— per Oktober. November — per November⸗De⸗ zember — per Dez. Januar — per April Mai =. Delsaaten pr. 10065 kg Gek. — Winterraps — Sommerraps — ., Winterrübsen — 6, Sommer⸗ rübsen — S z Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Ge⸗ kündigt — Ctr. Kündigungspreis — „ Loco mit Faß — Loco ohne Faß —, ver diesen Monat —, ver Oktober November 47,5 bez., ver November Dezember 47, bez., ver Dezember Fanuar 48 bez., . rue 1888 — per April ⸗Mai 48,6 — 7 bez. Leinöl per 109 kg — loco — , Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard wyhitch per 106 Rg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter- mine still. Gekündigt — Eg. Kündigungspreis — A6 Loco —, per diesen Monat — per Oktober⸗ Nobember —, per November ⸗Dejember =. Spiritus per 1900 1 4 100 0 — 10 000 10V. Termine höher. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — 6 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Oktober November —, per November ⸗ Dezember gb, d= 96,8 bez., per Dezember⸗Januar 97,7 — 97) bez. Spiritus per 100 1 1090 . — 100600 o/o loco ohne Faß 95,5 bez, ab Speicher 96,5 bez. Welzenmehl Nr. 00 22,50 — 21,00, Rr. O A, 00 bis 19,50 bez. 1 Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O0 u. 1 16,25 — 15 75, do. feine Marken Nr. H u. 1 1775 = 16,25 bez, Nr. 0 2, 0) 0 höher als Nr. O u. 1 pr. 160 Kg Br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier- handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualitat von 2.55 — 2,70 M pro Schock. Aussortirte, kleinere Waare je nach Qualität von 1,85 —= 1,5 S per Schock. Still. Berlin, 1. Oltober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
vöchste Niedrigste
reise.
Per 100 kg für: 3
Weizen gute Sorte. 50 Weizen mittel Sorte 75 Weizen geringe Sorte. — Roggen gute Sorten. 30 Roggen mittel Sorte 90 Roggen geringe Sorte. 50 Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte ö. gute Sorte.
afer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. Richtstroh . ; ö Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. ; d Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 Rg.
Bauchfleisch 1 Kg. e fg 118. Kalbfleisch 1 Rg. Hammelfleisch 1 kg. k Eier 60 Stück. Karpfen 1 Rg. Aal
50 16 80
75 40 20 410 50 30
60 20
60 40 80 40
JJ 20 R , 1
Stettin, 1. Oktober (W. T. B. Getreide⸗ markt,. Weizen matt, loco 141, 090-480, pr. Oktober November 148,50, pr. November⸗De⸗ zember 15000, pr. April. Mai 160 00. Roggen matt, loco 1022 —· 106. pr. Oktober⸗November 190650, Pr. November⸗Dezember 107,900, pr. April⸗ Mai 115,99. Rüböl unverändert, pr. Oktober 1800, pr. April-⸗Mai 49.0 Syiritus ohne Rotz. Petroleum loco 1950.
Breslau, 3. Oktober (W. T. B.) Getre ide⸗ markt. Spiritus vr. 160 1 1090υ —, do. pr. QAktober⸗November 46 , do. pr. Nov. Dez. , Weizen — Roggen pr. Oktober⸗Nopember 11000, do. pr. November⸗Dezember 112,50, do. pr. April⸗ Mai 1209. Rüböl loco pr. Oktober⸗November 47,60, do vr. November Dezember 47350. Zink: fest.
Köln, 1. Oktober. (W. T. G.) Getreide markt. Weizen hiesiger alter loco 18499, hiesiger neuer locg 18, 900, pr. Novbr. 16.10, pr. März 16,75, Roggen hiesiger neuer loco 12, 25, yr. November 125, Pr. März 125.00. Hafer hiesiger loco 11,756. Rütöl loco 25 60 vr. Oktober 25.30, pr. Mai 25. 536.
Bremen, 1. Oktober. (W. T. B.) Perro—⸗ leum (Schlußbericht). Fest. Standard white loco 6, 15 bez.
Hamburg, 1. Oktober. (W. T. G.) Getreide markt. Weizen loco flau, holstein. loco 148 — 152. Roggen loco fla u, mecklenburgischer loco neuer 114 - 122, rufs. leo flau, S3, 00 - 90, 600. Hafer leblos, Gerste still. Rüböl ruhig. loco 45. Spiritus still, pr. Oktober 26 Br., pr. No— ember⸗Dezember 259 Br., pr. Dezember ⸗Januar 25 Br., pr. April ⸗Mai 244 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2009 Sack. Petroleum still, Standard white loc 6,20 Br., 6, 15 Gd. , pr. Noember⸗Dezem⸗ ber 6, 25 Gd.
Hamburg, 1. Oltober. (W. T. B. Kaffee k average Santos pr. Dezember 383, do. pr. März 884, do. pr. Mai —. Still.
Hamburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos vr. Dezember 9iäs do. pr. März 89t, do. vr. Mai — Fest.
Wien, 1. Oktober. W. T. B.) Getreide; markt. Weizen pr. Herbst 17 Gd, 7, ig Br., pr. Frühjahr 18538 7,51 Gd., 7,53 Br. Roggen pr. Derbst. 5,82 G6d., 54 Br., pr. Frühjahr 1865 6,15 Gd., 6, 14 Br. Mais pr. Sert. Oktober — Gd. — Br., pr. Mai⸗Juni 1888 6,05 Gd., 605 Br. Hafer vr. Herbst 5 58 Gd. 5., 60 Br., pr. Frühjahr 1888 601 Gd., 6,03 Br.
Pest, 1. Oktober. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco matt, pr. Herbst 6.78 Gd., h, 79 Br., pr. Frühjahr 1588 7,27 Gd., 7,25 Br. Hafer pr. Herbst , 25 Gd. 5, 28 Br. pr. Früh⸗ jahr 13888 5, 0 Gd., 5,77 Br. Mais pr. Skibr. Nov. Ed., — Br., pr. Mai⸗Juni 18838 5,68 Gd., 5,70 Br.
Amsterdam, 1. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen pr. November 182, vr. März
80 80 40 20 206 26
60 70
de — d — — NM , — — — — — . 1 = = 1 61 —
ö . pr. Oktober 96, pr. März 101 à 102
,, 1. Oktober. (W. T B.) Banca⸗ zinn 631.
Antwerpen, 1. Oktober (W T. B) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht Kaffinirtes. Type weiß, loco 155 bez., 16 Br. vr Oktober 153 Br., pr. November · Dezember 157 bez. und Br., pr. Januar 16 Br. Fest.
Antwerpen, 1. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer still. Gerste flau.
London, J. Oktober. (B. T B.) 56 0½ Javazucker 14 fest, Rüben⸗Rohzucker 12 3 123 fest. An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.
London, 3. Oktober. (W. T. B. Die Getreide⸗ zufuhren betrugen in der Woche vom 24. Septbr. bis zum 30. September: Englischer Weizen 4479, fremder 64 760. englische Gerste 1691, fremde 9656, eng⸗ lische Malzgerste 14 573, fremde — englischer Hafer 1049, fremder 84207 Orts. Englisches Mebl 22 940, fremdes 84 805 Sack und 316 Faß.
Liverpool, 1. Oktober. (KB. L. B Baum wolle. (Schlußbericht. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Träge. Broach und Brasilianer 1/16 billiger. Middl. amerik. Lieferung: Oktober Hiss, Oktober⸗November 466, Vovember⸗Dezember 4516, Dezember⸗Januar 431, Januar⸗Februar 451 32, Februgr⸗ März 1663/9, März⸗ April Hi ca, April⸗Mai Hö / e, Mai⸗Juni höseg, Juni⸗ Juli 57g. Alles Käuferpreise.
Varis, 1. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker S880 fest, loco 34,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 1090 Eg vr. Oktober 775, pr. Vobember 36, 25, pr. Oktober⸗Januar 36,75, pr. Januar⸗April 36,75.
Havre, 2. Oktober. (ᷣ. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New Nor! schloß mit 10 Points Hausse. Rio 66000 B., Santos 5000 B. Recettes für gestern.
Nem⸗York, 1. Oktober. (W T. B.) Waaren⸗ bericht, Baumwolle in New-York 95, do. in New⸗Orleans 84. Raff. Petroleum 760 0 Abel Test in New Jork 65 Gd., do. in Philadelphia 63 Gd. Rohes Petroleum in New⸗VYork — D. 5] C., do. Pipe line Certificates — D. 69 C. Mehl 3 P 26 C. Rother Winterweizen loco 825 C., pr. Oktober — D. 81 C. pr. November —= D. 82 C., vr. Mai. — D. 89 C., Mais (New) 2. Zucker fair refining Muscovados) iz ig. Kaffee (Fair Rio) 193. do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. November 17.60, do. do. pr. Januar 17,19. Schmalz (Wilcox) 7.05, do. Fairbanks 7, 10, do. Rohe und Brothers 7, 05. Speck nominell. Getreidefracht 2.
Verlin. Central ⸗Markthalz', 1. Oktober. Bericht des städt. Verkaufsvermittlers J. Sanx— mann auf Grund amtlicher Notirungen? Butter (Reine Naturhutter.) J. Feinste, haltbare Süßrahm⸗ Tafelbutter (bekannte Marken) 118 = 135, 7j. frische reinschmeckende Tafelbutter 1065 — 18, ff. Tisch⸗ butter 98 195 , 19, fehlerhafte Tischbutter 90 bis 8 6. V. Koch und Backbutter 80 = 560 S pr. Ctr. Auktion täglich 19 Uhr Vorm. Honig 55 —– 65 Ig pr. Ctr. — Eier 2,57 —– 2, 60 M½ netto ohne Abzug pr. Schock. Käse. Importirter Emmenthaler sö, Inländ. Schweizer 45 — 58-65 H, ¶ Bacůk⸗ stein 19 —= 16224, Limhurger 20-30 = 38 6, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 55 — 50 — 665 S pr. Ftr., Edamer 70 υν, Harzer 230 „ pr. Kiste. Dtsch. Camembert — S é pr. Dtz d. Neufchateler — S per 100 Stück. Wild, Rehböcke 55 — 66 — 75 3, Damhirsch 30 460 50 , Rothhirsch 20 —40 - 45 4, Schwarzwild 25— 40 3 pr. Pfd., Kaninchen 50-60 3 pr. Stück. Hasen 306 — 3,ů h. Rebhühner 0, I5— 1, 10 Mus, Fasanenhaͤhne — S6, Fasanenhennen - — . ; wilde Enten 0,90 — 1,25 (, Schnepfen 2, 50— 3.00 M, Wachteln 40-50 3, Bekassinen 60 - 60 , Birkwild 1ů50–— 2, 25 M, Krammets vögel 22 25 pr. St. Wildauktion täglich um 5 Uhr Vor⸗ mittags u. oz Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 28 - 38 - 55, Kalbfleisch im Fell 43-55 — 60, Hammel 38— 46— 55, Schweinefleisch 38— 48 q pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gãänse 16 - 48-52 4 pr. Pfd. Fette Enten 45 —– 55— ß 5 pr. Pfd. Tauben 25— 40 3, Hühner 60G - 19606 - 1,25 ½ pr. Stück. Gefluͤgel, lebend. Junge Gänse Ia 400 - b,50 s, Ila 200 — 3,60, Enten 9. 85 = 1 50 – 200 4, junge Hühner 40—70 3, alte Hühner 1,00 — 1, 35 S, Tauben 25 40 pr. St. Auktion täglich um 9 ÜUhr Vorm. und bz Uhr Nachm. — Obst und Gemüse. Neue weiß fleischige Speisekartoffeln 3 — 4,00 Mes, Zwiebeln O0 - 10 M pr. 100 Ko. Blumenkohl 15 — 335 0 pr. 190 Ko. Preißelbeeren 9— 16 S½ς pr. Centner. Birnen H — 8 = 14 = 18 160, Aepfel 6 — 9 — 16 — 18 1½ pr. Ftr., Ungar. Weintrauben 20 — 25 4, Pflaumen 3— 7, O M pr. Ctr. Ananas 2— 2,75 MS pr. Pfd. Ge⸗ trocknete saure Kirschen 30-35 S pr. Eir. — Mohn 252 27 AM pr. Ctr. Feldfrüchte. Hafer 20 —=126, Erbsen 1530-200, Futtererbsen 110–— 1530, Gerste 1095 — 175, Richtstroh 32, 50 = 40,900, Heu 40 - 63, Kartoffeln 30-40 S per 1000 kg.
Berlin, 1. Oktober. (Bericht über Grund— besitz und Hypotheken von Heinrich Fränkel.) Der freihändige Verkehr für bebaute Grundstücke stand an Lebhaftigkeit demjenigen der Vorwoche nicht nach. Wenn auch das Angebot von Häusern der Anzahl nach immer ergiebiger wird, so nimmt doch auch die Zahl der Reflektanten stetig zu. Diefel ben rekrutiren sich zumeist aus Rentnerkreisen, welche allerdings mit Erwartungen bezüglich der Verzinsung ihrer anzulegenden Kapitalien an den Markt heran⸗ treten, dig sich gegenwärtig bei dem Erwerb von Grundstücken nicht erfüllen lassen. Die verstärkte Nachfrage nach fertigen Häusenn fpornt die Inhaber an, ihre ohnehin hoch gespannten Forderungen noch weiter in die Höhe zu treiben, wodurch diejenigen . welche nur eine sichere Verzinsung des Geldes durch den Besitz des Hauses bezwecken, aus der Reihe der Reflektanten verschwinden, während die Zahl der Spekulationskäufer wenig ins Gewicht fällt. Am Hypothekenmarkt hatte der Quartalswechsel ein etwas regeres Geschäft hervorgerufen. Material ersten Ranges kam dabei aber fehr wenig zum Vorschein; namentlich fehlt es an Abschnitien innerhalb der ersten Hälfte der Feuertaxe oder in scharf gezogenen pupillarischen Grenzen, wie sie zur Belegung von Stifts und Mündelgeldern erforderlich sind; solche
osten wären à 36 — 33 oHo leicht unterzubringen.
ie durchschnittliche Zinsrate für erste Eintragungen bleibt 4— 46 , enklegenere Straßen 45 — 44 Go,
weite und fernere Stellen je nach Lage und Be theils neblig. / Baugelder 44 — 5 , mit
chaffenheit 47 - 5 — 6 0 o. 1.116 6 Abschlußprovision. Erststellige Guts Hypo⸗ theken 34 — 4 — 45 mit und ohne Amortrifation.
Berlin, 2. Oktober. (Wochenbericht für Stärke und. Stärkefabrikate von Max Sabersky unter Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) Ia. Kartoffelstärke 174 - 181 46. Ta Kartoffel mehl 14 -= 186. 16, la. Kartoffelstärke und Mehl 163 — 178 w, feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin 9 AM, gelber Syrup 171 - 1834, Capillair-Syrup 194 o s, do. Exportz 11 - 2, Kartoffelzucker⸗Capill. 1912040, do. gelber Ja. 181 1931106, Rum. Coufeur 30-32 76. Bier⸗Couleur 30 - 37 YM, Dextrin, gelb und weiß la. 2653 = 263 M, do. Ila. 35 — 243 At, Weizenstärke (kleinst. 32 = 34 6, do. (gro stück. 34 37 A6, Hallesche und Schlesische = MS, Schabe⸗Staͤrke 28639 „, Mais⸗Stärke 30 S, Reisstärke (Strahlen) 42—- 44 MS, do. (Stücken) 41—42 MM. (Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 30. September, Mittags. (Magdb. Zig) Roh zucker. Dem täglich stärker an den Markt tretenden An⸗ gebot kam in der ersten Wochenhälfte ein ent— sprechender Begehr, namentlich für die den heimischen Raffinerien passenden Sorten entgegen und ent— wickelte sich hier ein lebhaftes, umfangreiches Ge⸗ schäft. Der Export blieb nach wie vor zurüũck⸗ haltend, da jetzt bestehende Preise bei den Schwierig⸗ keiten, die dem Wassertransport entgegenstehen, für die Ausfuhr noch, keine Rechnung geben. In den letzten Tagen schwächte sich aber auch die Frage nach Inlandsgualitäten fühlbar ab, während die Offerten in ziemlich unverminderter Anzahl einkliefen. Preise verloren bei dieser Sachlage für feinere Kornzucker eg. 40 = 59 , für geringere 20-25 3 der Centner. Der Wochenumsatz beläuft sich auf ca. 180 000 Ctr' effektive Waare und ca. 85 060 Ctr, auf Lieferung.
Raffinirte Zucker. Das Geschäft in da— seiender Waare gewann auch während dieser Woche bei schwachem Angebot noch nicht an Ausdehnung, dagegen fanden in gemahlenem Zucker auf Lieferung für Oktober und Oktober —Dejember zlemlich be langreiche Abschlüsse statt.
Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. 25, 00 Krystallzucker, J, Über 98 0 / 24,50 — 24,75 do. 16 g98 0 o — — Kornzucker, exkl., von 96 G9 — — do. O2 Gd. Rendem. 20, 00 - 21,20 do. S8 Gd. Rendem. 19,60 – 20,20 Nachprodukte., 75 Gd. Rendem. 16,900 1775 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß o. fein, Melis, ffein, do. mittel, do. ordinär, Würfelzucker, J, do. II., H Gem. Raffinade, J., mit Sack do. ,, Gem. Melis, . ö. do. I., ö Farin . .
Melasse: Effektiv bessere Qualität, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42 - 43 Grad Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,89 –- 3, 90 S6, S0— 82 Brix, ohne Tonne 2, 85 - 3,00 , geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 —= 43 5 Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,00 2,50 M
Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (429 — 1,4118 spec. Gewicht).
Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
è—
2 8 9 9 9 242
vom 2. Oktober 1887
Wetterberi r Morgens.
8
28. 2
Temperatur D in o Celsius 50 C. — 40 R.
im.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr 3 u. d. Meeressp red. in Milli
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersbrg. Moskau... Cork,. Queens⸗ . ö Helder .. , Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser
bedeckt wolkig bedeckt Regen bedeckt wolkig bedeckt Regen
*
— O COO —
wolkig wolkenlos Regen Regen Regen
3 bedeckt bedeckt i) wolkig
wolkenlos
Karlstuhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. ö Wten. Breslau ... Ile d Aix: w . 2 wolkenlos
6 Regen. Y) Gestern anhaltender Regen. 3) Nebel.
Skalg für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, 56 S stark,. 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, . 9 starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 2
rkan.
w
—
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes Minimum unter 745 mm liegt über dem Innern Rußlands, ein anderes über Lappland, während der Luftdruck über Mittel⸗ und Südeuropa stark zugenommen hat. Bei meist schwacher Luft⸗ bewegung ist das Wetter über Centraleuropa im Norden trübe und regnerisch, im Süden theils heiter,
Die Temperatur ist an sder Kust⸗ nahezu normal, im Binnenlande liegt sie unter der In Neufahrwasser sind 24 mm Regen
Deutsche Seewarte. m 2 2 , 9) Theater ⸗Anzeigen.
Tänigliche Schauspiele. Dienstag: Dpern⸗ haus. 195. Vorstellung. Robert der Teufel. Dper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Seribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglimmi. Anfang 6 Uhr.
Schauspielhaus. 204. Vorstellung. Die Jäger Ländliches , in 5 Akten von A. W. Iffland. Anfang? Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 196. Vorstellung. Martha, oder; Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗ komische Over in 4 Akten (theilweise nach dem Plane des St. Georges) von W. . Musik von F. von Flotow. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: 205. Vorstellung. Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehl'schen Idee, von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Fanst. An— fang 65 Uhr.
Mittwoch: Zopf und Schwert.
Donnerstag: Don Carlos. Anfang 65 Uhr.
normalen. gefallen.
Wallner Theater. Direktion W. Hasemann.
Dienstag: Zum 21. Male: Im neuen Berlin. Posse mit Gesang in 4 Bildern. Mit Benutzung der Schreyer ⸗Hirschel'schen Lokalposse Ham burger
abrten' von Franz Guthery und Wilhelm v. Hoxar.
usik von Krause. 1. Bild: Im Central · Gotel. 2. Bild: Im Hotel garni. 3. Bild: Beim Sternecker. 4. Bild: Im Nachweisungsbureau. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Zum 22. Male; Im neuen Berlin. Donnerstag: Zum 1. Male: Haben! Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen.
Victoria-Theater. Dienstag: Mit ganzlich neuer Ausstattung. Die Reise um die Welt in S0 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes us stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Bildern von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. Die neuen Dekorationen sind von Gebr. Borgmann und E. Falk gemalt. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Wal hallu - Theater. Charlottenstraße 90 —- 92. Dienstag: Zum 15. Male: Jucognito. Operette in 3 Akten von Ludolf Waldmann. Irn 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich ( VHhil helmstũdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25— 26.
Dienstag: Mit neuer Ausstattung zum 53. Male: Farinelli. Operette in 3 Akten) mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Charles Caßmann. Musik von Zumpe. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent? Sr. Kapell⸗ meister Federmann. Anfang 7 Uhr. (Letzte Woche)
Mittwoch: Farinelli.
In Vorbereltung: Mit vollständig neuer Aus stattung: Zum 1. Male: Berlin in Wort und Bild. eiteres auß dem Berliner Leben nach dem Wiener Stücke von Eduard Jacobfon. Musik von verschiedenen Meistern. 1. Bild: 660 000 „M 2. Bild; Bahnhof Friedrichstraße. 3. Bild: Rennen zu Charlottenburg 4. Bild: Im Sensationssalon. 5. Bild: In der Markthalle. 6. Bisd: Manöber.
Residenz - Theater. Direktion: Sigm. Lautenburg.
Dienstag: Zum 25. Male: Gräfin Sarah. (La Comtesse Saran.) Schauspiel in 5 Akten von George Ohnet. Regie: Sigmund Lautenburg. Die neuen Dekorationen aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. ?
Belle Alliance Theater. Dienstag: 4. Gast⸗ spiel des Hrn. Felix Schweighofer mit den Mitgliedern des Friehrich-Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 4. Male; Der Rosen⸗Onkel. Volksstück mit Ge⸗ sang in 4 Akten von Leon Treptow und L. Hermann. Musik von Franz Roth. (Novität) (Grimminger, Gutsbesitzer auf Schönborn: Hr. Felix Schweighofer, als Gast.) Anfang ?7 Uhr.
Mittwoch u. folg. Tage: Der Rosen Onkel.
Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Dienstag: Zum 32. Male: Höhere Töchter. osse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und chott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen. Anfang 77 Uhr. Mittwoch: Zum 33. Male: Höhere Töchter.
/// /// //
10) Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma von Wülcknitz mit Hrn. Hauptmann Theodor Toegel (Deffauß. — Irl. Marie Louise Freiin Schenck zu Schweinsberg mit Hrn Premier -⸗Lieutenant Joseph von Bothmer (Nieder Ofleiden b. Homberg a. d. Ohm).
Vershelicht; Hr. Adolf Graf Westarp mit Frl. Willi von Rathenow (Plänitz ). — Hr. Rittmstr. JI von Platen mit Frl. Agnes von Woedtke (Woedtke) — Hr. Hans Baron von der Goltz mit Frl. EFlisabelh von Hallerstein. — Hr. Gott⸗ hold. Graf Pitzthum von Eckstädt mit Frl. Ida Freiin von Beaulieu Marconnay (Dresden).
Geboren: Ein Sohn; Irn. Geh. exped. Sekretär Richard Carow , — Eine Tochter: Hrn. Kammerherrn Grafen Kalnein Kilgis) — Hrn. Kreisphysikus Pr. Karften (Sagenow i. M.) — Hrn. Reg. Rath Georg v. Ellerts (Lüneburg).
Gestorben: Hr. eneral. Major z. D. Ernst von Wangenheim (Winterstein).
Anzeiger
8
. ö 2 K
K
Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 53.
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Ezpedition
SVwW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Anummern kosten 25 59.
P 9 . ö J . ; unnd Königlich Nreußischen Staatz-⸗ Anzeigers
Staats · Anzeiger.
znsertionapreis fur den Naum einer Rruch eil 30 9. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Nrutschen Reichs Anzeiger
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
K
M 232.
1887.
Se. M
dem Landgerichts⸗Rath Jacob son zu Königsberg i. Pr.
und den evangelischen im Kreise Kreise Angerburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rittmeister 4. D. von d Kreise Groß⸗Strehlitz, bisher im 1. Bataillon —ĩ schlesischen Laöndwehr-Regiments Nr. 62, und dem evangelischen
auptlehrer Boit 6 ;
öniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Hauptlehrer und Organisten von Lünen zu Duisburg, dem Lehrer Hu⸗ sadel zu Regenwalde, dem Lehrer, Kantor und Küster Lucas zu Neuzauche im Kreise Lübben, und den Lehrern und Küstern Streich zu Repplin im Kreise Pyritz, Bachmann zu Grem— min im Kreise Bitterfeld, Freiberg zu Bräunroda im Mans⸗ felder Gebirgskreise und Ga , zu Seulingen im Kreise Duderstadt den Adler der
Ordens v
visionsdienst, Mertens zu marschen, dem Schutzmann Gehricke zu Hannover und dem
Stadtdien
das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den legung d
ertheilen,
1
dem
wehr⸗Bataillons
des R
braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Ober-Bürgermeister, Regierungs⸗Rath a. D. Merkel
zu Göttingen;
der silbernen Verdienst-Medaille des Herzoglich
anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären:
dem
lichen Kammerdiener Habedank vom Hofstaat Sr. König— lichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen;
de
zweiter K
dem
Artillerie⸗Regiment Nr. 22 ferner:
des Ri
Militär-Ordens der n n, Unserer Lieben
dem
Artillerie⸗ Regiment Nr. 20.
ajestät der König haben Allergnädigst geruht:
Pfarrern Riedelsberger zu Wieszen eydekrug und Willamowski zu Kutten im
awadzky im 23 3. Ober⸗
u Sommerfeld im Kreise Krossen den
nhaber des Königlichen Haus⸗ sowie dem Grenzaufseher im Re⸗
on Hohenzollern; ͤ ) Brunsbüttel im Kreise Süderdith⸗
er Bohnstorff zu Itzehoe im Kreise Steinburg
nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ er ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu und zwar:
ö ens vom 3a X26 und urkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich
achsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: Major z D. Wittje im Bezirk des Reserve⸗Land⸗ Manded eng, Nr. 36;
itterkreuzes erster Klasse des Herzoglich
1asse mit Eichenlaub
Prinzlichen Haushofmeister Pom in und dem Prinz
s Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes susft mit Schwertern am Ringe:
Major von Ditfurth im 2. Westfälischen Feld—
tterkreuzes des Königlich portugiesischen
Frau von Villa⸗Vigosa: Premier⸗Lieutenant Rhazen im Posenschen Feld⸗
Der
Christchurch (Reu⸗Seeland) ist gestorben.
Die unter
a Flagge gefahrene eiserne Bark „Odulia“ von 41
den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des remischen glaalean ehörigen Christian amen „
erlangt. thümer dem 17. werpen e
.
Dentsches Reich. Kaiserliche Konsul Dr. Julius von Haast in
im Jahre 1863 in Neweastle⸗on⸗Tyne erbaute, bisher
britischen Registertons Ladungsfähigkeit hat durch einrich Dieckhoff unter dem uise“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigen⸗ Bremen zum Heimathshafen gewählt hat, ist unter v. M. vom Kaiserlichen General⸗Konsulat zu Ant⸗ in Flaggenattest ertheilt worden.
Min
Der nischen
als Justitiar und. Verwaltungsrath an das Provinzial⸗
Schulkoll
Königreich Preußen. isterium der geistlichen, Unterricht s⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.
bisherige Verwaltungsbeamte (Syndikus) der Tech⸗ ochschule zu Berlin, Regierungs-⸗Rath Kuühnow, i
egium daselbst versetzt worden.
Dem Thierarzt Albert Hein ri die von ihm bisher n,, verm stelle des Kreises Saarbrücken de ni
. . m .
itsz⸗
In Gemäßheit des 5. 4 des (G⸗S. S. 327), betreffend . — Bestimmungen über , er legten direkten Kommunal⸗Abgabe daß das im laufenden Steuerja einkommen der Kreis Oldenburge 30 000 M0 beträgt. .
Altona, den 30. September
Königliche Eisenb
reußzen. Berlin, 4. Oktober. Se. Majestät der gaifk? J. König wohnten, wie ‚W. T. B.“ aus Baden⸗ Baden meldet, am ,, Abend mit n oheiten den Großherzoglich badischen Herrschaften, Sr. ajestät dem König der Belgier, Sr. , . Hoheit dem Großherzog von Sachsen und Sr. Königlichen Hoheit dem rinzen Heinrich von Preußen dem Feierwerk vor dem onversationshause bei und wurden von der zahlreich anwesen⸗ den Menschenmenge mit enthusiastischen Ovationen begrüßt. Gestern Vormittag empfingen Se. Majestät der Kaiser die zur Dienstleistung in der preußischen Armee kommandirten türkischen Offiziere, welche sich bei der Rückkehr nach der Türkei abmeldeten. ö . Nachmittags 3 Uhr . Sich Se. Majestät zu einer musikalischen Unterhaltung bei Frau von Guagitar. . An dem Diner bei Sr. Majestät nahm die Gräfin Fürstenberg mit ihrer Tochter Theil.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen, der . des⸗ selben fi Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Justiz— wesen hielten heute Sitzungen.
— Hat ein Ehe mann seine Gattin bös lich verlassen, später aber sie in seiner Miethswohnung in der Weise wieder aufgenommen, daß er ihr einen von seinen . getrennten Raum der , n, überließ und in einer Weise einen gemeinsamen Haushalt mit ihr führte, so enthält diese Auf⸗ nahme nach einem Urtheil des ö V. Civil- senats, vom 11. Juli d. J, im Geltungsbereich des preußischen Allgemeinen Landrechts keine 3 Wiederherstellung des ehelichen . Die durch die bösliche Verlassung Seitens des Ehemannes begründete Pflicht desselben zur Rehlung von Alimentationsgeldern an die verlassene
attin wird durch eine derartige Aufnahme nicht beseitigt.
— Der Chef der Landgendarmerie, General der Kavallerie von Rauch, ist von Dienstreisen hierher zurückgekehrt.
Frankfurt a. M., 4. Oktober. (W. T. B) Der italienische Minister⸗Präsident Crispi, welcher gestern Abend . eintraf, hat heute Nachmittag 1 Uhr mit dem Gotthard⸗ ahn-Schnellzuge die Rückreise nach Mailand fortgesetzt.
Köln, 4. Oltober. (W. T. B.) Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin von Brasilien sind gestern Abend aus Coburg i eingetroffen, nehmen heute die hiesigen Sehenswürdigkeiten in Augenschein und gedenken
morgen Vormittag nach Brüssel weiter zu reisen. ar m,, n. ö 5 Bayern. München, 3. Oktober. Die Audienzen,
welche der Prinz⸗Regent den beiden Kammer⸗ . heute Vormittag um 11, bezw. unh Uhr gewährte, fanden im kleinen Thronsaal des Hofgartenbaues der Königlichen Residenz statt. Der Prinz Regent war um⸗ geben vom kleinen Cortoge, bestehend aus den obersten Hoschargen, den Staats⸗Ministern, dem Kanimerdienst und dem militärischen Hause. Nachdem die betreffenden irc e ln die , . Adressen beendet w stieg der Prinz Regent vom Thron und unterhielt sich mit jedem einzelnen Mitglied der Depu⸗ tationen. Die noch nicht vorgestellten Mitglieder der Abge⸗
Anhänglichkeit
Sorgfalt zuwenden. — In vo
ordnetenkammer stellte deren Präsident vor. Die vom Ersten Präsidenten der Kammer der Reichsräthe Frhrn, u Franckenstein, verlesene Adresse hat nach der Allg Zig.
. Wortlaut:
Allerdurchlauchtigster Prinz und Regent, Allergnädigster Regent und Herr! Zu der Versammlung des gegenwärtigen andtages berufen, erfüllt die treugehorsamst unterzeichnete Kammer der Reichsräthe eine theure Pflicht, indem dieselbe ihre ehrfurchtsbollste Huldigung dar— bringt und die Gnade, mit welcher Ew. Königliche Hoheit der Landes⸗ vertretung Allerhöchstihren Gruß zu entbieten geruht haben, mit
tiefstempfundener Dankbarkeit und der Versicherung unwandel barer und. Hingebung erwidert. eit freudigem Stolje begrüßen wir den Einfritt des jugendlichen Sprossen unseres erhabenen Herrscherhauses in die Versammlung der Kammer der Reichsraͤthe und schmeicheln uns mit der beglückenden Hoffnung, daß Höchstdieselben unsere Verhandlungen nach dem edlen Vorbilde Ihrer erlauchten Ahnen durch Höchstihre ehrende Theil nahme auszeichnen werden. — Der Prüfung des nach den Allerhöchften Befehlen Ew. Königlichen Hoheit dem Landtage zugehenden . unß. Finangesetzes fir die TIX. Finanzperiode, sowie der Nach⸗ weisungen f die XVII. Finanzperiode werden wir die gewissenhafteste
r . Maße erkennen wir die sowohl in wirthschaftlicher als in finanzieller Richtung hervorragende Wichtigkeit der Gesetzesvorlage, durch welche Allerhöchstderen Regierung er= mwächtigt werden soll, die in 5. 47 des Reichsgefetzes vom W. Juni 1857,
betreffend die Besteuerung des Branntweins, den füddeutschen Staaten ö. astene Zustimmung zu erklären. Wenn hierbei nach Lage der materiellen Verhältnisse die Frage des bezü lichen. Reserpatrechts in n Hintergrund treten muß, fo mögen Ew. Königliche Hoheit zugleich herehrerbietigste Betheuerung entgegenzunehmen geruhen, 2 . durch die Reichsverfassung dem König — len Reservatrechte von der tr orig äthe stets eine M Ew. Königlichen Ho af Möglichkeit bieten werde, für verschiedene Am tszwelge die Aufbesserung der Gehalte und Bezüge vorzunehmen. Die den Landtag gelangenden Vorschläge werden wir, ebenso wie die Al gnädigst angekündigte Vorlage über Erbauung mehrerer Lokalbahnen und den ö über, den Vollzug des s. 18 Tit. Il der Ver⸗ fassungsurkunde pflichtschuldigst in gründliche Erwägung nehmen. — In tiefster Verehrung erkennt die Kammer der Reichsräthe die Weisheit Ew. Königlichen Hoheit, Allerhöchstwelche in Ueber—⸗ eins—timmung mit den durch die Gesetzgebung des Deutschen Reichs betretenen Bahnen in der Förderung des Wohles des Arbeiter standes eine Staatsaufgabe von hoher Bedeutung erblicken. Wir werden die Berathung der in dieser Bezie ung sowie zum Ausbau der landwirthschaftlichen Gesetz gebung beabsichtigten ö als eine hochwichtige Aufgabe unserer Thätigkeit ins Auge fa en. — Die im nächsten Jahre unter dem huldvollen Protektorat Ew. Königlichen Hoheit in der Haupt- und Residenzstadt München stattfindenden Aus⸗ stellungen lassen mit Zuversicht erwarten, daß dieselben dem Ruhmeskranz der unter dem Schirm der bayerischen Herrscher emporgewachsenen vaterländischen Kunst und, des hiermit eng verbundenen Kunstgewerbes neue Blätter einfügen werden. Von dieser Ueberzeugung getragen, bitten wir Allerhöchstdieselben die treugehorsamste Versicherung entgegennehmen zu wollen, daß diesem großartigen Unternehmen unsere wärmste Theilnahme gewidmet sein wird. — Der Jubel, welcher Ew. Königlichen Hoheit bei Allerhöchstderen Rundreisen von Stadt und Land entgegengebracht wurde, war von Seite der getreuen Mitglieder der Kammer der Reichsräthe stets mit gleichbegeisterten Gefühlen begleitet. In den huldreichen Worten der Thronrede sehen wir einen neuen Beweis
. reichste
Kammer der Reichs räthe.
Die Seitens der Deputation der Kammer der Ab⸗ geordneten dem Prinz-Regenten überreichte und von deren Erstem Präsidenten Freiherrn von Ow verlesene Adresse lautet nach der „Allg. Ztg.“: an.
llerdurchlauchtigster Prinz und Regent, Allergnädigster Regen und 6 3 Rufe Ew. Königlichen Hoheit folgend, ist die neu ewählte Kammer der Abgeordneten versammelt und erwidert den Allerhöchsten herzlichen Gruß mit dem Ausdruck des ehrfurchtsvollsten und tiefgefühlten Dankes und mit der , . unverbrüchlicher Treue und Anhänglichkeit. Freudigst hat die Kammer der Abgeord⸗ neten Ew. Königlichen Hoheit Allerhöchste Mittheilung über die günstige Finanzlage des bayerischen Staats vernommen, und ie, wird auch den von Ew. Königlichen Hoheit betonten teigenden Reichs-! und Staatsausgaben gegenüber bestrebt sein, zur Frhaltung dieser günstigen Finanzlage gewissenhaft mitzu· wirken. Dabei erachtet sie es als eine ihrer wichtigsten und an en Aufgaben, dahin zu arbeiten, daß ein richtiges und erträgliches Ver- hältniß zwischen den Kräften des Volks und diesen sich immer mehrenden Lasten gewahrt wird. Demnach erkennt ie es als ihre Pflicht, auch bei günstiger Finanzlage weise Sparsamkeit ohne Beein- trächtigung der wirklich, berechtigten rn, zu üben. Von diesem Gesichtspunkt geleitet, wird die Kammer der
Abgeordneten das Budget und die damit im Zusammenhange er e Gesetze 5632 und dabei ebenso loyal 5