parzelle (34) vierunddreißig und berechtigt, dasselbe auf seinen Namen in das Grundbuch ein—⸗ tragen zu lassen. .
Alle etwaigen bezüglich dieses Grundstücks dinglich
erechtigten werden mit ihren Ansprüchen hierdurch ausgeschlossen.
Von Rechts
. Wegen. Wippermann.
31211 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Lehrers Koblitz in 61 bezw. des Büdners Dittberner und des Gastwirths Schulz in Neudorf erkennt das Königliche Amts— gericht zu Bublitz durch den Amtsrichter Schneider am 17. September 1887:
Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Posten:
a. 149 Thlr. 29 Greschen Darlehn nebst 5os/o Zinsen aus der Obligation vom 24. Februar 1352, eingetragen auf den Plan Nr. I83 des an,, von Bublitz in Abth. III. unter
.
Antheil des Karl Heinrich Ferdinand Mielke aus Neudorf an denjenigen 200 Thlrn. Darlehn nebst 5 Go Zinsen, welches aus der Obligation vom 9. Januar 1862 auf den Grundstücken Nr. 34 und Band III. Nr. 68 des Grundbuchs von Neudorf in Abth. II. unter Nr. 3 bezw. 1 eingetragen stehen,
C. Antheil des vorgenannten Mielke aus Neudorf an denjenigen 25 Thlrn. Darlehn nebst H oso Zinsen, welche aus der Obligation vom 2. August 18667 auf den vorbezeichneten Grundstücken Nr. 34 und Nr. 68 von Neudorf in Abth. III. unter Nr. 4 bezw. 2 eingetragen stehen,
ausgeschlossen. — Dem angezeigten Rechtsnachfolger, Rentier Friedrich are , in Raddatz, werden seine Ansprüche auf die Post zu a. vorbehalten.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Schneider.
31214 Verkündet am 17. September 1887. Hübner, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Bauerhofsbesitzers Johann Her— mann Holznagel zu Wolfshagen, vertreten durch die Rechtsanwalte Herr und Mahlendorf zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Amtsrichter von Unruh für Recht:
Alle Diejenigen, welchen aus folgenden Ein⸗ tragungen:
I) dem in Abtheilung II, unter Nr. 6 eingetrage⸗ nen antichretischen Pfandrechte des Büdners Johann Schneider an g in dem sogenannten Thiergarten be— legenen Morgen Acker aus dem gerichtlichen Ver⸗ trage vom 16. September 1849 einschließlich des daselbst mit eingetragenen Pfandschillings von 160 Thlr. — 480 M,
2) dem in Abtheilung II. unter Nr? für den Büdner Carl. Wegner eingetragenen, auf den Eigen⸗ thümer Heinrich Rahn umgeschriebenen antichretischen Pfandrecht von 5 Morgen 90 Q.-R. im sogenannten ÜUnterlande „Kinberg“ genannt, aus den gerichtlichen . n vom 18. Januar, 20. März und 19. Juni 1847,
3) dem in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Büdner Carl Wegner eingetragenen und auf den Eigenthümer Heinrich Rahn umgeschriebenen Pfand⸗ schilling von 15 Thlr. — 468 S aus den zu 2 erwähnten Verträgen vom 18. Januar, 20. März und 19. Juni 1847,
4) dem in Abtheilung III unter Nr. 2 für August Albert Holznagel ohne Dokument eingetragenen Aus⸗ gelübde von 175 Thlr. — 525 „½, verzinslich mit 106 aus dem Erbrezeß vom 7/30. September
53
3. ö 5) der in Abtheilung III. unter Nr. 3 aus dem zu 4 genannten Erbrezeß eingetragenen Kaution für die vom Antragsteller übernommene Verbindlichkeit, bis zum 1. April 1854 den Nachweis zu führen, daß er die aus dem Nachlaß seiner Mutter zum Betrage von 700 Thlr. — 21096 1M übernommenen Nachlaß⸗ schulden bezahlt oder die Gläubiger, seine Miterben, aus der Schuldverbindlichkeit entlassen habe, Ansprüche und Rechte zustehen, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und die Kraftloserklärung der genannten Eintragungen hiermit ausgesprochen.
31,
In der Kell'schen Aufgebotssache hat das König— liche Amtsgericht zu Weißenfels am 21. September 1887 für Recht erkannt:
daß der am 26. Oktober 1855 geborene Alfred Richard Kell von hier für todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen desselben zu entnehmen.
Siedler.
31423 Oeffentliche Zustellung. ö
Die Ehefrau des Werkführers Weiland, Auguste Friederike, geb. Brink, früher zu Braunsberg, jetzt zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Werk— führer Hermann Albert Julius Weiland, zuletzt zu Bollinken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vot die JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf
den 4. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31429 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Faßbinder Johann Schiller, Louise, geb. Wagener, zu Mettmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gießing in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Faßbinder Johann Schiller, früher in Duisburg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen ,, mit dem Antrage: das
zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg, Zimmer Nr. 54, auf den 27. Jaunar 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außiug der Klage bekannt gemacht.
. den 28. September 1887.
(Unterschrift), Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31430 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Berghauers Josef Nentwig, Pauline, geb. Thiel, zu Gottesberg in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Alstaden bei Mülhesm a. d. Ruhr wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Bande der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 27. Januar 1888, Vormittags 9 uhr,
. Zimmer Nr. 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, 28 September 1857.
(Unterschrift), Rechnungsrath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
size Oeffentliche Zustellung.
In Eheprozeßsachen des Tischlers Emil Wilhelm Albert Fischer in Furth, vertreten durch Rechts— anwalt Netcke zu Chemnitz, Klägers, gegen seine Ehefrau Ida Fischer, geb. Prochnow, früher in Schulitz (Kreis Bromberg), Beklagte, wegen Her— stellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, ist, nachdem die weitere Verhandlung in dem am 27. September 18387 angestandenen Termine, in welchem die Beklagte nicht erschienen ist, vertagt worden war, auf Antrag des Klägers anderweit als Termin zur Fortsetzung der Verhandlung der 15. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden und ladet Kläger die Beklagte, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs fernerer mündlicher Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Land—
ericht Chemnitz, Civilkammer III., mit der Auf— orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 28. September 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer. 31424 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Carl Heinrich Denzau zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mertens, klagt gegen seine Ehefrau Louise Henriette Denzau, geb. Behncke, unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Par⸗ teien vom Bande, und ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. Dezember 1887, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. September 1887. .
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
31413 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12727. Wirth Sebastian Arzner von Scha⸗ chen, vertreten durch Rechtsanwalt Fellmeth in Waldshut, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Landwirth Franz Josef Tröndle, von Schachen aus Kauf, Darlehn und Wirthszeche ein— schließlich von mit Zustimmung des Schuldners auf⸗ gerechneten Zinsen mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung desselben zur Zahlung von 96 ½υ 98 nebst Ho Zins vom 12. Januar 1887 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Großherzogliches Amtgericht Waldshut auf Mittwoch, den 16. November d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr. J .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 24. September 1857.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Tröndle.
31414 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12471. Adolf Arzner von Tiefenstein, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fellmeth in Waldshut, klagt als Rechtsnachfolger des Wirths Sebastian Arzner von Schachen gegen den an unbekannten Orten abwesenden Franz Josef Tröndle von Schachen aus Zehrung bezw. für gelieferte Wirthswaaren sowie aus mit Einwilligung des Beklagten kapitali⸗ sirten Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 130 MS 44 nebst 5 oo Zins vom 20. Februar 1887 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf Mittwoch, den 16. November d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 21. September 1887.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Tröndle.
31415 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Franz Klinder in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Böhmert in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Carl Kockel, früher in Dresden, ietzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waaren in der Zeit vom 7. September bis 21. Oktober 1886 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 264,84 M
sammt Zinsen davon zu 69½ vom 21. Januar 1887 ab und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur- theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche ,, zu Dresden, Landhausstraße 11, II. inks, au
den 24. November 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 30 September 1887.
Pau fler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31411 K. Amtsgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung. Adolf Häußler, Wirth zum Einhorn in Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleine daselbst, klagt gegen den 23 Jahre alten ledigen Bäcker Kart Wüstholz von Weislinsburg, zur *r mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Zechforderung mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig voll= streckbares Urtheil zur Bezahlung von 34 0 nebst Go Zinsen hieraus vom Tag der Klagezustellung an kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Heilbronn auf Donnerstag, den 24. November 1887, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 27. September 1887.
Stv. Gerichtsschreiber: Buob. 308131 Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhwaarenhandlung en gros unter der Firma J. W. Semler zu Pirmasens, vertreten durch den Geschäftsmann Pünsmeyer zu Bonn, klagt gegen den Heinrich Laux. Schuhmachermeister, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, wegen dem Beklagten am 17. Dezember 1886 und 4. März 1887 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 224 ½½ 50 nebst Zinsen zu 6.6 seit Zustellung dieser Klage und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn, Abtheilung l, auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
chwind,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 30812 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma M. Jülich K& Cie. zu Bonn, vertreten durch Geschäftsmann Tüwmeyer zu Bonn, klagt gegen den Heinrich Laux, Schuhmacher—⸗ meister, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufentshaltsort in Amerika, wegen dem Be— klagten am 28. April 1887 gelieferten Wagren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur n von 38 M 18 , nebst 5 G Zinsen seit
ustellung dieser Klage und das zu erlassende Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn Abtheilung J. auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwind,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31450 Oeffentliche Zustellung.
Die Elise Hahn, ohne besonderes Gewerbe, in Aspisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hangen in Mainz, klagt gegen Jakob Hartwein, Ackersbursche, früher in Aspisheim wohnhaft, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilung, mit dem Antrage, die Inventur, 3 nöthig, und Theilung: 1) des persönlichen
achlasses des in Aspisheim verlebten und wohn⸗ haft gewesenen Ackermannes Georg Hartwein. 2) der zwischen diesem und seiner überlebenden Wittwe bestandenen Gütergemeinschaft zu verordnen, einen Notar mit den erforderlichen Theilungsverhandlungen zu beauftragen, Experten und Berichterstatter zu ernennen, die Erhebung der Theilungskosten von der Masse zu verfügen, die Kosten der Theilungsklage Jakob Hartwein zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten Jakob Hartwein zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mohat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 31427 Oeffentliche Zustellung.
Der Markus Rosenthal 1. in Philippstein, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Aldefeld in Wetzlar, klagt gegen die Eheleute Christian Carl und Luise, geb. Wolf, von St. Georgen bei Braunfels, einer auf den Immobilien der Beklagten lastenden Hypothek vom 14. Januar 18576 mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 900 S nebst 5o/ Zinsen seit 1. Januar 1886 unter solidarischer Haftbarkeit zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg auf den 17. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwehe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg, den 28. September 1887.
Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
31426 Oeffentliche uste lung.
Der Partikulier Wilbelm Horwitz hierselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Korpulus hierselbst, klagt gegen die K. K. priv. Kaschau⸗Oderberger Eisenbahngesellschaft, vertreten durch die Direktlon in Budapest, wegen Ansprüchen aus Prioritäts⸗ obligationen mit dem Antrage:
1 die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger die am 1. Juli 1887 fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen ihrer in Anlage A. der Klage verzeichneten 160 Stück
Anlehnsobligationen mit 123 Franes pro Stück, also