als Aequivalent für 2 Morgen Acker hinter dem Regensteine, in Folge der Separation eingetragenen Grundstücken ein Hypothekkapital von 360 Thlr. für den Kantor Igcob Heinrich in 6 Heim⸗ burg, den Kantor . r. . ., usen zu üttenrode, die unverehelichte Aug. Doroth. Holz- u 9 u Heimburg und den Amtsverwalter Carl Holz zu zu Gr. Mühlingen eingetragen ist, und der Zimmermann Theodor Grimm zu Rübeland hat das 3. der Obligation vom 12.20. April 1847, laut welcher für die Ehefrau des Bäckers Christoph Vollmer, Sophie, geb. Sallier, zu Hassel⸗ felde im Grundbuche von Rübeland Band I. Seite 266 und 293 ein Hypothekkapital von 6650 Thlr. eingetragen ist — welche Kapitale vor dem 1. Oktober 1878 getilgt sein sollen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ä, . in dem auf Freitag,
en 18. November 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird und die Hypotheken gelöscht werden sollen.
Blankenburg, den 28. September 1887.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
31634 Berichtigung.
In der Bekanntmachung dieser Zeitung Nr. 222 pro 1887 ist in dem Aufgebot des unterzeichneten Gerichts statt Flur XIV. Nr. 291. 293 am Pflänzer zu lesen Flur VIII. Nr. 291. 293 am Engel.
Bingen, 1. Oktober 1887.
Gr. Amtsgericht.
131775
Nach Mittheilung der Königlichen Regierung zu Hildesheim sind die in nachstehendem Verzeichnisse aufgeführten Ablösungsrenten für Bauholzberech⸗ tigungen an den Harzforsten von ihr gekündigt und sollen durch Zahlung der in Colonne 5 verzeichneten Kapitalien völlig erlöschen.
Betrag
der des Ka⸗
Rente pitals
, g n g 3 4 5
A. in Scharzfeld.
2A Kirchen⸗ und Schulgemeinde 10
S Id 50 charzfe 9
7d 4 354
2156568 01416 201224
10
Namen der Berechtigten.
Reihestelle
Emma und Bertha Körber minderjährig
August Apel u. Wilhelm Apel 3 Maurer Wilhelm Apel Oeconom Wilhelm Kreter
16 Minna Wehmer, geb. Probst, Friedrich Probst, August , in Scharzfeld u Wil⸗ elm Probst in Hemdingen Ehefrau des Ackerköthners Friedrich Rögener, Rosine, geb. Jägerfeld, Schuhmacher August Wiegand Ackerköthner August Carl Wilhelm Schirmer Zimmermann Carl Rath Ackermann Carl Schirmer und e, . geb. Neumeyer, Maurer Carl Hillebrecht Ackerköthner Friedrich Vetter Eisenbahnarb. Friedrich Apel Maurer Friedrich Vollmer Ackermann Carl Kreter
4 Ackermann Carl Schirmer 12792 104 Ehefrau Carl Hillebrecht, Wilhelmine, geb. Fricke, 27 125 Ackermann Carl Riechel und ; Frau Charlotte, geb. Zietz, 47 179
131 Ackerköthner Friedrich Rögener 134 Rittergutsbesitzer Bernhard von Minnigerode⸗Wollers⸗
hausen 137 Heinxich Große zu Scharzfeld u. Ehefrau Ernst Haberstolt, Louise, geb. Große, zu Lonau Wittwe weil. Ackerköthners Wilhelm Schirmer, Wil- helmine, geb. . als Nutznießerin, und Ehefrau August Mehmke, Rosine, geb. Schirmer, als Sigenthümerin vel g . rl Wehmer und Emilie Wehmer .; Maurer Wilhelm Böttcher Ackermann August Heidelberg Ackerköthner ga r Heim⸗ bürger
KR. in Herzberg. Sog. polit. Gmde. Herzberg
GC. in Elbingerode.
Sog. polit. Gmde. Elbingerode
D. in Hörden. Seg, polit. Gmde. Hörden
in Osterhagen. Ackermann Carl Raͤthmann
in Bartolfelde. Mühlenbes. Carl Schmiede
147
310 50 6210
340 3516807 —
kind — Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Hildes- heim werden alle ö welche auf Grund
von Eigenthums⸗, lehnrechtlichen, fideikommis⸗ . Pfand bder anderen zinglichen Rechten, nsbefondere auch Servituten und Realberechtigungen an den bezugsberechtigten ir e, oder aus irgend einem anderen Grund der Auszahlung der Ablösungs⸗ kapitalen an die bezeichneten Berechtigten wider⸗ sPprechen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche pätestens in dem auf onnerstag, . en, e nn. d. J., r., angesetzten Termine anzumelden, bei Meidung des
hlung der Ablösungs⸗ hre An⸗
316391 Aufgebot.
Bei dem Königlichen Kammergericht zu Berlin wurde ein Kapital unter der Bezeichnung „Minister von Görnesscher Lehnsstamm“ verwaltet, an dem der Wachtmeister, nachherige Lieutenant Johann Carl August Friedrich von Görne und nach ihm seine Lehnserben zu einem Drittel, betheiligt waren. Dieser Antheil ist auf 19 319,21 60 festgestellt und abgesondert; die Revenüen desselben sind in Höhe von 1280 Thlr. 6 Sgr. nebst 4 Procent Zinsen seit 17. September 1823 wegen einer zur Exekution stehenden Forderung der Wittwe von Görne'schen Konkursmasse mit Arrest belegt und 13 467,35 M hinterlegt. Dieser Konkurs ist beendet und die darüber geführten Akten größtentheils vernichtet.
Nach dem letzten noch vorhandenen Vertheilungs⸗ plan vom Jahre 1857 sind von den Konkurs⸗ gläubigern unbefriedigt geblieben:
A. Klasse VI.: .
1) die Erben der verehelichten Gastwirth Ziems⸗ dorf, Johanne Dorothee Louise von Görne zu Mese⸗ berg mit 182 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf.,
27) die Wittwe des Pächters Bohne zu Stendal, Ludewike, geb. von Görne, mit 323 Thlr. 27 Sgr.,
3) Die Erben des Ackermanns Wilhelm Otto . zu Schorstedt mit 141 Thlr. 3 Sgr.
f. — I) die Erben des Amtmanns Buchholz mit 216 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf.,
b) die Erben des Müllermeisters Stüber mit 413 Thlr. 4 Sgr.,
6) die Erben der Wittwe des Kossathen Krüger, ö Sophie, geb. Schulz, mit 70 Thlr. 23 Sgr.
Pf.
) die Erben des Einwohners Nicolaus Köhn mit 187 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf.,
8) die erbschaftliche Liquidations⸗Proceß-⸗Masse des Gutspächters Oldecop mit 363 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf.,
9) die Wittwe des Rittmeisters von Werdeck, Sophie Marie Friederike Catharine, geb. Moritz, zu Klein⸗Schwechten, resp. deren Universalerbe, Gutsbesitzer Rendelmann daselbst, mit 173 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf.,
10) die Erben des Kantors Kersten zu Meseberg mit 160 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf.
B. Klasse VII.:
1I) die Erben des Glasermeisters Blume in Osterburg mit 126 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf.,
12) die Erben des Gastwirths Ziemsdorf mit
12 Thlr. C. Nach allen:
13) die Wittwe des Handelsmanns Wolf Stein zu Osterburg mit 15 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf.
14) die Erben des Gastwirths iems dorf in Mese⸗ berg mit ß Thlr. — Sgr. 9 Pf.
15) die Ehefrau des Gastwirth Ziemsdorf, Johanne Dorothee Louise, geborene von Görne, in Meseberg mit 134 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. 1
16) die Wittwe des Pachters Bohne, Ludewike, geb. von Görne, mit 238 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf.,
17) der Ackermann Wil elm Otto Vinzelberg mit 140 Thlr. 21 Sgr., * 4
18) die Erben die, Amtmanns Buchholz mit 159 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf.,
19) die Erben des Müllermeisters Stüber mit 317 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf., .
20) die Erben der Wittwe des Kossathen Krüger, . Sophie, geb. Schulz, mit 4 Thlr. 15 Sgr. 2 pf.
Al) die Erben des Einwohners Nicolaus Köhn mit 138 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf.,
22) die erbschaftliche Liquidationsmasse des Guts⸗ besitzers Oldecop mit 267 Thlr. 16 Sgr.,
25) die Wittwe des Rittmeisters von Werdeck, Sophie Marie Friederike Catharine, geborene Moritz, zu Kl.-Schwechten mit 127 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf.,
24) die Erben des Kantors Kersten in Meseberg mit 118 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf.,
25) der Amtmann Wilhelm Otto Vinzelberg mit 216 Thlr.,
26) die Erben des Müllermeisters Stüber mit 336 Thlr.,
27) die Erben der Wittwe des Kossathen Krüger mit 80 Thlr.
28) die Erben des Einwohners Köhn 172 Thlr. 24 Sgr.,
29) die erbschaftliche Liquidationsmasse des Guts⸗ besitzers Oldecop. Hier kann ein Betrag nicht aus⸗ geworfen werden. .
30) die Wittwe des Rittmeisters von Werdeck mit 160 Thlr.
Es handelt sich um Aufhebung des auf den hinter legten 13 467,35 ½ für die von Görne'sche Konkurs⸗ masse ruhenden Arrestes. —
Es werden deshalb die dem , nach nicht bekannten Gläubiger der von Görne'schen Konkurs⸗ masse, sowie deren nicht bekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, sich bis zum
Z. Dezember 1887, Vormittags 10 Uyr, bei uns zu melden, widrigenfalls dieselben, so lange sie sich nicht noch nachträglich melden, mit ihren Forderungen in dem ferneren die Aufhebung des ge⸗ dachten Arrestes bezweckenden Verfahren und bei dem Beschluß über endgültige Aufhebung des Konkurses nicht zugezogen werden. —
Gardelegen, den 28. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31638 Bekanntmachung. Betreff: Hoffmann Ge . . von hier, geboren am 5. Mai 1827, i r , ren. Der in rubrizirten Betreff auf 2. April 1888 an⸗ beraumte Aufgebotstermin wird aufgehoben und neuerlicher Aufgebotsteymin auf Donnerstag, 5. April 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, bestimmt. , 30. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (L. 8.) Dr. Berlin. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der geschäftsleitende Königliche Sekretär: (L. 8.) Hacker.
mit
31607
Auf Antrag des Ackersmanns Joh. Bern. Gerdes gt. Wiefhoff, des Ackermanns Josef Sprockamp und 1. Colonen Johann Bernard Pasing, alle aus Stroick, Kspl. Lembeck, Letzterer als Vormund der Eheleute Kötter Bernard Mümken und Anng, geb. Pasing, werden die vorgenannten Eheleute Mümken, welche im Jahre 1347 nach Nordamerika ausge⸗ wandert sind und seit 30 Jahren keine Nachricht von 33 . haben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls deren Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Dorsten, 30. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Ernst ö August Hent⸗ schel, zuletzt in Letmathe wohnhaft, hat sich von dort im Jahre 1866 entfernt und ist seit dieser Zeit von dem Leben oder Tode desselben keine Nachricht ein⸗ egangen. Der Stellenbesitzer Friedrich August . zu Nieder⸗Langenwaldau, Kreis . at den Antrag auf Todeserklärung gestellt. Es geht daher an den Fabrikarbeiter Ernst Heinrich August Hentschel die Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 17. August 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht schriftlich oder u, . zu melden, widrigenfalls der Ernst Heinrich ugust Hentschel für todt erklärt werden wird. Iserlohn, den 23. September 1887. Königliches Amtsgericht.
* Aufgebot.
Auf Antrag des hier wohnhaften Bierbrauers Johang Ferdinand Albrecht wird der am 26. No- vember 1835 zu Frankfurt a. M. geborene August Lorenz Karl Boß gen. Albrecht, Sohn des im Dezember 1874 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Lohndieners Heinrich Albrecht sowie dessen am 10. Juli 1887 ebendaselbst verstorbenen Ehefrau Elisabetha Margaretha Albrecht, geb. Breitwieser, über dessen Leben seit 30 Jahren jede Nachricht fehlt und werden dessen etwaige Nachkommen hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. März 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, widrigenfalls genannter August Lorenz Karl Boß gen. Albrecht für todt erklärt und zugleich erkannt werden soll, daß anzunehmen ist, daß derselbe keine Nachkommen hinterlassen habe.
Frankfurt a. M., den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht II1.
ö Aufgebot.
Am 30. Januar 1885 ist zu Mechnitz, Kreis Kosel, die ledige ,, Marianna Rychol im Alter von 72 La ren verstorben, ohne daß ermittelt worden, ob und welche Erben dieselbe hinterlassen hat.
Auf t . Bauers Franz Gach zu Mechnitz als bestellten Nachlaßpflegers werden die n , Erben der Marianna Rychol aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den 303 M betragenden Nach⸗ laß spätestens in dem au den 20. September 1888, Bormittags 9 Uhr/ vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 17) anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Königlich preußischen Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vor— handenen begnügen muß.
Kosel, den 26. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
sis Aufgebot.
1) Am 13. Mai 1882 starb zu Zawiercie in Polen der Victualienhändler Johann Przybilla. Zum Pfleger des Nachlasses ist der Rechtsanwalt Bergmann hier vor länger als 3 Monaten hestellt worden,
Die. Bemühungen desselben, die Erhen des Przybilla zu ermitteln, waren erfolglos. Derselbe hat den Aufgebotsantrag gestellt.
Die unbekannten Rechtsnachfolger des Przybilla werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Ver⸗ schollenen anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus beziehungsweise einer öffentlichen Armenanstalt
zugesprochen werden wird.
2) Am 30. Dezember 1885 starb zu Brzezinka der Knecht Lorenz Palka. Zum Pfleger des Nachlasses beziehungsweise der Erben des Palka, welche unbe⸗ kannt sind, ist der Rechtsanwalt Bergmann hier vor länger als 3 Monaten bestellt worden. Die Be⸗ mühungen desselben, die Erben des Palka zu er⸗ mitteln, waren erfolglos. Derselbe hat den Antrag auf Aufgebot gestellt.
Auch an die Rechtsnachfolger des . ergeht die zu 1) gestellte Aufforderung, spätestens im obigen Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls, der Nachlaß dem Fiskus beziehungsweise einer öffentlichen Armenanstalt zugesprochen werden wird.
3) Am 26. Februar 1886 starb hier der Förder⸗ mann Franz Romanezhk aus Klein⸗Dombrowka. Zum Pfleger des Nachlasses ist der Rechtsanwalt Berg⸗ mann hier vor länger als 3 Mongten bestellt worden, Die Bemühungen desselben, die Erben des Romanezyk zu ermitteln, waren erfolglos. Er hat deshalb den Aufgebotsantrag gestellt. Auch die Rechtsnachfolger des Romanczyk werden unter derselben Androhung . . 1) und 2) zu dem oben festgesetzten Termine geladen.
Myslowitz, den 27. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31632
31633 Aufgebot.
Johann Rhaban Köhler Wittwe, Katharina, geb. Kalbfleisch, zu Altenburg in Hessen, ist am i T s I. Is. kinderlos verstorben. Auf Antrag der Testa⸗ mentserben Heinrich Hahn Eheleute daselbst werden unbekannte oder mit unbekanntem Orte abwesende
Erbinteressenten, insbesondere Johannes Kalbfleisch
von Altenburg hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, 30. November 1887, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Anspruͤche an den Nachlaß der Wittwe Köhler anzumelden, widrigenfalls sie mit Ein⸗ wendungen gegen das am 3. Dezember 1883 er— richtete Testament und bezw. mit Ansprüchen an den Rag g ausgeschlossen werden würden. Alsfeld, am 29. September 1887. Großherzoglich El der Amtsgericht. ahl.
ö Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königl. Sächs. Amts— gerichte ist behufs Ermittelung bez. Ausschlusses aller Derer, welche
A. an das vor 170 Jahren in einer wider den damaligen Floßverwalter Johann Adam Denn hardt in Weißenfels anhängig gewordenen Untersuchungs— sache an das damalige Kreisamt Leipzig gelangte und darauf von dem Königl. Gerichtsamt Leipzig 1, sodann aber von dem Königl. Amtgericht Leipzig verwaltete Depositum, dermalen bestehend aus b34 M 55 und 384 4 78 8 Sparkassen⸗Ein⸗ lagen sammt Zinsen,
B. an das am i8. Mai 1833 bei dem Patri— monialgericht über Güldengossa mit
10 Mfl. väterliches 6 für die Schwester des ö Johann Christoph Bachmann zu Gülden goa,
20 Mfl. für Marie Dorothee Bachmann, geb. Prößdorf, daselbst,
20 Mfl. und zwar 10 Mfl. Tagezeiten und 10 Mf. Beerdigungskosten für Georg Prößdorf daselbst und
4 Mfl. 12 Gr. oder 4 Thlr. für die Erben des vorgenannten Prößdorf
eingezahlte und dermalen in 219 S 90 3 Spar ⸗ kasseneinlage sammt Zinsen bestehende Depositum, C. auf die aus dem zum Nachlasse des Herrn Heinrich Friedrich von Ende, vormals Besitzers der Rittergüter Löbnitz bei Pegau und Porschwitz bei Meißen, bereits im Jahre 1734 beim Königl. Kreis amte Leipzig anhängig gewesenen, am 12. Januar 1837 durch Publikation eines Schluß⸗Distributions⸗ Abschieds beendigten Konkursverfahren deponirten Perceptionsraten sammt Zinsen und zwar von; 103 Thlr. 13 Ngr. 4 Pf. — 2110 „ 34 9 sammt Zinsen für die Erben der Wittwe des Ge— meinschuldners, Frauen Henrietten Reginen, verw. von Ende,
a. die Erben ihrer Tochter Henrietten Marien, verehel. Senfft von Pilsach, .
b. ihre Tochter Friederike Eleonore, verehel. Ritt⸗ meister von Brandt,
c. ihren Sohn Ernst Gebhard von Ende,
339 Thlr. 26 N9gr. — Pf. — 1019 SM 60 4 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Johann Friedrich von Senfft zu Pilsach, Hessen⸗Darmstädt. Kammerjunkers und Majors, auch Besitzer der Rittergüter Hayn und Röbßen, namentlich:
a. Herrn Friedrich Karl von Senfft zu Pilsach, Kammerjunker,
b. Herrn Adam Friedrich von Senfft zu Pilsach, Kreishauptmann im Thüringschen Kreise,
14 Thlr. 22 Ngr. 5 Pf. — 44 ½ 25 8 sammt Zinsen für die Erben Frauen Henrietten Erdmuthen Metzsch, geb. von , Gattin des Herrn Karl Metzsch, Landkammerraths, dann Kammerherrn, ka, sich in Dresden und Reichenbach aufgehal⸗ ten hat,
41 Thlr. 8 Ngr. 2 Pf. — 123 6 82 8 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Gottfried August Melich, jur. pract. zu Leipzig, namentlich:
a. Frauen Christianen N. verehel. M. Anton zu Güldengossg, (
b. Frauen Rahel Sophie, verehel. Past. Kemter, zu Simselwitz,
c. Herrn Carl August Melich, General⸗Aecis⸗ Inspekrtor zu Wilsdruff,
d. die Erben seiner Tochter Frauen Rahel Caro— linen, verehel. M. Trappe, zu Paupitzsch,
18 Thlr. 1. Ngr. 4 Pf. — 54 6 14 3 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Karl Adam Gott lob Pflugk auf Ehrenhayn, Kurfürstl. Sächs. Vize⸗ Canzler der Stiftsregierung zu Zeitz, als Erbe des Herrn George Karl Pflugk,
9 Thlr. — Ngr. 8 Pf. — 27 M 08 8 sammt Zinsen für die Erben Frauen Johannen Marien von Miltitz, geb. von Zehmen,
9 Thlr. 16, Ngr. 9 Pf. — 28 46 69 3 sammt Zinsen für die Erben des Stiftskanzlers zu Zeitz Derrn Johann Christoph Zeumer's, als Erbe des Kurfürstl, Sächs. Hof und Justitienraths Herrn Johann Friedrich Zeumer,
ä Thlr. i gr. 6 Pf. — 1486 46 4 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Georg Wilhelm Trützschler auf Falkenstein und Kleinhermsdorf,
4 Thlr. 20 Ngr. 9 Pf. — 14 46 9 3 . Zinsen für die Erben des Herrn Karl August etzsch auf Böhlen und des Herrn Friedrich Levin Metzsch,
5 Thlr. — Ngr. — Pf. — 16 M — 3 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Joh. Andreah Triller, Pfarrers zu Gatzen,
19 Thir. 26 Ngr. — Pf. — 69 S6 59 8 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Adolph Ferdinand von Schönberg, Landkammerraths und Besttzers von Ober⸗ und Nieder⸗Reinsberg,
9 Thlr, 6 Ngr. 6 Pf. — 27 ½ 66 . samut Zinsen für die Erben des Herrn Heinrich Jacoh Spindler, Besitzers von Auligk und Kleinprießlich, Kammerkommissionsraths und Amtmanns zu Naum
burg,
246 Thlr. 18 Ngr. 4 Pf. — 73 M 84 3 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Andreas Ernst, Proturatur⸗Amtmanns zu Meißen,
14 Thlr. 17 Ngr. 8 Pf. — 43 6 28 3 samnt Zinsen für die Erben Frauen Henrietten Marien, verehel. Senfft von Pilsach,
20 Thlr. 3 Ngr. 6 Pf. D 60 4 26 8 samnt
insen für die Erben Frauen Marien Sophien von heler, geb. von Thumshirn, 18 Thlr. 15 Ngr 9 Pf. 56 4 69 3 sammt
Zinsen für den Handlungsdiener Herrn Joham Gottfried Kaulitz zu Leipzig, als Erben Sohphien Elisabeth Kaulitz,
9 Thlr. 5 N9gr. — Pf. — 27 46 90 3 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Friedrich August von Watzdorf, nämlich:
a. . Adam Friedrich von Watzdorf, auf Kausch⸗ witz, Oberhofrichter und Appellationsrath,
ß. Ferr Gottlob Lugust von Watzdorf auf Jöß⸗ nitz, Kreis kommissar,
74 Thlr. — Ngr. 9 Pf. — 222 M 9 8 sammt Zinsen für die Erben Frauen Christianen Henrietten Fon Röder, geb. von Benkendorff, Wittwe des Herrn Ludwig August von Röder,
9g Thlr. 15 Ngr. 4 Pf. — 28 S 54 3 sammt
insen für die Erben des Herrn Ludwig Gebhard m von Hoym,
446 Thlr. 27 Ngr. 9 Pf. — 134 660 79 3 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Christoph Heinrich don Arnim, Besitzer der Güter Gröba und Planitz,
z6 Thlr. 2 Nor. 1 Pf. — 198 4M 21 4 sammt
insen für die Erben des Herrn Dr. Matthäus 6 ius.
9 Thlr. 1 Ngr. — Pf. — 27 4 10 3 sammt
insen für die Erben des Herrn Wolf Gottlob von
ztteritz, Kammerjunkers und Besitzers des Ritter⸗ gutes Podelwitz, 18 Thlr. — Ngr 6 Pf. — 54 e 66 3 sammt infen für die Erben des Herrn Otto Wilhelm von ae, e,
7 Thlr. 7 Ngr. 6 Pf. — 23 9 765 8 sammt
insen ö die Erben des Herrn Wolf Friedrich von
oöͤllendorf,
7 Thlr. 13 Ngr. 2 Pf. — 22 M 3 3 sammt Zinsen für die Erben Magdalenen Isabellen von Polenz. geb. von Schönberg,
10 Thlr. 11 Ngr. 2 Pf. — 31 ½ 12 3 sammt
insen für die Erben des Fräulein Christiane l get von Tettau,
15 Thlr. 5 Ngr. 2 Pf. — 45 S 52 8 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Heinrich Hildebrandt von Tettau,
5 Thlr. 1 Ngr, 6 Pf. — 18 16 3 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Ernst Christian von Dachrödten,
18 Thlr. 23 Nęar. — Pf. — b6 M 30 3 sammt gin, für die Erben des Herrn Adam Riedel,
mtsverwalters zu Freiberg und dann Pachters des Rittergutes Gallschütz,
328 Thlr. 24 Ngr. 4 Pf. — 986 AM 44 4 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Peter de Chermét du Caila, Königl. Polnischen und Kurfürstl. Sächs. Obristen, der sich in Posen auf—
ielt,
- 59 Thlr. 18 Ngr. 7 Pf — 178 1 87 3 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Hans Christoph von Döring auf Sachsendorf,
50 Thlr. 25 Ngr. 3 Pf. = 162 46 53 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Johann Friedrich von Döring auf Selingstädt,
18 Thlr. — Ngr. 4 Pf. — H4 M 4 3 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Günther von Bünau und des Fräulein Susanne Eleonore von Ende,
26 Thlr. 10 . 9 Pf. -= 79 S 9 Pf., sammt Zinsen für die Erben des Fräulein Susanne Eleonore von Ende,
15 Thlr. 4 Ngr. 5 Pf. — . 45 6 45 8 sammt Zinsen für die Erben Sybillen Sophien, verw. von Schauroth, geb. von Kayn, .
49 Thlr. 4 Ngr. 4 Pf. — 147 4M 44 3 sammt i für die Erben des Herrn Georg Gabriel
ichter zu Leipzig,
29 Thlr. 12 Ngr. — Pf. — 88 6 20 * sammt Zinsen für die Erben des Herrn Johann George 6 Oberhofgerichtsanwalt und Advokat zu
eipzig
6 Thlr. 16 Ngr. 6 Pf. — 19 S 66 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Jacob Michaelis, der in Dresden Advokat gewesen zu sein scheint,
3 Thlr. 24 Ngr. 9 Pf. — 11 6 49 3 sammt inen für die Erben des Herrn Stephan Richter in Leipzig,
8 Thlr. 22 Ngr. 8 Pf. — 26 S0 28 5 sammt
insen für die Erben des Kaufmanns Herrn Johann
hristian Thorwest in Leipzig
Ansprüche zu haben vermeinen,
auf Antrag des Königl. Ministeriums der Finanzen zu Dresden, in Vertretung des Königl. Sächs. Staatsfiskus,
das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden.
Es werden daher die genannten Berechtigten hier⸗ durch geladen, in dem auf ⸗
den 18. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem n rig rtl, Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die unbekannten Erben sowie die etwaigen unbekannten Interessenten werden für g , und ihrer Ansprüche für verlustig erachtet werden. !
Leipzig, am 22. September 1887.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
31646 Auszug.
Zur Anmeldung von Ansprüchen und Forderungen an den Nachlaß des zu Babke verstorbenen Bauern Friedrich Pape Liquidations termin am
Donnerstag, den 8. Dezember 1887, . Vormittags 10 Uhr. Mirow, den 30. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.
31649
In Sachen, den Nachlaß der Wilhelmine Werder betr, ist die Ausschließung aller im Termine, den 21. d. M, nicht angemeldeter Ansprüche heute erkannt, im Uebrigen aber die Entscheidung ausgesetzt.
Detmold, den 28. September 1887.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. eldman.
Bekanntmachung. Verfahren, betreffend das Aufgebot der
31653 263
Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu
Berlin wohnhaft gewesenen, am 17. September 1886 , städti . fern ö i. ur as rechtskräftige Ausschlußurtheil vom 10. Mai 1887 beendet. ; Berlin, den 29. September 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
[316271 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 10. Dezember 1874 zu Berlin verstor⸗ bene verwitwete Schneidermeister Goetze (Voertz, Veronika, geb. Richter, hat in ihrem am 1I. Januar
bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Sorau errichteten Testamente den Hausdiener Julius Her— mann Prüfer zu ihrem alleinigen Erben eingesetzt.
Da über dessen Leben und Aufenthalt nichts be— kannt ist, wird dies hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 26. September 1887.
Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 61.
31656
Durch Ausschlußurtheil vom 24. d. Mts. ist das nachstehend bezeichnete Hypothekendokument für kraft⸗ los erklärt:
Die Ausfertigung des Auseinandersetzungsrezesses vom 28. März 1849, versehen mit der Eintragungs⸗ registratur und verbunden mit dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 31. Januar 1854 als Hypotheken⸗ dokument über die auf Kailen Nr. 4 Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister Johann Jacob, Joseph und Christine Schattner eingetragene Post von 300 Thalern nebst Zinsen.
Pillkallen, den 26. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31659 Im Namen des Königs! .
In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grundhuch von Osdorf, Kreis Eckernförde, Band J. Blatt 22 Abtheilung II. Nr. 1 auf dem Grund⸗ besitz des Käthners Karl Hinrich Lüthje daselbst aus dem Kaufkontrakt vom 106. November 1834 für den Lohgerber Johann Christian Knauff in Kiel ein etragenen 720 M Restkaufgelder hat das Königliche mtsgericht zu Gettorf durch den Amtsrichter Langemack für Recht erkannt:
die Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers Joh. Chr, Knauff werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen, und wird dieselbe auf Antrag des Eigenthümers im Grundbuch gelöscht werden.
Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Käthner Lüthje auferlegt.
Von Rechts Wegen. gez. Lan ge mack. Veröffentlicht: Koech, Gerichtsschreiber.
31663 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ö. die Hypothekenurkunden
a. über 200 Thlr., eingetragen aus der Obli⸗ gation vom 17. November 1838 für den Gast-⸗ wirth Carl Heinrich Steinert zu Poelitz im Grundbuch von Poelitz Band IV. Blatt 289 Abtheilung III. Nr. 2 und Band VIII. Blatt 49 Abtheilung III. Nr. I, über 100 Thlr., eingetragen aus der Obli⸗ . vom. 27. Februar 1863 für den Halb⸗ auern Wilhelm Bischoff zu Messenthin . Abtheilung III. Nr. 5 resp. r. 4, für kraftlos erklärt. Poelitz, den 27. September 1887. Königliches Amtsgericht. 31614 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1887. Pudel ko, Gerichtsschreiber.
In der Gottlieb Kabitz'schen Aufgebotssache er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O. S. durch den Gerichts⸗Assessor Wohlauer für Recht;
Die eingetragenen Hypothekengläubiger Müller Gottlieb Kabitz zu Kotschanowitz und dessen Kinder Gottlieb, Rosina, verehelichte Pollok, zu Kolonie Tschapel, Daniel, Karoline Kabitz, Beide zu Kotscha⸗ nen Susanna Kabitz, verehelichte Häusler Seja, zu Schloß ⸗Ellguth, Johanna ö ebenda, und deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf den eingetragenen Antheil von 67 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf., ein Theil der in Abtheilung III. sub Nr. 7 des Grundstücks Nr. 4 Schloß⸗Ellguth eingetragenen Hypothekenforderung von 1075 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf., welche Post solidarisch auch auf der Wittendorfer Schloßteichparzelle Nr. 9ꝙ und auf den Grundstücken Nr. 58s und 66, früher Litt. A. und C. des Grund⸗ buchs von Ober⸗Ellguth haftet, ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—
stellern auferlegt. Wohlauer.
30974 Verkündet am 24. September 1887. Matthies, Kanzlist, als Gerichtsschreiber.
Nachstehendes, als:
Ausschlußurtheil
Auf den Antrag der Wittwe des Handschuhmachers Wilhelm Fischer, Johanne, geb. Rammerkamm von hier, z. Zt. in Essehof, erkennt das Königliche Amts- ericht zu Königslutter durch den Amtsrichter
chwarzenberg, da 28. für Recht:
Die gerichtliche Obligation vom 19. März 1762 und Cessionsurkunde vom 10. April 1802 nebst Er⸗ klärung vom 21. November 1809, eingetragen am 4. Dezember 1815, in welchen eine Hypothek von 300 Thlr. Gold mit dem im Grundbuche von Königslutter Band II. Blatt 69 eingetragenen Grundstücke, der Antragstellerin zugehörig, ursprüng—⸗ lich dem Brauer Leonhardt in Königslutter, dann dem Oelmüller Bartels als Kurator für den abwe⸗ senden Brecht'schen Sohn Georg Friedrich, später dem Dr. jus. Bruns zu Helmstedt bestellt wird, werden dem Eigenthümer des verpfändeten Grund stücks gegenüber für kraftlos, die Löschung der Hypo— thek wird für zulässig erklärt. ;
Die Kosten des Verfahrens trägt Antragstellerin.
Von Rechts Wegen. gz. Schwarzenberg. wird damit öffentlich bekannt gemacht.
Königslutter, den 26. September 1887.
Der Gerichtsschreiber. J. V.:: Matthies.
31615 Bekanntmachung.
In der Dubrau'schen Aufgebotssache. F. 3. S7, hat das Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. am 20. September 1887 durch den Amtsrichter, Amts⸗ gerichts⸗Rath Münch, für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über noch 1060 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 10. August 1872 zufolge Verfügung vom 26. August 1872 für die verwittwete Maurergesell Knabe, Jo⸗ hanne, geb. Lehmann, zu Altforst, auf den dem Amtsbüdner Carl Dubrau zu“ Forft gebörigen, im Grundbuche von Forst, Landungen, Band V. Blatt Nr. 337 und von Eulo, Landungen, Band J. Blatt Nr. 47 verzeichneten Grundstücken unter Abthei⸗ lung III. Nr. 4, gebildet aus der Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 10. August 1872, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. September 1872 uͤber Eintragung der Forderung auf dem Grund⸗ stücke Forst, Landungen, Band V. Blatt Nr. 337, dem iet e nne ng; von demselben Tage über Eintragung der Forderung auf dem Grund- stücke Eulo, Landungen. Band J. Blatt Nr. 47, dem Eintragungsvermerk vom 3. September 1872, dem Löschungsvermerk vom 18. April 1873 und dem
Vermerk: „Noch giltig auf 100 Thaler“ 18. April 1873, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Forst, den 25. September 1887. Königliches Amtsgericht.
sie! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 29. September 18587 ist für Recht er⸗ kannt worden:
Das Hppothekeninstrument über die auf Blatt 474 Lohnau Abtheilung III. Nr. 1 haftende und von Blatt 297 Lohnau übertragene, ursprünglich für den Tapezier Paul Salanga zu Polnisch⸗Neukirch aus der Schuldverschreibung vom 14. Oktober 1867 ein⸗ getragene und demnächst am 1. Februar 1872 auf den Schmied Johann Markiefka zu Lohnau umge⸗ schriebene Darlehnspost von 60 Thalern wird für kraftlos erklärt. —
Kosel, den 29. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
vom
31618 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1887 werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger hinsichtlich nachstehender Hypothekenpost: 100 Rthlr. 17 Sgr. 105 Pf. als der dem Fabian Bartsch und der Charlotte Bartsch mit je 50. Rthlr. 8 Sgr. 115 Pf. gebührende väterliche Erbtheil, ein⸗ getragen auf Grund des Erbreeesses vom 15. Fe⸗ bruar 1808 in Abth. III. Nr. 4 des Grundbuchs von Gr. Herrmenau Nr. 11 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Mohrungen, den 21. September 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
31613
In der Stief'schen Aufgebotssache F. 5 / S. hat das Königliche Amtsgericht zu Schömberg am 20. September 1887 für Recht erkannt:
1I) die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundstücke des Wirthschaftsbesitzers Anton Stief Nr. 70 Schömberg Abth. III. Nr. 19 für den Gutsbesitzer Karl Schubert zu Landeshut aus der gerichtlichen Verhandlung vom 21. Mai 1866 zufolge Verfügung vom 22. Juni 1866 eingetragenen 400, in Worten Vierhundert Thaler, Darlehn gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. .
2) Die Kosten des Verfahrens hat der Wirth⸗ schaftsbesitzer Anton Stief zu Schömberg zu tragen. Schömberg, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31619 e n n, ,.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1887 ist die Hypothekenurkunde über 45 Thlr. 52 Gr. 9 Pf. Vatererbtheil, eingetragen für die 3 Martin Hoff⸗ mann'schen Kinder Dorothea, Christina und Louise, gener Erbtheilung vom 19. Januar 1814 ex deer. des Justizamts Mohrungen vom 20. November 1815 in Abth. III. Nr.? des Grundbuchs von Gülden⸗ boden Nr. 10 für kraftlos erklärt.
Mohrungen, den 21. September 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
31617 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundbesitzers Jacob Chittka aus Abbau Michelsdorf, vertreten durch den Förster a. D. Andrasch, erkennt das Königliche Amtsgericht 1 He eim durch den Amtsrichter Radlauer ür Recht:
Die Hypothekenurkunde über 174 6 vollstreckbare Forderung, eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 16. September 1879 für den Kaufmann G. Grand zu Passenheim in Abth. III, sub Nr. 29 des dem Grundbesitzer Jacob Chittka gehörigen Grundstücks Michelsdorf Nr. 5, gebildet aus dem , ,,. vom 28. Dezember 1879, dem Er⸗ enntnisse vom 16. September 1879 und dem Wechsel über 174 6 d. d. Passenheim, den 20. Juli 1879, wird für kraftlos erklärt.
Radlauer.
31620 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 22. September 1887 ist das⸗ jenige Hypothelendokument, welches über die auf dem Grundstücke Hindenburg Band 1. Seite 8 Nr. 16, früher Band III. eite 327 in Abthei⸗ lung III. Nr.? für den Glashändler Friedrich Schellin zu Siegelkow eingetragene, mit 4 Ye jähr⸗ lich verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbare Darlehnsforderung von 1500 66. — Ein⸗ kausendfünfhundert Mark — aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 17. März 1849 d. d. Nau⸗- ard, den 24. März 1849, und dem ausgefertigten
vpotheken⸗ und Rekognitionsschein vom 24. März 1849 gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Naugard, den 23. September 1887 Der Gerichtsschreiber 8. . Amtsgerichts:
m ke.
131658) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Gärtner, . und Magda⸗ lena, geborene Speldrich, Fieber'schen Eheleute zu Rennersdorf, vertreten durch den Justizrath Grauer in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter von Oertzen für Recht:
Das über nachstehende, auf dem Grundbuch= blatte Nr. 20 Rennersdorf Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragene Post: . 90 Thaler Muttergut für die Maria und Pauline Schneider seit ie 1841 verzins⸗ lich und zu gleichen Antheilen zahlbar auf Grund des Kaufkontrakts vom 17. Juli 1841 ex deer, vom 9. Dezember 1841 eingetragen, gebildete ern n. bestehend aus a. dem Kaufkontrakt vom 17. Juli 1841, b. dem Ingrossationsvermerk vom 9. Dezember
1841, C. dem Hypothekenschein von demselben Tage, wird für ö. erklärt. Die Kosten des Her · fahrens fallen den Antragstellern zur Last. Neisse, den 28. September 1887. Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! Verkündet am 17 September 1887. Hennig, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Franz Wobeser in Wormditt, vertreten durch den Rechtsanwalt
313841
Porsch in Gutstadt, erkennt das Königliche Amts⸗ e zu Wormditt durch den Amtsgerichts⸗Rath alohr für Recht:
Die Hvpothekenurkunde über 750 Thlr. 27 Sgr. 1Pf. mütterliche r,, . eingetragen für die beiden Geschwister Adolf Carl August und Valen⸗ tin Ignatz Emil Hubert Splanemann Abtheilung II. Nr. 5 im Grundbuche des dem Kaufmann 6 Wobeser gehörigen Grundstücks Wormditt Stadt Nr. 1, gebildet aus dem Rezesse vom 24. September 1854, dem Eintragungsvermerke vom 30. September 1854 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Sep⸗ tember 1854, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens hat . . zu tragen.
alohr.
31398
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. September 1887 ist der über die für Magdalena Ryglewska auf Briesen Blatt 3 Abtheilung n. unter Nr 5 subingrossirten 1900 Thlr. gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
Briesen, Westpr., den 29. Seytember 1887.
Königliches Amtsgericht.
31385 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde vom 35. 25. Juni 1851, gebildet über eine im Grundbuche von Schönebeck Band 46 Blatt 411 Abth. III. Nr. 3 für den Philipp Kalthoff, gnt. Dickmann, zu Borbeck einge⸗ tragene Post von 200 Thalern ist durch Urtheil vom 24. September 1887 für kraftlos erklärt.
Borbeck, den 24. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
31396) Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1887. Bloch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerbürgers Franz Rys aus Jutroschin vom 29. März 1887 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Jutroschin durch den Gerichts⸗ Assessor Weber für Recht:
Das ypothekendokument über die auf dem Grundstück Jutroschin (Feld) Nr. 96 Abth. III. Nr. 1 für Johann Gottlieb Streubel eingetragene Post von 59 Thlr. 25 Slbgr. 3 Pf zu 50 verzinsliches Vater erbe wird für kraftlos erklärt und hat Antragsteller die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Von Rechts Wegen. Weber.
31406 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Wirths Joseph Zink in Kirsch—⸗ leinen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck in Wartenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu meg durch den Amtsrichter Buchholz für
echt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Kirschleinen Nr. 2 Band III. Blatt 1“ sub Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für Johann Wontorra eingetra⸗ genen Muttererbgelder von 85 Thaler 29 Silber⸗ groschen 6 Pfennige, nebst Ausstattung, bestehend aus dem Erbrezeß vom 5. Juni 1848 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 30. August 1848
wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Auf— gebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last
gelegt. Buchholz.
31389]! Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Dietrichs zu Hattingen, als Vertreter des Berg⸗ manns Johann Wolff zu Byfang und des Postboten Ludger Brandenberg zu Niederbonsfeld, hat das Königliche Amtsgericht zu Werden am 22. Sep⸗ tember 1887 durch den Amtsrichter Schulte⸗Uffelage für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über 500 Thlr. Darlehn, von welchen 400 Thlr. unter Bildung eines Zweig dokuments an den Lederhändler Lehmann Mayer zu Freiburg, und der Restbetrag von 200 Thlr. an den Postboten Ludger Brandenberg zu Niederbonsfeld abgetreten sind, eingetragen im Grundbuche von Byfang Band X. Blatt 151 Abtheilung III. unter Nr. 6, welches aus einer Abschrift des Grundbuch⸗ blattes und der gerichtlichen Schuldurkunde vom 12. November 18635 gebildet ist, wird für kraftlos , und die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt.
314031 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. September 1887 ist für Recht erkannt:—
1. Der Hypothekenbrief über 500 Thlr. Restfor⸗ derung von 13659 Thlr. rückständige Kaufgelder mit 4069 Zinsen seit Michaelis 1863 für den Gärtner Carl Schaumburg in Löbejün aus der Urkunde vom 15. April 1863 und Quittung vom 5. April 1864,
eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 1864
auf den damals den Schneider Gottlieb und Amalie, geb. Voigt, Hintze schen Eheleuten in Kösseln, jetzt dem Gastwirth Wilhelm Voigt und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Jordan, daselbst gehörigen im Grundbuche von Kösseln Band II. Nr. 73 verzeich⸗ neten Hausgrundstück in Abtheilung III. unter Nr. 1 und umgeschrieben mit den Zinsen vom 1. Januar 18665 unter Erhöhung des Zinsfußes auf 5 Ye für den Gutsbesitzer Carl Barth in Wieskau laut Cession vom 3. am 13. Januar 1865, wird für kraft⸗ los erklärt. Königliches Amtsgericht zu Löbejün.
31383] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kolonen Hermann Heinrich Oberwahrenbrack Nr. 10 zu Rotenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff zu Halle i. W. er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 28. September 1887 durch den Gerichtsassessor Bertelsmann, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechti⸗ fun 9 Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, ür Recht:
Der 43 die Band 1 Blatt 39 des Grundbuchs von Rotenhagen in Abtheilung II. sub Nr. 2 aus der gerichtlichen Obligation vom 21. Dezember 1822 ö. den minorennen Hermann Heinrich Overbeck unter
ormundschaft des Kolon Spilker Nr. 9 zu Roten ˖ hagen eingetragene Darlehnsforderung von 83 Tha⸗ lern 8 Gutegroschen Courant nebst 40 Zinsen ge⸗ bildete Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt.